DE2007103A1 - Uhr - Google Patents

Uhr

Info

Publication number
DE2007103A1
DE2007103A1 DE19702007103 DE2007103A DE2007103A1 DE 2007103 A1 DE2007103 A1 DE 2007103A1 DE 19702007103 DE19702007103 DE 19702007103 DE 2007103 A DE2007103 A DE 2007103A DE 2007103 A1 DE2007103 A1 DE 2007103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
timer
minute
time unit
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702007103
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007103B2 (de
DE2007103C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19691910818 priority Critical patent/DE1910818A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702007103 priority patent/DE2007103C3/de
Priority claimed from DE19702007103 external-priority patent/DE2007103C3/de
Publication of DE2007103A1 publication Critical patent/DE2007103A1/de
Publication of DE2007103B2 publication Critical patent/DE2007103B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2007103C3 publication Critical patent/DE2007103C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/04Hands; Discs with a single mark or the like
    • G04B19/046Indicating by means of a disc with a mark or window
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/02Back-gearing arrangements between gear train and hands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/04Time pieces with invisible drive, e.g. with hands attached to a rotating glass disc

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

  • UHR Die Erfindung betrifft eine Uhr mit einem gehäusefesten, vorzugsweise koaxial zu einer geometrischen ersten Längsachse angeordneten, Außenzahne aufweisenden ersten Zahnrad, mit einem die größte Zeiteinheit angebenden ersten Zeitgeberteil, dessen Nabe eine zur ersten Längsachse exzentrisch versetzte geometrische zweite Längsachse aufweist, mit einem Innenzähne aufweisenden zweiten, fest mit dem ersten Zeitgeberteil verbundenen Zahnrad, das mehr Innenzähne hat als das erste Zahnrad Außenzahne hat, das einen größeren Eingriffskreisdurchmesser hat, als das erste Zahnrad und das auf dem ersten Zahnrad abgerollt werden kann, mit einem die nachstkleinere Zeiteinheit angebenden zweiten Zeitgeberteil, das koaxial zur ersten Längsachse drehbar ist und das eine formschlüssig mit dem Stundenteil verbundene, auf einem Kreis bewegliche Eingriffsvorrichtung aufweist, wobei der Mittelpunkt des Kreises um die Exzentrizität der beiden Längsachsen versetzt ist, mit einer komplementar zur Eingriffsvorrichtung ausgebildeten, die gleiche Exzentrizität aufweisenden Mitnahmevorrichtung am ersten Zeitgeberteil, mit einem an einem Umfangsbereich des die niederste Zeiteinheit angebenden Zeitgeberteils angreifenden Uhrantrieb und mit einem die Zeitgeberteile lagernden Gehäuse.
  • (nach Patentanmeldung P 19 10 818.0) Mit der Uhr nach der Hauptonmeldung gelingt es, eine Uhr anzugeben, deren Einzelteilanzahl erheblich geringer ist als bei vergleichbaren Uhren, bei der die Einzelteile auf einfache Weise gespritzt werden können, deren Stunden-,Minuten und Sekundenteile gleichsinnig laufen, ohnc daß Umkehrgetriebe notwendig wären und bei der eine Sprungselcunde erzielt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Anzahl der unbedingt erforderlichen Teile auf die Anzahl der Stunden-, Minuten- und Sekundenteile herabzusetzen, die Anzahl der Innen- und Außenverzahnungen wesentlich herabzusetzen und zwätzlich zur Sprungsekunde trotz aller Vereinfachung eine Sprungminute zu erzielen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Umfangsbereich des die niederste Zeiteinheit angebenden Zeitgeberteils entsprechend der Zahl der niedersten Zeiteinheitsmenge Zähne aufweist, daß der Uhrantrieb an den Zähnen angreift und sie periodisch um eine Zahnteilung weiterbewegt und daß das die niederste Zeiteinheit angebende Zeitgeberteil als Steuerelement für den Eingriff der Antriebsvorrichtung in Zähne des die nächsthöhere Zeiteinheit angebenden Zeitgeberteils dient.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Eingriffsvorrichtung eine an der Nabe des Minutenteils vorgesehene exzentrische erste Kreisscheibe ist, die drehbar und passend in einer die Mitnahmevorrichtung des Stundenteils bildenden Kreisbohrung sitzt. Man erreicht hierdurch, daß das von der Eingriffsvorrichtung auf die Mitnahmevorrichtung wegen der gegenseitig ausbeübten Reibung entstehende Moment, dos den Stundenteil zu drehen bestr<'bt ist erlleblicll herabgesetzt wird. Ansicli könnte man das Stundenteil aucll exzentrisch bewegen, wenn man seinen Außenrand - falls dieser kreisrund ausgebildet ist -passend jedoch drehbar mit einem Rand umfcingt, der am Außenumfang des Minutenteils exzentrisch vorgesehen isl Günstig ist, wenn an der Nabe des Minutenteils eine zweite, koaxial zur ersten Längsachse angeordnete Kreisscheibe vorgesehen ist, auf deren Außenumfang das Sekundenteil in einer Kreisbohrung drehbar gelagert ist. Aucli hierdurch erzielt man eine konstruktiv einfache und reibungsmomentmößig günstige Lagerung.
  • Förderlich ist, wenn beide Kreisscheiben auf der gleichen Seite des Minutenteils liegen, wenn die zweite Kreisscheibe einen erheblich größeren Durchmesser als die erste Kreisscheibe hat und wenn sich die erste Kreisscheibe auf der zweiten Krnissclieibe befindet.
  • Man kann dann die Sekunden-, Minuten- und Stundenteile ohne wesentliche Abstände auseinanderpacken, wobei ein Teil das andere an einer axialen Verschiebung hindert.
  • Zweckmassig ist, wenn der Umfangsbereich des Sekundenteils und des Minutenteils jeweils deren Außenumfangsbereich ist, wenn der Minutenteil und der Sekundenteil kreisförmige, bei optischer Ablesung vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff gefertigte, flache Scheiben sind und wenn der Außendurchmesser des Minutenteils höchstens gleich, r vorzugsweise wenig kleiner ells der innere Teilkreis der Zähne des Skundenteils ist. Diese lisur1g bringt mit sich, daß man das Sekundenteil und das Minutenteil nur an seinem Außenumfong bearl>citen muß, daß das durch eine bestimmte Kraft aufgebrachte Drehmoment ein Maximum ist und daß man eine einfache Mitnehmerklinke verwenden kann, die radial nach innen vorgespannt ist und so von selbst das Minutenteil im richtigen Augenblick mitnimnit, wenn sie an der Flanke des einen Zahns des Sekundenteils angelangt ist.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Zähne des Sekundenteils Sägezahnform haben und wenn die Zähne des Minutenteils symmetrisch, vorzugsweise rechteckige Form haben. Hierdurch gelingt die Kraftübertragung vom Mitnehmer zur kürzeren Flanke des Sägezahns in vollkommener Weise, der Mitnehmer kann die längere Flanke überrasten, ohne wesentliche Kräfte auf das Sekundenteil auszuüben und man kann das Sekundenteil durch einfaches Umdrehen dem jeweiligen Antrieb anpassen, sei es nun, daß der Antrieb von links oder rechts ausgeübt werden muß. Die rechteckige Form der Zähne des Minutenteils bringt eine einfache Herstellung mit sich und außerdem den Vorteil, daß diese Zähne in beiden Richtungen mit der gleichen Kraft überrasten werden können.
  • Gunstig ist, wenn im Gehäuse über dem Sekundenteil ein radialer Schlitz vorgesehen ist, und wenn in dem Schlitz ein Streifen senkrecht beweglich geführt ist, dessen Unterkante auf dem Umfang des Sekundenteils aufliegt. Man erhält hierdurch eine einfache Hemmung, die ohne Federn lediglich aufgrund der Schwerkraft wirkt.
  • Förderlich ist, wenn fürdas Minutenteil eine überrastbare Hemmvorrichtung vorgesehen ist In diesem Fall wird das Minutenteil definiert relativ zum Gehäuse festgehalten, ohne daß etwa vom Sekundenteil auf das Minutenteil ausgeübte Kräfte oder Momente das Minutenteil mitzunehmen vermogen Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele hervor. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen senkrechten, mittigen Längsschnitt durch das Gehäuse der Uhr, jedoch ohne Antrieb und Ständer im Maßstab 1 1, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 gemäß Fig. 1 im zusammengebauten Zustand in vergrößerter Darstellung, Fig. 3 eine Ansicht des Vorderteils gemäß Teil A in Fig. 1, im Maßstab 1:1 Fig. 4 eine Ansicht des Minutenteils gemäß Pfeil A, im Maßstab 1 : 1 Fig. 5 eine Ansicht des Sekundenteils gemäß Pfeil A, im Maßstab 1:1 Fig. 6 eine Ansicht des Stundenteils gemäß Pfeil A, im Maßstab 1:1 Fig. 7 eine Ansicht des Gehäuserückteils gemäß Pfeil B, im Maßstab 1 1.
  • Fig. 8 einen senkrechten, mittigen Längsschnitt durch das Gehäuse der Uhr eines zweiten Ausführungsbeispiels, jedoch ohne Antrieb und Ständer im Maßstab 1:1, Fig. 9 eine Ansicht der Sekunden-, Minuten- und Stundenteile gemäß Pfeil C in Fig. 8, jedoch in gegeneinander versetztem Zustand, Fig.10 eine vergrößerte abgebrochene Teilansicht aus dem Bereich des Uhrantriebs.
  • Die nachstehend beschriebenen Teile sind alle im Spritzverfahren hergestellt und bestehen aus organischem Kunstglas. Sie können fertig montiert werden. Da jedoch bei der Montage nichts falsch gemacht werden kann, können sie dem Benutzer auch einzeln geliefert werden, sodaß er sie selbst zusammensetzt.
  • Ein quadratisches Gehäusevorderteil 11 weist mit Mittelpunkt um eine erste geometrische Längsachse 12, eine kreisförmige [)iiiclcjangsbolrung 13 auf. Punktsymmetrisch zur längsachse 12 ist eine Skalenmarkierung 14 in der üblichen 12 St unden-Lintei 1 ung vorgesehen .
  • Ein Minutenteil 16 umfaßt eine zur qeometriscllen Längsachse 12 symmetrische und um sie drehbare kreisförmige Scheibe 17, deren Außenumfang 60 gleich große nach außen weisende rechteckige Zähne 18 besitzt, die auf einem von der geometrischen Längsachse 12 aus gemessenen Durchmesser 19 sitzen. Auf der gemäß Fig. 1 linken Seite ist ein Drehknopf 21 angeformt, der die Bohrung 13 durchquert und mit dem das Minutenteil 16 willkürlich verstellt werden kann. Rechts von der Scheibe 17 ist koaxial zur Längsaclse 12 eine Kreisscheibe 22 angeformt, die sich im Bereich der Nabe der Scheibe 17 befindet und etwas höher ist als ein Sekundenteil 23 dick ist. An die Kreisscheibe 22 schließt sich eine Kreisscheibe 24 an. Diese hat ihren Mittelpunkt in einer zur ersten Längsachse 12 exzentrisch angeordneten zweiten Längsachse 26. Sie hat auch einen kleineren Durchmesser als die Kreisscheibe 22. Wie man aus Fig. 4 sieht, ist sie so angeordnet, daß der Außenumfang der beiden Kreisscheiben 22, 24 niemals fluchtet, sondern auch an der schmälsten Stelle stets eine Stufe 27 verbleibt. Die Kreisscheibe 24 ist etwa gleich hoch wie die Kreisscheibe 22. Auf der Scheibe 17 befindet sich ein Minutenzeiger 28. Er kann einstückig mit der Scheibe 17 sein, er kann auf sie aufgeklebt sein usw.
  • Das Sekundenteil 23 umfaßt eine Scheibe 29, deren Außendurchmesser etwas größer ist als derjenige der Scheibe 17. An ihrem Außenumfang sind 60 gleichgerichtete und gleich aussehende Sägezähne 31 vorgesehen, von denen nur die Form eines Säge zahns 32 eine Ausnahme macht. Mit Ausn<rlime dieses einen sitzen alle auf dem gleichen Durchmesser 33, der größer ist als der Durchmesser 34 des Minutenteils 16. Die flache Flanke 36 des Zahns 32 ist so tief in die Scheibc 29 hineingezogen, daß ein sich am Grund 37 der Flanke 36 befindlicher, in Fig. 7 gestrichelt dargestellter Mitnehmer 38, mit seiner Nase 39 zwischen zwei Zähne 18 des Minutenteils 16 gelangen kann und dieses und das Sekundenteil 23 um die Länge eines Zahns mitnehmen kann. Ein Sekundenzeiger 41 der Scheibe 29 fast zeigjenau entgegengesetzt zum Sägezahn 32. Die Scheibe 29 weist koaxial zur Längsachse 12 eine kreisförmige Durchgangsbohrung 42 auf und wird mit dieser drehbar auf dem Umfang der ltreissclleibe 22 geführt.
  • Ein Stundenteil 43 besitzt eine kreisförmige Scheibe 44 mit glattem Außenumfang. Wie man aus Fig. 1 sieht, hat diese Scheibe 44 von allen Scheiben 17, 29 den kleinsten Durchmesser. An ihr ist ein Stundenzeiger 46 vorgesehen. Ein Innenzahnrad 47 mit zwölf gleichen Innenzähnen 48 ist nabenartig an die Scheibe 44 angeformt. Das Innenzahnrad 47 ist koaxial zur geomctrisclien Längsachse 26 , ebenso wie die kreisförmige Durchgsxngsbohrung 49 , mit der das Stundenteil 43 auf der exzentrischen Kreisscheibe 24 mit wenig Spiel sitzt.
  • etwas Eine Gehäuserückwand 51 weist einen/dicke-reaoden 52 auf. Sie hat den gleichen Umriss wie das Gehäusevorderteil 11 und eine topfartige, kreisförmige zw Längsachse 12 koaxiale Ausnehmung 53, in die alle Scheiben 17, 29, 44 passen. Koaxial zur Längsachse 12 ist ein Zapfen 54 angeformt, der die Durchgangsbohrung 4 , 49 durchquert aber nicht berührt und in eine zur Längsachse 12 koaxiale Sackbohrung 56 des Minutenteils mit wenig Spiel eindringt. In den Boden 52 ist ein Zahnrad 57 mit Außenzähnen 58 eingearbeitet.
  • Wie man aus Fig. 2 sieht, sind Außenzähne 58 als kleine Zylinder ausgebildet und die Innenzähne 48 haben entsprechende Flanken. Die Form der Zähne ist nicht kritisch. Man könnte auch andere, üblichere Zahnformen wählen. Das Zahnrad 57 hat elf Außenzähne 58, die gleich gestaltet und gleichmäßig am Umfang verteilt sind. Um das Zahnrad 57 herum ist eine Einsenkung 59 vorgesehen, in der das Innenzahnrad 47 Platz hat. In eingeschnittene Rinnen 61 ist ein gestrichelt dargestellter Mitnehmer 38 eingelegt, der durch einen Antrieb gemäß dem Doppelpfeil 63 hin und her bewegt werden kann und sich etwa tangential zur Scheibe 29 erstreckt. Oben ist ein radialer Schlitz 64 vorgesehen, in dem ein Streifen 66 geführt, teilweise nach unten rutschen und auf dem Umfang der Scheibe 29 auf- und abgleiten. Das Minutenteil 16 hat eine nicht dargestellte Uberrastbare Hemmvorrichtung, die mit den Zähnen 18 zusammenarbeitet.
  • Die Uhr arbeitet wie folgt: Jede Sekunde bewegt sich der Mitriehmer 38 nach links und nimmt an der steilen Flanke der Sägezähne 31, 32 die Scheibe 29 um 6° mit. Beim RUckhub gleitet die Nase 39 an der flachen Flanke der Sägezähne 31, 32 hoch und der Streifen 36 verhindert eine Rückwärtsdrehung. Gelangt die Nase 39 in den Grund 37 des Sägezahns 32, so nimmt sie nur in diesem Fall die Scheibe 17 des Minutenteils 16 mit, weil sie dann zwischen die Zähne 18 gelangen kann. Wenn sich also die Scheibe 29 um 360° bewegt, dann wird die Scheibe 17 um 6° bewegt und zwar sprunghaft genau am Ubergang von der letzten Sekunde der vorhergehenden Minute zur ersten Sekunde der folgenden Minute.
  • Die am Minutenteil 16 l efestigte exzentrische Kreisscheibe 24 verursacht nun zusammen mit der Durchgongsbohrt ng 49 des Stundenteils 43, daß einmal pro Minute sich das Innenzahnrad 47 auf dem Zahnrad 57 taumelnd abrollt. Nach einem einstundigen Abrolivorgang befindet sich ein bestimmter Innenzahn 67, vorausgesetzt, daß der Abrolivorgang sich in Richtung des Pfeils 68 abspielt, nicht mehr an der in Fig. 2 gezeichneten Stelle, sondern an derjenigen Stelle, die in Fig. 2 ein spezieller Innenzahn 69 einnimmt. Damit hat sich das Stundenteil 43 um 300 im Uhrzeigersinn bewegt. Die geometrische Längsachse 26 bewegt sich dabei auf dem gestrichelt gezeichneten Kreis 65 in Pfeilrichtung.
  • Die geschilderte Uhr eignet sich für die Ublichen 12 Stunden-, 60 Minuten- und 60 Sekunden-Uhren. Man kann sie jedoch leicht modifizieren, wenn man eine 24 Stunden-, 100 Minuten- und 100 Sekunden-Uhr herstellen will. Man mUßte dann zum Beispiel 24 Außenzähne 58 und 25 Innenzähne 48 vorsehen.
  • Soll die Uhr nicht direkt abgelesen werden, sondern zum Beispiel als Schaltuhr dienen, so kann man die Zeiger 28, 41, 46 durch entsprechende Kbntakte ersetzen. Bei der Uhr kommt man mit ungewohnt groben Herstellungstoleranzen aus. Es ist möglich, die Reihenfolge der Scheiben 17, 29, 44 zu ändern, wenn man zum Beispiel die Kreisscheibe 24 auf die linke Seite der Scheibe 17 legt. Ferner kann man die Gehäuserückwond 51 als Zifferblatt ausbilden, so daß in diesem Fall das Gehäusevorderteil 11 den Boden darstellt. Das Gehäusevorderteil 11 und die Gehduseruckwand 51 sind durch nicht gezeichnete Mittel starr und gegebenenfalls lösbar miteinander verbunden.
  • Die soeben beschriebene Uhr hat den Vorzug, daß man sie durch den Drehknopf 21 nachstellen bzw'. einstellen kann, da ia eine Drehung des Minutenteils 16 eine entsprecl1ende Drehung des Stundenteils 43 bewirkt. Für Fälle, bei denen man nicht nach-oder einstellen muß oder bei denen auch eine andere Art der Einstellung oder Naclstellung möglich1 ist, eignei sich das zweite Ausfuhrungsbeispiel nach den Fig. 8 - 10.
  • Man erkennt in der Fig. 8 das Gehäusevorderteil 11, die Gehäuserückwand 51, die Ausnehmung 53, in die das Sekundenteil 23, das Minutenteil 16 und das Stundenteil 43 passen. Es ist nur noch eine einzige, geometrische Längsachse 12 vorhanden, zu der koaxial der Zapfen 54 in der Ausnehmung 53 angeordnet ist und der in entsprechenden zentrischen Bohrungen das Sekundenteil 23, das Minutenteil 16 und das Stundenteil 34 drehbar gelagert sind. Der Umfang des Sekundenteils 23 trägt auch hier Zähne 31. Es ist auch der Zahn 32 vorhanden. Im Unterschied zum ersten Ausfuhrungsbeispiel ist die Flanke 36 hier jedoch wesentlich steiler und reicht so tief in das Sekundenteil 23, daß, wie Fig. 10 besonders deutlich zeigt, eine Antriebsklinke 71 bis zu Sügezähnen 72 des Stundenteils 43 gelangen kann. Dies gelingt der Spitze 73 nur dann, wenn sie sich im Grund 37 des Zahns 32 befindet und wenn gleichzeitig das Minutenteil 16 einen Zahn 74 mit ebenfalls, jedoch nicht so stark vertiefter Flanke 76 aufweist. Wie man aus der Zeichnung sieht, hat hier das Minutenteil 16 ebenfalls Sügezähne. Die Sägezällne des Sekundenteils 23, des Minutenteils 16 und des Stundenteils 43 sind gleichsinnig gerichlet.
  • Wie man aus Fig. 9 sieht, befinden sich zwischen zwei Zähnen 74 des Minutenteils 16 elf Zähne 18. Jeder zwölfte Zahn hat also die besondere Gestalt, was beim Ausführungsbeispiel bedeutet, daß alle zwölf Minuten die Spitze 73 sowohl in den Zahn 32'als auch in einem der Zähne 74 einfallen kann, so daß das Stundenteil 43alle zwölf Minuten um eine Zahnlänge mitgenommen wird. Das Sekundenteil 23 hat sechzig Zähne an seinem Umfang ebenso wie das Minutenteil 16, die besonders gestalteten Zähne eingerechnet.
  • Das Stundenteil 43 hat ebenfalls sechzig Zähne, die alle gleich ausgebildet sind. Auch hier sind die Scheiben aus durchsichtigem Kunststoff, so daß man die zugehörigen Zeiger von außen erkennen kann.
  • Wie man aus Fig. 10 sieht, kann die Antriebsklinke 71 gemäß dem gekrummten Doppelpfeil eine Schwenkbewegung ausführen. Ferner kann sie gemäß dem geraden Doppelpfeil.
  • einen Hub ausführen. Die notwendigen Sperrungen gegen Rückwärtslaufen sind nicht gezeichnet. Diese können unterschiedliche Gestalt haben und auch der Uhrantrieb kann anders gestaltet sein. Die Spitze 73 hat an ihrem oberen Ende eine gerade Schneide. Man könnte jedoch auch den Sekunden-, Minuten- und Stundenteilen 23, 16, 43 gleichen Außendurchmesser geben und dafür statt einer geraden Schneide eine entsprechend gestufte Schneide verwenden. Das Stundenteil 43 springt beim Ausführungsbeispiel alle zwölf Minuten um 60. Man erreicht hierdurch, daß das Stundenteil 43 zur vollen Stunde sekundengenau in die Stundenposition springt.
  • Die Zeiteinheitsmengen sind bei den Ausführungsbeispielen Sekunden, Minuten und Stunden. Es können jedoch auch andere Zeiteinheitsmengen verwendet werden wie z.B.
  • eine Drittelsekunde oder zwei Sekunden usw. Entsprechend ist dann die Anzahl der Zähne zu ändern.

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
  2. Uhr mit einem gehäusefesten, vorzugsweise koaxial zu einer geometrischen ersten Längsachse angeordneten, Außenzähne aufweisenden ersten Zahnrad, mit einem die größte Zeiteinheit angebenden ersten Zeitgeberteil, dessen Nabe eine zur ersten Längsachse exzentrisch versetzte geometrische zweite Längsachse aufweist, mit einem Innenzähne aufweisenden zweiten, fest mit dem ersten Zeitgeberteil verbundenen Zahnrad, das mehr Innenzähne hat als das erste Zahnrad Außenzähne hat, das einen größeren Eingriffskreisdurchmesser hat, als das erste Zahnrad und das auf dem ersten Zahnrad abgerollt werden kann, mit einem die nächstkleinere Zeiteinheit angebenden zweiten Zeitgeberteil, das koaxial zur ersten Längsachse drehbar ist und das eine formschlüssig mit dem Stundenteil verbundene, auf einem Kreis bewegliche Eingriffsvorrichtung aufweist, wobei der Mittelpunkt des Kreises um die Exzentrizität der beiden Längsachsen versetzt ist, mit einer komplementär zur Eingriffsvorrichtung ausgebildeten, die gleiche Exzentrizität aufweisenden Mitnahmevorrichtung am ersten Zeitgeberteil, mit einem an einem Umfangsbereich des die niederste Zeiteinheit angebenden Zeitgeberteils angreifenden Uhrantrieb und mit einem die Zeitgeberteile lagenden Gehäuse, dadurch ge kennzeichnet, daß der Umfangsbereich des die niederste Zeiteinheit angebenden Zeitgeberteils (23) entsprechend der Zahl der niedersten Zeiteinheitsmenge Zähne (31, 32) aufweist, daß der Uhrantrieb an den Zähnen (31, 32) angreift und sie periodisch um eine Zahnteilung weiterbewegt und daß das die niederste Zeiteinheit angebende Zeitgeberteil (23) als Steuerelement für den Eingriff der Antriebsvorrichtung in Zähne (18) des die nächsthöhere Zeiteinheit angebenden Zeitgeberteils (23) dient, 2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsbereich des Sekundenteils (23) entsprechend der Sekundenzahl Zähne (31, 32) aufweist, daß ein benachbarter Umfangsbereich des Minutenteils entsprechend der Minutenzahl Zähne (18) aufweist, daß die Zähne (31, 32i 18) des Sekunden- und Minutenteils (23, 16) auf Kreisen unterschiedlichen Durchmessers (19, 33) sitzen und daß eine Flanke (36) nur eines Zahns (32) des Sekundenteils (23) in einen Bereich geführt ist, der ungefähr dem Durchmesser (19) des Kreises entspricht, auf dem die Zähne (18) des Minutenteils (16) sitzen.
  3. 3. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsvorrichtung eine ander Nabe des Minutenteils (16) vorgesehene exzentrische erste Kreisscheibe (24) ist, die drehbar und passend in einer die Mitnahmevorrichtung des Stundenteils (43) bildenden Kreisbohrung (49) sitzt.
  4. 4. Uhr nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Nabe des Minutenteils (16) eine zweite, koaxial zur ersten Längsachse (12) angeordnete Kreisscheibe (22) vorgesehell ist, auf deren Außenumfang das Sekundenteil (23) in einer Kreisbolnung (42) drehbar gelagert ist
  5. 5. Uhr nach Anspruch 4 dadurch gekennzeicllnel daß beide Kreisscheiben (22, 24) auf der gleichen Seite des Minutenteils (16) liegen, daß die zweite Kreisscheibe (22) einen erheblich größeren Durchmesser als die erste Kreisscheibe (24) hat und daß sich die erst Kreisscheibe (24) auf der zweiten Kreisscheibe (22) befindet
  6. 6 Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsbereich des Sekundenteils (23) und des Minutenteils (16) jeweils deren Außenumfangsbereich ist, daß der Minutenteil (16) und der Sekundenteil (23) kreisförmige, bei optischer Ablesung vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff gefertigte, flache Scheiben (17,29) sind und daß der Außendurchmesser (34) des Minutenteils (16) höchstens gleich, vorzugsweise wenig kleiner als der innere Teilkreis (33) der Zähne (31) des Sekundenteils (23) ist.
  7. 7. Uhr nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet daß die Zähne (31) des Sekundenteils (23) Sägezahnform haben und daß die Zähne (18) des Minutenteils (16) symmetrische, vorzugsweise rechteckige Form haben.
  8. 8. Uhr nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (51) über dem Sekundenteil (23) ein radialer Schlitz (64) vorgesehen ist, und daß in dem Schlitz (64) ein Streifen (66) senkrecht beweglich geführt ist, dessen Unterkante auf dem Umfang des Sekundenteils (23) aufliegt.
  9. 9. Uhr insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Zeitgeberteile (23,16,43) um eine gemeinsame geometrische Längsachse (12) drehbar sind, daß jeder Zeitgeberteil (23,16,43) entsprechend der Zahl der von ihm bei einer Umdrehung angegebenen Zeiteinheitsmenge Zähne (31,32,18,74,72) aufweist, daß der Uhrnntrieb (71) an den Zähnen (31,32) des die niederste Zeiteinheitsmenge angebenden Zeitgeberteils (23) angreift und sie periodisch um eine Zahnteilung weiterbewegt, daß jedes Zeitgeberteil (23,16) als Steuerelement für das die nächst höhere Zeitei nheit angebenden Zeitgeberteils (16,43) dient und daß zumindest nach einer vollen Umdrehung des die niederere Zeiteinheit angebenden Zeitgebertells (23,16) der Uhrantrieb (71) auch in den Zähnen (18,74,72) des die nächst höhere Zeiteinheit angebenden Zeitgeberteils (16,43) angreift und daß je eine Rück-laufsperre fUr die Zeitgeberteile (23,16,43) vorgesehen ist.
  10. 10. Uhr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitgeberteile (23,16,43) Scheiben mit unterschiedlichem Durchmesser sind, die Außenzähne (31,32,18,74,72) tragen, daß der Durchmesser um so kleiner wird, je größer die vom betreffenden Zeitgeberteil (23,16,43) angegebene Zeiteinheit ist, daß nur ein Zahn (32) des die niederste Zeiteinheit angebenden Zeitgeberteils (23) mit seinerAntriebsflanke in den Bereich der Zähne (18,74,72) aller Zeitgeberteile (16,43) reicht und daß mindestens ein Zahn (36,74) eines Zeitgeberteils (23,16) in den Bereich der Zähne (18, 74,72) des die nächst höhere Zeiteinheit angebenden Zeitgeberteils (16, 43) reicht.
  11. 11. Uhr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitgeberteile (23,16,43) Scheiben mit gleichen Durchmessern sind, daß die Zähne aller Zeitgeberteile in etwa gleichen Durchmesserbereichen angeordnet sind, und daß alle Zeitgeberteile mit Ausnahme des die größte Zeiteinheit angebenden Zeitgeberteils neben ihren Zähnen Steuernocken fUr den Eingriff des Uhrantriebs in die Zähne anderer Zeitgeberteile aufweisen.
    L e e r s e i t e
DE19702007103 1969-03-04 1970-02-17 Uhr Expired DE2007103C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691910818 DE1910818A1 (de) 1969-03-04 1969-03-04 Anordnung zur Erzeugung von untersetzten Drehbewegungen
DE19702007103 DE2007103C3 (de) 1970-02-17 Uhr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691910818 DE1910818A1 (de) 1969-03-04 1969-03-04 Anordnung zur Erzeugung von untersetzten Drehbewegungen
DE19702007103 DE2007103C3 (de) 1970-02-17 Uhr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2007103A1 true DE2007103A1 (de) 1971-09-09
DE2007103B2 DE2007103B2 (de) 1976-05-20
DE2007103C3 DE2007103C3 (de) 1977-01-20

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264661A1 (de) * 1970-09-08 1974-09-05 Eckhard Dr Schoeler Einrichtung zur darstellung der zeitanzeige in stunden und minuten
DE2232562C3 (de) 1970-09-08 1980-03-20 Eckhard Dr. 2000 Hamburg Schoeler Einrichtung zur Darstellung der Zeitanzeige in Stunden und Minuten
EP0316501A1 (de) * 1987-11-20 1989-05-24 Richdale Corporation Zeitmessgerät
WO2008019512A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Anton Reiter Uhr

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264661A1 (de) * 1970-09-08 1974-09-05 Eckhard Dr Schoeler Einrichtung zur darstellung der zeitanzeige in stunden und minuten
DE2232562C3 (de) 1970-09-08 1980-03-20 Eckhard Dr. 2000 Hamburg Schoeler Einrichtung zur Darstellung der Zeitanzeige in Stunden und Minuten
EP0316501A1 (de) * 1987-11-20 1989-05-24 Richdale Corporation Zeitmessgerät
WO1989005001A1 (fr) * 1987-11-20 1989-06-01 Richdale Corp. Piece d'horlogerie
WO2008019512A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Anton Reiter Uhr
CH698619B1 (de) * 2006-08-14 2009-09-15 Anton Reiter Uhr.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2007103B2 (de) 1976-05-20
DE1910818A1 (de) 1970-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3070535B1 (de) Federhaus mit im wesentlichen konstantem drehmoment
DE2352016A1 (de) Getriebe fuer kleine leistungen
DE2512416C2 (de) Datums- und Tagesanzeige für eine Uhr
DE2161802A1 (de) Zeitanzeigevorrichtung bei einer Uhr
DE2131610A1 (de) Uhrwerk
DE2401129A1 (de) Ein-richtungs-kupplung fuer uhrwerk
DE2007103A1 (de) Uhr
DE2226318A1 (de) Im bedienungsknopf enthaltenes, mehrgaengiges potentiometer mit digitaler anzeige
DE2250994C3 (de) Zeigerwerksanordnung in Uhren
CH356089A (de) Uhr
DE2924025C2 (de) Zähler mit Voreinstellung
DE3440264C2 (de)
DE1863583U (de) Uhr mit datumscheibe.
DE1016470B (de) Zaehlwerk
CH295870A (de) Einrichtung zum Abdecken des einen Gepäckraum bildenden Spaltes zwischen der Rückenlehne und der Rückwand einer Kraftwagenkarosserie.
DE805817C (de) Rollenzaehler
DE2302452B2 (de) Rastwerk für einen Stufendrehschalter
DE2709824A1 (de) Steuermechanismus fuer mechanisches uhrwerk
DE626045C (de) Immerwaehrender Kalender
DE2602324A1 (de) Zahnrad
DE2453124C3 (de) Automatische Aufziehvorrichtung für Uhrwerke
DE846379C (de) Schaltwerk fuer Uhren
DE2329447A1 (de) Intermittierend wirkende sperrklinkenvorschub-untersetzung
DE1807401C3 (de) Schaltuhr
DE2029770A1 (de) Dekadenzahler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee