DE2006743C2 - Führungsvorrichtung an einer Ernte- oder Bodenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Führungsvorrichtung an einer Ernte- oder Bodenbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE2006743C2
DE2006743C2 DE19702006743 DE2006743A DE2006743C2 DE 2006743 C2 DE2006743 C2 DE 2006743C2 DE 19702006743 DE19702006743 DE 19702006743 DE 2006743 A DE2006743 A DE 2006743A DE 2006743 C2 DE2006743 C2 DE 2006743C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
guide device
partial
rods
lighter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702006743
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006743A1 (de
Inventor
Cornelis Johannes Gerardus Rozenburg Bom
Ary Van Der Maasland Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE2006743A1 publication Critical patent/DE2006743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2006743C2 publication Critical patent/DE2006743C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1078Having only one row of rotors arranged on the same horizontal line perpendicular to the advance direction of the machine

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine als Schwadkorb ausgebildete, an einer Kreiselheuwerbungsmaschine angeordnete Führungsvorrichtung dieser Art ist bekannt (FR-PS 15 54 429). Die bis zum Ende der Führungsvorrichtung verlaufenden bzw. deren Längserstreckung bestimmenden Stäbe sind verhältnismäßig lang, um das Zusammenfassen des nach hinten abgeschleuderten Halmgutes zu einem scharf begrenzten Schwad zu gewährleisten. Damit das Halmgut störungsfrei nach hinten gleiten kann, sind die Stäbe federnd ausgebildet und einseitig eingespannt. Das ermöglicht eine Anpassung des Schwadkorbes an unterschiedliche Mengen von Halmgut; außerdem geraten die Stäbe infolge der Rüttelbewegungen der Maschine in Eigenschwingungen, so daß sich zwischen ihnen keine Halme verfangen können. Die schwingenden Bewegungen der Stäbe sind dadurch durchaus nützlich, ergeben aber eine Dauerschwingbelastung, die zu Ermüdungsbrüchen führen kann. Da sich die Masse der Stäbe besonders an deren Ende auf die Amplitude der Schwingungen auswirkt, ist der Ausschlag der Stabenden und damit die Biegebeanspruchung an den Einspannstellen um so größer, je länger die Stäbe sind. Eine Verkürzung der Stäbe würde andererseits aber die Führungseigenschaften des Schwadkorbes beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die durch Eigenschwingungen der federnden Stäbe verursachten Belastungen zu verringern, ohne daß die Führungsfunktion der Vorrichtung beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung nach den
kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst
Infolge dieser Ausbildung können die Stäbe die für ihre Führungsfunktion geeignete Länge haben, wobei aber ihre Biegebeanspruchungen im Vergleich zu den bekannten, einstückig ausgebildeten Federstahlstäben geringer ist, weil der spezifisch leichtere Werkstoff des freien Stabendes, das ein geringeres Gewicht des dieses Ende bildenden Teilstabes ergibt, nur zu Schwingungen mit entsprechend geringer Amplitude führen kann. Die zweiteilige Ausbildung der Stäbe hat den Vorteil, daß der eingespannte Teilstab wie üblich aus Federstahl bestehen und damit die noch auftretenden Biegebeanspruchungen gut aufnehmen kann.
Die federnde Ausbildung von Stäben als Erntegutführung ist auch bei anderen Landmaschinen an sich bekannt. So ist an einer Mähmaschine mit Fingerbalken-Mähwerk eine Führung aus Federstahlstäben vorgesehen, die zum Anheben von liegendem Getreide vor dem Schnitt dienen und sich vor und über die Fingerbalken erstrecken (DE-PS 1 14 620). Diese Stäbe sind einstükkig ausgebildet und nicht durch Eigenschwingungen,
sondern nur auf Biegung durch periodischen Druck von oben belastet Ebenfalls an einer Mähmaschine mit Fingerbalken-Mähwerk sind auch mehrteilige Stäbe als Führung für das abzulegende Mähgut bekannt (US-PS 29 52112). Diese Stäbe sind so angeordnet, daß das gemähte Gut hinter dem Mähwerk auf ihnen abgelegt und anschließend seitwärts verlagert wird. Die Stäbe sind Teleskoprohre und werden für den Straßentransport der Maschine durch Zusammenschieben verkürzt Sie sind nicht federnd und darum auch keinen Biegebeanspruchungen durch elastische Verformung ausgesetzt Es sind auch für Heuwerbungsmaschinen bestimmte Federzinken bekannt, die aus Kunststoff bestehen und über ihre ganze Länge mit einer zentralen Einlage aus Federstahl oder Draht versehen sind (DE-GmS 17 82 043). Diese Ausbildung dient dazu, die Biegebeanspruchungen zu vermindern, denen die Zinken beim Auftreffen ihrer freien Enden auf Bodenhindernisse ausgesetzt sind.
Darum wird ein hochelastischer Kunststoff verwendet der die Eigenelastizität der Zinken erhöhe wobei die Einlagen lediglich zur Verstärkung dienen. Eine entsprechende Ausbildung von einseitig eingespannten und mit Bodenabstand angeordneten Führungsstäben könnte deren Ausschlag bei Eigenschwingungen nicht verringern.
Die erfindungsgemäße Führungsvorrichtung ist mit weiteren Merkmalen in den Unteransprüchen gekennzeichnet und wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Kreiselheuwerbungsmaschine mit Führungsvorrichtung schematisch in Draufsicht,
Fig.2 die Führungsvorrichtung der Maschine nach F i g. 1 in Seitenansicht gemäß Pfeil II,
F i g. 3 einen Trommelwender mit Führungsvorrichtung schematisch in Seitenansicht
Fig.4 eine Bodenfräse mit Führungsvorrichtung schematisch in Seitenansicht
F i g. 5 einen Stab der Führungsvorrichtung mit dem das freie Stabende bildenden Teilstab und dem Ende des anderen Teilstabes, in Draufsicht,
F i g. 6 eine Seitenansicht des Stabes nach F i g. 5, an der Verbindungsstelle teilweise im Schnitt,
F i g. 7 einen Schnitt nach VI I-Vl I in F i g. 5.
Die Kreiselheuwerbungsmaschine nach Fig.] hat einen Querträger 1, an dessen beiden Enden je ein Getriebe 2 bzw. 3 zum Antrieb des zugehörigen Zinkenkreisels 5 bzw. 4 angeordnet ist. Die Kreisel sind von je einem Laufrad 6 abgestützt und werden in Richtung der Pfeile A bzw. B gegensinnig angetrieben, so daß das Halmgut von den Zinken 13 und 14 — von denen jeweils nur eine Zinkengruppe dargestellt ist — zwischen den Kreiseln hindurchgeführt und nach hinten abgeworfen wird. Die Maschine hat einen Zugarm 7, der mittels einer Gewindespindel 8 um eine horizontale Achse 9 höhenverstellbar ist. Am Getriebe 2 ist ein Wellenzapfen 10 für den Anschluß einer Gelenkwelle vorgesehen, die mit der Zapfwelle eines die Maschine in Richtung D ziehenden Schleppers verbunden wird.
An dem Querträger 1 ist ein Traggestell 11 für eine Führungsvorrichtung 12 befestigt, die in den F i g. 1 und 2 in der Betriebsstellung dargestellt ist und mittels eines Gelenks 18 nach oben umgeklappt und damit außer Betrieb gesetzt werden kann. Das von den Zinkenkreiseln nach hinten geworfene Heu wird von der Führungsvorrichtung auffangen und während der Fahrt der Maschine zum Schwad zusammengeführt. Die Führungsvorrichtung besteht aus einem Rahmen 15 mit einem streif.enförmigen Trager 16, an dem federnde Stäbe 17 mittels Bolzen befestigt sind. Die Stäbe erstrecken sich von diesen Einspannstellen aus frei nach hinten.
Fig.3 zeigt in Seitenansicht einen in Richtung C gezogenen Trommelwender mit Trommel 20, die am Maschinengestell 19 um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist und deren Zinken 21 das Heu in bekannter Weise verlagern. Die Trommel ist von einer Haube 22
κι abgedeckt auf der etwa mittig eine Stütze 23 für den Träger 24 einer Führungsvorrichtung angeordnet ist An dem Träger 24 sind mit Bolzen 25 federnde Stäbe 26 befestigt die ähnlich ausgebildet sind wie die Stäbe 17 nach F i g. 2.
In F i g. 4 ist schematisch eine Bodenfräse dargestellt, deren Werkzeuge 28 von einer horizontalen Welle 27 angetrieben werden und in Richtung des Pfeiles D umlaufen, also über Kopf arbeiten. Die Frästrommel ist von einer Haube 30 abgedeckt an deren vorderem Teil 31 eine Befestigungsvorrichtung 29 idr den Anschluß der Maschine an einen Schlepper angeordnet ist Der obere und rückwärtige Teil der Haube 30 besteht aus federnden Stäben 32, die eine Führungsvorrichtung für die ausgehobene Erde bilden. Radial außerhalb der Führungsvorrichtung ist eine in sich geschlossene haubenförmige Abdeckung 33 vorgesehen.
Die F i g. 5, 6 und 7 zeigen in zwei Ansichten und in einem Querschnitt die aus zwei Teiktäben 34 und 35 bestehenden Stäbe 17, 26 und 32 (F i g. 2, 3 und 4). Der am Träger befestigte Teilstab 34 ist bei der dargestellten Ausführungsform ein Rundstab, kann aber auch einen anderen, beispielsweise eckigen Querschnitt haben. Der Rundstab hat an seiner Befestigungsstelle einen Durchmesser von etwa 9 mm und ist in Richtung auf sein mit dem anderen Teilstab verbundenes Ende verjüngt, so daß er dort einen Durchmesser von etwa 3 mm hat Die Länge des Stabes beträgt vorzugsweise zwischen 60 cm und 120 cm.
Der hintere Teilstab 35 ist mit dem anderen Teilstab 34 lösbar verbunden und besteht aus einem spezifisch leichten Werkstoff, vorzugsweise aus Kunststoff mit einem spezi^schen Gewicht von etwa 0,95,... der eine verhältnismäßig große Zähigkeit hat Bezogen auf die gesamte freie Länge des zusammengesetzten Stabes entspricht die Länge des Teilstabes 35 ein Drittel bis zur Hälfte dieser Gesamtlänge. Zur Verbindung der beiden Teilstäbe ist das Ende 36 des Teilstabes 35 kappen- oder hülsenförmig mit einer Mittelbohrung 37 ausgebildet in der das Ende des Teilstabes 34 verklemmt ist.
so Zweckmäßig ist zwischen der Wandung der Bohrung 37 und dem eingesetzten Ende des aus Federstahl bestehenden Teilstabes 34 ein Haftmittel 38 angebracht (F i g. 6). Dadurch wird verhindert, daß sich während des Betriebes, in dem die Stäbe in allen Pichtungen schwingen, die leichteren Teilstäbe 35 von den bedeutend schwereren Teilstäben 34 ablösen. Wie F i g. 7 zeigt, hat der leichtere Teilstab 35 elliptischen Querschnitt. Er ist a~ dem Teilstab 34 so befestigt, daß seine längere Querschnittsachse im wesentlichen horizontal liegt.
Mit der beschriebenen Konstruktion werden Ermüdungsbrüche vermieden, die infolge der Dauerschwingbelastung der verhältnismäßig langen Stäbe an deren Befestigungsstellen erstehen könnten. Solche schnellen Schwingungen ergeben erhebliche Biegebelastungen, wenn ihre Amplitude groß ist. Die Verwendung von spezifisch leichtem Werkstoff und das daraus resultierende geringere Gewicht der hinteren Teilstäbe
vermindern die Größe des Schwingungsausschlages bei gleicher Gesamtlänge der Stäbe, verglichen mit den üblichen einstückigen Federstahlstäben.
Wie Fig.2 zeigt, können die eingespannten Federstahlstäbe abwechselnd, also jeder zweite der aufeinanderfolgenden Federstahlstäbe, mit den Kunststoff-Teilstäben versehen sein, die demnach in geringerer Anzahl vorhanden sein können, wobei trotzdem die Ablage des Halmgutes zu einem gleichmäßigen Schwad gewährleistet ist. Die Teilstäbe 35 können sich leicht an die Schwadform anpassen. Die Verbindungsstellen zwischen den Kunststoff-Teilstäben und den Federstahl-Teilstäben wirken zusätzlich schwingungsdämpfend.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Führungsvorrichtung an einer Ernte- oder Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Schwadlegevorrichtung für Halmgut, mit federnden Stäben, die an einem Träger einseitig eingespannt sind und sich von dort aus in Führungsrichtung und mit Bodenabstand frei bis zum Ende der Führungsvorrichtung erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (17; 26; 32) aus je zwei aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden Teilstäben (34 und 35) zusammengesetzt sind, und daß der das freie Stabende bildende Teilstab (35) aus spezifisch leichterem Werkstoff besteht und dementsprechend ein geringeres Gewicht hat als der andere, am Träger (16; 24; 31) eingespannte Teilstab (34).
2. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen zwei zusammengesetzten Stäben (17) ein kürzerer, einstückig ausgebildeter Stab (17) vorgesehen ist
3. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des leichteren Teilstabes (35) zwischen einem Drittel bis zur Hälfte der Gesamtlänge oes Stabes (17; 26; 32) beträgt
4. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der leichtere Teilstab (35) aus Kunststoff und der andere Teilstab (34) aas Federstahl besteht.
5. Führungsvorrichtung naeä einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der leichtere Teilstab (35) an dem ar deren Teilstab (34) lösbar befestigt ist
6. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der leichlere Teilstab (35) auf den anderen Teilstab (34) aufgesteckt ist
7. Führungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende ^36) des leichteren Teilstabes (35) als Kappe oder Hülse mit einer Längsbohning (37) ausgebildet ist in die das Ende des anderen Teilstabes (34) paßgenau mit Klemmsitz eingesetzt ist
8. Fühnmgsvorrichiung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Längsbohrung (37) gerippt ist
9. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilstäbe (34 und 35) durch ein Haftmittel (38) aneinander befestigt sind.
10. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstäbe (34 und 35) der zusammengesetzten Stäbe (17; 26; 32) in Richtung auf ihre äußeren Enden stetig verjüngt sind.
11. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß der leichtere Teilstab (35) elliptischen Querschnitt hat.
12. Führungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß der leichtere Teilstab (35) mit seiner längeren Querschnittsachse liegend angeordnet ist
13. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß das spezifische Gewicht des leichteren Teilstabes (35) etwa halb so groß ist v/ie dasjenige des anderen Teilstabes (34).
DE19702006743 1969-02-17 1970-02-14 Führungsvorrichtung an einer Ernte- oder Bodenbearbeitungsmaschine Expired DE2006743C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6902457A NL162291C (nl) 1969-02-17 1969-02-17 Zwadgeleidingsorgaan.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2006743A1 DE2006743A1 (de) 1970-09-03
DE2006743C2 true DE2006743C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=19806171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006743 Expired DE2006743C2 (de) 1969-02-17 1970-02-14 Führungsvorrichtung an einer Ernte- oder Bodenbearbeitungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE745850A (de)
DE (1) DE2006743C2 (de)
FR (1) FR2033344A1 (de)
NL (1) NL162291C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052394A1 (de) 2005-10-31 2007-05-03 Gustav Schumacher Haspelzinken

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE114620C (de) * 1899-11-24 1900-10-27
FR353744A (fr) * 1905-04-27 1905-09-19 Georges Leon Emile Edmond Raqu Nouveau releveur articulé pour récoltes versées
US1080397A (en) * 1912-10-12 1913-12-02 Robert F Willis Windrower attachment for mowers.
FR644060A (fr) * 1927-11-16 1928-10-02 Dispositif séparateur d'herbes pour faucheuses
DE1782043U (de) * 1958-10-14 1959-01-29 Karl Schmidberger Zinken fuer streu- und zettvorrichtungen.
US2952112A (en) * 1958-10-20 1960-09-13 Int Harvester Co Windrowing arrangement for mowers
US3226922A (en) * 1963-01-02 1966-01-04 Patent & Dev Inc Side-delivery rakes
FR1385248A (fr) * 1964-03-13 1965-01-08 Midland Ind Computing Dent pour râteaux agricoles
FR1474518A (fr) * 1966-04-04 1967-03-24 Int Harvester Co Dent de râteau à montage élastique
US3344908A (en) * 1966-10-31 1967-10-03 John C Swinarton Adjustable nylon pickup tooth for grain harvesters, hay balers and the like
NL144814B (nl) * 1967-02-20 1975-02-17 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het bewerken van op de grond liggend gewas.

Also Published As

Publication number Publication date
NL162291B (nl) 1979-12-17
DE2006743A1 (de) 1970-09-03
FR2033344A1 (de) 1970-12-04
BE745850A (nl) 1970-07-16
NL6902457A (de) 1970-08-19
NL162291C (nl) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149875C2 (de)
DE1507154B1 (de) Heuwerbungsmaschine mit einem Maehwerk und einer Aufbereitungseinrichtung
DE1507391C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1782058A1 (de) Geraet zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes
DE2453171A1 (de) Befestigungsanordnung
DE3039454C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2006743C2 (de) Führungsvorrichtung an einer Ernte- oder Bodenbearbeitungsmaschine
CH650638A5 (de) Kreisel-heuwerbungsmaschine.
AT389620B (de) Heuwerbungsmaschine
EP0756815B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE29607248U1 (de) Aufbereiter für Halmgut
DE19929110A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1482177C3 (de) Heuwerbungsmaschine
AT213129B (de) Frontbindemäher als Einachsschlepperzusatzgerät
AT372574B (de) Heuwerbungsmaschine
DE69228637T2 (de) Gerät zum Mähen von stehendem Getreide
DE1803807A1 (de) Maehmaschine
DE102015005347B4 (de) Heuwerbungsmaschine
DE894177C (de) Rahmen fuer Erntemaschinen, insbesondere fuer die Ruebenernte
DE917706C (de) Getreideerntemaschine zum Drusch vom stehenden Halm
AT393769B (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1482074A1 (de) Heuwender
DE2652345C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit quer zur Arbeitsrichtung bewegbaren Bearbeitungszinken
DE4024772A1 (de) Zinken fuer dreh-kultivatoren
AT265731B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Erntegut

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee