DE2006409B2 - Fuer gleitdruckbetrieb geeigneter zwanglaufdampferzeuger - Google Patents

Fuer gleitdruckbetrieb geeigneter zwanglaufdampferzeuger

Info

Publication number
DE2006409B2
DE2006409B2 DE19702006409 DE2006409A DE2006409B2 DE 2006409 B2 DE2006409 B2 DE 2006409B2 DE 19702006409 DE19702006409 DE 19702006409 DE 2006409 A DE2006409 A DE 2006409A DE 2006409 B2 DE2006409 B2 DE 2006409B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
steam generator
evaporator
line
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702006409
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006409C3 (de
DE2006409A1 (de
Inventor
Richard Prof. Dr. Winterthur Dolezal (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4438030&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2006409(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2006409A1 publication Critical patent/DE2006409A1/de
Publication of DE2006409B2 publication Critical patent/DE2006409B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2006409C3 publication Critical patent/DE2006409C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/06Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type
    • F22B35/10Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type of once-through type
    • F22B35/105Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type of once-through type operating at sliding pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen für Gleitdruckbctricb geeigneten Zwanglaufdampferzeuger, der bei höherer Leistung im Bereich des kritischen Druckes betrieben wird, mit einem Verdampferrohrsystem, das mit mindestens einem Teil seiner Länge eine Kesselwand bekleidet und an dessen Austritt ein Wasserabscheider angeschlossen ist, und mit einer am Wasseraustritt des Abscheiders angeschlossenen Umwälzpumpe, mittels der bei bis nahe an den kritischen Druck heranführendem Lastzustand ein Teil des Arbeitsmittels von einer Stelle stromunterhalb der Kesselwand an eine Stelle stromoberhalb der Kesselwand zurückgeführt wird, während der Rest des Arbeitsmittels in dem Verdampferrohrsystem nachgeschalte-'cn Heizflächen überhitzt wird.
Wird ein Zwanglaufdampferzeuger dieser Art mit Gleitdruck betrieben, so wird im unterkritischen Bereich, um an der Umwälzpumpe Kavitationen, zu vermeiden und um den nachgeschalteten Heizflächen ein möglichst homogenes Arbeitsmittel zuzuführen, vorzugsweise nur der flüssige Tei! des Arbeitsmittels zurückgeführt und nur der dampfförmige Teil im die nachgeschalteten Heizflächen weitergeleUet, wobei die Trennung der Phasen im Wasserabscheider erfolgt. Damit ergibt sich der Nachteil, daß in der Gegend des kritischen Druckes wegen der mit steigendem Druck zum kritischen Punkt hin rasch absiukenden Sattdampfenthalpie die im Verdampfer pro kg des Arbeitsmittels aufnehmbare Wärme stark abfällt, was umgekehrt, soll die Endtemperatur konstant gehalten werden, eine brüske Zunahme des Wärmebedarfs in den nachgeschalteten Heizflächen bedeutet. Dieses dem Stoff Wasser eigene Phänomen läßt sich dadurch kompensieren, daß bei kleiner Last und entsprechend kleinem Druck vor oder in den nachgeschalteten Heizflächen so viel Wasser eingespritzt wird, daß im Bereich des kritischen Druckes durch Zurücknahme der Einspritzmenge die für die Überhitzung zur Verfugung stehende Wärmemenge erhöht wird. Eine solche Maßnahme bedingt jedoch, daß die nachgeschalteten Heizflächen größer und das Verdampferrohrsystem kleiner ausgelegt werden müssen. Dies ist nachteilig, da das Verdampferrohrsystem wegen der tieferen Arbeitsmitteltemperati?r in ihm eine billigere Heizfläche ist a5s die Überhitzer darstellenden, nachgeschalteten Heizflächen. Besonders nachteilig ist die Maßnahme, wenn Brennkammer- und gegebenenfalls auch übrige Kesselwandflächen mit Verdampferrohren bekleidet werden sollen, insbesondere wenn dies durch dichte Rohr-an-Rohrschweißung geschehen s^-ll Die Verdampferoberfläche und damit die darauf einfallende Wärmemenge sind nämlich, besonders bei Brennkammern für die Verfeuerung von Kohle, so groß, daß sie selbst bei normalem unterkritischem Betrieb, wo die Verdampfungswärme groß ist, nur knapp mit Verdampferheizflachen bekleidet werden können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Zwanglaufdampferzeuger der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem einerseits auch bei Betrieb im Bereich des kritischen Druckes die im Verdampfcrrohrsystem aufgenommene Wärmemenge möglichst groß ist und über der Last möglichst stetig verläuft und andererseits die dem Verdampferrohrsystem nachgeschalteten t'iberhitzerheizflächen klein ausgelegt werden können.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß Mittel zum Mischen von Speisewasser mit dem Verdampferrohrsystem entnommenem Dampf zur laslabhnncigen Erhöhung der Eintrittsenthalpie des Arbeitsmittels am Verdampfcteintritt vorgesehen sind.
Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß der gesamte Aufwand an Wärmeübertragungsflächen klein gehalten wird und ferner, daß das Betriebsverhalten des Dampferzeugers verbessert wird, da die Wärmeaufnahme der Heizflächen über der Last keine abrupten Änderungen erfährt. Außerdem läßt sich die Austrittstemperatur des Dampfes über den gesamten Lastbcreich mit geringerem Aufwand für die Wassereinspritzung konstant halten.
Aus der deutschen Patentschrift 965 330 ist ein Zwangdurchlaufdampferzeuger bekannt, der eine
vom Dampferzeugerrohrsystem vor dem Überhitzer abzweigende Entnahmelejtung aufweist, mit deren Hilfe entnommenes Arbeitsmittel einem Oberflächen-Wärmeübertrager zugeführt wird, der hinter dem Economiser in den Speisewasserstrom geschaltet ist, so daß das Speisewasser Wärme aus dem entnommenen Arbeitsmittel aufnimmt. Dieser Dampferzeuger dient einer anderen Aufgabe als sie der Erfindung zugrunde liegt, und er ist auch nicht zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe geeignet.
Das Gleiche gilt für den Zwangdurcblaufdampferüeuger nach der deutschen Patentschrift 966 686, bei dem die Heizfläche, in der die Restverdampfung stattfindet, in einem außerhalb des Rauchgasstroms liegenden Wärmeübertrager angeordnet ist, der primärseitig zwischen zwei Strahlungsüberhitzer gegeschaltet ist.
Einige Ausfiihrungsbeispiele der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstiilung ein erstes Ausführungsbeispiel eines Dampferzeugers nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Enthalpie-Druck/Last-Diagramm zur Erläuterung des mit dem erfindungsgemäßen Dampferzeuger nach Fig. 1 auszuführenden Gleitdruckbetriebes,
Fi g. 3 in Relation zu Fi g. 2 den Verlauf der verschiedenen Mengenströme über der Last im Dampferzeuger nach Fig. 1; die
Fig. 4, 5 und 6 stellen ausschnittswei.se Schaltungsvarianten zu Fi g. 1 dar;
Fig. 7, 8, 9 Ui.d 10 zeigen ebenfalls ausschnittsweise verschiedene Beispiele zur Ausbildung der Regelung; die
Fig. 11 und 12 stellen ausschnittsweise weitere Sclialtungsvananten dar.
In der Zwanglaufdampferzeugeranlage nach Fi g. 1 wird einem Speisewassergefäß 1 mittels einer Speisepumpe 2 Arbeitsmittel entnommen und über einen Hochdruckvorwärmer 3 und ein Speiseventil 4 in eine Eco-Heizfläche 5 eingespeist. Aus dieser strömt das Arbeitsmittel über eine Umwälzpumpe 6 durch ein Verdampferrohrsystcm 7 in einen Dampf-Wasser-Trenner 8, aus welchem Dampf durch eine Leitung 9 über einen ersten Überhitzer 10, einen Endüberhitzer 11 und ein Frischdampfventil 12 zu einer HocS Clruckturbine 13 gelangt. Nach einer Expansion in ilcr Turbine 13 strömt der Dampf über einen Zwilclieiüibcrhitzer 14 weiter in eine Nicdcrdruckturbinc 15. worauf er in einem Kondensator 16 niedergeschlagen wird. Das anfallende Kondensat «dangt In eine Kondensatpumpe 17 und sodann über einen Fliederdruckvorwärmer 18 in das Spcisewasserfäß 1.
Das Vcrclampferrohrsysiem 7 besteht, was zur Vercniachung der Darstellung nicht näher gezeigt ist, aus einer Vielzahl parallel geschalteter, vertikal angeordneter und gasdicht verschweißter, eine Brennkammerwand bildender Rohre. Um in den Rohren einen genügenden Arbeitsmittelfluß sicherzustellen, ist ArbcitsmiiUilumwälzung vorgesehen. Zu diesem Zweck wird dem Dampf-Wasser-Trenner 8 an einem unteren Stutzen 2t Arbeitsmittel entnommen und mittels einer Rückführleitung 22 in eine die Eco-Heizfläche 5 mit i'i-r Umwälzpumpe 6 verbindende Leitung 23 zurückgeführt.
Die bis hierher beschriebene Einrichtung ist bekannt. Erfindungsgemäß ist nun an der Vcrbindungs-Seitung 23 ein Dreiwegventil 25 voigesehen, von welchem aus eine EinspriUleitung 26 abzweigt und in den Dampf-Wasser-Trenner 8 hineinführt, wo sie mit einem brausenartigen Verteilersystem 27 endet. Weiter enthält der Dampf-Wasser-Trennrr 8 einen Einsatz 31, der die Wandung des Dampf-Wasser-Trenners 8 vor Thermoschock schützt und gleichzeitig eine Drosselstelle 32 bildet, welche rückschlagventilartig eine Abwärtsströmung zuläßt, Aufwärtsströmung jedoch verhindert, so daß unterschiedliche Dampftemperaturen in den Räumen ober- und unterhalb der Drosselstelle 32 sich praktisch nicht ausgleichen.
Das Dreiwegventil 25 wird von einem Regler 40 gesteuert, der von einem Lastgeber 41 aus über eine Signalleitung 42 ein Sollwertsignal erhält. Über eine Leitung 43 gibt der Lastgeber 41 einen Brennstoffsollwert an einen Brenn· uffmengenregler 44, der an-
ao «-Werseits von einem Men^enmeßgerät 45 ein Istwer signal empfängt und ein Ventil 46 in einerBrennstjfFleitung 47 steuert, die zu einem Brenner 48 führt.
Die Frischdampftemperatur wird geregelt, indem
sie am Austritt des Endüberhitzers 11 mittels eines Temperaturfühlers 51 gemessen und in diesem ein Istwertsignal gebildet wird, das auf einen Temperaturregler 52 wirkt, in welchem unter Berücksichtigung eines über einen Reglereingang 53 zugeführten Sollwertes ein Steuersignal gebildet wird, das ein Wassereinspriizventil 54 beeinflußt. Das Wasser wird an einer Stelle 55 in der Verbindungsleitung zwischen Überhitzer 10 und Endüberhitzer 11 in den Arbeitsmittelstrom eingespritzt.
Der Vollständigkeit halber ist sodann in F i g. 1 eine der möglichen Arten der Beeinflussung der Speisewasserzufuhr dargestellt. Das Spciseventil 4 wird über ein Umschaltgerät 61 gesteuert, das einen ersten Eingang aufweist, der über eine Signalleitung mit einem Niveauregler 62 verbunden ist. Eingangsgrößen des Reglers 62 sind ein von einem am Dampf-Wasser-Trenner 8 angeordneten Niveaumeßgerät 63 stammendes Istwertsignal und ein über eine Leitung 64 zugeführtes Sollwertsignal. Ein zweiter Eingang des Umschaltgerätes 61 wird alimentiert durch das Ausgangssignal eines Temperaturreglers 65, dem als Istwert das Signal eines am Ausgang des ersten Überhitzers 10 angeordneten Temperaturfühlers 66 und z',±. Sollwert ein über eine Leitung 67 vom Lastgeber 41 icrkommcnrjcs Sipnai zugeführt werden. Das Um-
5" sch. ltorgan 61 w«rj von einem Druckfühbr 71 betäti ' jer >·<■■' überkritischem Druck den Temperaturregler 65 uiicl bei unterkritischem Druck den Niveauregler 62 auf das Ventil 4 schaltet.
Die Anlage nach Fig. 1 arbeitet derart, daß beim Ansteigen der Last in die Nähe eines dem kritischen Druck entsprechenden Wertes das Dreiwegventil 25 derart gestellt wird, daß ein mit steigender Last zunächst stetig sich vergrößernder und hernach sich wieder verkleinernder Teil des aus der Eco-Heizfläche 5 kommenden Arbeitsmittels im Dampf-Wasser-Trenner J* verdüst wird.
Durch diese Einspritzung wird ein variierender Teil des aus dem Verdampferrohrsystem 7 stammenden Dampfes kondensiert und dadurch die Eintrittswie auch die Austrittsenthalpie des den Verdampfer 7 durchströmenden Arbeitsmittels mehr oder weniger erhöht. Der Punkt, an dem der Verdampfer erstmals 100% Dampf abgibt, wird dadurch — was »och
näher zu erläutern sein wird — in Richtung kleinere Last leichte und praktisch stetig zunehmende Breite.
Last verschoben. die praktisch erreichbaren Berührungscharakteristi-
Anstatt des Dreiwegventils 25 könnte auch in der ken gut entspricht. Es bedeutet dies, daß im Bereich
Leitung 26 eine vom Regler 40 beeinflußte mengen- der Überhitzer vorgesehene Einspritzungen über den
regelnde Pumpe vorgesehen sein. Eine solche hätte 5 ganzen Lastbereich mit prozentual geringen Wasser-
den Vorteil kleineren Druckabfalls in der Leitung 23. mengen betrieben werden können.
Tm Enthalpie (/)-Druck (p)-Diagramm für Wasser In Fig. 3 ist der Verlauf verschiedener Arbeits-
nach F i g. 2 bilden Kurven gleicher Temperatur und mittelmengen F über der Last aufgetragen, und zwar
gleicher Feuchtigkeit ein Parameternetz, in welchem bedeutet die dick ausgezogene Gerade Fx-L den
für das Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 eingetragen io Verlauf der produzierten Dampfmenge bzw. der dem
sind: Dampferzeuger zugeführten Speisewassermenge, wo-
Der Verlauf der Austrittsenthalpie Z1 der Eco- bei — wie schon bei F i g. 2 — von den im Bereich Heizfläche 5; der nachgeschalteten Heizfläche zugeführten Ein-
der Verlauf der Austrittsenthalpie /2 des Ver- spritzwassermenge abgesehen ist. Die Gerade F2 = 1,5
dampferrohrsystems 7 unter der Voraussetzung, 15 stellt die von der Umwälzpumpe geförderte Arbeits-
das in das Verdampferrohrsystem eintretende mittelmenge dar.
Arbeitsmittel werde nicht erfindungsgemäß er- Der Ordinatenabschnitt ax der nicht schraffierten wärmt; Fläche A. entspricht der im Dampf-Wasser-Trender Verlauf der Mischtemperatur i3 am Eintritt ner 8 abgeschiedenen und hernach der Umwälzdes Verdampferrohrsystems 7, ebenfalls unter ao pumpe wieder zugeführten Wassermenge. Der Ordider Voraussetzung, daß das Arbeitsmittel nicht natenabschnitt a2 der engschraffierten Fläche A2 stellt erfindungsgemäß vorgewärmt werde; die Menge des im Dampf-Wasser-Trenner 8 kondender Verlauf der Frischdampfenthalpie /4, ent- sierten und anschließend umgewälzten Arbeitsmittels sprechend 5400C; dar, während der Ordinatenabschnitt α, der schrafder Verlauf der Austrittsenthalpie/, des Ver- »5 fierten fache A3 den im überkritischen Zustand den dampferrohrsystems 7 bei Betrieb des Dampf- Dampf-Wasser-Trenner 8 durch den unteren Stutzen erzeugers nach der Erfindung; 21 verlassenden Dampfstrom repräsentiert, der Verlauf der Eintrittsenthalpie i6 des Ver- Fig. 4 zeigt eirse Variante ium Ausführungsbeidampferrohrsystems 7. ebenfalls bei Betrieb des spiel nach F~i g. 1, bei der öie Einspritzleitung 26 Dampferzeugers nach dem erfindungsgemäßen 30 stromunierhalb der Umwälzpumpe 6 von der Leitung Verfahren; 23 abgezweigt ist. Dies gestattet, das Dreiwegeventil der Verlauf der Eintrittsenthalpie i. des ersten 25 durch ein einfaches Drosselventil 24 zu ersetzen. Überhitzers 10 nach dem erfindungsgemäßen das — an Stelle des Dreiwegventils 25 — vom Regler Verfahren. " 40 betätigt wird. Ein weiterer Vorteil dieser Schal-Arn Fuße des Diagramms ist parallel zur Druck- 35 tung besteht darin, daß der Druckabfall in der Verskala die dazu proportional verlaufende Skala der bindungsleitung 23 verkleinert wird. Als Nachteil Last L, ausgedrückt in Prozenten der Vollast, auf- steht dem entgegen, daß in dem Lastbereich, in welgetragen. Wie die Zuordnung zeigt, gilt das Dia- chem die Einspritzleitung 26 Arbeitsmittel führt, das gramm für einen nach klassischem Gleitdruckver- Verdampferrohrsystem 7 mit entsprechend kleinerer fahren betriebenen Dampferzeuger, dessen Vollast 40 Arbeitsmittelmenge beschickt wird, im überkritischen Druckbereich bei p,ft0 0'n = 280 ata Als weiteren Unterschied weist Fig. 4 eine den liegt. Es wird vorausgesetzt, daß die im Vorlauf ge- Dampf-Wasser-Trenner 8 umgebende Bypassleitung schaltete Umwälzpumpe 6 konstant die 1,5-fache 28 auf, die in eine Kammer 29 mit Klappe 30 mün-Kessel-Vollastmenge fördere. det. Die Klappe 30 wird druckabhängig so betätigt. Bei Betrieb des Dampferzeugers nach dem Stand 45 daß sie im überkritischen Druckbereich horizontal der Technik, d. h. ohne die erfindungsgemäße Er- steht und damit den vom Dampf-Wasser-T'-'inner 8 wärmung des Arbeitsmittels, würde die Kurve der einmündenden Zufuhrstutzen abschließt, während im Eintrittsenthalpie des ersten Überhitzers 10 der unterkritischen Druckbereich die Klappe 30 vertikal Kurve χ = 1 entlang bis zum Punkt P und von dort steht, so daß die Bypassleitung 28 an ihrer Einmünan mit steigender Last längs der /.,-Kurve verlaufen. 50 dung in die Kammer 29 abgesperrt ist. Durch die d. h. mit einer ausgeprägten ÜnstetigkeH beim Mittel 28 bis 30 kann der Druckverlust am Dampf-Punkt P (S0on Last). Dies bedeutet, daß in den Wasser-Trenner 8 für den überkritischen Druckbe-Nachschaltheizflächen (Überhitzer 10 und Endüber- reich ausgeschaltet werden.
hitzer 11) bei SO"» Last /4 bis /., = 7Q8 bis 505 Fig. 5 zeigt eine Variante zu F ic. 1. bei weichet
= 293 kcal kg Wärme zugeführt werden müssen. 55 die Umwälzpumpe 6 im Rücklauf, d.h. in der Lei-
während bei 75" η Last (210 ata) nur /4 bis /- = 805 tung 22 angeordnet ist. Dies sestattet eine Verlaee-
bis 570 = 235 kcal kg. d.h. rund 200O weniger, be- rung an Pumpenleistun« auf die Speisepumpe 2. ϊπ·
nötigt werden. Damit der überhitzer der Bedingung übrigen ist auch hier die Einspritzleitunc 26. ent·
des 80" >, Lastpunktes genügt, muß er, verglichen mit sprechend Fig. 4. stromunterhalb des Anschlüsse'
den Anforderungen des 750O Lastpnnktes, somit 60 der Rückiaufleitung 22 an der Verbindlinesleitung 2:
etwa 201Yo größer ausgelegt werden. angeschienen. was dieselben Vor- und Nachteile er
Erfindungsgemäß wird nun die Austrittsenthalpie gibt wie bei der Variante nach F i g. 4.
des Verdampferrohrsystems 7 auf die Kurve i. ange- Die Variante nach F i g. 6 weist, wie F i 2. 5, eint
hoben, so daß die Eintrittsenthalpie des ersten Über- in der Rückiaufleitung 22 angeordnete Umwälz
hitzers 10 der Kurve /. folgt. Dies wird erreicht durch 65 pumpe 6 auf: dagegen ist die Rückiaufleitung
Erhöhung der Eintrittsenthalpie des Verdampferrohr- stromunterhalb der Einspritzleitung 26 an die Ver
systems 7 gemäß Kurve Z6. Das zwischen den Kurven bindungsleitung 23 angeschlossen. Um einen genü
i4 und i- verlaufende Band hat eine mit zunehmender genden Einspritzdruck am Verteilsystem 27 sicher
zustellen und ein Dreiwegventil zu vermeiden, ist in Leitung 26 in den Dampf-Wasser-Trenner zugeführte
der Vcrbindjiigsleitung 23 eine Drosselstelle 33 vor- Wassermenge vergrößert, was die Temperatur am
gesehen. Eintritt der nachgeschalteten Heizfläche und damil
Fig. 7 stellt eine Variante zur Regelung des Ein- auch an deren Ende erhöht.
spritzventils 24 (Fig. 4 bis 6) bzw. des Dreiweg- 5 In Fig. 11 ist eine Variante gezeichnet, in der V1 'tils 25 (Fig. 1) dar. Vom Lastgeber 41 wird über nicht, wie bisher beschrieben, ein Teilstrom des auft-ine Signalleitung 42 anstatt eines Stellungssollwer- zuwärmnnden Arbeitsmittels dem zu kühlenden tes ein Einspritzmengensollwert auf einen Regler 80 Dampf zugemessen, sondern umgekehrt der zu kongegeben, dem als Istwert ein von einem Einspritz- densierende bzw. zu kühlende Dampf in die Kammengenmeßgerät 81 gebildetes Signal aufgeschaltet io mer, in welcher das aufzuwärmende Arbeitsmittel wird. Diese Schaltung hat gegenüber der Regelschal- zersprüht wird, zudosiert wird. Neben dem Dampftung nach Fig. 1 den Vorteil, daß durch Ver- Wasser-Trenner8 ist zu diesem Zweck ein Mischstopfungen oder Auswaschungen keine Einspritz- gefäß 100 vorhanden, in welchem der gesamte, übei mengenfehler auftreten. eine Leitung 101 aus der Eco-Heizfläche 5 zugeführte
In der Regelschaltung nach Fig. 8 wird einem ig Arbeitsmittelstrom zersprüht wird. An der vom VerTemperaturregler 85 vom Lastgeber 41 ein lastab- dampferrohrsystem 7 zum Dampf-Wasser-Trenner 8 hängiger Temperatursollwert eingegeben, der im führenden Leitung ist eine Zweigleitung 102 mit Ven-Regler 85 mit einem von einem Temperaturfühler 86 til 103 abgezweigt, über welche die passende Menge gegebenen Sollwert verglichen wird. Der Temperatur- Arbeitsmittel dem Mischgefäß 100 zugeführt wird fühler 86 ist stromunterhalb der Rücklaufleitung 22 ao Das Ventil 103 wird analog zum Drosselventil IA an der Verbindungsleitung 23 angeschlossen. Der vom Regler 40 gesteuert. Dampf-Wasser-Trenner 8 Ausgang des Reglers 85 betätigt das Ventil 24 bzw. und Mischgefäß 100 sind an ihren unteren Enden das Dreiwegventil 25. mittels einer Leitung 104 verbunden, von der aus ein
Fig.0 stellt eine zu F i g. 8 analoge Regelschal- Abzweiger 105 zur Umwälzpumpe 6 führt. Weger
tune dar. wobei jedoch der Sollwert für den Tempe- 25 des unterschiedlichen Druckabfalls in den Zrleitun-
raturregler 85 nicht vom Lastgeber 41, sondern von gen zum Dampf-Wasser-Trenner 8 und zum Mischee-
e:'iem Funktionsgenerator 90 gegeben wird, der ein fäß 100 werden die Wasserspiegel in den beiden Ge-
vom Kesseldruck ρ abhängiges Sollwertsignal er- fäßen nicht gleich hoch stehen. Dies kann aber ohne
zeugt. Der Kesseldruck ρ wirkt auf ein Druckmeß- weiteres durch entsprechende Bemessung der Gefäße
gerät 91. das mit dem Eingang des Funktionsgene- 30 aufgefangen werden,
rators 90 verbunden ist. Der Vorteil dieser Schaltung liegt darin, daß die
Fig. 10 stellt eine weitere Variante zur Beein- Drosselstelle 32 entbehrlich wird und daß im ge-
flussung des Dreiwegventils 25 bzw. des Einspritz- samten gesehen, für die Gefäße 8 und 100 eine ge
ventils 24 dar. Sie beruht auf einer Kaskadenrege- ringere Bauhöhe benötigt wird,
hing des Wassereinspritzventils 54. Ein Hubgeber 95 35 Fig. 12 zeigt ein zu Fig. 11 analoges Ausfüh-
se!/t die Stellung des Ventils 54 in ein Signal um. das rungsbeispiel. bei welchem jedoch das M'«chgefäO
als Istwert einem Stellungsregler 96 aufgeschaltet 100 innerhalb des Dampf-VVasser-Trenners 8 anse
wird, während über eine Leitung 97 ein entsprechen- ordnet ist.
eier Stdlungssollwert zugeführt wird. Diese Kaska- Neben den gezeigten Schaltungs- und Regelschal·
denschaltung verhindert, daß das Wassereinspritz- 40 tungsvarianten sind noch verschiedene weitere Van-
ventil 54 länger als für kurze Regelschwingungen anten denkbar. Bei den Regelschaltungen können aul
ganz schließt, indem sie. sobald der Istwert des Ven- bestimmte Stellorgane wirkende Regelgrößen geeen
tilhubes kleiner wird als der Sollwert, die durch die einander vertauscht werden usw.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Für Gleitdruckbetrieb geeigneter Zwanglaufdampferzeuger, der bei höherer Leistung im Bereich des kritischen Druckes betrieben wird, mit einem Verdampferrohrsystem, das mit mindestens einem Teil seiner Länge eine Kesselwand bekleidet und an dessen Austritt ein Wasserabscheider angeschlossen ist, und mit einer am Wasseraustritt des Abscheiders angeschlossenen Umwälzpumpe, mittels der bei bis nahe an den kritischen Druck heranführendem Lastzustand ein Teil des Arbeitsmittels von einer Stelle stromunterhalb der Kesselwand an eine Stelle stromoberhalb der Kessehvand zurückgeführt wird, während der Rest des Arbeitsmittels in dem Verdampferrohrsystem naci geschalteten Heizflächen überhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Mischen von Speisewasser mit dem Verdampferrohrsystem entnommenem Dampf zur lastabhängigen Erhöhung der Eintrittsenthalpie des Arbeitsmittels am Verdampfereintritt vorgesehen sind.
2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel als im Abscheider angeordneter Dampfkondensator mit Wassereinspritzvorricht'ing ausgebildet sind.
3. Dampferzeuger nach Anspruch 2, mit einem der Verdampferheizflliche 1 jrgeschalteten Economiser, daciurch gekennzeichnet, da3 die Wassereinspritzvorrichtung durch .^ine Zufuhrleitung mit Regelventil mit der Verbindungsleitung zwischen Economiser und Verdampfer verbunden ist.
4. Dampferzeuger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Kondensat und das Einspritzv. asser führende Leitung mit der Verbindungsleitung zwischen Economiser und Verdampfer verbunden ist.
5. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel als in einem im Nebenstrom liegenden Dampfraum des Abscheiders angeordneter Dampfkondensator mit Wassereinspritzvorrichtung ausgebildet sind.
(1. Dampferzeuger nach Anspruch 3, mit einem das Regelventil antreibenden Stellmotor, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor mit einer lastabhängige Signale führenden Steuerleitung verbunden ist.
50
DE2006409A 1969-12-24 1970-02-12 Im Gleitdruckverfahren betriebener Zwanglaufdampferzeuger Expired DE2006409C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1921169A CH517266A (de) 1969-12-24 1969-12-24 Verfahren zum Gleitdruckbetrieb eines Zwanglaufdampferzeugers und Zwanglaufdampferzeugeranlage zum Durchführen des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2006409A1 DE2006409A1 (de) 1971-07-15
DE2006409B2 true DE2006409B2 (de) 1972-05-10
DE2006409C3 DE2006409C3 (de) 1975-05-22

Family

ID=4438030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2006409A Expired DE2006409C3 (de) 1969-12-24 1970-02-12 Im Gleitdruckverfahren betriebener Zwanglaufdampferzeuger

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3690303A (de)
JP (1) JPS5551121B1 (de)
BE (1) BE760611A (de)
CA (1) CA924591A (de)
CH (1) CH517266A (de)
DE (1) DE2006409C3 (de)
ES (1) ES386785A1 (de)
FR (1) FR2074283A5 (de)
NL (1) NL7003175A (de)
SE (1) SE365859B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH635184A5 (de) * 1978-12-22 1983-03-15 Sulzer Ag Dampferzeugeranlage.
CH673697A5 (de) * 1987-09-22 1990-03-30 Sulzer Ag
EP2065641A3 (de) * 2007-11-28 2010-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieben eines Durchlaufdampferzeugers sowie Zwangdurchlaufdampferzeuger
EP2119880A1 (de) * 2008-02-15 2009-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Anfahren eines Durchdampferzeugers
CA2787614A1 (en) * 2012-08-23 2014-02-23 University of Ontario Heat engine system for power and heat production
FR3021070B1 (fr) * 2014-05-16 2017-08-18 Valeo Systemes Thermiques Circuit de fluide frigorigene pour la recuperation d'energie sur les pertes thermiques d'un moteur a combustion interne

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297004A (en) * 1965-08-26 1967-01-10 Riley Stoker Corp Supercritical pressure recirculating boiler
DE1551057A1 (de) * 1966-03-05 1970-01-15 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren und Vorrichtung zum trockenen An- und Abfahren von Zwangdurchlaufkesseln
DE1751761B2 (de) * 1968-07-25 1973-09-06 Energie- Und Verfahrenstechnik Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum unterkritischen betrieb eines zwanglaufdampferzeugers mit arbeitsmittelrueckfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
CA924591A (en) 1973-04-17
SE365859B (de) 1974-04-01
ES386785A1 (es) 1973-04-01
NL7003175A (de) 1971-06-28
US3690303A (en) 1972-09-12
DE2006409C3 (de) 1975-05-22
BE760611A (fr) 1971-06-21
DE2006409A1 (de) 1971-07-15
JPS5551121B1 (de) 1980-12-22
FR2074283A5 (de) 1971-10-01
CH517266A (de) 1971-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054601B2 (de) Zwanglaufdampferzeugeranlage
EP2297518B1 (de) Verfahren zum betreiben eines durchlaufdampferzeugers sowie zwangdurchlaufdampferzeuger
EP1059488B1 (de) Verfahren und Anlage zum Erwärmen eines flüssigen Mediums
DE2430208B2 (de) Atomkraftanlage mit Dampferzeuger und Zwischenüberhitzer für teilentspannten Dampf
DE19528438C2 (de) Verfahren und System zum Anfahren eines Durchlaufdampferzeugers
DE1147239B (de) Dampferzeuger mit mindestens zwei Brennkammersystemen
DE2735463C2 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE19901656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur am Austritt eines Dampfüberhitzers
DE2006409B2 (de) Fuer gleitdruckbetrieb geeigneter zwanglaufdampferzeuger
DE2544799C3 (de) Gasbeheizter Dampferzeuger
DE3236979C2 (de)
EP2676072B1 (de) Verfahren zum betreiben eines durchlaufdampferzeugers
CH688837A5 (de) Dampferzeuger.
DE3532261A1 (de) Dampferzeuger
CH642155A5 (de) Dampferzeuger mit zwischenwand zwischen zwei brennkammern.
DE1965078B2 (de) Verfahren zum gleitdruckbetrieb eines zwanglaufdampferzeu gers
CH673697A5 (de)
DE1965078C (de) Verfahren zum Gleitdruckbetrieb eines Zwanglauf da mpferzeugers
DE1242633B (de) Verfahren zum Anfahren eines Zwangdurchlaufdampferzeugers aus warmem Zustand
DE3126321C2 (de) Durchlaufdampferzeuger mit Economiser und Absperrorganen
DE2161549A1 (de) Dampfkraftanlage
DE3004093A1 (de) Dampferzeuger fuer zwei brennstoffe unterschiedlicher flammenstrahlung
EP0549522B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zwanglaufdampferzeugers und Zwanglaufdampferzeuger dazu
DE254792C (de)
DE2064705A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zwang laufdampferzeugers im unteren Lastbe reich und Zwanglaufdampferzeuger zum Durchfuhren des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee