DE2006176A1 - Elektrischer Schalter aus leitfähigem Elastomer - Google Patents

Elektrischer Schalter aus leitfähigem Elastomer

Info

Publication number
DE2006176A1
DE2006176A1 DE19702006176 DE2006176A DE2006176A1 DE 2006176 A1 DE2006176 A1 DE 2006176A1 DE 19702006176 DE19702006176 DE 19702006176 DE 2006176 A DE2006176 A DE 2006176A DE 2006176 A1 DE2006176 A1 DE 2006176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
arrangement according
switch
elements
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702006176
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006176B2 (de
DE2006176C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Sudduth, William B,, Gloucester, Mass. (V.St.A.); Vtr': Bahr, Dipl.-Ing, H,; Betzier, Dipl.-Phys, E,; Herrmann-Trentpohl, Dipl.-Ing. W.; Pat.-Anwälte, 4690 Herne u. 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sudduth, William B,, Gloucester, Mass. (V.St.A.); Vtr': Bahr, Dipl.-Ing, H,; Betzier, Dipl.-Phys, E,; Herrmann-Trentpohl, Dipl.-Ing. W.; Pat.-Anwälte, 4690 Herne u. 8000 München filed Critical Sudduth, William B,, Gloucester, Mass. (V.St.A.); Vtr': Bahr, Dipl.-Ing, H,; Betzier, Dipl.-Phys, E,; Herrmann-Trentpohl, Dipl.-Ing. W.; Pat.-Anwälte, 4690 Herne u. 8000 München
Publication of DE2006176A1 publication Critical patent/DE2006176A1/de
Publication of DE2006176B2 publication Critical patent/DE2006176B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2006176C3 publication Critical patent/DE2006176C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/032Conductive polymer; Rubber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/078Conductive rubber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/002Actuators integral with membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/034Bezel
    • H01H2223/036Bezel forming chamfered apertures for keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/018Consecutive operations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/022Modular assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/026Internal encoding, e.g. validity bit

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Elektrischer Schalter aus leitfähigem Elastomer
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter,
der elektrisch leitfähigen Gummi als Anschlußeleraent "benutzt.
Die Erfindung "bezieht sich insbesondere auf Mehrstufenschalter (multiple switches).
Beim. Schalten von EingangsSignalen niedriger Leistung, wie sie bei elektronischen Pestkörperkreisen auftreten, besteht das Problem eines "Kontaktprellens" in den gewöhnlich verwendeten metallischen Schaltern. Weiterhin erfordern die Eingangsgrenzschichtkreise des !Transistors und integrierter lo*- gisoher Systeme normaler Weise ein Schalten bei niedrigem Strom, beispielsweise wenigen Milliampem,bei 30 Volt oder weniger. Dao/normale sehr niedrige' Schalterkontaktwiderstand,
009838/1916
den üblicher Weise in solchen Einrichtungen verwendete metallische Schalter aufweisen, ist für die größte Zahl der Anwendungsfälle nicht wesentlich.
Andere Probleme bei bekannten Geräten sind in elektromagnetischer Interferenz, kurzer Schaltlebensdauer und hohen Kosten zu sehen.
Erfindungsgemäß soll ein Schalter vorgeschlagen werden, der ohne "Schalterprellen" im elektrischen Sinne ist, wonach da: elektrische Einfluß mechanischen Übergangsrückprellen üblicher metallischer elektrischer Schalter vermieden wird.
Auch soll erfindungsgemäß ein solcher Schalter mit verbesserter Lebensdauer und niedrigen Kosten vorgeschlagen werden.
Auch richtet sich die Erfindung auf einen Schalter, der eine verminderte elektromagnetische Interferenz aufweist, da die gespeicherte der Streukapazität und Induktanz zugeordnete Energie im Verdrahtungs- und Eingangskreis verzehrt oder verbraucht wird.
Auch soll ein Schalter vorgeschlagen werden, der leicht gedruckte Schaltungen als Komponententeil benutzen kann. EineVielt zahl von Schaltern kann mit auswechselbaren gedruckten Schaltungsbrettern verwendet werden, um eine Tastenfeldanordnung mit auswechselbaren logischen Kodierungen zu schaffen.
Auch soll erfindungsgemäß ein Schalter vorgeschlagen werden, der sich für die Verwendung bei Digitalkodierung in Verbindung mit einem einzigen Gedruckte Schaltung-Brett eignet.
Erfindungsgemäß wird dies im wesentlichen durch ein Schaltkreisanschlußelement aus flexiblem, federnden, elektrisch-leitfähifrca polymeren Material erreicht. Dieses Anschlußelement ist so positioniert, daß ein hierauf gegen ein benachbartes Schaltkreiselement wirkender Druck dafür sorgt, daß dieses Element elektrisch angeschlossen wird und daß bei einem Aufheben des Druckes
009838/1916
BAD ORIGINAL
; - 3 -' ' > ■■■■■■
dieses Element getrennt wird. Ist das federnde, elektrisch leitfähige Mschlußelement oberhalb zweier zu verbindender Schaltkreiselemente positioniert, so kann es als Druckknopfoder Tastenfeldsehalter arbeiten. Ist eine Vielzahl solcher Schalter wünschenswert wie beispielsweise bei Digitaltastenfeldern, so können die federnden elektrisch leitfähigen Anschlußelemente als eine einzige abgestützte Bahn mit im Abstand angeordneten Isolierschichten als Knöpfe ausgebildet sein.
Solche Schichten können aus einzelnen verbundenen Materialstücken bestehen, können aber auch auf die Oberfläche als Überzug aufgebracht oder .unter Abstand oberhalb dieser angeordnet sein.
Erfindungsgemäß wird also ein rückprall-freier elektrischer Schalter vorgeschlagen, bei dem ein federndes flexibles, elektrisch leitfähiges polymeres Element unter Abstand in der Nähe, jedoch getrennt von einem Schaltkreiselement vorgesehen ist. Druck fejgen dieses Element sorgt dafür, daß dieses leitend den. Anschluß an dieses Element findet; ein Aufheben des Druckes sorgt für ein Trennen des Elementes. Das Element kann als "schwimmende" Verbindung (floating connection) für ein oder mehrere' Schaltkreiselemente verwendet waäen und in dieser Ausführungsform ist eine Anwendung auf eine Tastenfeldanordnung zu sehen, insbesondere im Zusammenhang mit ersetzbaren gedruckten Schaltungsbrettern bei Digitalverfahren mit einem einzigen Gedruckte-Schaltung-Brett.
Obwohl die mit dem federnden, elektrisch-1extfähigen Anschlußelement nach der Erfindung zu verwendenden Kontaktsätze entweder aus Metall oder leitendem Gummi bestehen, so ist .doch Metall bevorzugt, da durch den Gummi/Metall-Kontakt eine bessere mechanische Wirkung sich zeigt. Wo weiterhin der Metallkontakt fest ist, werden äußere Anschlüsse vereinfacht und die Kodierung ohne weiteres verändert, z.B. durch Änderung des metallischen Kontaktmusters auf einem Gedruckte-Schaltung-Brett.
009838/1916
Materialien, die für solche federnden elektrisch leitfähigen Verbindungselemente verwendet werden können, umfassen im Handel erhältlich?elektrisch-leitfähige Silikon-oder Pluorsilikonelastomere. Solch ein Elastomer mit Kohlenstoff als HiIlstoff hat die folgenden typischen Eigenschaften:
Elektrischer spezifischer Widerstand : 7 ohm-cm
Zugfestigkeit : 52 kg/cm2 (750 psi)
Dehnung : 200 # bis 300 #
Härte : 58 (Shore A)
Leitfähige Elastomere können auch mit feinverkleinerten metallischen Partikeln gefüllt sein, um niedrigere spezifische Widerstände zu erhalten. So hat solch ein Elastomer, wenn es mit metallischen Silberpartikeln gefüllt ist, die folgenden typischen Eigenschaften:
Elektrischer spezifischer Widerstand : 0.001 bis 0,010 ohm-cm
Zugfestigkeit : 17.6 - 28,1 kg/cm2
(250 - 400 psi)
Dehnung : 60 ?έ bis 150 %
Härte : 30 bis 60 (Shore A)
Eine Ausführungsform der Erfindung ist geeignet zur Verwendung in einem Dezimaltastenfeld-Brett. Die Tastenanordnung.weist eine Bahn aus federndem, elektrisch-leitfähigen polymeren Material, eine dünne isolierende Separatormaske und ein Brett mit einer Vielzahl elektrischer Kontakte auf. Druck auf einen bestimmten Teil sorgt dafür, daß dieser sich durch die Maske erstreckt und einen Satz von Kontakten auf dem Brett anschließt. Ein Aufheben des Druckes ermöglicht es, daß das Teil in seine Ausgangsstellung rückgestellt wird. Niedrige Arbeitekräfte, die beispielsweise kleiner als 6 amerik. Unzen sind und kleine Verschiebungen, z.B. von 1/16 B oder weniger, sind bei dieser Auslegungsart brauchbar. Durch eine solche Tasteneohalterauslegung wird auch selbsttätig eine ausreichende Dichtung gegen Schmutz und Fremdmaterial geschaffen. Die Schaltwirkung ist rückprallos, die Konstruktion einfach und preiswert, die elek-
009838/1916
tromagnetisGlie Interferenz vermindert,, Dieser Schalter eignet sich ohne weiteres zur Verwendung bei gedruckten Schaltungen und unabhängig davon, ob ein einziger Kreis oder eine Vielzahl solcher Kreise verwendet werden, durch die Erfindung wird eine flexible Kodierung durch einfachen Wechsel der Schaltungsplatten geschaffen.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Digitalkodierung erreicht durch Verwendung von; einer Bahn aus federndem, elektrisch-leitfähigem, polymeren Material, einer dünnen isolierenden Separatormafe, die durch Öffnungen nach einem vorgewählten Muster kodiert ist und einem einzigen Plattenschaltkreis, der auf eine· Seite-aufgedruckt ist, wobei ein gemeinsames Schaltkreiselement mit einer Vielzahl einzelner Schaltkreiselemente verschachtelt oder verkettet ist. Druck auf die leitfähige Bahn oberhalb der gewählten Öffnungen sorgt für den Anschluß des gemeinsamen Schaltkreiselementes an die gewünschten Einzelelemente, wodurch auf diese "Weise die Kodierung geschaffen ist. Die kodierte Maske ist mit einem richtigen Muster von öffnungen versehen, die nur auf die für die Kodierung erforderlichen Schaltkreiselementen ausgerichtet sind.
Soll mehr als ein einziger Schaltkreis durch Betätigung eines besonderen Knopfes geschlossen werden, wie dies allgemein der Pail für ein kodiertes System ist, so ist es vorteilhaft, einen Mechanismus zu verwenden, der sicherstellt, daß sämtliche regionale Schaltkreiselemente während der Aktivierung des Knopfes in Kontakt kommen. Solch ein Mechanismus kann aus gesonderten ledern, Schwenkzapfen oder Hebel aufweisenden Es^en btstehen, die so angeordnet sind, daß sie die von Hand aufgebrachte Betätigungskraft gleichmäßiger auf die beschrieben® federnde Schalteinrichtung übertragen.
Söhaltar mach &®x Erfindung kann auch derart konstruiert daß die Kositaktwirkung erreicht wird, durch eine gleitender wischend®? oder rollende Wirkung des beweglichen EIe-
00933071311
mentes. Beispielsweise könnte ein Schalter konstruiert sein aus einem festen Schaltkreiselement mit wenigstens einem Kontakt und einem fejlxiblen, federnden, elektrisch-leitfähigen nicht-metaiiisehen Element, welches gegen dieses Element gleitet, wischt oder rollt, um den elektrischen Anschluß oder die elektrische Verbindung hervorzurufen.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen
Fig· 1 eine Draufsicht auf eine Tastenfeldanordnung nach der Erfindung zeigt;
Pig. 2 ist eine Stirnansicht von vorne;
Pig. 3 ist eine Draufsicht auf eine die Knöpfe tragende leitfähige Gummifolie;
Pig. 4 1st eine Draufsicht auf die Schaltungsplatte;
Pig. 5 ist ein auseinandergezogender Schnitt längs der Linie 5-5 in Pig. 1J
Pig. 6 ist ein Schnitt durch eine Digitalkodiereinrichtung nach der Erfindung;
Pig. 7 ist eine Vorderansicht zu Pig. 6;
Pig. 8 ist eine Draufsicht auf die isolierende Separatormaske;
Pig. 9 ist eine Draufsicht auf die Schaltungsplatte;
Pig. 10 ist eine Draufsicht auf die Schaltungsplatte mit "Abtastung"; und
Pig. 11 ist eine Draufsicht auf die isolierende Separatormaske zur Verwendung bei der Platte nach Pig. 10.
Eine beispielsweise Ausftlhrungsform der Erfindung ist in den
009838/1916
Pig. 1 bis 5 dargestellt, die eine einfache Dezimaltastenfeldanordnung nach der Erfindung zeigen. Me Erfindung läßt sich aber wie ohne weiteres einzusehen ist, ohne, weiteres auf Sodierte Tastenfelder auch anwenden,, .
Die Tastenanordnung 11 umfaßt in Kombination eine Klemmring- · platte 20 (bezel plate) mit einer Vejilzahl von Öffnungen 21, eine elektrisch-leitfähige Silikonkautschukfolie 30 gleicher Erstreckung wie die Elemmringplatte 20 und mit einer Vielzahl von Vorsprüngen 31, die jeweils von einem isolierenden Knopfmantel 32 überdeckt und auf die Öffnungen 21 ausgerichtet "j sind. Eine dünne sJLolierende .Separatormaske 40 gleicher Erstrek- ™ kung wie die .Klemmringplatte und eine Kautschukfolie mit einer Yielzahl von Öffnungen 41 9 die auf die Yorsprünge 31 ausgerichtet sind sowie eine Schaltungsplatte 50 mit einer Vielzahl von Kontaktpaaren 51 und 52, die auf diese Öffnungen 41 ausgerichtet sindo Die Yorsprünge oder Knöpfe·31 bilden keinen wesentlichen Teil der Erfindung und können fortfallen, derart, daß Druck direkt auf die flache Oberfläche der Bahn oder Folie- 30 ausgeübt werden kann.
Übt das Bedienungspersonal Druck auf einen gewählten Knopf 32 im vorliegenden Fall den Knopf "6" aus, so sorgt er hierdurch dafür, daß der Vorsprung 31 sich durch die Öffnungen 41 in der Maske erstreckt und in Kontakt mit dem Paar von ' Kontakten 51 und 52 des "6"-Kreises kommt und eine elektrische Verbindung hierzwischen herstellt. Eine Freigabe des Druckes am Knopf 32 ermöglicht es, daß das Federungsvermögen des Kautschukes dafür sorgt, daß Knopf und VorSprünge ohne elektrisches Rüekprallen oder Prellen nach oben gehen und die Schaltkreisverbindung zwischen 51 und 52 unterbrechen. In ähnlicher Weise sorgt Druck auf einen gprählt en Knopf 101, im vorliegenden Falle der Knopf "O11 dafür, daß der entsprechende Vorsprung sieh durch die Maskenöffnung erstreckt und im Kontakt entweder mit beiden oder einem der Paare 151/152 und 251/252 kommt, wodurch eine elektrische Verbindung für die "Ο''-Kreise geschaffen wird.
009838/1916
Die (Gedruckte-Schaltungs-jplatte 50 kann ohne weiteres für eine andere Schaltungsplatte mit unterschiedlicher Kodierung ausgewechselt werden, wobei die gleiche Klemmringplatte, Kautschukbahn und Separatormade Verwendung finden. Eine ein solches Tastenfeld verwendend Einrichtung kann so extrem vielfältig sein und eine große Vielzahl flexibler Kodierungen bei minimalem Preis schaffen.
Nachdem in den ]?ig. 6 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Digitalkodierungsaiordnung 111 vorgesehen, die in Kombination eine federnde leitfähige, polymere Silikonkaut- W schukbahn 130 mit im Abstand angeordneten Knöpfen 131-135 für die Ziffern 1 bis 5 aufweist. Unterhalb der leitfähigen Bahn 130 befindet sich mit gleicher Erstreckung eine dünne isolierende Separatormaske 140 mit Öffnungen 201, 202, 203» 204 wobei das Paar von Öffnungen 205 und 206 so angeordnet ist, daß es durch Druck auf die Knöpfe 131-135 mit entsprechenden Digitalindizes 1, 2, 3, 4 oder 5 betätigbar ist. Unterhalb der Maske 140 befindet sich eine Schaltungstafel 150 gleicher Erstreckung.
Die Tafel 150 hat auf ihrer Oberseite ein gedrucktes gemeinsames Schaltkreiselement 160 in Form paralleler eng zueinander unter Abstand angeordneter Zweige mit einer Klemme 160a. Zwi- ** sehen den Zweigen des gemeinsamen elektrischen Schaltkreiselementes 160 verschachtelt oder verkettet sind gesonderte einzelne Schaltkreiselemente 161, 162 und 163» die jeweils ihre eigene gesonderte Klemme aufweisen. Somit beaufschlagt ein Druck auf den gewählten Digitalbereich der leitenden Bahn oder Eolie direkt oder unter Verwendung des aufgesetzten Tastenvorsprunges gewählte und kodierte Kontakte zwischen dem gemeinsamen Schaltkreiselement 160 und den einzelnen Schaltkreiselementen. Ein Aufheben des Druckes ermöglicht eine Zunahme des Federungsvermögens der leitfähigen Bahn ohne elektrischen Rückprall oder Prellen, wodurch die besondere Schaltkreis verbindung unterbrochen wird.
009838/1916
Solch ^In. Digitalsys "tem kann^ als: ö^tentaf^i: (keyboard) zum Speisen mäniieller Daten in. ein- lig^taMatejnye^a^feeitim verwendet werden*; Dieses Eöaaerveriaijren; Mt: einen Vorteil ' gegenüjberanderen Kofdieajsys^ejnen, der darin. besteht:,': daß" die' Söhaltungsplatt;e; kei^
notwendig macht, vi^lnäärsämtliche ^rfeindiingen. auf der gleicTleix Oberfläche wie die, Merauf gedruelcten^ iBitfäMgen; Blemente aufweistv Indeni man weiterhin soifeh. ein zwisjehengeschaehteltes oder "V-erltettetesj System -v;erwende^,, kann man eine unterschied-^ liehe Kodierung ohne weiteres einfacjh- dactureh erhalten, daß man das/Ö^ffnungsmuster in der Masltse ver^äaidert. Die l,asjfc.fe;" kann M
aus einer ge,s.Onxlert;en: selibs:ttragenÄen Bahn order: IOl:i^ aus, J^
Isoliermatierial "begrfeehen. ode? kann, aus, einer; dünnen Folie; geformt: sein, die; auf der OfterfläöheL der Platte. niede^sehlBgen wird^iieispielsweise: nach einem, SijejDdrjtck-i. oder iOtowiderstandsverfährjen. Λ
Nach einer anderen^ in d;en lig-.: 10' und 11 dargestellten Aus-- .' führungsform ist eJLn ZiiisAtZiucheS; Ssh^l^kreiselementv mit " einem zusätzlichen Zwejig 16O:g des/ gemeinsamen Sichaltkreiselem ent es 16Qr verschachtelt o:der; ve^ettet. Die Maske 140 ist entsprechend: mi-fe einer Reihe. zusä;tzjicher oberhalb des EIe- mentes 170 angeordnet^Öffnungen 20:7^2:11 versehen. Durch Betätigurig einer beliebigen Taste werden also: sowohl, die be son- t deren Datenelemente (161, 162, 1630 ™.it dem gemeinsamen Element 160 verbunden, Jedoch auch letzteresι mit dem zusätzlichen Element 170. Das Element 170 kann so als "Abtastung" arbeiten , und ein Empfä^gersy#em ^ftrüber informiereni dali korrekte .
EingangsdatBn^ verfügb^ äfy^L und ap die Efnpfängervorrichtung betätigen, um den Eingäi^ zu empfangen, :· : . .
Im allgemeinen ist es wünschenswert, daß ein Schließen der.... "Abtastungs"kontakte bezüglich des .Schlie^ens der Eingangs-.· . datenfereise verzögert wird, um sicherzustellen,, .daß 4i.e ge— .-.,.. wählten Datenkreise bealits: richtig zu dem Zeitpunkt geschlossen; sind, zu dem der Abtastungskreis geschlossen ist. Solch eine Verzögerung wird, wie In Fig. 11 dargestellt, geschaffen,
0 09t38/19fe
cii. £07-211
'ktr U V^^O W w„v^—te £~W« VJ-^CtJ^.
^1 u> ki
009838/1916
BADORiGiNAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. !Elektrischer Schalter, gekennzeichnet durch die Kombination nes Schaltkreiselementes und eines federnden, flexiblen
    elektrisch leitfähigen polyuieren Teils, in der Nähe unter Abstand von, .jedoch, getrennt von diesem. Element, so daß Druck gegen dieses Teil für eine leitende Verbindung mit diesem Element sorgt, und ein Aufheben des Druckes die Trennung des Teils von diesem Element hervorruft.
    2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Teil an einem anderen Schaltkreiselement befestigt ist.
    3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Teil nicht an irgendeinem Schaltkreiselement befestigt ist, daE wenigstens zwei gesonderte Schaltkreiselemente im Schalter vorgesehen sind und daß ein Druck gegen dieses Teil dafür sorgt, daß es mit diesen Elementen leitfähig verbunden.wird und ein Aufheben des Druckes für ein Trennen dieser Elemente sorgt.
    4. Schalter nach Anspruch 1, ausgebildet zur Betätigung dieses .Teils oder Bauteils von Hand.
    5. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses (Bau)teil, eine Isolierschicht auf einem Teil seiner Außenfläche aufweist.
    6. Schalter nach Anspruch 1> dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl dieser Elemente aus einer einzigen Materialbahn oder Materialfolie geformt sind. ..-"■-
    7. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses (Bau)teil aus einem, elektrisch3ßitfähigem Elastomer hergestellt
    8. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses (Bau)teil aus einem elektrisch leitfähigem Silikonkautschuk hergestellt ist. :
    009838/1916
    - 12 -
    9. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Bahn oder Folie mit einer diese Elemente tragenden Schaltungsplatte zusammenwirkt.
    10. Tastenfeldanofdnung, gekennzeichnet durch die Kombination einer federnden, flexiblen, elektrisch-leitfähigen polymeren Bahn, einer isolierenden Separatorbahn mit einer Öffnung und unter Abstand unterhalb dieser leitfähigen Bahn und einer elektrischen Schaltungsplatte, die wenigstens ein Paar im Abstand angeordneter Kontakte trägt, die auf diese separate Öffnung ausgerichtet sind.
    11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von ausgerichteten Öffnungen und Kontaktstiften vorgesehen ist.
    12. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähige Bahn auf ihrerAußenfläche mit einer isolierenden Schicht oder einem auf diese Öffnung ausrichtbaren Knopf versehen ist.
    13. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähige Bahn mit einem auf diese Öffnung ausrichtbaren Vorsprung versehen ist.
    14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Vorsprung auf seiner Außenfläche mit einer isolierenden Schicht überdeckt ist.
    15. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl ausgerichteter Öffnungen und Kontaktpaare vorgesehen ist und daß diese leitfähige Bahn mit auf diese Öffnung ausrichtbaren Vorsprüngen versehen ist.
    16. Anordnung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorsprünge auf ihrar Außenfläche mit isolierenden Schichten überdeckt sind.
    009838/1916
    17. Anordnung nach Anspruch -10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl ausrichtbarer Öffnungen und Eontaktpaare vorge>sehen ist und daß diese leitfähige Bahn auf ihrex Außenfläche mit isolierenden Schichten oder auf diese Öffnungen ausrichtbaren Knöpfen versehen ist. -
    18. Elektrischer Schalter mit einem Eontakt aus federndem, flexiblen, elektrisch leitfähigem, nicnt-metallisenen Matexial* dadurch gekennzeichnet, daß er ohne Rückprall oder ohne Rück— prellen ist.
    19. Elektrischer Schalter, gekennzeichnet durch die Kombination eines Schaltkreiselementes und eines federnden, flexiblen, elektosch-leitfähigern, polymeren (Bau)teils, derartiger Anordnung, daß ein Verschieben, Wischen oder Rollen dieses (Bau)teils gegen dieses Element eine leitfähige Verbindung mit diesem Element schafft,
    20. Bigitalkodieranordnung, gekennzeichnet durch die Kombination einer federnden, flexiblen, elektrisch-leitfähigen, polymeren Bahn, einer isolierenden Separatorschicht unter Abstand unterhalb dieser Bahn und mit einem gewählten Muster aus ein oder mehreren Öffnungen und einer elektrischen Schaltungsplatte unter Abstand unterhalb dieser Schicht und mit einem gemeinsamen Schaltkreiselement auf der Oberseite, das mit einer Vielzahl einzelner Schaltkreiselemente verschachtelt oder verkettet ist.
    21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das leitende Muster für sämtliche der Schaltkreiselemente sich auf der Oberseite befindet.
    22. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß dieses gemeinsame Schaltkreiselement eine Reihe jaralleler Zweige aufweist, wobei Jedes dieser einzelnen Schaltkreiselemente zwischen einem anderen Paar der Zweige angeordnet lob.
    25. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Öffnungen so angeordnet sind, daß ein besonderes Schaltkreiselement immer durch Herabdrücken der leitfähigen
    0 0983t/19tS
    Bann durch eine beliebige Öffnung verbunden ist und so als Abtastung arbeitet.
    24. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die den "Abtast"kontakt bildenden Öffnungen kleiner als die Einheitsöffnung für Datenelemente sind, derart, daß eine Verzögerte "Abtast"wirkung hervorgerufen wird.
    009838/1916
    Leerseife
DE19702006176 1969-02-24 1970-02-11 Elektrische Schalteranordnung Expired DE2006176C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80143869A 1969-02-24 1969-02-24
US88875869A 1969-12-29 1969-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2006176A1 true DE2006176A1 (de) 1970-09-17
DE2006176B2 DE2006176B2 (de) 1973-04-19
DE2006176C3 DE2006176C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=27122339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006176 Expired DE2006176C3 (de) 1969-02-24 1970-02-11 Elektrische Schalteranordnung

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA950016A (de)
DE (1) DE2006176C3 (de)
FR (1) FR2033892A5 (de)
GB (1) GB1298089A (de)
NL (1) NL7001544A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623229A1 (de) * 1975-09-15 1977-03-24 Globe Union Inc Membranschalter
DE2900746A1 (de) * 1979-01-10 1980-07-17 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer elektronikkreise
DE3602467A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Schwab Technologieberatung Verfahren zum feststellen der identitaet und stellung von gegenstaenden
DE3812674A1 (de) * 1988-04-17 1990-02-08 Weg Legrand Gmbh Digital arbeitendes schalt- bzw. regelgeraet

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30923E (en) 1973-01-02 1982-05-04 Bowmar Instrument Corporation Calculator keyboard switch with disc spring contact and printed circuit board
DE2338746C2 (de) * 1973-07-31 1982-10-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tastschalter
JPS5647651B2 (de) * 1974-01-11 1981-11-11
IT1091947B (it) * 1977-11-07 1985-07-06 Olivetti C Ing E C Spa Materiale elastomerico conduttore sotto pressione
GB2023935B (en) * 1978-06-08 1982-08-25 Nissan Motor Electric switch
JPS55143722A (en) * 1979-04-26 1980-11-10 Nissan Motor Switching device
DE3012717A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-08 Wilhelm Ruf KG, 8000 München Tastenfeld
US4314116A (en) * 1980-06-23 1982-02-02 Rogers Corporation Keyboard switch with graphic overlay
FR2607619B1 (fr) * 1986-11-28 1992-03-13 Alphameric Sa Commutateur du type a poussoir et un clavier dote de tels commutateurs
GB2233283B (en) * 1989-06-29 1993-10-20 Technophone Ltd Keypad assembly
US8494195B2 (en) * 2007-02-07 2013-07-23 Starkey Laboratories, Inc. Electrical contacts using conductive silicone in hearing assistance devices
US8385573B2 (en) 2007-09-19 2013-02-26 Starkey Laboratories, Inc. System for hearing assistance device including receiver in the canal
CA2639555A1 (en) 2008-08-11 2008-12-15 Hyman Ngo High definition litho applique and emblems
US8781141B2 (en) 2008-08-27 2014-07-15 Starkey Laboratories, Inc. Modular connection assembly for a hearing assistance device
US8798299B1 (en) 2008-12-31 2014-08-05 Starkey Laboratories, Inc. Magnetic shielding for communication device applications
US9002047B2 (en) 2009-07-23 2015-04-07 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for an insulated electromagnetic shield for use in hearing assistance devices
US8638965B2 (en) 2010-07-14 2014-01-28 Starkey Laboratories, Inc. Receiver-in-canal hearing device cable connections
US9049526B2 (en) 2011-03-19 2015-06-02 Starkey Laboratories, Inc. Compact programming block connector for hearing assistance devices
US9913052B2 (en) 2013-11-27 2018-03-06 Starkey Laboratories, Inc. Solderless hearing assistance device assembly and method
US9906879B2 (en) 2013-11-27 2018-02-27 Starkey Laboratories, Inc. Solderless module connector for a hearing assistance device assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623229A1 (de) * 1975-09-15 1977-03-24 Globe Union Inc Membranschalter
DE2900746A1 (de) * 1979-01-10 1980-07-17 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer elektronikkreise
DE3602467A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Schwab Technologieberatung Verfahren zum feststellen der identitaet und stellung von gegenstaenden
DE3812674A1 (de) * 1988-04-17 1990-02-08 Weg Legrand Gmbh Digital arbeitendes schalt- bzw. regelgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2006176B2 (de) 1973-04-19
DE2006176C3 (de) 1973-11-08
GB1298089A (en) 1972-11-29
FR2033892A5 (de) 1970-12-04
NL7001544A (de) 1970-08-26
CA950016A (en) 1974-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006176A1 (de) Elektrischer Schalter aus leitfähigem Elastomer
DE2828435C2 (de) Druckknopfschalter
DE2365083C3 (de) Von Hand zu betätigendes Drucktasten-Schaltelement innerhalb einer Tastenschal tmatrix
DE2922276C2 (de) Schalter
DE3226348A1 (de) Tastaturschalteinheit
DE3015634A1 (de) Druckschalter
DE1806241A1 (de) Druckschalter fuer Fernmeldeanlagen
DE2660067B1 (de) Tastschaltervorrichtung
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE2515185A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2615330A1 (de) Druckknopfschalter mit vielen kontakten
DE112010004549T5 (de) Schalter
DE2345578A1 (de) Tastenfeldschalter
DE4418609A1 (de) Chipkartenleser mit Endlagenschalter und insbesondere den Endlagenschalter an sich
DE2036453C3 (de) Membranschalter
DE2458843C2 (de) Kontaktanordnung für Drucktastenschalter
DE8105649U1 (de) Tastatur für Fernsprechgeräte
DE3012717C2 (de)
DE7606008U1 (de) Drucktastenschalter
EP0680660A1 (de) Leitlack-kontaktfläche.
DE202018107322U1 (de) Mikroschalter
DE2528502A1 (de) Schalter mit zwei schaltstellungen
DE102005031880B3 (de) Schalter
DE29704295U1 (de) Kontaktmatte für Tasten und Tastaturen
DE2553223C3 (de) Schiebetastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee