DE2006176C3 - Elektrische Schalteranordnung - Google Patents

Elektrische Schalteranordnung

Info

Publication number
DE2006176C3
DE2006176C3 DE19702006176 DE2006176A DE2006176C3 DE 2006176 C3 DE2006176 C3 DE 2006176C3 DE 19702006176 DE19702006176 DE 19702006176 DE 2006176 A DE2006176 A DE 2006176A DE 2006176 C3 DE2006176 C3 DE 2006176C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
arrangement according
bridging
switch arrangement
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702006176
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006176A1 (de
DE2006176B2 (de
Inventor
William B. Gloucester Mass. Sudduth (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2006176A1 publication Critical patent/DE2006176A1/de
Publication of DE2006176B2 publication Critical patent/DE2006176B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2006176C3 publication Critical patent/DE2006176C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/032Conductive polymer; Rubber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/078Conductive rubber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/002Actuators integral with membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/034Bezel
    • H01H2223/036Bezel forming chamfered apertures for keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/018Consecutive operations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/022Modular assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/026Internal encoding, e.g. validity bit

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Gründung bezieht sich auf eine elektrische Schalteranordnung mit mehreicn, ilurcli Druck beläiigbareu I berhrückungskontakten zur Verbindung Min i'esien Kontakten.
Bei einer bekannten Anordnung dieser Art (deutsche Auslegeschrilt I I 65 I 2l>) bestehen die I'esien Kontakte aus parallel zueinander angeordneten Leitern, und die t'berbiückungskontakte werden von metallischen Kontaktstäben gebildet, welche an einem elastisch vci formbaren Element angeordnet sind. Sobald man einen Druck auf einen Bereich des elastischen Elementes obc halb eines Kontaktstabes ausübt, bewegt sich der Kontaktslab in Richtung auf die festen Kontakte, überbrückt diese und stellt somit eine !eilende Verbindung her. Nach dem Aulheben iles Druckes kehrt das elastische [-'lenient einschließlich des Koniaktstabes in seine Trennstellung zurück.
Ähnliche Verhältnisse sind bei einer weiteren bekannten Vorrichtung (USA.-Patentschrift .1 267 233) der eingangs genannten Art gegeben. Dort handelt es sich um einen hydraulischen oiler pneumatischen Schalter, in dessen flehäuse eine als Membran wirkende. geringfügig elastische Folie eingespannt ist. Die Folie Irägl metallische Überbrückungskoiitakte, welche bei einer Driickheaiifschlagung mit zugehörigen Paaren von festen Kontakteil in Berührung kommen.
Beide bekannten Vorrichtungen bieten lierstellungstechnisehe Schwierigkeiten, da eine mechanische Verbindung zwischen den elastischen Elementen und den Überbriiekungskontakten hergestellt werden muß. Außerdem kann, da sowohl die festen Kontakte als auch die Liherhrückungskontakte aus Metall bestehen. ein Kontaktprellen auftreten, das sich insbesondere bei Tastenfeldern für elektronische, logische Schaltkreise nachteilig auswirkt, weil falsche ZilTern übertragen werden können.
Es ist weiterhin bekannt (britische Patentschrift ! 134 507). einen metallischen Kontakt an einem elastischen Element anzuordnen, wobei durch Druck auf das elastische Element der metallische Kontakt mit einem festen Kontakt in Berührung gebracht wird. Abgesehen davon, daß es sich dabei nicht um die Überbrückung mehrerer fester Kontakte handelt, treten herstelliingsiechnisch die obenerv ahnten Schwierigkeiten auf. Weiterhin muß das elastische Element durch ein /usäizliehes. ebenfalls elastisches Element gegen eine Beschädigung während der Druckeinwirkung geschützt werden. Dennoch läßt sich die Gefahr einer Beschädigung nicht völlig ausschließen, so daß die Lebensdauer beschränkt ist.
Schließlich lsi es bekannt (deutsehe Auslegeschriften 1017 252. 1060455 und deutsche Patentschrift I 03ι> 150), elektrisch leitfähige Elastomere als Konlaktelemente zu verwenden, wobei diese Elastomere vorzugsweise von längslaufenden Drähten durchsetzt sind, um ihre leitfähigkeit zu erhöhen. Die leitfähigeii Elastomere sind als Streifen oder Schichten an elastischen Stützelementen befestigt und lassen sieh aut diese Weise unter Druck aufeinander zu bewegen und miteinander in Berührung bringen. Nach dem Aufheben des Druckes wirken die elastischen Elemente als Federn, welche die Ko-takte in ihre Ötfnungsstellung zurückführen. Auch bei diesen bekannten Anordnungen geht es nickt darum, Paare von einander zugeordneten Kontakten zu überbrücken. Die leitenden Elastomere werden vielmehr als Stromzuführung und Stromablührung miteinander in Berührung gebracht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Schalteranordnung der eingangs genannten Art zu schallen, die hei verbilligter Herstellung und verlängerter l.ebensdauei verbesserte elektrische Eigen·,ehalten au!weist.
Zur lösung dieser Aufgabe ist die elektrische Schalteranordnung nach der Erfindung gekennzeichnet durch eine Folie aus einem leitfähigen E.iastomer die als (.'herbrückungskontakte ausgebildete Hereiciv aufweist, und eine zwischen der Überbrückungs kontaktfolie und den festen Kontakten angeoidneU isolierende Folie, die im Bereich der Überbrückungs kontakte und der festen Kontakte Öffnungen aufweist
Zweckmäßige Weiterbildungen des Gegenstände· des Anspruchs I sind in den Ansprüchen 2 his 7 ent halten.
Die eil'indungsgemäße Folie aus einem leitfähiger Elastomer übernimmt nicht nur die Funktion de Überbii'ickungskontakte, sondern auch die der Rück stellfeder. Dabei sind keineilei Metallbeschichtunget od. dgl. ei forderlich. Die Schalteranordnung ist alsc einfacher und billiger in der Herstellung.
Weiterhin kann ein Kontaktprellen vermieden weiden. Dies ist beim Schalten von Eingangssignalei
niedriger Leistung von Ikdeuiung. wie sie bei elektronischen Festkörperkreisen auftreten, wobei die Fingangsgren/schiehtkreise des Transistor und integrierter logischer Systeme normalerweise ein Schallen bei niedrigem Strom, beispielsweise wenigen MiIIiampere, bei M) Volt oder weniger erfordern.
Die Schalteranordnung nach der Hrfmdiinu weist außerdem eine verminderte elektromagnetische Interferenz auf. da die gespeicherte, der Slreukapazilät und Induktanz zugeordnete Fnergieim Verdrahtungs- ic und F.ingangskreis verzehrt oder verbraucht wird.
Fin weiterer wesentlicher Vorteil der erlindiingsgemaßen Schalteranordnung besteht darin, daß die Überhiückungskontakte bestimmte elektrische Widerstandseigenschafien auf -eisen können, so daß eine Halhleiterbrücke geschaffen weiden kann, die sicherstellt, daß die Schaltstromschwelle nicht erreicht wirci. venn die ( bcibrückungskontakte nicht eine bestimmte Bewegung ausgeführt haben. Dadurch besteht bei Verwendung in einem'Fastenfeld die Möglichkeit, falsche digitale /ilfern zu vermeiden, so daß zusätzliche Schaltkreise /ur Beseitigung dieses Problems nicht erlorderlich sind.
Die Sch.ilteianoidnung nach der Frlindung läßt sieh vorzugsweise mit auswechselbaren gedruckte)-Schaltungsplatten verwenden, um eine Tastenfeldanordnunu mit auswechselbaren logischen Kodierini gen /u schaffen. Auch ist eine Digitalkodierung in Verbindung mit einer ein/igen gedruckten Schalungsplatte möglich. 2*
Die elastomere Folie kann auf der den Überbrükkungskoniakten gegenüberliegenden Seite mit einer Isolierschicht versehen sein. Diese läßt sich als Überzug aufbringen, kann jedoch auch aus ein/einen, wahlweise miteinandci verbundenen knonf.titigen Ab- 3-, schnitten bestehen.
Die mit den Überbrückungskoniakten zusammenwirkenden festen Kontakte können entweder aus Metail oder aus einem leitenden Flastomer bestehen. Metallkontakte sind vorzuziehen, und /war auf G.und mechanischer Gesichtspunkte. Auch vereinfachen sich die iiußeren Anschlüsse, und die Kodierung läßt sieh ohne weiteres verändern. /.. B. durch Änderung des •netallis-hen Kontaktn usters auf einer gedruckten Schaltungsplatte.
Die erCmdungsgemiiße Schalteranonlnung ist im Zusammenhang mit einem Dezimaltastenfeld verwendbar. DJiei kann mit sehr niedrigen Arbeitsdrücken und kleinen Verschiebungsweuen gearbeitet .verden. Weiterhin ergibt sich eine ausreichende Ab dichtung gegen Schmutz und Fremdmaterial. Wie erwähnt, lassen sich dabei gedruckte Schaltungsplatten zur Fr/ielimg unterschiedlicher Kodierungen ohne weiteres auswechseln.
Auch kann man die Digitalkodierung dadurch erreichen, daß man eine isolierende Folie verwende!, die durch Ölfnungen nach einem vorgewählten Musler kodicil ist. und zwar im Zusammenhang mit einem einzigen Schaltkreis, der auf eine Seite einer Schaltungsplalle aufgedruckt ist, wobei ein gemeinsames öo Schallkreiselement abwechselnd mit einer Vielzahl gesonderter Schaltkreiselemeiite angeordnet ist. Fine Verändciiing der Kodierung wird durch Verwendung von unterschiedlich gemusterten, isolierenden Folien erzieh.
Soll mehr als ein einziger Sehallkreis duieh Betätigung eines i .stimmten Übeibrückungskontaktes geschlossen werden, wie dies hei kodierten Systemen allgemein der Fall ist, so ist es voüeilhali. einen Mechanismus zu verwenden, der sicherstelle -aL sämtliche regionalen Schaltkreiselemente wahren·.! der Aktivierung des Überbrückungskonlakte·* in Koiiiakt kommen. Solch ein Mechnismus kann aus ges.'i, derte Federn, Schwenkzapfen oder Hebel autweiscn den Überbrückungskonuikten bestehen. <-ie so angeordnet sind, daß sie die von Hand aufgebrachte B/-täligungskraft gleichmäßig auf die beschriebene, federnde Schalteinrichtung übertragen.
Die Schaum .'sanordnung nach der Fifindung kann auch derart konstruiert sein, daß die Kontaktw irkung erreicht wird durch eine gleitende, wischende oder rollende Wirkung des beweglichen Flementes. Beispieisweise' könnte eine Schalteranordnung konstruiert sein aus einem festen Schaltkreiselemeni mit wenigstens einem Koniakt und einem llexiblen. ledernden, elektrisch leitfähigen, nichtmetallischen Klemeni. welches gegen das Schaltkreiselement gl.-itet. wischt oder rollt, um <.kn > .ktiisclieii Anschluß otlei die elektrische Verbindung hi rvor/urufen.
Die Frtindung wird im folgenden an Hand \on .Alisführungsbeispielen im /tisammenhang mit dei Zeichnung naher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
I ig. I eine Drauisicht au! eine Schalteranordnung nach dei F.iTmduim,
Fig. 2 eine Siiinansicht der Schalteranordnung nach Fig. 1.
Fig. ϊ eine Draufsicht au! eine Knöpfe nagende überhiückungskontaktl'olie,
I- ig. 4 eine Draufsicht auf eine Schaltungsplatte,
F i u. 5 einen aiisemanderge/ogcnen Schnitt entlanu der Linie 5-5 in Fig. I.
I- i g. 6 einen Schnitt durch eine Digilalkodiercinrichtung nach der Frlindung,
Fig. 7 eine Vorderansicht zu Fig. f),
F i g. H eine Draufsicht auf ei'.e isolierende lohe.
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Schaltungsplatte,
Fig 10 eine Draufsicht auf eine Schaltungsplatte mit »Abtastung«.
Fig. 11 eine Draufsicht auf eine isolierende Folie zur Verwendung mit der Schaltungsplatte nach Fig. 10.
Die Ausfiihrungsform der Filindung nach den Fig. 1 bis > stellt eine einfache Dezimaltastenl'eldanordnung dar Die F.rlindung läßt sich aber, wie ohne weiteres einzusehen ist. auch aiii kodierk Tastenfelder anwenden.
Die Schalteranordnung 11 umfaßt in Komhinatior eine äußere, starre Platte 20 mit einer Vielzahl vor Öffnungen 21. eine elektrisch leitfällige Silikonkau tschuk-Überbrückungskontaktfolie 30 gleicher Fr st reel-·'.mg wie die Platte 20 und mit einer Viel/ah von vorspringenden Überbrückungskontakten Jl, dk jeweils von einer knopfförmigen Isolierschicht M überdeckt und auf die Ölfnungen 2! ausgerichte sind, eine dünne isolierende Folie 40 gleicher Fr Streckung wie die Platte 20 und die Überbriiekungs kontaktfolie 30 mit einer VielzHil von Ölfnungen 41 die auf die Überbrückungskontaktc 31 ausgerichte sind, und eine Schaltungsplatte 50 mit einer Viel/ah von z't Paaren angeordneten festen Kontakten SI und 52, die auf die ölfnungen 41 ausgerichtet sind Fs ist nicht unbedingt erforderlich, die Überbriiekungs kontakte 31 als vorspringende Bereiche auszubilden Man kann t\cn Druck vielmehr auch auf die llachi Oberfläche der Überbrückiingskontaktfolie 30 aus üben.
5 6
Wird ein vorgewählter Knopf, im vorliegenden Fall keine Anschlüsse oder Verbindungen aufweisen muß, der Knopf »6«, heruntergedrückt, d. h., übt man die durch die Platte hindurchführen. Sämtliche Aneincn Druck auf die zugehörige Isolierschicht 32 aus, Schlüsse liegen vielmehr auf ein und derselben Oberso erstreckt sich der Überbrückungskontakt 31 durch fläche wie die aufgedruckten Schaltkreisclementc. Das die öffnung 41 in der isolierenden Folie 40 und ge- 5 ineinander verschachtelte System von Schaltkreislangt in Berührung mit dem Paar von festen Kontak- elementen bictet weiterhin die Möglichkeit, eine ten 51,52 des »6«-Kreiscs, so daß diese elektrisch unterschiedliche Kodierung lediglich dadurch zu ermitcinander verbunden werden. Beim Aufheben des zielen, daß man das Öffnungsmuster in der isoliercn-Druckes sorgt das Federungsvermögen der aus Silikon- den Folie verändert. Diese Folie kann als gesonderkautschuk bestehenden Überbrüekungskontaktfolie 31 io tes, selbsttragendes Element ausgebildet sein, oder dafür, daß der Überbrückungskontakt ohne elek- als dünne Schicht auf der Schalungsplatte nicdertrisches Rückprallen oder Prellen nach oben zurück- geschlagen werden, beispielsweise nach einem Siebkehrt und die Verbindung zwischen den festen Kon- druck- oder Fotowiderstandsverfahren,
takten 51 und 52 unterbricht. In ähnlicher Weise Bei der in den Fig. K) und Il dargestellten Aussorgt ein Druck auf einen Knopf 101, der im vor- 15 führungsiorm ist ein zusätzliches Schaltkrcisclcmcnt liegenden Fall dem Wert »Null« entspricht, dafür, 170 zwischen einem zusätzlichen Zweig 160g des gedaß sich der entsprechende Überbrückungskontakt mcinsamen Schaltkreiselementcs 160 eingeschachtelt, durch die isolierende Folie 40 erstreckt und in Bc- Die isolierende Folie 140 weist dementsprechend eine rührung entweder mit beiden oder mit einem der Reihe zusätzlicher, oberhalb des Schaltkrcisclemcntes Paare von festen Kontakten 151/152 und 251/252 ao 170 angeordneter Öffnungen 207 bis 211 auf. Bei kommt, wodurch eine elektrische Verbindung für die Betätigung einer beliebigen Taste werden sowohl die »Null«-Kreisc geschaffen wird. gesonderten Schaltkrciselcmentc 161 bis 163 mit dem
Die eine gedruckte Schaltung tragende Schallungs- gemeinsamen Schallkrciselcment 160 verbunden als platte 50 kann ohne weiteres gegen eine andere Schal- auch letzteres mit dem zusätzlichen Schaltkrcislungsplatte mit unterschiedlicher Kodierung ausge- »5 element 170. Dieses Schaltkreiselement 170 kann wechselt werden, wobei man die gleiche starre Platte somit ah »Abtastung« arbeiten und ein Empfänger-20. die gleiche Überbrüekungskontaktfolie 30 und die system darüber informieren, daß korrekte Eingabegleiche isolierende Folie 40 verwenden kann. Eine daten verfügbar sind, und auf diese Weise die Empsolche als Tastenfeld ausgebildete Schalteranordnung fänger vorrichtung betätigen, i'm die Eingabedaten nach der Erfindung kann auf diese Weise extrem viel- 30 aufzunehmen.
seitig verwendbar sein und eine große Vieizahi unter- im aiigemcinen ist es wünschenswert, das Schließen
schiedlichcr Kodierungen bei minimalem Preis der Abtastkontakte, bezogen auf das Schließen des
schaffen. Eingangsdatenkreises, zu verzögern, um sicherzu-
Bei dem in den F i g. 6 bis 9 dargestellten Ausfüh- stellen, daß die gewählten Datenkreisc bereits zu dem
rungsbeispiel ist die Schalteranordnung 111 als Digi- 35 Zeitpunkt richtig geschlossen sind, zu dem der Ab-
talkodierungsanordnung ausgebildet. Sie weist eine lastkreis geschlossen wird. Gemäß Fig. 11 wird eine
federnde, leitfähige Überbrüekungskontaktfolie 130 solche Verzögerung dadurch geschaffen, daß die Ab-
aus polymeren! Silikonkautschuk auf mit im Abstand iastöffnungen 207 bis 211 schmaler ausgebildet sind
angeordneten Knöpfen 131 bis 125 für die Ziffern 1 als die Minimalbreite, die füi die Datenschaltkreis-
bis 5. Unterhalb der Überbrüekungskontaktfolie 130 40 öffnungen verwendet wird. Es muß also eine propor-
befindet sich mit gleicher Erstreckung eine dünne, tional größere Kraft auf die Überbrückungskontakt-
isolicrende Folie 140 mit öffnungen 201 bis 204 sowie folie ausgeübt werden, wenn man ein Schließen der
einem Paar von Öffnungen 205/206, wobei die Öff- Abtastkontakte erzielen will.
nungen so angeordnet sind, daß sie durch Druck auf Materialien, die für die federnden, elektrisch Icit-
die Knöpfe 131 bis 135 mit entsprechenden Digital- 45 fähigen Überbrückungskontaktfolien verwendet wer-
indizes 1 bis 5 betätigbar sind. Unterhalb der iso- den können, umfassen im Handel erhältliche clek-
licrcndcn Folie 140 befindet sich eine Schaltungs- trisch leitfähige Silikon- oder Fluorsilikonelastomere,
platte 150 gleicher Erstreckung. Solch ein Elastomer mit Kohlenstoff als Fülls' )ff hai
Die Schaltungsplatte 150 trägt auf ihrer Oberseite die folgenden typischen Eigenschaften:
ein gedrucktes, gemeinsames Schaltkreiselement 160 so _. , . . .c ,
in Form paralleler, eng nebeneinander unter Abstand Elektrischer spezifischer
angeordneter Zweige mit einer Klemme 160a. Zwi- „ Widerstand I1 0TT*? «m ·»
sehen den Zweigen sind gesondev .; Schaltkette- ZugfestigkeU 52 kg/cm* (750 psi)
mente 161,162 und 163 angeordnet, die jeweils ihre Dehnung 200 bis 300«/„
eigene, gesonderte Klemme aufweisen. Somit beauf- 55 H e (^Hore A)
schlagt ein direkt oder unter Verwendung einer Iso- Leitfähige Elastomere können auch mit feinverlierschicht auf den vorgewählten Digital bereich der kleinerten metallischen Partikeln gefüllt sein, um Überbrüekungskontaktfolie aufgebrachter Druck vor- niedrigere spezifische Widerstände zu erhalten. So hai gewählte und kodierte Kontakte zwischen dem ge- solch ein Elastomer, wenn es mit metallischen Silbermeinsamen Schaltkreiselement 160 und den geson- 60 partikeln gefüllt ist, die folgenden typischen Eigendcrten Schaltkreiselementen 161 bis 163. Beim Auf- schäften:
heben des Druckes federt die Überbrückungskontakt- ΠιΛΐ,,·.»ι,βΡ ,™»,;fie„h
folie zurück und unterbricht die Schaltkreisverbin- fciektriscner spezmscner
. Widerstand 0,Ü01 bis 0,010 ohm-crr
Hin derartiges Digitalstem kann als Tastenfeld 65 Zugfestigkeit 17,6 bis 28 1 kg/cm*
/um manuellen Einspeisen von Daten in ein Daten- 1250 bis 400 psi)
vcrarbcilungssyslem verwendet werden. Ein wcsent- Dehnung 60bisl50e/e
licher '/orteil liegt darin, daß die Schalungsplatte Härte 30 bis 60 (Shore A)
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
3586

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektrische Schalteranordnung mit mehreren, durch Druck bcläligbaren Überbrüekungskontaklcii zur Verbindung von festen Kontakten, gekennzeichnet durch eine Folie (30) aus S einem leitfähigen Elastomer, «lic als Üherhrükkunuskontakte (31) ausgebildet Bereiche aufweisi. und eine zwischen der ('bcrbrüekungskontaktfolie und den festen Kontakten (51. 52) angeordnete isolierende Folie (40), die im Beieich i-i der Iberbrückuiigskontaktc (I) und der festen Kontakte (51. 52) Öllnungen (41) aufweist.
2. Schalleranordnung nach Anspruch 1. mit mehreren diskreten Bereichen zur Betätigungsdruckaufnahme. die durch unempliiidliche Be- -.5 reiche getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Alv.taiulselement (40) den leitfähigen Elastomer \on den Kontakten (51, 52) trennt.
.1. Schalteranordnung nach Anspruch 2. dadurch g.·, emizeichnet, daß die diskreten Bereiche leweils verschiedenen Schaitkreisen zugeordnet sind und mi ausgebildet sind, daß sie durch Fingerdruck betätigt werden können.
4. Schalleranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, ^s dai'< die durch den Übe/bi üekungskontakt (31) verbundenen Kontakte (51, 52) elektrische Leiter in einer gedruckten Schaltung bilden.
5. Schalteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine alliiere staue l>latte(20), die durch ÖITnimgen (21) uKukenipündlicIie Schalt, ie reiche begrenzt.
(y Schalteranordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Isolk.schicht (32), die auf dem Elastomer im Bereich der Öllnungen (21) angeordnet ist.
7. Schalleranordnung nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dal.'i das leitfahige Elastomer die elektrischen W ideistandseigensjhaften von Kohleiisioll enthaltenden Silikon- und lluorsilikonelastomeren aufweist.
DE19702006176 1969-02-24 1970-02-11 Elektrische Schalteranordnung Expired DE2006176C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80143869A 1969-02-24 1969-02-24
US88875869A 1969-12-29 1969-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2006176A1 DE2006176A1 (de) 1970-09-17
DE2006176B2 DE2006176B2 (de) 1973-04-19
DE2006176C3 true DE2006176C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=27122339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006176 Expired DE2006176C3 (de) 1969-02-24 1970-02-11 Elektrische Schalteranordnung

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA950016A (de)
DE (1) DE2006176C3 (de)
FR (1) FR2033892A5 (de)
GB (1) GB1298089A (de)
NL (1) NL7001544A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30923E (en) 1973-01-02 1982-05-04 Bowmar Instrument Corporation Calculator keyboard switch with disc spring contact and printed circuit board

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338746C2 (de) * 1973-07-31 1982-10-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tastschalter
JPS5647651B2 (de) * 1974-01-11 1981-11-11
US4017697A (en) * 1975-09-15 1977-04-12 Globe-Union Inc. Keyboard membrane switch having threshold force structure
IT1091947B (it) * 1977-11-07 1985-07-06 Olivetti C Ing E C Spa Materiale elastomerico conduttore sotto pressione
GB2023935B (en) * 1978-06-08 1982-08-25 Nissan Motor Electric switch
DE2900746C3 (de) * 1979-01-10 1982-03-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltgerät mit Schaltkammer
JPS55143722A (en) * 1979-04-26 1980-11-10 Nissan Motor Switching device
DE3012717A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-08 Wilhelm Ruf KG, 8000 München Tastenfeld
US4314116A (en) * 1980-06-23 1982-02-02 Rogers Corporation Keyboard switch with graphic overlay
DE3602467A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Schwab Technologieberatung Verfahren zum feststellen der identitaet und stellung von gegenstaenden
FR2607619B1 (fr) * 1986-11-28 1992-03-13 Alphameric Sa Commutateur du type a poussoir et un clavier dote de tels commutateurs
DE3812674A1 (de) * 1988-04-17 1990-02-08 Weg Legrand Gmbh Digital arbeitendes schalt- bzw. regelgeraet
GB2233283B (en) * 1989-06-29 1993-10-20 Technophone Ltd Keypad assembly
US8494195B2 (en) 2007-02-07 2013-07-23 Starkey Laboratories, Inc. Electrical contacts using conductive silicone in hearing assistance devices
US8385573B2 (en) 2007-09-19 2013-02-26 Starkey Laboratories, Inc. System for hearing assistance device including receiver in the canal
CA2639555A1 (en) 2008-08-11 2008-12-15 Hyman Ngo High definition litho applique and emblems
US8781141B2 (en) 2008-08-27 2014-07-15 Starkey Laboratories, Inc. Modular connection assembly for a hearing assistance device
US8798299B1 (en) 2008-12-31 2014-08-05 Starkey Laboratories, Inc. Magnetic shielding for communication device applications
DK2278828T3 (da) 2009-07-23 2017-11-27 Starkey Labs Inc Fremgangsmåde og apparat til en isoleret elektromagnetisk afskærmning til anvendelse i høreapparater
US8638965B2 (en) 2010-07-14 2014-01-28 Starkey Laboratories, Inc. Receiver-in-canal hearing device cable connections
US9049526B2 (en) 2011-03-19 2015-06-02 Starkey Laboratories, Inc. Compact programming block connector for hearing assistance devices
US9913052B2 (en) 2013-11-27 2018-03-06 Starkey Laboratories, Inc. Solderless hearing assistance device assembly and method
US9906879B2 (en) 2013-11-27 2018-02-27 Starkey Laboratories, Inc. Solderless module connector for a hearing assistance device assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30923E (en) 1973-01-02 1982-05-04 Bowmar Instrument Corporation Calculator keyboard switch with disc spring contact and printed circuit board

Also Published As

Publication number Publication date
NL7001544A (de) 1970-08-26
GB1298089A (en) 1972-11-29
FR2033892A5 (de) 1970-12-04
DE2006176A1 (de) 1970-09-17
CA950016A (en) 1974-06-25
DE2006176B2 (de) 1973-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006176C3 (de) Elektrische Schalteranordnung
DE2365083C3 (de) Von Hand zu betätigendes Drucktasten-Schaltelement innerhalb einer Tastenschal tmatrix
DE3015634C2 (de) Druckschalter mit einer Anzeigetafel
DE2555137C3 (de) Drucktastenschalter
DE2828435C2 (de) Druckknopfschalter
DE2247905C3 (de) Tastenschalteranordnung
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE3323470A1 (de) Tastenfeld
DE3025024A1 (de) Folienschalter
DE2244438A1 (de) Elektrische tastatur fuer bueromaschinen
DE3044414A1 (de) Elektrische schalteranordnung
DE2439697B2 (de) Druckschalter
DE102006043795B3 (de) Elektrischer Mikroschalter
EP1686600A2 (de) 2-poliger Umschalter
DE1197160B (de) Elektrischer Schalter
DE2235898C3 (de) Vorrichtung zur manuellen Eingabe von Informationen in Datenverarbeitungsgeräte
DE2256992A1 (de) Druckbetaetigbare elektrische schalteranordnung in sandwichbauweise
DE2709605A1 (de) Kapazitiver schalter
DE1210475B (de) Thermoelektrischer UEberstrom-Schnappschalter mit einem durch den Strom dehnbaren Spannglied
DE3431347C2 (de)
DE3012717A1 (de) Tastenfeld
DE3152067C2 (de) Tastvorrichtung mit einem in ihrer Ruhestellung geschlossenen elektrischen Schalter
DE112014001154T5 (de) Bedienschalter mit Einzelbetätiger
DE202018107322U1 (de) Mikroschalter
DE1110239B (de) Koordinatenschalteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee