DE2005811A1 - Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten

Info

Publication number
DE2005811A1
DE2005811A1 DE19702005811 DE2005811A DE2005811A1 DE 2005811 A1 DE2005811 A1 DE 2005811A1 DE 19702005811 DE19702005811 DE 19702005811 DE 2005811 A DE2005811 A DE 2005811A DE 2005811 A1 DE2005811 A1 DE 2005811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitroso
naphthol
catalyst system
organic
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005811
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Madison Conn. Smith (V.St.A.)
Original Assignee
Olin Corp., New Haven, Ccnn, (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olin Corp., New Haven, Ccnn, (V.St.A.) filed Critical Olin Corp., New Haven, Ccnn, (V.St.A.)
Publication of DE2005811A1 publication Critical patent/DE2005811A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/14Preparation of derivatives of isocyanic acid by catalytic reaction of nitro compounds with carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2213At least two complexing oxygen atoms present in an at least bidentate or bridging ligand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/34Other additions, e.g. Monsanto-type carbonylations, addition to 1,2-C=X or 1,2-C-X triplebonds, additions to 1,4-C=C-C=X or 1,4-C=-C-X triple bonds with X, e.g. O, S, NH/N
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
    • B01J31/30Halides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

"Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten"
Priorität: 10. Februar 1969, V.St.A., Nr. 798 177
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung organischer Isocyanate durch Umsetzung organischer Nitroverbindungen mit CO in Gegenwart eines Katalysatorsystems auf Edelmetallbasis.
Organische Isocyanate v/erden in weitem Umfang z.B. zur Herstellung von Urethanschäumen, Anstrichmitteln, Fasern, Insektiziden oder Pestiziden verwendet. Bei der technischen Herstellung organischer Isocyanate wird eine organische Nitroverbindung durch katalytiüche Hydrierung zum entsprechenden Amin reduziert und anschließend mit Phosgen zum entsprechenden Isocyanat umgesetzt. e8e3 Verfahren ist jedoch umständlich und teuer, so daß ein vereinfachtes, billigeres Verfahren wünschenswert erschien.
009836/2301
BAD ORIGINAL
Es wurde deshalb vorgeschlagen, eine organische Nitroverbindung mit Kohlenmonoxid in Gegenwart eines Katalysators umzusetzen. Die britische Patentschrift Nr. 1 025 436 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten durch Umsetzung der entsprechenden organischen Nitroverbindung mit Kohlenmonoxid in Gegenwart eines Edelmetall enthaltenden Katalysators. Dieses Verfahren wird jedoch nicht technisch ausgenutzt, da nur Spuren organischer Isocyanate entstehen, wenn man organische Nitroverbindungen, wie Dinitrotoluol, mit Kohlenmonoxid in Gegenwart eines Katalysators auf Basis eines Edelmetallhalogenids, wie Rhodiumtrichlorid, Palladiumdichlorid, Iridiumtrichlorid oder Osmiumtrichlorid, reagieren läßt.
Weitere vereinfachte Verfahren, wie sie z.B. in der belgischen Patentschrift Nr. 672 405 beschrieben sind, verwenden zur Umsetzung einer organischen Nitroverbindung mit Kohlenmonoxid ein Katalysatorsystem aus einem Edelmetall und/oder einer Lewis-Säure. Die Ausbeute an organischem Isocyanat ist jedoch auch bei diesem vereinfachten Verfahren für eine technische Nutzung nicht hoch genug.
Aufgabe der Erfindung war deshalb, ein wirtschaftlicheres Verfahren zur Herstellung organischer Isocyanate zu entwickeln. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Somit betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung organischer Isocyanate durch Umsetzung organischer Nitroverbindungen mit Kohlenmonoxid in Gegenwart eines Katalysatorsystems auf Edelmetallbasis bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur,
daa dadurch gekenn-
009836/230^
BADiOWlQlNAL
zeichnet ist, daß man als Hatalysatorsystein ein Gemisch oder einen Komplex aus
A) mindestens einer Nitrosoverbindung der allgemeinen Formel I oder II
R'
(I) oder · ' ■■ (n) ·
in denen R eine NO -oder -C-GH0 -Gruppe. R1 ein Wasserstoff-
Il I <- '
° m
atom oder eine Hydroxylgruppe ΛΗ" ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Alkoxyaryl- oder Aryloxyrest ist, und
B) mindestens einem Edelmetallhalogenid oder -oxid .verwendet.
Beispiele für R" sind Alkylreste mit 1 bis 8 C-Atomen, wie eine wlethyl-, Äthyl-, .Isopropyl-, η-Butyl-, Isoamyl-, n-Hexyl-, Isohexyl- oder eine n-üktylgruppe, Arylreste mit 6 bis 12 C-Atomen, v/ie eine Phenyl-, XyIyI- oder Naphthylgruppe, Aryloxyreste mit 6 bis 12'C-Atomen, wie eine Tolyloxygruppe, Alkarylreste mit 6 bis 12 C-Atomen, wie eine Tolyl-, Äthylphenyl- oder Xylylgruppe, Aralkylreste mit 6 bis 12 C-Atomen, wie eine Benayl- oder " Phenyläthylgruppe, oder Alkoxyarylreste mit 7 bis 14 C-Atomen, v/ie eine i.Iethoxyphenyl-, Äthoxyphenyl-, Propoxyphenyl- oder A'th-
009836/2301 BAD ORIGINAL
?ür aas Verfahren der Erfindung besonders wirksame Nitrosoverbindungen (Λ) sind z.B. Nitrosobenzol, 1-Nitroso-2-naphthoi, 2-Nitroso-1-naphthol oder Isonitrosoacetophenon. V/eitere geeignete Nitrosoverbindungen sind z.B. 2-Methyl-nitrosobenzol, 3-Athyl-nitrosobenzol, 4-Isqpropyl-nitrosobenzol, 4-Isobutylnitrosobenzol, 2-n-Amyl-nitrosobenzol, 3-Isohexyl-nitrqsobenzol, 2-n-Oktyl-nitrosobenzol, 4-Phenyl-nitrosobenzol, 2-Tolyl-nitrosobenzol, 3-Naphthyl-nitrosobenzol, 2-Äthylphenyl-nitrosobenzol, 3^1>lethylxylyl-nitrosobenzol", ' 4-Isopropyltolyl-nitrosobenzol, 4-Butyltolyl -nitrosobenzol, 2-n-Oktyltolyl-nitrosobenzol,· 3-Phenyläthyl-nitrosobenzol,^ 2-Phenyl-n-propyl-nitrosobenzol, 3-Tolylbutyl-nitrosobenzol, 4-Tolylisooktyl-nitrosobenzol, 4-Butoxyphenyl-nitrosobenzol, 2-Isohexoxyphenyl-nitrosobenzol, 3-Toloxy-nitrosobenzol, 4-Phenoxy-nitrosobenzol, 2-Toloxy-nitrosobenzol, 1-Nitroso-4-methyl-2-naphthol, 1-Nitroso-3-isohexyl-.2-naphthol, 2-Nitroso-5-isopropyl-1-naphtliol, 3-Nitroso-4-nhexyl-1 -naphthol, 1 -Nitroso-3-phenyl-2-naphtiiol, 1-Nitroso-4-phenyläthyl-2-naphthol, 2-Witroso-5-phenylisopropyl-1-naphthol, 2-Nitroso-5-butyltolyl-1-naphthol, i-Nitroso-2-äthyl-naphthalin, 1-Nitroso-4-n-butyl-naphthalin, 1-Nitroso-3-isoheptyl-naphthalin, 1-Nitroso-2-phenyl-naphthalin, 1-Nitroso-2-methylphenyl-naphthalin, 1-Nitroso-2-isohexylphenylnaphthalin, 2-Nitroso-3-äthylphenyl-naphthalin, 2-Nitroso-4-phenylisobutyl-naphthalin, 3-Nitroso-7-isoamyl-naphthalin, 3-Nitroso-4-isohexylphenyl-2-naphthalin, 1-Nitroso-3-n-oktylphenyl-naphthalin, 2-Nitroso-1-phenyläthyl-naphthalin, 2-Nitroso-naphthalin,' 4-Nitroso-naphthalin, 2-Nitroso-3-phenylnaphthaü in, 3-lsobutyl-isonitrosoacetophenon, 2-n-0ktyl-iso-
nitrosoacetophenon, 4-Methyl-isonitrosoacetophenon,
009836/2301
2-Hydroxy-isonitrosoacetophenon, 2-Hydroxy-.
3-iaethyl-isonitrosoacetophenon, 2-Hydroxy-3-phenyl-isonitrosoacetophenon, 2-I.Iethoxyphenyl-isonitrosoacetophenon, 2-Äthylphenyl-isonitrosoacetophenon, 4-Isoämylphenyl-isonitrosoacetophenon, 2-Hydroxy-4-phenyläthyl-isonitrosoaoetophenon oder ^-Phenoxy-isonitrosoacetophenon.
Geeignete Edelmetallhalogenide (B) sind" Halogenide z.B. von Ruthenium, Rhenium, Rhodium-,.. Palladium^ Osmium, Iridium, Platin, Silber oder Gold. Besonders bevorzugt werden die Halogenide von Palladium, Rhodium, Platin," Iridium und Rhenium und deren Gemische. Spezielle Beispiele sind Palladiumbromid, Palladiumdichlorid, Palladiumfluorid, Palladium;)odid, Rhodiumtribromid, Rhodiumtrichlorid, Rhodiumtrifluorid, Rhodiumtrijodid, Rutheniuadichlorid, Rutheniumtrichlorid, Rutheniumtetrachlorid, Osmium-.dichlorid, Osmiumtrichlorid, Osmiumtetrachlorid, PlatintetrabroKiid, Platindibromid, Platintetrachlorid, Platindichlorid, Platintetrafluorid, Platindijodid, Platintetrajodid, Rheniumtrichlorid, Rheniumtetrachlorid, Iridiumtribromid, Rheniumhexafluorid, Rheniumtribromid, Iridiumtribromid, Iridiumtetrabromid, Iridiumtrijodid, Iridiumtetrajodid oder deren Gemische. Besonders geeignet sind z.B. Palladiumdichlorid, Rhodiumtrichlorid, Iridiumtrichlorid, Platintetrachlorid oder deren Gemische.
Anstelle der Halogenide lassen sich auch die Oxide der Edelmetalle, wie Palladium-, Rhodium- oder Platinoxid, verwenden.
Daa Katalysatoraystem der Erfindung wird im allgemeinen so angewendet, daß man die Nitrosoverbindung und daB Edelmetallhalo- ■
009836/2301
genid dem Reakxionssystem getrennt zusetzt. I.Ian kann die Katalysatorkomponenten jedoch auch vor der Zugabe zur Nitroverbindung miteinander vermischen. Es wurde gefunden, dai3 man auch Komplexe, die man durch Umsetzung des Sdelmetallhalogenids mit der Äitrosoverbindung erhält, als. sehr wirksamen Katalysator bei dem Verfahren der Erfindung verwenden kann. Ein Komplex aus Palladiumdichlorid und Isonitrosoacetophenon v/ird z.B. so hergestellt; daß man die beiden Ausgangsverbindungen in o-Dichlorbenzol unter Rückfluß erhitzt, bis sich das Palladiumd.ichlorid gelöst hat. Anschließend wird die Lösung* abgekühlt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man den Komplex in kristalliner Form erhält.
Das Katalysatorsystem kann entweder als solches, oder auf einen Träger aufgebracht, um die wirksame Oberfläche zu erhöhen, verwendet werden. Pur diesen Zweck geeignete Träger sind z.3. Alu- ■ miniumoxid, Kieselerde, Kohlenstoff, Bariumsulfat, Asbest, Bentonit, Kieselgur oder Bleicherde.
Die zugesetzte Katalysatorsystem-Menge beträgt im allgemeinen etwa 0,001 bis 500 Gew.-^ό, vorzugsweise etwa 1 bis 100 Gew.-^, bezogen auf die organische Nitroverbindung. Es können jedoch auch größere oder kleinere Mengen verwendet werden.
Das Molverhältnis von Nitrosoverbindung zu Edelmetallhalogenid beträgt im allgemeinen etwa "0,1 bis 10, vorzugsweise etwa 0,5 bis 4,0. Man kann jedoch auch höhere oder niedrigere Molverhältnisse wählen.
Das Verfahren der Erfindung läßt sich noch verbessern und man
009836/2301
BAD ORIGINAL
kann höhere Isocyanatausbeuten erzielen, wenn man im Katalysatorsystem der Erfindung als dritte Komponente mindestens ein leicht edelmetailoxid verwendet, wie Oxide von Vanadin, Molybdän, Vf'olfrai^, IJiob, Chrom, Tantal oder Eisen. Mit Ausnahme des Eisens stehen dies*; 1.Ietalle in der Gruppe V a bzw. VI a des Periodischen Systems, wie es in"Inorganic Chemistry" von Moeller, John Vi'iley and Sons, Inc., 1952, beschrieben ist. Geeignete Nichtedelmetalloxide sind z.B. Chrom-(II)-, --(11I)- oder -(IV)-oxid
• MoOp oder MoO5, (CrO, Gr3O5 oderCrOg), Molybdänsesquioxid (Mo2O5), Hiob-(II)-,
-(IV)- oder -(V)-oxid (NbO, NbO0OdBr1NlD0O'), Tantalpentoxid Ta2O2 oder Ta2Oj4, 2 2^ .
(Sa2O5), Wolf ram-(IV)-oder -(Vl)-oxid'(YK)2 oder VZO3), Vanadin-(II)-, -(HI)-, -(IV)- oder -(V)-oxid (V3O2, V3O5, V2O4OdSrV2O5), Eisen-(II)- oder -(IH)-oxid (PeO oder Pe3O5) oder Gemische aus oder mehreren dieser Oxide. Die dritte Katalysatorkomponente . wird im allgemeinen in einem Gew.-Verhältnis von Edelmetallhalogenid zu Nichtedelmetalloxid v/ie etwa C5OOi ; 1 bis 25 : 1, vorzugsweise etwa 0,005 i 1 "bis 5 > 1, verwendet.
Pur das Verfahren der Erfindung geeignete Nitroverbindungen sind ganz allgemein aromatische, cycloaliphatische und aliphatische Mono- oder Polynitroverbindungen, die gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert sein können. Durch die erfindungsgemäße Reaktion mit dem Kohlenmonoxid werden sie in die entsprechenden Mono- oder Polyisocyanate umgewandelt.
Geeignete Substituenten sind .z.B. ein Halogenatom,_eine Nitro-, Cyan- oder. .Isocyanatgruppe, ein Nitroalkyl-, Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-,Aryloxy-," Alkylthio-, Arylthio- oder ein Carboxy alkylrest.. Da.rüb er hinaus können auph Isomere und Gemische, der vorgenannten..aubßtituierten und ^nichtsubstituierten organischen"
009836/2301
BAD ORlGiNAL
Nitroverbindungen, sowie deren Homologe und andere verwandte Verbindungen verwendet werden. So sind z.B. auch Verbindungen, die sowohl Nitro- als auch Isocyanatgruppen tragen, wie 2-Isoeyanato-4-nitrotoluol, geeignet.
Das Verfahren der Erfindung ist insbesondere zur Herstellung aromatischer Isocyanate aus aromatischen Nitroverbindungen geeignet. Der Ausdruck "aromatische Nitroverbindungen" bezeichnet solche Verbindungen, in. .denen mindestens eine Nitrogruppe
^ direkt mit dem aromatischen Kohlenwasserstoffring, wie Benzol oder Naphthalin, verknüpft ist.
Besonders bevorzugte aromatische Nitroverbindungen sind z.B. Llono- oder Polynitrobenzole, -toluole, -xylole, -biphenyle oder -diphenylmethylene. Weitere bevorzugte Nitroverbindungen sind z.B. Bis-(nitrophenoxy)-alkylene oder Bis-(nitrophenoxy)-alkyläther. Im allgemeinen besitzen die substituierten und nichtsubstituierten organischen Nitroverbindungen 1 bis etwa 20 G-Atome, vorzugsweise etwa 6 bis 14 C-Atome.
Spezielle Beispiele für aromatische Nitroverbindungen sind: Nitrobenzol, Nitronaphthaline, Nitroanthracene, Nitrobiphenyle, Bis-(nitrophenyl)-methane, Bis-(nitroptienyl)-äther,
Bis-(nitrophenyl)-thioäther, Bis-(nitrophenyl) -sulfone, Nitrodiphenoxyalkane oder Nitrophenothiazine.
009836/2301
Spezielle Beispiele für cycloaliphatische Nitroverbindungen sind: Nitrocyclobutan", Nitrocyclopentan, Nitrocyclohexan, Dinitrocyclohexane oder Bis-(nitrocyclohexyl)-methane.
Spezielle Beispiele für aliphatisch^ Nitroverbindungen sind: Nitrosethan, Nitroäthan, Nitr.opropan, Mtrobutanejiii'trohexane, liitrookx-iine, Nitrooktadeeane, JDinitroäthan, Dinitropropane, Dinitrobutane, Dinitrohexane, Dinitrodekane, Phenylnitromethan, Broinphenylnitromethane, Nitrophenylnitromethane, Methoxyphenylnitromethane, Bis-(nitromethyl)-cyclohexane oder Bis-(nitrosethyl)-benzole. " - ' > ·
Spezielle Beispiele für substituierte Nitroverbindungen sind: o-, m- oder p-Nitrotoluol, o-Nitro-p-xylol, 2-Methyl-1-nitronaphthalin, m-"oder p-Diriifrobenzol, 2,4- oder 2,6-Dinitrotoluoly Dinitromesitylen, 4,4'- oder 2,4-Mnitrobiphenyl, 4>4'-Dinitrodibenzyl, Bis-(p-nitrophenyl)-methan, 3is-(2,4-dinitrophenyl)-■ methan, Bis~(p-nitrophenyl)-äthert Bis-(2,4-dinitrophenyl)-äther/
.... Bis-(p-nitrophenyl)-thioäther, Bis-(p-nitrophenyl)-su!fon, Bi_s-(p-nitroph.enoxy)-äthan, oCjOC-Dinitro-p-xylol, 2,4,6- oder 1,3,5-irihitrobenzol, i-Ghlor-2-nitrobenzol, 1-Chlor~4-nitrobenzol, i-.Ghlor-3-nitrobenzol, 2-Chlor~6-nitrotoluol, 4-Chlor-3-nitrotoluol, 1-Ghlor-2,4-dinitrobenzol, T,4-Dichlor-2-nitrobenzol, oC-Chlor-p-nitrotoluol, 1 ,3, 5-i1richlor-2-nitrObenzols 1,3f5~Trichlor-2,4-dinitrobenzol, 1,2-Dichlor-4-nitrobenzol,
oi-Chlor-m-nitrotoluo-l, 1,2,4-Trichlor-5-nitrobenzol, 1-Brom-4-nitrobenzol, i-Brom-2-nitrobenz.ol, i-Brom-3-nitrobenzol, l-Brom-2,4-dinitrotoluol, c£,o4-Pibrom-p-nitrotoluol, oC-B'rom-p-nitro- toluol, 1-FIuor«*4-nitrobenzol, 1-Fluor-2,4-dinitrobenzol, 1-Pluor-2-nitro"benzol:,- o-, in- oder p-Nitrophenylisocyanat,
0 09 8 38Λ2 301
BAD ORIGINAL
ο- oder p-Iiitroanisol, ρ- oder o-ilitroph.enet.ol, 2,4-Dinitropheiietol, 2 ,4-Dinitroanisol, · 1-Chlor-2,4-din.ethoxy-5-nitrobe::zoI; 1, 4-Diniethoxy-2-nitrobenzol, m- oder p-Nitrobenzaldehyd, p- oder m-Iii trobensoylchlorid, 3,5-Dinitrobenzoylchlorid, Athyl-p-nitrobensoat, Llethyl-o-nitrobenso-ai, κι-, p- oder o-ITitrobenzolsuIfonylchlorid, 4-Chlor-3-nitrobenzolsulfonylchlorid, 2,4-Uinitrobenzolsulfonylchlorid, 3-Nitrophthalsäureanhydrid, ρ- oder m-Nitrobensonitril, 1,4-Dinitrocycloh.exan, Bis-(p-nitrocyclohexyl)-methan, 1-Kitro-n-hexan,.2,2-Dimet.hyl-i-nitrobutan, ^ 1,6-Dinitro-n-hexan, 1,4-Bis-(nitromethyl)-cyclohexan, '3»3'-Dimethoxy-4,4'-dinitro-biphenyl oder 3,3'-Dimethyl-4,4'-dinitrobiphenyl.
Das Verfahren der Erfindung kann ohne Lösungsmittel durchgeführt werden;· man erhält jedoch ganz allgemein bessere Ausbeuten an .organischem Isocyanat bei Verwendung inerter aliphatischen cycloaliphatische!1-oder aromatischer Lösungsmittel, die auch halogeniert sein können, wie n-Heptan, ■ Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol, Dichlormethan, Tetrachloräthan, Trichlortrifli;;räthan, Lionochlornaphthalin oder Perchloräthylen oder deren Gemischen, oder bei Verwendung von Schwefeldioxid oder ähnlichen Lösungsmitteln.
Die Lösungamittelmengc spielt keine besondere Rolle. Im allgemeinen beträgt die 'Menge an organischer Nitroverbindung im Lösungsmittel etwa 5,0 bis 75 Gew.-'^. Es können jedoch auch größere oder kleinere Mengen verwendet werden.
Die Reihenfolge , in der man die Ausgangsstoffe mischt, spielt
009836/2301 BAD
2D05811
keine besondere Kolle und kann den technischen Gegebenheiten angepaßt werden. Man kann z.B. die organische Nitroverbindung, das Katalysatorsystern und gegebenenfalls das Lösungsmittel in ein geeignetes Druckgefäß, wie einen Autoklaven, das vorzugsweise rr.it irgendeiner Rühr- * oder Schütte !vorrichtung ausgestattet ist, geben. Nachdem der Reaktionsraum mit Stickstoff gespült worden ist, wird der Autoklav bei Raumtemperatur mit Kohlenmonoxid bis au einem Druck von im allgemeinen etwa 2,1 bis 14-00 atü beaufschlagt.: Mit fortschreitender Reaktion und unter Erhitzen kann der Druck bis auf etwa 2100 atü ansteigen,'Vorzugs- -W weise wird ein Druck von etwa 7 bis 700 atü verwendet, man kann
jedoch auch höhere oder niedrigere Drücke als 2S1 bzw. l400- atü anwenden. , " ■, .
Im allgemeinen-.reicht die Kohlenmonoxidmenge im freien Raum des Reaktionsgefäßes aus,- um einen ausreichend hohen Druck aufrechtzuerhalten und um für das !Fortschreiten der Reaktion genügend Kohlenmonoxid zu liefern.' Man nimmt an; daß die Reaktion nach folgender Gleichung abläuft;
■ ■-■ R(NO0),, + 3nC0 —^—■$> R(NCO)' + 2n00o ' W
ir; der R den organischen Rest und η die Anzahl der Nitrogruppen i-■■.' der organischen .Nitroverbindung bedeuten. Die Gesamtmenge an angeführtem Kohlenmonoxid beträgt im allgemeinen etwa 3 bis 50, vorzugsweise etwa 8 bis 15»,Mole Kohlenmonoxid pro Nitrogruppe. -■'. xxi kann jedoch auch größere oder kleinere Mengen verwenden. 'Der höchste Kohlenmonoxidverbrauch tritt bei kontinuierlicher öO-Zuführung auf. Eine geeignete Rückführung des "Kohlenmonoxid-, enthaltenden Gasstromes verringert jedoch den Gesamtverbrauch an
009838/2301 ■ .
_12_ ■■ »ÖS 8 TH
Kohlenmonoxid beträchtlich.
Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen oberhalb etwa 250C, vorzugsweise zwischen etwa 100° und 25O0C. Zur Einhalttung des gewünschten Temperaturbereichs kann von innen und/ader außen geheizt oder gekühlt werden.
Die Reaktionszeit hängt sowohl von der umzusetzenden organischen Mtroverbindung, der Temperatur,, dem Druck und der Menge an Ka-
ftalyeator, als auch von den technischen Gegebenheiten :ab. Im allgemeinen benötigt man in einem Ansatz 0,5 bis 20 Standen, um den gewünschten Umsatz zu erreichen, es können jedoch auch Jcürzere oder längere Reaktionszeiten eingehalten werden. Bei .kontinuierlicher Arbeitsweise verläuft die Reaktion wesentlich schneller als bei diskontinuierlicher Arbeitsweise.
Man kann das Verfahren diskontinuierlich, halbkontinuierlich oder kontinuierlich durchführen. .
iiach beendeter Reaktion, Abkühlen des Reaktionsgemisches auf W Raumtemperatur und Entlüften des Reaktionsgefäßes werden die Reaktionsprodukte dem Reaktionsgefäß entnommen. Nach Abtrennen des Katalysators von den Reaktionsprodukten mittels Filtration oder eines anderen geeigneten flüssig-fest-Trennverfahrens wird das organische Isocyanat vorzugsweise durch fraktionierte Destillation aus dem Reak'tionsprodukt isoliert. Man kann jedoch das organische Isocyanat auch in anderer Weise , z.B. durch Extraktionoder Sublimation, isolieren,
09-83-672301
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 , * ■ :
Ein gereinigter, 100 ml fassender, nichtrostender Stahlautoklav wird mit 5,0 g 2,4-Dinitrotoluol, 0,4 .g (.2,26 · 10"5MoI.) ..Palla— diumdichlorid (PdCl2), 2,26 ·' lQ~5Mol 1-Nitroso~2-naphthol und 5 nl o-Dichlorbenzol als Losungsmittel beschickt. Anschließend wird der Autoklav verschlossen und mit .Stickstoff unter Druck auf undichte Stellen geprüft. Nach dem Entlüften wird der Autoklav dann mit Kohlenmonoxid bis" ,zu einem'Druck-von etwa 175 atü
' " ■ " ■ ■ ' " ■-■■■■·■ ti beaufschlagt. Während der Reaktion wird der Autoklav mit 36 ^ Schüttelbewegungen pro.Minute geschüttelt und während einer Stunde auf 1900C erhitzt, wobei der Innendruck auf etwa 266 atü ansteigt. Nach 3. Stunden wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Nachdem Entlüften des Autoklaven wird der Inhalt entnommen und gewogen und anschließend der Autoklav 2 mal mit je 5 ml 0-Dichlorbenzol gespült. Unlösliche Anteile (unverbrauchter Katalysator oder feste Nebenprodukte) werden vom Reaktionsge.misch abfiltriert und mit Dichlorbenzol und anschließend mit. A'ther ausgewaschen. Die Y/aschflüssigkeiten werden mittels IR-Spektrosko- W pie auf evtl., vorhandene Isocyanate (charakteris.tisehe Absorp- · :
tion bei etwa 4,5At.) untersucht. Die Qewiohtsprozente an 2,4-Di-
. ■'■ r '■'.' .■.:"■"■·■■■■■ - Γ
nitrotoluol,- 2,4-Toluylendiisocyanat, 2-Isocyanato-4-*nitrOtoluol und 4-tsocyanato-2-*nitrotoluöl im Piltrat werden gaschromato- graphisch bestimmt·. Der berechnete Umsat2ί an 2,4-Dinitrotoluol beträgt 53 #. Die Ausbeute an 2',4-Tolüylendiisocyanat und die Gesamtausbeute an MononitrOtolylisocyanaten werden berechnet, .wobei die zurückgewonnene Menge an 2,4-Dinitrotoluöl berüoksich-
009836/2301
tigt wird. Hierbei beträgt die Ausbeute an Toluylendiisocyanat 2 c/o und die Gesamtausbeute an Isocyanatprodukten 37 c/->.
Bei Vergleichsversuchen erhält man gemäß Beispiel 1 unter Verwendung von Palladiumdichlorid oder Rhodiumtrichlorid allein als Katalysator nur Spuren von Isocyanat.
Beispiele 2 bis 12
Diese Beispiele werden gemäß Beispiel 1 unter Verwendung der in der Tabelle aufgeführten Kätalyssatorsysteme durchgeführt. Es
werden stets 8 Gew.-cß> Edelmetallhalogenid, bezogen auf -2,4-Dinitrotoluol (5,0 g); verwendet.
009836/2301
tabelle.
Λ 5 =
Edelmetall-Beispiel halogenid
Nitrbsbverbindühg ■
2
3
4
CU
O
co
. 5
6
co 7
ίο 8
co
co
9
10
11
12
RhOl
RhGl;
RhGl
RhGl
RhGl
RhCl
1-Üiiroso-2-naphiihoi i-Nitrösd-2-näph-thöl
2-Nitroso-1~ilaphthöi
2-Nii;Tbsb-i-naph-fchoi 2-Kliiro so-1 -naßhthbl
isbriitiOsoacöiJÖph'ehöü·
2,'4-Toluy len-diisocyänat
Gesamtausbeute an Isocyariat, einschließlich
ti
'■·. m
■ ■ §■·
SO
if.
• J
6.
6ÖV
ähatb-m^
47

Claims (16)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten durch Umsetzung organischer Nitroverbindungen mit Kohlenmonoxid in Gegenwart eines Katalysatorsystems auf Edelmetallbasis bei erhöhtem Druck und erhöhter Semperatur, dadurch. gekennzeichnet , daß man als Katalysatorsystem ein Gemisch oder einen Komplex aus
A) mindestens einer Nitrosoverbindung der allgemeinen Formel
I oder II
R" V
I oder II
in denen R eine NO - oder -G-CH2 -Gruppe, R1 ein Y/asserstoff atom ■
6' NO
oder eine Hydroxylgruppe und R" ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Alkoxyaryl- oder Aryloxyrest ist , und
B) mindestens einem Edelmetallhalogenid oder -oxid verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß man ein Molverhältnis von Nitrosoverbindung zu Edelmetallhalogenid von etwa 0,1 bis 10, vorzugsweise etwa 0,5 bis 4 , verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2,dadurch g e kennze. ichnet , daß man etwa 0,001 bis 500 Gew.-yS, vorzugsweise etwa 1 bis 100 Gew.-*;«, Katalysatorsystem, bezogen
009836/2301
auf organische NitroverMndung,'verwendet-...
4. "Verfahren nach.. Anspruch 1 "bis 3, d a' d u r c h ge ■-'■ · k e η η ζ ei c" h ή e t ..-, daß man'Ni.trosoTDenzol,, 1-Nitroso-2-naphthol, .2-Nitroso-i-naphthol oder Isonitrosoacetophenon verwendet. -. . - .■"■'■
5. Verfahren nach Anspruch 1 "bis A, dadurch gek e η η ze i c h η e t , daß man ein Palladium-, Rhodium-, Iridium-, Rhenium- oder Platinhalog.&nid, .oder deren Gemische, verwendet >.."-■■ ■ - ^
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a 'd u r c h. · g e k e η η zeichnet , daß"man Palladiumdichlorid, Rhodiumtrichlorid, Iridiumtrichlorid, Rheniumtrichlorid oder Piatintetrachlorid verwendet. ^
7. Verfahren nach Anspruch 1, d-.a d..u roh g e k e η·.^η,'.-ζ e i C h η et ',daß man ein Katalysatorsystem aus-1-Mtroso-
2^naphthol und Palladiumdichlorid verwendet. . . . '
■■: ■ ■■■...' ■.■.-■ ·■" ■·. ■'. ■'. . ■ i
8. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e .η η zeichnet, daß man ein Katalysatorsystem aus Rhodiumtrichlorid und Nitrosobenzol, i-Witroso-2-naphthol, 2-Nitroso-1-naphthol oder IsohitrosOacetophenon, verwendet/ -
9. Verfahren nach" Anspruch 1Ms 8, dadurch· gekennzeichnet.,' daß man als dritte. Katalysator'koinponente miridestens ein Oxid/des Eisens öder der'Metalle der Gruppen V a und VI a des Periodischen Systems Verwendet.
009838/2301
-· 18 -
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß man Cr2O3, CrO3, GrO, Mo2O3, MoO2, MoO3, NbO, UbO2, Nb2O5, Ta2O2, Ta3O4, Ta5O5, WO2, WO3, Y2O2, V3O3, V2O1J, V2O5, FeO, Fe2O,, oder deren Gemische, verwendet. .
.11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß man eine aromatische Nitroverbindung verwendet. ·
12. Verfahren nach Anspruch 1.1y d„a d u r c h gekenn-A zeichnet, daß man Dinitrotoluol verwendet.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit etwa 3 bis 50 Mol, vorzugsweise mit etwa 8 bis 15 Mol, Kohlenmonoxid pro Nitrogruppe der organischen Nitroverbindung durchführt.
H. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß man die Umsetzung bei Drücken von etwa 2,1 bis 1400 atü, vorzugsweise etwa 7 bis 700 .atü, durchführt .
15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß man die Umsetzung bei Temperaturen von oberhalb etwa 25 G, vorzugsweise von etwa 100 bis 250 C, durchführt.
16." Terf ähren jiach Anspruch 1 bis 1.5, . d a d u r c_h__ gekennzeichnet , daß man die Umsetzung in einem Lösungsmittel durchführt.
009836/2301
DE19702005811 1969-02-10 1970-02-09 Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten Pending DE2005811A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79817769A 1969-02-10 1969-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005811A1 true DE2005811A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=25172721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005811 Pending DE2005811A1 (de) 1969-02-10 1970-02-09 Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3637786A (de)
JP (1) JPS4840344B1 (de)
DE (1) DE2005811A1 (de)
FR (1) FR2035223A5 (de)
GB (1) GB1302271A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909381C2 (de) * 1979-03-09 1984-02-02 Dzer&zcaron;inskij filial gosudarstvennogo nau&ccaron;no-issledovatel'skogo i proektnogo instituta azotnoj promy&scaron;lennosti i produktov organi&ccaron;eskogo sinteza, Dzer&zcaron;insk, Gor'kovskaja oblast' Verwendung eines Metalloxidgemisches als Katalysator zur Carbonylierung von aromatischen Nitroverbindungen
US4207212A (en) * 1979-03-12 1980-06-10 Balabanov Georgy P Catalyst for carbonylation of aromatic nitrocompounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB1302271A (de) 1973-01-04
US3637786A (en) 1972-01-25
JPS4840344B1 (de) 1973-11-30
FR2035223A5 (de) 1970-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016346B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
US3632620A (en) Preparation of isocyanates from carbodiimides
US3523964A (en) Preparation of aromatic isocyanates
CH510643A (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DE2555557C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Carbaminsäurealkyiesters
DE1944747C3 (de)
DE2005811A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
EP0014845B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DE1958013C3 (de)
EP0016949B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DE2011809A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
DE1910303C3 (de)
DE1768184C3 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Isocyanate
DE2005810A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
DE1907595C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Isocyanaten
DE3486264T2 (de) Herstellungsverfahren von urethanen.
US3719699A (en) Process for the production of polyisocyanates
US3523965A (en) Preparation of aromatic isocyanates
US3657308A (en) Catalytic carbonylation of aromatic nitro compounds in the presence of organic carbonates
DE2011810A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE1966434B2 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen isocyanaten
US3743664A (en) Process for preparing organic isocyanates
DE1957965C3 (de)
US3739005A (en) Preparation of aromatic polyisocyanates by catalytic carbonylation ofnitro compounds
DE1568044C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen