DE2004334A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von tafelartigen Gegenständen, insbesondere Karton-Zuschnitten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von tafelartigen Gegenständen, insbesondere Karton-Zuschnitten

Info

Publication number
DE2004334A1
DE2004334A1 DE19702004334 DE2004334A DE2004334A1 DE 2004334 A1 DE2004334 A1 DE 2004334A1 DE 19702004334 DE19702004334 DE 19702004334 DE 2004334 A DE2004334 A DE 2004334A DE 2004334 A1 DE2004334 A1 DE 2004334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
magazine
lifter
conveyor
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702004334
Other languages
English (en)
Other versions
DE2004334C3 (de
DE2004334B2 (de
Inventor
Ingvar Leonard; Herzing Vernon Joseph; Miller Everett Lloyd; Battle Creek; Lightfoot ' George Lawrence BeIlevue; Mich. ToIf (V.St.A.). P 3 >0
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Foods Corp
Original Assignee
General Foods Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Foods Corp filed Critical General Foods Corp
Publication of DE2004334A1 publication Critical patent/DE2004334A1/de
Publication of DE2004334B2 publication Critical patent/DE2004334B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2004334C3 publication Critical patent/DE2004334C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3054Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/08Stacking of articles by adding to the top of the stack articles being tilted or inverted prior to depositing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • B65H15/016Overturning articles employing rotary or reciprocating elements supporting transport means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • B65H15/02Overturning piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/06Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable detecting, or responding to, completion of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33214Turning, overturning kinetic therefor about an axis perpendicular to the direction of displacement and parallel to the surface of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42266Delivering, advancing piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/102Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including support for group
    • Y10S414/103Vertically shiftable
    • Y10S414/105Shifted by article responsive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

General Foods Corporation
White Plains. H.Y.. V.St.A. 3 T Jaa i970
Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von tafelartigen Gegenständen, insbesondere Karton-Zuschnitten ________
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anordnen von flachen, tafelartigen Werkstücken, wie Kartons, zu Stapeln und zur Abnahme von Kartonstapeln davon, die zu einem Drehtisch oder einer Wendeeinrichtung überführt werden, welche den Stapel umdreht bzw. wendet und dann jeden gewendeten Stapel zu einer Aufnahmestation für die Weiterverarbeitung oder den Versand überführt.
Auf dem betreffenden Fachgebiet ist es bereite bekannt, Stapel von !Tafeln oder Bögen, wie Kartons, zu formen und diese Stapel zu wenden. Heutzutage werden jedoch zahlreiche Größen und Dicken von Kartons verwendet, wobei gemäß herkömmlicher Praxis zur Handhabung jsder einzelnen Kartongröße jeweils eine getrennte Vorrichtung eingesetzt wird. Dieses Verfahren ist ersichtlicherweise höchst unökonomisch und für den Hersteller einer Vielfalt verpackter Waren, wie NahrungBmittelprodukten, von denen viele in Kartons verschiedenster Größen verpackt werden, sehr kostspielig*
Die Erfindung überwindet die genannte Schwierigkeit durch Schaffung einer Maschine mit zugeox*dneter Vorrichtung, welche
... 2 09851/0214
den Einsatz eines weiten Bereichs verschiedener Kartongrößen auf neuartige Welse ermöglicht, so daß die Kartons erfindungsgemäß ohne wesentliche Umstellung o.der_wesentlichen Umbau, der Maschine verarbeitet werden können·
Genauer gesagt« wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung zum Stapeln von tafelartigen, der Reihe nach zugefUhrten Gegen* ständen, mit einem Magazin, dessen Bodenfläche durch einen hin- und hergehenden Heber festgelegt wird, der zwischen einer oberen Gcgenstand-Aufnahmestellung und einer unteren Gegenstand-Austrägstellung bewegbar ist» und einer quer Über das Magazin vorschiebbaren Stapel-Trenneinricatung, die In einer Ebene über der Ebene der Normal st ellung des Hebere bewegbar ist und die In Ihrer vorgeschobenen Stellung die dem Magazin zugefUhrten Gegenstände trägt, erflndungsgemäß durch einen Gegenstand-Fühler, der so angeordnet ist, da3 er eine vorbestimmte Stapelhöhe Im Magazin festzustellen vermag und auf eine Steueranordnung einwirkt, welche den Heber (E) fortschreitend senkt, wenn ein Stapel die vorbestimmte Höhe erreicht hat, um weitere, dem Stapel zugeführte Gegenstände aufnehmen zu können, einen Zähler zum Zählen der dem Magazin eingespeisten Gegenstände, der so einstellbar ist, daß er beim Erreichen einer vorbestimmten Zahl von Gegenständen ein Signal abgibt, welches einen die Trenneinrichtung vorschiebenden Stelltrieb betätigt, und einen auf das Vorschieben der Trenneinrichtung ansprechenden weiteren Stelltrieb zum kontinuierlichen Absenken des Hebers in seine unterste Stapel-Austragstellung gelöst.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung weist die Stapel-Vorrichtung einen Wendetisch mit in Querrichtung Abstand voneinander besitzenden Seitenrahmen, mit einer Klemmplatte
- 3 -009851/02U
und rait einer KLemm- und Fördereinheit, eine Einrichtung zur Hervorbringung einer relativen Schließbewegung zwischen der Klemmplatte und der Einheit zum Verklemmen eines Gegenstands zwischen Ihnen» eine Einrichtung zum Drehen des Wendetisches über eine vorbestimmte Bewegungsbahn, eine Einrichtung zur Hervorbringung einer relativen Trennbewegung zwischen der Klemmplatte und der genannten Einheit zwecks Aufhebung des auf den Gregsnstand einwirkenden Klemmdrucks und eine Einrichtung zum Antreiben der !Fördereinheit zwecks Verlagerung des Gegenstands aus dem Wendetisch heraus auf·
Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Stapeln von der Reihe nach durch einen kontinuierlich arbeitenden Förderer zugeführten tafelförmigen Gegenständen, dessen Besonderheit darin besteht, daß die Gegenstände zunächst in ein Magazin eingebracht werden» so daß sie in Stapelform auf dem Magazinboden ruhen, wobei die in das Magazin eingebrachten Gegenstände gezählt werden und der Zeitpunkt festgestellt wird, zu welchem die Höhe des sich im Magazin ansammelnden Stapele eine vorbestimmte Ebene erreicht, daß der Boden des Magazins fortschreitend abgesenkt wird, um die Höhe des Stapels praktisch auf der vorbestimmten Ebene zu halten, daß nach dem Zählen einer vorbestimmten Anzahl von Gegenständen eine Trenneinrichtung waagerecht quer über das Magazin und durch den Stapel vorgeschoben wird, welche den angesammelten Stapel in einen vom Magazinboden getragenen Stapel mit vorbestimmten Anzahl von Gegenständen und einen den Beginn eines nachfolgenden Stapels darstellenden, auf der Trenneinrichtung ruhenden Stapel unterteilt, und daß schließlich der Magazinboden kontinuierlich in eine Stapel--Austragetellung abgeaenkt wird*
- 4 009851/02U
Im folgenden let eine Aueführungeform der erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielhaft anhand der Zeichnungen erläutert· Ee zeigen:
Pig. 1 eine zur Darstellung gewieser Einzelheiten teilweise weggebrochene Seitenansicht einer Vorrichtung mit den Merkmalen der Erfindung}
Fig. 2 eine teilweise weggebrochene Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß PIg. 1,
Pig. 3 einen Schnitt länge der Linie 3-3 in Fig* 1, Pig. 4 einen Schnitt länge der Linie 4-4- In Pig. 3» Pig. 5 einen Schnitt länge der Linie 5-5 in Pig. 1,
Fig. 6 einen in vergrößertem Maßetab gehaltenen Teilechnltt zur Darstellung der Einzelheiten einer Wendetisch-Betätlgungseinrlohtungf
Pig. 7 einen Schnitt länge der Linie 7-7 in Fig. 6» Fig. 8 eine echematieche Darstellung eines zweckmäßigen
Pluidum-Betätigungekrelsee für die erfindungsgemäße Vorrichtung,
Flg. 9 ein achematisches Schaltbild einer zweckmäßigen Steuerschaltung* für die Vorrichtung mit den Merkmalen der Erfindung und
Flg. 9A und 9B schematieohe Schaltbilder von wahlweise anwendbaren Schaltungseinzelheiten.
Q08851/0214
Gemäß Jig. 1, in welcher die erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht dargestellt ist, werden der Stapelvorrichtung von einer herkömmlichen Schneidpresse 2 her über einen nicht näher dargeetelltent vergleichsweise schnell laufenden förderer Kartaablätter bzw. -zuschnitte C zugeführt, wobei sie zunächst der Beihe nach in einander überlappendem Zustand auf einen vergleichsweise langsam laufenden Förderer 4 aufgelegt und γόη diesem an ein Stapel-Magazin 6 überführt werden» wo sie von einem in seiner abgelassenen Stellung dargestellten Heber E getragen werden.
Jeder in daa Magazin 6 eintretende Karton C wird sswischen sich entgegengeaetzt bewegenden Schubplatten 10 erfaßt, durch welche die Kartons innerhalb des Magazins in ordentlich gestapelter Anordnung abgelegt werden· Im Magazin 6 sind eine an einer Querplatte 14 befestigte, feststehende hintere An« schlagplatte 12 und einstellbare vordere Anschlagplatten 16 vorgesehen, die jeweils aus mehreren einstellbar in Magazin-Querrichtung auf Abstände verteilten, an einer längsbewegbaren Tragetange 13 befestigten Gliedern bestehen. Die Tragplatte 13 ist mit Hilfe eines Handrads 15 und einer Gegenmutter 17 verschiebbar und relativ zur festen Anschlagplatte 12 feststellbar, so daß die Vorrichtung Karton-Zuschnitte unterschiedlicher längen aufzunehmen vermag» Me spezielle Form der Einstelleinrichtung wird nicht näher beschrieben, da eie für daa Wesen der Erfindung nicht von Bedeutung ist.
Wenn die Vorrichtung in Betrieb gesetzt wird, befindet sich der Heber E zunächet in seiner oberen Stellung. Er wird jedoch unter der Wirkung einer Fühleinheit der Vorrichtung fortlaufend abgelassen, bis ein Stapel dar gewünschten Höhe oder der gewünschten Anzahl von Kartoixe gebildet worden ist,
009851/Q.2U
9004334
worauf die nachfolgenden Kartons aufgefangen werden und der Heber bis zu seinem untersten Endpunkt abgelassen wird, um die auf ihm gestapelten Kartons in eine Stellung zu bringen, in der sie durch einen Schieber P zu einem Wendet!sch I auegetragen werden können» welcher den Kartonstapel auf noch tu beschreibende Weise umdreht bzw· wendet·
Gemäß den Pig. 1 bis 4 sind die Sohubplatten 10 in einander gegenüberliegenden Paaren auf parallelen Querschienen 18 montiert, von denen jede am einen Ende mit dem hochstehenden Arm eines Winkelhebele 20 verbunden 1st, welcher verschwenkbar in einer am Seitenrahmen der Vorrichtung befestigten Halterung 22 gehaltert 1st. Der andere Arm jedes Winkelhebele ist schwenkbar mit um 180°voneinander entfernt exzentrisch auf den Enden einer Welle 24» die in einer am Seitenrahmen der Vorrichtung befestigten Halterung 27 drehbar gelagert ist, siteenden Kurbelarmen 23 verbunden« Die anderen Enden der Querschienen 13 sind schwenkbar mit Hebeln 21 verbunden, die ihrerseits schwenkbar In am gegenüberliegenden Maschinenrahmen angebrachten Halterungen 25 gelagert sind«
Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung werden druckfluidumbetätigte, hin- und hergehende oder drehende Motoren zur Betätigung der verschiedenen Mechanismen der Vorrichtung angewandt. Wie noch näher erläutert werden wird, sind diese Motoren hydraulisch betätigt, doch können auch pneumatisch betätigte Motoren vorgesehen werden*
Die Welle 24 wiijd kontinuierlich durch einen hydraulischen Motor 26 über herkömmliche Scheiben- und Riemen-Einrichtungen mit zweckmäßiger Drehzahl angetrieben. Hierbei werden die Schubplatten 10 ein kurzes Stück aufeinander zu und von-
009851/0214
einander weg in und außer Berührung mit den Seiten der in das M©ßosiai 6 eintretenden Kartone-Zuschnitte bewegt2 wodurch die gewünschte ordentliche Anordnung der Zuschnitte auf dem Heber E hervorgebracht wird.
Tn den Figo 2 und 3 sind zwei Paare von Schubplatten 10 dargestellt. Die jeweils angewandte Anzahl von Schubplatten-Paaren hängt von der gewählten Größe des Karton-Ausstoßes der Schneidpresse 2 ab£ da je nach der Größe der hergestellten Kartons und der Kapazität der Vorrichtung ein oder mehrere Sätze solcher Schubplatten-Paare vorgesehen sein können« Im Pail von kleinen Kartons könnten sechs oder sieben Einzelreihen von Zuschnitten gehandhabt werden, im Pail von größeren Kartone aber nur ein oder zwei Reihen. Die Schubplatten 10 werden von Hängern 28 getragen, die längs der Querschienen 18 gleiten. Stellschrauben 30 dienen zur Feststellung der Schubplatten 10 in ihren gewählten Betriebsstellungen.
Bei der dargestellten Ausführungsform besteht der Heber E gemäß Fig, 1, 2 und 3 aus mehreren auf Querabatände verteilten 9 länglichen Platten 32£ die auf einer sich zwischen den Seitenplatteri 7 des Magazins 6 auf dem Maschinenrahmen F erstreckenden Querschiene 34· montiert sindo Wie am besten aus Figo 3 hervorgeht, sind an der Querachiene 34 von dieser abwärts abstehende, Abstand voneinander besidisende Zahnstangen 36 befestigt, die lotrecht in Fühinaogs-Profilen 38 verschiebbar sindj, welche ihrerseits an Eahmen-QuergÜedern 40 9 41 befestigt sind« Das untere Ende jedes Profils 38 läuft bei der dargestellten Ausführungsfcna in einem Anschlag 42 aus und begrenzt auf diese Weise die Abwärtsbewegung des Hebers E. An den Profilen 38 befestigte Halterungen 44 dienen v,\iT drohbaren Lagerung einer Y/elüo 46r mit der ItiLtzel 4 8 ver-*
0098 D 1 /' 2U
keilt flindj, welcho mit den Zahnstangen ?6 kämmen und dabei gewährleisten» daß die Belastung zur Ermöglichung einer ungehinderten lotrechten Bewegung dei3 Hebert* E gleichmäßig verteilt ist«
Die Auf- und Abbewegung des Hebers E erfolgt mit Hilfe einea herkömmlichen dopp einwirkenden« hin- und hergehenden Hydraulik^Motore 50, dessen Kolbenende mit der Unterseite der Heber-Querschiene 34 verbunden und dessen Zylinderende am unteren Rahmen-Querglied 41 (Pig. 3) befestigt ist. Die Arbeitsweise des Motors 50 wird später noch näher erläutert»
Die durch den Förderer 4 zum Magazin 6 überführten Karton-Zuschnitte C werden durch eine herkömmliche* voreinetellbare Zähleinrichtung 5 gezählt, während sie die Schneidpresse 2 auf ihrem vergleichsweise schnell laufenden Förderer verlassen 9 welcher sie zwischen der Zähleinrichtung 3t die eine photoelektrische Einrichtung Bein kann* und einer zugeordneten Lichtquelle β auf den vergleichsweise langsam laufen-1 den Förderer 4 austrägt, so daß eine einander "schindelartig11 überlappende Anordnung der sich zum Magazin 6 bewegenden Kartons hervorgebracht wird. Wenn die Kartons vom Förderer 4 zwischen die Anschlagplatten. 12 und 16 abgegeben werden, bewegen sie sich unter den Fühlfinger 54 eines Fühlers 52, der eine photoelektrische Einrichtung mit einer auf die Photoseile einer Steuereinheit 66 gerichteten Lichtquelle 64 sein kann. Der Fühlflnger 54 weist einen abwärts gekrümmten Fühlerabschnitt auf und ist. an einer verschwonkbaren Nabe 56 befestigt 9 die von einer einstellbar von einer Querrahmen-Winkelsohiene 13 getragenen Halterung 58 gehaltert wird· Wenn dor Fühl finger 54 durch In das Magazin eintretende Karton-Zuschnitte aus seiner "tiefen11 In seine "hohe"
~ 9 ... 009851/02U
Stellung aufwärts verlagert wirds wird ein. von der Nabe 56 getragener9 zunächst aufrecht stehender Arm 62 nach vorn verschwenkt und unterbricht den von der Lichtquelle 64 zur Photozelle der Steuereinheit 66 gerichteten lichtstrahl«. In Abhängigkeit hiervon senkt der Kolben des Hydraulik^Motors 50 den Heber B fortlaufend mit solcher Geschwindigkeit ab, daß der Aufbau des Kartonstapels ausgeglichen wird und bis sich der Fühlfinger 54 wieder in einer "tiefen" bzw.. unteren Stellung befindet«.
Ersiohtlicherweise können wegen des Dickenunterschieds mehr dünne Kartons als dicke auf dem Heber E gesiapölt werdeno Uormalerweise ist die Kartondicke der Größe der Karton«- Zuschnitte unmittelbar proportional, so daß die Maschinenkapazität bei kleineren Kartongrößen Inbezüg auf die Anzahl von Karton-Zusohnifcten je Stapel größer ist. Ebenso ist ersichtlich;, daß die Anzahl von Stapeln» die gleichzeitig durch die Vorrichtung gehandhtibt werden kaiuij» um so größer ißt-j je kleiner die Karton-Zuschnitte sind» Obgleich in der vorliegenden Beschreibung auf Karton«3ueciinitte Bezug genora«* men wlrd? können erniehtlicherweise auch andero Arten von flachen oder tafelartigen. Werkstücken und Materialien auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehandhabt werden..
Ebenso ist es ersichtlich^ daß die gestapelten Karton~Zu.™ schnitte 0 normalerv/eise einen beträchtlichen Teil* wenn nicht die (Jenamt:0,äohe düö Hebers E einnehmen^ auch wenn in den i'lg, 2 und 3 nur zvrai Paare von Schubplatten 10 in solcher Anordnung dargestellt ßindv daß aj.e nur zvai Stapel von vergleichsweise schmalen Iiarton-Zuschnitten en in Querrichtung voneinander entfernten Stollen im Magaain ausrichten, von denen Jceinor auf den Hiiilf.inger 54 ausgerichtet
- IO -
C09S51/02U
BAD OFHQINAL
Diese Darotellungoweise erfolgt lediglich, im Interesse der Übersichtlichkeit und zur Venneiclung überflüssiger oder übermäßiger Erlaub erungen ? wobei zu beachten ;!.stg' daß unabhängig von der Größe der zu stapelnden Karton»ZuBC.hnJLtte und der Anzahl der gleichseitig gebildeten Stapel die Teile so eingestellt sind3 daß einer der gebildeten Stapel ;in Längsausrichtung auf den Fühlfinger 54 des Fühler« 52 steht * Die Winkelschiene 13 ist mit einem Langloch 60 vereeheng das zu diesem Zweck eJJie Quereinst ellung des FUhlfingers 54 über dem Magazin 6 zuläßtα
Der Heber E wird in Abhängigkeit von der Zufuhr der Kartona in das Magazin 6 fortschreitend mit geregeltor Geschwindigkeit abgelassen, bis ein mlcr mehrere Stapel der gewünschten Höhe bzw. KartonssuBclmitt--Zaiii gebildet worden oind? worauf der Heber unterbreoiumgsfrei in seine mi borate StapaL«Aus · tragstellung abgelesen wird, Zur Abnahm« dor gestapelten Kart on« Zuschnitt ti wird eine Trermeinrichtiuig betätigt 8 die ein oder mehrere 'l'nw- iiud 'i'rag-LIeeiser K und det' ofv/ähnten Auat.vag-Schieber P aufweist, Die Anzahl mid AiioivJnung der Messer K entspricht der Anzahl und Ausrichtung dei- zu bildenden Stapelο
Gemäß FIg, 1 und 2 erstrecken sich die Messer K quer zum Magazin zwischen den Seitenraliraen der Vorriiihfcung-; wobei ihre Trenn- und Traglängo ,lerreils mindestens dn»· größten länge des MagazJ.tia 6 enbnprioht« Gemäß Pig» 1 uud £: bewegt sich das ausge f ahT'en« Mosaer K, das in Flg. ? n\x.v 1; eil v/ei se dargestellt iob? von rechts nach links zwiscilicn o/iniitandor" stoßenden Karton-»Zuachnifcten eines oder mohrerer Stapel :lm Magazin hindurch* Die auf dom Heber E befindlichen und unter den Messern K liegenden Karten-Zuaohnit he stellmi den Sta->
- 11 -
009851/02U
BAD ORIGINM.
pel dsP2 der durch. Verschieben des Schiebers P axis dem Magazin 6 auagetragetj werden grllj während die von den Messern K getragenen Kartor^oUBclmitte so lange festgehalten werden^ Ms b:1 oh der Sauiebor P vom Magazin 6 weg in die dargestellte Stellung verschiebt und der Heber E sich aufwärts in die liähe der Hesser IC zuriielrbewegt hat? worauf die Messer noch -»'«chtfi in die Stellung geriäß den Figo 1 und 2 zurückgezogen werden und die von ihnen getragenen Karton-Zusohnitte auf den Heber E herabfallen können»
Jedes Messer IC i«t ει?, einem querverlaufenden? bewegbaren Glied 72 befestigtg von dessen iiünden Halterungen 74 abwärts abstehenj, welche mit einer von zwei waagerecht verlaufenden endlosen Ketten 76 verbunden eind, von denen jeweils eine an ejner Seite der Vorrichtung angeordnet ist und auf zwei in Längsrichtung voneinander entfernten Kettenrädern 78 Hiuft. Die hinteren Kettenräder 78 sind auf einer Quer« Walle 80 jjjoutierte di-0 *"· vvu ^611 Seitenrahmen der Vorrichtung getragenen Lagern gelagert iatg während die vorderen Ketten«= rä^er 78 drehbar auf im don Seiteni'ahmen befestigten Wellen» sturameln Q sitzen f B5j)e an der Unterseite des Que3>-Grlieds 72 befestigte Halterung weist einen abwärts abstehenden Abschnitt 84 auf t an welchem das freie Ende des Kolbens 86 eines die Hesoer befcäl-igenden Hydraulilc-Mttors 88 herkömmlicher bauart befystigi: ist. Der Zylinder des Motors 88 ist in waagerechter Lage Bn einer länglichen Tragplatte 89 ange~ bracht j die ilircrBeltB an der Innenfläche dee einen Sftiten» rahmena der Vorrichtung m-iaüert ioi- (Pigν ,V) a Infolge dieser Konstruktion wird bei jeder Betätigung des Motor» 88 die Messe r-Plattö K in einer waagerechten Ebene entweder- in die oder aus der Trennste^limg im Magazin 6 verschoben«
- 12 -
Q09851/02U _
BAD ORIGINAL
Die freien Enden dar Messer K oind jeweils mit einer Schräg-= kante 69 versehen ? welche die Bewegung des Mensers zwischen die im Magazin 6 gestapelten Kartons erleichtert* Vorzugsweise sind finger 90 vorgesehen s die Jeweils au£ einem in einer seitlich einstellbar auf dem nehmen montierten HaJterung vorgesehenen Zapfen 92 schwenkbar gelagert sind und die mit jedem Messer K bei dessen Vorschubbewegung zum Magazin zusammenwirken t wobei die Schrägkante 69 eine Äbwälzwir-= kung auf die abgerundeten freiem Enden der Finger 90 ausübte ^Q^ sich die Schrägkante 69 eines Messers K gegen einen Pinger 90 verschiebt s bewirkt sie8 daß sich das freie Fingerende gegen den damit in Berührung stehenden Karton-Zuschnitt andrückt und ihn abhebt? so daß das zugeordnete Messer K leichter zwischen zwei aufeinanderliegenden Karton-Zuschnitte eines Stapels einzudringen und alle über der waagerechten Ebene des Messers liegenden Karton-Zuschnitte zu trennen vermag. Eine an den Seitenrahmen der Vorrichtung befestigte Rahmen«Querschiene 98 dient zur Halterung der freien Endabschnitte der Messer Ko
Der Schieber P verschiebt sich gemäß Fig. 1 aus seiner zurückgezogenen Stellung nach links» während sich die Messor K JLn ihrer ausgefahrenen Verweilstellung im Magazin 6 befin~ den, und schiebt den unter den Messern K befindlichen Karfcon-Zuachnitt-Stapel in den Wendetioch T· Der Schieber P woirjt eine lotrechte Platte auf s deren Höhe zumindest der Höhe* des höchsten Stapels entspricht, welcher durch den Wendetisch T gehandhabt werden kann. Der Schieber P ist du:fc %ch an seinen Enden in Halterungen 73 sitzende Rollen 71 verschieb» lieh geführt, welche auf an den ßahmen-Seitenplatten 7 der Vorrichtung angebrachten Pührunge- und Trag-Schienen 75 laufen (Fig. 3)s
- 13 -
009851/02U
BAD ORIGINAL
Die unterlcante des Sehiebnrs P ist vorzugsweise mit abwärts abstehenden Vorsprttngen 118 versehen? die in dio Zwischenräume zwischen den Heber-Platten 32 hineinreichen und den Austrag des untersten der eich im Magazin. 6 befindenden Karton-Zuschnitte gewährleisten, Die Betätigung dee Schiebers P erfolgt durch einen herkömmlichen fiydraulik-Motor 116, dessen Zylinderende an einem Eahmen-Querglied der Vorrioh« tung befestigt iatj während sein IColbenende an der Rückseite des Schiebers P angebracht, ist· Der Hub des Schiebers P ist so gewählt, daß er ohne HacUstellung verschiedene Kartanzuschnitt~Grö'ßen zufriedenstellend zum Wendetisch I zu überführen
Der Y/endetisch ίϊ stellt ein sehr wichtiges Mertonel der Vorrichtung dar, ixxid zwar wegen der Art und Weise, auf welche er mit den verschiedenen 'feilen der vorstehend beschriebenen Vorrichtung zusarmuenwi rlrt s und speziell wegen seiner Fähigstapel ton Kairbon-Zuachnitten der versoliiedensten und Dicken ohne Irgendwelche Ilachatel3,ung zu v/enden.
Gemäß den Pig» 1$ ?.t 5t 6 und 7 weist der Y/nudabisoii T. zwei * n. Querrichtung Abatand voneinander liosifczende Rabjnen-Seitenglieder 120 und 12? auC3 die durch ein oberen Quer.*profil 122 und ein unteres Quer-'Prii'll 12p oovrle iiuerve.vlaufende Abspannatangen 140 raitüJ.MfJtider verbiinclon al.nd« Der Wendotisch T befindet sicli av/iuchon dan Soitexiralwieia der Voridchtung und neiao Breite iintspr.I.oht pralri"iac;h derjenigen des Magazins Gr, Der Wandt: kiunh 'i! kvrm älcm'.Uie Anzahi von Karton-Ziifjchni hl-Stapeln au.ßtiehBieu. wie äiui Magazin. 6.
Wie ani beuten ou« den '/!'ig· ^3 6 und 7 he>rvorgehts ist der V/endet.lach 1? mit einer qiterver!»ui-'^nden. Stapelz-Klemrae CL mit
... 14
009851/02143AD origjnal
einer Platte 124? die bei der dargestellten. Ausiftihrungsform aus einem Gußstück beateixt s und einer damit zusammenwirkenden, gegenüberliegenden Klemm·» und FördeiHBinheit 126 versehen.! Diese Einheit 126 weist mindestens oinen uud vorzugsweise mehrere endlose Hiemen 128 aufs deren aktive l'rums 125 praktisch parallel zur Betriebsebene der Platte 124 liegen und durch eine Druckplatte 130 unterstützt sind, welche von Querschienen 131? 133 getragen wird,, deren Enden an den Innenflächen der Hahmen-fieitenßlieder 120, 121 befestigt sind.
Die Platte 124 iot lotrecht bewegbar gelagert· Bei der darge« stellten Ausfuhr ungBfoinm ist die Einheit 126 starr im Wendetisch T montiert und ist die Platte 124 auf die Einheit 126 zu und von dieser weg bewegbar geführt 9 so daß sie einen oder mehrere $ Queraliotand vonedjiander besitzende Karbc<n-»Zu·» schnitt^Stapel ·α\ι «rf aasen baw» zu vex^emmen und hierdurch jegliche Verschiebung der einzelnen Karton-Zuschnitte eines Stapels während dos t/Gudevorgänge "Xm V/uudetisch '£. zu verhindern
Die Bewegimg der richte Vi>\ gegentibor der Binlieit 126 ist durch mi den Sei U'.r? der Platte Ί24 befosti/jto., belopiolswelß« angeschraubte GrIy;!. ü I a&n s.· ΥΦ. gefUhrt3 die auf mit ihren Enden an den Q««i:-P.iv>f.1.1eii 1220 125 üifontigten GiI erbwellen 134 gleiteiit Bei de·· rtrri^euiteLlton AuHlTilirungafcrm wird die Platte 124 durch v,\<?i revnroiblo Hydraullk-Hchoref! 136 l\c.i>» Irömmlicher Konstriiki.'L .-<i betätigt? d:l.e je-^oilo on o.itiei11 So;ito der Platte 124 aritffcordiiü^ ü.Lnd (Mg, 5)» Des JiylhulereMo jedes Motors 136 :!.{'.· βλ o:Lnem Plonach den Pr^Plln !23 befoütig-fcj während die Ko.lbtnwmden mit einem an don Crl.o.Ltlagem 132 ausgebildeten Λιτή I;X3 verbunden ci.l.nd,,
- \5
^°<;— 009851/02 14 ^
Gemäß den 3?5g,, 1«2 f ί? und 7 trag 0 der Wendotls.oh ü? swei Quer-V/ellen 142 vnd. 144? ""an denen. die' Eieiaeneeheiben befe=- st Igt" rSin.dg welche die den Wendetisoh^lPordeirer bildenden Kiemen. 128 tragen. 3 Die Welle "144 trägt eine mit einem ela~ stoaieren.-,Reifen aus. Gummi." oder einem anderen Werkstoff mit HelbungsoberJläehe versehene Antriebsrolle 146 und treibt auf noclx au-'"beschreibende Y/eise die Riemen 128 an t welche die gewendeten KartmiEUsolmitt-Stapel aus dem Wendetißoh T austrageno
An federn G-leitlagei· 1.32 lat eine Zahnstange 148: angebracht? die mit etoem am einen Ende einer Welle 152 montierten Ritzel 150 in Eingriff stellt« Die Welle 152 ist in an den Innenflä~ chen der Seitenraiuuen- des Wendetisehes T vorgesehenen Lagern gelagert uiid dient als Stabilisiereinrichtung zur Gewährleistung einer prakrfcisch gleiciuaäßigen Kraft verteilung an bei»· den Enden der Platte 124· bei Betätigung der Motoren 136S. wenn die Platte 124 ihre Bewegung in und außer KLemmandruck gegenüber der Einheit. 126 durchführt·
Der π; ende tisch.'! ist ndt; Hilfe -voii Drehzapfen 153* 155 drelibar gelagert g die In" herkömmliche Lager 156g 158 la den Sei«· tenraiamen der Vorrichtung eingesetzt sind* Der Drehzapfen 153 ist mit" einem Kettenrad 160 verbinden s dessen Habe feonz"en.trisch am Wendatiooh-Seitenglietl 121 befestigt ist» Im Drehzapfen 153 sciwie im Kettenrad 1.60 ausgebildet« Bohrun= gen 162? 163 und ■ biegsame Leitungen 164s 1?λ5 bilden Durch-' gänge z\n? Zu«.inid Abfuhr tob HydrauXikfluidrai 25Um bzw« vom linken. Motor 136 zu bzw* von ■entspreohenr'.sn herkömifllichen Schwenkgelenlc-i'luidu-iianscMüssen 166^ 167 des Hydraulikkrel=· see der Vorrichtung außο Ähnliches nicht dargestellte Einrichtungen eltid zur liid,dDimzuführ zum rechten Motor 136
009851 /02U
BADORlQlNAt
gesehen*
"Die Drehung des Wendetisehes £ erfolgt mit Hilfe eines herkömmlichen hydraulischen Dreh-Motorp 16B? dessen Welle ein Kettenrad 170 trägt 9 über welches eine das Kettenrad antreibende Kette 171 läuft. Daß Übersetzungsverhältnis von Kettenrad 170 zu Kettenrad 160 ist s« gewählt? daß sich letzteres über 180° dreht^ wenn das Kettenrad 170 um 280° verdreht wird» Hierbei wird der V/endetisch T über 180° ver~ dreht, so daß die darin gestapelten und durch den beschriebenen Mechanismus gehaltenen ICarton^Zueeimittö gewendet werden» Unmittelbar nach Beendigung dieses Vorgangs werden die Motoren 136 in Gegenrichtung betätigt? um die Platte 124 aus ihrer KZemmstellung gegenüber der Einheit 126 zu~ rückzuziehen? wobei die nunmehr umgedrehten Kartonzuschnitte frei auf dem Förderer 126 ruheng der aie anschließend auf noch zu beschreibende Weise aus dem Wendetisch T abführte Wenn die gestapelten Kartonzußohnitte durch den Förderer aus dem Wendetisch (P auegetragen worden sind^ wird der JXreh~ Motor 168 wieder In, Gegenrichtung angetrieben, so daß der Wendetisch in seine Stapel-Aufnahme st ellung zurückkehrt ό Der Motor 168 sitst auf einer Halterung 174> die gemäß Figo auf bekannte Weise einstellbar an einer Kahmen-Que.vplatte 175 montiert ist.
Gemäß den Fig* 18 5 und 7 ragt, die Antriebsrolle 146 vom Wendetisch-Seitenglied 120 nach außen«, Werja der Wendetisch zum Wenden der KarLonzuschnitte umgedreht wird? wird die Antrieberolle 146 in federnde Antriebsborührung mit ©inem ständig angetriebenen Biomen 176 gedräugt, der durch einen Hydraulik-Motor 17° getrieben wirdf welcher seineraeits gemäß Fig. 5 am Rahmen F der Vorrichtung montiert ist. Seiine
-
009851/02U —
;i ^ ^ BAD ORIGINAL
17 - · -■-..-"■■■
Welle trägt etoe Riemenscheibe 18O9 über die ein Antriebs-Riemen 182 läufts der wiederum über eine Riemenscheibe 184 auf einer ±n in den Seitenr&hmen "F der Vorrichtung, vorgesehen nen Lagerai gelagerten Wolle 185 läuft'und. diese Riemenscheibe treibt« Me Welle 185 trägt e±no Riemenscheibe 136 9 über welche der Riemen 176 läuft ^, der weiterhin über eine leer=- laufende Riemenscheibe 108 geführt ist> welche drehbar von einem schwenkbar am Vorrichtungsraiimea. 2? montierten Hebel getragen wird=. Eine vergleichsweise starke«? mit dem einem Ende am Hebel 190 und mit dem anderen am Vorrichtungsrahmen M Ί? festgolegbe Zugfeder 192 hält den Riemen 176 ständig unter w Pederspannungo Die 'Jrairbionsfläöhe' der Antidebarolle 146 ist so ausgebildet-* daß aieg, wenn sie infolge der Drehung des Wendetisches T in Berüinrung mit dem Riemen 176 gedrängt wird ^ die Antriebskraft vom Riemen 176 abnimmt und hierdurch die Riemen 128 des V/endetiach-Pörderers - antreibt, welcher die gestapallGn Kai*ton25Uschnitte aus dem Wendetisch 1S jsu einer Aufnahmestation S überführt-» Der Antrieb der 3?Örder-$inheit 126 wird unterbrocheiij ac-bald die Antriebsrolle 146 bei der Rückwärtsdrehmig des. Wendetiechea S in die Stellung für die erneute Aufnähme - eines oder mehrererKartonzusehnitt^Stapel außer Berührung mit" dem Riemen 176 gelangt,
Die Aufnahmestation s weist bei der dargestellten.Ausführungen form ein endloses Förderband 200 auf9 das über eine Riemenscheibe auf einer Weile 202 und eine anders Riemen8oheibf3 auf einer nicht dargosteilten- Welle läuft, welche auf herkömmliche Weine über einen, ßionien 204 durch einen von oinem ßockel 208 getragenen Motor 206 angetrieben wirdp Wenn di„e gesta^ pelten Kai'tonauschni t;te durch den Wendetisch"J?örfierer aus dem Wendetisch T abgetragen" wex*den9 unterbrepheai sie einen auf eine herkömmJJ'ohn Photozöllen-Steuereinhelt 210
- 18 -
009851/0214 badORIGINAL
ten Idchtatziahl und «chlieösn einen Strcrakreio zum M 206 9 worauf das lpordoi^baiid 200 angetrieben wird9 um den odor die aus dem Wendetisch 0? auagetrageiieu KaTtcnzusoJbnJ.tt» Stapel in o:biw&ndfreier Anordnimg und Ausrichtung äbeuftlh« renp so daß die Karbonaunchnltt© nach Belieben für die »cdtere VerpBi3kwng zueamaeiigoo'cellt oder :Γϋτ Vorsandzwöalce gestapelt i?8i*den können· Wenn die auf dsm !Förderband 200 be > findlicliiöi Stapel säur nlcAt dergeatollten Auotragöteilung überführt Ororden eind3 lcann der LichtstrsJbl wieder ungGJxim"-' auf die Pliotozellen-Stetiereinheit auffallen, wodurch der Motor 206 abgestellt wird*
Unter bestimmten Bedingungen, übbii ea wUnBcheneisOrt sein» den Wendetiech S als Zviiachen^Pordereinrichtung heraasuaie-heai, um die gestapelten KartanzueeJbnitte ο »dgl ο tafelförmigen Werkstücke zu einer Aufnahmestation zu ttberfühi;öns ohne ele zvL irsnden. In diesem Fall wjrd der hydraulische Droh-IIotor 168 durch noch näher zu beschreibende Einrichtungen ao längs in seiner V/endetiwoh-iJnidrehötellung gehalten, bis dar Wände«· tiach T trl.edox^iia mxt vorher beschriebene Welse periodisch umgedreht werden
Die erfindungagtd.aai.iii V^r^ohtimg arbeitet wio^olgti "Die ein« zelnao. Kartonzuöch,ni&te worden in einander Überlappender Reihenanordirang auiu tragasin 6 überführtö in welchem je nach der Anzahl von aiigeführten Kart;cnausci<nit;t»ReiJien ein oder mehrere lotrechte Stapel von Korünnzuschnitten gebildet werden» die vom Heber E getrogen worden, Dör Müder 52 bo-r wirkt das fortschreitende Ablcuseti «Iöö Hebern I)9 um Stapel einer gewünschten Anzahl von Eänzelntiickfai ο eier einer ge^ trtlneohten Höhe aufzunehmen^ woraufh:lu. sich die Troim^MonsiJi.· K zwischen Efir-ei auifelnruidei'licgeiido ]ui>*bonzKsohiufcte eines Sta**
- 19
009851/021A
BAD ORIGINAL
pels:.\'ro;'ii3cM.ö"b<;m im.d dan Stapel unterteilen^ «in eine weitere Zufuln* Tem -EartonisuseJmitteii- au den auf dem Heber E
Xr eimrfc ellung Ihrer Bewegimg vexhaxTCti-*. Soclenri Wird äör Kaber E :n"> serlTie imteretB Stgllmg abgelSßseng woreufirM der Sohle·= "ber P 'betätigt ^rd^ lim dim fider die unter den Messern 156=° ί'Ιηα.Ι-Ιο,ϊι^ι^"Tom■'.Hefter- 35* getragen<m Kßa^ciiiäiißaUait.t^Stap^I in" den Weade-tleah K -su aolaiebens, In." welchem· die Stapel geltlemmt *m& dui^li Brehui?^ des" W^Metisolies um 180° draht Viierdeii-j Vea? der .DrelibewsgMig des Warißetiadizeg E sielit; tilQh dar Sc.}ilob©.C" ϊ? suriiefc νοαά "bewegt sich äer Ηθοθγ B sufsrä3,*t-s,ä3i-©j!.2ie Stellung nebei den Ts-snan, Ilesßexm.Kg' die-©ick sodonii In ©ine UESslsiEßfime Stellung e33,eai3 liach dem ferdrelion. des Wendetio^Iieß 5 tmter des von iiun getx'a^enen Materials wird die Platte 124 iron der li-örder-Tanheit 126 wegftawegt imd li;Lerduroli der aui die ICart^nausclirLltte eiiarLrlEen&e Kleramdruelc suxfgeiloTjeaig BQ daß diese &ei auf den j?5rder-*Ri^iien 128 dea Wendetisches D? ruhen. Mi; mwnaelir eaigetriefceas Pörderex· fördert die Karbonsuaolmitte miß dom Wandetiß.oli E Ixessaua giiir Aufnehme«=· staticn 8fc m> aiiü in einiiBjidfreies·. Anordnung und Stapelung
und für das 3?ertigatellea imcl Beruilen, odes? für die g ssu c*iJier aside^n Stell© für den. Ves?Beiid bereit=· atelieaio ■ ·
Der in.PIg, 8 ß(;liemati£!ßli äei'geiatolXte Hjöj?äull3feifcrei's wsist meteere von.Häad "bst-at^gtso^e Veutile Y rai.d Rüalcaßh.1 .«^ventile Y#" herltömlialier-.Bausst aiif» 'Die BetätiguagaiirtJellTöigen der Ventile ¥ wenden rmch. Bedarf tqjü ΕαπΊ singest eilt, j um im Bet2?iei3 der Vorxglchtimg den Druckfluidiirastroift au den "bm» .Vom den./be treffenden, Hot r/ran zn steuern«' Das Hydre/ilikfluidum. sich in. einem Bellälter E ixad wird dü3?aJi-.eine von
- 20
0098 51/0214 _
ORIGINAL
einem Motor M angetriebenen Pumpe U unter dem gewünschten Brück über die Hydraulikanlage gemäß 3?lg· 8 su, den versohle» denen Arbeitsmctoren der Vorrichtung geleitet« Die Anlage enthält außerdem ein Jlltersieb SIR und ein Manometer G0 Die Bauteile 216 zeigen schematisch die Rücklauf leitungen an9 über welche das Hjdraulikfluidum aum Behälter K aurück«- fließt«,
Die Hesser K werd&n, durch Betätigung dee Motors 88 ±n ihre und aus ihrer Arbeitsstellung verlagert, indem ein ein herkömmliehes solenoidbetätigtes Zweißtellung^Ventil KV mit zwei Durchlässen steuernder Elektromagnet ICS wahlweise er-= regt bzw. ßtrömlos gemacht wird« Bei der dargestellten Hydraulikanlage ähneln dia Ventile PV und OLV bezüglich Auf« bau und Arbeitsweise ebenfalls dem Ventil ICV § während die Ventile EV und IV drei Arbeitsstellungen aufweisen und jeweils durch zwei Elektromagneten EDS9 EVS bzw* IRS,' TIS betätigt werden* Dir Zweiatellung-Ventlle KVg PV und GLV weisen jeweils Abschnitte a und b auf g welche das Zurückziehen bzw* das Vorschieben der Kolben der Motoren 88/ 116 und 136 bewirken9 während die Drelstellung-Ventile EV und IV außer den Abschnitten a und b noch einen Abschnitt η &ifflroisens der in der Mittelstellung des Ventils den fluidumstrom zum und vom betreffenden Motor wirksam unterbricht«! In allen .Fällen sind die Ventile in ihror normalst ellung veranschaulicht s in welcher ihre Elektromagneten stromlos und ihre Ali« ker durch augeordaete Druckfedern zurückgezogen eind.
Bei Biegung des Elektromagneten ICS wird das Ventil K/ in <3er Weise betätigt-; daß sein Abschnitt b einen Druckfluidum~ strom zur KolbQn-'Stirneeite des Motors 88 auläßt, wodurch der Kolben die Meseer K In Ihre die Stapel unterteilende Arbeite»
009851 / 02 U
BAD ORK3INAL
Zi *> . ■ ■ " . ■
201)4334
stellung vorschiebt» Der Elektromagnet ES' wird so !aage en Spannung gehalten» biß der Schieber .3? dem oder die Kartonzusclmltt»StapeiX unter einem Messer K aus dem Magasin 6 in den Wendetisch 3? geschoben hat raid in seine zurückgezogene bzw,» unwirksame Stellung zurückgekehrt 1st Und.-öich der Heber S aufwärts la seine ©berste^ an der Unterseite der Messer K befindliche stellung verschoben hat* Wenn diese !Folge der Arbeitsgänge durchgeführt worden ist$ wird der Messer-Elelctroiaagnet KS stromlos gemaeht und soiiöltet seine Dsuokr> feder den Aböcimltt a daß Yentilo KV derart.in die üeitiaig eiiig äsß der Kolben- de© Meters 88 gemäß 2Ug* 8 naoli reolite gedrängt wird^ wodurch, die Messer K in ihre !Ruhestellung sui^ticlEge^ihrt wö3?den9 ta welcher ©ie ^bis zim näüÄßten Arbeitezylsäus irerbleibeiii
Der Schieber P wird über den Elelrfcromagnetati PS durch de» Motor-116 betätigt» Seienge der Elektromagnet PS gemäß B1Ig. strundos ist? wird d®r ScMebar Έ in. seiner Ruhestellung gehalten^ da der Abeoteaitt a des Ventils FF iai die unmittel» bar öiiDruolc liegende Äuiduinleitung eingeschaltet ist«, Wenn die Messer E in ihrer 7orgeoo&obeneii9 den Stapel unterteilenden Verweilfltellüng »tslion und sich der Heber E In geiner untersten Stellung fce£Lndet9 wird dor j&ektxuiaagnet PS en Spannung gelegt ^ wobei sich der Absohnitt a gemäß ilg. 8 naoh linke veräohiebt «n,d der Absohnitt b an" die Huidumlel« tung erüigeeehaitet wirdg ώο daß das Druolcfluidum den Kolben des Motors .116- gemäß ]?lg„ 8 nach llnka' drängt imd den Sohle« ber durch das Magasin 6 verschiebt 9 β ο daß or die gestapelten ICartonzueehnitte ο «dgl« aus dem Magazin in den V/endetlach ΐ sohiebt« Sobald dies stattgefunden hat d~ wird dej1'Elektromagnet PS stromlos und schaltet seine Feder wieder den Abschnitt a des Ventils FV in die Leitung Q±as &o daß der-Kolben des Mo-
x - 22
009851/0214
BAD OBlQINAi
tors 116 den Schieber P in seine Ruhestellung zurückführt t in" welcher er verbleibt, bis der oder die nächsten Kartonzuschnitt-Stapel in den Wendetiach TJ geschoben werden aollen..
33er Heber E wird in Abhängigkeit von der Vorschubbewegung der Messer K fortlaufend in seine Austragetellung, abgelassen· Der Kolben des Motora 5O8 dessen Kolbenstange aiit dem Heber E verbunden ist, bewegt sich unter der Steuerung der das Sydraulilc^Ventil EV oteuernden Elekti'oinagnete EOS und EUS aufwärts und abwärts0 In der in Fig. 8 eingezeichneten Stellung des Ventils EV ist der Abschnitt η in die Druckleitung eingeschaltet und sperrt hierbei die Verbindung zur Pluidum^Quelle, wodurch eine Bewegung des Hebers E verhindert wird, bis einer der Abschnitte a oder b in die Fluidum«· leitung eingeschaltet wird. Xteiai der Elektromagnet EDS (Heber^Ablaööen) erregt wird? wird der Abschnitt a in die Leitung gebracht* ao daß der Kolban des Motors 50 den Heber abläßt« Die direkte Abwärtsbewegung des Hebers in seine unterste Stellung wird durch die Betätigung der Messer K gesteuertg die nach dem fortschreitenden Ablassen des Hebere zur Ermüg~ lichung der Zufuhr einer ausreichenden. Misahl vtm if.tirfconzuschnitten zum Magaa:in9 um oinen oder mehrere Sfcapol vorbestimmter Kartonzuscliriitt^Zahl oder Höhe zn bildeiij wrge« schoben werden und die Erregung das Elektromagneten BDS be~ wlrlcen? vrelcher an Speainuiig bleibfc9 bin nahe des Endes des Arbeitszyklus der Elektromagnet EUB (neber-Anhubeu) erregt BTlrd. ^BXW. der Elektromagnet EUS an Spiäiiuung geleg-ί; wl.rd, wird dor Ventilabschnitt b in die Leitung eingeschaltet iuid hierduroh die Stirnfläche dau Kolbens des Motors r)0 mit Druckfluidum beaufschlagt» wadui"oh dor Heber E in seine »berste Stellung nahe der Unterseite der vorgeschobenen Heuoer K ausgehoben wird. Im Anschluß an diese Bewegung wird der.· Elektro-
0098 5,1/0214
>'-■"■'■ '' BAD ORfGINAL
magnet EUS torch Öffnen der augeordneten^ im Schaltbild gemäß lfige 9 dargestellten. Kontakte stromlos gemacht, so daß der Abschnitt η in die Leitimg eingeschaltet und der Heber 13 "biß zur nachfolgenden Erregung des Elektromagneten EDS im folgenden Zyklus in. co*tsf© et er Lage gehalten wird*
Die Arbeitsweise des DiOiwege-Ventils SV beim Drehen des Wendetisehe» φ entspricht in gewisser Hinsicht derjenigen des Dreiwege«=Ventils EY für den Hebes1 E« Wenn der Wendetisch Ϊ die. gestapelten Gegenstände aufnimmt^ wird öeine Ruhe** ■ stellung naöh der ßiickstellvsng durch den Elektromagneten 2HS ™ (Wendetiäch-Bü«l£Btellung) Ijifolge öes-stromloBön Zustande der Elelrfcr<5EiasKoteii I1XS (Weiidetisch«Terdrehung) und 2RS aufrecht· erhalten* wodurch der Heutral-Absehnitt η des Ventile EV in die Druckfluiduinleitung eingeschaltet und hierdurch der .
Wendetißch "bis aum erneutem Erregea de» Elelctroifiafiiietön IIS gegen eine Bewegung arretiert wirdk Beim Erregen eines dieeer Elektromagnetesi wird entweder der Abschnitt e. öder der AbBchnitt T> des Y«»itile 0?V in. die Leitung göschaltet und wird der ¥endetisch ϊ entweder aus der oder in die iCartonzusehnitt-Aufnehmestellung relativ zum Megaaln 6 in die bsw· aus der Auatragatellung gegönüber der Aüftiahiaeatation S auf vorher beaehrie-
Vieise göweiidet. . -., - (|
Die Platte '124 wird durch die HydrauliIi:-»Motoren 136 in ihre ICLemmstellung »met aus dieser Verlagert« Die Verachieljung.der Kolben erfolgt durch das unter der Steuerung einee Elektromagneten ÖK5 etehönde KXesma^Ventil CLV» Wenn der Elelctromagnet CLS erregt is1i? achaltet er den Abschnitt b dee Ventils GLV in die zu den Motcren. 136 führende Leitung ain# so. daß die Stirnfläche ihrer Kolben mit Druckflttidum beexif schlagt werden und die Platte 124 in ihre KleramBtellung relativ aur Einheit
00985 1/021 Λ
BAD ORIGINAL
126 verschoben wird? wo sie so lange verbleibt$ wie der Elektromagnet CLS erregt bleibt. .Sobald der Y/endetisch T in Abhängigkeit von dar Erregung des Elektromagneten TIS in seine umgedrehte Austragstellung verdreht worden iatj wird der " Elektromagnet CLB stromlos gemacht imd der Abschnitt a des Ventile CLV unter der Wirkung der Druckfeder des Elektro=* magneten CLS in die Leitung eingeschaltet f so daß das Druckfluidum den Kolben nunmehr in Gegenrichtung drängt und die Klemmplatte 124 ihren Druck gegen die im Wendetisch T gesta» pelten Gegenstände löst, Nach dem Austragen der gestapelten W Kartonsuechnitte o.dgl. Gegenstände aus dem Wendetisch T wird der Elektromagnet TBS an Spannung gelegt, um den Wendetisch· 35 sich unter dem Einfluß seines Dreh-Motore 168 zurück drehen au lassen und ihn so auszurichten 9 daß ihm beim nächsten Zyklus durch den Schieber P gestapelte Kartonzuschnitte zugeführt werden können« Hach dem Stromlosmaohtm des Elektromagneten £BS wird der Abschnitt n des Ventils 5V durch die Federn der Elektroraagnete TIS void 5!ES in der Mittelstellung und mithin der Wendetiseh T in seiner Verweilstellung gehal·= tens in welcher er die im nächsten Zyklus durch den Schieber P erfolgende Zufuhr von gestapelten Kartonsuschnitten abwartet.
Die Motoren 26 und 178 werden durch das von einem Vorrats-Behälter R ihnen ständig zugeführte Druckfluldum ständig angetrieben, wobei das Fluidum über nicht dargestellte, von den Fluidum^RUckführbauteilen 21.6 abgehende Leitungen zum • Behälter zurückgeleitet wird·-
Hg. 9 veranschaulicht eine Schaltung, die in Verbindung mit der Hydraulikanlage gemäß Fig. 8 zur Betätigung der einzelnen Teile der vorher beschriebenen Vorrichtung fett den richti-
- 25 ~ 009851/02U _-
BAD ORIGINAL
gen Zeitpunkten und in der richtigen !Reihenfolge eingesetzt werden kann. Kurz gesagt 9 weist diese'-Schaltung einen Wechselstrom^Absennitt au£g über den siit Hilfe entsprechender Schalteinrichtungen die Iisustglieder geschaltet sind» welche zum größten Teil die in Verbindung mit V±g» 8 erläuterten, die lluiduinventile betätigenden, Elelrtromagiiete darstellen» Der Wechseletiomabsehaitt arbeitet vorzugsweise mit letzspannungo - ·
Der andere Abschnitt der Schaltung kann als Steuerabschnitt bezeichnet werden und arbeitet mit vergleichsweise niedriger Gleichspannung von vorzugsweise etwa 25 V und waist eine Anzahl von Schaltgliedern auf," die eine Vielfalt von logi«~ sehen ]?unlr{;ioneii durchführen und vorzugsweise aus Halbleiter-Bausteinen bestehen. Wie im PaLl der La&tgpLieder sind auch die Schaltglieder des SteüerabBohnitts mit Buchstäben bezeich·=* net a welche dia Art dei· duroh sie dui^chgefuiir-fcen Jogischsn !Punktion und den Eau der YarrLahtaagt welch©! sie Unmittelbar zugeordnet sindj, aagebon? Bsißpielsyreiae spricht der im Mittelteil von S1Ig. 9 rölaijiv weit oben eingezeichnete Schalter KSA für den;'Meesex^Slelrbramagneten KS Bx\f die logische Punktion OTD an« Dieser Schalter ESA weist iswäi 33ijigange a und b sowie zwui Ausgänge c und d auf 9 von denen der AuSf gang c an die Klemme a eines Schaltsehützes ICA angeschlosaeu ist 9 dessen Klömme b mit der positiven Klemme dex? den Steuar«! abschnitt speisenden Gleichstromquelle verbunden ist* Zwiachen den Klemmen a und b befindet sich die Zuggpule des SchUtzös* Die Klemmen c und d des Schöltachützes liegen im Wechsel« strom-Iaetkreis und werden miteinander verbünde^ ^ena das Schaltschüta anzieht.
Außer dem Scheiter KSA sind noch vier weitere logisahe UND-
- 26 -' 009851/0214
Glieder vorgesehen» nämlich ein Schalter PSA zur Steuerung dee Schieber-ElektxOmagneten PS, ein Schalter ETJSA zur Stauerung dea Heber-Anheb-Elektroniagnsten EUS9 ein Schalter TISA zur Steuerung des Wendetisch»Dreh=*Elelrtromagneten TIS9 dea Klemm«Elektromagiieten CLS und eines Zeitgebers IiDi dessen Kontakte ITO nach einer vorbestimmten einstellbaren Zeit·* verzögerung geschlossen werden, welche eine Erregung des Elektromagneten TIS verhindert, bis der IQLem^Elekfcreiaagnet CLS lang genug erregt worden int, um die Stapel^Klemme CL (Pig, 5 und 7) wirksam su machen* und ein Schelter 2R3A zur Steuerung dee WendetisKJh-RückBtell^ElekftinjmägaQtöit 2RS β Jedes dieser logischen UftB-öüeder erzeugt «ständig ein Ausgangssi£?n.aX an einem Böiner Ausgänge d ©der .c? je naehdera^ ob aii oolnen Eingängen a und b eine SpawAung liegtο öolsnge nicht beide Eingänge a und b an Spannung 1 legens gibt der Ausgan/s d ein Signal ab t und Wenn beide Eingänge an Spannung liegen* ??ird Über den Auagäag c ein Signal abgegeben, Έβηη. dleeei* Zustand einmal errreloht let, hült sich daa Ui?D«>&lied infolge Rück«· führung des Ausgangs c außerhalb des Schalters zum Eingang a selbst, bis der Eingang b spannungslos wird. Ein weiterer . logischer OTD^Schaiter EDAD zur Steuerung dee Heber-Ablaß« Elektromagneten EDS über ein zugeordnetes Schaltschüta EDA unterscheidet sioh von den vorstehend erwähnten inüXllledern nur durch das Fehlen der ein Selbsthalten bewirkenden Rück« führung zwischen den Klemmen o. und c<
Der Steuerabschnibt der Soluiltung entlüiXt auQexäera rungsglieder' mit einatellbarer Verzögerungszei-Ui «üjnlioh ein auf den Scheiber PSA οJ»wirkenden Vorsöge
glied PO)D, ein Heber*Ablaü«>Vorzögerunß8gllQd EDl1D und ein V/endetisch-Rücksteil -Verzögerungsglied I1RH1D. Jedea dlosev zögerungBglieder weiab einen Eingang a und awei Auagange c?9d auf. Solange sein Eingang a nicht an Spannung liegt, gi.bfc je
« 27 -009861/0214- BAD 0R1QINAL
9*7 >χ>
dee Veraögtmmgsglied an seinem ITEIH^Ausgang d ein Signal abf welches a'Gcloeh bei .Empfang eine« Eingangssignal s nach einer wrbe stimmten Verzögerung γοιη Ausgang d auf den Ausgang c wmsipr^^tj,-Törausgafletsti, daß das Eingangssignal während der gesamten Veii'gögerung-szeitgpaane andauert» Dieses Ausgangssignal am Auegaag c hält für. die Dauer des Elngangssignals an und. epr±ßgt fcei naterljre.cluaig des Eiiigan^asignals wieder aiii den Auegang" d «urjiciEj walsei das Verzögerungsglied für die EinftUinmg derselben Yerzögerujig !sei Empfang dea näeiisten
zUiiickgeetellH; wirde Sells das Eingangs signal -
nicht während der geeamten Verzögerwisszeitspanne an« ™
dauerte stellt· sieh das Vei'zögerungsglied in.- Vorbereitung üir-den Empfang eines nachfolgenden Eingengssignaia und ohne Beeinträchtigung des aaidstteriiden HEIH«Auagangeeigftals am Ausgang d zurück*· .
Die die phctoelelctrischQt Zelle aots-aiaende Steuereinheit 66 des TO2ih©r laßschrieuemsii Fühlers 52 -ist.in Fig* 9 linke unten dargestellt« Die Steuereinheit 66 stellt ©jjien photo^ elelrbrisehen Schalter mit swei' Klemmen a und c dörg der immer dann geschlossen ist« wenn der Lichtsti^aitl deö ]?ühlers 52 durch dessen Finger 62 unterbrochen und an einem Auf treffen
auf die zugeordnete phö'&oelelrbrieclie Zelle gehindert wirä.s (|
«jid eich. öffnet * aobaXd der Oldeiitatreiil auf die- Pliotozelle '
trifft, .
In die Eing^igsleituTigeii su den genannten SteuergliedexTi. lind en--anderen- Stellen deis Steuerteils der Schaltung" sind eine ""Ana^lnl von,-mechanischen ICcmtakten eingeschaltet* .die-so an den zugeordneten Bauteilen der Vorrichtung angeordnet sind* daß sie durch den betreffenden Benteil.bei. dessen Bewegung aus der einen in eine andere Stellung meehaniöCh betätigt
0098 51/02H
Um BAD ORIGINAL
werden. Dies« mechanisch betätigten
Schalter lcöniien von beliebiger Bauart;? beispielsweise Mikroachalter§ magnetbetätigte Zungenschalter o.dgl* sein und sind in dem Offön« oder Schließ zustand dargestellt, den sie ein-» nehm<3n? wenn der betreffende, ßie betätigenden Bauteil der Vorrichtung sich in nicht-betätigender Stellung befindet. Beispielsweise sind in die von einer Minus-Leitung 256 zum Eingang a des Schalters KSA für den Moasai^Elektromagneten ES führende leitung zwei derartige Kontakte CX und SD paral-
- IeI zueinander eingeschaltet , von denen der normalerweise offene Kontakt CY durch die Zähleinrichtung 5 kurzzeitig
^p geschlossen wird, wenn die im Zähler voreingesteilte Zahl • erreicht ist» während der Kontakt SD dem Hebör^Meöhanismus aur Hervorbringung einer wahlweisen ».'feuerung auf der Grundlage der Feststellung der Stapelhöhe sugeordnet lstfi und die Möglichkeit schafft, daß dieser Mechanismus entweder in Abhängigkeit von der Höhe eines auf dem Heber E ruhenden Kartonzuschnitt^Stapels und unabhängig von der Anaahl der darin enthaltene» KaartonauschidLtte oder aber in Abhängigkeit von der Ansah! der Kartonzuschnitte ira Stapel und unabhängig von der Stapelhöhe arbeitet* d.h. Kartonzuschnitt-Stapel bildet· Dieser normalerweise offene Kontakt SD wird geschlos-
; sen, wenn sich der Heber E ein vorbestimmtes Stück unter die
at Arbeitsebene der Messer K abgesenkt hat, wodurch die Bildung von Stapeln, einer dieser vorbestimmten Strecke entsprechen« den Höhe ermöglicht wird. Die Anordnung dieses Kontakts ist einstellbar, so daß jede gewünschte Stapelhöhe gewählt werden kann· Wenn der Heber E die vorbestimmte Strecke 2urüokgele#t hat, wird der Stapelhöhen-Kontakt SD durch den Heber-Mechanismus geschlossen, um hierbei auf noch au beschreibende Weise einen Stromkreis zum Eingang a des HtTD-S ehalt ere KSA zu. sehließen« Das Umschalten dee Scheitere KSA zum Vorschieben der Messer K wird im folgenden aue Beechreibungegrünaen als
- 29 0098B1/02U
2OOA334
Einleitung eines neuen Arbeitszyklus der Vorrichtung be« tiacJiteti Bisiclitliciierweise sind einig© der mechanischbetätigten Kontakte miteinander gekoppelt, beispielsweise die Kontakte KXt und tX2°, ί>Χ1 raid PX2j $11 und TLZ Um. Ändere / Kontö&tg der SehaLtmig werden ton Head betätigt § wie dies in Pig* 9 durch die. Bezeichnung "HAED" angedeutet ist*
Als Stromquelle dient ein AbwärtatraaßfoKiiator 251* öessen Sekundärwicklung beispielsweise einen Wechselstrom von 120 V/ 60 Hz liefert* der über Leitungen 252$ 253 äe*i einiselnen laßtgliedern zugeTülurt wird^ Aa die Leitungen 252S 253 iet9 gegebenenfslle über einen Biaischalter^ ein wei,ter^ey Abwärts» transformator 224 angeechl&säena dessen Selamdärwiolcliuig einen öleichrichterg roTsagmelBe einen TTollweg-G-leiciirioliter 255 speiet4 welcher einen öle?ichötrom von beiepielaweiBe 25 V liefert· Vom GleicaricAter 255 geilen die erwä&jite Minus-Lei» tung 256 und eine Plus^Leitung 257 ab· In die Gieicastrom* Leitung 256 und in die Weclisselstroia-Iieitöng 252 iat ein von Hand betätigbaxer zrgreistöclrlger Umschalter 260 eingesclialtetf der in seiner AUSO^Stellung den Stromkreis zu den verschiedenen Elementen dee Steuert eile der Schaltung sowie den Stromkreis für den mit höherer Spannung arbeitenden Wechaelstrom-Iastabsoimitt der Scheltung schließt·
Im folgenden ist ein typischer Arbeitszyklus unter der Annahm® beschrieben» daß die Verbindung zwischen dem Transformator 254 und der.Leitung geschlossen und der Schalter 260 in seine AUOiO-Stellung umgelegt ist. Wie erwähnt 9 sei zur Erläuterung angenommenj daß ein Arbeitszyi&us in dem ^Augenblick begini7.t9 in welchem die Messer K in das ISägazin; 6 vorgeschoben werben» um den Aufbau eines oder mehrerer KJartonzuschnitt^StapeX auf dem Heber E zu Unterbrechern und die Bildung eines oder
■ - 30 00 9851/02U
mehrerer neuer Stapel durch die vorgeschobenen I.Ieaaer K ein«· zuleiten, i7ie erwähnt 9 vermag die Vorrichtung Kartonzuschnitt-Stapel entweder ai t; vorbe stimmt er Anzahl von Kiurbonauschiiitten je Stapel oder einer vorbestimmten Stapelhöhe und unab~ hängig von der Anzahl von Xartonimschnitte iia Stapel au bilden. Wenn Stapel mit jeweils einer vorbestimmten Zahl von Kartonzuachnitten gebildet werden, sollen^ achliußt dar Zähler 5 beim Erreichen der voreingeatellten Zahl kurzzei·*· tig den Kojvfcakt GY8 wodurch die Eingang a deö die'.. Arbeitsweise der Messer K steuernden TJID-S ehalt era KSA mit der Leitung 260 verbunden wirdo. Im letzten !eil dee vorangehenden Zyklue war der Heber B in seine oberste Stellung zurückgekehrt und waren die Hesser K zurückgezogen worden und warön (CIe auf den Messern ge sammelt on Karbonauschn-i.tto auf Cum la ösiiicr obersten Stellung befindlichen.Heber J3 herabgef'all üu5 wobei der unterste Kartonauaolmltt den Anfang einer neutiii Stapel» zählung durch den Zähler 5 bildete. Die KartonÄUßümaitte fallen solange woiber auf den sich aufbauenden Stapel? bis die Aufaahmelcapaaität dea MagaarJLna 6 erreicht :1aI und der-Lichtstrahl des Zählers 52 aur fSteuereiwiieit 66 ux?terbrochen •aird. In diesen Augenblick schließt' sich der Konks:]1.:^ der Steuereinheit 66 sind führt dem Eingang £ des UHD-tiuUalterB BDAD für Heber-Ablaßben ein Eiiigoagssignal zu· Wenu sich dar Heber E in seiner o.beraten Stellung befindet * Vf.lrd die logische UKlMb'UMJrfcion des Mesöör<=-Soha3,terß .KSA n.1,cHi? erfüllt p da sein Eingang b sponnungslos sein muß* weil der Kontakt FJ offen ietf wenn sich der Houer E in seiner obere bon Stelluvig befindet· Infolgedeaoen gibt der Schalter KSA an eoluem Aus*· gang d über die Diode .01 ein Signal on den Einkauft a der Einheit 66 ab, so dal3 bei Untcrbrechuiig der Beotrahlung d.er Einheit 66 und Schließen deö photoelektriechen Schalfcero der Eingang a des UHD-Sehaltors EDAD fUi' Hober-Ablaaeen an Spannung
- 31 009851/02U
gelegt wird,/Woim der Kontakt'EU often ists gibt aber auch der UlD-S ehalt er EDAD on seinem Ausgang d ein HEIH-Signal ab„ welches na.chsier durch äsiB Verzögerungsglied EDiPD eingeführt ten Verssttgsseit- dem Eingang b des TOTI^Sehalters EDAD auge- . führt wird« Xn diesem Äugeaiblick ist die logische OND^ITunk- · tion des Schalters EDAD erfüllt* wo daß an. ßeinem Ausgang e eiix Signal ersoheliit $ wölolieö daa Hebei^Ablaß^Sclialtßclmtz! EDA suiBieJirea läßt ^ trodurch der Hebe3>^AbIaS-Elelctromasnet EDS anzieht und. den Höber E ao lange abwärts bewegt 9 wie der Lichtstralil des PUhlers 52 miterbroclien bleibt« -Die durch das VeraögcBnmgijglied BDSD eiixgofiOirte Verzögerung gibt f(
den Messern K gemigisnd. Zeit suei Ziirticlczie"lx.ene. bevor der.Heber E di?roh -den fühler 52 abgelasscsi werden lcanng nachdem er seine oberste Stellung er-reich'fe hat« Durch das Ablässen, des Hebers E wird."dais AMimlimevßraögeji des Magazins 6 vergrößert 9 und &&a AUHinaß, ±ά welchem sieh der Heber E absenkt 9 hängt weitgehend το«, dör Anapreohseit der Steuereinheit 66 abc G-e« wünschtenfaHa lcmm der Steueralnlieit 66 noch ein einstellbares oder &u£ eiiie trcrbeßtiiamte Ve2?F/ögerung eingestelltes Zeiijveraügerimgsglied jsivgeordnot ßeiiir welches bewirktp daß die Absonkbeweguiig noch für eine gewisse Zeitßpanae nach Been« digutig der Unterbrechung des Licht Strahls des Pühlers 52 anhält« Die anfängliche progresßiTe AbsenkbevTegung des Hebers E d führt zu emem Schließeji des Eontalcts BU? was aber zunächst noch, keinen Einfluß aaf den üin>*Schali;er KSA hat? da desßen Eingang a nooh nicht mit der Leitung 2!?6 verbunden iBt9 so daß sein Ausgang, d weiterhin Spannung .fülireLod bleibt*
Die Kartons «»öiaeln-sich "weiter" auf dem Hebel? E an und bewirken 5'e.nach der Einstellung des Zählers 5 oder deo Stapelhöhendötektcr-Kontaktfl SD eine Fortsetzung der progressiven AbserLkbGwegung des Hebere B zur Auiiisiime der zugeführten Kar»
- 32
009851/02U · am bad original -
» 52 ~
tonzuschnitte unter der Steuerung des Fühlers 52« Sobald entweder die vorbeatiimnte Anzahl gestapelter K&rtoiiauechnitte oder eine vcrbeötimmte Stapelhöhe erreicht iets stellt entweder der Kontakt CY oder der Kontakt SD eine Verbindung syrischen der· leitung 256 und dem Eingang a dee Measer-Schalters KSA her9 der daraufhin an seinein Ausgang c ein Signal abgibt g welches das Schaltschütz ICA sum Anoprechen bringt 9 woraufhin der zugeordnete Elektromagnet KS anspricht. Wie in. Verbindung mit der Hydraulikanlage gemäß Pig. 8 erwähnt 9 wird bei Errogung des Elektromagneten KS das Mesger^Yentil ICV" aktiviert 9 welches die Messer K zwischen aufeinenderllegan«» den Kart©nzuachnitten des euf dem Hober E ruhenden Stapels vorschiebt, um den Stapel in einen unteren Stapel einer vor*· bestimmten. Kartonzuschnitt-Zahl oder ««Stapelhöhe iind einen anderen Stapel aufzutrennen^ der in der Arbeitsebene der Messer K beginnt. Gleichzeitig wird der Fühler 52 unwirksam, da der Ausgang d des UiTD-Schalters KSA der Steuereinheit 66 kein Signal mehr zuführt.
Wenn die Meeaer gana vorgeschoben aindp echließen eich die mechanisch miteinander gekoppelten Kontakte KXI und KX2f Durch dae Schließ on des Kontakts KX1 wird der Eingang a des TOD- * Schal.ter8 EDAD über die Diode D2 an die öl eichst rom~Leitung 256 angeschlossen und somit die die Photozelle enthaltende Steuereinheit 66 umgangen» während das Schließen des Kontaktfs KX2 zunächst keine Wirkung hat, da dieser Kentakt in der Verbindungsleitung zwischen dem Ausgang d des Sohieber*Ver— . aögerungs-Schalters PiDD und dem Eingang a des Heber-Anheb-Schalters EÜSA liegt und sich der erstgenannte Schalter zu dem Zeitpunkt, an welchem die Messer vorgeschoben werden» in einem Schaltzustand befindet, in welchem sein Ausgang c Spannung führt. Der Eingang b des UND-Schalters EDAD steht über den
009851/02U
33 -■ ■■■■- ■
ED5D mit dem Hebe:p*Anheb«· Schalter MSA in Verbindung 9 welcher sich zu diesem Zeitpunkt in der'Schaltet ellung.-c befindet» da der seinem Bin-« S&ng b vorgeschaltete HeTaer^Aufwärts-Kontalct BU notwendigerweise offen ist * Bas vom Schalter EUSA an seinem Auegang d abgegebene Signal gelangt aber ©rat nach Ablauf der durch den Verzögerungsschalter EDED eingeführten Verzögerung an den Eingang b des Hebej^Ablaß°Sehaltera EDAD« In diesem Augenblick ist die logische Bm3ctioa dieses UHD^Schalters er- Jj füllte so daß an-seinem· Ausgang c ©in Signal erscheint & wel«· ches das Schaltöchiitz EDA aum Ansprechen bringt 9 worauf hinder das Heberi=»VentilEV (!•ig. 8) betätigende Heber-AblaB« Elelrbromagnet EDS erregt und der Heber E unterbrechUngölos 3ji seine iinterate Stellung verfahren wirdo Dio Einfügung dea Verzögerungisöchaltöre EDTD in diesen Seheltungsablauf hat den Sljiinf den Messern K viel Zeit zur Verfugung zu atellen9 daß sie sich änbchließencl -nahe tlöa Ende β eines Zylclus au* rückziehen kömimi^ feovor dar Haber E durch Erregung des-Elektromagnet&n EDS wieder abgelasoen werden lcann«»
Wenn der Heber E vollstäiidig abgelaeaen ist9 achließt flieh der dom Eingang a des Schi-ebsr^Schalters PSA Torgasehaltete ™ Heber-AblaQ-Kontakt ED, w^leher über den zu diesem Zeitpunlrb ebenfalls geachloosfiiien lleoserauafaluvKontakt ICXI an die Min-Uo-Leitung 256 angeschlossen ist. Da weiterhin iraai Schieberausfahr^Kontakt PX2 und vom' SchieboivVerzögerungs«» schalter; Pl1D eine Vorbindung zwischen der Leitung 256 und dem Eingang b dea TOIl^Selialtartt PSA besteht-t ist dessen logische UHD^Punlctiön erfiil.lta ao daß en-seinem Auogang c ein'Signal erscheint, welchoö daa -Schaltachütz" PA zum.Anoprechen bringt3 wodurch der Sohieber^ElektiOmagnet PS anzieht3 was t wie erwähnt 2 das Ausfahren d«ß ijch;ioberi3 P bewirtet3 welüher den oder
■ . · _^- 54 -009851/02U BADORlGiNAt
~ 34 -
die Kartonzuschnitt-Stapel vom Heber E auf dlo platte 124-des Wendetisches T verschiebt.
Wenn der Schieber P vollständig ausgefahren lot, öffnet sich der Schieber-*Ausfahr-Kontakb PX2 und nohließt sich der Schieber-Ausfahr-Kontakt PX1· Durch dos Öffnen des Kontakts PX2 wird der Schiöber-Verzögerungsschalter ΈΤΙ) zurückgestellt und hierdurch die Verbindung zum Eingang b dea UlID" Schalters PSA unterbrochen» so daß dar Sohleber*Elektromagnet PS stromlos wird. Hierdurch wird das Schlebe:r«Vent.il PV (Fig. 8) zurückgestellt β so daß der Hydraulikltreln den Sohle--» ber P in seine nicht ausgefahrene Ruhestellung zurückbringt« Hierbei schließt sich dei* Kontakt PX2 sr-Ledora wodurch der Schiöber^VerzögenmgnöChalter PID erneut angestoßen wird und dem Schieber P lind dem Heber E genügend Soit einräumt, sich voll zurückziehen zu können bzw· neine Hochfahr-Boweguivg beginnen zu laaaeiij bevor der Eingang b des TOD-ttch&Itei'o VSA wieder an Spannung liegt, da anderenfalls dor Schiobor P lediglich leer hin~ und herachwingen und die Beau&igung eines Arbeitszyklus verhindern, v/iirde. Die VeraÜgeinuigöiieitspanu-a lot so voreinge afc eilt t cl'i/3 ausreichend Zeit für ums voll«· ständige 3urückaiehen deo Sohlobers P verbleibt· Der NEIK** Ausgang des Veraögerungßsch&ltora Pl1D steht über dan Sollleber« rückzleh-Köntekt PR und den Measerausfahr-Kontakh KX2 mit dem Eingang a des Heberaufwärt8--Schalters EUSA in Verbindung, doch ist diese Verbindung so lunge unterbrochen ? bis der Schieber P vollständig zurückgessogen 1st, da sich erst dann der Kontakt PR schließt» Br-bald dien ihm i'ftil lut» wird noch innerhalb deiv durch den '/eraögerungauoluilter PTl) ü.ingoführbiiii Verzögerungszeibspanne c'lom Eingang a dos Iiebei^AnUob-^olial··· ters EUSA ein Signal zugeführt^ deeouii Eingang b gloj.ohzeitig über den Heberaufw&rfes-JKontatet l'Hr mit der tioitmi/· 2Fin
BAD ORIGINAL
Verbindung steht ^ so daß eeine logische WD~2Miktioii erfüllt ist· und das SeiialtecMit?. ElTA ea Spmmung gelegt mrdg öo daß der HeTjer^-Aui^^i*t-B-33lGrL"i?oaa.g]:iet EIJS sum Anziehen wird, lach Ablauf der durch den Verzögerungsschalter e;mge£iuiri;cm Yar so gerunds.seit l?,&'fc dan? Höber E aber bereits "begc^XieiXg sich aiiÄiärlts säti verlagernmul hat sich deirisufölge de?* HaijeraT)Viü.rtfs-'Ecntaic'i JSD geöffnet 9 so daß ein wiederholtes ""Pendeln"- des Sclrißbers P -v-erM^idert wi,v(i$ da eellset "beim ? nut fei Auf tret en elHss Biij^angBaigKßls iait 33±ngö3ig b des PfIA kein.-BingaÄgasignal am Eingang ä dieses traten Jzzmi» KrBiciitl'loJi.erweise gefeato'lelstet der "Kontakt PB es außeriiem0 daß der Schieber P voll zsurüolcge^ m
£«*gan. S.stg' Tstswaä* der Heber E sieh aufwärts bswegeiifcmi durch ein BXoöidLoren der betreffsmdtea Seile YerhixLdfljrt
Uaisehalten desr Ter^ögenmgsseJislters PiDD auä ßeiner Stel* d in die Stellung c "beelsiträehtigt nicht d«m den Heber^
i<iTiiias.gn:eti3ii.-EüS ei^^egeadea St^iiRrlcreifei. da dör sich 'selbst haltend β ülEMSßlisXtüT EUSA s© latige in seiner Schaltetellmj^e verbleibt g bis der Hober E eeine voll auf« \v'ar%H TerfäiU-ene Stellung muaittolbar unterhalb der Torge«· schobpw.en IJeröea' IT. er-pelcht· hat utid eich der dem Eingang b des SehaltePß EÜSA -vorgeaefreltete HobeiiaufwaJits^Kqntalct EU öffnet vaaiSL jbierboi dan ScJialteir EUSA in seine Positien d zu= rtlolcatellt* - '
Das Öffnen des iContalcte EtJ »mterbricht auch die Verbindung von der Leitung %%■ aum Eingan^- b des Mesaer^Sciiölters ICSA& wodurch dieser in seins Stellung d jaurüGkgescheltet ujid der Hesset^Elfilctromts^ast IiB Btroml,©s gemacht vdrä9 ö.o daß das Ventil KV ziu'ücligeßtellt wird und dsr HydraaliMcreis die Messer K in ihre voll zurückgezogene Stellung, zurückbringt i In .dieser Stellung des Schalters KSA wird der Heber E erneut der Steuerung der Phctczellen^Steüerelnheit 66 des Karto.n-Puh7.ers 52 unterworfen«
= ■ " « 36 '—
009851/0214 ,
BAD ORIGINAL
Durch das beim vollständigen Vorschieben des Schiebers P bei der Überftihrimg des Kart ons5Usehnitt<-S tap els zura Wendetiaoh erfolgende Schließern des Sol&eberans£aIir^Kontakrl;s PXt wird der Eingang a deß Wendetiachumdreh-Schalters USA mit der Hinu&==Leitung 256 verbunden^ dessen Eingang b bereits über den geschlossenen Wendetischumdreh^Kontatet TII nut dieser Leitung 256 ta Verbindung steht» Hierdurch erfüllt sich die logische Uiro-PunfctlOia des HHD-Sohältere TlHk9 ©obald dor Schieber vollständig vorgeschoben lQts eo daß an seinera gang c ein. Signal erscheint» di?i3 .über die Kontalcfce KRj> welche bei In liire volX KU zurückgeitihrten Messern geschloaoen sind« ein SchaltBcrhütz ΪΪΑ zum Anziehen bringta welches eiüöii Stapel« Wendevorgang einleitet ? sofern der'-autcaoatlscJio Wandetißch«= Tttadreh-SchaltmechanißaauBy wie dargeetellt» auf automatischen Betrieb geschaltet ist· In diesem Zustand des Wendotisch«· Schsltmechaniamue ist dessen Kontakt ASXS geachlosaöhj eo daß die Lastseite des Sehaltschützee 2IA eine Verbindung zwischen den Leitungen 25? und 253 über den- laemm-Elektroinagneteri CLS und den dazu parallelgeschalieten5' verzögert ansprechenden S cheat er IT herstellt» Der Elektromagnet CLS betätigt das Klema-Yentil CV (PIg. 8) und läßt die Platte 124 sich aufwärts bewegen und den oder die darauf befindlichen Stapel in Andruclcberühruüg mit den PördeivM.eman 128 das voi'h'sr beschriebenen Wendetisehw-MeehanisinuB anheben* Wenn sich der Kontakt 0ΙΪ des Schalters 10? nach Ablauf der vorgegebenen Verzögerung schließt, zieht der Wendetiechmadreh^Elelctroiiiagnet TIS ans der» wie in Verbindung mit Kg. B e.vläu.tert? daß Ven~ til TV zum Umdrehen des Wendetlochee mit dom oder den' daxin verklemmten. Stapeln um 180° betätigt. Die durch den verzögert Ansprechenden Schalter IT eingeführte Verzögerung gewShrlei·» stet, daß der. oder die Kartonzu8chnitt<*Stapal unabhängig von ihrer Höhe vor der Wendebewegung im Wendetiech T fest verspanet
-
8 5 1 / 0 2 U _
BAD ORIGINAL
-sind, obwohl ersiehtlicherweise daa'selte Ergebnis auch, durch Verwendung el'ies an entsprechender Stelle in den Stetterteil der Sehaltun/j eingeschalteten Verzögerungsglied^ erreicht werden kann,. Der Kontakt KK verhindert eine Betätigung dos Wendetiaclivüidreh· und «Mckstell^Mechanismus bis zum voll·» ständigeax Zurückziehen der Messer K9. da die Motoren sur'■■Betätigung- beider Mechanismen jeweils eine beträchtliche FIuI-dunmeng'i "benötigen and. "bei gleichseitiger Betalgung e&ae größere Pluidunaaenge erfordern wöareLeag alö dies der Pail ist8 sie nur nacheinander zum Arbeiten gebracht werden.
Wenn '.©r Wendetisoh T teeime vollständig magedrehte Stellung erreicht hat, öffnet öieh der Koiita3rt .111 imd schMieOt sich der Eitttakfc Ϊ12. Durch das Öffnen dee Kontalcta ϊΐΐ Tdrd die VerWadisag des Eingangs 'de«; UHÖ-Schsltera. TISA, ätit Leitung 256 \aiterbrochen und werden somit die Elelrfcröiaajgriete !DIS und JIiS iJöwie der Zöltge'bor IT strosilosg von denen aieh latiteror surückätell{;& wobei sich sein Kontakt I'JO öffaeta
i "kehrt däö Wendetiöeh^Tentil 1Ύ in'seine lentrslstellung k wad hffcLt den V^oncletiöch T kuraseitig in seiner umge»> ;-. ' ■
Stellungg 'm weloliQX' dijs-Pörder^Eieiaen- 128 den oder Jtapel auf vorher besciiriebene Weise aus dsni Wendetiseh .nx äiner Aafiiahjaestation S austragen·
QiJ?öh das Schließen des Y/eD.detischumdreh-IContak-fefl 112 wird e'iiQ Terbiiidung zwischan dem Kontakt- a des Verzcigerungs« Sihalters I1KDD für V/endßi;;LschrUclcführun,g sur Leitung 256 J.tfrgeöteilt, so daß dieser angestoßen wird un.d nach Ahlauf idnsr voreinst eilt en Vöraugsaeit eine Verbindung awiachen iter jfilinus^Leitung 236. und dem Eingang a des Wendötirachrüclc- :viih,r»Schaltere TESA herstellt^ dessen Eingang; b üD/jr den Wen-/etischrücliitihr-Kontakt SR an die lüinus-Leitiing ävigeschlosBen
38 '«
00985T/02U
■ 3β <··>
late Hierdurch wird die logische IMD-Punktion des (JliD-Schal·.* ters !ÜSRA erfüllt und dieser Schalter nach Ablauf der durch den Schalter SRiDD eingeführten Yerzögerungszeit in seine Scharfstellung c umgelegt, wodurch das Schaltaohütz IBA zum Ansprechen gebracht und der V/^aidetiöchiHUikführ-Elektrömagnet TRS über den geschlossenen Kontalct ΑΪ13 des automatischen Y/eaa.detischi'iiclcführ-Schaltnieehaniäraus arvsgt wird* Die durch das Verzögerungsglied I1SiDD eingeführte Zeitverzögerung ge°r währleistet f daß der Platte 124 genügend Zsit zum Lösen ihres
ψ,- Klemmdruoks zur Verfügung gestellt wird und daß die Karton«- '" zusehnitt~Stapel ganz aus dea Wondetieoh I gefördert werden
™ k8rai.en8 bevor letzterer sich in seine Ausgangsstellung zu« rüc&zubewegen beginnt, liach der Rücklcehr des Wendetisches ΐ in seine Ausgangsstellung öffnet sich der Kontakt TR und unterbricht die Verbindung von der Minus-Leitung 256 zum Eingang b des UND-fSchölterß SXtSA3 dor daraufhin in seine Stel*» lung d zurüclcschaltet und das Sclialtoohütz TRk und somit den Wendetischrücls^ühr«Elektroiiia^(iüten KIiS stromlos macht* Ersieht«- licherweise erfolgt die Betätigmig dea WeiidetischÄHüchanismua zum Umdrohen des oder der Kartonssuschaltt-Stapel und aur anschließenden Rüelcstellung in die AusgöiigaatelXimga wäiirend eich ein oder mehrere Stapel von ICBrtf>nzuschnätten auf dem·
'" Heber E ansammeln.;? \fslchei1 au üjjiem früheren Zeitpunkt im
P Arbeitsayklue vor dam ZurUckaiuhsa dei' Hosoer K In seine voll abgehobene Stellung verbracht \;wden ist mjd welcher während dieser Zeitspanne fortschreitend Sohritfc für Schritt abgesenkt wirdp um die zulaufeaiden Kartonzuschnitte uuter der Steuerung des Fühlers 52 aufzunehmen, Unter der Annahme8 daß der Mechanismus weiterhin aur Bildung von Stapeln einor vorbestimmten ßartott2Uschnitt~Zahl unter der Steuerung des Sälilers 5 arbeitet* bauen siuh der oder die nunmehr auf dem Heber E befindlichen neuen Stapol weiter au£, bis die gewählte Zahl von Kartonzuschnitten erreicht iut» worauf oich der Zäh"·
- 39
Q09851/02U
BAD ORIG»NAt
ler-ICciitalct OX wieder schließt und eisien zweit en ^ de\ eben beschriebenen Zyklus eatspreehernclen ^rlx-iitszyfelus ei
Wie erv7ähnt9 kann ein neuer Arbeit ssyfclu,3 der Vorrichtung aber Quoth, unter der Steuerung durch den Stapelfcöhen^Batjelctc,··
. eingeleitet werden, dessenKontakt &0 \pamLlel zum Zähler= Kontakt OY geschaltet ist» Der'.Kontakt OH) 1st dem lieb er=»Me~ chmiisRUs "betrieloliqli ■sugs.02*diiet und schließt sich ρ sobald der Haber B mite·«:· der Steuemmg cl.es'S'ülilerß 52 eine-vor*·?. iDGstioiTfiitG Stellung imterhalli seiner oTiersten Stellung erreicht ^
hat, Hierdurci). wird die logische ITI'D^ffiiiifctioa des Mesäer·= *
Uchsltöi-s KB/i erfiilXt und ein Jäyklus eingeleitet ^ in weiahera ein oder .ineixrere Kartonstuschrixlit^Stsiis'el TorOestimmter "Höhe.
,gebildet WGrdena wobei diese ffcShe der Entfernung des'Hehere E aum Zeitpunkt dee Schließens deis IContalcts SJ) τοπ der Arlieita« ebene der Messer".X entspricht s
'Dev Mechaniemus is:aam sxkdix automatisch unter der gemeinsamen Steuenmg des■' StapelhÖhen-Detektors und des ZJüxlers'ia der Weioe betrieben werden.5, daß im Fall einer Störung deri? anderen Steue-r-Betriebsax't eine bestimmte Steuer-Betriebsart die Steuenmg übernimmt imd einen Arbeitsayfclus einleitet. Wenn beispielsweise Stapel mit jeweils einer yorbestirimten Anzahl (|
von' Karto2iausohnitt,en gebildet werden sollen3 wird, der Zähler 5 so eingestelltg daß sich der Kontakt. 04 beim Erreichen dieser vorbestimmten Anzahl schließt,. Je nach der Dicke der Kartoni3usclmltte läßt sich die ungefähre Höhe eines diese vorbestiriTmte Maahl von JKisxtonauschnitter. enthaltenden Stapels ohne weiteres berechnen^ so daß der.· Stapel-Höhendetektor nur so eingestellt-" au werden bra.ucht? daß er durch Schließen des "Kontakts SD einen. ArbeiteisyldLua einleitet, wenn der Heber E ein die berechnete Höhe geringfügig überschreitendes Stück
-..40
00 98 5 T/02 U
BAD
unter die Arbeitsebene der Messer K abgelassen worden ist« In den "beiden unter diesen Bedingungen wirksamen Steuer-Betriebsarten würde der Mechanismus im Fall einer Störung des Zählers 5? falls dieser beispielsweise keinen Arbeitszyklus einleiten sollte» anstatt zu blockieren unter der Steuerung des Stapelhöhen-Detektors arbeiten und Stapel mit ungefähr derselben Anzahl von Kartons bilden, wie aie im Zähler voreingestellt ist«. V7enn dagegen beispielsweise Stapel I' einer vorbestimmten Höhe gebildet werden sollen, wird der α Detektor-Kontakt auf die entsprechende Stapelhöhe eingestellt und zusätzlich im Zähler 5 eine Zahl eingestellt, welche die berechnete Anzahl der die gewünschte Stapelhöhe ergebenden Kartonzuschnitte etwas Überschreitet. Im Pail eines Versagens des Stapelhöhen^Detektors, falls dieser beispielsweise beim Erreichen der gewählten Stapelhöhe keinen Arbeitszyklus einleiten sollte, würde dann unter diesen Bedingungen kein Blockieren auftretenf sondern würde vielmehr der Zähler die Steuerung übernehmen und durch Schließen seines Kontakts CY beim Erreichen einer vorbestimmten Anzahl von Kartonzuschnitten einen Arbeitszyklus e±nleiten8 um einen oder mehrere Kartonzuschttitt«i>stapel von ungefähr der gewünschten Höhe zu ' bilden.
Die vorangehende Beschreibung eines Arbeitszyklus se/tzt allerdings voraus, daß zu Beginn des Arbeitszyklus der Förderer vom Zähler 5 zum Magazin 6 vollständig mit seiner normalen Anzahl von Kartonzuschnitten 0 beschickt ist, was. zu Beginn • und am Ende jedes einzelnen Arbeitsgänge der Stanzpresse oder einer anderen Kartonzuschnitte liefernden Vorrichtung, welcher die erfindungsgemäße Vorrichtung zugeordnet iat, nicht notwendigerweise der Fal3. ist; vielmehr muß an sich davon ausgegangen werden, daß der !förderer zu Beginn iedes einzelnen
- 41 009851/02U
~ 41 -
Arbeitslaufs einen Fehlbetrag an Kartonzuschnitten hat, derart 9 daß wenn die Vorrichtung lediglich, unter der Steuerung des Zählers 5 betrieben werden würde 9 der oder die ersten der auf dem Heber zu bildenden Kartonzuschnitt-Stapel einen der Anzahl von Kartonzuschnitten3 die zwischen dem Zähler und dem Magazin überführt werden 9 entsprechenden Fehlbetrag an Kartonzuschnitten hat« Dieser Fehlbetrag lcann jedoch ohne weiteres einfach dadurch ausgeglichen werden, daß die Vorrichtung und die zugeordnete Stanzpresse betrieben werden 9 bis sich die ersten Kartonzuschnitt-Stapel bis zu einem vorbe*» stimmten Abstand unter der liormalhöhe im Magazin aufgebaut * habeng welcher dem Abstand zwisohen dem Heber B und den ^
Messern K entspricht^ worauf' die Vorrichtung und die Stanzpresse abgestellt werden8 um die Einstellung des Zählers auf die gewünschte Zahl zu ermöglichen, nach der Wiederaufnahme des Betriebs der. Vorrichtung würde der erste Kartonzuschnitt-Stapel dann die gewünschte Anzahl von Kartonzuschnitten enthalten. Wenn die Vorrichtung lediglich unter der Stapelhöhen-Steuerung arbeitet 9 tritt diese Schwierigkeit nicht auf, da die Anzahl der zwischen dem Magazin und dem Zähler überführten Kartonzuschnitte keinen Bestimmungsfalrbör darstellt. Pur den Betrieb unter gemeinsamer Zähler- und Stapelhöhen-Steuerung kann jedoch vorzugsweise daa vorstehend in Verbindung mit der ausschließlich unter der Zähler-Steuerung, erfolgenden Arbeitsweise beschriebene Verfahren eingehalten werden.
Ebenso kann der letzte Zyklus eines herausgegriffenen Arbeitslauf π zu einem Fehlbestand an Kartonzuschnitten im Stapel führen, da die während eines bestimmten Arbeitslaufs hergestellte Gesamtzahl von Zuschnitten möglicherweise nicht ein Vielfaches der vorbestimmten Anzahl von Kartonzuschnitt en in einem Stapel der gewählten Höhe ist« Aus diesen und anderer.
-* 42 -009851/02U
Gründen ist die Möglichkeit vorgesehen* die Vorrichtung von den nach Beendigung des letzten Zyklus des Nonaalbetriebs zurückbleibenden Kartonzuschnitten zu befreien» Genauer gesagt, sind von Hand betätigbare Schalter 265 vorgesehen, mit deren Hilfe die einzelnen Lastglieder des Wechaelstromteils der Schaltung unabhängig vom Gleichstromteil der Schaltung selektiv an. Spannung gelegt werden können*,
Die Schalter 265 sind über eine Sammelleitung 276 mit einer Klemme des Automatik-Hand-Schalters 260 verbunden und vermögen über getrennte Leitungen 270 - 275 eine Verbindung zwischen W der an das jeweils zugehörige Schaltschütz angeschlossenen Seite eines Lastglieds und der Leitung 252 herzustellen, wenn sich der Schalter 260 in seiner "Hand"-Stellung befindet, in welcher die Hinus«&leichstromleitung 256 unterbrochen ist. . In der "Hand"-Stellung des Schalters 260 lassen sich daher durch Betätigung des jeweils zugehörigen Schalters 265 die Elektromagnete KS, PS, EUS, EDS, CLS, 10?, TRS und (nach der Erregung des Zeitgebers II) !DIS erregen, um die jeweils zugehörige Einrichtung aus einem beliebigen Grund in Betrieb zu setzen, beispielsweise zum Entleeren der Vorrichtung, für ÜberprüfungöÄj Einstell- oder andere Zwecke.·
P Pur den flail, daß die Stapel unter umständen aus dem Magazin 6 ausgetragen werden sollen, ohne sie zu wenden, kann ein dreistöckiger Schalter mit drei miteinander gekoppelten. Kontakten A(DH, ΛΙΙ2 und Λ2Ι3 vorgehen sein. Dieser Schalter ist in seiner EIlT-Stellung dargestellt, welche dem vorstehend näher erläuterten Austrag mit automatischem Umdrehen des Wendetisohes entspricht und in welcher der Kontakt ASU offen ist und die Kontakte ΑΪΙ2 und ATI3 geschlossen siud· Auf diese Kontakte wurde vorstehend bereits Bezug genommen* Wenn die
- 43 -009851/02U
Kartonjsuschnitt-sta.pel jedoch ohne Wenden ausgetragen werden solleng viird dieser Schalter in seine AUS-Stellung umgelegt ? in welcher der Kontakt .AIIt geschlossen ist und die Kontakte A33I2 - 3 offen sind. Durch das Schließen des Kontakts AEH wird der Tiendetischumdreh-Elelctromagnet IIS unmittelbar über die Leitungen 252 , 253 an die Yiechselstromquelle angeschlossen und somit erregt gehalten» so daß der Wendetisch während des gesamten Arbeitsgangs der Vorrichtung ständig umgedreht gehalten wird« Durch das 0ffneß des Kon«=» takts ATI2 werden der Elektromagnet ÖLS und der Zeitgeber 1Ϊ und durch das Öffnen des Kontakts Al£3 wird der Elektro- M magnet TRS von der Wechselstrom«Leitung getrennt«
Ersichtlicherweise wird durch/-den vorstehend offenbarten Gnmdgedanlcen eines fortschreitenden Absenkena des Hebers E unter der Steuerung eines 3?ühlors. 52 mit einer photoelektrischen Steuereinrichtung 66 in Verbindung mit dem Merkmal der Einstellung der Stapelgröße nach zwei Gesichtspunkte^ nämlich entweder nach Anzahl von Kartonzuschnitten je Stapel odes» nach Stapelhöhe oder nach beiden Eaktoreng eine sehr vielseitige "tzw* aapasaungsfähige und störungsfreie Vorrichtung zur Gewährleistung der gewünschten Ergebnisse, geschaffen. Die Tatsache j daß, der Heber E fortschreitend in, Sohritten vor« , gegebener 9 durch die Ansprechzeit der dem Fühler 52 und der * Hydrauliksnlöge zugeordneten photoelelctrischen Steuereinheit 66 bestimmter Größe abgesenkt wird« bedeutet nicht, daß große Töleranzen der Stapelliöhe oder der Zahl der Kartonzuschnitte je Stapel möglich etedg da das Vorschieben der Eeaser K zu jedem beliebigen Zeitpunkt und selbst während ednes Bewegungs-» schritte des Hebers E erfolgen kann und keineswegs nur auf den Zeitpunlct beschränkt ist, an'welchem der Heher einen Schritt seiner fortschreitenden Absenkbewegung vor Einleitung eines
- 44 -009851/02U
Arbeitszyklus ^durchgeführt hat»
Pur Anwendungsfälle der Vorrichtung, in denen die Größe der !oleranz der Stapelhöhe oder der Zahl der Kartonzuschnitte, je Stapel besonders kritisch ist, läßt sich eine erhöhte Genauigkeit dieser Steuereinrichtung dadurch erreichen, daß eine Einrichtung vorgesehen wird¥ welche die fortschreitende Absenkbewegung des Hebers E verlangsamt bzw»verzögert und hierdurch diese fortschreitende Bewegung nahezu stufenlos anstatt schrittweise vor sich gehen läßt? wobei jeder Bewegungsschritt der. Aiifbaugeschwindigkeit der Stapel durch die
zttgeführten ICaTtonzuschnltte besser angepaßt ißt· Zu diesem Zweck könnte beispielsweise das Heber-Steuerventil EV (Pig- 8) so ausgebildet sein, daß zumindest sein Abschnitt a variabel bötätigbar ist» um die Größe der Öffnung in der Pluidum« Kopplung «wischen der Pumpe TJ und der das Absenken des Hebers E bewirkenden Seite des Hydraulik-Motors 50 entsprechend der Größe der an den Heberablaß-Elektromagneten EDS angelegten Spannung variabel einzustellen. Bei dieser Ausführungsform der Heber-Verzögerungseinrichtung wäre dann die in Pig. 9A näher erläuterte Zusatzschaltung für den Erregerkreis des Elektromagneten EDS-vorzusehen. Diese Schaltung weist in der Leitung zwischen dem Elektromagneten EDS und dem Schaltschütz EDA einen normalerweise geschlossenen Relaiskontakt ER1 und einen parallel zu diesem in Reihe mit einem Heberverzögerungs-Widerstand ERR geschalteten normalerweise offenen Relaiskontakt ER2 auf. Die Zugspule ERG für diese Kontakte ER1 und ER2 liegt in einer Leitung 280, welche den Eingang a der • Steuereinheit 66 bzw. die Diode D1 mit der Plus-Leitung 257 verbindet.
Wie erwähnt > schaltet sich der Heeser-Sohalter KSA in seine
'ta.
- 45
009851/0214
S ehalt st ellung d zuruckj, wenn der Heber K das obere Ende seiner Bewegung erreicht hat und sich der Kontakt EU öffnet,. Von diesem Zeitpunkt an senkt sich der Heber über den Rest des Zyklus fortschreitend unter der Steuerung des die Steuer»· einheit 66 einschließenden Fühlers 52 ab8 wobei die Steuereinheit auf das vom Ausgang d des Schalters ESA gelieferte Signal anspricht. Durch die Verbindung der Heber-Verzögerungseinrichtung über die leitung 280 und die Diode D1 mit demselben Ausgang des Messer—Schalters KSA wird diese Verzögerungseinrichtung nur während der fortschreitenden Absenkbewegung des Hebers E und bis zum Erreichen der gewünschten Anzahl H von Kartonzuschnitten oder der gewünschten Sta.pelhöhe wirksam gemacht«. Gewünschtenfalls kann der Widerstand EEH einstellbar sein* ν®· die Geaamtgesehwindigkeit der fortschreitenden Absenkbewegung ziemlich genau der Aufbaugeschwindigkeit der in ■ das Magazin 6 einlaufenden Kartonzuschnitt® anpassen zu können,
Ds normalerweise infolge der Ansammlung von Kartonzuschnitt en während des vorangehenden Abschnitts des Arbeitszyklus zu dem Zeitpunkt„ an welchem der Heber E in seine oberste Stellung zurückkehrt, eine Überschußmonge von Kartonzuschnitten auf den Messern K ruht, kann gewünsohtenfalls eine Einrichtung zum vorübergehenden oder anfänglichen Unwirksammachen der <| Heber-Verzögerungßeinrichtung vorgesehen sein, so daß die Oberaeite jedes Stapels schneller in ihre normale laga gegenüber dem Mlhler 52 gebracht wird} auf diese Weise läßt sich die HBber«.Verzögerungseinrichtung so einstellen* daß sie der Stapel-Aufbaugeschwindigkeit durch die zugeführten Kartonzuechnitte noch besser angepaßt ist. Zu diesem Zweck kann weiterhin in der Leitung 280 noch ein normalerweise geschlossener Heberaufwärts-Kontakt EU1 vorgesehen sein, der sich öffnet, wenn der Heber E seine oberste Stellung erreicht hat. Hier-
- 46 -00985 1/02U
durch würde die Heter-Verzögerungseinriclitung so lange unwirk~ earn gemacht werden, bis sich der Hefter so weit abgesenkt hat, daß sich der Kontakt EU1 schließt. Da außerdem die Menge der Überschuß-Ansammlung von Kartonzuschnitten in Abhängigkeit von der Dicke und der Zufuhrgeschwindigkeit der Kartonzuschnitte berechnet werden kann, könnte dieser zusätzliche Kontakt gegebenenfalls einstellbar in solcher Stellung mon=· tiert sein, daß er sich schließt, nachdem sich der Heber ein vorbestimmtes Stück aus seiner obersten Stellung abgesenkt hat. Andererseits kann dieser Kontakt aber auch* wie in J1Ig.9B für den Kontakt EU2 dargestellt ist, zur Vermeidung der Hotwöndigkeit für eine einstellbare Halterung räumlich wie der Kontakt EU angeordnet sein, nur daß er normalerweise offen ist und sich schließt» wenn eich der Heber E in seiner obersten Stellung befindet, und in eine Parallelleitung zu der den Ausgang c des Heberabeenk-Schalters EDAD mit dem Schaltschütz EDA verbundenen Leitung eingefügt sein, die außerdem eine Zugspule DRO zur Betätigung eines in die Leitung 280 eingeschalteten Verzögerungs-Ruhekontakts DR1 sowie parallel zum Kontakt EÜ2 einen Haltekontakt DR2 enthält, welcher die Zugspule DRC an Spannung hält, solange der Ausgang c des Schalters EDAD Spannung führt, selbst wenn sich der Kontakt EU2 geöffnet hat. Sobald dieses Ausgangssignal unterbrochen wird, wird der Haltekreis geöffnet und kann die Spule DRC erst dann wieder erregt werden, wenn der Heber E in seine oberste Stellung zurückgekehrt ist. Hierdurch wird die Heber-Verzögerungeeinrichtung während des Anfangsabschnitte der fortschreitenden Absenkbewegung unwirksam gemacht 9 bis die Oberseite der KartonzuBchnitte die Normal st ellung gegenüber dem Fühler 52 erreicht, worauf die Verzögerungseinrichtung während des Rests der fortschreitenden Absenkbewegung des Hebers und bis zum Erreichen der gewünschten Anzahl von Kartonzuschnitten
- 47 009851/02U
"· 4-7 ^
je Stapel oder der gewünschten Stapelhöhe wieder wirksam wirdj, um einen weiteren Arbeitszyklus einzuleiten^ der, wie erwähnt ^ mit dem Vorschieben der Messer K einsetzte
In diesem Zusammenhang 1st auch zu beachten, daß die Genauigkeit der Einrichtung zur Steuerung der Stapelhöhe oder der Anzahl von Kß^tonzusehnitt'en je Stapel durch Anordnung der Hesser K in solcher Stellung begünstigt wird? daß die Meßser beim Vorschieben in die Kartonsusohnitt~Stapel,.von der in Beweguiigsi*±ehtung hintex'en Kante zur vorderen Eante der ^
Kai^tonsuBclMiitte und nicht umgekehrt eindringen. Hierbei ist f| es wahrscheinlicher t daß die Hesser genau an der durch die betreffende Steuereinrichtung bestimmten Stelle in die Stapel eindringens und zwar deswegen,, weil die Kartonzuschnitte C bei ihrer 13:mführung in das Magazin 6 vom Pörderer 4 aus mit der Vorderkante voran auf den, Stapel herabfallen« Infolgedessen liegen die Vorderkanten der Kartonzuschnitte im jeweiligen Stapel dichter aneinander als ihre Hinterkanten^ so daß an den Hinterkanten ein größerer Zwischenraum für das Eindringen der Hesser· an der· vorgesehenen Stelle in den Stapel vorhanden ist. '■■',.
Obgleich vorstehend eine derzeit bevorzugte Ausführungsform (| der Erfindung dargestellt und beschrieben ist, sind dem Fach~ mann selbstverständlich zahlreiche Änderungen und Abwandlungen der genauen Form und der Einzelheiten möglich» ohne daß . der Rahmen der Erfindung verlassen wird« Aus diesem Grund soll die Erfindung keinesfalls auf die speziellenj dargestellten ijac. beschriebenen Einzelheiten und Merkmale beschränkt sein* sondern vielmehr alle innerhalb des erweiterten Schutzumfangs liegenden Abwandlungen und Änderungen mit umf.rAssen, wobei für den Wendet!sch Elementenschutz beantragt wird.
« 48 -00985170214

Claims (1)

  1. Pat ent ansprü ehe
    Vorrichtung zum Stapeln von tafelartigen, der Reihe nach zugeführten Gegenständen, mit einem Magazin, dessen Bodenfläche durch einen hin· und hergehenden Heber festgelegt wird, der zwischen einer oberen Gegenstand-Aufnahme stellung und einer unteren Gegenstand-Austragstellung bewegbar ist, und einer quer Über das Magazin vorschiebbaren Stapel-iDrenneinrichtungg die in einer Ebene über der Ebene der Hormalstellung des Hebers bewegbar ist und die in ihrer vorgeschobenen Stellung die dem Magazin zugeführten Gegenstände trägt, gekennzeichnet durch einen Gegenstand-I4UhIer (52), der so angeordnet ist, daß er eine vorbestimmte Stapelhöhe im Magazin (6) festzustellen vermag und auf eine Steueranordnung einwirkt f welche den Heber (E) fortschreitend senkt, wenn ein Stapel die vorbestimmte Höhe erreicht hat, um weitere, dem Stapel zugeführte Gegenstände aufnehmen zu können, einen Zähler (5) zum Zählen der dem Magazin eingespeisten Gegenstände, der so einstellbar ist, daß er beim Erreichen einer vorbestimmten Zahl von Gegenständen ein Signal abgibt, welches einea die Trenneinrichtung vorschiebenden Stelltrieb (88) betätigt, und einen auf das Vorschieben der Trenneinrichtung ansprechenden weiteren Stelltrieb (50) zum kontinuierlichen Absenken des Hebere in seine unterste Stapel-Auetragstellung.
    2« Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heberhöhenlagen-Detektor (SS) einstellbar derart montiert ist, daß er beim fortschreitenden Absenken des
    - 49 - ' 009851/02U
    Hebers (E) auf ein bestimmtes Stück unter der Ebene der vorgeschobenen Irenneinrichtung (K) ein Signal abgibt» welches den Stelltrieb (88) zum Vorschieben der !Trenneinrichtung betätigt.
    5« Vorrichtung nach Anspruch "I8 dadurch gekennzeichnet 9 daß der lühler (52) eine photoelektrisehe Zelle aufweist und daß der Stelltrieb (50) zum Absenken des Hebers (E) ein ELuidum-Tiotor ist, dessen Arbeitsgeschwindigkeit von der Dauer des Ansprechens der photoelektrischen Zelle abhängt.
    4β Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Geradelegevorrichtung (10, 20, 23$ 242 26) zum Zu« sammenschieben der vom Magazin (6) aufgenommenen Gegenstände zur Bildung eines ordentlich geordneten Stapele und eine einstellbare Halterung zur verstellbaren Anbringung der Schubvorrichtung in Anpassung an Gegenstände verschiedener Größe vorgesehen sind.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Schubvorrichtung Sätze von einander gegenüberliegenden Platten (10) und parallele Querschienen (18) aufweist, die unmittelbar außer Phase miteinander schwingen und die. Platten tragen, und daß die einsteilbare Halterung bewegt bar auf den Querschienen (18) montierte Anbau-Hänger (28) aufweist * Sie in ausgewählten Stellungen an den Querschienen befestigbar sind.
    6· Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Austrag-Schiobez· (P) zum Austragen eines Stapels aus dem Magazin.(6) bei in Stapel-Austragstellung befindlichem Heber (E) zu Einern drehba-
    - 50 009851/02U
    ran Y/endetisch (T) vorgesehen ist, welcher den ausgetragenen Stapel aufzunehmen und ihn zu wenden vermag, bevor der Stapel in gewendetem Zustand zu einer Aufnahmestation (S) überführt wird, und welcher eine Stapel^IG.enmeinrichr tung (Gl) aufweist, die vor dem Verdrehen des Wendetisches betätigt werden kann9 um die Einheitlichkeit des Stapels während des Umdrehens des Wendetisch.es aufrechtzu·« erhalten.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch, gekennzeichnet, daß die Stapel-Kleinmeinrichtung (CL) einen Stapelförderer (126) aufweist, der einen Stapel vom Magazin (6) aufzunehmen vermag, wenn sioh der Wendetisch (I) in einer Stellung befindet, in welcher ein im Wendetisch befindlicher . Stapel bei dessen Betätigung vollständig gewendet worden ist, um den.Stapel in derselben Ausrichtung, wie er vom Magazin abgenommen wird, zur Aufnahmestation zu überführen, und daß der Stapel-Pörderer selektiv betätigbar ist, um den Stapel ohne Wendung desselben vom Magazin zur Aufnahmestation zu überführen·
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wendetisch (T) Abstand voneinander besitzende Seitenrahmen (120, 121) und die Stapel-KLemmeinrichtuug (OL) eine sich <iuer zwischen den Seitenrahmen erstreckende Klemm-Platte (124), ein der Klemm-Platte gegenüberliegendes Pörderelement (128) und einen Stelltrieb (136) aufweist i der eine Relativbewegung zwischen der ICLemm-Platte und dem Pör der element hervorzubringen vermag, um die gestapelten Gegenstände zwischen beiden Teilen zu verklemmen.
    - 51 -009851/02U
    9* Vorrichtung nach. Anspruch 8$ dadurch gekennzGichne1?? daß der Wendetisch (ö?) eine lagerung (142? 144) zur festen Halterung des FÖrderelements und eine Einrichtung zur bewegbaren lagerung der ICLemm-Platte zur Belegung in und außer ELeaameingriff mit. dem Förderelement aufweist.
    1Oo Wendetisch für eine Stapelvorrichtung 9 gekennzeichnet durch Abstand voneinander besitzende Seitenrahmen (12O9 121)» eine Kleram-Platte (124)» eine Klemm- und Fördereinheit (126)* einen Stell trieb (156) zur Hervorbringung einer * relativen Schließbewegung zwischen der Klemmplatte und ' ™ der Pördereinheit, um einen Gegenstand dazwischen zu verklemmen j und einen Stelltrieb (168) zum "Verdrehen des Wendetisches über e;me vorbestimmte Bewegungsbalai.
    ο Wendetisch nach Anspruch 1O9 dadurch gekennzeichnet $ daß die Fördereinheit ein endloses Förderband (128) aufweist und daß die ICLemm-Platte (124) in und ,außer Kleminbeziehung zum förderband bewegbar ist.
    12e WendetiBch nach Anspruch 11 $ dadurch gekennzeichnet, daß die Stelltriebe aur Betätigung des Wendetisches und der Klemmplatte Hydräulik^Motoren sind, die durch ein auf <| ein elektrisches Steuersystem ansprechendes Druckfluidum-Steuersystem steuerbar sindo
    13« Wendetisch nach Anspruch 12? dadurch gekennzeichnetf daß die iaenim-Platte (124) seitliche Gleitlager (132) aufweist j die zwecks Ermöglichung einer Bewegung der IClemUi«^--.__, Platte auf die Fördereinheit zu und von dieser wsg von Gleitwellen (134) getragen werden f an denen Zahnstangen, (148) vorgesehen eindj, daß in den Seitenrahmen des Wönde-
    -» 52 009851/02U
    tisehes (ϊ) die Enden einer Stabilisierwelle (152) gelagert sind, an welcher mit den Zahnstangen kämmende Kitzel (150) zum Ausgleichen der auf die Hydraulik-Hotor en "beim Verschieben der Klemm-Platte auf die Fördereinheit au und von dieser weg einwirkenden Belastungen befestigt . sind.
    H· Verfahren zum Stapeln von der Reihe nach durch einen kontinuierlich arbeitenden förderer zugeführten tafel·= förmigen Gegenständen, dadurch gekennzeichnet 9 daß die ' Gegenstände zunächst in ein Magazin eingebracht werden 9 so daß sie in Stapelform auf dem Magazinboden ruhen* wobei die in das Magazin eingebrachten Gegenstände gezählt werden' und der Zeitpunkt festgestellt wirdg zu welchem die Höhe des sich im Magazin ansammelnden Stapels eine vorbestimmte Ebene erreicht^ daß der Boden des Magazins fortschreitend absankt wirdg um die Höhe des Stapels praktisch auf der vorbestimmten Ebene zu halten, daß nach dem Zählen einer vorbestimmten Anzahl von Gegenständen eine iDrenneJjirichtung waagerecht quer über das Magazin und durch den Stapel vorgeschoben wird, welche den angesammelten Stapel in einen vom Magazinboden getragenen Stapel mit vorbestiinmter Anzahl von Gegenständen und einen den Beginn eines nachfolgenden Stapels darstellenden s auf der Srenneinrichtung ruhenden Stapel unterteilt, und daß schließlich der Magazinboden kontinuierlich in eine Stapel-Austragstellung abgesenkt wird.
    115. Verfahren nach Anspruch 14f dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt festgestellt wird, zu welchem der Heberbzw· Magazinboden fortschreitend auf eine vorgewählte Höhenlage abgesenkt worden ist, und daß die Trcaineinrich-
    - 53 * 009851/02U
    tung auch, dann vorgeschoben wird, wenn der Magazinboden eine vorgewählte Höhenlage erreicht hat.
    16« Verfahren nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß ein Stapel aus seiner Austraget ellung im Magazin zu einem verdrehbaren Y/endetisch überführt wird, wo er verklemmt wird» daß danach der Wendetisch verdreht wird, um den Stapel zu wenden, während er im V/ende ti sch verklemmt ist, und daß der Stapel, schließlich in gewendetem Zustand aus dem Wendetisch zu einer Aufnahmestation überführt wird·
    17· Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verklemmen des Stapels durch Anheben eines den Stapel tragenden Glieds erfolgt, welches die Oberseite des Sta«· pels mit einer in Ruhestellung befindlichen Fördereinrichtung in Berührung bringt·
    18· Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet» daß . der Stapel aus dem Wendetisch herausgefördert wird, indem die Fördereinrichtung nach dem Verdrehen des Wendetisches in seine umgedrehte Stellung aktiviert wird*
    00M61/O2U
DE2004334A 1969-01-30 1970-01-30 Vorrichtung zum Stapeln von nacheinander zuzuführenden Bogen Expired DE2004334C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79518769A 1969-01-30 1969-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2004334A1 true DE2004334A1 (de) 1970-12-17
DE2004334B2 DE2004334B2 (de) 1973-08-09
DE2004334C3 DE2004334C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=25164945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2004334A Expired DE2004334C3 (de) 1969-01-30 1970-01-30 Vorrichtung zum Stapeln von nacheinander zuzuführenden Bogen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3580402A (de)
AT (2) AT306496B (de)
CH (1) CH520616A (de)
DE (1) DE2004334C3 (de)
FI (1) FI52562C (de)
FR (1) FR2029679A1 (de)
GB (2) GB1299931A (de)
IE (2) IE34678B1 (de)
NL (1) NL7001341A (de)
NO (2) NO135239C (de)
SE (2) SE354446B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808799A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-29 Bobst Sa Einrichtung zur uebergabe und paketweisen zusammenstellung von flachen gegenstaenden mit abgestufter dicke

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710955A (en) * 1970-12-04 1973-01-16 Mathewson Corp Mattress handling apparatus
US3759402A (en) * 1972-04-10 1973-09-18 Harris Intertype Corp Counter ejector
US3892168A (en) * 1974-01-14 1975-07-01 Molins Machine Co Inc Counter ejector
DE2819563C2 (de) * 1978-05-05 1984-12-13 Hans 5216 Niederkassel Lehmacher Vorrichtung zum Stapeln von Kunststoffbeuteln
CH633761A5 (fr) * 1979-10-09 1982-12-31 Bobst Sa Dispositif pour empiler des objets plats, notamment des decoupes de boites pliantes.
GB2126970B (en) * 1982-08-12 1985-11-06 British Mathews Ltd Apparatus for inverting articles such as kegs or drums
DE3642259A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Will E C H Gmbh & Co Verfahren und anordnung zum bilden von stapeln aus blattfoermigem material (blaettern)
US4805890A (en) * 1987-08-06 1989-02-21 Merrill David Martin Sheet stacking machine
US4861014A (en) * 1987-08-06 1989-08-29 Merrill David Martin Sheet stacking machine
US5980196A (en) * 1998-05-13 1999-11-09 Thermoguard Equipment, Inc. Counter-ejector and box feed machine
US6497549B2 (en) 2000-12-27 2002-12-24 J & L Development, Inc. Counter-ejector
CH695266A5 (fr) * 2002-04-03 2006-02-28 Bobst Sa Dispositif pour retourner des piles de materiau en feuilles.
CN113335965B (zh) * 2021-07-13 2022-08-26 临安宏飞包装有限公司 一种瓦楞纸板翻板机
CN116692182B (zh) * 2023-07-24 2023-10-13 常州坚正橡塑制品有限公司 一种汽车减震器弹簧垫输送包装生产线

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2226068A (en) * 1938-10-10 1940-12-24 Standard Knapp Corp Machine for feeding cans to labeling machines
US2774487A (en) * 1953-07-30 1956-12-18 Miehle Printing Press & Mfg Pack turnover apparatus
US2984364A (en) * 1957-05-06 1961-05-16 Lamb Grays Harbor Co Inc Roll-over machine
US3071258A (en) * 1959-04-09 1963-01-01 Continental Can Co Bundle inverting means
US3231100A (en) * 1961-05-15 1966-01-25 Time Inc Automatic jogger mechanism
US3150578A (en) * 1962-07-23 1964-09-29 Lamb Grays Harbor Co Inc Cut size continuous sheeter
US3233891A (en) * 1963-01-17 1966-02-08 Weyerhaeuser Co Stacker
US3297174A (en) * 1964-03-24 1967-01-10 Union Camp Corp Apparatus for stacking sheet material
US3285607A (en) * 1964-10-14 1966-11-15 Harris Intertype Corp Sheet delivery mechanism having an auxiliary pile support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808799A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-29 Bobst Sa Einrichtung zur uebergabe und paketweisen zusammenstellung von flachen gegenstaenden mit abgestufter dicke

Also Published As

Publication number Publication date
SE354446B (de) 1973-03-12
NO135137C (de) 1977-02-16
IE34678B1 (en) 1975-07-23
IE34678L (en) 1970-07-30
NO135239B (de) 1976-11-29
SE399528B (sv) 1978-02-20
NO135239C (de) 1977-03-16
US3580402A (en) 1971-05-25
DE2065075A1 (de) 1972-05-04
AT311781B (de) 1973-12-10
FI52562B (de) 1977-06-30
NO135137B (de) 1976-11-08
IE34679B1 (en) 1975-07-23
FR2029679A1 (de) 1970-10-23
CH520616A (fr) 1972-03-31
GB1299932A (en) 1972-12-13
NO741417A (no) 1970-07-31
GB1299931A (en) 1972-12-13
DE2065075B2 (de) 1977-03-24
FI52562C (fi) 1977-10-10
DE2004334C3 (de) 1974-02-21
AT306496B (de) 1973-04-10
DE2004334B2 (de) 1973-08-09
NL7001341A (de) 1970-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008458T2 (de) Verfahren und Apparat für die Puffersteuerung in Fördersystemen.
DE68905554T2 (de) Entpalettierer fuer etikettenbuendel.
DE2004334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von tafelartigen Gegenständen, insbesondere Karton-Zuschnitten
DE2162918B2 (de) Verfahren zum Beschicken des Stapelbehälters einer Vereinzelungsvorrichtung für Druckbogen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1934601A1 (de) Buechsenverlademaschine
DE2417527A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zaehlen und verpacken von gegenstaenden
DE2537279A1 (de) Palettenentlader
DE69925498T2 (de) Automatisches lager
DE1611888A1 (de) Verfahren und Maschine zum Buendeln von Gegenstaenden
DE69103066T2 (de) Transportsystem für Einzelteilbehälter.
DE2412063C3 (de) Verfahren zum Füllen eines Kartons mit einer vorherbestimmten Anzahl von gefüllten, flachen Teebeuteln und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE4419416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Packmaschine mit Packmaterialzuschnitten
DE3141075C2 (de) Zuführeinrichtung für Blechstreifenstapel zur Zufuhr zu einem Stanzautomaten
DE1297523B (de) Kartonschliessmaschine
DE102007038622A1 (de) Stapelzelle
AT17316U1 (de) Anlage zum Magazinieren von Trennleisten, Anlage zum Bilden von Brettstapeln und Magazin
DE3019695A1 (de) Vorrichtung zum abladen eines teils von einem foerderer o.dgl.
DE2755390C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Zuführung von Gegenständen zu einer Verarbeitungsmaschine
DE2000214A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Papiersaecken zu beispielsweise einer Verarbeitungsmaschine
DE69004889T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren und Transportieren von unstabilen Gegenständen wie Ampullen.
DE2905852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von einem stapel aus einer bestimmten anzahl n packungen
DE1138692B (de) Foerdereinrichtung zum selbsttaetigen Beschicken von mehreren parallel zueinander und selbstaendig arbeitenden Maschinen mit hintereinander befoerderten Werkstuecken
DE3126781A1 (de) Packmaschine
CH398455A (de) Fördereinrichtung zum Befördern von aus zumindest zwei Austrittsstellen von ersten Maschinen austretenden Gegenständen zu einer nachgeschalteten Maschine, insbesondere für Verpackungsmaschinen
DE3004645C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verladen von aus einer horizontalen Ballenpresse ausgestoßenen Ballen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee