DE2003366C3 - Vorhangaufhängevorrichtung - Google Patents

Vorhangaufhängevorrichtung

Info

Publication number
DE2003366C3
DE2003366C3 DE2003366A DE2003366A DE2003366C3 DE 2003366 C3 DE2003366 C3 DE 2003366C3 DE 2003366 A DE2003366 A DE 2003366A DE 2003366 A DE2003366 A DE 2003366A DE 2003366 C3 DE2003366 C3 DE 2003366C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
curtain
hook
flange
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2003366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003366B2 (de
DE2003366A1 (de
Inventor
Frank Cooksey
Terence Alec Dix
David John Hobson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWISH PRODUCTS Ltd TAMWORTH STAFFORDSHIRE (VER KOENIGREICH)
Original Assignee
SWISH PRODUCTS Ltd TAMWORTH STAFFORDSHIRE (VER KOENIGREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB922269A external-priority patent/GB1299732A/en
Priority claimed from GB922369A external-priority patent/GB1299733A/en
Application filed by SWISH PRODUCTS Ltd TAMWORTH STAFFORDSHIRE (VER KOENIGREICH) filed Critical SWISH PRODUCTS Ltd TAMWORTH STAFFORDSHIRE (VER KOENIGREICH)
Publication of DE2003366A1 publication Critical patent/DE2003366A1/de
Publication of DE2003366B2 publication Critical patent/DE2003366B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003366C3 publication Critical patent/DE2003366C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/04Gliders

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorhangaufhängevorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs vorausgesetzten Art.
Einige bekannte Formen einer Vorhangaufhängevorrichtung umfassen eine Schiene mit einer glatten Vorderfläche, die flach oder dekoriert sein kann, jedoch keine besonderen funktionellen Vorsprünge aufweist. Solche Aufhängeschienen sollen zur Verwendung ohne Kaschierung geeignet sein, da sie allgemein von gefälliger Erscheinung sind und nicht außer Sicht gebracht werden müssen. Bei einer solchen Schiene ist es üblich, ein Gleitstuck an der Schiene entweder durch Eingriff des Gleitstücks in einer Nut an der: hinteren oder unteren Fläche der Schiene oder durch Übergriff des Gleitstücks über sowohl die obere als auch die uritere Kante der Schiene aufzuhängen. Im ersten Fall ist es praktisch nicht möglich, einen mit dem Gleitstück zürn Eingriff an und Gleiten längs der Schiene kombinierten Haken zum Halten des Vorhanges zu verwenden* Dies kommt daher, daß dabei wesentliche Schwierigkeiten beim Einsetzen einer solchen kombinierten Vorrichtung, die im folgenden als Gleithaken bezeichnet wird, in eine Nut an der Rück- oder Unterseite der Schiene auftreten, nachdem der Gleithaken an einem Vorhang befestigt ist, und es ist schwierig, den Vorhang am Gleithaken zu befestigen, nachdem der Gleithaken in Eingriff mit der Schiene gebracht ist
Wenn ein Gleitstück sowohl die Oberkante als auch die Unterkante der Schiene umgreift, muß es verhältnismäßig groß, kompliziert und teuer sein, damit es eine Reichweite von der Oberseite zur Unterseite der Schiene aufweist In beiden beschriebenen Fällen ist es praktisch nicht möglich, daß der Haken, an welchem der Vorhang oder der herkömmliche obere Abschlußstreifen aufgehängt wird, wesentlich oberhalb des Niveaus der Unterkante der Schiene angeordnet wird. Infolgedessen muß eine wesentliche Höhe des Vorhangs oberhalb des Hakens sein, wenn der Vorhang eine genügend hohe Stellung einnehmen soll, daß er die Schiene abdeckt wenn er geschlossen ist Um dieses Ergebnis zu erzielen, ist es normalerweise nötig, hohe Abschlußstreifen und/oder Haken vorzusehen, die weit nach oben reichende Teile aufweisen, um die Oberkante des Vorhangs zu halten.
Es ist eine Vorhangaufhängevorrichtung der eingangs vorausgesetzten An bekannt (CH-PS J 68 279), bei der der Flansch der T-Schiene horizontal verläuft und die darauf aufgesetzten Gleithaken den Flansch beidseitig umfassen, zur Schiene hin gewölbt sind und ihre Hakenteile im Anschluß an einen aufwärts gerichteten Bereich auf der Oberseite nach rückwärts umgebogen sind. Der Fußteil der Schiene kann mit Hilfe von Klammern auf einen Träger aufgesetzt sein.
Bei dieser Vorrichtung treten relativ hohe Reibungswiderstände zwischen Gleithaken und Schiene auf, die Gleithaken sind vom Ende der Schiene her aufzusetzen, und die Verwendbarkeit an Decken und Wänden längs gewünschter Linien bei von voi η kaum zu erkennenden Befestigungsmitteln ist nicht ausreic hend gewährleistet.
Andererseits ist eine Stützeinrichtung für eine Vorhangschiene bekannt (CH-PS 4 52 133), bei der ein Stützkopf mit durch Hinterschneidung von oben und unten an der Kopfrückseite gebildeten Schultern zwei von oben und unten an einem Schlitz gegeneinander vorstehende Flanschen eines Hohlprofilteils der Vorhangschiene hintergreift und die Vorhangschiene dadurch federnd am Stützkopf aufrastbar ist. Ober Gleithaken finden rich keine Angaben.
Schließlich ist eine Vorhanglaufschiene mit einer nach oben offenen Längsnut und einer als Aufhängergleitführung dienenden Flanschleiste oder nach unten offenen Längsnut bekannt (DE-AS 10 40 760), die mit an der Wand anzubringenden Schienenhaltern versehen ist, die mit einem Ansatz in die obere Längsnut der Laufschiene eingreifen. Die gleitbaren Aufhänger umfassen einen unteren Quersteg der Laufschiene und müssen vom Schienenende her aufgesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorhangaufhängevorrichtung der eingangs vorausgesetzten Art so auszubilden, daß eine universelle Verwendbarkeit an Decken Und Wänden längs gewünschter Linien bei von vorn kaum zu erkennenden Befestigungsmitteln, ein leichtes Gleiten der Gleithaken auf der Schiene innerhalb vorgegebener Strecken Und ein Auswechseln einzelner Gleithaken ermöglicht wird. Diese Aufgäbe wird erfindüngsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Dank der Neigung des Flansches der Schiene nach hinten und unten und des von der Flanschvorderkante frei nach unten hängenden Teils des Gleithakens ergeben sich einerseits ein verringerter Reibungswiderstand und ein leichteres Gleiten der Gleithaken und deren Einrastbarkeit auf der Schiene von oben, d. h. auch die leichte Auswechselungsmöglichkeit einzelner Gleithaken, wobei gleichzeitig eine universelle Verwendbarkeit an Decken und Wänden längs gewünschter Linien bei von vorn kaum zu erkennenden Befestigungsmitteln durch die Schienen- und Gleithakenanordnung und durch den nach hinten vorspringenden Klemmteil der Schiene gewährleistet wird.
Es ist ein einfacher Vorgang, einen Vorhang an einer Schiene- anzubringen, indem man zunächst eine Anzahl von Gleithaken am oberen Bereich des Vorhangs, z. B. eines herkömmlichen oberen Abschlußstreifens befestigt und dann den Schieneneingriffstsil des Gleithakens über die Oberkante der Schiene zum Eingriff bringt. Das Gewicht des Vorhanges wird in vielen Fällen ausreichend sein, um den Gleithaken in seine gewünschte Stellung auf der Schiene einrasten zu lassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert; darin zeigt
F i g. 1 eine Perspektivansicht eines Teils einer Vorhangschiene;
F i g. 2 einen Schnitt durch die Vorhangschiene nach F i g. 1 mit einem von der Schiene getragenen Gleithaken und einer Montagekonsole zum Befestiger der Schiene;
F i g. 3 eine Ansicht einer Schiene mit einem Endhalter; und
F i g. 4 eine Rückansicht der Ansicht nach F i g. 3.
Die dargestellte Schiene ist ein längliches Bauelement, das durch Strangpressen von Kunststoffmaterial erzeugt wird, das so beschaffen ist, daß sich die Schiene biegen läßt, wie im folgenden noch beschrieben wird. Die Schiene weist einen allgemein aufrechtstehenden Teil 11, ein Gleithakenbefestigungsmittel, das aus einem geneigten Flansch 12 besteht, und eine Montageeinrichtung auf, die aus einem Schwalbenschwanzteil 13 mit einer Ausnehmung 14 besteht. Der Flansch 12 ist nach unten und hinten geneigt (Fig. 1 ze-?t die Rückseite der Schiene), so daß der etwas nach vorne vorragende Tei' der Schiene sichtmäßig nicht vorspringt, wenn man die Schiene von vorne betrachtet. Die sanfte Kurve bei 15 läßt diesen nach vorne vorragenden Tei! weniger vorspringend erscheinen. Die Montageeinrichtung 13, 14 ist auf der Rückseite des allgemein aufrechten Teils 11, so daß der Gesamteindruck der Schiene, wenn man sie von vorne betrachtet, allgemein flach oder glatt, wenn auch mit einsr etwas geneigten Vorwärtsausbuchtung an der Oberseite ist. Die Vorderseite 16 kann man, wie dargestellt, glatt lassen oder alternativ in gewünschter Weise durch Farbe oder Relief dekorieren.
Der nach hinten vorspringende Schv/albenschwanzteil 13 läßt sich als zwei nach hinten vorspringende, divergierende, geneigte Rippen 131 und 132 ansehen, so Und im Gebrauch ist dieser Teil Im Eingriff mit einer Montagekonsole gemäß F i g. 2.
Die Montagekonsole Umfaßt einen rechteckigen Montageblock 24, der durch zwei vertikale Arme 25 mit einem Schieneneirigriffsteil 26 verbunden ist. Der Mohtägeblock 24 weist ein senkrechtes Loch 27, das jlch zur Befestigung dor Montagekonsole unterhalb einer horizontalen Oberfläche, wie z. B. Raumdecke, mittels einer Schraube verwenden läßt, und ein horizontales Loch 28 auf, das alternativ zur Montage der Konsole an einer senkrechten Oberfläche, wie z, B. Wand, mittels einer Schraube verwendet werden kann. Die Tatsache, daß der Montageblock 24 merklich oberhalb des Schien eneingriffsteils 26 ist, macht es einfach, eine Schraube im Loch 28 festzuziehen. In ähnlicher Weise ermöglicht der Abstand zwischen den beiden Armen 25 und einen Zugang zu einer Schraube im Loch 27.
Der Schieneneingriffsteil 26 weist ein Paar von backenartigen Rippen 29 und 31 auf, und der Raum zwischen diesen Rippen bildet eine Schwalbenschwanzausnehmung, die sich zur Aufnahme des Schwalbenschwanzteils 13 der Schiene eignet. Wegen der Anwesenheit eines von der Schwalbenschwanzausnehmung rückwärts über den größten Teil des Schieneneingriffsteils 26 reichenden Schlitzes 32 und der Flexibilität des Kunsistoffmaterials, woraus die Konsole hergestellt ist, herrscht einige Flexibilität zwu-iien den Rippen 29 und 31, die sich daher über einen gewissen Bewegungsspielraum auseinanderbewegen oder zusammenbringen lassen, der zu einem noch zu beschreibenden Zweck erforderlich ist. Eine Schraube 33 steckt in einem Loch, das d.-.T Schlitz 32 überbrückt, und dient als Befestigungsmittel zum Zusammenziehen der Rippen 29 und 31. damit diese den Schwalbenschwanzteil 13 der Schiene erfassen.
Im Betrieb wird eine Anzahl von Konsolen der in der Zeichnung dargestellten Art längs der gewünschten Linie einer Vorhangschiene fest angebracht. Dabei sind die Schrauben 33 lose in ihren Löchern, so daß die Rippen 29 und 31 weiter auseinandergezogen sind, als dargestellt ist. Dann wird die Schiene in die Schwalbenschwanzausnehmungen der Konsolen eingesetzt, indem man zunächst den oberen Teil 131 des Schwalbenschwanzteils 13 in einer Aufwärtsrichtung einführt und dann die Schiene etwas dreht, um den unteren Seil 132 des Schwalbenschwanzteils 13 einzuführen. Die Einführung des unteren Schwalbenschwanzteils 132 wird durch eine abgerundete Kante der unteren Rippe 31 erleichtert. Alternativ kann ein ähnlicher Vorgang angewendet werden, indem man mit dem Einführen des unteren Teils des Schwalbenschwanzteils beginnt. Der Abstand zwischen den Rippen 29 und 31 bei loser Schraube 33 sollte derart sein, daß nur eine geringe oder keine Kraftanstrengung erforderlich ist, um die Schiene einzuführen, daß jedoi h die Schiene in ihrer Lage bleibt, ohne daß man die Schraube anzieht. Nachdem einmal die Schiene in ihrrr Stellung ist, werden die Schrauben 33 festgezogen, um die Schiene in ihrer Lage festzuklemmen, jedoch während des Befestigens ist es nie! ι nötig, die Schiene noch anderweitig in ihrer Lage zu halten.
Ein geeigneter üleithaken zur Verwendung bei der Schiene nach Fig. 1 ist an dieser angebracht in Fig. 2 dargestellt. Dieser Gldthaken weist einen Schieneneingriffsteil auf, der aus einer offenen Schleife 21 besteht, die über den Flansch 112 greift, um den Gleithaken an der Schiene zu befestigen. Der Gleithaken besteht aus Künststoffmaterial, dils ausreichend federnd isi, so daß der Gleithaken Von oben in Eingriff mit dem Flansch 12 der Schiene einrasten kann, wobei das Endteil 20' des Gleithakens unter der Rückseite des Flansches 12 einschnappt. Die Schleife 21 muß natürlich genügend offen sein, um dieses Einrasten zu ermöglichen. Der Gleithaken weist außerdem einen nach Unten hängenden Teil 22 auf, der nach der Anbringung des
Gleithakens an der Schiene an der Vorderseite der Schiene hängt Dieser nach unten hängende Teil 22 läuft in einem nach oben gerichteten Hakenteil 23 aus, der bei 30 gezackt ist.
Im Gebrauch ist der gezackte Hakenteil 23 im Eingriff mit einem herkömmlichen oberen Vorhangabschlußstfeifen, der mit der Oberkante eines Vorhangs verbunden ist. In dieser Weise läßt sich eine Anzahl von Gleithaken entsprechend F i g. 2 in Abständen längs der Oberkante eines Vorhangs zum Halten des Vorhangs an ίο der in Fig. 1 gezeigte Schiene verwenden. Nylon ist ein besonders geeignetes Material für den Gleithaken, da es auf einer Schiene aus Kunststoff besonders glatt läuft Und es ermöglicht daß Vorhänge glatt und ruhig ohne große Anstrengung geöffnet und geschlossen werden.
Der Gleithaken ist derart, daß sich der Hakenteil völlig oberhalb des Niveaus der Unterkante der Schiene befindet. Gleichzeitig ist der untere Punkt 40 des Hakenteils, der die Hauptlast des Vorhanges aufnimmt, unterhalb des Niveaus, in welchem der Gleithaken an der Schiene gehalten wird, so daß der Gleithaken glatt auf der Schiene läuft, ohne daß er zum Kippen oder Klemmen neigt. Ein Grund, weswegen es wünschenswert ist, daß man den Hakenteil auf einem so hohen Niveau anordnet, ist, daß dies die sonst mühselige Aufgabe des Haltens des Vorhanges auf einem ausreichend hohen Niveau vereinfacht, das ausreicht, die Schiene und Gleithaken außer Sicht zu bringen. Bei einer Anordnung, wie sie F i g. 2 zeigt, ist es möglich, die Schiene und die Gleithaken, wenn die Vorhänge geschlossen sind, mittels eines herkömmlichen schmalen oberen Abschlußstreifens an der Oberkante der an den Hakenteilen 23 angebrachten Vorhänge völlig zu verbergen. Wenn die Vorhänge geöffnet werden, ist in der Zone zwischen den Vorhängen der einzige Teil, den man sieht, die Vorderseite der Schiene.
Die in Fig. 1 gezeigte Schiene ist aus Kunststoff aufgebaut, der die Fähigkeit hat. ohne zu brechen gebogen werden zu können. Wenn eine allmähliche Kurve in einer Vorhanglinie erforderlich ist läßt sich dies durch Anordnung einer Anzahl von Montagekonsuicn iängs ucr gewünschten Linie licr Schiene und einfaches Befestigen der Schiene an diesen Konsolen bewerkstelligen, so daß die Schiene die gewünschte Kurvenform annimmt Wenn alternativ ein scharfer Winkel erforderlich ist sollte die Schiene an der gewünschten Stelle einer Kurve stark gebogen werden, und das Schienenmaterial sollte derart sein, daß es nicht in die gerade Lage zurückfedert Der Querschnitt der Schiene neigt an der Stelle einer scharfen Kurve zu einer merklichen Verformung, z. B. neigen die Taubenschwanzteile 13, die durch die Ausnehmung 14 getrennt sind, zu einer Abflachung gegen den aufrechtstehenden Teil 11 der Schiene. Außerdem ist eine Tendenz des geneigten Flansches 12 vorhanden, sich noch stärker der aufrechten Lage anzunähern. Indessen wird der Flansch 12 in sich nicht in einem solchen Ausmaß verzerrt, daß es für einen Gleithaken gemäß Fig.2 unmöglich ist glatt um die Kurve herumzulaufen. Es ist festzustellen, daß, wenn ein Gleithaken sowohl die Oberkante als auch die Unterkante der Schiene umgreift wie es früher bekannt wurde, die Verformung an der scharfen Kurve ein Laufen des Gleithakens um die Kurve herum verhindern würde,
Um zu Verhindern, daß die Gleithaken vom Ende der Schiene herablaufen, ist es erforderlich, einen Endhalter an jedem Schienenende vorzusehen. Es ist herkömmliche Praxis, daß ein Endhafter äüöh als Anbfingüftgspunkt für den Endhaken des Vorhanges dient, lim das äußere Ende des Vorhanges zwangsläufig so festzulegen, daß es nicht zur Mitte der Schiene gezogen wird. Wenn bei einer Vorhangaufhängevorrichtung Gleithaken anstelle von unabhängigen Haken und Gleitstücken verwendet werden, ist es üblich, daß der Endhalter einen festen Endhaken für einen Vorhang einschließt Wenn so der Vorhang von der Schiene zu entfernen ist, wird es normalerweise nötig, entweder den Endhalter von der Schiene abzunehmen oder den Vorhang aus dem in Endhalter enthaltenen Haken zu befreien. Beide Vorgänge sind unbequem und unerwünscht. Dieses Problem wird bei der Verwendung eines Endhalters nach den F i g. 3 und 4 gemäß der Erfindung hinfällig. Ein solcher Endhalter ist mit einem Schlitz versehen, so daß ein Gleithaken in den Schlitz eingesetzt und auf der Schiene in der normalen Stellung des Gleithakens relativ zur Schiene eingerastet werden kann.
Din F i g. 3 und 4 zeigen einen Endhalter 41, der mit einem Paar von Rippen 42 und 43, einem Schlitz 44 dazwischen und einer Schraube 45 zur Einstellung der Relativstellungen der beiden Rippen versehen ist. Dieser Teil des Endhalters entspricht den entsprechenden Rippen 29 und 31 und den zugehörigen Befestigungsmitteln einer Montagekonsole gemäß F i g. 2.
Zwei getrennte Winkel 46 und 47 (beide in F i g. 4 zu sehen) erstrecken sich vom Hauptkörper des Endhalters nach oben. Die Winkel 46 und 47 haben solche Konturen, daß sie eine Paßbefestigung auf der Rückseite der Vorhangschiene und auch an der Oberseite des Flansches 12 der Schiene schaffen. Der Abstand zwischen den beiden Winkeln 46 und 47 ist derart, daß ein Schlitz gebildet wird, in den ein Gleithaken eingeführt werden kann, der gleichzeitig auf cici Sv-llicnc Clitgci aaici wtiu. l-ιΓι äwiCnti vjidituäivcil nimmt dann die normale Stellung eines Gleithakens relativ zur Schiene ein. Fig.4 zeigt einen solchen Gleithaken 48 in der Stellung in dem genannten Schlitz. Eine weitere Anzahl von Gleithaken, repräsentiert durch einen Gleithaken 49. der gestrichelt ist werden durch den Endhalter am Herabfallen vom Ende der Schiene gehindert
Aufgrund dieser Anordnung ist es möglich einen Vorhang von der Schiene zu entfernen, ohne einen Endhaken (oder Endgleithaken in diesem Fall) vom Vorhang und auch ohne den Endhalter von der Schiene zu entfernen. Dieses Ergebnis ließe sich auch mittels eines herkömmlichen Endhalters und eines herkömmlichen darin gehaltenen Hakens erzielen, doch würde dies ein Erfordernis zweier getrennter und verschiedener Komponenten, nämlich Endhalter und Haken mit sich bringen, während es bei der erfindungsgemäßen Anordnung möglich ist, einen Standard-Gleithaken in Verbindung mit dem Endhalter zu verwenden.
S 4
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorhangaufhänguvorrichtung mit einer T-förmigen Führungsschiene, an deren den Flansch aufweisenden Oberkantenzone eine Mehrzahl von das Vorhangband aufnehmenden Gleithaken jeweils mit ihrem nach hinten weisenden Schieneneingriffsteil gleitbar ist, mit Befestigungsmitteln zum Festlegen der Schiene an einem Träger und mit Endhaltern zum Festlegen einzelner Gleithaken an der Schiene, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (12) der Schiene (11) nach hinten und unten geneigt ist und auf ihn der Schieneneingriffsteil (20,21) jedes Gleithakens (20—23) von oben her einrastbar ist, wobei dieser mit dem oberen Ende seines frei nach unten hängenden, den Haken aufweisenden Teils (22) an der Flanschvorderkante anliegt und mit seinem Endteil (20) die Flanschhinterkante umfaßt, und daß der Steg der Schiene (11) an sefcpr Rückseite einen sich längs erstreckenden, nach hinten vorspringenden Klemmteil (13) aufweist, an dem einerseits die Befestigungsmittel (24, 25, 26, 29, 31) der Schiene und andererseits die Endhalter (41) einzelner Gleithaken (48) festlegbar sind.
2. Vorhangaufhängevorrichijng nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Oberseite des Flansches (12) in Kontakt kommende Fläche im Schieneneingriffsteil (20, 21) des Gleithakens (20—23) eine Ausnehmung aufweist
3. Vorhan^auf hängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dar der Klemmteil (13) schwalbenschwanzförnrg ausgebildet ist.
4. Vorhangaufhängevorrichu/ ig nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Klemmteil (13) verspannbare Aufnahmeausnehmung an den Aufhängekonsolen (24—26) bzw. an den Endhaltern (41) zwischen zwei Rippen (29, 31 bzw. 42, 43) angeordnet ist.
5. Vorhangaufhängevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Endhalter (41) oberhalb der Rippen (42, 43) zwei Winkel (46, 47) aufweist, zwischen denen der Schieneneingriffsteil (20,21) eines Gleithakens (48) festlegbar ist.
DE2003366A 1969-02-20 1970-01-26 Vorhangaufhängevorrichtung Expired DE2003366C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB922269A GB1299732A (en) 1969-02-20 1969-02-20 Curtain suspension rails
GB922369A GB1299733A (en) 1969-02-20 1969-02-20 Curtain suspension arrangements
GB3305469 1969-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2003366A1 DE2003366A1 (de) 1970-09-10
DE2003366B2 DE2003366B2 (de) 1980-04-30
DE2003366C3 true DE2003366C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=27255336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003366A Expired DE2003366C3 (de) 1969-02-20 1970-01-26 Vorhangaufhängevorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3705439A (de)
BE (1) BE744880A (de)
DE (1) DE2003366C3 (de)
DK (1) DK141003B (de)
ES (1) ES375845A1 (de)
FR (1) FR2031212A5 (de)
IE (1) IE34577B1 (de)
NL (1) NL164467C (de)
SE (1) SE365391B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124918A (en) * 1976-06-11 1978-11-14 Newell Companies, Inc. Rail and glide assembly
US4337261A (en) * 1980-07-28 1982-06-29 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. (1,2-Benzisoxazol)phenoxyacetic acids as diuretics
US4419626A (en) * 1981-08-25 1983-12-06 Daymarc Corporation Broad band contactor assembly for testing integrated circuit devices
DE19800884B4 (de) * 1998-01-13 2005-06-30 Javanbakhsh, Hassan / Auch: Hasan Endaufhängegleiter für ein Gardinensystem und Verfahren zum Verknoten der Schnurzüge eines Gardinensystems mit Endaufhängegleitern
USD668091S1 (en) 2000-07-17 2012-10-02 Zahner Design Group, Ltd. Shower curtain
CA2672594C (en) * 2006-12-13 2015-04-07 John Dewees Track and curtain system
CA159004S (en) * 2014-10-06 2015-05-25 Zmc Metal Coating Inc Roller shade headrail

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL110221C (de) *
BE559242A (de) *
GB208857A (en) * 1922-11-02 1924-01-03 James Everitt Improvements in and connected with rails for hanging curtains and other articles
US2652586A (en) * 1951-06-26 1953-09-22 Elmer F Ramsberger Curtain rod bracket and ring
CH368279A (de) * 1958-05-22 1963-03-31 Kuna Joseph Einrichtung zum Aufhängen von Vorhängen
DE1099704B (de) * 1958-10-21 1961-02-16 Swish Prod Vorhang-Aufhaengevorrichtung
GB1020329A (en) * 1963-12-23 1966-02-16 Justus Feldmann Securing device for curtains, drapes or the like
GB1046400A (en) * 1964-10-30 1966-10-26 French & Sons Thomas Curtain suspension fittings
GB1169891A (en) * 1965-07-31 1969-11-05 Herelvest Invest Ltd Improvements relating to Curtain Rails and Fittings therefor
GB1112523A (en) * 1966-05-11 1968-05-08 Mono Curtain Rail Company Ltd Curtain rail and bracket assemblies
GB1268483A (en) * 1968-06-20 1972-03-29 French & Sons Thomas Improved curtain rail glider

Also Published As

Publication number Publication date
NL164467C (nl) 1981-01-15
IE34577L (en) 1970-08-20
NL164467B (nl) 1980-08-15
US3705439A (en) 1972-12-12
DE2003366B2 (de) 1980-04-30
BE744880A (fr) 1970-07-01
DE2003366A1 (de) 1970-09-10
NL7000963A (de) 1970-08-24
SE365391B (de) 1974-03-25
IE34577B1 (en) 1975-06-25
DK141003C (de) 1980-06-09
ES375845A1 (es) 1972-10-16
DK141003B (da) 1979-12-24
FR2031212A5 (de) 1970-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461248C2 (de) Ausziehsicherung für Möbel mit mindestens zwei benachbarten Schubladenreihen
DE3307208A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von objekten
DE3214727A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2446079C2 (de) Basiskonstruktion für eine Trennwand
DE2003366C3 (de) Vorhangaufhängevorrichtung
DE69724709T2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gerät wie zum Beispiel ein Spülbecken
DE60112105T2 (de) Aufhängesystem
DE4004891A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen von zweck- oder zierleisten an moebelstuecken
DE69403846T2 (de) Gleiter für Vorhangschiene
EP0144653A2 (de) Hängevorrichtung für Kleiderbügel
DE3409449C2 (de)
DE19840832C2 (de) Halteklemme, insbesondere für einen für elektrische Einrichtungen bestimmten Kabelkanal
DE2610119C3 (de) Anordnung von Verdrahtungskanälen an elektrischen Schalt- und Verteilungsanlagen
DE2849878A1 (de) Einbruchsicherung fuer gitterroste
DE102006055500A1 (de) Baugruppe zum Aufhängen von Vorhängen, Gardinen, Bildern oder dgl.
DE1040760B (de) Laufschiene aus Kunststoff fuer Vorhaenge, Gardinen od. dgl.
DE1690189A1 (de) Kombinierte Anschlusseinrichtung fuer verschiedenartige Versorgungssysteme
DE7619335U1 (de) Sockelleiste
DE4002476C1 (de)
EP0958759B1 (de) Regalsystem
DE3905413C2 (de)
DE2343718A1 (de) Vorrichtung zum leicht loesbaren aufhaengen von gegenstaenden
DE4114378C2 (de)
DD255074A1 (de) Kippvorrichtung fuer magazinbeuten
EP0982053A1 (de) Vorrichtung zur Halten von Rollschuhen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee