DE20023999U1 - Baumaschine sowie Fräswalze - Google Patents

Baumaschine sowie Fräswalze Download PDF

Info

Publication number
DE20023999U1
DE20023999U1 DE20023999U DE20023999U DE20023999U1 DE 20023999 U1 DE20023999 U1 DE 20023999U1 DE 20023999 U DE20023999 U DE 20023999U DE 20023999 U DE20023999 U DE 20023999U DE 20023999 U1 DE20023999 U1 DE 20023999U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
tube
milling drum
roller body
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20023999U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7914411&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20023999(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wirtgen GmbH filed Critical Wirtgen GmbH
Publication of DE20023999U1 publication Critical patent/DE20023999U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Fräswalze mit einem von einer Fräswalzenantriebseinrichtung (11 bis 15) über eine Getriebeeinheit (32) angetriebenen Walzengrundkörper (19) und einem koaxial auf den Walzengrundkörper (19) einseitig aufschiebbaren, auswechselbar befestigten Fräsrohr (25), das auf der äußeren Mantelfläche (46) Schneidwerkzeuge trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Fräsrohr (25) einstückig ist und radial von der inneren Mantelfläche (44) des Fräsrohres (25) abstehende Befestigungselemente (28) aufweist, mit denen das Fräsrohr (25) an dem Walzengrundkörper (19) oder an einem mit dem Walzengrundkörper (19) verbundenen Teil drehfest befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fräswalze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. eine Baumaschine nach Anspruch 28.
  • Häufig ist es nötig, aufgrund unterschiedlicher Baustellensituationen und Fräsarbeiten das Fräswerkzeug den spezifischen Aufgaben anzupassen. Beispielsweise wenn eine bestimmte Oberflächenrauhigkeit erreicht werden soll, ist eine Fräswalze mit einem bestimmten Linienabstand der Fräswerkzeuge oder eine andere Werkzeugausrüstung erforderlich. In einem anderen Anwendungsfall sollen nur bestimmte Fahrbahnbreiten ausgebaut werden, so dass eine Fräswalze mit einer bestimmten Arbeitsbreite benötigt wird.
  • In der Regel muß in solchen Situationen eine spezielle Fräsmaschine eingesetzt werden, oder die Maschine muß mit einer der Aufgabe angepaßten Fräswalze ausgerüstet werden. Gegenwärtig ist der Austausch der Walzen aber sehr aufwendig und erfordert spezielle Hilfsmittel zur Montage bzw. Demontage der Fräswalze.
  • Die Anpassung des Fräswerkzeuges an unterschiedliche Anforderungen ist im Stand der Technik bekannt.
  • Die DE 40 37 448 A beschreibt eine Straßenfräsmaschine, bei der der Walzenkörper zwischen einem das Antriebsgehäuse tragenden Festlager und einem gegenüberliegenden Loslager verspannt ist. Das Loslager ist mit einem zentrierenden Aufnahmekegel versehen und die Halterung des Loslagers kann hydraulisch verschoben werden. Ferner wird die Loslagerung über einen Zuganker mit der Festlagerung verspannt.
  • Bei der aus der DE 40 37 448 A bekannten Lösung wird ein aufwendiger Spannmechanismus mit einem Zuganker und einem Stellzylinder oberhalb der Fräswalze benötigt.
  • In der US 4704045 wird ein Fräsaggregat beschrieben, dessen Breite durch die Verwendung von verschiedenen Walzensegmenten variiert werden kann. Die Walzensegmente werden bei dieser Lösung über eine Steckverbindung miteinander verbunden. Diese Art stellt in gewisser Weise zwar ein Fräswalzen-Schnellwechselsystem dar, welches aber die folgenden Nachteile besitzt: Unvorteilhaft an dieser Lösung ist, dass der Fräswalzenantrieb hydrostatisch erfolgt, indem auf beiden Seiten der Fräswalze Hydraulikmotoren angebracht werden. Darüber hinaus ist die Verbindung zwischen den Segmenten eine einfache Steckverbindung, die nur eine unzureichende Zentrierung des Fräsrotors erlaubt.
  • Die DE 31 45 713 A beschreibt eine Fräswalze für eine Straßenfräse, die mittels einer von einem Stützrahmen getragenen Wal zenlager- und Antriebseinrichtung gestützt und angetrieben wird, wobei die Fräswalze aus einem zylindrischen Grundkörper besteht. An dem einen Ende der einseitig Fräswalze befindet sich der Antrieb der Walzenlager- und Antriebseinrichtung sowie eine Ringschulter, gegen die sich das von dem anderen Ende aufgeschobene Fräsrohr abstützt. Auf der dem Antrieb gegenüberliegenden Seite ist ein Halteflansch angebracht, der das Fräsrohr fixiert. Diese Konzeption sieht einen hydrostatischen Antrieb der Fräswalze vor, der aufgrund seiner systembedingten Nachteile, z. B. geringer Wirkungsgrad, heute bei Straßenfräsen kaum noch zum Einsatz kommt. Ferner besteht ein Nachteil dieser Lösung darin, daß die Fräsrohre über Ringschultern axial fixiert werden müssen, so daß die Befestigungselemente im Bereich der stärksten Verschmutzung liegen.
  • Die US 4,720,207 beschreibt auf einem Walzengrundkörper montierte Fräsrohrsegmente. Bei dieser Konzeption wird zunächst an einer Seite ein Eckringsegment angebracht. Dann werden die Fräsrohrsegmente an diesem verschraubt, wobei die Verschraubungen innerhalb der Segmente sind. Nachteilig ist der enorme Verschraubungsaufwand und, daß die Frästiefe aufgrund des konstanten Durchmessers des Grundkörpers, eingeschränkt ist, wenn ein Planetengetriebe in den Grundkörper integriert ist.
  • Eine andere Lösung, bei der vor allem die Frästiefe nicht eingeschränkt ist, wird in der US 5,505,598 beschrieben. Bei dieser ist das Fräswalzenrohr, auf dem die Segmente mit den Fräswerkzeugen montiert werden, absätzig. Der Grund hierfür ist, dass das für einen mechanischen Fräswalzenantrieb erforderliche Getriebe in den Rotor integriert ist. Das Planetengetriebe befindet sich auf der der Riemenabtriebsscheibe gegenüberliegen den Seite und wird von einer durch die Fräswelle geführten Antriebswelle angetrieben.
  • Diese Getriebeanordnung ist erforderlich, um ein bündiges Fräsen zu ermöglichen. Im Bereich des Walzengetriebes ist der Durchmesser der Fräswelle entsprechend dem Bauvolumen des Getriebes angepasst. In dem restlichen Bereich können dann Segmente mit den Fräswerkzeugen angebracht werden.
  • Nachteilig an dieser Erfindung ist, daß zur Durchführung verschiedener Fräsarbeiten, wie Normal- oder Feinfräsen, auf einen Austausch des Fräsrotors nicht verzichtet werden kann.
  • Die gegenwärtigen Fräswalzeen und Erfindungen zum Anpassen der Fräswerkzeuge an unterschiedliche Anwendungen konzentrieren sich lediglich auf das Anpassen des Fräsrotors an die jeweilige Baustellensituation.
  • Problematisch bei dem genannten Stand der Technik ist in der Regel, daß die Befestigungselemente zur Fixierung des Fräselementes auf den Grundkörper, im Mantelbereich des zylindrischen Fräswerkzeuges sind. Gerade dieser Bereich ist aber besonders starken Verschmutzungen ausgesetzt, so daß dadurch das Wechseln des Fräsrohres erheblich erschwert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fräswalze sowie eine Baumaschine zu schaffen, die einen schnellen Wechsel von Fräswalzen, die vereinfachte Handhabung der ausgebauten Fräswalzen ermöglichen und die für den Wechsel einer Fräswalze benötigte Zeit und den Arbeitsaufwand minimieren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 28.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht in vorteilhafter Weise vor, daß das einstückig Fräsrohr radial von der inneren Mantelfläche abstehende Befestigungselemente aufweist, mit denen das Fräsrohr an dem Walzengrundkörper oder an einem mit dem Walzengrundkörper verbundenen Teil drehfest befestigbar ist. Diese Lösung hat folgende Vorteile:
    • • Zum Austausch des Fräswerkzeuges braucht nur das Fräsrohr ausgetauscht werden.
    • • Die Befestigungselemente befinden sich im Bereich der geringsten Verschmutzung.
    • • Der Walzenantrieb mit den mechanischen Fräswalzenantriebselementen verbleibt ausgerichtet gegenüber dem gesamten Antriebsstrang an der Maschine.
    • • Eignung der Fräswalze für verschiedene Fräswalzenkonzeptionen.
    • • Keine Justierung des Antriebsstranges erforderlich.
    • • Zentrierung des Fräsrohres auf den Fräswalzenantriebselementen.
    • • Leicht lösbare Verbindung Fräsrohr-Fräswalzenantriebselement.
    • • Reduzierung des Hebezeugaufwandes.
    • • Vermeidung von Unwuchten infolge von Achsverschiebungen oder Winkelversätzen.
  • Die Befestigungselemente sind vorzugsweise an mindestens einem stirnseitigen Ende des Fräsrohrs angeordnet. Auf diese Weise kann beispielsweise das Fräsrohr auf den Walzengrundkörper aufgeschoben werden und von Führungselementen an den den Befestigungselementen entgegengesetzten axialen Ende des Walzengrundkörpers geführt und zentriert werden.
  • Vorzugsweise wird das Fräsrohr an einer Stirnseite des Walzengrundkörpers befestigt. Die Befestigungselemente sind dabei vor Verschmutzung geschützt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bestehen die Befestigungselemente aus von dem Fräsrohr radial nach innen abstehenden Flanschteilen. Befestigungsschrauben sind durch diese Flanschteile axial hindurchgeführt und in die Stirnseite des Walzengrundkörpers hineingeschraubt.
  • Das Fräsrohr kann einen radialen Abstand von dem Walzengrundkörper einhalten. In dem dadurch freibleibenden zylindrischen Hohlraum kann beispielsweise zur Kühlung der Fräswalze Wasser eingefüllt werden.
  • Das Fräsrohr ist vorzugsweise an zwei axial beabstandeten Stellen radial auf den Walzengrundkörper abgestützt. Die Abstützung kann dabei aus radialen Führungselementen bestehen, die entweder radial außen an dem Walzengrundkörper oder radial innen an dem Fräsrohr befestigt sind. Die Führungselemente bestehen dabei aus Stützringen oder in Umfangsrichtung segmentierten Führungselementen, die beispielsweise unter einem gegenseitigen Winkelabstand von 120° angeordnet sein können. Die Führungselemente können dabei eine im axialen Querschnitt konische, ballige oder zylindrische Form aufweisen.
  • Die Abstützung kann auch aus radialen Führungselementen bestehen, die mit dem mindestens einen Befestigungselement einstüc kig sind, so daß das Befestigungselement zugleich die axiale drehfeste Verbindung zwischen dem Fräsrohr und dem Walzengrundkörper und die Führung und Zentrierung des Fräsrohrs auf dem Walzengrundkörper an einem axialen Ende bewirkt.
  • Die radialen Führungselemente können radial wirkende Spannelemente aufweisen.
  • Vorzugsweise ist das Fräsrohr einstückig.
  • Zwischen dem Fräsrohr und dem Walzengrundkörper kann mindestens ein Stützring angeordnet sein, der beispielsweise aus mindestens zwei sich radial verspannenden Segmentringen besteht.
  • Dieser Stützring kann relativ zu dem Walzengrundkörper und dem Fräsrohr axial verschiebbar sein.
  • Die Segmentringe des Stützrings können im Querschnitt keilförmig sein.
  • Der mindestens eine Stützring kann aus einem im Querschnitt konischen mittleren Ring bestehen, der gegen einen radial äußeren sowie gegen einen radial inneren Ring, die eine im Querschnitt entgegengesetzt konische Form aufweisen, axial spannbar sein und den äußeren Ring gegen das Fräsrohr und den inneren Ring gegen den Walzengrundkörper andrücken.
  • Der mindestens eine Stützring kann in Umfangsrichtung in zwei oder mehr Teile unterteilt sein. Dies vereinfacht die Montage eines Stützrings; beispielsweise kann der Stützring aus zwei Halbringen oder aus 120 Segmenten bestehen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Getriebeeinheit an dem der Fräswalzenantriebseinrichtung zugewandten Ende des Walzengrundkörpers angeordnet ist. Dabei ist die Getriebeeinheit vorzugsweise in den Walzengrundkörper integriert.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Getriebeeinheit an dem der Fräswalzenantriebseinrichtung abgewandten Ende des Walzengrundkörpers angeordnet ist, wobei die Getriebeeinheit über eine durch den Walzengrundkörper hindurchgeführte Welle mit der Fräswalzenantriebseinrichtung verbunden ist. Auch in diesem Fall ist die Getriebeeinheit in den Walzengrundkörper integriert. Eine derartige Konstruktion erlaubt den Einsatz von Fräsrohren mit geringer Fräsbreite.
  • Der Walzengrundkörper ist in zwei Seitenwänden eines Walzenkastens gelagert, wobei die dem Walzenantrieb abgewandten Seitenwand verschwenkbar oder achsparallel verschiebbar ist. Die verschwenkbare oder axial verschiebbare Seitenwand nimmt im Schließzustand das Loslager des Walzengrundkörpers auf.
  • Hierzu kann das Loslager ein sich nach außen verjüngendes Führungsteil aufweisen, welches in einer entsprechend sich verjüngenden Aussparung der Seitenwand aufgenommen und zentriert wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert:
  • Es zeigen:
  • 1 eine Straßenfräsmaschine,
  • 2 eine schematische Darstellung des Fräswalzenantriebs,
  • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer in einem Walzenkasten gelagerten Fräswalze mit auswechselbarem Fräsrohr,
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer in einem Walzenkasten gelagerten Fräswalze,
  • 5 eine schwenkbare Seitenwand des Walzenkastens,
  • 6 und 7 ein alternatives Ausführungsbeispiel für die radiale Abstützung des Fräsrohrs,
  • 8 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Fräswalze, und
  • 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in 8.
  • In 1 ist eine Straßenfräsmaschine 1 dargestellt, in der die im folgenden beschriebene Erfindung vornehmlich eingesetzt wird. Straßenfräsen bestehen im allgemeinen aus einem Chassis 2 in dem ein Verbrennungsmotor 11 montiert ist. Das Fahrwerk der Maschine besteht in der Regel aus höhenverstellbaren Hubsäulen 3, 4, an denen Stützräder oder Kettenlaufwerke 5, 6 montiert sind.
  • Das Fräsaggregat 7 mit der Fräswalze 18 befindet sich unter dem Chassis 2 und ist mit diesem starr verbunden. Das von der Fräswalze gelöste Material wird auf ein erstes Förderband 9 gefördert, das das Material an ein zweites, höhenverstellbares und schwenkbares Förderband 10 weiterleitet.
  • 2 gibt das Fräswalzenantriebskonzept wieder. Ein Verbrennungsmotor 11 treibt direkt eine Riemenscheibe 13 an. In diesem Antriebsstrang befindet sich in der Regel noch ein Pumpenverteilergetriebe 12, an dem die Hydraulikpumpen für die verschiedenen hydrostatischen Antriebe montiert sind. Über einen Verbundkeilriemen 14 wird die Motorleistung auf eine zweite Riemenscheibe 15 übertragen. Diese Riemenscheibe ist mit einer Welle verbunden, die die Leistung an ein Planetengetriebe innerhalb der Fräswalze 18 überträgt, das die Motordrehzahl auf die nötige Walzendrehzahl reduziert. Gelagert ist die Fräswalze in den Seitenwänden 16 und 17.
  • 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer in einem Walzenkasten 31 gelagerten Fräswalze 18. Die Fräswalze 18 besteht aus einem Walzengrundkörper 19, der an seinen beiden axialen Enden in den Seitenwänden 16, 17 des Walzenkastens 31 drehbar gelagert ist, und einem Fräsrohr 25. Der Walzengrundkörper 19 nimmt hierzu an einem axialen Ende die aus einem Planetengetriebe bestehende Getriebeeinheit 32 auf und ist mit dieser drehfest verbunden. Das feststehende Getriebeteil 22 des Planetengetriebes 32 ist mit Hilfe einer Schraubverbindung 20 an der Seitenwand 16 befestigt. Eine äußere Verkleidungswand 21 kann in Höhe der Schraubverbindungen 20 Öffnungen 23 aufweisen, damit die Schraubverbindungen 20 von außen zugänglich sind. An dem der Antriebsseite entgegengesetzten axialen Ende des Walzengrundkörpers 19 ist ein Loslager 24 vorgesehen, das mit Hilfe eines Führungsteils 40 zentrisch in einer Aussparung 41 der Seitenwand 17 gelagert ist. Das Führungsteil 40 und die Aussparung 41 können eine einander angepaßte konische Form aufweisen, so daß der Walzengrundkörper 19 mit dem Loslager 24 in einfacher Weise zentrisch gelagert ist.
  • Zur Montage des Fräsrohres 25 auf dem Walzengrundkörper 19 wird das Fräsrohr 25 über den Walzengrundkörper 19 aufgeschoben. An dem antriebsseitigen Ende des Walzengrundkörpers 19 ist ein radiales Führungselement 26 vorgesehen, daß einerseits an dem Walzengrundkörper 19 befestigt ist und andererseits als Verschraubungsflansch für das Planetengetriebe 32 dient. Die Führungselemente 26 können aus einem Ringflansch bestehen oder aus Ringsegmenten, die nur einen Teil des Umfangsbereiches ausfüllen. Die Führungselemente 26 sind im Querschnitt leicht konisch, ballig oder zylindrisch und können an dem Walzengrundkörper 19 angeschweißt sein. Die radiale Abstützung des Fräsrohrs auf dem Walzengrundkörper 19 kann grundsätzlich sowohl formschlüssig als auch reibschlüssig erfolgen. Beispielsweise können die Führungselemente 26 auch aus einem Keilwellenprofil bestehen.
  • Die Führungselemente 26 zentrieren das austauschbare Fräsrohr 25. Eine im Querschnitt konische oder ballige Form wird bevorzugt, um ein Verkanten während der Montage des Fräsrohres 25 zu vermeiden.
  • An dem dem Loslager 24 zugewandten Ende des Walzengrundkörpers 19 ist eine radiale Abstützung des Fräsrohres 25 mit Hilfe eines Befestigungselementes 28 des Fräsrohres 25 vorgesehen. Dieses Befestigungselement 28 besteht beispielsweise aus einem radial von dem Fräsrohr 25 nach innen abstehenden Ringflansch, der auf der inneren Mantelfläche 44 des Fräsrohres 25 befestigt ist. Dieser Ringflansch kann, wie aus 3 ersichtlich ist, im Querschnitt L-förmig gestaltet sein, wobei ein axial abste hendes Ringsegment oder Ring 42 das Fräsrohr 25 mit einer Passung radial auf dem Walzengrundkörper 19 abstützt.
  • Der radial nach innen abstehende Abschnitt des Befestigungselementes 28 wird mit Hilfe von axialen Befestigungsschrauben mit dem stirnseitigen Ende 43 des Walzengrundkörpers 19 verschraubt, so daß das Fräsrohr 25 drehfest mit dem Walzengrundkörper 19 verbunden ist. Der Walzengrundkörper 19 kann mit seinem dem Loslager 24 zugewandten stirnseitigen Ende 43 an dem aus dem Ringflansch bestehenden Befestigungselement 28 ohne Bildung eines Spaltes 27 anliegen.
  • Auf der äußeren Mantelfläche 46 des Fräsrohres 25 sind nicht dargestellte Fräswerkzeuge montiert.
  • Um die Straßenfräsmaschine an unterschiedliche Anforderungen einer Baustelle anpassen zu könne, muß lediglich das Fräsrohr 25 ausgetauscht werden. Auf diese Weise können Fräsrohre 25 unterschiedlicher Arbeitsbreite oder mit einem unterschiedlichen Linienabstand der Fräswerkzeuge, um eine andere Oberflächenrauhigkeit des Straßenbelags zu erzielen, verwendet werden und schnell gegen andere Fräsrohre 25 ausgetauscht werden.
  • Zur Montage des Fräsrohres 25 wird die an dem Loslager 24 befindliche Seitenwand 17 demontiert oder über ein Scharnier oder ein Getriebe 30, wie in 5 gezeigt, verschwenkt. Das Scharnier 30 bzw. das Getriebe ist an dem Walzenkasten 31 befestigt. Nach dem Verschwenken der Seitenwand 17 können die Befestigungsschrauben des Befestigungselementes 28 gelöst werden und das Fräsrohr 25 mit einfachen Werkzeugen ausgetauscht werden.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für schmale Arbeitsbreiten des Fräsrohres 25, bei dem insbesondere das Planetengetriebe 32 auf der antriebsabgewandten Seite des Walzengrundkörpers 19 angeordnet ist. Das Planetengetriebe 32 ist über eine Welle 56, die durch den Walzengrundkörper 19 hindurchgeführt ist, mit dem Fräswalzenantrieb 11 bis 15 verbunden. Die Anordnung des Planetengetriebes 32 auf der antriebsabgewandten Seite ermöglicht es, daß das Fräsrohr 25 nahezu bündig mit der Maschinenaußenkante (Null-Seite) abschließt. Beim Auswechseln des Fräsrohres 25 kann nach dem Entfernen der Seitenwand 17 das Fräsrohr 25 über das Planetengetriebe 32 geschoben werden, bis das Befestigungselement 28 an dem Planetengetriebe 32 anliegt.
  • An dem dem Planetengetriebe 32 abgewandten Ende des Fräsrohres 25 ist als radiale Abstützung des Fräsrohres ein zwischen dem Fräsrohr und dem Walzengrundkörper 19 angeordneter Stützring 33 angeordnet, der aus mehreren Segmentringen 60, 62, 64 besteht. Der Stützring 33 ist axial sowohl relativ zu dem Fräsrohr 25 als auch relativ zu dem Walzengrundkörper 19 verschiebbar. Die äußeren Segmentringe 62, 64 sind auf der radial dem mittleren Segmentring 60 zugewandten Seite konisch abgeschrägt und in der Neigung der Konusflächen dem im Querschnitt keilförmigen mittleren Segmentring 60 angepaßt. Der mittlere Segmentring 60 weist Befestigungsschrauben 35 auf, die mit einer ringförmigen oder ringsegmentförmigen Gegendruckplatte 34 zusammenwirken, um die äußeren Segmentringe 60, 64 gegen den mittleren Segmentring 60 zu verspannen. Durch die Ausdehnung der äußeren Segmentringe 62, 64 wird das Fräsrohr 25 fest auf den Walzengrundkörper 19 gespannt und gleichzeitig zentriert.
  • Durch gestrichelte Linien ist der maximale Schnittkreisdurchmesser angedeutet, sowie die minimale Fräsbreite.
  • Die 6 und 7 zeigen eine alternative radiale Abstützung des Fräsrohres 25 auf den Walzengrundkörper 19. Wie aus 6 ersichtlich, liegt bei diesem Ausführungsbeispiel das Befestigungselement 28 axial bündig an dem stirnseitigen Ende 43 des Walzengrundkörpers 19 ohne Spalt an.
  • An dem freien Ende des Walzengrundkörpers 19 ist ein zylindrisches Führungselement 26 verschweißt, das mit enger Passung an der inneren Mantelfläche 44 des Fräsrohrs 25 anliegt. Desweiteren ist die innere Mantelfläche 44 des Fräsrohres 25 an seinem freien Ende mit einer Schutzhülse 39 geschützt, so dass das von der Fräswalze 25 gelöste Material nicht die innere Mantelfläche 44 des Fräsrohres 25 beschädigen kann. Vorzugsweise ist die Schutzhülse 39 an dem Planetengetriebe 32 über einen Flansch befestigt.
  • In 8 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel zu 4 dargestellt, wobei das Befestigungselement 28 mit enger Passung auf einem Flanschteil des Planetengetriebes 32 aufliegt. Ein Stützring 33 ist mit dem Walzengrundkörper 19 verschraubt und kann den Walzengrundkörper 19 an verschiedenen axialen Positionen je nach Länge des Fräsrohrs 25 montiert werden. Hierzu weist der Walzengrundkörper 19 ein Schutzrohr 38 auf, das auswechselbar und drehfest auf den Walzengrundkörper 19 montiert ist. Das Schutzrohr 38 dient dazu, den Walzengrundkörper 19 vor Beschädigungen durch das abgefräste Material zu schützen. In dem Schutzrohr 38 sind Aussparungen 37 in vorbestimmten axialen Abständen gleichmäßig auf dem Umfang verteilt angeordnet, in denen der Stützring 33 auf den Walzengrundkörper 19 montiert werden kann. Die axialen Abstände der Aussparungen 37 sind den Längen unterschiedlicher Fräsrohre 25 angepasst. Die Aussparungen 37 sind, wenn kein Stützring 33 montiert ist, mit einem Deckel 36 verschlossen, so dass auch im Bereich der Aussparungen 37 keine Beschädigung des Walzengrundkörpers 19 erfolgen kann. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Stützring 33 mit einer Schutzhülse 39 kombiniert ist, die am freien Ende des Fräsrohrs 25 die innere Mantelfläche 44 schützt.
  • 9 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in 8. Der Stützring 33 besteht aus zwei Hälften, die mit Hilfe von Verschraubungen 47 auf dem Walzengrundkörper 19 gegeneinander festgeschraubt werden können. Dabei greifen Vorsprünge 35 des Stützrings 33 in die Aussparungen 37 des Schutzrohr 38 ein. Die Stützringhälften können an den Vorsprüngen 35 mit dem Walzengrundkörper 19 verschraubt sein. Zum axialen Verlagern des Stützrings 33 werden die Verschraubungen 47 nach dem Entfernen des Fräsrohrs 25 gelöst, so dass die beiden Hälften des Stützrings 33 zumindest so weit auseinandergezogen werden können, dass der Stützring 33 über das Schutzrohr 38 geschoben werden kann. Zum Auseinanderspreizen der beiden Hälften des Stützrings 33 dienen Druckschrauben 48, mit deren Hilfe der Stützring 33 ohne großen Kraft- und Zeitaufwand an einer anderen axialen Stelle des Walzengrundkörpers 19 montiert werden kann, ohne die Verschraubungen 47 vollständig zu lösen. Die Aussparungen 37 sind in dem Schutzrohr 38 axial so angeordnet, dass die mit dem Stützring 33 gekoppelte Schutzhülse 39 für die innere Mantel fläche 44 des Fräsrohres jeweils bündig mit dem freien Ende des jeweils eingesetzten Fräsrohrs 25 abschließt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4037448 A [0005, 0006]
    • - US 4704045 [0007]
    • - DE 3145713 A [0008]
    • - US 4720207 [0009]
    • - US 5505598 [0010]

Claims (28)

  1. Fräswalze mit einem von einer Fräswalzenantriebseinrichtung (11 bis 15) über eine Getriebeeinheit (32) angetriebenen Walzengrundkörper (19) und einem koaxial auf den Walzengrundkörper (19) einseitig aufschiebbaren, auswechselbar befestigten Fräsrohr (25), das auf der äußeren Mantelfläche (46) Schneidwerkzeuge trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Fräsrohr (25) einstückig ist und radial von der inneren Mantelfläche (44) des Fräsrohres (25) abstehende Befestigungselemente (28) aufweist, mit denen das Fräsrohr (25) an dem Walzengrundkörper (19) oder an einem mit dem Walzengrundkörper (19) verbundenen Teil drehfest befestigbar ist.
  2. Fräswalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (28) an mindestens einem stirnseitigen Ende des Fräsrohrs (25) angeordnet sind.
  3. Fräswalze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fräsrohr (25) an einer Stirnseite des Walzengrundkörpers (19) befestigt und an der anderen Stirnseite radial abgestützt ist.
  4. Fräswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (28) aus von dem Fräsrohr (25) radial nach innen abstehenden Flanschteilen bestehen.
  5. Fräswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fräsrohr (25) einen radialen Abstand von dem Walzengrundkörper einhält.
  6. Fräswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fräsrohr (25) axial gegenüber dem Walzengrundkörper (19) übersteht.
  7. Fräswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Walzengrundkörper (19) verbundene Teil aus der Getriebeeinheit (32) besteht, die in den Walzengrundkörper (19) integriert ist.
  8. Fräswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fräsrohr (25) an zwei axial beabstandeten Stellen radial auf dem Walzengrundkörper (19) abgestützt ist.
  9. Fräswalze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung radiale Führungselemente (26; 33; 42) aufweist, die entweder radial außen an dem Walzengrundkörper (19) oder radial innen an dem Fräsrohr (25) befestigt sind oder zwischen dem Walzengrundkörper (19) und dem Fräsrohr (25) angeordnet sind.
  10. Fräswalze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung radiale Führungselemente (42) aufweist, wobei die Führungselemente (42) einstückig mit dem mindestens einen Befestigungselement (28) sind.
  11. Fräswalze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung radiale Führungselemente (26) aufweist, wobei die Führungselemente (26) an der freien Stirnseite des Walzengrundkörpers (19) angeordnet sind.
  12. Fräswalze nach einem der Ansprüche 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Führungselemente radial wirkende Spannelemente (60, 62, 64) aufweisen.
  13. Fräswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Fräsrohr (25) und dem Walzengrundkörper (19) mindestens ein Stützring (33) als radiales Führungselement angeordnet ist.
  14. Fräswalze nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Stützring (33) aus mindestens zwei sich radial verspannenden Segmentringen (60, 62, 64) besteht.
  15. Fräswalze nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Stützring (33) relativ zu dem Walzengrundkörper (19) und dem Fräsrohr (25) axial verschiebbar ist.
  16. Fräswalze nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmentringe (60, 62, 64) im Querschnitt keilförmig sind.
  17. Fräswalze nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Stützring (33) aus einem im Querschnitt konischen mittleren Ring (60) besteht, der gegen einen radial äußeren (62) sowie gegen einen radial inneren Ring (64), die eine im Querschnitt entgegengesetzt konische Form aufweisen, axial spannbar ist und den äußeren Ring (62) gegen das Fräsrohr (25) und den inneren Ring (64) gegen den Walzengrundkörper (19) andrückt.
  18. Fräswalze nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Stützring (33) in Umfangsrichtung in zwei oder mehr Teile unterteilt ist.
  19. Fräswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeinheit (32) an dem der Fräswalzenantriebseinrichtung (11 bis 15) zugewandten Ende des Walzengrundkörpers (19) angeordnet ist.
  20. Fräswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeinheit (32) an dem der Fräswalzenantriebseinrichtung (11 bis 15) abgewandten Ende des Walzengrundkörpers (19) angeordnet ist, wobei die Getriebeinheit (32) über eine durch den Walzengrundkörper (19) hindurchgeführte Welle (56) mit der Fräswalzenantriebseinrichtung (11 bis 15) verbunden ist.
  21. Fräswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzengrundkörper (19) in zwei Seitenwänden (16, 17) eines Walzenkastens (31) gelagert ist, daß die dem Fräswalzenantrieb (11 bis 15) abgewandte Seitenwand (17) verschwenkbar oder achsparallel verschiebbar ist und daß die verschwenkbare Seitenwand (17) im Schließzustand das Loslager (24) des Walzengrundkörpers (19) aufnimmt.
  22. Fräswalze nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Loslager (24) ein sich nach außen verjüngendes Führungsteil (40) aufweist und daß die Seitenwand (17) eine das Führungsteil (40) aufnehmende, entsprechend sich verjüngende Aussparung (41) aufweist.
  23. Fräswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzengrundkörper (19) in zwei Seitenwänden (16,17) eines Walzenkastens (31) gelagert ist, daß die an dem Fräswalzenantrieb (11 bis 15) angeordnete Maschinenverkleidung (21) Öffnungen (23) aufweist, durch die Befestigungselemente (20) zwischen der dem Fräswalzenantrieb (11 bis 15) zugewandten Seitenwand (16) und der Getriebeeinheit (32) ohne Demontage von Maschinenteilen zugänglich sind.
  24. Fräswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Fräsrohrs (25) eine Schutzhülse (39) für die innere Mantelfläche (44) aufweist.
  25. Fräswalze nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülse (39) von dem Stützring (33) absteht.
  26. Fräswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzengrundkörper (19) von einem Schutzrohr (38) umgeben ist.
  27. Fräswalze nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr (38) in vorbestimmten axialen Abständen umfangsmäßig gleichmäßig verteilte Aussparungen (37) zur Aufnahme des Stützrings (33) aufweist.
  28. Baumaschine mit einem Maschinenrahmen (2), in dem eine Fräswalze (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 27 drehbar gelagert ist.
DE20023999U 1999-07-14 2000-07-14 Baumaschine sowie Fräswalze Expired - Lifetime DE20023999U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932396.8 1999-07-14
DE19932396A DE19932396A1 (de) 1999-07-14 1999-07-14 Baumaschine sowie Fräswalze
PCT/EP2000/006715 WO2001004422A1 (de) 1999-07-14 2000-07-14 Baumaschine sowie fräswalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20023999U1 true DE20023999U1 (de) 2008-11-20

Family

ID=7914411

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19932396A Withdrawn DE19932396A1 (de) 1999-07-14 1999-07-14 Baumaschine sowie Fräswalze
DE50000427T Expired - Lifetime DE50000427D1 (de) 1999-07-14 2000-07-14 Baumaschine sowie fräswalze
DE20023999U Expired - Lifetime DE20023999U1 (de) 1999-07-14 2000-07-14 Baumaschine sowie Fräswalze

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19932396A Withdrawn DE19932396A1 (de) 1999-07-14 1999-07-14 Baumaschine sowie Fräswalze
DE50000427T Expired - Lifetime DE50000427D1 (de) 1999-07-14 2000-07-14 Baumaschine sowie fräswalze

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6877818B1 (de)
EP (1) EP1194651B2 (de)
JP (1) JP4679015B2 (de)
KR (1) KR100740559B1 (de)
CN (1) CN1143919C (de)
AT (1) ATE222976T1 (de)
AU (1) AU770129B2 (de)
BR (1) BR0012437B1 (de)
CA (1) CA2378118C (de)
DE (3) DE19932396A1 (de)
ES (1) ES2181660T5 (de)
HK (1) HK1047778B (de)
MX (1) MXPA02000352A (de)
NO (1) NO316777B1 (de)
PL (1) PL206825B1 (de)
RU (1) RU2241099C2 (de)
TR (1) TR200200047T2 (de)
WO (1) WO2001004422A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008252A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Bomag Gmbh Fräsereinrichtung für eine Bodenfräsmaschine, Fräswalze für eine solche Fräseinrichtung und Bodenfräsmaschine mit einer solchen Fräseinrichtung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232489A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-29 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Straßenfräsmaschine
AU2003224140B2 (en) 2002-07-09 2008-05-08 Wirtgen Gmbh Self-propelled road milling machine
DE10235144C1 (de) * 2002-08-01 2003-07-17 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Mechanischer Antrieb für die Grabtrommel eines Tagebaugewinnungsgerätes
DE10357074B3 (de) 2003-12-04 2005-05-19 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Maschine zum Herstellen von Fahrbahnen
DE102005003739B3 (de) * 2005-01-26 2006-11-16 Wirtgen Gmbh Baumaschine, sowie Schwenkeinrichtung
DE102005017754A1 (de) 2005-04-15 2006-10-19 Wirtgen Gmbh Baumaschine insbesondere Strassenfräsmaschine, Recycler oder Stabilisierer, sowie Antriebsstrang für derartige Baumaschinen
DE102006015506B3 (de) 2006-03-31 2007-11-08 Wirtgen Gmbh Fräswalze für eine Baumaschine, Baumaschine sowie Getriebeeinheit für eine Fräswalze
DE102006062129B4 (de) 2006-12-22 2010-08-05 Wirtgen Gmbh Straßenbaumaschine sowie Verfahren zur Messung der Frästiefe
DE102007007996B4 (de) 2007-02-17 2008-10-16 Takraf Gmbh Antrieb für die Grabtrommel eines Tagebaugewinnungsgerätes
WO2008124657A1 (en) 2007-04-05 2008-10-16 Power Curbers, Inc. Methods and systems utilizing 3d control to define a path of operation for a construction machine
DE202007005756U1 (de) * 2007-04-19 2008-08-28 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine
US7883153B2 (en) * 2007-09-10 2011-02-08 Kennametal Inc. Road milling drum having an adjustable width
EP2310573B1 (de) * 2008-07-09 2016-09-07 MARINI S.p.A. Strassenfräsmaschine mit austauschbarer fräswalze für unterschiedliche fräsbreiten
EP2350391B1 (de) * 2008-10-27 2018-01-24 Marini S.p.A. Strassenfräse mit frästrommel mit verschiedenen schnittbreiten
DE102009059064B4 (de) * 2009-12-18 2012-04-26 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Straßenfräsmaschine
US8770668B2 (en) * 2010-11-30 2014-07-08 David R. Hall System and method for exchanging a milling drum assembly
DE102011108016A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Liebherr-Components Biberach Gmbh Selbstfahrender Oberflächenfräser
US8714660B2 (en) * 2012-07-16 2014-05-06 Caterpillar Paving Products Inc. Chamber for milling machine
DE102013208638B4 (de) * 2013-05-10 2018-01-11 Wirtgen Gmbh Straßenfräsmaschine, sowie Verfahren zur Montage einer fliegend gelagerten Fräswalze
DE102014216603B4 (de) * 2014-08-21 2018-02-22 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Fräsmaschine, sowie Verfahren zum Abladen von Fräsgut
CN105113378B (zh) * 2015-07-24 2017-05-10 张学磊 一种稳定升降的道路施工装置
DE102016113251A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Wirtgen Gmbh Fräsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Fräsmaschine
EP3162959B1 (de) * 2015-10-27 2018-09-26 Wirtgen GmbH Fräsmaschine und verfahren zum betrieb einer fräsmaschine
EP3406797B1 (de) * 2017-05-23 2019-11-20 Wirtgen GmbH Bodenbearbeitungsmaschine mit einer durch zentrale schraubanordnung axial mit hohem anzugsmoment positionssicherbaren drehbaren arbeitsvorrichtung und verfahren zum herstellen und lösen einer solchen sicherung
US10787775B2 (en) * 2017-07-21 2020-09-29 Roadtec, Inc. Auxiliary drum drive assembly for milling machine
AU2018304236B2 (en) * 2017-07-21 2021-01-14 Roadtec, Inc. Drive belt disengagement for cutter drum of milling machine and auxiliary drum drive assembly
CN110158690B (zh) * 2019-05-16 2024-03-01 江苏徐工工程机械研究院有限公司 一种带有混合齿齿板的铣轮及双轮铣槽机
DE102020105391B3 (de) * 2020-02-28 2021-03-18 Wirtgen Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine mit Formschluss zwischen rotierender Arbeitsbaugruppe und dessen Drehlager
IT202000013528A1 (it) 2020-06-08 2021-12-08 Seppi M S P A Macchina con un rotore portautensili cavo cilindrico
US11879217B2 (en) * 2021-10-06 2024-01-23 Caterpillar Paving Products Inc. Retention system for retaining milling drums
US11674273B2 (en) 2021-10-06 2023-06-13 Caterpillar Paving Products Inc. Milling drum with alignment interface
US11834798B2 (en) 2021-10-06 2023-12-05 Caterpillar Paving Products Inc. System for transferring torque from driveshafts to milling drums
US11585053B1 (en) * 2021-10-13 2023-02-21 Caterpillar Paving Products Inc. Milling machine with drum bearing assembly
US11866891B2 (en) 2021-10-13 2024-01-09 Caterpillar Paving Products Inc. Adjustable pitch rotor for milling applications

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145713A1 (de) 1981-11-19 1983-05-26 Marks GmbH, 4353 Oer-Erkenschwick Fraeswalze
US4704045A (en) 1985-10-11 1987-11-03 Taylor Thomas M Apparatus and method for pulverizing asphalt
US4720207A (en) 1986-08-29 1988-01-19 Koehring Company Segmented rotor
DE4037448A1 (de) 1990-11-24 1992-05-27 Wirtgen Gmbh Fraesvorrichtung fuer strassenfraesmaschinen
US5505598A (en) 1994-07-29 1996-04-09 Wirtgen America, Inc. Milling machine with multi-width cutter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE695074C (de) * 1934-02-18 1940-08-15 Georg Hermann Mueller etten von Beton o. dgl. fuer Strassendecken
US2874948A (en) * 1954-12-10 1959-02-24 Vibro Plus Corp Road surface coating breaker having a vibrated roller
GB1376164A (en) * 1972-05-02 1974-12-04 Hinckleys Silica Sands Ltd Guns for spraying hydraulically settable abrasive material
DE8508708U1 (de) * 1985-03-23 1985-12-05 Marks GmbH, 4353 Oer-Erkenschwick Straßenfräse
DE3911947A1 (de) * 1989-04-12 1990-02-15 Jgs Ingenieurbuero Gmbh Fraeswalze
JPH0389716U (de) * 1989-12-28 1991-09-12
JPH07107251B2 (ja) * 1991-05-31 1995-11-15 マルマ重車輌株式会社 路面切削用ロータの駆動系支持装置
JP2580821Y2 (ja) * 1992-06-18 1998-09-17 株式会社小松エスト 路面切削機の切削装置
JP3175884B2 (ja) * 1993-08-20 2001-06-11 東邦瓦斯株式会社 油圧ショベル
DE19504495A1 (de) * 1995-02-12 1996-08-22 Wirtgen Gmbh Maschine zur Erneuerung von Fahrbahnen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145713A1 (de) 1981-11-19 1983-05-26 Marks GmbH, 4353 Oer-Erkenschwick Fraeswalze
US4704045A (en) 1985-10-11 1987-11-03 Taylor Thomas M Apparatus and method for pulverizing asphalt
US4720207A (en) 1986-08-29 1988-01-19 Koehring Company Segmented rotor
DE4037448A1 (de) 1990-11-24 1992-05-27 Wirtgen Gmbh Fraesvorrichtung fuer strassenfraesmaschinen
US5505598A (en) 1994-07-29 1996-04-09 Wirtgen America, Inc. Milling machine with multi-width cutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008252A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Bomag Gmbh Fräsereinrichtung für eine Bodenfräsmaschine, Fräswalze für eine solche Fräseinrichtung und Bodenfräsmaschine mit einer solchen Fräseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1143919C (zh) 2004-03-31
PL352152A1 (en) 2003-07-28
TR200200047T2 (tr) 2002-05-21
DE50000427D1 (de) 2002-10-02
WO2001004422A1 (de) 2001-01-18
DE19932396A1 (de) 2001-02-01
KR20020025190A (ko) 2002-04-03
CN1360653A (zh) 2002-07-24
CA2378118A1 (en) 2001-01-18
NO20020048L (no) 2002-03-12
JP4679015B2 (ja) 2011-04-27
US6877818B1 (en) 2005-04-12
EP1194651B1 (de) 2002-08-28
KR100740559B1 (ko) 2007-07-18
NO316777B1 (no) 2004-05-03
AU770129B2 (en) 2004-02-12
HK1047778A1 (en) 2003-03-07
JP2003504537A (ja) 2003-02-04
EP1194651B2 (de) 2011-09-14
EP1194651A1 (de) 2002-04-10
CA2378118C (en) 2006-09-05
NO20020048D0 (no) 2002-01-07
BR0012437A (pt) 2002-04-02
ES2181660T5 (es) 2012-02-03
BR0012437B1 (pt) 2009-05-05
RU2241099C2 (ru) 2004-11-27
ES2181660T3 (es) 2003-03-01
AU6273300A (en) 2001-01-30
PL206825B1 (pl) 2010-09-30
HK1047778B (zh) 2004-08-13
ATE222976T1 (de) 2002-09-15
MXPA02000352A (es) 2002-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194651B2 (de) Baumaschine sowie fräswalze
EP1520076B1 (de) Selbstfahrende strassenfräsmaschine
DE102006015506B3 (de) Fräswalze für eine Baumaschine, Baumaschine sowie Getriebeeinheit für eine Fräswalze
EP3189237B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102009059064B4 (de) Selbstfahrende Straßenfräsmaschine
EP2056987B1 (de) Fräswerkzeug, insbesondere einer handfräsmaschine zum fräsen von fasen
EP2473298B1 (de) Rolle und rollenanordnung für eine stranggiessanlage
EP2492071A2 (de) Fräsmotor mit mehreren Spindeln und einzeln austauschbaren Werkzeugen
DE3427675A1 (de) Walzentrommel fuer eine bodenverdichtungsmaschine
EP3034699B1 (de) Arbeitseinrichtung
DE3708824A1 (de) Lagerhuelse
DE3911947A1 (de) Fraeswalze
DE102017113396A1 (de) Arbeitsspindel mit Radialklemmeinrichtung
DE10232489A1 (de) Selbstfahrende Straßenfräsmaschine
DE10041318A1 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
EP0453779B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfräsen der Innenwand eines unterirdisch verlegten Kanalrohres
DE8137709U1 (de) Druckmaschine
DE2407415A1 (de) Zapfenlager fuer schiffsschraubenwelle
DE2230999B2 (de) Wirbelstrombremse
EP3738919B1 (de) Doppeltrommelfördermaschine
DE2822175A1 (de) Kettenradanordnung fuer einen bergbaufoerderer
EP0127053A2 (de) Arbeitsgerät zum Bearbeiten der Schnittstelle eines Rohres
DE102008027494A1 (de) Mehrteilige Walze
DE3244308A1 (de) Ruehrwerkskugelmuehle
DE1511198C (de) Walze mit einstellbarer Durchbiegung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081224

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090128

R071 Expiry of right