EP1520076B1 - Selbstfahrende strassenfräsmaschine - Google Patents

Selbstfahrende strassenfräsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1520076B1
EP1520076B1 EP03720545A EP03720545A EP1520076B1 EP 1520076 B1 EP1520076 B1 EP 1520076B1 EP 03720545 A EP03720545 A EP 03720545A EP 03720545 A EP03720545 A EP 03720545A EP 1520076 B1 EP1520076 B1 EP 1520076B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milling
self
machine according
propelled road
milling machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03720545A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1520076A1 (de
Inventor
Bernd Holl
Herbert Ley
Günter HÄHN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10232489A external-priority patent/DE10232489A1/de
Application filed by Wirtgen GmbH filed Critical Wirtgen GmbH
Publication of EP1520076A1 publication Critical patent/EP1520076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1520076B1 publication Critical patent/EP1520076B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums

Definitions

  • the invention relates to a self-propelled road milling machine according to the preamble of claim 1.
  • a disadvantage of this solution is that the milling drum drive hydrostatically by hydraulic motors are mounted on both sides of the milling drum.
  • the connection between the segments is a simple connector that allows only insufficient centering of the milling rotor. Characterized in that a drive device is provided on both sides, not close to the edge milling is possible.
  • a roll housing variable width is required, which is very expensive to construct.
  • US 4,720,207 describes mounted on a roll body Fräsrohrsegmente.
  • a corner ring segment is first attached to one side. Then the Fräsrohrsegmente are screwed to this, with the glands are within the segments.
  • a disadvantage is the enormous Verschraubungsaufwand and that the depth of cut is limited due to the constant diameter of the body, when a planetary gear is integrated into the body.
  • This gear arrangement with a gear whose outer diameter is only slightly smaller than that of the milling tube, is required to allow a flush milling.
  • a disadvantage of this solution is that to carry out various milling, such as normal or fine milling, a complete disassembly of the milling drum must be done. In a work application with maximum working width, i. if all segments are mounted, the individual segments then have different cutting circle diameters, so that the milled road surface milled in the transverse direction are staged.
  • a road milling machine with a machine frame in which a milling drum is rotatably mounted, wherein the milling drum a driven by a Fräswalzenantriebs adopted via a gear unit roller body and alternatively usable, coaxial, on one side of the roller body pushed and exchangeable attached milling tubes has, which carry cutting tools on the outer circumferential surface.
  • the reduction gear is provided on the drive side in the case of over the entire working width extending milling tubes.
  • the roller body is attached to a radially projecting flange of the gear housing, with a screw from the poorly accessible drive side is required.
  • the known solution with the arrangement of the reduction gear on the drive side is not useful for milling tubes lesser milling width, because the depth of cut is limited for the following reasons:
  • the milling tubes must be almost flush with the zero side to allow a near-edge milling.
  • the arranged on the drive side gear would limit the feasible depth of cut.
  • the reduction gear is on the null side of the machine, i. on the side on which a near-edge milling is possible arranged.
  • the disadvantage here is that extending from the drive side to the reduction gear on the null side drive shaft is required, which must be stored, and must be provided with an additional protection tube against damage.
  • the reduction gear forms a fixed bearing, which must be arranged by the arrangement on the null side inevitably on the drive side a floating bearing.
  • a pivotable side plate for quick change of the milling tubes is arranged on the null side, which is less suitable to absorb the high reaction forces of a fixed bearing in the axial direction.
  • Another disadvantage is that the long drive shaft acts as a torsion suspension, whereby a rigid drive of the milling drum is not possible and the maximum possible cutting forces are reduced.
  • the invention has for its object to provide a self-propelled road milling machine, in which a change of milling tubes different milling width is simplified and the time and labor required for it is minimized.
  • the invention provides in an advantageous manner that the reduction gear is arranged on the drive side, that the reduction gear has an inside of the drive-side side plate arranged output element, the lateral surface a seat for sliding from the null side Fräsrohremia, namely the drive-side ends of the milling tubes or radial support means for forms the milling tubes and / or tubular guards for the output element, and that the roller body is coupled to the free end of the output member to the reduction gear, without hindering the sliding of the Fräsrohremia.
  • the reduction gear is arranged on the drive side, wherein the reduction gear has a preferably circular cylindrical housing which forms the output element of the reduction gear, wherein the roller base body is coupled to the reduction gear on the end face of the housing.
  • the housing has a cross-sectional shape, which allows a sliding of the milling tube or support means for the milling tube and / or protective devices for the housing from the null side, wherein the inner contour of the support means or the protective devices is adapted to the cross-sectional shape of the housing.
  • the housing forms a seat for sliding from the null side Fräsrohrenden, support and / or protective devices.
  • the roller body has for this purpose a maximum outer diameter which is not greater than the outer diameter of the housing.
  • the coupling of the roller body on the front side of the housing advantageously increases the feasible milling depth.
  • the one-piece support rings according to the invention are easy on the Housing of the reduction gear can be pushed from the null side and fixed there at any point in a convenient way for the fitter.
  • the circular-cylindrical housing of the reduction gear adapted in its cross-sectional shape to the support means for the milling tube can receive tubular or annular, undivided radial support means for the milling tube and / or protective devices for the housing over its entire axial length.
  • the seat for the support and / or protective devices may extend only to a part of the axial length of the preferably circular cylindrical housing.
  • the radial support means form a movable bearing on the preferably circular cylindrical housing for the milling tube.
  • the tubular or annular, radial support means comprise the preferably circular-cylindrical housing in a form-fitting manner.
  • the milling tubes are automatically centered in an advantageous manner, so that the risk of imbalances is minimized.
  • the floating bearing can either between the milling tube and the radial support means, z. a radial support ring, be formed or, when the radial support ring is fixed to the milling tube, be formed between the radial support ring and the seat on the lateral surface of the housing.
  • the centering device On the front side of the housing may be arranged a centering device for the roller body.
  • the centering device consists for example of a centering approach, which is either supported on the inner circumferential surface of the tubular roller base body or preferably adapted to the inner diameter of a connecting flange of the roller body.
  • the free end of the roller body is mounted on one side in the easily removable, the drive-side side plate opposite side plate.
  • the provided on the null side bearing of the roller body is a floating bearing, while the drive side is formed by the reduction gear, a fixed bearing.
  • a protective tube which engages over the reduction gear can be fastened in order to protect the housing against damage.
  • the reduction gearbox has at least one reduction stage in a drive-side gear part at the coupling point with the drive device and at least one further reduction step inside the milling tube in a milling roller-side gear part.
  • the division of the reduction gear in a drive-side gear part at the coupling point of the drive device and in a further arranged within the milling drum gear part allows the reduction of the diameter of the cylindrical housing element, which in milling tubes of shorter overall length a greater ⁇ ere milling depth can be achieved.
  • the at least one drive-side reduction stage is arranged axially offset from the at least one milling roller-side reduction stage.
  • the gear parts are arranged on both sides of the drive-side side plate.
  • the two gear parts are coupled together via a passing through the side plate transmission shaft.
  • the provided on the null side easily removable side plate can be designed to swap the milling tubes.
  • the preferably circular-cylindrical housing has an outer diameter of at most 400 mm, preferably of at most 350 mm.
  • the roller base body has a first end-side annular flange, which can be coupled axially from the zero side to the front side of the housing, as well as a second radially on the roller body seated rotationally seated annular flange axially with one of the milling tube radially inwardly projecting annular flange can be coupled.
  • the output from the housing of the reduction gear as output element torque is transmitted by means of the annular flange of the roller body and the radial annular flange of the milling tube to the milling tube.
  • a road milling machine 1 In Fig. 1, a road milling machine 1 is shown, in which the Fräsrohrschnell hierarchical system described below can be used.
  • Road milling machines generally consist of a machine frame 2 on which an internal combustion engine and a control station is mounted.
  • the self-propelled road milling machine has height-adjustable, attached to the machine frame 2 lifting columns 3, where support wheels or track assemblies 5 are mounted.
  • the milling drum 4 is located under the machine frame 2 in a roller box 11, which is bounded laterally by the side plates 12,13.
  • the processed from the milling drum 4 material is dropped in a conventional manner on a first conveyor belt 9 and conveyed to a second, height-adjustable and pivotable conveyor belt 16.
  • a milling drum 4 is rotatable between side plates orthogonal to the axis of the milling drum. 12,13 of the roller box 11 and is driven via a mounted on the drive side side plate 12 drive means 6 and a reduction gear 8.
  • the milling drum 4 consists of a on a drive-side side plate 12 arranged housing 26 of the reduction gear 8 coupled roller base 14 and a one-piece milling tube 10 which is removably attached to the roller body 14.
  • the roll main body 14 is disposed axially adjacent to the reduction gear part 8b.
  • the roller base body 14 transmits the torque of the reduction gear 8 to the respective inserted milling tube 10.
  • usable milling tubes 10 different milling width and different tooling are available for different roadworks and can be replaced quickly.
  • Fig. 2 shows a first embodiment in which the drive means 6 is arranged on the drive-side side plate 12, of which in Fig. 2, only the pulley 35 is shown.
  • the internal combustion engine drives this pulley 35, for example via a compound V-belt.
  • the pulley 35 is coupled directly to a coupling point 18 with a first reduction stage of the reduction gear 8 in a drive-side gear part 8a.
  • a further reduction stage is coupled to the first reduction stage via a transmission shaft 28.
  • the second reduction stage is arranged in a preferably circular-cylindrical housing 26 which is arranged on the milling-side side of the drive-side side plate 12.
  • the housing 26 forms the output element of the reduction gear. 8
  • a roller base 14 is mounted coaxially to the housing 26 by means of an end face provided on the roller body annular flange 15, wherein the free end of the roller body 14 is mounted in a floating bearing in the drive side side plate 12 opposite side plate 13 ,
  • the side plate 13 is arranged on the neutral side of the road milling machine, which indicates the side in which a near-edge milling is possible.
  • the annular flange 15 of the roller base body 14 has a maximum of the same outer diameter as the cylindrical housing 26, wherein the inner diameter of the annular flange 15 is seated on a cylindrical spigot 27 of the housing 26, so that ensures a precisely coaxial aligned position of the roller body 14 to the reduction gear 8 is.
  • a second annular flange 17 is provided on the roller base 14, which serves as a fastening means for the milling tubes 10.
  • annular flanges 19 or other fastening means radially inwardly which cooperate with the annular flange 17.
  • the annular flange 17 transmits the torque of the roller base body 14 to the milling tube 10.
  • the milling tube 10 is equipped, for example, with chisels 22 whose engagement circle 24 in FIGS. is indicated by the dashed line.
  • the maximum milling depth FT is indicated by a further dashed line below the side plates 12, 13.
  • the easily removable side plate 13 is preferably pivotable, but may alternatively be axially removable.
  • the milling tube shown in Fig. 2 has a milling width of 750 mm.
  • the drive side facing free end of the milling tube 10 is supported on a support ring 29 which is slid onto the housing 26 and fixed there. From this radial support ring 29 is a fixed to the support ring 29 protective tube 30 from which coaxially surrounds the circular cylindrical housing 26 and the housing 26 of the reduction gear 8 protects against damage. Between the radial support ring 29 and the milling tube 10, a floating bearing is formed, wherein the milling tube 10 can slide on the support ring 29.
  • the radial support ring 29 and the protective tube 30 may be secured to the milling tube 10, wherein the common construction of the support ring 29 and the protective tube 30 seated on the housing 26 and on the seat on the parallel to the transmission shaft 28 extending lateral surface 25 of the housing 26 in the type of a floating bearing can slide.
  • the roller main body 14 is in the embodiments of FIGS. 2 to 5 with the housing 26 of the reduction gear 8 and pre-assembled with the annular flange 19. If a change of the milling tube 10 due to another task in the milling required, this change can be performed quickly by first the side plate 13 is dismantled or pivoted. Then the glands between the milling tube and the annular flange 19 must be removed, after which the entire milling tube can be deducted from the null side. Subsequently, the radial support ring 29 is withdrawn with the attached thereto support tube 30 from its seat on the housing 26. They can remain on the housing if the milling tube is only exchanged for reasons of wear and a similar milling tube or another type of milling tube of the same milling width, eg for fine milling, is pushed back.
  • the assembly is done in reverse order. First, therefore, the support ring 29 is pushed with the attached protective tube 30 to the seat on the lateral surface 25 of the housing 26 and fixed there. Subsequently, the milling tube 10 can be pushed onto the roller base body 14 and the radial support ring 29.
  • the milling tube 10 is screwed to the annular flange 19, wherein at the zero side facing the end of the milling tube 10, a further annular flange 33 may be arranged as a front end cover to the front end of the milling tube 10, an ingress of dirt into the interior of the milling tube 10 prevent.
  • the support ring 29 may also be integral with the milling tube 10, in which case the milling tube 10 is pushed together with the support ring 29 on the roller body 14. Also, the annular flange 19 may in principle be integral with the milling tube 10.
  • FIG. 3 largely corresponds to the embodiment of FIG. 2, wherein the milling tube 10 has a maximum milling width between the side plates 12,13.
  • the radially supporting annular flange 29 is supported on the drive-side end of the housing 26.
  • the attached to the annular flange 29 protective tube 30 is shortened and terminates at the front end of the housing 26, which faces the drive side.
  • annular flange 29 are secured to the protective tube 30 to the milling tube 10 and are pushed together with this on the lateral surface 25 of the housing 26.
  • the milling tube 10 is even shorter than in the embodiment of FIG. 2, so that a second radial support of the milling tube 10 can be omitted.
  • the protective tube 30 is fixed to the annular flange 19 of the milling tube 10.
  • the milling tube 10 is pushed together with the protective tube 30 on the seat on the lateral surface 25 of the housing 26.
  • FIGS. 2 to 5 when changing the milling width both the reduction gear and the roller main body 14 remain unchanged, while the milling tubes can be mounted or dismounted axially from the neutral side. Access from the drive side is not required.
  • FIG. 5 shows a milling tube with a short milling width, which is bolted to the roller base body 14 only via the annular flange 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende Straßenfräsmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Häufig ist es nötig, aufgrund unterschiedlicher Baustellensituationen und Fräsarbeiten, das Fräswerkzeug einer Straßenfräsmaschine den spezifischen Aufgaben anzupassen. Beispielsweise, wenn eine bestimmte Oberflächenrauhigkeit erreicht werden soll, ist eine Fräswalze mit einem bestimmten Linienabstand der Fräswerkzeuge oder eine andere Werkzeugausrüstung erforderlich. In einem anderen Anwendungsfall sollen nur bestimmte Fahrbahnbreiten ausgebaut werden, so dass eine Fräswalze mit einer bestimmten Arbeitsbreite benötigt wird.
  • In der Regel muß in solchen Situationen eine spezielle Fräsmaschine eingesetzt werden, oder die Maschine muß mit einer der Aufgabe angepaßten Fräswalze ausgerüstet werden. Gegenwärtig ist der Austausch der Fräswalzen aber sehr aufwändig und erfordert spezielle Hilfsmittel zur Montage bzw. Demontage der Fräswalze.
  • Die Anpassung des Fräswerkzeuges an unterschiedliche Anforderungen ist im Stand der Technik bekannt.
  • In der US 4,704,045 wird ein Fräsaggregat beschrieben, dessen Breite durch die Verwendung von verschiedenen Walzensegmenten variiert werden kann. Die Walzensegmente werden bei dieser Lösung über eine Steckverbindung miteinander verbunden. Diese Art stellt in gewisser Weise zwar ein Fräswalzen-Schnellwechselsystem dar, welches aber die folgenden Nachteile besitzt:
  • Unvorteilhaft an dieser Lösung ist, dass der Fräswalzenantrieb hydrostatisch erfolgt, indem auf beiden Seiten der Fräswalze Hydraulikmotoren angebracht werden. Darüber hinaus ist die Verbindung zwischen den Segmenten eine einfache Steckverbindung, die nur eine unzureichende Zentrierung des Fräsrotors erlaubt. Dadurch, dass auf beiden Seiten eine Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, ist kein kantennahes Fräsen möglich. Außerdem ist ein Walzengehäuse variabeler Breite erforderlich, das konstruktiv sehr aufwändig ist.
  • Die US 4,720,207 beschreibt auf einem Walzengrundkörper montierte Fräsrohrsegmente. Bei dieser Konzeption wird zunächst an einer Seite ein Eckringsegment angebracht. Dann werden die Fräsrohrsegmente an diesem verschraubt, wobei die Verschraubungen innerhalb der Segmente sind. Nachteilig ist der enorme Verschraubungsaufwand und, daß die Frästiefe aufgrund des konstanten Durchmessers des Grundkörpers, eingeschränkt ist, wenn ein Planetengetriebe in den Grundkörper integriert ist.
  • Eine andere Lösung, bei der vor allem die Frästiefe nicht eingeschränkt ist, wird in der US 5,505,598 beschrieben. Das Untersetzungsgetriebe dieser Fräswalze befindet sich auf der der Riemenabtriebsscheibe gegenüberliegenden Seite und wird von einer durch die Fräswalzenachse geführten Antriebswelle angetrieben.
  • Diese Getriebeanordnung mit einem Getriebe, dessen Außendurchmesser nur geringfügig geringer ist als der des Fräsrohres, ist erforderlich, um ein bündiges Fräsen zu ermöglichen. Von dem Abschnitt der Fräswalze, in dem das Untersetzungsgetriebe integriert ist, steht ein Achsstumpf ab, auf dem weitere Segmente mit Fräswerkzeugen angebracht werden können.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass zur Durchführung verschiedener Fräsarbeiten, wie Normal- oder Feinfräsen, eine vollständige Demontage der Fräswalze erfolgen muss. Bei einem Arbeitseinsatz mit maximaler Arbeitsbreite, d.h. wenn alle Segmente montiert sind, haben die einzelnen Segmente dann unterschiedliche Schnittkreisdurchmesser, so dass die damit gefräste Straßenoberfläche in Querrichtung stufig gefräst werden.
  • Die drei zuletzt genannten Lösungen haben auch den Nachteil, dass die segmentierten Fräsrohre einem unterschiedlichen Verschleiß unterliegen, da nicht alle Fräsrohrsegmente immer im Einsatz sind.
  • Aus der gattungsgemäßen WO 01/04422 ist eine Straßenfräsmaschine mit einem Maschinenrahmen bekannt, in dem eine Fräswalze drehbar gelagert ist, wobei die Fräswalze einen von einer Fräswalzenantriebseinrichtung über eine Getriebeeinheit angetriebenen Walzengrundkörper und alternativ einsetzbare, koaxiale, auf den Walzengrundkörper einseitig aufschiebbare und auswechselbar befestigte Fräsrohre aufweist, die auf der äußeren Mantelfläche Schneidwerkzeuge tragen.
  • Bei der bekannten selbstfahrenden Straßenfräsmaschine ist das Untersetzungsgetriebe im Falle von sich über die gesamte Arbeitsbreite erstreckenden Fräsrohren antriebsseitig vorgesehen. Der Walzengrundkörper ist dabei an einem radial abstehenden Flansch des Getriebegehäuses befestigt, wobei eine Verschraubung von der schlecht zugänglichen Antriebsseite erforderlich ist. Die bekannte Lösung mit der Anordnung des Untersetzungsgetriebes auf der Antriebsseite ist für Fräsrohre geringerer Fräsbreite nicht sinnvoll einsetzbar, weil die Frästiefe aus folgenden Gründen beschränkt ist:
  • Die Fräsrohre müssen nahezu bündig mit der Nullseite abschließen, um ein kantennahes Fräsen zu ermöglichen. Das auf der Antriebsseite angeordnete Getriebe würde die realisierbare Frästiefe begrenzen.
  • Bei nicht über die gesamte Arbeitsbreite sich erstreckenden Fräsrohren ist daher das Untersetzungsgetriebe auf der Nullseite der Maschine, d.h. an der Seite, auf der ein kantennahes Fräsen möglich ist, angeordnet.
  • Nachteilig ist dabei, dass eine sich von der Antriebsseite bis zum Untersetzungsgetriebe auf der Nullseite erstreckende Antriebswelle erforderlich ist, die gelagert werden muss, und die mit einem zusätzlichen Schutzrohr gegen Beschädigung versehen werden muss. Das Untersetzungsgetriebe bildet ein Festlager, wobei durch die Anordnung auf der Nullseite zwangsläufig auf der Antriebsseite ein Loslager angeordnet sein muss. Dies ist insofern nachteilig, als auf der Nullseite eine verschwenkbare Seitenplatte zum schnellen Wechseln der Fräsrohre angeordnet ist, die weniger geeignet ist, die hohen Reaktionskräfte eines Festlagers in Axialrichtung aufzunehmen. Desweiteren befindet sich bei dieser Lösung das Loslager auf der schlecht zugänglichen Antriebsseite, an der beispielsweise die Verdrehsicherung für das Loslager montierbar sein muss. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die lange Antriebswelle wie eine Torsionsfederung wirkt, wodurch ein starrer Antrieb der Fräswalze nicht möglich ist und die maximal möglichen Schnittkräfte reduziert werden.
  • Zum Stützen der Fräsrohre auf dem Walzengrundkörper sind zwingend geteilte Ringe erforderlich, die in einer Zwangslage des Monteurs montiert werden müssen. Die Montage der geteilten Stützringe kann es erforderlich machen, die Drehposition des Walzengrundkörpers wiederholt zu verändern, beispielsweise um 180 °, wodurch Unfallgefahren entstehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbstfahrende Straßenfräsmaschine zu schaffen, bei der ein Wechsel von Fräsrohren unterschiedlicher Fräsbreite vereinfacht ist und die dafür benötigte Zeit und der Arbeitsaufwand minimiert ist.
  • Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, dass das Untersetzungsgetriebe antriebsseitig angeordnet ist, dass das Untersetzungsgetriebe ein innenseitig von der antriebsseitigen Seitenplatte angeordnetes Abtriebselement aufweist, dessen Mantelfläche einen Sitz für von der Nullseite her aufschiebbare Fräsrohrelemente, nämlich die antriebsseitigen Enden der Fräsrohre oder radiale Stützeinrichtungen für die Fräsrohre und/oder rohrförmige Schutzeinrichtungen für das Abtriebselement bildet, und dass der Walzengrundkörper an der freien Stirnseite des Abtriebselementes an das Untersetzungsgetriebe angekoppelt ist, ohne das Aufschieben der Fräsrohrelemente zu behindern.
  • Gemäß der Erfindung ist das Untersetzungsgetriebe auf der Antriebsseite angeordnet, wobei das Untersetzungsgetriebe ein vorzugsweise kreiszylindrisches Gehäuse aufweist, das das Abtriebselement des Untersetzungsgetriebes bildet, wobei der Walzengrundkörper an der Stirnseite des Gehäuses an das Untersetzungsgetriebe angekoppelt ist. Auf diese Weise ist es möglich, Fräsrohre unterschiedlicher Fräsbreite bis hin zur maximalen Fräsbreite stets von der Nullseite auf den Walzengrundkörper und/oder das Gehäuse aufzuschieben, wobei eine Montage ausschließlich von der Nullseite her erfolgen kann. Das Gehäuse weist eine Querschnittsform auf, die ein Aufschieben des Fräsrohres oder von Stützeinrichtungen für das Fräsrohr und/oder Schutzeinrichtungen für das Gehäuse von der Nullseite zulässt, wobei die Innenkontur der Stützeinrichtungen bzw. der Schutzeinrichtungen der Querschnittsform des Gehäuses angepasst ist. Insofern bildet das Gehäuse einen Sitz für von der Nullseite her aufschiebbare Fräsrohrenden, Stütz- und/oder Schutzeinrichtungen. Der Walzengrundkörper hat hierzu einen maximalen Außendurchmesser, der nicht größer ist als der Außendurchmesser des Gehäuses. Es sind keine geteilten Ringe zum Abstützen der Fräsrohre erforderlich, die nach dem Stand der Technik in einer Zwangslage montiert werden müssen. Die Ankopplung des Walzengrundkörpers an der Stirnseite des Gehäuse erhöht in vorteilhafter Weise die realisierbare Frästiefe. Die einteiligen Stützringe gemäß der Erfindung sind leicht auf das Gehäuse des Untersetzungsgetriebes von der Nullseite her aufschiebbar und dort an beliebiger Stelle in bequemer Weise für den Monteur fixierbar.
  • Dies vereinfacht in erheblichem Umfang den Montageaufwand und die hierfür erforderliche Zeit. Darüber hinaus werden auch Unfallgefahren minimiert, weil auf der schlecht zugänglichen Antriebsseite keine Montagearbeiten ausgeführt werden müssen und ein Drehen der Fräswalze nicht erforderlich ist.
  • Das in seiner Querschnittsform den Stützeinrichtungen für das Fräsrohr angepasste kreiszylindrische Gehäuse des Untersetzungsgetriebes kann rohr- oder ringförmige, ungeteilte radiale Stützeinrichtungen für das Fräsrohr und/oder Schutzeinrichtungen für das Gehäuse auf seiner gesamten axialen Länge aufnehmen. Selbstverständlich kann der Sitz für die Stütz- und/oder Schutzeinrichtungen sich auch nur auf einen Teil der axialen Länge des vorzugsweise kreiszylindrischen Gehäuses erstrecken.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die radialen Stützeinrichtungen auf dem vorzugsweise kreiszylindrischen Gehäuse ein Loslager für das Fräsrohr bilden. Die rohr- oder ringförmigen, radialen Stützeinrichtungen umfassen das vorzugsweise kreiszylindrische Gehäuse formschlüssig. Dabei werden in vorteilhafter Weise die Fräsrohre automatisch zentriert, so dass die Gefahr von Unwuchten minimiert ist. Das Loslager kann entweder zwischen dem Fräsrohr und der radialen Stützeinrichtung, z:B. einem radialen Stützring, gebildet sein oder, wenn der radiale Stützring an dem Fräsrohr befestigt ist, zwischen dem radialen Stützring und dem Sitz auf der Mantelfläche des Gehäuse gebildet sein. In diesem Fall können der radiale Stützring und ein eventuell an den radialen Stützring befestigtes Schutzrohr auf der Sitzfläche, nämlich der Mantelfläche des Gehäuses des Untersetzungsgetriebes, gleiten.
  • An der Stirnseite des Gehäuses kann eine Zentriereinrichtung für den Walzengrundkörper angeordnet sein. Die Zentriereinrichtung besteht beispielsweise auf einem Zentrieransatz, der entweder sich auf der inneren Mantelfläche des rohrförmigen Walzengrundkörpers abstützt oder vorzugsweise an den Innendurchmesser eines Anschlussflansches des Walzengrundkörpers angepasst ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass das freie Ende des Walzengrundkörpers einseitig in der leicht demontierbaren, der antriebsseitigen Seitenplatte gegenüberliegenden Seitenplatte gelagert ist. In diesem Fall ist das auf der Nullseite vorgesehene Lager des Walzengrundkörpers ein Loslager, während antriebsseitig durch das Untersetzungsgetriebe ein Festlager gebildet ist. Der Vorteil besteht darin, dass das axiale Kräfte aufnehmende Festlager auf der starren Antriebsseite angeordnet ist, an der die Seitenplatte höhere Reaktionskräfte insbesondere höhere axiale Reaktionskräfte aufnehmen kann.
  • An der radialen Stützeinrichtung für das Fräsrohr kann ein das des Untersetzungsgetriebe übergreifendes Schutzrohr befestigt sein, um das Gehäuse gegen Beschädigung zu schützen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Untersetzungsgetriebe mindestens eine Untersetzungsstufe in einem antriebsseitigen Getriebeteil an der Kopplungsstelle mit der Antriebseinrichtung und mindestens eine weitere Untersetzungsstufe im Inneren des Fräsrohres in einem fräswalzenseitigen Getriebeteil aufweist.
  • Die Aufteilung des Untersetzungsgetriebes in ein antriebsseitiges Getriebeteil an der Kopplungsstelle der Antriebseinrichtung und in ein weiteres innerhalb der Fräswalze angeordneten Getriebeteil ermöglicht die Verringerung des Durchmessers des zylindrischen Gehäuseelementes, wodurch bei Fräsrohren kürzerer Baulänge eine grö-βere Frästiefe erzielbar ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die mindestens eine antriebsseitige Untersetzungsstufe axial versetzt zu der mindestens einen fräswalzenseitigen Untersetzungsstufe angeordnet ist.
  • Dabei sind die Getriebeteile auf beiden Seiten der antriebsseitigen Seitenplatte angeordnet. Die beiden Getriebeteile sind über eine durch die Seitenplatte hindurchgehende Getriebewelle miteinander gekoppelt.
  • Die auf der Nullseite vorgesehene leicht demontierbare Seitenplatte kann zum Auswechseln der Fräsrohre verschwenkbar gestaltet sein.
  • Das vorzugsweise kreiszylindrische Gehäuse weist einen Außendurchmesser von maximal 400 mm, vorzugsweise von maximal 350 mm auf.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Walzengrundkörper einen ersten stirnseitigen Ringflansch aufweist, der axial von der Nullseite her an die Stirnseite des Gehäuses ankoppelbar ist, sowie einen zweiten radial auf den Walzengrundkörper drehfest aufsitzenden Ringflansch aufweist, der axial mit einem von dem Fräsrohr radial nach innen abstehenden Ringflansch koppelbar ist. Das von dem Gehäuses des Untersetzungsgetriebes als Abtriebselement abgegebene Drehmoment wird mit Hilfe des Ringflansches des Walzengrundkörpers und des radialen Ringflansches des Fräsrohrs auf das Fräsrohr übertragen.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine selbstfahrende Straßenfräsmaschine, und
    Fign. 2 bis 7
    Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Fräsrohren unterschiedlicher Fräsbreite.
  • In Fig. 1 ist eine Straßenfräsmaschine 1 dargestellt, in der das nachfolgend beschriebene Fräsrohrschnellwechselsystem eingesetzt werden kann. Straßenfräsen bestehen im allgemeinen aus einem Maschinenrahmen 2, auf dem ein Verbrennungsmotor und ein Fahrstand montiert ist. Die selbstfahrende Straßenfräsmaschine weist höhenverstellbare, an dem Maschinenrahmen 2 befestigte Hubsäulen 3 auf, an denen Stützräder oder Kettenlaufwerke 5 montiert sind.
  • Die Fräswalze 4 befindet sich unter dem Maschinenrahmen 2 in einem Walzenkasten 11, der seitlich von den Seitenplatten 12,13 begrenzt ist. Das von der Fräswalze 4 abgearbeitete Material wird in an sich bekannter Weise auf ein erstes Förderband 9 abgeworfen und auf ein zweites, höhenverstellbares und schwenkbares Förderband 16 weiterbefördert.
  • Eine Fräswalze 4 ist drehbar zwischen orthogonal zur Achse der Fräswalze verlaufenden Seitenplatten. 12,13 des Walzenkastens 11 gelagert und wird über eine an der antriebsseitigen Seitenplatte 12 gelagerten Antriebseinrichtung 6 und ein Untersetzungsgetriebe 8 angetrieben.
  • Die Fräswalze 4 besteht aus einem an ein an der antriebsseitigen Seitenplatte 12 angeordneten Gehäuse 26 des Untersetzungsgetriebes 8 angekoppelten Walzengrundkörper 14 und einem einstückigen Fräsrohr 10, das auswechselbar an dem Walzengrundkörper 14 befestigt ist. Der Walzengrundkörper 14 ist axial neben dem Untersetzungsgetriebeteil 8b angeordnet. Der Walzengrundkörper 14 überträgt das Drehmoment des Untersetzungsgetriebes 8 auf das jeweils eingesetzte Fräsrohr 10. Alternativ einsetzbare Fräsrohre 10 unterschiedlicher Fräsbreite und unterschiedlicher Werkzeugbestückung stehen für unterschiedliche Straßenbearbeitungen zur Verfügung und können schnell ausgewechselt werden.
  • Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel, bei dem die Antriebseinrichtung 6 an der antriebsseitigen Seitenplatte 12 angeordnet ist, von der in Fig. 2 lediglich die Riemenscheibe 35 gezeigt ist. Der Verbrennungsmotor treibt diese Riemenscheibe 35 beispielsweise über einen Verbundkeilriemen an. Die Riemenscheibe 35 ist direkt an einer Kopplungsstelle 18 mit einer ersten Untersetzungsstufe des Untersetzungsgetriebes 8 in einem antriebsseitigen Getriebeteil 8a gekoppelt. Eine weitere Untersetzungsstufe ist mit der ersten Untersetzungsstufe über eine Getriebewelle 28 gekoppelt. Die zweite Untersetzungsstufe ist in einem vorzugsweise kreiszylindrischen Gehäuse 26 angeordnet, das fräswalzenseitig an der antriebsseitigen Seitenplatte 12 angeordnet ist. Das Gehäuse 26 bildet das Abtriebselement des Untersetzungsgetriebes 8.
  • An der Stirnseite 23 des kreiszylindrischen Gehäuses 26 ist ein Walzengrundkörper 14 koaxial zu dem Gehäuse 26 mit Hilfe eines an dem Walzengrundkörper stirnseitig vorgesehenen Ringflansches 15 befestigt, wobei das freie Ende des Walzengrundkörpers 14 in einem Loslager in der der antriebsseitigen Seitenplatte 12 gegenüberliegenden Seitenplatte 13 gelagert ist. Die Seitenplatte 13 ist auf der Nullseite der Straßenfräsmaschine angeordnet, die die Seite kennzeichnet, bei der ein kantennahes Fräsen möglich ist. Auf der Nullseite ist der Abstand von der stirnseitigen Kante der Fräswalze 4 zu der Außenwand der Straßenfräsmaschine 1, z.B. die Seitenplatte 13, so gering wie möglich gehalten.
  • Der Ringflansch 15 des Walzengrundkörpers 14 weist maximal den gleichen Außendurchmesser, wie das zylindrische Gehäuse 26 auf, wobei der Innendurchmesser des Ringflansches 15 auf einem zylindrischen Zentrieransatz 27 des Gehäuses 26 aufsitzt, so dass eine exakt koaxial ausgerichtete Lage des Walzengrundkörpers 14 zu dem Untersetzungsgetriebe 8 gewährleistet ist. Mit Abstand von dem Ringflansch 15, sowie mit Abstand von der Seitenplatte 13 ist ein zweiter Ringflansch 17 auf dem Walzengrundkörper 14 vorgesehen, der als Befestigungsmittel für die Fräsrohre 10 dient. Hierzu stehen von der Innenseite der Fräsrohre 10 Ringflansche 19 oder andere Befestigungsmittel radial nach innen ab, die mit dem Ringflansch 17 kooperieren. Der Ringflansch 17 überträgt das Drehmoment des Walzengrundkörpers 14 auf das Fräsrohr 10.
  • Das Fräsrohr 10 ist beispielsweise mit Fräsmeißeln 22 bestückt, deren Eingriffskreis 24 in den Fign. durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. Die maximale Frästiefe FT ist durch eine weitere gestrichelte Linie unterhalb der Seitenplatten 12,13 angedeutet.
  • Die leicht demontierbare Seitenplatte 13 ist vorzugsweise schwenkbar, kann aber auch alternativ axial entfernbar sein.
  • Das in Fig. 2 gezeigte Fräsrohr weist beispielsweise eine Fräsbreite von 750 mm auf. Das der Antriebsseite zugewandte freie Ende des Fräsrohres 10 stützt sich auf einen Stützring 29 auf, der auf das Gehäuse 26 aufgeschoben und dort befestigt ist. Von diesem radialen Stützring 29 steht ein an dem Stützring 29 befestigtes Schutzrohr 30 ab, das koaxial das kreiszylindrische Gehäuse 26 umgibt und das Gehäuse 26 des Untersetzungsgetriebes 8 gegen Beschädigung schützt. Zwischen dem radialen Stützring 29 und dem Fräsrohr 10 ist ein Loslager gebildet, wobei das Fräsrohr 10 auf dem Stützring 29 gleiten kann.
  • Alternativ kann der radiale Stützring 29 und das Schutzrohr 30 an dem Fräsrohr 10 befestigt sein, wobei die gemeinsame Konstruktion des Stützrings 29 und des Schutzrohrs 30 auf dem Gehäuse 26 aufsitzen und auf dem Sitz auf der parallel zur Getriebewelle 28 verlaufende Mantelfläche 25 des Gehäuses 26 in der Art eines Loslagers gleiten können.
  • Der Walzengrundkörper 14 ist bei den Ausführungsbeispielen der Fign. 2 bis 5 mit dem Gehäuse 26 des Untersetzungsgetriebes 8 und mit dem Ringflansch 19 vormontiert. Ist ein Wechsel des Fräsrohres 10 aufgrund einer anderen Aufgabenstellung bei der Fräsbearbeitung erforderlich, kann dieser Wechsel schnell ausgeführt werden, indem zunächst die Seitenplatte 13 demontiert oder verschwenkt wird. Dann müssen die Verschraubungen zwischen dem Fräsrohr und dem Ringflansch 19 entfernt werden, wonach das gesamte Fräsrohr von der Nullseite her abgezogen werden kann. Anschließend wird der radiale Stützring 29 mit dem an diesem befestigten Stützrohr 30 von seinem Sitz auf dem Gehäuse 26 abgezogen. Sie können auf dem Gehäuse verbleiben, wenn das Fräsrohr nur aus Verschleißgründen ausgetauscht wird und ein gleichartiges Fräsrohr oder ein andersartiges Fräsrohr gleicher Fräsbreite, z.B. zum Feinfräsen, wieder aufgeschoben wird.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Fign. 2 und 3 erfolgt die Montage in umgekehrter Reihenfolge. Zunächst wird demzufolge der Stützring 29 mit dem daran befestigten Schutzrohr 30 auf den Sitz auf der Mantelfläche 25 des Gehäuses 26 aufgeschoben und dort fixiert. Anschließend kann das Fräsrohr 10 auf den Walzengrundkörper 14 und den radialen Stützring 29 aufgeschoben werden.
  • Dann wird das Fräsrohr 10 mit dem Ringflansch 19 verschraubt, wobei an dem der Nullseite zugewandten Ende des Fräsrohres 10 ein weiterer Ringflansch 33 als stirnseitiger Abschlussdeckel angeordnet sein kann, um am stirnseitigen Ende des Fräsrohres 10 ein Eindringen von Schmutz in das Innere des Fräsrohres 10 zu verhindern.
  • Der Stützring 29 kann auch einstückig mit dem Fräsrohr 10 sein, wobei dann das Fräsrohr 10 gemeinsam mit dem Stützring 29 auf den Walzengrundkörper 14 aufgeschoben wird. Auch der Ringflansch 19 kann grundsätzlich einstückig mit dem Fräsrohr 10 sein.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 entspricht weitgehend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2, wobei das Fräsrohr 10 eine maximale Fräsbreite zwischen den Seitenplatten 12,13 aufweist. Der radial abstützende Ringflansch 29 ist an dem antriebsseitigen Ende des Gehäuses 26 abgestützt. Das an dem Ringflansch 29 befestigte Schutzrohr 30 ist verkürzt und endet an dem stirnseitigen Ende des Gehäuses 26, das der Antriebsseite zugewandt ist.
  • Alternativ kann bei den Ausführungsbeispielen der Fign. 2 und 3 vorgesehen sein, dass der Ringflansch 29 mit dem Schutzrohr 30 an dem Fräsrohr 10 befestigt sind und gemeinsam mit diesem auf die Mantelfläche 25 des Gehäuses 26 aufgeschoben werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist das Fräsrohr 10 noch kürzer als bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2, so dass eine zweite radiale Abstützung des Fräsrohrs 10 entfallen kann. In diesem Fall ist das Schutzrohr 30 an dem Ringflansch 19 des Fräsrohres 10 befestigt. Bei der Montage wird das Fräsrohr 10 gemeinsam mit dem Schutzrohr 30 auf den Sitz auf der Mantelfläche 25 des Gehäuses 26 aufgeschoben. Bei den Ausführungsbeispielen der Fign. 2 bis 5 kann bei einem Wechsel der Fräsbreite sowohl das Untersetzungsgetriebe als auch der Walzengrundkörper 14 unverändert bleiben, während die Fräsrohre axial von der Nullseite aus montiert bzw. demontiert werden können. Ein Zugang von der Antriebsseite ist nicht erforderlich.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 zeigt ein Fräsrohr mit kurzer Fräsbreite, das nur über den Ringflansch 19 mit dem Walzengrundkörper 14 verschraubt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass bei den Ausführungsbeispielen der Fign. 2 bis 5 jeweils nur das Fräsrohr 10 ausgetauscht werden muss. Das Untersetzungsgetriebe 8 und der Walzengrundkörper bleiben gegenüber der Antriebseinrichtung unverändert, so dass keine Justierung des Antriebsstranges erforderlich ist. Das Fräsrohr 10 wird durch seinen Sitz auf dem Walzengrundkörper 14 und/oder auf dem zylindrischen Gehäuse 26 automatisch zentriert, wodurch insbesondere Unwuchten vermieden werden. Die leicht lösbaren Befestigungseinrichtungen des Fräsrohrs 10 sind vor Verschmutzung und Beschädigung geschützt.

Claims (19)

  1. Selbstfahrende Straßenfräsmaschine mit einem Maschinenrahmen (2), in dem eine Fräswalze (4) drehbar zwischen orthogonal zur Achse der Fräswalze (4) verlaufenden Seitenplatten (12,13) gelagert ist, wobei die einen Walzengrundkörper (14) und ein Fräsrohr (10) aufweisende Fräswalze (4) über eine außenseitig an der antriebsseitigen Seitenplatte (12) gelagerten Antriebseinrichtung (6) und ein Untersetzungsgetriebe (8) antreibbar ist, und wobei die der antriebsseitigen Seitenplatte (12) gegenüberliegende Seitenplatte (13) zum Auswechseln von alternativ einsetzbaren Fräsrohren (10) unterschiedlicher Fräsbreite leicht demontierbar ist und die Nullseite der Maschine (1) definiert, an der die Fräswalze (4) mit einer Stirnseite in etwa bündig anliegt, um ein kantennahes Fräsen zu ermöglichen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Untersetzungsgetriebe (8) antriebsseitig angeordnet ist,
    dass das Untersetzungsgetriebe (8) ein innenseitig von der antriebsseitigen Seitenplatte (12) angeordnetes Abtriebselement aufweist, dessen Mantelfläche (25) einen Sitz für von der Nullseite her aufschiebbare Fräsrohrelemente bildet, und
    dass der Walzengrundkörper (14) an der freien Stirnseite (23) des Abtriebselementes an das Untersetzungsgetriebe (8) angekoppelt ist, ohne das Aufschieben der Fräsrohrelemente zu behindern.
  2. Selbstfahrende Straßenfräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräsrohrelemente aus den antriebsseitigen Enden der Fräsrohre (10) oder aus den radialen Stützeinrichtungen für die Fräsrohre (10) und/oder rohrförmigen Schutzeinrichtungen für das Abtriebselement bestehen.
  3. Selbstfahrende Straßenfräsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräsrohre (10) und/oder die radialen Stützeinrichtungen für die Fräsrohre (10) und/oder die rohrförmigen Schutzeinrichtungen einstückig sind.
  4. Selbstfahrende Straßenfräsmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement eine kreiszylindrische Querschnittsform aufweist.
  5. Selbstfahrende Straßenfräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement aus einem Gehäuse (26) des Untersetzungsgetriebes (8) besteht.
  6. Selbstfahrende Straßenfräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzengrundkörper (14) einen maximalen Außendurchmesser aufweist, der nicht größer ist als der Außendurchmesser des Abtriebselementes (26).
  7. Selbstfahrende Straßenfräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement rohr- oder ringförmige radiale Stütz- und/oder Schutzeinrichtungen auf zumindest einem Teil der gesamten axialen Länge aufnehmen kann.
  8. Selbstfahrende Straßenfräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Stützeinrichtungen auf dem Abtriebselement (26) ein Loslager für das Fräsrohr (10) bilden.
  9. Selbstfahrende Straßenfräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite des Gehäuses (26) eine Zentriereinrichtung (27) für den Walzengrundkörper (14) angeordnet ist.
  10. Selbstfahrende Straßenfräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Walzengrundkörpers (14) einseitig in der leicht demontierbaren, der antriebsseitigen Seitenplatte (12) gegenüberliegenden Seitenplatte (13) gelagert ist.
  11. Selbstfahrende Straßenfräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der radialen Stützeinrichtung (29) für das Fräsrohr (10) ein das Abtriebselement übergreifendes Schutzrohr (30) als Schutzeinrichtung befestigt ist.
  12. Selbstfahrende Straßenfräsmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das als Abtriebselement dienende Gehäuse (26) einen Außendurchmesser von maximal 400 mm, vorzugsweise von maximal 350 mm aufweist.
  13. Selbstfahrende Straßenfräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzengrundkörper (14) einen ersten stirnseitigen Ringflansch (15) aufweist, der axial von der Nullseite her an die Stirnseite des Abtriebselementes (26) koppelbar ist, sowie einen zweiten, radial auf dem Walzengrundkörper (14) drehfest aufsitzenden Ringflansch (17) aufweist, der axial mit einer von dem Fräsrohr (10) radial nach innen abstehenden Stützeinrichtung (19) koppelbar ist.
  14. Selbstfahrende Straßenfräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem stirnseitigen Ende des Fräsrohres (10) ein radialer Stützring (29) als Stützeinrichtung für das Fräsrohr (10) angeordnet ist, der auf dem Abtriebselement (26) formschlüssig und koaxial aufsitzt.
  15. Selbstfahrende Straßenfräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersetzungsgetriebe (8) mindestens eine Untersetzungsstufe in einem antriebsseitigen Getriebeteil (8a) an der Kopplungsstelle (18) mit der Antriebseinrichtung (6) und mindestens eine weitere Untersetzungsstufe in einem fräswalzenseitigen, von dem Gehäuse (26) umgebenen Getriebeteil (8b) aufweist.
  16. Selbstfahrende Straßenfräsmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine antriebsseitige Untersetzungsstufe axial versetzt zu der mindestens einen fräswalzenseitigen Untersetzungsstufe angeordnet ist.
  17. Selbstfahrende Straßenfräsmaschine nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine antriebsseitige Untersetzungsstufe auf der der Fräswalze (4) gegenüberliegende Seite der antriebsseitigen Seitenplatte (12) des Maschinenrahmens (2) angeordnet ist.
  18. Selbstfahrende Straßenfräsmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine antriebsseitige Untersetzungsstufe über eine Getriebewelle (28) mit der mindestens einen weiteren Untersetzungsstufe gekoppelt ist.
  19. Selbstfahrende Straßenfräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die leicht demontierbare Seitenplatte (13) zum Auswechseln der Fräsrohre (10) verschwenkbar ist.
EP03720545A 2002-07-09 2003-04-30 Selbstfahrende strassenfräsmaschine Expired - Lifetime EP1520076B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230784 2002-07-09
DE10230784 2002-07-09
DE10232489A DE10232489A1 (de) 2002-07-09 2002-07-18 Selbstfahrende Straßenfräsmaschine
DE10232489 2002-07-18
PCT/EP2003/004517 WO2004005623A1 (de) 2002-07-09 2003-04-30 Selbstfahrende strassenfräsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1520076A1 EP1520076A1 (de) 2005-04-06
EP1520076B1 true EP1520076B1 (de) 2006-01-18

Family

ID=30116618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03720545A Expired - Lifetime EP1520076B1 (de) 2002-07-09 2003-04-30 Selbstfahrende strassenfräsmaschine

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7144192B2 (de)
EP (1) EP1520076B1 (de)
JP (1) JP4190494B2 (de)
KR (1) KR101005186B1 (de)
CN (1) CN100365212C (de)
AT (1) ATE316169T1 (de)
AU (1) AU2003224140B2 (de)
BR (1) BR0311553B1 (de)
CA (1) CA2481779C (de)
DE (1) DE50302240D1 (de)
ES (1) ES2255672T3 (de)
HK (1) HK1076134A1 (de)
MX (1) MXPA04012008A (de)
RU (1) RU2308561C2 (de)
WO (1) WO2004005623A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015506B3 (de) * 2006-03-31 2007-11-08 Wirtgen Gmbh Fräswalze für eine Baumaschine, Baumaschine sowie Getriebeeinheit für eine Fräswalze
WO2010003436A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Marini S.P.A. Road milling machine with replaceable milling drum for different cutting widths
DE102009059064A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Wirtgen GmbH, 53578 Selbstfahrende Straßenfräsmachine

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062129B4 (de) 2006-12-22 2010-08-05 Wirtgen Gmbh Straßenbaumaschine sowie Verfahren zur Messung der Frästiefe
DE102007019202B4 (de) * 2007-04-20 2015-05-21 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine, inbesondere Straßenfräsmaschine, Recycler oder Stabilisierer
DE102009014730B3 (de) * 2009-03-25 2010-10-28 Wirtgen Gmbh Auswerfer bzw. Auswerfereinheit für eine Straßenfräsmaschine oder dergleichen
US8469456B2 (en) 2009-03-25 2013-06-25 Wirtgen Gmbh Ejector unit for a road milling machine or the like
US8523290B2 (en) 2009-04-10 2013-09-03 Kennametal Inc. Rotatable cutting tool-tool holder-base assembly
US8523289B2 (en) * 2009-04-10 2013-09-03 Kennametal Inc. Retention assembly for cutting bit
US8256847B2 (en) * 2010-11-30 2012-09-04 Hall David R Rotational milling chamber
DE102011108016A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Liebherr-Components Biberach Gmbh Selbstfahrender Oberflächenfräser
US8714660B2 (en) * 2012-07-16 2014-05-06 Caterpillar Paving Products Inc. Chamber for milling machine
DE102013208645B4 (de) * 2013-05-10 2018-01-11 Wirtgen Gmbh Vorrichtung, insbesondere Kleinfräse, zum Bearbeiten von Straßenoberflächen
DE102013013304A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine zum Bearbeiten von Fahrbahnen oder Bodenoberflächen und Verfahren zum Kühlen der Fräswerkzeuge einer Fräswalze einer selbstfahrenden Baumaschine
USD774561S1 (en) * 2014-01-24 2016-12-20 Bomag Gmbh Cold milling machine
USD774562S1 (en) * 2014-07-22 2016-12-20 Bomag Gmbh Cold milling machine
USD755859S1 (en) * 2014-08-12 2016-05-10 Bomag Gmbh Milling machine
CN105178145B (zh) * 2015-09-07 2018-01-12 南陵旺科知识产权运营有限公司 一种轻便可调压型自行进轧路装置
DE102017208775A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Wirtgen Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine, deren Arbeitsvorrichtung mit einem Bord-Aktuator aus ihrer Betriebsposition verlagerbar ist
EP3406797B1 (de) 2017-05-23 2019-11-20 Wirtgen GmbH Bodenbearbeitungsmaschine mit einer durch zentrale schraubanordnung axial mit hohem anzugsmoment positionssicherbaren drehbaren arbeitsvorrichtung und verfahren zum herstellen und lösen einer solchen sicherung
CN111094698A (zh) * 2017-07-21 2020-05-01 路科公司 用于铣刨机的切割器滚筒和辅助滚筒驱动组件的驱动带脱离
US10787775B2 (en) * 2017-07-21 2020-09-29 Roadtec, Inc. Auxiliary drum drive assembly for milling machine
USD866618S1 (en) * 2018-03-16 2019-11-12 Wirtgen Gmbh Body panels for a road milling machine
CN109112930B (zh) * 2018-07-25 2020-11-20 温州澳鼎建材有限公司 一种道路施工专用洒水碾压车
KR102259506B1 (ko) 2019-10-15 2021-06-02 한국도로공사 노면절삭기의 먼지제거장치
DE102020111311B4 (de) * 2020-04-24 2023-07-27 Wirtgen Gmbh Wechselaggregat zur texturierenden Bodenoberflächenbearbeitung und Straßenbaumaschine mit einem solchen Wechselaggregat
IT202000013528A1 (it) 2020-06-08 2021-12-08 Seppi M S P A Macchina con un rotore portautensili cavo cilindrico
US11674273B2 (en) 2021-10-06 2023-06-13 Caterpillar Paving Products Inc. Milling drum with alignment interface

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072391A (en) * 1960-06-21 1963-01-08 James F Mcdarrah Disintegrating machine having cutting and impact action
DE3213898C3 (de) * 1982-04-15 1997-09-18 Hackmack Alfred Kombiniertes Straßenfräs-Fugenschneid-Anbaugerät für Hydraulikbagger, Baggerlader und Frontlader
US4614379A (en) * 1982-09-04 1986-09-30 Reinhard Wirtgen Apparatus for roughening road surfaces
US4704045A (en) 1985-10-11 1987-11-03 Taylor Thomas M Apparatus and method for pulverizing asphalt
US4720207A (en) 1986-08-29 1988-01-19 Koehring Company Segmented rotor
DE4037448B4 (de) * 1990-11-24 2005-09-29 Wirtgen Gmbh Fräsvorrichtung für Straßenfräsmaschinen
US5395417A (en) * 1993-01-26 1995-03-07 Double T Equipment Manufacturing Ltd. Apparatus and process used in working windrowed ingredients to produce pre-wet cycle mushroom compost
US5505598A (en) * 1994-07-29 1996-04-09 Wirtgen America, Inc. Milling machine with multi-width cutter
DE19504495A1 (de) * 1995-02-12 1996-08-22 Wirtgen Gmbh Maschine zur Erneuerung von Fahrbahnen
DE19932396A1 (de) * 1999-07-14 2001-02-01 Wirtgen Gmbh Baumaschine sowie Fräswalze
US6210071B1 (en) * 1999-09-27 2001-04-03 Astec Industries, Inc. Method and apparatus for cutting rumble strips in a roadway
KR100402150B1 (ko) 2000-09-21 2003-10-17 유옥경 유압식 승강시스템을 갖춘 평삭장치
US6547484B2 (en) * 2001-02-14 2003-04-15 Dustrol, Inc. Apparatus for cutting rumble strips in a road surface

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015506B3 (de) * 2006-03-31 2007-11-08 Wirtgen Gmbh Fräswalze für eine Baumaschine, Baumaschine sowie Getriebeeinheit für eine Fräswalze
US7901011B2 (en) 2006-03-31 2011-03-08 Wirtgen Gmbh Milling drum for a construction machine, construction machine as well as gearbox unit for a milling drum
US8118369B2 (en) 2006-03-31 2012-02-21 Wirtgen Gmbh Milling drum for a construction machine, construction machine as well as gearbox unit for a milling drum
WO2010003436A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Marini S.P.A. Road milling machine with replaceable milling drum for different cutting widths
US8474919B2 (en) 2008-07-09 2013-07-02 Marini S.P.A. Road milling machine with replaceable milling drum with different cutting widths
DE102009059064A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Wirtgen GmbH, 53578 Selbstfahrende Straßenfräsmachine
DE102009059064B4 (de) * 2009-12-18 2012-04-26 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Straßenfräsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA04012008A (es) 2005-03-07
HK1076134A1 (en) 2006-01-06
ATE316169T1 (de) 2006-02-15
CA2481779C (en) 2009-07-28
JP4190494B2 (ja) 2008-12-03
EP1520076A1 (de) 2005-04-06
CN1659341A (zh) 2005-08-24
CN100365212C (zh) 2008-01-30
AU2003224140B2 (en) 2008-05-08
KR20050024333A (ko) 2005-03-10
BR0311553A (pt) 2005-04-12
ES2255672T3 (es) 2006-07-01
KR101005186B1 (ko) 2011-01-04
RU2308561C2 (ru) 2007-10-20
WO2004005623A1 (de) 2004-01-15
RU2005103231A (ru) 2005-10-27
DE50302240D1 (de) 2006-04-06
US20050158120A1 (en) 2005-07-21
US7144192B2 (en) 2006-12-05
CA2481779A1 (en) 2004-01-15
JP2005532488A (ja) 2005-10-27
BR0311553B1 (pt) 2013-08-13
AU2003224140A1 (en) 2004-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1520076B1 (de) Selbstfahrende strassenfräsmaschine
EP1194651B1 (de) Baumaschine sowie fräswalze
DE102006015506B3 (de) Fräswalze für eine Baumaschine, Baumaschine sowie Getriebeeinheit für eine Fräswalze
EP2336426B1 (de) Selbstfahrende Strassenfräsmaschine
DE2822686C2 (de)
EP2255923B1 (de) Rundschalttisch
EP2492071B1 (de) Fräsmotor mit mehreren Spindeln
DE3225235C2 (de)
EP3775535B1 (de) Grosswälzlager
EP3872261B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine und tragstruktur mit formschluss zwischen rotierender arbeitsbaugruppe und dessen drehlager
DE102012008252A1 (de) Fräsereinrichtung für eine Bodenfräsmaschine, Fräswalze für eine solche Fräseinrichtung und Bodenfräsmaschine mit einer solchen Fräseinrichtung
DE3877380T2 (de) Walzgeruest.
EP2801666B1 (de) Strassenfräsmaschine, insbesondere Kleinfräse, zum Bearbeiten von Strassenoberflächen
DE10232489A1 (de) Selbstfahrende Straßenfräsmaschine
DE19539249A1 (de) Fräse mit Abstützbuchse
DE2349894B2 (de) Antrieb mit anflanschbarem motor und kegeltrieb
DE69106692T2 (de) Walze und Walzgerüst.
DE3729470C2 (de)
DE102004025567A1 (de) Straßenfräse
DE3145713A1 (de) Fraeswalze
EP4074898B1 (de) Schlitzwandfräse und verfahren zum ändern einer fräsbreite einer schlitzwandfräse
EP0038320B1 (de) Treibrollengerüst für Stranggiessanlagen
EP1256398B1 (de) Querwalzmaschine
EP1066890A1 (de) Anordnung zum Wechseln der einen Walzring haltenden Mutter
EP1151819B1 (de) Antriebskupplung für Trommelscheren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1076134

Country of ref document: HK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302240

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1076134

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060619

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2255672

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20200516

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 316169

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220429

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220419

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50302240

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525