DE102011108016A1 - Selbstfahrender Oberflächenfräser - Google Patents

Selbstfahrender Oberflächenfräser Download PDF

Info

Publication number
DE102011108016A1
DE102011108016A1 DE201110108016 DE102011108016A DE102011108016A1 DE 102011108016 A1 DE102011108016 A1 DE 102011108016A1 DE 201110108016 DE201110108016 DE 201110108016 DE 102011108016 A DE102011108016 A DE 102011108016A DE 102011108016 A1 DE102011108016 A1 DE 102011108016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
self
milling cutter
surface milling
cutter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110108016
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Hausladen
Viktor Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Components Biberach GmbH
Original Assignee
Liebherr Components Biberach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Components Biberach GmbH filed Critical Liebherr Components Biberach GmbH
Priority to DE201110108016 priority Critical patent/DE102011108016A1/de
Priority to CL2012001949A priority patent/CL2012001949A1/es
Priority to AU2012205201A priority patent/AU2012205201B2/en
Priority to US13/552,471 priority patent/US8876219B2/en
Priority to RU2012130777/03A priority patent/RU2596813C2/ru
Priority to ZA2012/05357A priority patent/ZA201205357B/en
Priority to CN201210251443.9A priority patent/CN102888810B/zh
Priority to CA2783375A priority patent/CA2783375C/en
Publication of DE102011108016A1 publication Critical patent/DE102011108016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/098Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels about horizontal or substantially horizontal axises perpendicular or substantially perpendicular to the direction of clearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C31/00Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C47/00Machines for obtaining or the removal of materials in open-pit mines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/24Mineral freed by means not involving slitting by milling means acting on the full working face, i.e. the rotary axis of the tool carrier being substantially parallel to the working face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen selbstfahrenden Oberflächenfräser, beispielsweise in Form einer Asphaltfräse, einer Schneefräse oder eines Surface Miners, mit einem Arbeitsaggregat umfassend einen rotierend antreibbaren Walzenkorpus, sowie zumindest einer Walzenantriebseinheit, die im inneren des Walzenkorpus aufgenommen ist und zumindest einen Teil einer drehbaren Lagerung des Walzenkorpus an einem Walzentragrahmen bildet, wobei die zumindest eine Walzenantriebseinheit einen feststehenden, an dem Walzentragrahmen befestigten Antriebsteil und einen drehbaren, mit dem Walzenkorpus verbundenen Antriebsteil aufweist. Erfindungsgemäß ist der drehbare Antriebsteil der Walzenantriebseinheit an dem Walzenkorpus durch eine formschlüssige Mitnahmeverbindung drehmomentübertragend, aber längsverschieblich gelagert. Die Mitnahmeverbindung nimmt den Walzenkorpus rotatorisch mit, um Antriebsdrehbewegungen des Antriebsteils auf den Walzenkorpus übertragen zu können. Allerdings kann der drehende Antriebsteil relativ zum Walzenkorpus in Richtung dessen Längsachse hin- und herbewegt werden, um axialen Versatz infolge von beispielsweise thermischen Dehnungen oder Maßtoleranzen oder Montageungenauigkeiten auszugleichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen selbstfahrenden Oberflächenfräser, beispielsweise in Form einer Asphaltfräse, einer Schneefräse oder eines Surface Miners, mit einem Arbeitsaggregat umfassend einen rotierend antreibbaren Walzenkorpus, sowie zumindest einer Walzenantriebseinheit, die im Inneren des Walzenkorpus aufgenommen ist und zumindest einen Teil einer drehbaren Lagerung des Walzenkorpus an einem Walzentragrahmen bildet, wobei die zumindest eine Walzenantriebseinheit einen feststehenden, an dem Walzentragrahmen befestigten Antriebsteil und einen drehbaren, mit dem Walzenkorpus verbundenen Antriebsteil aufweist.
  • Oberflächenfräser beispielsweise in Form von Surface Minern sind kontinuierlich arbeitende Tagebaugeräte, die mit Hilfe einer rotierenden Walze das Gestein oder den Boden fräsend zerkleinern und üblicherweise mit Hilfe eines Raupenfahrwerks kontinuierlich voranfahren, um die Walze in das Gestein zu treiben. Die genannte Walze bildet hierbei das Hauptarbeitsaggregat, das hohe Leistung benötigt und insofern einen geeigneten Antrieb erfordert. Diesbezüglich schlägt die DE 10 2007 007 996 B4 einen dieselelektrischen Antrieb vor, bei dem die Fräswalze des Surface Miners mittels eines Elektromotors angetrieben wird, der von einem Generator mit Strom versorgt wird, der wiederum durch ein Dieselaggregat angetrieben wird. Weitere Ausführungen von Surface Minern zeigen auch die Schriften WO 03/058031 A1 , DE 10 2008 008 260 A1 , DE 10 2007 044 090 A1 , DE 10 2007 028 812 B4 , DE 199 41 800 C2 , DE 199 41 799 C2 oder DE 20 2007 002 403 U1 , wobei anstelle der elektromotorischen Antriebe teilweise auch hydraulische Antriebe Verwendung finden, die von einer durch den Dieselmotor angetriebenen Hydraulikpumpe mit hydraulischer Energie gespeist werden.
  • Ein Surface Miner mit einem innenliegenden Elektromotorantrieb für die Fräswalze ist aus der DE 10 2007 007 996 B4 bekannt. Hierbei sind zwei regelbare Kurzschlussläufermotoren mit jeweils einem zugeordneten Planetengetriebe im Inneren des Fräswalzenkorpus aufgenommen, so dass die Fräswalzenantriebe gut gegen äußere Einflüsse und Beschädigung durch z. B. Steine geschützt sind. Um das Getriebe und den Elektromotor jeweils vor Staub zu schützen, sind die gegenüberliegenden Stirnseiten der in einem rohrförmigen Rahmenstück sitzenden Motor-Getriebe-Einheit mit topfförmigen Gehäuseteilen verschlossen, die mit jeweils einer Ringdichtung am Tragrahmen staubdicht angeschlossen sind. Dabei dient das Gehäuse der Motor-Getriebe-Einheit gleichzeitig der Abstützung des Walzenkorpus an dem besagten Tragrahmen. Ein feststehender, den Elektromotor umgebender Gehäuseteil ist starr mit einem Tragrahmenteil verbunden, das stirnseitig in den Walzenkorpus hineingreift. Ein drehender, mit dem Walzenkorpus verbundener Gehäuseteil, der das Getriebe umschließt, ist an dem genannten feststehenden Gehäuseteil durch ein Wälzlager drehbar gelagert und durch eine Ringdichtung abgedichtet.
  • Bei solchen Motor-Getriebe-Einheiten, die die Fräswalze abstützen und für die drehbare Lagerung der genannten Fräswalze verwendet werden, ist die Abdichtung des Gehäuses kritisch. Sinnvollerweise ist nämlich der drehende Gehäuseteil gegenüber dem stehenden Gehäuseteil nicht nur staubdicht, sondern auch öldicht abgedichtet, so dass das Getriebe im Ölbad laufen kann. Entsprechende Dichtungen wie beispielsweise Gleitringdichtungen sind empfindlich gegenüber axialem und radialem Versatz sowie Winkelversatz, der durch die hohen eingeleiteten Kräfte zwischen den beiden Gehäuseteilen leicht auftreten kann, wenn die Lagerung in der Nähe der Dichtung dies nicht verhindert.
  • Eine saubere Abdichtung der genannten Gehäuseteile ist jedoch nicht nur notwendig, um Ölleckage zu vermeiden, sondern auch aufgrund der oft staubigen Betriebsbedingungen. Ein Staubeintrag in das Gehäuseinnere und damit in das Getriebe und den Elektromotor würde die Lebensdauer der Motor-Getriebe-Einheit drastisch verkürzen, so dass auch geeignete Maßnahmen gegen Staubeintrag in den Motor erforderlich sind.
  • Um Zwängungen und Versatz der zwischen drehendem Antriebsteil und feststehendem Antriebsteil vorgesehenen Dichtung und Überbelastungen der in den Walzenantrieb integrierten Lager zu vermeiden, wurde bereits angedacht, den Walzentragrahmen axial nachgiebig oder ausgleichend auszubilden, so dass sich der Abstand der beiden Walzentragrahmenteile, die den Walzenkorpus jeweils stirnseitig umgreifen, voneinander ändern bzw. an thermische Dehnungen anpassen kann. Dies bedingt jedoch eine mehr oder minder aufwändige Gestaltung des Walzentragrahmens. Zudem ergibt sich dann, wenn bei der Einstellung der Lage bzw. des Abstands der beiden genannten Walzentragrahmenteile mit Passscheiben gearbeitet wird, ein erhöhter Aufwand bei der Montage und Wartung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Oberflächenfräser der eingangs genannten Art zu schaffen, der Nachteile des Standes der Technik vermeidet und Letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere soll trotz Ableitung der Walzenlagerkräfte über die Walzenantriebseinheit eine leckagefreie und staubdichte Abdichtung der Walzenantriebeinheit ohne axiale Zwängungen der entsprechenden Dichtung und ohne axiale Überlastung der Lager erzielt werden, ohne dies mit einer erhöhten Wartungs- und Montagefeindlichkeit zu erkaufen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Oberflächenfräser gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird also vorgeschlagen, trotz Ableitung von Walzenlagerkräften über die Antriebseinheit und trotz Übertragung von Drehmoment von der Walzenantriebseinheit auf den Walzenkorpus einen axialen Freiheitsgrad zwischen Walzenantriebseinheit und Walzenkorpus vorzusehen, um axiale Zwängungen zu vermeiden und axialen Versatz in Richtung der Walzenlängs- bzw. -drehachse beispielsweise infolge thermischer Dehnung oder Bauteiltoleranzen auszugleichen. Die Walzenantriebseinheit ist in axialer Richtung nicht mehr starr mit dem Walzenkorpus verbunden, sondern kann in Richtung der Drehachse des Walzenkorpus relativ zu diesem vorzugsweise auch im Betrieb bewegt werden. Erfindungsgemäß ist der drehbare Antriebsteil der Walzenantriebseinheit an dem Walzenkorpus durch eine formschlüssige Mitnahmeverbindung drehmomentübertragend, aber längsverschieblich gelagert. Die Mitnahmeverbindung nimmt den Walzenkorpus rotatorisch mit, um Antriebsdrehbewegungen des Antriebsteils auf den Walzenkorpus übertragen zu können. Allerdings kann der drehende Antriebsteil relativ zum Walzenkorpus in Richtung dessen Längsachse hin- und herbewegt werden, um axialen Versatz infolge von beispielsweise thermischen Dehnungen oder Maßtoleranzen oder Montageungenauigkeiten auszugleichen. Durch den Verzicht auf eine axiale starre Festlegung des drehenden Antriebsteils am Walzenkorpus können Axialkräfte zwischen dem drehenden Antriebsteil und dem feststehenden Antriebsteil der Walzenantriebseinheit vermieden und Überbelastungen der zur drehbaren Lagerung des Walzenkorpus vorgesehenen Festlager abgewendet werden. Vorteilhafterweise kann auch eine Dichtung zwischen den drehenden und feststehenden Antriebsteilen vor übermäßigen Axialkräften, die die Dichtwirkung beeinträchtigen würden, bewahrt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann die Mitnahmeverbindung nicht nur drehmomentübertragend, sondern auch radial abstützend, insbesondere zentrierend, ausgebildet sein, insbesondere derart, dass der Walzenkorpus quer zu seiner Drehachse durch die genannte Mitnahmeverbindung an der Walzenantriebseinheit vorzugsweise spielfrei abgestützt ist. Obwohl die Mitnahmeverbindung Verschiebungen zwischen dem drehbaren Antriebsteil und dem Walzenkorpus in axialer Richtung, d. h. parallel zur Längsachse des Walzenkorpus, zulässt, wird der Walzenkorpus gleichwohl quer zur Längsachse des Walzenkorpus an dem drehbaren Antriebsteil abgestützt, so dass entsprechende Walzenlagerkräfte quer zur Längsachse des Walzenkorpus über die Walzenantriebseinheit abgeleitet werden. Die Mitnahmeverbindung kann vorteilhafterweise eine drehfeste Schiebeführung bilden, die die Walzenantriebseinheit verdrehgesichert, aber längsverschieblich im Walzenkorpus führt.
  • Die Mitnahmeverbindung kann hierzu grundsätzlich verschieden ausgebildet sein. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Mitnahmeverbindung zwei voneinander axial beabstandete, radial wirksame Abstützlager umfassen, mittels derer der Walzenkorpus an dem drehenden Antriebsteil der Walzenantriebseinheit radial abgestützt und auch gegen Verkippen gegenüber dem Walzenkorpus abgefangen ist. Die genannten Abstützlager können hierbei vorteilhafterweise in Form von Zentrierpassflächen ausgebildet sein, die die Antriebseinheit bzw. deren drehenden Antriebsteil in dem Walzenkorpus zentrieren und radial abstützen. Vorteilhafterweise haben die genannten Abstützlager einen bezogen auf die axiale Länge des drehenden Antriebsteils großen Abstand voneinander, um Verkippungen im Bereich der Mitnahmeverbindung zu unterbinden und übermäßige Flächenpressungen infolge von Kippmomenten zu vermeiden. In Weiterbildung der Erfindung kann der axiale Abstand der beiden genannten radial wirksamen Abstützlager mehr als 50% der axialen Länge des drehenden Antriebsteils der Walzenantriebseinheit betragen.
  • Die drehmomentübertragende Wirkung der Mitnahmeverbindung kann grundsätzlich durch verschiedene Ausbildungen der Mitnahmeverbindung erreicht werden. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann hierbei darin bestehen, dass die Mitnahmeverbindung eine Verzahnung mit einem ersten Zahnteil an dem Antriebsteil und einem zweiten Zahnteil an dem Walzenkorpus aufweist. Durch eine solche Verzahnung können auch hohe Drehmomente von dem Antriebsteil auf den Walzenkorpus ohne übermäßige Flächenpressungen und Überbeanspruchungen des Materials übertragen werden. Gleichwohl können die im Eingriff miteinander befindlichen Zahnteile axial in Richtung der Längsachse des Walzenkorpus aufeinander gleiten, um den Axialausgleich zuzulassen.
  • Die Verzahnung kann grundsätzlich verschieden ausgebildet sein, wobei in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung eine Passverzahnung mit Evolventenflanken vorgesehen sein kann. Hierdurch können bei einfacher Fertigung hohe Drehmomente übertragen werden, wobei die Verzahnung gleichzeitig näherungsweise spielfrei ausgebildet ist. Alternativ könnte die Mitnahmeverbindung auch nach Art eines Keilwellen-Naben-Profils oder einer Polygonwellen-Naben-Verbindung ausgebildet sein. Bevorzugt ist jedoch die vorgenannte Passverzahnung, die einfache Herstellbarkeit mit hohen übertragbaren Drehmomenten bei niedrigen Flächenpressungen und gleichzeitig axialer Verschieblichkeit kombiniert.
  • Die Verzahnung könnte hierbei auch selbst radial tragend ausgebildet sein, so dass radiale Walzenabstützkräfte direkt über die genannte Verzahnung abgetragen werden und in den drehenden Antriebsteil der Walzenantriebseinheit eingeleitet werden können. Vorteilhafterweise kann die genannte Verzahnung jedoch durch ein zusätzliches radial wirksames Abstützlager vor radialen Überbeanspruchungen geschützt werden, wobei vorteilhafterweise eines der vorstehend genannten radial wirksamen Abstützlager beispielsweise in Form einer Zentrierpassfläche vorteilhafterweise unmittelbar an bzw. neben der genannten Verzahnung vorgesehen sein kann.
  • Ein solches radial wirksames Abstützlager beispielsweise in Form einer Zentrierfläche kann in Weiterbildung der Erfindung von einem im Inneren des Walzenkorpus radial von dessen Wandung nach innen vorspringenden Lagerflansch gebildet sein, in dem eine zur Walzendrehachse koaxiale Passbohrung vorgesehen sein kann, in der der drehbare Antriebsteil mit einer Außenumfangsfläche passgenau sitzen kann.
  • Um die Montage, Demontage und Wartung des Walzenantriebs zu erleichtern, ist in Weiterbildung der Erfindung die Mitnahmeverbindung derart ausgebildet, dass die Walzenantriebseinheit vorzugsweise als Ganzes ohne Abbau einzelner Antriebsteile axial aus dem Walzenkorpus herausziehbar ist, wobei sich die Mitnahmeverbindung löst. Insbesondere kann die formschlüssig wirkende Mitnahmeverbindung in axialer Richtung zu einer Walzenkorpusstirnseite hin hinterschneidungsfrei ausgebildet sein, so dass die an dem Antriebsteil vorgesehenen Teile der Mitnahmeverbindung an den am Walzenkorpus vorgesehenen Teilen der Mitnahmeverbindung vorbei passen, ohne miteinander zu kollidieren, so dass der Walzenantrieb aus dem Walzenkorpus herausgezogen werden kann. Insbesondere können die radialen Abstützlager der Mitnahmeverbindung zur Walzenkorpusstirnseite hin in ihrem Durchmesser zunehmen. Ist beispielsweise in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung die Mitnahmeverzahnung tiefer im Walzenkorpus und eine radial wirksame Abstützfläche weniger tief im Walzenkorpus, d. h. näher zu dessen Stirnseite hin angeordnet, kann die genannte radial wirksame Abstützfläche in ihrem Durchmesser ausreichend groß bemessen sein, um das antriebsteilseitige Verzahnungsteil kollisionsfrei hindurchbewegen zu können.
  • Um an der genannten Mitnahmeverbindung Passungsrost zu verhindern, kann in vorteilhafter Ausbildung der Erfindung im Inneren des Walzenkorpus ein Schmierstoffreservoir zur Schmierung der genannten Mitnahmeverbindung bzw. zum Schutz der Mitnahmeverbindung vor Passungsrost vorgesehen sein. Aus dem genannten Schmierstoffreservoir kann Schmierstoff auf die Passungsflächen der Mitnahmeverbindung zwischen Antriebsgehäuseteil und Walzenkorpus gelangen, so dass dort die Entstehung von Passungsrost verhindert bzw. zumindest auf ein Minimum reduziert werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann das genannte Schmierstoffreservoir ein Schmierstoffbad bilden, dessen Pegelstand zumindest über einem unteren Abschnitt der Mitnahmeverbindung liegt, so dass die Mitnahmeverbindung bei Rotation des Walzenkorpus kontinuierlich vollumfänglich durch das Schmierbad läuft.
  • Vorteilhafterweise ist das Schmierstoffbad derart ausgebildet bzw. von seinem Pegelstand her derart bemessen, dass auch zumindest ein Teil des Antriebsgehäuseteils benetzt wird. Hierdurch kann nicht nur die genannte Mitnahmeverbindung vor Passungsrost geschützt werden, sondern gleichzeitig die Oberfläche der Walzenantriebseinheit, insbesondere des Getriebes, gekühlt werden. Da Schmiermittel wie Öl eine hohe Wärmekapazität haben, ist die Kühlwirkung für das Antriebsgehäuseteil und dem davon umschlossenen Antriebsteil relativ hoch, zumal die in den Schmierstoff eingeleitete Wärme über den Walzenkorpus, der eine sehr große Oberfläche nach außen hat, effektiv abgeführt werden kann. Hierdurch kann vorteilhafterweise eine gegebenenfalls notwendige Antriebs- bzw. Getriebekühlung kleiner bzw. weniger leistungsstark ausgeführt werden oder unter Umständen ganz entfallen.
  • Um die Schmierstoffbenetzung des Antriebsgehäuseteils und hierdurch die Wärmeabfuhr zu verbessern, können in Weiterbildung der Erfindung im Inneren des Walzenkorpus Umwälzelemente beispielsweise in Form von Stegblechen vorgesehen werden, die den Schmierstoff durch die Drehung des Walzenkorpus immer wieder durchmischen und den Schmierstoff bei Drehung der Trommel nach oben mitnehmen. Alternativ oder zusätzlich zu solchen Stegblechen können jedoch auch andere Umwälzelemente, beispielsweise in Form von spiralförmigen Nuten in der Walzenkorpusinnenwandung und/oder der Antriebsteilaußenwandung, und/oder Mitnehmerschaufeln, die beispielsweise an dem stirnseitigen Ende des drehenden Antriebsteils angebracht sein können, vorgesehen sein, um den Schmierstoff durch die Drehung des Walzenkorpus oder des Antriebsteils immer wieder zu durchmischen und den Schmierstoff bei Drehung der Trommel nach oben mitzunehmen.
  • Vorteilhafterweise kann die Mitnahmeverbindung und/oder der Innenraum des Walzenkorpus gegenüber dem drehenden Antriebsgehäuseteil und/oder zur Außenseite hin durch eine Dichtvorrichtung schmierstoffdicht, vorzugsweise fluiddicht, abgedichtet sein, wobei vorzugsweise die genannte Dichtvorrichtung in die Mitnahmeverbindung integriert sein kann und beispielsweise in Form O-Rings ausgebildet sein kann.
  • Umfasst die Mitnahmeverbindung in der vorgenannten Weise mehrere axial voneinander beabstandete, radial wirksame Abstützstellen, kann die Dichtvorrichtung vorteilhafterweise in die äußerste, d. h. am nächsten zur Walzenkorpusstirnseite hin angeordnete Abstützstelle integriert sein. Alternativ oder zusätzlich können weiter innen, d. h. näher zur Walzenkorpusmitte hin angeordnete Abstützstellen und/oder Verzahnungsteile und/oder Mitnehmerteile der Mitnahmeverbindung mit zumindest einem Bypasskanal oder einer Durchgangsausnehmung versehen sein, so dass das Ölbad bzw. der Schmierstoff im Wesentlichen sämtliche Abstützstellen der Mitnahmeverbindung erreichen kann.
  • Durch die axiale Verschieblichkeit der drehmomentübertragenden Mitnahmeverbindung zwischen drehendem Antriebsteil und Walzenkorpus kann die Walzenantriebseinheit in einfacher Weise staub- und/oder fluiddicht abgedichtet sein, ohne dass eine entsprechende Dichtvorrichtung durch axiale Zwängungen oder Überbeanspruchungen in ihrer Dichtwirkung beeinträchtigt werden würde. Der Walzentragrahmen, der den Walzenkorpus stirnseitig rechts und links umgreift, kann starr und/oder ungelenkig und/oder unbeweglich ausgebildet sein.
  • Die Dichtvorrichtung zwischen den zueinander beweglichen Antriebsgehäuseteilen kann grundsätzlich verschieden ausgebildet sein. Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann die Dichtvorrichtung zumindest eine Gleitringdichtung umfassen. Vorteilhafterweise können auch mehrere Gleitringdichtungen vorgesehen sein. Solche Gleitringdichtungen sind zwar empfindlicher hinsichtlich axialem und/oder radialem und/oder winkeligem Versatz der Bauteile, an denen sie angebracht sind, andererseits erreichen sie aber insbesondere unter Einwirkung von Staub eine sehr viel bessere Dichtwirkung als beispielsweise einfache Radialwellendichtringe. Der genannten höheren Empfindlichkeit ist jedoch durch die kippstabile sowie axial und radial feste Fest-/Los-Lagerung der Antriebsgehäuseteile relativ zueinander Rechnung getragen, so dass diese Eigenschaft der Gleitringdichtungen in Kauf genommen werden kann, ohne dass hieraus Nachteile erwachsen würden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann die Dichtvorrichtung auch zumindest einen einfachen O-Ring zur Ölabdichtung umfassen.
  • Eine erhöhte Dichtigkeit ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Antriebseinheit zumindest einen Elektromotor aufweist, der mit einem Getriebe, insbesondere einem ölgefüllten Getriebe, verbunden sein kann, über das die Antriebsbewegung der Elektromotorwelle auf den Walzenkorpus mit entsprechender Über-/Untersetzung übertragen wird. Insofern ist das zuvor beschriebene Lager- und Dichtungskonzept besonders für elektromotorisch angetriebene Fräswalzen von Vorteil.
  • Vorteilhafterweise kann eine Dichtvorrichtung über dem Außenumfang des Motorgehäuses des Elektromotors angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Dichtvorrichtung in axialer Richtung des Walzenantriebs betrachtet zwischen dem Elektromotor und dem Getriebe zwischen den genannten Antriebsgehäuseteilen angeordnet sein, insbesondere etwa im Bereich des Getriebeeingangs.
  • Um die genannte Dichtvorrichtung vor Axial- und/oder Radialversatz zwischen feststehendem Antriebsteil und drehendem Antriebsteil zu schützen, kann der feststehende Antriebsteil gegenüber dem drehenden Antriebsteil radial und/oder axial fest abgestützt sein, wobei vorteilhafterweise sowohl eine axial als auch radial feste Lagerung vorgesehen ist. Die genannte Lagerung von feststehendem Antriebsteil und drehendem Antriebsteil relativ zueinander kann hierbei vorteilhafterweise gleichzeitig die drehbare Lagerung bilden, über die der Walzenkorpus zum Walzentragrahmen abgestützt ist. Vorteilhafterweise ist also die Lageranordnung zur drehbaren Lagerung des Walzenkorpus am Walzentragrahmen in die zumindest eine Walzenantriebseinheit integriert, wobei vorteilhafterweise die genannte in die Walzenantriebseinheit integrierte Lageranordnung statisch bestimmt oder statisch überbestimmt ausgebildet ist, d. h. sowohl axial fest als auch radial fest ausgebildet ist.
  • Damit insbesondere die genannte Dichtvorrichtung zwischen den zueinander verdrehbaren Antriebsteilen keine axialen, radialen und/oder winkeligen Verlagerungen erfährt, die zu Leckagen führen und die Staubdichtheit gefährden würden, sind die feststehenden und drehenden Antriebsteile nicht nur durch jeweils ein Lager gelenkig aneinander abgestützt, sondern durch mehrere Lagerstellen mit einem großen Stützabstand und damit biegesteif aneinander abgestützt und axial zueinander festgelegt.
  • In Weiterbildung der Erfindung umfasst die Wälzlageranordnung an der Antriebseinheit vorteilhafterweise eine Lagerstelle unmittelbar unter oder unmittelbar neben der Dichtvorrichtung sowie eine von der Dichtvorrichtung deutlich beabstandete Lagerstelle, so dass insgesamt ein großer Stützabstand erzielt wird und die Lagerung insgesamt biegesteif ist. Gleichzeitig wird durch die Anordnung einer Lagerstelle unmittelbar an der Dichtvorrichtung radialer Versatz an der Dichtvorrichtung gänzlich unterbunden. Im Zusammenspiel mit der hiervon beabstandeten weiteren Lagerstelle wird gleichzeitig winkeliger Versatz unterbunden.
  • Zweckmäßigerweise wird eine Lagerstelle über dem Motor, vorzugsweise unmittelbar am oder möglichst nahe am Rahmenstiel vorgesehen, während eine weitere Lagerstelle am Getriebeeingang angeordnet ist. Insbesondere kann eine Lagerstelle an der vom Getriebe abgewandten Hälfte des Elektromotorgehäuses angeordnet sein, während eine weitere Lagerstelle im Übergangsbereich zwischen Elektromotor und Getriebe vorgesehen sein kann. Durch eine solche beabstandete Anordnung mit großem Lagerabstand werden kleine Radialkräfte auf die Lager aus den globalen Biegemomenten in der Gesamtkonstruktion Walze plus Rahmen erreicht, die wiederum das erforderliche Widerstandsmoment der nach oben zur Maschine führenden Stiele der Rahmenkonstruktion verringern und somit eine kostengünstige Rahmenkonstruktion erlauben.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist zumindest eine der Wälzlageranordnungen, die in der vorgenannten Weise jeweils als radial- und axialfeste, kippsteife Fest-/Los-Lagerung mit zumindest zwei beabstandeten Lagerstellen ausgebildet sind, in eine der Walzenantriebseinheiten bzw. die zumindest eine Walzenantriebseinheit integriert, wobei die genannte Walzenantriebseinheit einen feststehenden, an einem der Walzentragrahmenteile befestigten Antriebsgehäuseteil sowie einen drehbaren, mit dem Walzenkorpus verbundenen Antriebsgehäuseteil umfasst, die einerseits durch eine Dichtvorrichtung gegeneinander abgedichtet sind und andererseits durch die genannte integrierte Wälzlageranordnung axial, radial und winklig fest zueinander gelagert sind. Durch die Integrierung der Wälzlageranordnung in die Antriebseinheit werden einerseits die Lager- und Abstützkräfte des Walzenkorpus direkt über die Antriebseinheit abgeleitet. Andererseits kann auf separate Lagerungszylinder, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt waren, verzichtet werden, so dass neben einer Teilereduzierung auch zusätzlicher Bauraum für die Antriebseinheiten erzielt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann der mit dem Walzentragrahmenteil fest verbundene, feststehende Antriebsgehäuseteil von einer Getriebeglocke gebildet sein, die über das Motorgehäuse des Elektromotors gesetzt ist. Die genannte Getriebeglocke ist also zum Walzentragrahmenteil hin über den Motor gezogen. In diesem Fall kann die genannte Getriebeglocke die Lagerschale auch für das über dem Elektromotor angeordnete Lager bilden oder aufnehmen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch das Motorgehäuse des Elektromotors eine Lagerschale für eines der Wälzlager bilden oder aufnehmen. In diesem Fall kann auf die genannte Getriebeglocke gänzlich verzichtet werden, wobei das Motorgehäuse ein tragendes Gehäuseteil bildet. Dies führt zu einer einfachen und schlanken Lösung, weil die genannte Stützglocke entfallen kann. Das Motorgehäuse des Elektromotors bildet also zumindest teilweise den feststehenden Antriebsgehäuseteil.
  • Der drehbare Antriebsgehäuseteil wird vorteilhafterweise von einem äußeren Getriebegehäuseteil gebildet.
  • Die Wälzlageranordnung selbst kann grundsätzlich unterschiedlich ausgebildet sein. Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann die Wälzlageranordnung zumindest einer Antriebseinheit ein Festlager, vorzugsweise in Form eines Kegel- bzw. Doppelkegelrollenlagers in X-Anordnung, sowie ein davon beabstandetes Radiallager umfassen. Das genannte Doppelkegelrollenlager bildet eine Axiallagerung, die die axiale Lage der beiden Antriebsgehäuseteile zueinander festlegt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Wälzlageranordnung zumindest einer oder einer weiteren Antriebseinheit zwei voneinander beabstandete Kegelrollenlager in O-Anordnung bzw. „< >-Anordnung” vorgesehen sein, welche gleichzeitig hohe Axial- und Radialkräfte übertragen und Kippmomente auffangen kann. Vorteilhafterweise ist bei Verwendung eines solchen Kegelrollenlagers in O-Anordnung die Dichtvorrichtung nahe bei oder über einem der Wälzkörpersätze angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch eine Kegelrollenlagerung in „X-Anordnung” vorgesehen sein. Anstelle von Kegelrollenlager können auch Schrägkugellager Verwendung finden, um – je nach Anordnung der beiden Schrägkugellager – die zuvor genannte X-Anordnung oder O-Anordnung sowie die entsprechende axialfeste Lagerung zu erreichen.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Oberflächenfräsers und seines Walzenantriebs ergeben sich aus den Ansprüchen, aber auch aus der folgenden Beschreibung und den zugehörigen Figuren einer vorteilhaften Ausführungsform, wobei einzelne Merkmale für sich oder in Kombination und Unterkombination miteinander unabhängig von der Gruppierung der Merkmale in den Ansprüchen Gegenstand der Erfindung sein können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugen Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine schematische, perspektivische Darstellung eines fahrbaren Oberflächenfräsers, der in Form eines Surface Miners ausgebildet ist, jedoch auch als Asphaltfräse ausgebildet sein kann, nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung,
  • 2: einen schematischen Längsschnitt durch die Fräswalze des Oberflächenfräsers aus 1, der die im Inneren der Fräswalze aufgenommenen Fräswalzenantriebe jeweils in Form eines Elektromotors mit einem daran gekoppelten Planetengetriebe zeigt, und
  • 3: einen Längsschnitt durch die Fräswalze des Oberflächenfräsers ähnlich 2, wobei eine der im Inneren des Walzenkorpus angeordneten Walzenantriebseinheiten in einer gelösten, teilweise aus dem Walzenkorpus herausgezogenen Stellung gezeigt ist.
  • 1 zeigt einen selbstfahrenden Oberflächenfräser wie Surface Miner oder Asphaltfräser, dessen Hauptarbeitsaggregat eine um eine liegende Achse drehbar antreibbare Fräswalze 2 bildet, an deren Umfang Schneidwerkzeuge angebracht sind, um eine Bodenschicht oder Asphaltschicht fräsend zu zerkleinern. Der Oberflächenfräser 1 wird hierbei mittels der Raupenfahrwerke 3 kontinuierlich verfahren, so dass die genannte Fräswalze 2 kontinuierlich eine Vorschubbewegung erfährt. Der Maschinenkorpus 4, der durch die genannten Raupenfahrwerke 3 fahrbar auf dem Boden abgestützt ist und die genannte Fräswalze 2 trägt, umfasst weiterhin noch Fördermittel zum Abfordern des Fräsgutes. Das Fräsgut wird von der Fräserwalze her kommend auf einen Aufnahmeförderer 5 übernommen, der das Gut auf einen Beladeförderer 6 übergibt, um das zerkleinerte Gut beispielsweise auf einen Truck überzuladen. Die genannten Aufnahme- und Beladeförderer 5 und 6 können beispielsweise als Bandanlagen ausgebildet sein.
  • Die vorgenannte Fräswalze 2 kann gemäß 2 mittels Elektromotoren 20 angetrieben werden, die über ein Getriebe in Form eines Umlaufgetriebes 8 mit der Fräswalze 2 verbunden und ggf. im Inneren der Fräserwalze untergebracht sein können. Die aus jeweils einem Elektromotor 20 und einem Umlaufgetriebe 8 bestehenden Fräswalzenantriebe 7 dienen gleichzeitig auch der Lagerung des Walzenkorpus 9. Wie 2 zeigt, sind die beiden Fräswalzenantriebe 7 rechts und links im Inneren des Walzenkorpus 9 angeordnet, so dass sie möglichst nicht über die Stirnseite des Walzenkorpus 9 hervorragen. Der Elektromotor 20 eines jeden Fräswalzenantriebs 7 ist hierbei mit seinem Motorgehäuse 21 über ein Getriebegehäuseteil 40 starr an einem Tragrahmenteil 33 befestigt, das stirnseitig in den Walzenkorpus 9 hineingreift und mit dem Maschinenkorpus 4 des Oberflächenfräsers 1 verbunden ist. Alternativ kann das Motorengehäuse 21 einen Teil des Getriebegehäuses bilden. Ein zweiter Getriebegehäuseteil 34 ist demgegenüber drehbar gelagert, wobei vorteilhafterweise eine möglichst weit voneinander beabstandete Zweipunktlagerung vorgesehen ist, die insgesamt axial und radial und winklig fest ausgebildet ist. In der gezeichneten Ausführung nach 2 ist ein kegelig angestelltes Festlager 35 sowie ein hiervon beabstandetes Radiallager 36 vorgesehen, vgl. 2.
  • Das genannte Getriebe 8 ist vorteilhafterweise in Form eines Planetengetriebes ausgebildet, das mehrstufig ausgebildet sein kann, um eine entsprechend große Übersetzungsstufe auf kleinem Bauraum realisieren zu können.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführung sind das Getriebe 8 und der Elektromotor 20 koaxial zueinander angeordnet. Die Motorwelle 19 ist mit der Getriebeeingangswelle verbunden bzw. bildet die Getriebeeingangswelle, die an ihrem freien Ende über entsprechende Ritzel eine erste Planetenradstufe antreibt. Über die Planetenträger werden sukzessive weitere Planetengetriebestufen angetrieben, bis die letzte Planetengetriebestufe schließlich den zuvor genannten zweiten Antriebsgehäuseteil 34 antreibt, der den äußeren Getriebegehäuseteil bildet und mit dem Walzenkorpus 9 drehfest und kippstabil, aber längsverschieblich verbunden ist.
  • Dieser drehbare Gehäuseteil 34 ist über die genannte Wälzlageranordnung auf dem feststehenden Gehäuseteil 40 abgestützt, der von einer Getriebeglocke gebildet wird, die am Getriebeeingang die Getriebe- bzw. Motorwelle 19 umschließt und mit einem im Durchmesser erweiterten Teil über dem Motorgehäuse 21 sitzt. Zusammen mit dem genannten Motorengehäuse 21 ist die genannte Getriebeglocke, die den festen Gehäuseteil 40 bildet, an einem Befestigungsflansch 41 starr befestigt, der Teil des Walzentragrahmenteils 33 ist bzw. damit starr verbunden ist.
  • Wie die 2 und 3 zeigen, umfasst die genannte Wälzlageranordnung in der gezeichneten Ausführung im Bereich des Getriebeeingangs das zuvor genannte Festlager 35, das vorteilhafterweise in Form eines Doppelkegelrollenlagers in X-Anordnung ausgebildet sein kann. Das genannte Festlager 35 nimmt Radialkräfte und Axialkräfte auf.
  • Die exakte winklige Ausrichtung der beiden Gehäuseteile 34 und 40 wird indes durch die zweite Lagerstelle definiert, die mit großem Stützabstand von dem genannten Festlager 35 angeordnet ist und durch das genannte Radiallager 36 gebildet ist. Vorteilhafterweise kann das genannte Radiallager 36 über dem Umfang des Elektromotors 20 vorzugsweise in der vom Getriebe 8 beabstandeten Hälfte des Elektromotors angeordnet sein, vorzugsweise möglichst nahe am Rahmenstiel bzw. dem zuvor genannten Befestigungsflansch 41. Das genannte Radiallager 36 ist ebenso wie das Festlager 35 zwischen der zuvor genannten Getriebeglocke 40 und dem äußeren Getriebegehäuseteil 34 angeordnet.
  • Wie 2 zeigt, ist eine Dichtvorrichtung 42 zwischen den beiden zueinander drehbaren Gehäuseteilen 34 und 40 vorgesehen, wobei die genannte Dichtvorrichtung 42 vorteilhafterweise möglichst nahe am genannten Radiallager 36 über dem Umfang des Elektromotors 20 angeordnet sein kann. Die genannte Dichtvorrichtung 42 kann beispielsweise einfache Radialwellendichtringe aufweisen. Für eine sichere, leckagefreie Abdichtung auch bei starkem Schmutzanfall kann die genannte Dichtvorrichtung 42 aber vorteilhafterweise Gleitringdichtungen umfassen, die zwischen die beiden zueinander drehbaren Gehäuseteile 34 und 40 eingepasst sind.
  • Alternativ zur beschriebenen Ausführung kann die genannte Wälzlageranordnung jedoch auch aus zwei voneinander beabstandeten Kegelrollenlagern bzw. entsprechenden Schrägkugellagern bestehen, die vorteilhafterweise in O-Anordnung angestellt sind, so dass sich der effektive Stützabstand verbreitert und dementsprechend eine erhöhte Biegesteifigkeit erzielt wird. Hierbei können die genannten Kegelrollenlager im Bereich des Getriebeeingangs des Getriebes 8 angeordnet sein, und zwar wiederum zwischen dem äußeren Getriebegehäuse 34 sowie der darunter sitzenden Getriebeglocke 40.
  • Wie die Figuren zeigen, können vorteilhafterweise zumindest zwei Antriebseinheiten 7 im Inneren des Walzenkorpus 9 vorgesehen sein, wobei insbesondere rechts und links an den Enden des Walzenkorpus 9 jeweils eine Antriebseinheit 7 vorgesehen sein kann, die vorteilhafterweise so platziert ist, dass sie nicht stirnseitig aus dem Walzenkorpus 9 heraussteht. Prinzipiell wäre es jedoch ebenfalls möglich, nur eine Antriebseinheit 7 im Inneren der Fräswalze anzuordnen, wobei auch hier die Antriebseinheit vorteilhafterweise zu einer Seite hin angeordnet sein kann, während auf der gegenüberliegenden Seite eine antriebsfreie Stützlagerung vorgesehen sein kann.
  • Wie 2 und 3 zeigen, ist der feststehende Antriebsteil 50 der Antriebseinheit 7 beispielsweise über eine Schraubverbindung 52 starr mit dem den Walzenkorpus 9 stirnseitig umgreifenden Tragrahmenteil 33 verbunden.
  • Am Walzenkorpus 9 ist indes der drehbare Antriebsteil 51 der Walzenantriebseinheit 7 befestigt, und zwar in drehmomentübertragender, jedoch axial verschieblicher Weise. Hierzu ist zwischen dem Walzenkorpus 9 und dem drehbaren Antriebsteil 51 eine Mitnahmeverbindung 53 vorgesehen, die formschlüssig ausgebildet ist derart, dass der drehbare Antriebsteil 51 drehfest mit dem Walzenkorpus 9 gekoppelt ist, jedoch in axialer Richtung, d. h. parallel zur Drehachse des Walzenkorpus 9 relativ zum Walzenkorpus 9 gleiten kann.
  • Vorteilhafterweise kann die Mitnahmeverbindung 53 eine Verzahnung 54 beispielsweise in Form einer Passverzahnung mit Evolventenflanken umfassen, die ein erstes an dem drehbaren Antriebsteil 51 vorgesehenes Zahnteil 55 und ein zweites an dem Walzenkorpus 9 vorgesehenes Zahnteil 56 aufweisen kann, die miteinander in Verzahnungseingriff stehen. Beispielsweise kann das genannte erste Zahnteil 55 als ringförmig um den Außenumfang des Getriebegehäuses herum verlaufende Außenverzahnung ausgebildet sein, die in einen innen verzahnten Ring einschiebbar ist, der das zweite Zahnteil 56 bildet. Die Verzahnungsteile können hierbei unmittelbar an das jeweilige Bauteil angeformt bzw. darauf aufgeschnitten sein. Vorteilhafterweise können die Zahnteile 55 und 56 jedoch auch separat ausgebildet und mit dem jeweiligen Bauteil fest verbunden sein. Wie 3 zeigt, kann beispielsweise das zweite Zahnteil 56 mittels einer Verschraubung 57 an einem Trägerflansch, der vom Walzenkorpus 9 nach innen vorspringt, befestigt sein.
  • Um den drehbaren Antriebsteil 51 nicht nur drehfest bzw. drehmomentübertragend mit dem Walzenkorpus 9 zu koppeln, sondern an dem Walzenkorpus 9 auch radial und kippfest abzustützen, kann die genannte Mitnahmeverbindung 53 weiterhin radial wirksame Abstützlager 58, 59 beispielsweise in Form von Zentrierpassflächen aufweisen. Vorteilhafterweise können die genannten radial wirksamen Abstützlager 58 und 59 von der Innenumfangsfläche des Walzenkorpus 9 nach innen vorspringende Trägerabschnitte beispielsweise in Form von Radialstegen oder -flanschen umfassen, die eine koaxial zur Walzenkorpusdrehachse verlaufende Zentrierbohrung umfassen. An den genannten Abstützlagern 58 und 59 sitzt mit entsprechenden Abstützflächen passgenau der drehbare Antriebsteil 51.
  • Vorteilhafterweise sind die genannten Abstützlager 58 und 59 axial weit voneinander beabstandet, wobei die axiale Beabstandung vorteilhafterweise mehr als 50% der axialen Länge des drehbaren Antriebsteils 51 betragen kann. Durch eine derartige große Abstützweite können Kippbewegungen der Walzenantriebseinheit gegenüber dem Walzenkorpus 9 sicher abgefangen werden, ohne dass hierbei große Flächenpressungen an den Abstützlagern 58 und 59 auftreten würden. Wie 2 zeigt, kann zumindest eines der Abstützlager 58 vorteilhafterweise unmittelbar in Nachbarschaft, insbesondere unmittelbar über einem der Wälzlager liegen, welches den drehbaren Antriebsteil 51 gegenüber dem festen Antriebsteil 50 drehbar abstützt. Hierdurch wird ein unmittelbarer, direkter Kraftfluss erzielt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann eines der radial wirksamen Abstützlager 59 in unmittelbarer Nachbarschaft zu der vorgenannten Verzahnung 54 vorgesehen sein, um radiale Überbeanspruchungen der genannten Verzahnung 54 zu vermeiden.
  • Um Passungsrost an den Verbindungsstellen zwischen dem Walzenkorpus 9 und dem drehenden Antriebsgehäuseteil 34 zu verhindern, ist der Walzenkorpus 9 innen mit Öl oder einem anderen geeigneten Schmierstoff befüllt, so dass die Verbindungsstellen an den Abstützlagern 58, 59 und/oder der Mitnahmeverbindung 53 im Ölbad laufen. Wie 2 zeigt, ist der Pegelstand 91 des Schmierstoffbads derart bemessen, dass zumindest der untere Teil des Antriebsgehäuseteils 34 einschließlich der genannten Verbindungsstellen der Abstützlager 58, 59 bzw. der Mitnahmeverbindung 53, wenn sich diese zumindest abschnittsweise gerade im unteren Umlaufsegment befinden, im Ölbad läuft bzw. benetzt wird.
  • Um eine Umwälzung des Öls sowie eine Mitnahme des Öls nach oben zu erreichen, können im Inneren des Walzenkorpus 9 Mitnehmerschaufeln oder Stegbleche oder dergleichen Umwälzelemente 100 vorgesehen sein, die mit dem Walzenkorpus 9 umlaufen. Beispielsweise können die genannten Umwälzelemente 100 innen umfangsseitig am Walzenkorpus 9 befestigt sein.
  • Um die Ölverteilung bei mehreren Verbindungsstellen, beispielsweise der genannten Verzahnung 54 oder den genannten Abstützlagern 58, 59, an alle Verbindungsstellen sicherzustellen, können an geeigneter Stelle Öldurchbrüche bzw. Ölkanäle 120 vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine zur Walzenmitte hin liegende Verbindungsstelle, insbesondere der Abstützflansch 59 mit einem Ölkanal 120 zur Ölverteilung versehen sein, vgl. 2.
  • Zur Außenseite hin ist der Innenraum des Walzenkorpus abgedichtet. Eine Dichtvorrichtung 110 beispielsweise in Form eines O-Rings kann in die Verbindungsstelle 58 integriert sein, vgl. 2.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007007996 B4 [0002, 0003]
    • WO 03/058031 A1 [0002]
    • DE 102008008260 A1 [0002]
    • DE 102007044090 A1 [0002]
    • DE 102007028812 B4 [0002]
    • DE 19941800 C2 [0002]
    • DE 19941799 C2 [0002]
    • DE 202007002403 U1 [0002]

Claims (24)

  1. Selbstfahrender Oberflächenfräser, vorzugsweise in Form einer Asphaltfräse, Schneefräse oder eines Surface Miners, mit einem Arbeitsaggregat umfassend einen rotierend antreibbaren Walzenkorpus (9), sowie zumindest einer Walzenantriebseinheit (7), die im Inneren des Walzenkorpus (9) aufgenommen ist und zumindest einen Teil einer drehbaren Lagerung des Walzenkorpus (9) an einem Walzentragrahmen (33) bildet, wobei die zumindest eine Walzenantriebseinheit (7) einen feststehenden, an dem Walzentragrahmen (33) befestigten Antriebsteil (50) und einen drehbaren, mit dem Walzenkorpus (9) verbundenen Antriebsteil (51) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Antriebsteil (51) an dem Walzenkorpus (9) durch eine formschlüssige Mitnahmeverbindung (53) drehmomentübertragend, aber längsverschieblich gelagert ist.
  2. Selbstfahrender Oberflächenfräser nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Mitnahmeverbindung eine Verzahnung (54) mit einem ersten Zahnteil (55) an dem drehbaren Antriebsteil (50) und einem zweiten Zahnteil (56) an dem Walzenkorpus (9) aufweist.
  3. Selbstfahrender Oberflächenfräser nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Verzahnung (54) als Passverzahnung mit Evolventenflanken ausgebildet ist.
  4. Selbstfahrender Oberflächenfräser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mitnahmeverbindung (53) radial abstützend ausgebildet ist derart, dass der Walzenkorpus (9) quer zur seiner Drehachse durch die Mitnahmeverbindung (53) an der Walzenantriebseinheit (7) vorzugsweise spielfrei abgestützt ist.
  5. Selbstfahrender Oberflächenfräser nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Mitnahmeverbindung (53) voneinander axial beabstandete, radial wirksame Abstützlager (58, 59), vorzugsweise zur Drehachse des Walzenkorpus (9) koaxiale Zentrierpassflächen, umfasst, mittels derer der Walzenkorpus (9) an dem drehbaren Antriebsteil (51) radial abgestützt ist.
  6. Selbstfahrender Oberflächenfräser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein radial wirksames Abstützlager (59) zur Querabstützung des Walzenkorpus (9) an dem drehbaren Antriebsteil (51) unmittelbar an der Verzahnung (54) der Mitnahmeverbindung (53) angeordnet ist.
  7. Selbstfahrender Oberflächenfräser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mitnahmeverbindung (53) in axialer Richtung zu einer Walzenkorpusstirnseite hin hinterschneidungsfrei ausgebildet ist derart, dass die Walzenantriebseinheit (7) als Ganzes axial aus dem Walzenkorpus (9) herausziehbar ist, wobei insbesondere die Abstützlager (58, 59) der Mitnahmeverbindung (53) zur Walzenkorpusstirnseite hin in ihrem Durchmesser zunehmen.
  8. Selbstfahrender Oberflächenfräser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Inneren des Walzenkorpus (9) ein Schmierstoffreservoir (90) zur Schmierung der Mitnahmeverbindung (53) und/oder zum Schutz der Mitnahmeverbindung (53) vor Passungsrost vorgesehen ist.
  9. Selbstfahrender Oberflächenfräser nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Schmierstoffreservoir (90) ein Schmierstoffbad mit einem Pegelstand (91) bildet, der zumindest einen Abschnitt der Mitnahmeverbindung (53) und/oder zumindest einen Teil des drehbaren Antriebsteils (50) benetzt.
  10. Selbstfahrender Oberflächenfräser nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei im Inneren des Walzenkorpus (9) zumindest ein Umwälzelement (100) zur Umwälzung des Schmierstoffreservoirs (90) bei Drehung des Walzenkorpus (9) und/oder Drehung des drehbaren Antriebsteils (51) vorgesehen ist.
  11. Selbstfahrender Oberflächenfräser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Innenraum des Walzenkorpus (9) gegenüber dem drehbaren Antriebsteil (51) durch eine Dichtvorrichtung (110) schmierstoffdicht abgedichtet ist, wobei die Dichtvorrichtung (110) vorzugsweise in eine am nächsten zur Walzenkorpusstirnseite hin angeordnete Abstützstelle (58), die den Walzenkorpus (9) an dem drehbaren Antriebsteil (51) radial abstützt, integriert ist.
  12. Selbstfahrender Oberflächenfräser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Abschnitt der Mitnahmeverbindung (53) mit einem Ausgleichs- und/oder Überströmkanal umgangen ist, durch den Schmierstoff an dem genannten Abschnitt der Mitnahmeverbindung (53) vorbei zu verschiedenen Abschnitten der Mitnahmeverbindung (53) leitbar ist.
  13. Selbstfahrender Oberflächenfräser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die drehbare Lagerung des Walzenkorpus (9) an dem Walzentragrahmen (33) zumindest eine Wälzlageranordnung (35, 36) umfasst, die in die Walzenantriebseinheit (7) integriert ist und für sich eine statisch bestimmte oder überbestimmte Radial- und Axiallagerung bildet derart, dass der drehbare Antriebsteil (51) relativ zu dem festen Antriebsteil (50) der Walzenantriebseinheit (7) axial, radial und winklig fest zueinander gelagert sind.
  14. Selbstfahrender Oberflächenfräser nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei mehrere Walzenantriebseinheiten (7) mit integrierter, jeweils für sich statisch bestimmter oder überbestimmter Wälzlageranordnung (35, 36) vorgesehen sind.
  15. Selbstfahrender Oberflächenfräser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem festen Antriebsteil (50) und dem drehbaren Antriebsteil (51) eine Dichtvorrichtung (42) zur staub- und/oder fluiddichten Abdichtung der Walzenantriebseinheit vorgesehen ist.
  16. Selbstfahrender Oberflächenfräser nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die in die Walzenantriebseinheit (7) integrierte Wälzlageranordnung zumindest eine Lagerstelle (36) unmittelbar unter oder unmittelbar neben der Dichtvorrichtung (42) sowie eine von der Dichtvorrichtung (42) beabstandete Lagerstelle (35) aufweist.
  17. Selbstfahrender Oberflächenfräser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Walzenantriebseinheit (7) zumindest einen Elektromotor (20) sowie ein mit diesem verbundenes Getriebe (8) umfasst, wobei die in die Walzenantriebseinheit integrierte Wälzlageranordnung eine Lagerstelle im Bereich des Getriebes (8), insbesondere im Bereich des Getriebeeingangs zwischen den genannten Antriebsgehäuseteilen (34, 40) sowie eine Lagerstelle im Bereich des Umfangs des Elektromotors (20), insbesondere in einer vom Getriebe (8) abgewandten Hälfte des Elektromotors (20) aufweist.
  18. Selbstfahrender Oberflächenfräser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wälzlageranordnung zwei voneinander beabstandete Lagerstellen (35, 36) im Bereich des Getriebeeingangs des Getriebes (8) umfasst.
  19. Selbstfahrender Oberflächenfräser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wälzlageranordnung zumindest einer Walzenantriebseinheit (7) ein axial festes Lager (35), vorzugsweise in Form eines Doppelkegelrollenlagers in X-Anordnung, sowie ein davon beabstandetes Radiallager (36) umfasst.
  20. Selbstfahrender Oberflächenfräser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wälzlageranordnung zumindest einer Walzenantriebseinheit (7) zwei voneinander beabstandete Kegelrollenlager oder Schrägkugellager in O-Anordnung aufweist.
  21. Selbstfahrender Oberflächenfräser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtvorrichtung (42) zur Abdichtung des Getriebes (8) und/oder der Lagerung (39) Dichtmittel im Bereich über dem Außenumfang des Elektromotors aufweist.
  22. Selbstfahrender Oberflächenfräser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtvorrichtung (42) Dichtmittel im Bereich zwischen dem Elektromotor (20) und dem Getriebe (8) umfasst.
  23. Selbstfahrender Oberflächenfräser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtvorrichtung (42) zumindest eine Gleitringdichtung aufweist.
  24. Selbstfahrender Oberflächenfräser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der drehbare Antriebsteil (34) einen äußeren Getriebegehäuseteil bildet.
DE201110108016 2011-07-19 2011-07-19 Selbstfahrender Oberflächenfräser Withdrawn DE102011108016A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110108016 DE102011108016A1 (de) 2011-07-19 2011-07-19 Selbstfahrender Oberflächenfräser
CL2012001949A CL2012001949A1 (es) 2011-07-19 2012-07-12 Cortador rotatorio de superficie autopropulsado, con un conjunto de trabajo que comprende un cuerpo del tambor accionable rotatorio, y al menos una unidad propulsora de tambor que forma al menos parte rotatoria de un rodamiento del cuerpo del tambor en un marco de soporte de tambor, donde la parte propulsora rotatoria se monta en el cuerpo del tambor en una forma de transmision de torsion, pero longitudinalmente desplazable mediante una conexion de arrastre positivo
AU2012205201A AU2012205201B2 (en) 2011-07-19 2012-07-18 Self-propelled Surface Milling Cutter
US13/552,471 US8876219B2 (en) 2011-07-19 2012-07-18 Self-propelled surface milling cutter
RU2012130777/03A RU2596813C2 (ru) 2011-07-19 2012-07-18 Самоходная поверхностная фреза
ZA2012/05357A ZA201205357B (en) 2011-07-19 2012-07-18 Self-propelled surface milling cutter
CN201210251443.9A CN102888810B (zh) 2011-07-19 2012-07-19 自行式表面铣刨机
CA2783375A CA2783375C (en) 2011-07-19 2012-07-19 Self-propelled surface milling cutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110108016 DE102011108016A1 (de) 2011-07-19 2011-07-19 Selbstfahrender Oberflächenfräser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011108016A1 true DE102011108016A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=47502054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110108016 Withdrawn DE102011108016A1 (de) 2011-07-19 2011-07-19 Selbstfahrender Oberflächenfräser

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8876219B2 (de)
CN (1) CN102888810B (de)
AU (1) AU2012205201B2 (de)
CA (1) CA2783375C (de)
CL (1) CL2012001949A1 (de)
DE (1) DE102011108016A1 (de)
RU (1) RU2596813C2 (de)
ZA (1) ZA201205357B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106120528B (zh) * 2016-06-17 2018-01-30 河海大学 一种自行式混凝土凿毛机及其凿毛方法
CN105970786B (zh) * 2016-07-05 2017-03-15 王柱盛 带有过载保护的自动控制切割机
US10676880B2 (en) * 2016-11-23 2020-06-09 Garlon J. Maxwell Smoothing drum with precision leveling for smoothing pavement surfaces
CN109341925B (zh) * 2018-11-29 2023-08-25 浙江师范大学 一种扫雪机转矩检测装置及其磁吸加载式转矩检测方法
CN111376811A (zh) * 2018-12-30 2020-07-07 浙江启邦道路救援有限公司 一种应急式道路救援搬运装置
CN113417198A (zh) * 2021-07-15 2021-09-21 神华北电胜利能源有限公司 修路机

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003058031A1 (en) 2002-01-08 2003-07-17 Industrial Development Corporation Of South Africa Limited Positioning of mechanised mining apparatus
DE19941800C2 (de) 1998-09-05 2003-07-24 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Antrieb und Verlagerung einer Fräswalze für ein Tagebaugewinnungsgerät
DE19941799C2 (de) 1998-09-05 2003-11-27 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Tagebaugewinnungsgerät
DE202007002403U1 (de) 2007-02-17 2007-04-19 Takraf Gmbh Antrieb für die Grabtrommel eines Tagebaugewinnungsgerätes
DE102007007996B4 (de) 2007-02-17 2008-10-16 Takraf Gmbh Antrieb für die Grabtrommel eines Tagebaugewinnungsgerätes
DE102007044090A1 (de) 2007-09-14 2009-04-09 Wirtgen Gmbh Straßenfräsmaschine oder Maschine zur Ausbeutung von Lagerstätten
DE102007028812B4 (de) 2007-06-20 2009-08-20 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Maschine zum Schneiden oder Fräsen, insbesondere Maschine zur Ausbeutung von Lagerstätten im Tagebaubetrieb
DE102008008260A1 (de) 2008-02-08 2009-08-27 Wirtgen Gmbh Fräsmaschine, insbesondere Surface Miner, sowie Verfahren zum Abbauen von Fräsgut einer Tagebaufläche
DE102010023024A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Selbstfahrender Oberflächenfräser mit fester Lagerung des Fräswalzenantriebs

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895843A (en) * 1973-10-23 1975-07-22 British Jeffrey Diamond Limite Road planing machine
US4087763A (en) * 1975-11-10 1978-05-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method and apparatus for secondary laser pumping by electron beam excitation
US4047763A (en) * 1976-04-27 1977-09-13 Joy Manufacturing Comapny Mining machine with cutter drum having internal drive motors
US4172616A (en) * 1978-01-31 1979-10-30 Coaltex, Inc. Cutting head with self-contained power source
US4210291A (en) * 1978-07-10 1980-07-01 Erste Osterreichische Zahnraderfabrick Rudolf Kienast Gesellschaft m.b.H. Roller mill
US4720207A (en) * 1986-08-29 1988-01-19 Koehring Company Segmented rotor
DE4037448B4 (de) * 1990-11-24 2005-09-29 Wirtgen Gmbh Fräsvorrichtung für Straßenfräsmaschinen
DE4237512A1 (de) * 1992-11-08 1994-05-11 Wirtgen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung beschädigter Fahrbahnen
DE19645650C1 (de) * 1996-11-06 1998-01-22 Webster Schaeff & Co Gesteinsfräskopf
DE19932396A1 (de) * 1999-07-14 2001-02-01 Wirtgen Gmbh Baumaschine sowie Fräswalze
DE10059841C1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Grabtrommel für ein kontinuierlich arbeitendes Tagebaugewinnungsgerät
ATE316169T1 (de) * 2002-07-09 2006-02-15 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende strassenfräsmaschine
CN2659948Y (zh) * 2003-12-05 2004-12-01 兖州恒升机械有限公司 路面铣刨机上的铣刨转子
US7883153B2 (en) * 2007-09-10 2011-02-08 Kennametal Inc. Road milling drum having an adjustable width
US8235470B2 (en) * 2009-12-24 2012-08-07 Joy Mm Delaware, Inc. Cutter head containing its motors and gearcase

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941800C2 (de) 1998-09-05 2003-07-24 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Antrieb und Verlagerung einer Fräswalze für ein Tagebaugewinnungsgerät
DE19941799C2 (de) 1998-09-05 2003-11-27 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Tagebaugewinnungsgerät
WO2003058031A1 (en) 2002-01-08 2003-07-17 Industrial Development Corporation Of South Africa Limited Positioning of mechanised mining apparatus
DE202007002403U1 (de) 2007-02-17 2007-04-19 Takraf Gmbh Antrieb für die Grabtrommel eines Tagebaugewinnungsgerätes
DE102007007996B4 (de) 2007-02-17 2008-10-16 Takraf Gmbh Antrieb für die Grabtrommel eines Tagebaugewinnungsgerätes
DE102007028812B4 (de) 2007-06-20 2009-08-20 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Maschine zum Schneiden oder Fräsen, insbesondere Maschine zur Ausbeutung von Lagerstätten im Tagebaubetrieb
DE102007044090A1 (de) 2007-09-14 2009-04-09 Wirtgen Gmbh Straßenfräsmaschine oder Maschine zur Ausbeutung von Lagerstätten
DE102008008260A1 (de) 2008-02-08 2009-08-27 Wirtgen Gmbh Fräsmaschine, insbesondere Surface Miner, sowie Verfahren zum Abbauen von Fräsgut einer Tagebaufläche
DE102010023024A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Selbstfahrender Oberflächenfräser mit fester Lagerung des Fräswalzenantriebs

Also Published As

Publication number Publication date
CA2783375A1 (en) 2013-01-19
CN102888810B (zh) 2016-02-17
CA2783375C (en) 2015-05-05
AU2012205201B2 (en) 2014-09-25
RU2596813C2 (ru) 2016-09-10
CL2012001949A1 (es) 2013-11-08
ZA201205357B (en) 2013-03-27
US8876219B2 (en) 2014-11-04
RU2012130777A (ru) 2014-01-27
CN102888810A (zh) 2013-01-23
US20130038114A1 (en) 2013-02-14
AU2012205201A1 (en) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011108016A1 (de) Selbstfahrender Oberflächenfräser
EP3213392B1 (de) Elektroantrieb
DE112013007520T5 (de) Getriebeanordnung und Verfahren zur Steuerung einer Getriebeanordnung
DE102012008252A1 (de) Fräsereinrichtung für eine Bodenfräsmaschine, Fräswalze für eine solche Fräseinrichtung und Bodenfräsmaschine mit einer solchen Fräseinrichtung
EP2336426A2 (de) Selbstfahrende Strassenfräsmaschine
WO2014079998A1 (de) Adapterbaugruppe
DE102014008143B4 (de) Umlaufgetriebe mit zwei Sonnenrädern und Verzahnungsspielminimierung
DE19645650C1 (de) Gesteinsfräskopf
WO2020084164A1 (de) Werkstückträgereinrichtung und beschichtungsanordnung
DD255189A5 (de) Dichtungsanordnung
DE102007007996B4 (de) Antrieb für die Grabtrommel eines Tagebaugewinnungsgerätes
EP1820600B1 (de) Bohrspindel für Horizontal- oder Vertikalbearbeitungszentrum mit innenliegendem leistungsverzweigtem Antrieb
EP2801666B1 (de) Strassenfräsmaschine, insbesondere Kleinfräse, zum Bearbeiten von Strassenoberflächen
DE3820264C2 (de)
AT392513B (de) Antriebsanordnung fuer schraemwalzen
DE102005018120B3 (de) Gewinnungsmaschine für den untertägigen Bergbau
EP1568916B1 (de) Wechselradgetriebe
AT511643A1 (de) Kompakt-wasserradvorrichtung
DE102011009614B4 (de) Antrieb für die Trommel eines Trommelrückladegerätes
DE10059841C1 (de) Grabtrommel für ein kontinuierlich arbeitendes Tagebaugewinnungsgerät
DE102011081340B3 (de) Stützvorrichtung für einen Sattelanhänger, umfassend einen Spindelmechanismus mit mehrteiliger Spindel, sowie Sattelanhänger mit einer solchen Stützvorrichtung und einer Spindel zur Verwendung in einer Stützvorrichtung
DE102009024724A1 (de) Getriebe für einen Kernumfassungsschrauben-Manipulator
DE202007010355U1 (de) Wendegetriebe
DE3017660C2 (de)
DE102018131638A1 (de) Motor-Getriebe-Einheit, insbesondere für eine Tunnelbohrmaschine oder zum Antrieb eines Zahnkranzes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

Representative=s name: RECHTS- UND PATENTANWAELTE LORENZ SEIDLER GOSS, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee