DE2001351A1 - Neue in der Kosmetik verwendbare oberflaechenaktive Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue in der Kosmetik verwendbare oberflaechenaktive Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2001351A1
DE2001351A1 DE19702001351 DE2001351A DE2001351A1 DE 2001351 A1 DE2001351 A1 DE 2001351A1 DE 19702001351 DE19702001351 DE 19702001351 DE 2001351 A DE2001351 A DE 2001351A DE 2001351 A1 DE2001351 A1 DE 2001351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
cosmetic composition
surfactant
alkyl radical
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702001351
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Vanlerberghe
Vahan Zorayan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE2001351A1 publication Critical patent/DE2001351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.DR.-J. RE1TSTÖTTER DR.-1NG. W. BUNTE DR. K. G. LÖSCH
B-8 MUNCHEM 13.
M/11003 Serie 91 Bis
L1OREAL 14 Rue Royale, Paris (Prankreich)
— 1 —
BAD
Heue in der Kosmetik verwendbare oberflächenaktive Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
[Zusatz zu Patentanmeldung P 15 93 215.7]
P-ie vorliegende Zusatzanmeldung betrifft neue oberflächenaktive i fittel mit der gleichen allgemeinen Formel wie die im Hauptpatent (Patentanmeldung P 15 93 215.7 ) beschriebenen Mittel, wobei jedoch die Definition der Radikale erweitert ist.
Im Hauptpatent (Patentanmeldung P 15 93 215.7 ) sind aus einem Sulfatamid der allgemeinen Formel I
R-CO-NH-(GH2CH2O)2-SO3M (I)
209809/1720
M/11003
bestehende anionische oberflächenaktive Mittel beschrieben, wobei R einen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest, der sich von Kopra ableitet und 11 bis 17 Kohlenstoffatome umfaßt, und M ein Alkalimetall, Ammoniumion oder einen kurzkettigen Alkylammoniumrest bedeuten. Im Hauptpatent sind auch kosmetische Zusammensetzungen beschrieben, die mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I in wässeriger Lösung enthalten, wobei diese Zusammensetzungen insbesondere Haarshampoonierungsmittel sind. Im Hauptpatent ist auch ein Herstellungsverfahren für die Verbindungen der allgemeinen Formel I beschrieben, gemäß dem man in einer ersten Stufe das Amid einer sich von Kopra ableitenden Fettsäure und in einer zweiten Stufe ein Sulfat dieses Amids herstellt.
Die kosmetischen Zusammensetzungen gemäß dem Hauptpatent haben den Zweck, die Nachteile von Fettalkoholsulfaten zu vermeiden, d.h., die Aggressivität und die schlechten Eigenschaften bei der Berührung des Haares nach dem Shampoonieren. Andererseits haben diese Herstellungsprodukte nicht den Mangel an Stabilität, den die bereits bekannten Amidsulfate besitzen.
Es wurden nun neue Verbindungen gefunden, die analoge Eigenschaften wie die im Hauptpatent beschriebenen Verbindungen besitzen und die der allgemeinen Formel des Hauptpatents entsprechen, wobei jedoch dessen Definition erweitert ist.
Die vorliegende Frfindung betrifft demzufolge aus einem SuI-fatamid mit der allgemeinen Formel I
R-CO-NH-(CH2CH2O)2-SO M (I)
bestehende neue anionische oberflächenaktive Mittel, wobei R einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder nicht
209809/1720
«/11003 $
verzweigten Alkylrest mit 11 bis 26 Kohlenstoffatomen und M ein Alkalimetall, Ammoniumion, einen kurzkettigen Alkylammoniurarest, einen kurzkettigen Hydroxyalkylammoniumrest oder ein Erdalkalimetall bedeuten.
Es wurde weiterhin gefunden, daß bei den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, bei denen M ein Ion eines Erdalkalimetalles bedeutet, M im Falle der Kationen Ca++ und Mg++ einem halben Äquivalent entsprechen kann.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch Zusammensetzungen, die mindestens eine Verbindung der Formel I enthalten, sowie das Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
In der Formel I gemäß der vorliegenden Anmeldung kann der Acylrest RCO Mischungen von Säuren verschiedenen Ursprungs entsprechen, wie Talgfettsäuren, Zwergpalmfettsäuren (acides gras de palmiste), Palmfettsäuren und allgemein Fettsäuren, die aus Ölen und Fetten tierischen oder pflanzlichen Ursprungs erhalten werden.
Der Rest RGO kann auch ein Acylrest sein, der "Isosäuren" mit der allgemeinen Formel:
CH-(CH2)n COOH
OH,
CH3
und "Antiisosäuren" mit der allgemeinen Formel:
x0-CH-(CH0)„ COOH
J c- t c. Jl
OH,
entspricht, wobei η Werte von 14 "bis 22 bzw. von 12 bis 22 be deutet.
- 3 209809/1720
HA1OO3
Diese Säuren werden in Form von Mischungen durch Verseifung von Lanolin hergestellt. Es kann insbesondere die Mischung von Fettsäuren verwendet werden, die von der Firma Unilever-Emery unter der Bezeichnung "Isostearinsäure" gemäß der USA-Patentschrift 2 812 342 hergestellt wird.
Es können auch verzweigte Fettsäuren verwendet werden, wie sie von der Firma Enjay Chemical Company hergestellt werden und unter der Bezeichnung "Neosäuren" bekannt sind, wie beispielsweise die Neotridecansäuren mit der Formel:
CH,
CH,-(CH9) -C-COOH
wobei η den V.'ert 3 bis 8 hat, und insbesondere die Säure, worin η gleich 8 ist. Diese Neosäuren können gemäß bekannten Arbeitsweisen in Säurechloride überführt werden, die durch Umsetzung mit Diglykolamin sulfatierbare hydroxylierte Amide ergeben.
Die Acylgruppe RCO kann von Fettsäuren wie Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure und Linolsäure stammen. Diese Säuren können in reinem Zustand oder in Mischung verwendet werden, wie sie beispielsweise durch fraktionierte Destillation aus Kopra erhalten werden. V/enn die Erzielung von schäumenden Detergentien bei der Herstellung der Shampoonierungsmittel erwünscht ist, werden vorzugsweise Laurinsäure und Myristinsäure oder Mischungen verwendet, die mindestens 50 fo dieser Säuren enthalten. Es können auch Säuren mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen verwendet v/erden, wie Pelargonsäure und Undecylensäure.
Tn der Formel I gemäß der vorliegenden Anmeldung bedeutet M nicht nur, wie im Hauptpatent, (1) ein Alkaliion, (2) ein Ammoniumion, (3) ein Alkylammoηium, wie beispielsweise
- 4 209809/1720
K/11003
H3N+CH2CH5
CH
CH2GH3 CH2CH3 CH2CH3
sondern außerdem (4) ein Hydroxylalkylammonium und insbesondere folgende Reste:
H3N - CH2CH2OH : 2-Hydroxyäthylammonium H3N - CH2CHOHCH3 : 2-Hydroxypropylammonium
CH2CH2OH N.
CH2CH2OH
: Bis-(2-hydroxyäthyl)-ammonium
CH0CHOH-CH,
: Bis-(2-hydroxypropyl)-ammonium
CH2CHOH-CH3
CH2CH2OH CH2CH2OH CII2CH2OH
: Tris-(2-hydroxyäthyl)-ammonium
CH2CHOH-CH3
CII2CrIOH-CH3 : Tris-(2-hydroxypropyl)-ammonium CH2CHOH-CH3
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch, kosmetische Zusammensetzungen, die, insbesondere in wässeriger Lösung, mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I enthalten, worin R
- 5 209809/1720
H/1XOO3 U
und/oder M die oben angegebenen erweiterten Bedeutungen besitzen. Diese Zusammensetzungen sind insbesondere als Shampoonierungsmittel für die Haare verwendbar. Diese Zusammensetzungen können natürlich auch andere Produkte und Hilfsstoffe enthalten, wie sie gewöhnlich in der Kosmetik verwendet werden, wie beispielsweise Dickungsmittel oder andere ionische oder nichtionische oberflächenaktive Verbindungen.
Die erfindun^sgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen enthalten im allgemeinen 5 bis 40 Gew.-Teile und vorzugsweise etwa 10 Gew.-Teile pro 100 Volumteile der erfindungsgemäßen Verbindungen I gemäß obiger Definition, wobei der pH dieser Zusammensetzungen 6 bis 9 und vorzugsweise etwa 7 beträgt.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, wobei R und/oder M die oben angegebenen erweiterten Bedeutungen besitzen, gemäß dem man eine Säure mit der allgemeinen Formel R-COOH mit Diglykolamin umsetzt und die Alkoholfunktion des so erhaltenen Amids sulfatiert, wobei sich an die Sulfatierung gegebenenfalls eine Salzbildung anschließt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen die vollkommene Hydrolysestabilität der Verbindungen des Hauptpatents, die eine von deren wesentlichen Eigenschaften darstellt. Der nachfolgend angegebene neue Vergleichsversuch bestätigt diese Tatsache und macht deutlich, daß nur das erfindungsgemäße Verfahren eine gut definierte Verbindung und nicht eine Reaktionsmischung ergibt, welche die ungünstige Eigenschaft besitzt, noch der Hydrolyse zu unterliegen.
Bei diesem Versuch werden einerseits das Laurinsäurediglykolamid mit der Formel A
C11H23CONH"CH2CH2OCH2CH2OH ^
mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens und andererseits eine Verbindung der Formel B
209809/1720
C11H23CONHCH2CH2O-(CH2CH2O)n-H (B)
hergestellt, wobei τι einen statistischen Mittelwert von 1 darstellt.
Die Herstellung der Verbindung A mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens geschieht folgendermaßen:
Mit Hilfe von Diglykolamin mit der Formel
H N-CH2CH2O-CH2CH2OH ,
das mit einem Überschuß von 100 $ verwendet wird, erfolgt die | Aminolyse von Laurinsäuremethylester, wobei die Mischung der Reaktionsteilnehmer fortschreitend bis auf 1600C erwärmt und das gebildete Methanol entfernt wird. Der Überschuß an Diglykolamin wird dann im Vakuum abgedampft. Das so erhaltene Rohprodukt wird in Essigsäureäthylester umkristallisiert.
Die Herstellung des Produkts B gemäß einem Verfahren des Standes der Technik geschieht folgendermaßen:
Äthylenoxyd wird mit dem Laurinsäuremonoäthanolamid der Formel
C11H25CONHCH2CH2OH
kondensiert, wobei die letztere Verbindung durch Aminolyse von Laurinsäuremethylester mit Hilfe von Monoäthanolamin erhalten wird. Sein Schmelzpunkt beträgt nach Umkristallisieren 850C
Die Kondensation des Äthylenoxyds wird in folgender Weise durchgeführt:
Zu 75 g Laurinsäuremonoäthanolamid werden 3,5 g einer Lösung von 24,8 56 CH,0Na in Methanol gegeben, das dann im Vakuum abgedampft wird. In 73,3 g der so erhaltenen und auf 1350C erwärm-
- 7 -209809/1720
ΜΛ1005 g
ten Mischung wird Äthylenoxyd eingeleitet, nachdem die Apparatur mit einem Stickstoffstrom gespült worden ist. Nach 45-minütiger Umsetzung bei 135 bis 1450C ist die Kondensation von 12,8 g Äthylenoxyd oder 0,96 Mol pro Mol Äthanolamid erreicht.
Das Kondensationsprodukt fällt in Form eines gelblich-weißen Wachses mit einer Hydroxylzahl von 207 an.
Wenn man nach Silylierung gemäß der Methode von Suffis und Mitarbeitern (J. Soc. Cosm. Chemists 76, 783-794 (1965)) eine Chromatographie in der Gasphase durchführt, so stellt man fest, daß das Kondensationsprodukt die Verbindungen der Formeln C11H23CONH-CH2CH2OH und C11H23CONH-CH2CH2OCH2CH2Oh in im wesentlichen gleichen Mengen enthält.
Ergebnis:
Dieser Vergleichsversuch zeigt in deutlicher Weise, daß beim Arbeiten gemäß bereits bekannten Arbeitsweisen Mischungen erhalten werden, die einen bedeutenden Anteil an Monoäthanolaraiden enthalten, von denen man weiß, daß die sulfatierten Derivate gegenüber der Hydrolyse instabil sind. Man kann natürlich den Anteil dieser Monoäthanolamide herabsetzen, indem man den Kondensationsgrad mit dem Äthylenoxyd erhöht, jedoch sind in diesem Fall die erhaltenen Produkte aufgrund ihres sehr ausgeprägten hydrophilen Charakters weniger aktiv.
Die Verwendung des Diglykolamins, das bei der Umsetzung gemäß der vorliegenden Erfindung Diglykolamide liefert, erlaubt die Vermeidung dieser Nachteile, da das Ausgangsprodukt bereits den Kondensationsgrad η = 2 besitzt, während bei den bereits bekannten Verfahren die Kondensation von Äthylenoxyd mit einem substituierten Monoäthanolamid erfolgt und während der Kondensationsgrad der Gruppe (CHpCHpO) nur einen statistischen Mittelwert hat, weshalb das Produkt B tatsächlich eine Mischung darstellt, worin ein großer Teil an nicht oxyäthylenisiertem Äthanolamid weiterhin den Wirkungen der Hydrolyse unterliegt.
- 8 209809/1720
* κ/11003
Die Durchführung des Verfahrens erfolgt in zwei Stufen in der gleichen Weise wie im Hauptpatent und gemäß den gleichen Varianten.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter veran schaulichen, jedoch nicht beschränken.
Beispiel 1
Herstellung des Magnesiumsalzes von Dodecanoylaminoäthoxyätha nolsulfat mit der Pormel
Dieses hydroxylierte Amid wird durch Aminolyse von laurinsäuremethylester mit Hilfe von Diglykolamin in einem Überschuß von 100 i> hergestellt, wobei die Mischung der Reaktionsteilnehmer fortschreitend bis auf 1600C erwärmt und das Methanol entfernt wird. Das überschüssige Diglykolamin wird dann im Vakuum abgedampft. Das so erhaltene Rohprodukt wird dann in Essigsäureäthylester umkristallisiert.
Diese Verbindung wird dann durch Sulfaminsäure bei den Bedingungen von Beispiel 1 des Hauptpatents sulfatiert.
50 g des Sulfatierungsprodukts werden in 150 ml Wasser gelöst und zu dieser Lösung werden 2,25 g pulverisiertes und gesieb- \ tes Magnesiumoxyd in kleinen Portionen gegeben. Diese Mischung wird dann auf dem siedenden V/asserbad unter Freisetzung von Ammoniak erwärmt. Nach 24-stündigem Erhitzen auf dem Wasserbad wird die Mischung filtriert, um das restliche Magnesiumoxyd zu beseitigen.
Die Bestimmung der Magnesiumionen in dem Piltrat zeigt, daß 59 % des Ammoniumsalz.es des Diglykolamidsulfats in Magnesium-
2098Ü9/1720
salz umgewandelt worden sind.
Dieses Filtrat besitzt gute schäumende Eigenschaften, wobei das so erhaltene oberflächenaktive Mittel die folgende Formel besitzt:
2 3CONH-(CH2-CH2-O)
Beispiel 2
Herstellung des Magnesiumsalzes von Dodecanoylaminoäthoxyäthanolsulfat in Form eines "Pulvers.
57,4 g Dodecanoylaminoäthoxyäthanol, hergestellt wie in Bei-, spiel 1, werden in 100 ml Chloroform gelöst. Zu dieser vorher auf 150C abgekühlten Lösung werden im Verlauf von 20 Minuten tropfenweise und unter heftigem Rühren 25»6 g Chlorsulfonsäure gegeben, wobei die Temperatur unter 250C gehalten wird. Dann beläßt man die Reaktionsmischung 1 Stunde lang unter Rühren bei Umgebungstemperatur und vertreibt die Chlorwasserstoffsäure bei vermindertem Druck, indem man einen Stickstoffstrom in die Reaktionsmischung leitet.
Das so erhaltene Sulfatierungsprodukt wird in folgender Weise neutralisiert:
Man stellt eine Magnesiumoxydmilch her, indem man 9 g Magnesiumoxyd in 20 ml Wasser dispergiert, und diese Magnesiumoxyddispersion wird unter Rühren in eine Chlorameisensäurelösung des Sulfatierungsprodukts eingebracht. Nach 1 1/2 Stunden zeigt die Mischung noch eine stark saure Reaktion und es werden v/eitere 2 g pulverisiertes Magnesiumoxyd hinzugefügt.
- 10 209809/1720
H/11003. ■
Die Mischung wird über Nacht stehen gelassen und das überschüssige Mägnesiumoxyd wird durch Filtrieren abgetrennt» Dann vertreibt "man' das Chloroform und das Wasser durch Eindampfen» Die Ausbeute beträgt 80 <?<>. ·
Das erhaltene Produkt wird in Aceton umkristallisiert und durch Ausfällung wird das Magnesiumsalζ mit der Formel gemäß Beispiel 1 erhalten, das leicht durch Abfiltrieren abgetrennt wird.
.Nach dem Trocknen wird ein zerstäubbarer bzw. pulverisierbarer weißer Peststoff erhalten, der sich sehr leicht in Wasser löst. Die erhaltene lösung hat gute Schäumungseigenschaften^
-■■-■■-;■ , . - : ■"■". : - l ·. 'i
Bei s ν i e 1 5
Es Werden zuerst die hydroxylierten Amide hergestellt, die sich bei der Aminolyse der Methylester der Koprafettsäuren ergeben, die mit Diglykolamin in einem Überschuß von 100 fo durchgeführt wird. ,.,. ......-.--..""■ ,. .
Zu .diesem Zy/eck erwärmt man die Mischung der Reaktionsteilnehmer fortschreitend bis auf 1600O, wobei man das Methanol entfernt, und, verdampft dann das überschüssige Diglykolamin im Vakuum.
Das so erhaltene Rohprodukt wird dann mit Hilfe von Chlorsulfonsäure bei den Bedingungen von Beispiel 2 sulfatiert. Das· Sulfatierungsprodukt wird dann mit Monoathanolamin neutralisiert. .
B .ei s; ρ - - i e 1 4
Arbeitet man wie in Beispiel 5, wobei jedoch das Kopraderivat" durch Methylester von -Talgfettsäure ersetzt wird und die Neutralisierung mit Monoisopropanolamin erfolgt, so wird eine Verbindimg mit der Formel I
209809/1720
erhalten, wobei R einen Talgfettsäurerest und M ein 2-Hydroxypropylammoniumion bedeuten.
Beispiel 5
Es wird ein Schaumbadpulver mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Magnesiumsalz mit der Formel:
C11H23CONH-(CH2-CH2-O)2
SO3 C11H23COlTH-(CH2-CH2-O)J gQ g
Mononatriumphosphat 6 g
Parfüm 4 g
Beispiel 6
Es wird ein Shampoonierungsmittel mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Magnesiumsalz mit der Formel:
SO,
Mg
C11H23CONH-(CH2-CH2-O)2 30
Laurinsäurediäthanolamid 3 %
Parfüm 0,5
Wasser, so viel wie erforderlich für 100
- 12 209809/ 1720

Claims (23)

£»£β& H/U0O9 P A T E NT A N S P RU C Ή E
1. Anionische grenzflächenaktive Mittel darstellende neue Verbindungen mit der allgemeinen Formel I
R-GO-NH-(CH2CH2O)2-SO3M (I)
wobei R einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder nicht-verzweigten Alkylrest mit 11 bis 26 Kohlenstoffatomen und M ein Alkalimetall, das Ammoniumion, einen kurzkettigen Alkylammoniumrest, einen kurzkettigen Hydroxyalkylammoniumrest oder ein Erdalkalimetall "bedeuten, wobei M im Falle von Ca++ und Mg++ ein halbes, Äquivalent bedeutet.
2. Grenzflächenaktives Mittel nach Anspruch 1, wobei R einen Alkylrest einer Acylgruppe RCO bedeutet, die einer sich von Kopra ableitenden ,Fettsäure entspricht.
3. Grenzflächenaktives Mittel nach Anspruch 1, wobei R den Alkylrest einer Acylgruppe RCO bedeutet, die Säuren pflanzlichen Ursprungs, wie Laurinsäure, Myristinsäure, Pälmitinsäure, Ölsäure und Lenolsäure, entspricht. .
4. Grenzflächenaktives Mittel nach Anspruch 1, wobei R den Alkylrest einer· Acylgruppe RCO bedeutet, die Fettsäuren tierisehen Ursprungs, wie .Talgfettsäuren, Stearinsäure, Caprylsäure und Caprinsäure, entspricht.
5. Grenzflächenaktives Mittel nach Anspruch 1, wobei R den Alkylrest einer Acylgruppe RCO bedeutet, die Isosäureti der all gemeinen Formel
CH5
^^ CH-(CH9) -— COOH -
GH, ^ _ ■■'■■■ . ■ ■■■■■,.
- 13 - ' - s ■ 209809/1720
1351 «/1X003
wobei η eine Zahl νοΏ 14 bis 22 darstellt, entspricht.
6. Grenzflächenaktives Mittel nach Anspruch 1, wobei R
den Alkylrest einer Acylgruppe bedeutet, die Antiisosäuren der allgemeinen Formel
) GOOH
wobei η eine Zahl von 12 bis 22 bedeutet, entspricht.
7. Grenzflächenaktives Mittel nach Anspruch 1, wobei R den ' Alkylrest einer Acylgruppe bedeutet, die Neosäuren der allgemeinen Formel
OH,
CH,-(CH9) -C-COOH
OH, '
wobei η eine Zahl von 3 bis 8 bedeutet, entspricht.
8. Grenzflächenaktives Mittel nach Anspruch 1, wobei M das Natrium- oder Kaliumion bedeutet.
9. Grenzflächenaktives Mittel nach Anspruch 1, wobei M ein halbes Äquivalent von Kalzium- und Magnesiumionen bedeutet.
10. Grenzflächenaktives Mittel nach Anspruch 1, wobei M das Methylammoniumion, das Dimethylammoniumion oder das Triäthylammoniumion bedeutet.
11. Grenzflächenaktives Mittel nach Anspruch 1, wobei M das 2-Hydroxyäthylammonium-, 2-Hydroxypropylammonium-, Bis-(2-hydroxyäthyl)-ammonium-, Bis-(2-hydroxypropyl)-ammonium-,
Tris-(2-hydroxyäthyl)-ammonium- oder Tris-(2-hydroxypropyl)-ammoniumion bedeutet.
- 14 209809/1720
M/11005 .'·'■.'. K
12. Als Haarwaschmittel verwendbare kosmetische Zusammensetzung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem grenzflächenaktiven Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 TdIs 11.
13. Kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem ein zweites grenzflächenaktives Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 enthält. ' - / ■ '
14. Kosmetische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dä3 sie die grenzflächenaktiven Mittel gemäß allen Ansprüchen "Il enthält.
15. Kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 12 bis 14» dadurch gekennzeichnet, daß sie grenzflächenaktive Mittel der Formel I in einer Menge von 5 bis 40 Gew.-Teilen pro 100 Yolumteile enthält.
16. Kosmetische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, gekennzeichnet durch einen Gehalt an anderen in der Ko;-sme tik- verwende ten Bestandteilen. "_".-.---
17. Kosmetische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche
11 bis 16, gekennzeichnet durch einen Gehalt an anderen grenzflächenaktiven Mitteln. ■
18. Kosmetische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche
12 bis 17 in Form einer wässerigen Lösung. . " "
19· Kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 18 mit einem pH von 6 bis 9* .... . .■ . ■
20. Als Schäumbadpulver verv/endbare kosmetische. Zusammensetzung, gekennzeichnet durch einen. Gehalt an mindestens, einem grenzflächenaktiven Mittel gemäß einem depc:. Ansprüche.,.... ... 1 bis 11.
" '■-■ - - - 15. T
203809/1720
M/11005 W
21. Verfahren zur Herstellung von grenzflächenaktiven Mitteln gemäß Anspruch 1 mit der allgemeinen Formel I
R-CO-NH-(CH2CH2O)2-SO M (I)
dadurch gekennzeichnet, daß man Diglykolamin mit einer Säure mit der allgemeinen Formel R-COOH, worin R die für die Formel I angegebenen Bedeutungen besitzt, umsetzt, die Alkoholgruppe des so erhaltenen Amids sulfatiert und die Salzbildung des Sulfatamids mit Hilfe eines Salzbildungsmittels bewirkt, das einen Rest M mit den für die Formel I angegebenen Bedeutungen enthält.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sulfatierungsmittel Sulfaminsäure verwendet, wobei M das Ammoniumion bedeutet.
23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man die Salzbildung des Sulfatamids mit' pulverisiertem Magnesiumoxyd durchführt.
- 16 2098U9/ 1720
DE19702001351 1969-01-13 1970-01-13 Neue in der Kosmetik verwendbare oberflaechenaktive Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE2001351A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79083869A 1969-01-13 1969-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2001351A1 true DE2001351A1 (de) 1972-02-24

Family

ID=25151883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001351 Withdrawn DE2001351A1 (de) 1969-01-13 1970-01-13 Neue in der Kosmetik verwendbare oberflaechenaktive Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE744232R (de)
CA (1) CA929949A (de)
CH (1) CH517824A (de)
DE (1) DE2001351A1 (de)
FR (1) FR2031109A6 (de)
GB (1) GB1272922A (de)
IT (1) IT986775B (de)
NL (1) NL7000416A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA835016B (en) * 1982-07-22 1985-02-27 British Petroleum Co Plc A method for producing polymerisable monomers containing a sulphate group

Also Published As

Publication number Publication date
BE744232R (fr) 1970-07-09
IT986775B (it) 1975-01-30
GB1272922A (en) 1972-05-03
FR2031109A6 (de) 1970-11-13
CA929949A (en) 1973-07-10
NL7000416A (de) 1970-07-15
CH517824A (fr) 1972-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0020907B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betainen
EP0243619B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochkonzentrierten, fliess- und pumpfähigen Betainlösung
EP0302329B1 (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter fliessfähiger wässriger Lösungen von Betainen
EP0379658A2 (de) Wasch-, Reinigungs- und/oder Körperreinigungsmittel
WO1996001807A1 (de) Pseudoceramide und ihre verwendung als hautpflegemittel
DE3818293A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtionogenen tensiden
EP0656346B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter fliessfähiger wässriger Lösungen von Betainen
DE69001515T2 (de) Urethan-derivate, ihre herstellung und verwendung als hautbefeuchtendes mittel in kosmetischen und pharmazeutischen zubereitungen zur behandlung trockener haut.
DE69738570T2 (de) Konzentrierte wässerige tensidzusammensetzungen von betaintyp und verfahren zu deren herstellung
EP0557835B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betainen
DE4016517A1 (de) Alkylester von n-carboalkyloxyamino-11-undecansaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als verdickungsmittel
EP0677509B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter fliessfähiger wässriger Lösungen von Betainen
EP0647613A2 (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter fliessfähiger wässriger Lösungen von Betainen
DE1811477C3 (de) Nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen
EP0452349B1 (de) Verfahren zur herstellung von amphoteren grenzflächenaktiven imidazolinderivaten
DE1593215B2 (de) Oberflächenaktives Verbindungsgemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2001351A1 (de) Neue in der Kosmetik verwendbare oberflaechenaktive Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10155095A1 (de) Alkyl(en)ylglycerinethercarbonsäuren
DE2001352A1 (de) Neue in der Kosmetik verwendbare oberflaechenaktive Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19515883A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter fließfähiger wäßriger Lösungen von Betainen
DE2725780C2 (de)
DE3246474A1 (de) Emulgiermittel-zusammensetzung
DE4430084B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Betainen
DE1214358B (de) Roentgenkontrastmittel
EP0726890B1 (de) Verfahren zur herstellung von detergensgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application