DE19963862A1 - Beschattungsvorrichtung - Google Patents

Beschattungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19963862A1
DE19963862A1 DE1999163862 DE19963862A DE19963862A1 DE 19963862 A1 DE19963862 A1 DE 19963862A1 DE 1999163862 DE1999163862 DE 1999163862 DE 19963862 A DE19963862 A DE 19963862A DE 19963862 A1 DE19963862 A1 DE 19963862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding shaft
drive
rail
shading
shading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999163862
Other languages
English (en)
Other versions
DE19963862C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MHZ Sonnenschutztechnik GmbH
Original Assignee
MHZ Sonnenschutztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MHZ Sonnenschutztechnik GmbH filed Critical MHZ Sonnenschutztechnik GmbH
Priority to DE1999163862 priority Critical patent/DE19963862C2/de
Priority to EP00127761A priority patent/EP1113120A3/de
Publication of DE19963862A1 publication Critical patent/DE19963862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19963862C2 publication Critical patent/DE19963862C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0659Control systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Eine Beschattungseinrichtung (1) weist Führungsschienen (2, 3) auf, in denen die Fallschiene (5) verschieblich geführt ist. Sowohl der Fallschiene (5) als auch der Wickelwelle (4) ist jeweils eine getrennte Antriebseinrichtung (16) und eine Bremseinrichtung zugeordnet. Durch wahlweises Betätigen der Antriebs- und der Bremseinrichtungen kann im ausgefahrenen Zustand der Beschattungsvorrichtung (1) eine Spannung in der Tuchbahn (12) erreicht werden, die gesteuert wird durch die Antriebsvorrichtung mit der größten Antriebskraft. Auf diese Weise werden Längenausgleichseinrichtungen, wie sie bei Gegenzuganlagen sonst benötigt werden, überflüssig.

Description

Wenn es darum geht, Flächen zu beschatten, die eine Ausdehnung haben, die mit Gelenkarmmarkisen nicht mehr zu bewältigen ist, werden sogenannte Gegenzugmarkisen verwen­ det.
Bei einer Gegenzugmarkise ist an der Gebäudefassade ortsfest eine Wickelwelle drehbar gelagert, an der mit ei­ ner Kante die Markisenbahn befestigt ist. Deren andere Kan­ te ist mit einer Fallschiene verbunden, die ihrerseits end­ seitig in zwei Führungsschienen verschieblich führt.
Die Wickelwelle wird über einen sogenannten Rohrmotor angetrieben, durch den die Wickelwelle in beiden Drehrich­ tungen antreibbar ist. Um die Fallschiene längs der Füh­ rungsschienen zu bewegen, ist eine Gegenzugeinrichtung vor­ gesehen. Diese Gegenzugeinrichtung umfasst je Ende der Fallschiene ein biegsames Zugmittel, das ausgehend von der Fallschiene um eine Umlenkrolle am distalen Ende der Füh­ rungsschiene herum liegt und von dort zur Wickelwelle zu­ rück läuft. Mit der Wickelwelle ist eine Wickelscheibe be­ festigt auf der das Zugmittel gegenläufig zu dem Tuchbahn­ wickel aufgewickelt wird.
Aufgrund der Gegenläufigkeit ändern sich die Wickel­ durchmesser für das Zugmittel und Markisentuch gegensinnig, weshalb ein Längenausgleich erforderlich ist. Um den Län­ genausgleich zu bewerkstelligen, sind eine Vielzahl von Lösungen bekannt, beispielsweise eine Torsionsfeder, die zwischen der Wickelscheibe für das Zugmittel und der Wi­ ckelwelle angeordnet ist. Bei anderen Lösungen wird die Umlenkrolle, um die das Zugmittel am distalen Ende herum­ liegt, abgefedert gehalten oder die Fallschiene ist als eine Art federvorbelastete Wickelwelle ausgeführt.
In allen Fällen wirkt als Längenausgleich ein nachgie­ biges Element in Gestalt von Federn. Diese müssen so kräf­ tig ausgelegt sein, dass sie in der Lage sind auch bei voll ausgefahrener Tuchbahn eine hinreichende Tuchspannung zu gewährleisten.
Die Federvorspannung wird benötigt, um bei Windbelas­ tung ein zu starkes Flattern der Markisenbahn zu verhin­ dern und sie nach einer eventuellen Ballonbildung wieder zu spannen.
Hieraus ergeben sich eine Reihe von Problemen nicht zu letzt bei der Montage, denn das Federglied, mit dessen Hil­ fe der Längenausgleich bewerkstelligt wird, muss vor­ gespannt werden. Dabei genügt es nicht allein überhaupt eine Vorspannung zu erzeugen, sondern die Vorspannung muss im richtigen Arbeitsbereich eingestellt werden. Das Vor­ spannen der Feder ist wegen der großen Kräfte obendrein nicht völlig ungefährlich.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung eine Beschattungsvorrichtung zu schaffen, bei der eine führungs­ schienengeführte Fallschiene vorgesehen ist und die oben erläuterten Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Beschat­ tungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Beschattungsvorrichtung sind zum Bewegen der Wickelwelle und der Fallschiene zwei ge­ trennte Antriebseinrichtungen sowie getrennte Bremseinrich­ tungen vorgesehen. Wenigstens eine Antriebseinrichtung ist eine willkürlich zu betätigende Antriebseinrichtung, die zum Ausfahren der Tuch- oder Markisenbahn in Gang gehalten wird, bis die gewünschte Auszugslänge erreicht ist. Um die notwendige Tuchspannung zu erzeugen, wird je nach Ausfüh­ rungsart der Beschattungsvorrichtung die Antriebseinrich­ tung entweder weiter im Sinne des Ausfahrens betätigt bis die gewünschte Zugspannung erreicht ist, oder die Antriebs­ einrichtung wird in umgekehrter Richtung in Gange gesetzt. Wenn dies aus Komfortgründen mittels eines Elektromotors geschieht wird eine Steuereinrichtung benötigt, die er­ kennt, dass der Motorstrom einen vorbestimmten Grenzwert übersteigt, was der gewünschten Tuchspannung entspricht.
Die jeweils andere Antriebseinrichtung kann ein Feder­ motor sein oder ebenfalls wiederum ein Elektromotor.
Da sowohl der Wickelwelle als auch der Fallschiene getrennte Antriebe zugeordnet sind, entfällt das Problem des Längenausgleiches, wie er bei den bekannten Gegenzug­ markisen benötigt wird. Die Montage und die Justage der neuen Beschattungsvorrichtung stellt deswegen keine beson­ deren Anforderungen und ist ähnlich einfach wie die Montage beispielsweise bei einer Gelenkarmmarkise.
Darüber hinaus braucht bei Verwendung von Federantrie­ ben deren Drehmoment nur so groß zu sein, dass ein ord­ nungsgemäßes Auf- oder Abwickeln der Tuch- oder Markisen­ bahn ohne allzu großen Durchhang möglich ist. Das erforder­ liche Spannen der Tuch- oder Markisenbahn geschieht im Zu­ sammenwirken zwischen der Brems- oder Feststelleinrichtung und dem Antrieb, bzw. elektromotorischen Antrieb. Die dabei erzeugte Spannung kann um eine beträchtliches Maß größer sein als bei normalen Gegenzugmarkisen, ohne dass starke Federmotoren erforderliche sind.
Das erfindungsgemäße Prinzip läßt die unterschied­ lichsten Ausführungsformen zu.
Bei einer denkbaren Ausführungsform wird die Wickel­ welle über einen verhältnismäßig schwachen Federmotor im Sinne des Aufwickelns der Tuch- oder Markisenbahn vorge­ spannt. Der elektromotorische Antrieb bewegt die Fallschie­ ne. Sobald die gewünscht Auszugslänge erreicht ist, wird die Bremseinrichtung der Wickelwelle aktiviert woraufhin der Antriebsmotor, der an der Fallschiene angreift, die Tuch- oder Markisenbahn spannt, bis der beim Spannen auf­ tretende Motorstrom den voreingestellten Grenzwert über­ steigt und die Steuereinrichtung den Motor abschaltet. Spä­ testens mit dem Abschalten wird die Bremseinrichtung für die Fallschiene wirksam und Tuch- oder Folienbahn bleibt gespannt. Zum Einfahren genügt es den Antrieb für die Fall­ schiene in der entgegengesetzten Richtung anzutreiben, wo­ raufhin der Federmotor der Wickelwelle in die Lage versetzt wird, diese anzutreiben und die Tuch- oder Markisenbahn aufzuwickeln.
Es ist grundsätzlich auch möglich den elektromotori­ schen Antrieb der Wickelwelle zuzuordnen, um auf diese Wei­ se klassische Wickelwellekonstruktionen verwenden zu kön­ nen, wie sie auch bei Gelenkarmmarkisen Einsatz finden. Das Abziehen der Tuch- oder Markisenbahn von der Wickelwelle geschieht mit Hilfe von Federeinrichtungen, die an der Fallschiene angreifen. Die Zugspannung wird bei dieser Aus­ führungsform erzeugt, indem beim Erreichen der gewünschten Auszugslänge die Bremseinrichtung für die Fallscheine akti­ viert wird und der Antriebsmotor für die Wickelwelle im Sinne eines Aufwickelns der Tuch- oder Markisenbahn in Gang gesetzt wird. Wiederum beim Überschreiten eines vorbestimm­ ten Drehmomentes gemessen mit Hilfe des Motorstromes wird der Motor endgültig abgeschaltet und die Bremseinrichtung der Wickelwelle aktiviert. Damit ist die Tuch- oder Marki­ senbahn auf Grund der beiden wirksam gemachten Bremsein­ richtungen dauerhaft gespannt. Auch hier lassen sich Spann­ kräfte erzeugen, die wesentlich höher sind, als jene Kräfte die erforderlich sind, um die Markisenbahn ohne allzu gro­ ßen Durchhang von der Wickelwelle abwickeln zu können.
Schließlich ist es auch denkbar sowohl die Fallschiene als auch die Wickelwelle elektromotorisch anzutreiben, wo­ bei die relativen Drehzahlen der Antriebe entsprechend auf einander abgestimmt werden, um einen Durchhang weitgehend zu vermeiden. Die Elektromotoren zum Bewegen der Fallschie­ ne und zum Antreiben der Wickelwelle brauchen dabei nicht das gleiche Drehmoment zu entwickeln. Es genügt, wenn einer der Elektromotoren so dimensioniert ist, dass er bei der gewünschten Endlage in der Lage ist, die erforderliche Spannung in der Tuch- oder Markisenbahn zu erzeugen. Je nachdem, ob es sich hierbei um den Antriebsmotor handelt, der der Wickelwelle zugeordnet ist, oder den handelt, der der Fallschiene zugeordnet ist, wird entweder die Zugspan­ nung im Vorlauf erzeugt, oder nach dem Erreichen der Endla­ ge im Rücklauf.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsbeispiel des Ge­ genstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine manuelle zu betätigende Beschattungsvor­ richtung gemäß der Erfindung, in einer perspektivischen, schematischen Darstellung,
Fig. 2 eine der Führungsschiene der Beschattungsvor­ richtung nach Fig. 1 im Längsschnitt unter Veranschauli­ chung der Antriebseinrichtung für die Fallschiene,
Fig. 3 die Wickelwelle der Beschattungsvorrichtung nach Fig. 1 in einem Längsschnitt,
Fig. 4 die Wickelwelle nach Fig. 3 in einer perspekti­ vischen, teilweise aufgebrochenen Darstellung unter Ver­ anschaulichung der Bremseinrichtung,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfin­ dungsgemäßen Beschattungsvorrichtung und
Fig. 6 elektrische Blockschaltebild für die Beschat­ tungsvorrichtung nach Fig. 5.
Fig. 1 zeigt eine vereinfachte perspektivische Dar­ stellung einer erfindungsgemäßen Beschattungsvorrichtung 1. Zu der Beschattungsvorrichtung 1 gehören zwei parallel mit Abstand zueinander verlaufend Führungsschienen 2 und 3, eine zwischen den Führungsschienen drehbar gelagerte Wi­ ckelwelle 4 und eine in den Führungsschienen 2, 3 ver­ schieblich gelagerte Fallschiene 5.
Die beiden Führungsschienen 2 und 3, die von nach un­ ten offenen profilierten Vierkantrohren gebildet sind, sind an einem Ende mittels Pfeilern 6 und 7 auf einem nicht ge­ zeigten Boden abgestützt. Das andere Ende der beiden Füh­ rungsschienen 2 und 3, die zueinander spiegelsymmetrisch sind, ist mit Hilfe von Wandhaltern 8, 9 an einer an einer Wand befestigten durchgehenden Halteplatte 11 angebracht. Die Wand, an der die Halteplatte 11 sitzt, kann im Falle einer Außenmarkise die Außenwand eines Gebäudes sein oder auch eine Innenwand, wenn die Beschattungsvorrichtung bei­ spielsweise in einem Wintergarten eingesetzt wird.
An der Wickelwelle 4, deren Innenaufbau in den Fig. 3 und 4 im einzelnen dargestellt ist, ist mit einer Kante eine Markisenbahn 12 befestigt, deren anderes Ende eine Schlaufe 13 bildet, in der die Fallschiene 5 verläuft. Die Fallschiene 5 ist endseitig in zwei Führungsschlitten 14 und 15 aufgenommen, die in den beiden Führungsschienen 2 und 3 laufen. Der prinzipielle Aufbau der Führungsschlitten 14, 15 ist in Fig. 2 gezeigt.
Um die Führungsschlitten 14 und 15 längs den beiden Führungsschienen 2 und 3 zu bewegen ist eine Antriebsein­ richtung 16 vorhanden. Zu der Antriebseinrichtung 16 gehört ein an der Halteplatte 11 befestigtes Schneckengetriebe 17 mit zwei steckbaren Ausgangswelle 18 und 19. Die beiden Ausgangswelle 18 und 19 sind anderenends in Lagerblöcken 21 drehbar gelagert, die an den Wandhaltern 8 und 9 befestigt sind. Wegen der perspektivischen Darstellung ist lediglich einer der beiden Lagerblöcke 21 zu sehen. Der Antrieb ge­ schieht mittels einer Kurbel 22, die mit einer Eingangs­ welle des Schneckengetriebes 17 drehfest verbunden ist. Das Schneckengetriebe ist so gestaltet, dass es selbsthemmend ist d. h. lediglich mittels der Kurbel 22 in Bewegung zu setzen ist.
Die Art und Weise, wie die Führungsschlitten 15 und 16 längs den Führungsschienen 2 und 3 bewegt werden, ergibt sich aus Fig. 2. Diese Figur zeigt lediglich eine der bei­ den Führungsschienen 2, 3 in einem stark schematisierten Längsschnitt. Da die beiden Führungsschienen und der An­ trieb für die Führungsschlitten 14, 15 zueinander spiegel­ symmetrisch sind, gilt die nachstehenden Erläuterung sinn­ gemäß, beide Führungsschienen 2, 3 bzw. beide Führungs­ schlitten 14, 15.
Auf dem freien Ende der Ausgangswelle 18 sitzt dreh­ fest eine Zahnriemenscheibe 23. Eine weitere Riemenscheibe 24, die eine lose laufenden Bordscheibe oder eine Zahnrie­ menscheibe sein kann, ist innerhalb der jeweiligen Füh­ rungsschiene 3 kurz vor der Befestigung des Pfeils 6 dreh­ bar gelagert. Um die beiden Riemenscheiben 23, 24 läuft eine Zahnriemen 25 um, dessen beide Enden 26 und 27 mit dem Füh­ rungsschlitten 14 verbunden sind.
Der Führungsschlitten 14 weist einen Schlittenrahmen 28 mit einem im wesentlichen T-förmigen Querschnitt auf. Er setzt sich aus einem oberen Balken 29 und einer von dem Balken 29 nach unten wegstehenden Lasche 31 zusammen. An dem Querbalken 29 sind endseitig wenigstens zwei zu ein­ ander achsparallel Laufrollen 32 und 33 mit zylindrischen Außenumfangflächen drehbar gelagert. Die Achsen der beiden Rollen 32 und 33 liegen parallel zu den Drehachsen der Rie­ menscheiben 23 und 24, die wiederum senkrecht auf den Füh­ rungsschienen 2, 3 stehen.
Der Querbalken 29 befindet sich in dem Innenraum der Führungsschiene 3, während die Lasche 31 nach unten aus einem unteren Schlitz 34 der Führungsschiene 3 vorsteht. An der Lasche 31 ist mittels einer Schraube 35 die Fallschiene 5 festgeschraubt.
Dort wo der Querbalken 29 in die Lasche 31 übergeht, ist auf der dem Betrachter zugekehrten Flachseite ein Steg 36 angeformt, dessen Tiefe gemessen senkrecht zur Zeichen­ ebene der Breite des Zahnriemens 25 entspricht. Der Steg 36 ist mit einer Unterseite 37 versehen, die das gezahnte Pro­ fil des Zahnriemens 25 trägt. Die Befestigung des Zahnrie­ mensendes 26 geschieht, indem das Zahnriemenende 26 mit seiner nach oben weisenden Profilierung in die nach unten zeigende Profilierung des Steges 36 eingelegt wird. Sodann wird eine Befestigungsschraube 38 in eine Öffnung in den Zahnriemen 25 eingeführt und in eine nicht weiter erkenn­ bare Gewindebohrung des Steges 36 eingeschraubt. Zur Ver­ besserung der Andruckverhältnisse kann zwischen der Rück­ seite des Zahnriemens 25 und dem Kopf der Schraube 38 noch eine Andruckplatte 39 eingelegt werden.
Die Befestigung des anderen Zahnriemenendes 27 ge­ schieht in ähnlicher Weise mittels einer Schraube 40 sowie einer Andruckplatte 41.
Auf diese Weise wird eine Zahnriemenkonfiguration er­ halten, die letztlich endlos um die beiden Riemenscheiben 23 und 24 herumliegt, wobei gleichzeitig der Führungs­ schlitten fest mit dem Zahnriemen 25 verbunden ist.
Die Führungsschiene 3 ist ein im Querschnitt recht­ eckiges, an dem Schlitz 34 nach unten offenes Vierkantrohr mit zwei in Längsrichtung durchlaufenden Seitenwänden 42 und 43 sowie einer Ober- oder Dachwand 44.
Zur Führung des Führungsschlittens 28 sind an der In­ nenseite der Seitenwand 42 zwei Rippen 45 und 46 angeformt, die einen Abstand von einander haben, der dem Außendurch­ messer der Laufrollen 32 und 33 entspricht. Von der gegen­ über liegenden Seitenwand 43 halten die beiden Stege 45 und 46 einen Abstand entsprechend der Dicke der Rahmens 28 des Führungsschlittens 14, so dass die Lasche 31 frei nach un­ ten durch den Führungsschlitz 34 herausragen kann, während die Rollen 32 und 33 zwischen den Rippen 45 und 46 gefangen sind. Auf diese Weise kann der Führungsschlitten frei in Längsrichtung der Führungsschiene 3 laufen, während eine Verkantung um eine Achse, die auf der Zeichenebene senk­ recht steht, durch die von einander beabstandeten Führungs­ rollen 32 und 33 im Zusammenspiel mit dem Rippen 45 und 46 verhindert wird.
Wie die Zeichnung erkennen läßt verläuft die Rippe 45 mit einem Abstand gegenüber der Innen- oder Unterseite der oberen Seitenwand 44. Hierdurch entsteht ein Kanal durch den das Leertrum des Zahnriemens 25 verläuft.
Der Schlitz 34 verläuft außermittig bezogen auf das Querschnittsprofil der Führungsschiene 3, was auch an der Unterseite einen kurzen Steg entstehen lässt, der wegen der Art der Darstellung in Fig. 2 nicht erkennbar ist. Auf die­ sem Steg kann sich das Arbeitstrum des Zahnriemens 25 auf­ legen, um einen Durchhang aus der Führungsschiene 3 zu ver­ hindern.
Da die Erläuterung im Zusammenhang mit Fig. 2 auch für die andere Führungsschiene 2 gilt, bewegen sich die beiden Führungsschlitten 14 und 15 synchron längs den beiden Füh­ rungsschienen 2, 3, wenn mittels der Kurbel 22 die Aus­ gangswellen 18 und 19 in Umdrehungen versetzt werden.
Der Aufbau der Wickelwelle ergibt sich aus den Fig. 3 und 4.
Die Wickelwelle 4 besteht aus einem zylindrischen Pro­ filrohr 47, das endseitig durch zwei Lagerscheiben 48 und 49 abgeschlossen ist. Neben der Lagerscheibe 49 befindet sich eine Antriebseinrichtung 51, während neben der Lager­ scheibe 48 eine Stopp- oder Bremsvorrichtung 52 in dem Rohr 47 der Wickelwelle 4 untergebracht ist.
Die Antriebseinrichtung 51 wird von einer Schraubenfe­ der 53 gebildet, die koaxial in dem Rohr 47 untergebracht ist. Sie umgibt eine Lagerwelle 54, die drehbar durch die Lagerscheibe 49 herausgeführt ist. Ihr äußeres Ende wird von einem Vierkant 55 gebildet. Innenliegend ist die Lager­ welle 54 drehbar in einer zweiten Lagerscheibe 56 drehbar gelagert und mittels beispielsweise eine Splintes 57 axial gesichert.
Damit die Schraubenfeder 53 die Lagerwelle 54 betäti­ gen kann, ist ein Ende 58 der Schraubenfeder 53 drehfest mit der Lagerwelle 54 verbunden, während das andere Ende 58 an der Lagerscheibe 49 festgelegt ist. Die Lagerscheibe 49 ist in den Rohr 47 drehgesichert.
Mit Hilfe der Schraubenfeder 53 wird das Rohr 47 der Wickelwelle 4 im Sinne des Aufwickelns der Tuch- oder Mar­ kisenbahn 12 vorgespannt.
Im montierten Zustand sitzt der Vierkant 55 drehfest in einer entsprechenden nach unten weisenden Lasche 61, die an der Unterseite der Führungsschiene 2 angeschraubt ist.
Die Bremseinrichtung 52 umfasst, wie der Schnitt aus Fig. 4 erkennen lässt, eine in dem Rohr 47 drehfest gehal­ terte Lagerscheibe 62 mit eine Lagerbohrung 63. Die Lager­ bohrung 63 fluchtet koaxial mit einer Lagerbohrung 64 in der äußeren Lagerscheibe 48. Die beiden Scheiben 62 und 48 haben eine Außenumfangsgestalt, die an den Innenquerschnitt des Profilrohres 47 angepasst ist, d. h. sie enthalten rand­ seitige Ausnehmungen, die nach innen vorstehende Rippen 65 des Rohres 47 aufnehmen, damit eine drehfeste Verbindung entsteht.
Durch die beiden Lagerbohrungen 63 und 64 verläuft eine Spindel 66, die zwischen den beiden Scheiben 48 und 42 ein Gewinde 67 trägt. Die Spindel 66 ist aus der Wickelwel­ le 4 herausgeführt und steckt im montierten Zustand in ei­ ner entsprechenden Aufnahmebohrung 68 in einer weiteren Befestigungslasche 62, die an der Unterseite der Führungs­ schiene 3 angeschraubt ist. Die Befestigungslasche 62 ist in Fig. 4 abgeschnitten veranschaulicht. Mit Hilfe einer Klemmschraube 68 wird die Spindel 66 in der Aufnahmebohrung 69 festgeklemmt, damit sie sowohl in axialer und als auch in Umfangsrichtung gesichert ist.
Nicht weiter gezeigte Sicherungsglieder sichern die Spindel 66 in axialer Richtung in dem Rohr 47.
Auf dem Gewindeteil 67 der Spindel 66 läuft eine Spin­ delmutter 70, deren Außenumfang ebenfalls an den Innenquer­ schnitt des Rohres 47 angepasst ist. Auf diese Weise ist die Spindelmutter 70 drehfest mit dem Rohr 47 verbunden, kann sich allerdings in Längsrichtung des Rohres 47 und damit in Längsrichtung des Gewindes 67 in dem Rohr 47 bewe­ gen.
Aus der Spindelmutter 70 steht ein Anschlagzapfen 71 vor, der sich parallel zu der Achse der Spindel 66 er­ streckt. Er wirkt mit einem Anschlagzapfen 72 zusammen, der radial aus der Spindel 66 hervorsteht und zwar neben der Innenseite der Lagerscheibe 48.
Die Wirkungsweise der Bremseinrichtung 42 ist wie folgt:
Wenn die Wickelwelle 4, wie durch einen Pfeil 73 ange­ deutet, im Sinne des Abwickelns Tuch- oder Markisenbahn 12 gedreht wird, schraubt sich die Spindelmutter 70 längs dem Gewinde 67 entlang und nähert sich zunehmend mit dem Abwi­ ckeln der Tuch- oder Markisenbahn 12 dem Anschlagzapfen 72. Diese Bewegung kann stattfinden, da die Spindel 66 drehfest ist, während die Spindelmutter 70 von der Wickelwelle 4 mitgenommen wird. Sobald der gewünschte Auszug erreicht ist, schlägt der Zapfen 71 der Spindelmutter 70 an den stillstehenden Zapfen 72, der Spindel 66 an und blockiert ein weiteres Drehen der Wickelwelle 4.
Die Anzahl der möglichen Umdrehungen wird bei der Mon­ tage bestimmt, indem nach dem Lösen der Klemmschraube 63 die Spindel 66 in entsprechender Weise gedreht wird. Hierzu enthält sie vorzugweise in ihrem freien Ende einen An­ triebssechskant 74, der als Werkzeugaufnahme dient. Nach der Justage wird die Klemmschraube 63 wieder angezogen.
Die Funktions- und Wirkungsweise der beschriebenen Beschattungsvorrichtung 1 sieht wie folgt aus:
Werkseitig werden die Führungsschienen 2 und 3 mit den Riemenscheiben 23 und 24, dem zugehörigen Zahnriemen 25 und dem Führungsschlitten 14 bzw. 15 vormontiert. Sie werden bauseits montiert, indem ein Ende mit der Halteplatte 11 verbunden wird, während die anderen Enden an den beiden Pfeilern 6 und 7 angebracht werden. An der Halteplatte 11 war zuvor das Winkelgetriebe 17 befestigt worden und die Ausgangswellen 18 und 19 wurden bei der Montage der Füh­ rungsschienen 2, 3 in die entsprechenden Wellenöffnungen des Getriebes 17 eingeführt.
Nachdem die Montage insoweit erfolgt ist, wird die Wickelwelle an den Führungsschienen 2 und 3 befestigt, wäh­ rend die Fallschiene 5 an den beiden Führungsschlitten 14, 15 angeschraubt wird. Sodann wird die Schraubenfeder 53 der Antriebseinrichtung 25 in der gewünschten Weise vor­ gespannt, bis die erforderliche, gewünschte Spannung in der Tuch- oder Markisenbahn 12 erreicht wird, wenn die Füh­ rungsschlitten 14 und 15 unmittelbar neben der Wickelwelle 4 stehen.
Nachdem die Montage bis dahin erfolgt ist, können mit Hilfe der Handkurbel 22 synchron die beiden Riemenscheiben 23 in Gang gesetzt werden und zwar in dem entsprechenden Drehsinn, so dass sich die beiden Führungsschlitten 14 und 15 synchron von der Wickelwelle 4 weg bewegen. Nach Errei­ chen der gewünschten Endlage wird durch Drehen der Spindel 66 dafür gesorgt, dass der Anschlagzapfen 71 der Spindel­ mutter 70 mit dem Anschlagzapfen 72 in Eingriff kommt. In dieser Stellung wird die Spindel 66 durch Anziehen der Klemmschraube 68 drehgesichert.
Damit ist die Montage abgeschlossen und die normale Benutzung kann erfolgen.
Zum Ausfahren der Tuch- oder Markisenbahn 12 wird mit Hilfe der Handkurbel 22 die Fallschiene 5 wie zuvor be­ schrieben in Richtung auf die Pfeiler 6, 7 in Bewegung ge­ setzt. Sobald das zuvor durch Einstellen der Bremseinrich­ tung definierte Auszugende erreicht ist, blockiert die Bremseinrichtung 52 ein weiteres Drehen der Wickelwelle 4. Wenn der Benutzer weiterhin die Handkurbel 52 betätigt, wird die Tuch- oder Markisenbahn zwischen der blockierten Wickelwelle 4 und der Fallschiene 5 gespannt. Die Kraft mit der die Tuch- oder Markisenbahn 12 gespannt wird, ist un­ abhängig von der Rückzugskraft, den die Antriebseinrichtung 51 der Wickelwelle 4 erzeugen kann. Sie hängt lediglich davon ab, mit welcher Kraft der Benutzer nach dem Wirksam­ werden der Bremseinrichtung 52 die Kurbel 22 weiter betä­ tigt. Um ein übermäßiges Spannen zu verhindern kann eine handelsübliche drehmomentbegrenzte Kurbel verwendet werden.
Wenn der Benutzer die Tuch- oder Markisenbahn 12 ein­ fahren will, genügt es, die Handkurbel 22 in der entgegen­ setzen Richtung zu drehen. Die Antriebseinrichtung 51 in Gestalt der Schraubenfeder 53 sorgt dafür, dass die Tuch- oder Markisenbahn in dem Maße auf die Wickelwelle 4 wieder aufgewickelt wird, in dem Maße wie sich die Führungsschlit­ ten 14, 15, der Wickelwelle 4 nähern.
Ersichtlicherweise braucht bei der erfindungsgemäßen Beschattungsvorrichtung 1, die Antriebseinrichtung 51 nicht so stark ausgelegt zu werden, als dass sie in der Lage ist, das Markisentuch 12 auch bei Windlast straff zu halten bzw. einen übermäßigen Durchhang zu verhindern.
An Stelle des handbetätigten Getriebes 17 als will­ kürlich zu betätigende Antriebseinrichtung 16 kann wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 zeigt auch ein Getriebe­ motor 81 verwendet werden. Im übrigen ist der Aufbau der­ selbe wie zuvor in Verbindung mit den Fig. 1 bis 4 er­ läutert.
Fig. 6 zeigt als Blockschaltbild eine Steuereinrich­ tung 82, die dazu dient den Motor 81 in einer ähnlichen Weise zu steuern, wie dies zuvor in Verbindung mit der ma­ nuellen Betätigung über die Kurbel 22 erläutert wurde.
Eine Relaisanordnung 83 liegt eingangsseitig an Netz­ eingangsklemmen 84 und 85. Ausgangsseitig ist die Relais­ anordnung 83 über drei Leitungen 86, 87 und 88 mit dem Mo­ tor 81 verbunden. Über die Leitungen 86 und 87 wird die Drehrichtung des Motors 81 vorgewählt, während die Leitung 88, die für beide Betriebssituationen gemeinsam Stromrück­ leitung bildet. In der Stromrückleitung 88 liegt ein Strom­ sensor 89, beispielsweise in Gestalt eines ohmschen Wider­ standes.
Die Steuerung der Relaisanordnung 83 geschieht mit Hilfe eines Mikroprozessors 91 dessen Eingangsklemmen 92 und 93 zu dem Stromsensor 89 parallel geschaltet sind. Auf diese Weise erfasst der Mikroprozessor den von dem Motor 81 aufgenommen Strom. Ein Ausgangsanschluss 94 des Mikropro­ zessors ist mit einem Steuereingang 95 der Relaisanordnung verbunden.
Ferner sind an den Mikroprozessor wenigstens noch zwei Steuertaster 96 und 97 angeschlossen, um den Mikroprozessor 91 zu signalisieren, ob ein Aufwärts- oder Abwärtsbetrieb folgen soll.
Die insoweit beschriebene Steuerungsanordnung arbeitet grundsätzlich wie dies zuvor für die manuelle Anlage be­ schrieben.
Durch Betätigen der Taste "AB" wird dem Mikroprozessor 91 signalisiert, dass die Beschattungsvorrichtung 1 ausge­ fahren werden soll. Dieser veranlasst über den Steueraus­ gang 94, dass das zu der entsprechenden Drehrichtung gehö­ rende Relais in die Arbeitsstellung überführt, wodurch der Motor 81 im Sinne des Abwickelns der Tuch- oder Markisen­ bahn 12 in Bewegung gesetzt wird. Dabei zieht er die Tuch- oder Markisenbahn von der Wickelwelle 4 entgegen der Wir­ kung der Antriebseinrichtung 51 ab. Dieser Vorgang wird fortgesetzt bis, wie ebenfalls zuvor beschrieben, die bei­ den Anschlagzapfen 71 und 72 mit einander in Eingriff kom­ men und eine weitere Drehbewegung der Wickelwelle 4 blo­ ckieren.
Da der Motor 81 nach wie vor eingeschaltet ist, wird er das Markisentuch straffen und es wird seine Stromauf­ nahme steigen, was der Mikroprozessor 41 über den Stromsen­ sor 98 erfährt. Sobald der Spannungsabfall an dem Stromsen­ sor 98 einen voreingestellten Grenzwert erreicht hat, schaltet der Mikroprozessor 91 das betreffende Relais in der Relaisanordnung 83 ab und der Motor 81 wird stromlos. Der Grenzwert entspricht einer vorgegebenen Tuchspannung.
Zu Einfahren der Beschattungseinrichtung 1 wird vom Benutzer die Taste "AUF" betätigt, woraufhin der Mikropro­ zessor 91 den Motor 81 durch betätigen des entsprechenden anderen Relais sich in der entgegengesetzten Richtungen in Umdrehung zu setzen.
Die eingefahrene Endlage wird wiederum über den Strom­ sensor 89 signalisiert, woraufhin der Mikroprozessor 91 den Motor 81 still setzt. Aufgrund dieser Schaltung werden kei­ ne Endlagenschalter benötigt die justiert werden müssen.
Falls mit der gewünschten Beschattungsvorrichtung auch Zwischenlagen erreicht werden sollen, in denen die Tuch- oder Markisenbahn 12 ebenfalls gespannt ist, wird die Bremseinrichtung 52 gemäß Fig. 4 durch eine schematisierte Bremseinrichtung 52 gemäß Fig. 6 ersetzt. In diesem Falle ist mit der Wickelwelle 4 drehfest ein Indexrad 98 gekup­ pelt, das mit einem Indexbolzen 99 zusammenwirkt. Der In­ dexbolzen 99 sitzt auf einem Hebel 101, der schwenkbar bei 102 gelagert ist. Mit Hilfe einer Zugfeder 103 wird der Hebel 101 in eine Lage vorgespannt, in der der Indexbolzen 99 in die Ausnehmungen der Indexrades 98 eingreift. Aus dieser Eingriffsstellung kann er mit Hilfe eines Lüftmagne­ ten 104 ausgehoben werden. Der Lüftmagnet 104 ist über Lei­ tungen 105 und 106 an den Mikroprozessor 91 angeschaltet.
Bei dem vereinfachten Blockschaltbild wird davon aus­ gegangen, dass der Mikroprozessor 91 entsprechend lei­ stungsfähige Ausgangsstufen enthält oder zwischen den Aus­ gängen des Mikroprozessors 91 und den betreffenden elek­ tromagentischen Geräten Interfaceschaltungen enthalten sind, die in der Lage sind, die erforderlichen Leistungen abzugeben. Da sie nicht Bestandteil der Erfindung sind, sind sie in der Zeichnung nicht in Einzelnen gezeigt.
Wenn der Benutzer das Ausfahren der Beschattungsein­ richtung 1 wünscht, betätigt er die Taste "AB" und hält sie gedrückt, bis die Fallschiene 5 die gewünschte Stellung erreicht. Mit dem Betätigen der Taste "AB", veranlasst der Mikroprozessor 91 zweierlei: Er schaltet zunächst den Mag­ neten 104 ein, damit der Indexbolzen 99 aus dem Indexrad 98 freikommt und sich die Wickelwelle 4 frei drehen kann. Mit einer kurzen Verzögerung, die zum Ausheben des Indexbolzen 99 erforderlich ist, wird wie zuvor der Motor 81 einge­ schaltet, indem in der Relaisanordnung 93 das entsprechende Relais geschaltet wird, um den Motor mit der entsprechenden Wicklung an die Netzklemmen 84 und 85 anzuschalten.
Der Elektromagnet 104 bleibt eingeschaltet, wie der Benutzer die Taste "AB" gedrückt hält. In dem Augenblick in dem der Benutzer die Taste "AB" los läßt, schaltet der Mi­ kroprozessor 91 den Strom für den Elektromagneten 104 ab. Unter der Wirkung der Feder 103 wird der Indexbolzen 99 in die nächste vorbeikommende Zahnlücke des Indexrades 98 ein­ fallen und die Rotation der Wickelwelle 4 blockieren. Der Antriebsmotor 81 bleibt eingeschaltet, so dass jetzt die Tuch- oder Markisenbahn 12, wie zuvor mehrfach beschrieben gespannt wird, und zwar an jener Stelle die im wesentlichen der Position der Fallschiene 5 entspricht, an der der Be­ nutzer die Taste "AB" losgelassen hat.
Mit zunehmenden Spannen der Tuchbahn 12 steigt der Strom durch den Stromsensor 98. Wenn der Strom einen vorher festgelegten Grenzwert übersteigt, sorgt der Mikroprozessor 91 dafür, dass der Strom für den Motor 81 abgeschaltet wird. Da der Motor 81 als Getriebemotor selbsthemmend oder wie dies von Rohrmotoren von Rolläden bekannt ist, mit einer internen Bremse ausgestattet ist, bleibt die einge­ stellte Spannung in der Tuchbahn 12 erhalten, auch dann, wenn der Strom für den Motor 81 abgeschaltet wird.
Zum Einfahren der Beschattungsvorrichtung 1 betätigt der Benutzer einmal kurzzeitig die Taste "AUF". Nach deren Betätigung schaltet der Mikroprozessor 91 den Elektromagne­ ten 104 ein, womit das Indexrad 98 freigegeben wird. Als nächstes wird der Motor 81 in der umgekehrten Drehrichtung in Umdrehungen versetzt, indem gesteuert an den Eingang 95 das entsprechende Relais betätigt wird. Beim Erreichen der Endlage, wenn also die Führungsschlitten 14, 15 bei der Lagerung der Wickelwelle 4 anstoßen, steigt wiederum der Strom über den Sensorwiderstand 98 auf ein Maß an, dass oberhalb der Schwelle liegt, die den Mikroprozessor 91 ver­ anlasst den Motor 81 abzuschalten.
Um ein Überfahren der Endstellung zu verhindern kann noch ein Endschalter 108 an den Mikroprozessor 91 an­ geschaltet werden. Der Endschalter 108 erfasst die Stellung der Fallschiene 5 und veranlasst den Mikroprozessor 91 sich so zu verhalten als hätte der Benutzer die Taste "AB" los gelassen.
Wie sich aus der obigen Darlegung ergibt, braucht in keinem Falle die Antriebseinrichtung für die Wickelwelle 4 so stark zu sein, dass sie die Tuch- oder Markisenbahn 12 in jeder Stellung unter einer Spannung hält, die ausrei­ chend ist, um übermäßiges Durchhängen zu vermeiden. Die hierfür erforderliche Spannung wird im Zusammenwirken mit der Bremseinrichtung 52 und dem Weiterbetätigen der An­ triebseinrichtung für die Fallschiene 5 erzeugt. Die bei Gegenzugmarkisen übliche Längenausgleichseinrichtungen, die das Markisentuch immer und in jeder Betriebsstellung unter einer erheblichen Vorspannung halten und deswegen sehr schwer zu montieren sind, sind bei der neuen Beschattungs­ einrichtung entbehrlich.
Die obigen Ausführungsbeispiele wurden allesamt so beschrieben, als dass die willkürlich zu betätigende An­ triebsvorrichtung der Fallschiene 5 zugeordnet ist, während die als "Slave" wirkende Antriebseinrichtung in der Wickel­ welle 4 sitzt. Ein umgekehrter Antrieb ist ebenfalls mög­ lich, in der Weise, dass willkürlich die Wickelwelle be­ tätigt wird, während die Antriebseinrichtung für die Fall­ schiene S folgt. Der einzige Unterschied in der Steuerung besteht dann darin, nach dem Erreichen der Endstellung den Antriebsmotor 18 kurzzeitig entgegengesetzt in Umdrehungen zu versetzen, bis die Tuchspannung, erfasst mit Hilfe des Stromsensors 98, den gewünschten Wert erreicht.
Eine Beschattungseinrichtung in Gestalt einer Markise oder Innenbeschattungseinrichtung weist Führungsschienen auf, in denen die Fallschiene verschieblich geführt ist. Sowohl der Fallschiene als auch der Wickelwelle ist jeweils eine getrennte Antriebseinrichtung und eine Bremseinrich­ tung zugeordnet. Durch wahlweises Betätigen der Antriebs- und der Bremseinrichtungen kann im ausgefahrenen Zustand der Beschattungsvorrichtung eine Spannung in der Tuchbahn erreicht werden, die gesteuert wird durch die Antriebsvor­ richtung mit der größten Antriebskraft. Auf diese Weise werden Längenausgleichseinrichtungen, wie sie bei Gegenzug­ anlagen sonst benötigt werden, überflüssig.

Claims (19)

1. Beschattungsvorrichtung (1)
mit einer ortsfest drehbar gelagerten Wickelwelle (4),
mit einer Tuch- oder Folienbahn (12), die zwei zuein­ ander parallele Kanten aufweist, von denen die eine an der Wickelwelle (4) befestigt ist,
mit einer Fallschiene (5), die mit der anderen Kante der Tuch- oder Folienbahn (12) verbunden ist,
mit wenigstens einer Führungsschiene (2, 3), mittels derer die Fallschiene (5) geführt ist und die ein proxima­ les Ende, das der Wickelwelle (4) benachbart ist, sowie ein distales Ende aufweisen, das von der Wickelwelle (4) ent­ fernt liegt,
mit einer Antriebseinrichtung (51) für die Wickelwelle (4), um die Wickelwelle (4) wahlweise in wenigsten einer Drehrichtung anzutreiben,
mit einer Antriebseinrichtung (16) für die Fallschiene (5), um die Fallschiene (5) in wenigsten einer Bewegungs­ richtung längs der Führungsschiene (2, 3) anzutreiben,
wobei wenigstens eine der Antriebseinrichtungen (16, 15) eine willkürlich zu betätigende Antriebseinrichtung ist,
mit einer Bremseinrichtung (52) für die Wickelwelle (4), die zwischen einer Lüftestellung und einer wirksamen Stellung hin- und herbewegbar ist, um ein Drehen der Wic­ kelwelle (4) in zumindest einer Drehrichtung wahlweise zu verhindern, und
mit einer Bremseinrichtung (16) für die Fallschiene (5), um ein Bewegen der Fallschiene (5) in zumindest einer Bewegungsrichtung längs der Führungsschiene (2, 3) zu ver­ hindern.
2. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fallschiene (5) zwischen den Füh­ rungsschiene (2, 3) läuft.
3. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (51) für die Wickelwelle (4) einen Federmotor aufweist, der die Wickel­ welle (4) im Sinne des Aufwickelns der Tuch- oder Folien­ bahn (12) auf die Wickelwelle (4) vorspannt.
4. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (16) für die Fallschiene (5) oder die Wickelwelle (4) einen manuellen Antrieb (17) aufweist, der dazu eingerichtet ist die Fall­ schiene (5) oder die Wickelwelle (4) wahlweise in beiden Richtungen anzutreiben und der selbsthemmend ist.
5. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (51) für die Wickelwelle (4) einen Elektromotor aufweist, der dazu ein­ gerichtet ist die Wickelwelle (4) wahlweise in beiden Dreh­ richtungen anzutreiben.
6. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (16) für die Fallschiene (5) einen Elektromotor (81) aufweist, der dazu eingerichtet ist die Fallschiene (5) wahlweise in beiden Richtungen längs der Führungsschiene (2, 3) anzutreiben.
7. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (16) für die Fallschiene (5) in der Nähe der Wickelwelle (4) angeordnet und über wenigstens ein Koppelmittel vorzugsweise ein bieg­ sames Zugmittel (25) mit der Fallschiene (5) gekoppelt ist.
8. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigsten eine Zugmittel (25) um eine Führungseinrichtung (24) herum führt, die an dem dis­ talen Ende der jeweiligen Führungsschiene (2, 3) angeordnet ist.
9. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (16) für die Fallschiene (5) einen Federantrieb aufweist, der dazu ein­ gerichtet ist die Fallschiene (5) in Richtung des Abziehens der Tuch- oder Folienbahn (12) von der Wickelwelle (4) längs der Führungsschiene (2, 3) anzutreiben.
10. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (52) für die Wi­ ckelwelle (4) derart gestaltet ist, dass sie zumindest le­ diglich ein Abwickeln der Tuch- oder Folienbahn (12) von der Wickelwelle (4) verhindert.
11. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung für die Fall­ schiene (5) derart gestaltet ist, dass sie zumindest le­ diglich eine Bewegung der Fallschiene (5) in Richtung auf die Wickelwelle (4) verhindert.
12. Beschattungsvorrichtung nach den Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (52) eine gesteuerte Bremseinrichtung ist.
13. Beschattungsvorrichtung nach den Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (52) eine Betätigungseinrichtung (104) aufweist, um die Bremseinrichtung (52) wahlweise zumindest in die Lüftestel­ lung zu überführen.
14. Beschattungsvorrichtung nach den Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (52) derart gestaltet ist, dass sie abhängig von der Anzahl der Umdrehungen der Wickelwelle (4) oder dem Weg der Fall­ schiene (5) aktivierbar ist.
15. Beschattungsvorrichtung nach den Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (52) nachgiebig in wirksame Stellung vorgespannt ist.
16. Beschattungsvorrichtung nach den Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (52) von der willkürlich zu betätigen Antriebseinrichtung (16, 17, 81) gebildet ist, die ein selbstsperrendes Getriebe aufweist.
17. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine elektrische Steuereinrichtung (82) für die wenigstens eine elektromotorische Antriebsein­ richtung (81) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (82) derart gestaltet ist, dass sie den Strom der jeweiligen elektromotorischen Antriebseinrichtung (81) erfasst und beim Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes die elek­ tromotorische Antriebseinrichtung (81) stillsetzt.
18. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (82) derart ge­ staltet ist, dass sie die jeweilige Antriebseinrichtung nach dem Erkennen der Grenzwertüberschreitung selbsttätig in der entgegengesetzten Drehrichtung in Gang setzt, um die Tuch- oder Folienbahn (12) zu spannen.
19. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (82) derart ge­ staltet ist, dass sie zumindest eine der Bremseinrichtungen (52) steuert.
DE1999163862 1999-12-30 1999-12-30 Beschattungsvorrichtung Expired - Fee Related DE19963862C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999163862 DE19963862C2 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Beschattungsvorrichtung
EP00127761A EP1113120A3 (de) 1999-12-30 2000-12-19 Beschattungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999163862 DE19963862C2 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Beschattungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19963862A1 true DE19963862A1 (de) 2001-07-26
DE19963862C2 DE19963862C2 (de) 2003-08-14

Family

ID=7935054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999163862 Expired - Fee Related DE19963862C2 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Beschattungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1113120A3 (de)
DE (1) DE19963862C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122101A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-14 Christian Born Vorrichtung zum Aus- und Einfahren einer Markise
EP1298264A2 (de) 2001-09-26 2003-04-02 WAREMA Renkhoff GmbH Gegenzugsystem für Wintergartenmarkisen
DE102012200035A1 (de) * 2012-01-03 2013-07-04 Alfred Schellenberg Gmbh Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rollladens o.dgl.

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300426B4 (de) * 2003-01-09 2006-10-05 Pöstges, Sabine Rollo
DE102004018157B4 (de) * 2004-04-08 2006-01-26 Mhz Sonnenschutztechnik Gmbh Gegenzugmarkise mit nur einem Endschalter
GB2421520A (en) * 2004-12-21 2006-06-28 Daniel Cutler Moveable cover or awning
DE202005016864U1 (de) * 2005-10-26 2006-12-07 Rödelbronn GmbH Gegenzug-Beschattungsanlage
DE102006005567B3 (de) * 2006-02-06 2007-08-30 Warema Renkhoff Gmbh Wintergartenmarkise mit eingerückten Führungsschienen
EP1914361A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-23 BAT ACCESSORI S.r.l. Freilicht Tragwerk für Markisen
GB0703285D0 (en) * 2007-02-20 2007-03-28 Cutler Daniel Retractable covering apparatus
DE102007056657A1 (de) * 2007-11-24 2009-05-28 Weinor Gmbh & Co. Kg Wintergartenmarkise
CN102995522B (zh) * 2012-12-04 2015-09-09 广东易山重工股份有限公司 一种路面修补机料箱的遮雨篷结构
DE102018119624A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Lock Antriebstechnik Gmbh Überdachungsvorrichtung für Pflanzen
DE102020213045A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Markilux GmbH + Co. KG Markise, insbesondere Wintergarten- oder Wetterschutzmarkise, mit einer Antriebseinrichtung
GR1010354B (el) * 2022-07-28 2022-12-07 Ιωαννης Ανδρεα Κατσαπης Μηχανισμος μεταδοσης κινησης για χειροκινητες τεντες με φρενο

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5035091A (en) * 1988-12-30 1991-07-30 Kabushiki Kaisha Daimon Automatically operated opening and closing roof
DE9300449U1 (de) * 1993-01-15 1993-03-04 Losberger Sonnenschutz Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Spann- und Zugeinrichtung für Markisenbezüge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH656170A5 (en) * 1982-02-25 1986-06-13 Kaestli & Co Ag All-weather blind
DE3718901A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Helge Weiss Sonnen- und wetterschutzueberdachung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5035091A (en) * 1988-12-30 1991-07-30 Kabushiki Kaisha Daimon Automatically operated opening and closing roof
DE9300449U1 (de) * 1993-01-15 1993-03-04 Losberger Sonnenschutz Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Spann- und Zugeinrichtung für Markisenbezüge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122101A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-14 Christian Born Vorrichtung zum Aus- und Einfahren einer Markise
EP1298264A2 (de) 2001-09-26 2003-04-02 WAREMA Renkhoff GmbH Gegenzugsystem für Wintergartenmarkisen
DE10147522A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-17 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Gegenzugsystem für Wintergartenmarkisen
DE102012200035A1 (de) * 2012-01-03 2013-07-04 Alfred Schellenberg Gmbh Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rollladens o.dgl.
DE102012200035B4 (de) * 2012-01-03 2016-06-09 Alfred Schellenberg Gmbh Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rollladens o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1113120A2 (de) 2001-07-04
DE19963862C2 (de) 2003-08-14
EP1113120A3 (de) 2003-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1211110B1 (de) Fensterrollo mit Ausgleich gegen Verzug
DE19963862C2 (de) Beschattungsvorrichtung
DE10057760B4 (de) Fensterrollo mit Zentriereinrichtung für den Zugstab
EP1970235B1 (de) Seitenfensterrollo mit Seilantrieb
EP2039547B1 (de) Seitenfensterrollo mit Einlaufhilfe
EP1332056A1 (de) Fensterrollo oder trenngitter mit zwei winkelgetrieben
DE10057764A1 (de) Fensterrollo mit variabler Abschattungswirkung
EP1209013A2 (de) Fensterscheibe mit daran befestigtem Fensterrollo
EP2060421B1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung im Antrieb
EP1886853A1 (de) Fensterrollo mit Antrieb über den Fensterheber
EP1591287A2 (de) Auszugsprofil mit justierbarer Zentrierung
DE4230729A1 (de) Vorrichtung zur antriebsabschaltung des motors elektrisch betriebener rollaeden, rolltore, markisen o. dgl.
WO2005082656A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit mehreren verstellbaren bauteilen
EP2305943B1 (de) Vorhanganordnung für eine architektonische Öffnung
DE3226400A1 (de) Fensterrollo, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102007004665B4 (de) Fensterrollo mit Antrieb über den Fensterhebermotor
DE69906314T2 (de) Fenster-abschirmvorrichtung und eine universelle befestigungs- und parallelführungsvorrichtung für eine fenster-abschirmvorrichtung
EP0534894A1 (de) Vorrichtung zur Antriebsabschaltung des Motors elektrisch betriebener Rolläden, Rolltore, Markisen u.dgl.
DE19614639C2 (de) Sonnenschutzanlage
DE60102961T2 (de) Motorisierte Antriebsvorrichtung von beweglichen Einrichtungen wie Rollos od.dgl. und Methode zur Bedienung
DE102004018157B4 (de) Gegenzugmarkise mit nur einem Endschalter
EP0438145A2 (de) Plane und Vorrichtung zum Aufrollen derselben
EP1972477A2 (de) Seitenfensterrollo mit anscharniertem Zugstab und rechteckigem Tragstab
WO1993019277A1 (de) Schwenkvorrichtung für einen vertikallamellenvorhang
DE102005030962A1 (de) Rollo mit elektrischem Einklemmschutz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee