DE19963682A1 - Mittendifferential eines vierradgetriebenen Fahrzeuges - Google Patents

Mittendifferential eines vierradgetriebenen Fahrzeuges

Info

Publication number
DE19963682A1
DE19963682A1 DE19963682A DE19963682A DE19963682A1 DE 19963682 A1 DE19963682 A1 DE 19963682A1 DE 19963682 A DE19963682 A DE 19963682A DE 19963682 A DE19963682 A DE 19963682A DE 19963682 A1 DE19963682 A1 DE 19963682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
longitudinal axis
gears
wheel
drive vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19963682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19963682B4 (de
Inventor
Jeong-Heon Kam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE19963682A1 publication Critical patent/DE19963682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19963682B4 publication Critical patent/DE19963682B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • B60K17/3462Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/28Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using self-locking gears or self-braking gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Mittendifferential eines vierradgetriebenen Fahrzeuges, mit einem Differentialgehäuse (3), das eine Längsachse (X) aufweist, einem vorderen und einem hinteren Achswellenrad (5, 7), die in dem Differentialgehäuse (3) in Längsrichtung angeordnet sind, und einer Mehrzahl von Planetenrädern (27, 29), die mit den Außenumfängen des vorderen und des hinteren Achswellenrades (5, 7) in Eingriff stehen, wobei die Drehachsen der Planetenräder (27, 29) in einem vorbestimmten Winkel (alpha) bezogen auf die Längsachse (X) des Differentialgehäuses (3) schräggestellt sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Mittendifferential, und insbesondere ein Mittendifferential eines vierradgetriebenen Fahrzeuges, welches das Antriebsdrehmoment unterschiedlich auf die Vorder- und Hinterräder verteilt und als Differential mit begrenztem Schlupf wirkt.
Aus den Fig. 3 und 4 ist ein herkömmliches Mitten­ differential ersichtlich, das bei einem vierradgetriebenen Fahrzeug verwendet wird. Die Begriffe "vorn" und "hinten" beziehen sich auf die Richtung der Fahrzeugkarosserie nach vorn bzw. nach hinten.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist ein Hohlrad 51 um ein Differentialgehäuse 52 herum angeordnet und mit einem Antriebsritzel (nicht gezeigt) verbunden. Ein vorderes und ein hinteres Achswellenrad 53 und 54 sind in dem Differential­ gehäuse 52 angeordnet und über eine Keilwellenverbindung mit einer Antriebswelle (nicht gezeigt) verbunden. Die Achs­ wellenräder 53 und 54 sind an ihren Außenflächen mit einer Schrägverzahnung 55 versehen.
Vier Planetenradsätze 57, die jeweils eine erstes und ein zweites Planetenrad 60 und 61 aufweisen, sind in Zahnradnuten 56 angeordnet, die an der Innenwand des Differentialgehäuses 52 ausgebildet sind, und stehen mit den Achswellenrädern 53 und 54 in Eingriff. Das erste und das zweite Planetenrad 60 und 61 weisen jeweils entlang einer gemeinsamen Längsachse eine breite und eine schmale Schrägverzahnung 58 und 59 bzw. 63 und 62 auf und sind derart angeordnet, daß die Schrägverzahnungen 58 und 59 des ersten Planetenrades 60 mit den Schrägverzahnungen 62 bzw. 63 des zweiten Planetenrades 61 ineinandergreifen. Außerdem stehen die breiten Schrägverzahnungen 58 und 63 mit dem hinteren bzw. dem vorderen Achswellenrad 54 bzw. 53 in Eingriff.
Zwischen den Achswellenrädern 53 und 54 und zwischen diesen und dem Differentialgehäuse 52 sind Druckscheiben 65 bzw. 64 angeordnet.
Da bei Geradeausfahrt des Fahrzeuges keine Drehzahl­ differenz zwischen dem vorderen und dem hinteren Achswellenrad 53 und 54 auftritt, drehen sich die Planetenräder 60 und 61 nicht um ihre Achsen, und das vordere und das hintere Achswellenrad 53 und 54 drehen sich zusammen mit dem Differentialgehäuse 52.
Wenn eine Drehzahldifferenz zwischen dem vorderen und dem hinteren Achswellenrad 53 und 54 auftritt, gleichen die Planetenräder 60 und 61 durch umgekehrtes Drehen derselben zueinander die Drehzahldifferenz aus.
Wenn eine Belastungsdifferenz zwischen den vorderen und den hinteren Fahrzeugrädern auftritt, wirken das vordere und das hintere Achswellenrad 53 und 54 derart, daß zwischen den Achswellenrädern 53 und 54 und den Planetenrädern 60 und 61 eine Eingriffs-Reaktionskraft erzeugt wird, die als Druckkraft wirkt, welche in Axialrichtung auf die Zahnfläche der Schrägverzahnung ausgeübt wird.
Dementsprechend werden die Achswellenräder 53 und 54 an die Druckscheiben 64 und 65 gedrückt, und die Planetenräder 60 und 61 stehen durch die Druckkraft mit dem Differentialgehäuse 52 in Eingriff. Infolgedessen sind die Achswellenräder 53 und 54 und die Planetenräder 60 und 61 zusammen mit dem Differentialgehäuse 52 verbunden, wodurch ein gleiches Antriebsdrehmoment auf das vordere und das hintere Differential (nicht gezeigt) verteilt wird, um eine Differentialwirkung mit begrenztem Schlupf zu realisieren.
Bei dem oben beschriebenen Mittendifferential ist jedoch, da die Durchmesser des vorderen und des hinteren Achswellen­ rades einander identisch sind und die Planetenräder mit dem vorderen und dem hinteren Achswellenrad parallel zueinander in Eingriff stehen, die Reibfläche zwischen den Planetenrädern und der Innenwand des Differentialgehäuses begrenzt, wodurch es schwierig ist, in einem Differentialmodus mit begrenztem Schlupf eine Differentialkraft mit begrenztem Schlupf zu erreichen.
Außerdem ist es bevorzugt, das Antriebsdrehmoment unterschiedlich auf die vorderen und hinteren Fahrzeugräder zu verteilen, um einen Ausgleich bezüglich der Bodenkontaktkraft der vorderen und hinteren Fahrzeugräder zu schaffen. Bei dem herkömmlichen Mittendifferential ist es jedoch schwierig, da das Verteilungsverhältnis des Antriebsdrehmomentes auf die vorderen und hinteren Fahrzeugräder bei 50 : 50 feststeht, den Bereich der Antriebsfähigkeit des Mittendifferentials zu vergrößern.
Mit der Erfindung wird ein Mittendifferential geschaffen, bei dem eine Differentialkraft mit hohem begrenzten Schlupf erreicht wird und das Antriebsdrehmoment auf die vorderen und die hinteren Fahrzeugräder entsprechend ihrer Bodenkontaktkraft verteilt wird.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch ein Mitten­ differential eines vierradgetriebenen Fahrzeuges, mit einem Differentialgehäuse, das eine Längsachse aufweist, einem vorderen und einem hinteren Achswellenrad, die in dem Differentialgehäuse in Längsrichtung angeordnet sind, und einer Mehrzahl von Planetenrädern, die mit den Außenumfängen des vorderen und des hinteren Achswellenrades in Eingriff stehen, wobei die Drehachsen der Planetenräder in einem vorbestimmten Winkel bezogen auf die Längsachse des Differentialgehäuses schräggestellt sind.
Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Mittendifferentials gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt eines herkömmlichen Mitten­ differentials; und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Achswellenrad/Planetenrad-Anordnung eines herkömmlichen Mittendifferentials.
Mit Bezug auf die Zeichnung wird ein Mittendifferential nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erläutert. Die Begriffe "vorn" und "hinten" beziehen sich auf die Richtung der Fahrzeugkarosserie nach vorn bzw. nach hinten.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, weist ein Mitten­ differential ein Differentialgehäuse 3 mit einer Längsachse X auf. Ein Hohlrad 1 ist einstückig mit dem Differentialgehäuse 3 um dieses herum ausgebildet. In dem Differentialgehäuse 3 sind ein vorderes und ein hinteres Achswellenrad 5 und 7 angeordnet, deren Mittelachsen mit der Längsachse X des Differential­ gehäuses 3 identisch sind. Die Achswellenräder 5 und 7 sind über eine Keilwellenverbindung mit einer Antriebswelle (nicht gezeigt) verbunden und an ihrem Außenumfang mit einer Schräg­ verzahnung 9 versehen.
Vier Planetenradsätze 13, die jeweils eine erstes und ein zweites Planetenrad 27 und 29 aufweisen, sind in Zahnradnuten 11 angeordnet, die an der Innenwand des Differentialgehäuses 3 ausgebildet sind, und stehen mit den Achswellenrädern 5 und 7 in Eingriff. Zwischen dem vorderen Achswellenrad 5 und dem Differentialgehäuse 3 und zwischen dem hinteren Achswellenrad 7 und dem Differentialgehäuse 3 sind Druckscheiben 15 angeordnet, während zwischen dem vorderen und dem hinteren Achswellenrad 5 und 7 eine mittlere Druckscheibe 17 angeordnet ist.
Der Außenumfang des Differentialgehäuses 3 ist derart gestaltet, daß er einen vorbestimmten Winkel α bezogen auf die Mittelachse X bildet. Das heißt, der Durchmesser des Außen­ umfangs des Differentialgehäuses 3 wird nach vorn hin größer.
Dementsprechend sind die Zahnradnuten 11 derart gestaltet, daß sie einen vorbestimmten Winkel α bezogen auf die Mittel­ achse X des Differentialgehäuses 3 bilden. Infolgedessen sind die Planetenräder 27 und 29 in die Zahnradnuten 11 derart eingesetzt, daß die Drehachsen PX der Planetenräder 27 und 29 in einem vorbestimmten Winkel bezogen auf die Mittelachse X des Differentialgehäuses 3 ausgerichtet sind.
Das erste und das zweite Planetenrad 27 und 29 weisen jeweils entlang einer gemeinsamen Längsachse eine breite und eine schmale Schrägverzahnung 23 bzw. 25 auf und sind derart angeordnet, daß die Schrägverzahnungen 23 und 25 des ersten Planetenrades 27 mit den Schrägverzahnungen 25 bzw. 23 des zweiten Planetenrades 29 ineinandergreifen. Außerdem stehen die breiten Schrägverzahnungen 23 der Planetenräder 27 und 29 mit dem vorderen bzw. dem hinteren Achswellenrad 5 bzw. 7 in Eingriff.
Da das vordere und das hintere Achswellenrad 5 und 7 mit den Planetenradsätzen 13, deren Drehachse im vorbestimmten Winkel α bezogen auf die Mittelachse X liegt, in Eingriff stehen soll, sind die Durchmesser des vorderen und des hinteren Achswellenrades 5 und 7 entsprechend dem vorbestimmten Winkel α ausgebildet.
Nachfolgend wird der Betrieb des oben beschriebenen Mittendifferentials erläutert.
Da bei Geradeausfahrt des Fahrzeuges keine Drehzahl­ differenz zwischen dem vorderen und dem hinteren Achswellenrad 5 und 7 auftritt, drehen sich die Planetenräder 27 und 29 nicht um ihre Achsen, und das vordere und das hintere Achswellenrad 5 und 7 drehen sich zusammen mit dem Differentialgehäuse 3.
Da die Durchmesser des vorderen und des hinteren Achswellenrades 5 und 7 voneinander verschieden sind, ist das auf ein vorderes Differential (nicht gezeigt) über das vordere Achswellenrad 5 übertragene Drehmoment von dem auf ein hinteres Differential (nicht gezeigt) über das hintere Achswellenrad 6 übertragenen Drehmoment verschieden. Dies wird nachfolgend ausführlicher beschrieben.
In einem Differentialmodus gibt es eine Drehzahldifferenz zwischen dem vorderen und dem hinteren Achswellenrad 5 und 7. Diese Drehzahldifferenz wird durch die Planetenradsätze 13 ausgeglichen, welche in unterschiedlichen Richtungen drehen. Das heißt, die Drehzahl der Fahrzeugräder an dem einen Ende des Fahrzeuges erhöht die Drehzahl der Planetenradsätze 13, und die Drehzahl der Fahrzeugräder an dem anderen Ende des Fahrzeuges wird verringert, wodurch die Differentialwirkung an dem Fahrzeug realisiert wird.
Im Differentialmodus mit begrenztem Schlupf wirken das vordere und das hintere Achswellenrad 5 und 7 derart, daß zwischen den Achswellenrädern 5 und 7 und den Planetenradsätzen 13 eine Eingriffs-Reaktionskraft erzeugt wird, die als Druck­ kraft in Axialrichtung bezogen auf die Schrägverzahnung wirkt.
Dementsprechend erzeugen das vordere und das hintere Achs­ wellenrad 5 und 7 beim Andrücken derselben an die Druckscheiben 15 und 17 eine Reibkraft. Die Planetenradsätze 13 erzeugen die Reibkraft auch während der Ausübung von Druck auf die Innenwand des Differentialgehäuses 3 mittels der Reaktionskraft, wodurch die die Achswellenräder und die Planetenräder zusammen mit dem Differentialgehäuse 3 verbunden sind, um das Drehmoment auf das vordere und das hintere Differential zu verteilen.
Da die Planetenradsätze 13 derart ausgerichtet sind, daß ihre Drehachse in dem vorbestimmten Winkel α bezogen auf die Mittelachse X des Differentialgehäuses 3 ausgerichtet ist, wird die Kontaktfläche zwischen dem Differentialgehäuse 3 und den Planetenradsätzen 13 erhöht, wodurch das in Axialrichtung wirkende Reibmoment erhöht wird, so daß die Differentialwirkung mit begrenztem Schlupf verbessert wird.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist das vordere Achswellenrad 5 derart gestaltet, daß es einen größeren Durchmesser als das hintere Achswellenrad 7 aufweist, so daß ein höheres Antriebsdrehmoment über das vordere Achswellenrad 5 verteilt werden kann. Daher kann, wenn das Mittendifferential gemäß der Erfindung bei einem vierradgetriebenen Fahrzeug mit einer höheren Frontlast verwendet wird, die Fahrsicherheit des Fahrzeuges durch Ausgleichen der Bodenkontaktkraft der vorderen und der hinteren Fahrzeugräder über den Ausgleich des auf das vordere und das hintere Fahrzeugrad verteilte Antriebs­ drehmoment verbessert werden.

Claims (1)

  1. Mittendifferential eines vierradgetriebenen Fahrzeuges, mit einem Differentialgehäuse (3), das eine Längsachse (X) aufweist, einem vorderen und einem hinteren Achswellenrad (5, 7), die in dem Differentialgehäuse (3) in Längsrichtung angeordnet sind, und einer Mehrzahl von Planetenrädern (27, 29), die mit den Außenumfängen des vorderen und des hinteren Achswellenrades (5, 7) in Eingriff stehen, wobei die Drehachsen der Planetenräder (27, 29) in einem vorbestimmten Winkel (α) bezogen auf die Längsachse (X) des Differentialgehäuses (3) schräggestellt sind.
DE19963682A 1999-09-22 1999-12-29 Mittendifferential eines vierradgetriebenen Fahrzeuges Expired - Fee Related DE19963682B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019990041046A KR20010028665A (ko) 1999-09-22 1999-09-22 센터 디프렌셜
KR10-1999-041046 1999-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19963682A1 true DE19963682A1 (de) 2001-03-29
DE19963682B4 DE19963682B4 (de) 2006-01-05

Family

ID=19612707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19963682A Expired - Fee Related DE19963682B4 (de) 1999-09-22 1999-12-29 Mittendifferential eines vierradgetriebenen Fahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6290624B1 (de)
JP (1) JP2001105918A (de)
KR (1) KR20010028665A (de)
CN (1) CN1147402C (de)
AU (1) AU771736B2 (de)
DE (1) DE19963682B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002195A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Verteilergetriebe mit einer Antriebswelle und zwei Antriebswellen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010059120A (ko) * 1999-12-30 2001-07-06 이계안 센터 디프렌셜
WO2005124188A1 (ja) * 2004-06-22 2005-12-29 Nobuyoshi Sugitani 歯車機構、遊星歯車装置、および回転軸受装置並びに不思議遊星歯車減速装置
DE102009027342A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Überlagerungsgetriebe für ein Lenksystem
CN103671811A (zh) * 2013-12-11 2014-03-26 山东蓬翔汽车有限公司 一种变扭差速器
CN104019209A (zh) * 2014-05-06 2014-09-03 马国勤 差速器
CN105402354A (zh) * 2015-12-18 2016-03-16 天津天海同步科技有限公司 圆柱螺旋齿应力平衡式限滑差速器
DE102018126551B3 (de) * 2018-10-24 2019-11-21 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Stirnraddifferential und Verfahren zu dessen Herstellung
CN112178152B (zh) * 2020-10-16 2023-02-21 魏家斌 斜齿轮差速器
CN114087331A (zh) * 2021-11-18 2022-02-25 宁波维伦智能科技有限公司 差速电机、具有该差速电机的后桥、助力三轮车及助力四轮车

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US700640A (en) * 1901-09-20 1902-05-20 George W Halstead Horseshoe-calk sharpener.
US1297954A (en) * 1917-06-25 1919-03-18 Alfred Owen Williams Differential gearing.
FR920636A (fr) * 1945-01-26 1947-04-14 Transmission planétaire à blocage automatique
JPS61166729A (ja) * 1985-01-16 1986-07-28 Toyota Motor Corp 四輪駆動車用動力伝達装置
DE68910885T2 (de) * 1988-06-15 1994-03-17 Group Lotus Plc Norwich Differentialeinheit.
US5108353A (en) * 1991-04-24 1992-04-28 Zexel-Gleason U.S.A., Inc. Crossed-axis gear differential
JP3387935B2 (ja) * 1991-07-08 2003-03-17 株式会社東芝 遊星歯車装置
US5433673A (en) * 1993-05-06 1995-07-18 Zexel Torsen Inc. Differential with pivotable gear mountings
US5385514A (en) * 1993-08-11 1995-01-31 Excelermalic Inc. High ratio planetary transmission
US5443431A (en) * 1993-10-13 1995-08-22 Zexel-Gleason Usa, Inc. Differential with friction-enhancing wedge
JPH0828657A (ja) * 1994-07-21 1996-02-02 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 差動装置
DE19541087A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Zexel Corp Parallelachsendifferential
JP3221476B2 (ja) * 1994-11-16 2001-10-22 トヨタ自動車株式会社 平行軸差動歯車装置
EP1130288B1 (de) * 1995-01-12 2003-05-28 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Differentialvorrichtung mit Schmierölnuten
JP3301887B2 (ja) * 1995-02-28 2002-07-15 京セラ株式会社 金属蒸気放電灯用発光管
DE19510499A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe
JP3572426B2 (ja) * 1995-03-29 2004-10-06 豊田工機株式会社 センターデフ用差動歯車装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002195A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Verteilergetriebe mit einer Antriebswelle und zwei Antriebswellen

Also Published As

Publication number Publication date
AU771736B2 (en) 2004-04-01
CN1288830A (zh) 2001-03-28
KR20010028665A (ko) 2001-04-06
JP2001105918A (ja) 2001-04-17
AU6554799A (en) 2001-03-29
DE19963682B4 (de) 2006-01-05
CN1147402C (zh) 2004-04-28
US6290624B1 (en) 2001-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612234C2 (de) Zentraldifferential für Fahrzeuge mit Vierradantrieb
DE3641522A1 (de) Hauptvorgelege
DE19747617C2 (de) Differentialvorrichtung
DE3780869T2 (de) Differentialgetriebe.
DE3334905A1 (de) Kraftwagen mit vierradantrieb
DE3805284C2 (de) Mittendifferential für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE3801716A1 (de) Differentialgetriebe
EP2276645A2 (de) Antriebsvorrichtung für kraftfahrzeuge mit allradantrieb
DE3200276A1 (de) "allradantrieb fuer fahrzeuge"
DE102007000807B4 (de) Fahrzeugkraftübertragungsvorrichtung
DE3840956C2 (de)
DE2126364A1 (de) Differentialgetriebe
DE69308775T2 (de) Momentteiler
DE19541087A1 (de) Parallelachsendifferential
DE19963682B4 (de) Mittendifferential eines vierradgetriebenen Fahrzeuges
DE102016117187A1 (de) Fahrzeugdifferenzialgetriebevorrichtung
DE10313386A1 (de) Kraftübertragungseinheit mit einem Zentraldifferential
EP1474302A1 (de) Achsantriebsblock mit differentialsperre
DE4126866C2 (de)
DE10118201A1 (de) Schlupfbegrenzendes Schraubrad-Differentialgetriebe
DE3814206A1 (de) Selbsttaetig begrenzt sperrendes kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3525231C2 (de)
EP0965511A2 (de) Achseinheit für Schienenfahrzeuge
DE3927071C2 (de) Differentialgetriebe
DE19732614A1 (de) Antriebskraftverteilungsvorrichtung für Fahrzeug mit Allradantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee