DE19957742A1 - Kraftstoffzuführvorrichtung für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Kraftstoffzuführvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE19957742A1
DE19957742A1 DE19957742A DE19957742A DE19957742A1 DE 19957742 A1 DE19957742 A1 DE 19957742A1 DE 19957742 A DE19957742 A DE 19957742A DE 19957742 A DE19957742 A DE 19957742A DE 19957742 A1 DE19957742 A1 DE 19957742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
pump
supply device
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19957742A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Joos
Jens Wolber
Thomas Frenz
Hansjoerg Bochum
Markus Amler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19957742A priority Critical patent/DE19957742A1/de
Priority to US09/890,331 priority patent/US6840219B2/en
Priority to JP2001542679A priority patent/JP2003515695A/ja
Priority to EP00987192A priority patent/EP1192351A2/de
Priority to PCT/DE2000/004256 priority patent/WO2001040638A2/de
Publication of DE19957742A1 publication Critical patent/DE19957742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/06Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/007Venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffzuführvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einer Kraftstoffförderpumpe (10), die unter Vordruck stehenden Kraftstoff einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe (11) zuführt, die hochdruckseitig mit wenigstens einem Einspritzventil (14) verbunden ist, um diesen unter Hochdruck stehenden Kraftstoff zuzuführen. Um in der Kraftstoff-Hochdruckpumpe (11) eine deren Förderleistung und Druckerzeugung beeinträchtigende Dampfblasenbildung zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Kraftstoff-Hochdruckpumpe (11) ein Kühlmittelstrom über zumindest einen Kühlkanal (21) zuführbar ist, um die Temperatur (T¶HDP¶) der Kraftstoff-Hochdruckpumpe (11) unterhalb einer kritischen Betriebstemperatur (T¶K1¶) zu halten.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffzuführvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Aus der DE 195 39 885 A1 ist bereits eine Kraftstoffzuführ­ vorrichtung für einen Verbrennungsmotor bekannt, die eine Kraftstoffförderpumpe und eine dazu in Reihe geschaltete Kraftstoff-Hochdruckpumpe aufweist, um unter Hochdruck ste­ henden Kraftstoff von der Hochdruckseite der Kraftstoff- Hochdruckpumpe über eine Druckleitung, einen Speicherraum und Ventilleitungen zu Einspritzventilen zu liefern, von de­ nen jedes Kraftstoff direkt in eine der Brennkammern des Verbrennungsmotors einspritzt. Die Kraftstoffförderpumpe, deren Ausgangsseite mit der Niederdruckseite der Kraftstoff- Hochdruckpumpe über eine Druckleitung verbunden ist, liefert unter Vordruck stehenden Kraftstoff an die Kraftstoff-Hoch­ druckpumpe.
Um den Vordruck in der Druckleitung auf einem gewünschten Wert zu halten, ist an die Druckleitung ein Druckbegren­ zungsventil über ein 2/2-Wegeventil angeschlossen, das die Verbindung zwischen Druckleitung und Druckbegrenzungsventil sperrt oder freigibt.
Um die geringe Förderleistung der Kraftstoff-Hochdruckpumpe während der Startphase des Verbrennungsmotors auszugleichen und gegebenenfalls die hochdruckseitige Druckleitung und den daran anschließenden Speicherraum zu spülen, so dass während des Stillstands des Verbrennungsmotors entstandene Gasblasen entfernt werden können, ist parallel zur Kraftstoff-Hoch­ druckpumpe eine Durchlasseinrichtung vorgesehen, die die Niederdruckseite und die Hochdruckseite der Kraftstoff-Hoch­ druckpumpe miteinander verbindet. Um den Vordruck in der niederdruckseitigen Druckleitung während der Startphase ge­ genüber dem Vordruck während des normalen Betriebs auf 8 bis 10 Bar zu erhöhen, kann das 2/2-Wegeventil geschlossen wer­ den, so dass aus der Druckleitung kein Kraftstoff abfließen kann. Der während der Startphase erhöhte Vordruck ermöglicht einerseits eine Spülung der Kraftstoffzuführleitungen zum Beseitigen von Gasblasen und andererseits eine Komprimierung von Gasblasen, sowie eine für einen Startvorgang geeignete hohe Förderleistung.
Während des normalen Betriebs des Verbrennungsmotors wird der Einspritzdruck im Speicherraum von der Kraftstoff-Hoch­ druckpumpe erzeugt und durch ein steuerbares Druckregelven­ til auf einen entsprechenden Wert begrenzt. Das Druckregel­ ventil ist hierfür über eine Rücklaufleitung mit der Nieder­ druckseite verbunden.
Eine Begrenzung der Temperatur der Kraftstoff-Hochdruckpumpe erfolgt dabei allenfalls durch eine gewisse Kühlung mittels des die Kraftstoff-Hochdruckpumpe durchströmenden Kraft­ stoffstroms, so dass nicht zuverlässig verhindert werden kann, dass sich die Kraftstoff-Hochdruckpumpe so erwärmt, dass ihre Temperatur die kritische Betriebstemperatur, also die Temperatur übersteigt, bei der bei gegebenen Vordruck eine Kraftstoffdampfblasenbildung beginnt.
Bei einer anderen Kraftstoffzuführvorrichtung, bei der eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe zur Versorgung von Direkt-Ein­ spritzventilen von einer Kraftstoffförderpumpe mit unter Vordruck stehendem Kraftstoff versorgt wird, ist vorgesehen, dass die die Förderseite der Kraftstoffförderpumpe mit der Niederdruckseite der Kraftstoff-Hochdruckpumpe verbindende Druckleitung über ein variables Drosselventil mit einem er­ sten Druckbegrenzungsventil für einen ersten, relativ nie­ drigen Druck, z. B. 3 Bar, und direkt mit einem zweiten Druckbegrenzungsventil für einen relativ hohn Vordruck von z. B. 9 Bar verbunden ist. Das variable Drosselventil weist dabei einen Strömungswiderstand auf, der mit steigender Durchflussrate überproportional ansteigt, so dass der Vor­ druck in der Druckleitung durch die Förderleistung der Kraftstoffförderpumpe eingestellt werden kann.
Um bei einem Ansteigen der Kraftstofftemperatur Dampfblasen­ bildung in der Kraftstoff-Hochdruckpumpe zu verhindern, ist es bei dieser Kraftstoffzuführeinrichtung möglich, durch Er­ höhen der Förderleistung der Kraftstoffförderpumpe den Vor­ druck so anzuheben, dass er größer wird als der temperatur­ abhängige Dampfdruck des Kraftstoffs in der Druckleitung.
Auf diese Weise lässt sich zwar die Dampfblasenbildung im Kraftstoff und damit ein Abfall der Förderleistung der Kraftstoff-Hochdruckpumpe verhindern, der zur Folge hätte, dass kein Hochdruckaufbau mehr möglich wäre. Allerdings wird die Kraftstoffförderpumpe durch einen derartigen Betrieb er­ heblich strapaziert, was zu einer verringerten Lebensdauer führt.
Um einen Stellmotor einer Drosselklappenstelleinheit zu küh­ len, ist es aus der DE 38 36 507 A1 bekannt, aus dem Kühl­ wasserkreislauf des Verbrennungsmotors einen Kühlwasserstrom für den Stellmotor abzuleiten.
Vorteile der Erfindung
Die Kraftstoffzuführvorrichtung mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass mit Hilfe des Kühlmittelstroms die Kraftstoff-Hochdruckpumpe auf einem Temperaturniveau gehalten werden kann, das unterhalb einer kritischen Betriebstemperatur der Kraftstoff-Hochdruckpumpe liegt. Hierfür sind ein oder mehrere geeignete Kühlkanäle vorzusehen, die einen entsprechenden Kühlmittelstrom, der eine ausreichende Wärmeabfuhr gewährleistet, zu der Kraft­ stoff-Hochdruckpumpe liefern.
Zweckmäßigerweise dient als Kühlmittel Luft. Wird die erfin­ dungsgemäße Kraftstoffzuführvorrichtung bei einem Fahrzeug­ motor eingesetzt, so ist es möglich, die Kühlkanäle im Mo­ torraum so anzuordnen, dass die Umgebungsluft, die aus der Fahrzeugumgebung während des Fahrbetriebs zur Kraftstoff- Hochdruckpumpe geführt wird, zur Kühlung ausreicht.
Besonders zweckmäßig ist es jedoch, wenn dem zumindest einen Kühlkanal ein Lüfter zugeordnet ist, um den Kühlluftstrom durch den Kühlkanal zu erzeugen, wobei der Lüfter vorzugs­ weise in Abhängigkeit von der Temperatur der Kraftstoff- Hochdruckpumpe und der kritischen Betriebstemperatur steuer­ bar ist. Auf diese Weise lässt sich der Kühlluftstrom unab­ hängig vom Einsatzbereich des Verbrennungsmotors so steuern, dass stets eine geeignete Kühlung der Kraftstoff-Hochdruck­ pumpe erreicht werden kann.
Weist die erfindungsgemäße Kraftstoffzuführvorrichtung neben den Kühlmitteln für die Kraftstoff-Hochdruckpumpe eine um­ schaltbare oder variable Druckregeleinrichtung auf, so kann durch einen entsprechend hoch eingestellten Vordruck die kritische Betriebstemperatur der Kraftstoff-Hochdruckpumpe so weit erhöht werden, dass eine Kühlung der Kraftstoff- Hochdruckpumpe mit Hilfe des durch den Kühlkanal oder die Kühlkanäle gezielt geführten Kühlluftstroms, der gegebenen­ falls mit Hilfe eines vorzugsweise steuerbaren Lüfters er­ zeugt wird, unter allen Betriebsbedingungen des Verbren­ nungsmotors ausreichend ist.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Kühlung der Kraft­ stoff-Hochdruckpumpe mit einem separaten Kühlmittel kann ei­ ne Dampfblasenbildung in der Kraftstoff-Hochdruckpumpe ver­ hindert werden, so dass auf eine Kühlung der Kraftstoff- Hochdruckpumpe mittels eines Kraftstoff-Spülstroms, der stets eine Rücklaufleitung zum Kraftstofftank erfordert, vermieden werden kann. Die Einsparung einer derartigen Kraftstoffrücklaufleitung vereinfacht nicht nur den gesamten Aufbau der Kraftstoffzuführvorrichtung sondern erhöht auch die Sicherheit im Falle eines gefährlichen Aufpralls. Dane­ ben wird eine unnötige Aufheizung des Kraftstoffs im Kraft­ stofftank durch den in der Kraftstoff-Hochdruckpumpe erwärm­ ten Kraftstoffspülstrom vermieden, so dass verringerte Ver­ dampfungsverluste im Kraftstofftank auftreten, und damit die Aktivkohlefilter und Tankentlüftung entlastet werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung ist vorgesehen, dass der Kraftstoff-Hochdruckpumpe zum Kühlen Kühlflüssigkeit durch den Kühlkanal als Kühlmittel zuführbar ist. Obwohl es grundsätzlich möglich ist, jede ge­ eignete Kühlflüssigkeit zu verwenden, z. B. bei in einem Fahrzeug vorhandenem Klimasystem das Kältemittel aus dem Klimasystem zum Kühlen der Kraftstoff-Hochdruckpumpe des Fahrzeugmotors einzusetzen, ist es bevorzugt, als Kühlmittel Kühlwasser vorzusehen, wobei das Kühlwasser vorzugsweise aus dem Kühlsystem des Verbrennungsmotors abgeleitet wird.
Durch die Verwendung von Kühlwasser, insbesondere durch die Verwendung eines Kühlwasser-Teilstroms der aus dem Vorlauf des Kühlsystems des Verbrennungsmotors, also hinter dem Mo­ torkühler abgeleitet wird, lässt sich die Kühlung der Kraft­ stoff-Hochdruckpumpe weiter verbessern.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn zur Steuerung der Kühlwasser­ zufuhr ein Absperrventil vorgesehen ist, das von einer Steu­ erschaltung in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlwas­ sers und von der Temperatur der Kraftstoff-Hochdruckpumpe betätigbar ist.
Um für den Fall, dass unter extremen Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors die Kühlung der Kraftstoff-Hochdruckpumpe nicht durchgeführt werden kann oder nicht ausreicht, eine Dampfblasenbildung zu verhindern, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass an die Kraftstoffförderpumpe ausgangsseitig eine von einer Steuerschaltung steuerbare Druckregeleinrich­ tung angeschlossen ist, um den der Kraftstoff-Hochdruckpumpe niederdruckseitig zugeführten Kraftstoffdruck, also den Vor­ druck in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen der Kraft­ stoff-Hochdruckpumpe einstellen zu können.
Zweckmäßigerweise ist die Druckregeleinrichtung so steuer­ bar, dass der der Niederdruckseite der Kraftstoff-Hochdruck­ pumpe zugeführte Druck auf einen ersten oder einen zweiten Wert regelbar ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der der Niederdruckseite der Kraftstoff-Hochdruckpumpe zuge­ führte geregelte Druck variabel ist.
Um einen sicheren Betrieb der Kraftstoff-Hochdruckpumpe auch in Extremfällen zu gewährleisten, sind zweckmäßigerweise zu­ mindest zwei Kühlkanäle vorgesehen, von denen der eine Luft und der andere Wasser als Kühlmittel der Kraftstoff-Hoch­ druckpumpe zuführt.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches vereinfachtes Blockbild einer er­ findungsgemäßen Kraftstoffzuführvorrichtung mit einer luft­ gekühlten Kraftstoff-Hochdruckpumpe,
Fig. 2 ein schematisches vereinfachtes Blockbild einer er­ findungsgemäßen Kraftstoffzuführvorrichtung mit einer mit einem flüssigen Kühlmittel, wie z. B. Wasser, gekühlten Kraftstoff-Hochdruckpumpe, und
Fig. 3 ein Flussdiagramm für den Betrieb einer erfindungs­ gemäßen Kraftstoffzuführvorrichtung, bei der der Vordruck regelbar und die Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem steuer­ baren Kühlmittelstrom kühlbar ist.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Wie Fig. 1 zeigt, weist eine erfindungsgemäße Kraftstoffzu­ führvorrichtung eine Kraftstoffförderpumpe 10 und eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe 11 auf, um aus einem Kraftstoff­ tank 12 Kraftstoff über ein Druckleitungssystem 13 zu einem oder mehreren Kraftstoff-Einspritzventilen 14 eines Verbren­ nungsmotors zu liefern. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird von einem Vierzylinderverbrennungsmotor ausgegangen, bei dem jeder Brennkammer ein Einspritzventil zugeordnet ist, das Kraftstoff entweder direkt in die Brennkammer oder in deren Ansaugbereich einspritzt.
Die Kraftstoffförderpumpe 10, die in nicht näher dargestell­ ter Weise von einem Elektromotor angetrieben wird, ist mit ihrer Druckseite über eine Druckleitung 15 mit einer Nieder­ druckseite der Hochdruckpumpe 11 verbunden. Die Ausgangs- oder Hochdruckseite der Hochdruckpumpe 11 ist über eine wei­ tere Druckleitung 16 an das Druckleitungssystem 13 ange­ schlossen, dem ein Drucksensor 17 zugeordnet ist, dessen dem Kraftstoffdruck im Druckleitungssystem 13 entsprechendes Ausgangssignal einer Steuerschaltung 18 zugeführt ist, die in nicht näher dargestellter Weise die Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors überwacht und in Abhängigkeit davon die einzelnen Betriebsparameter des Verbrennungsmotors, wie z. B. Zündzeitpunkt, Einspritzzeitpunkt, einzuspritzende Kraftstoffmenge und dergleichen steuert.
Um über die Druckleitung 15 Kraftstoff mit einem bestimmten geregelten Vordruck an die Niederdruckseite der Hochdruck­ pumpe 11 zu liefern, ist der Kraftstoffförderpumpe 10 eine Druckregeleinrichtung zugeordnet. Diese Druckregeleinrich­ tung- kann z. B. von der Kraftstoffförderpumpe 10 selbst ge­ bildet werden, wenn deren Förderleistung einstellbar ist, um diese bedarfabhängig steuern zu können.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist als Druckregelein­ richtung ein Druckregler 19 vorgesehen, der mit der Druck­ leitung 15 über eine Leitung 20 ist verbunden. Die Auslass­ seite des Druckreglers 19 liefert überschüssigen Kraftstoff zurück in den Kraftstofftank 12. Der Druckregler 19 kann da­ bei so umschaltbar ausgebildet sein, dass er den Vordruck in der Druckleitung 15 entweder auf einem ersten, relativ nie­ drigen Wert, z. B. etwa 3 Bar, oder auf einen zweiten relativ hohen Wert, z. B. 8 bis 10 Bar, begrenzt. Es ist jedoch auch möglich, einen Druckregler 19 vorzusehen, der so steuerbar ist, dass er den Vordruck in der Druckleitung 15 auf prak­ tisch jeden beliebigen. Wert zwischen einem ersten, relativ niedrigen und einem zweiten, relativ hohen Wert begrenzen kann. Hierzu wird der Druckregler 19 so ausgebildet, dass der Begrenzungsdruck, also der Druck, auf den der Vordruck in der Druckleitung 15 eingestellt wird, mit Hilfe der För­ derleistung der Kraftstoffförderpumpe 10 einstellbar ist.
Um eine Dampfblasenbildung in der Hochdruckpumpe 11 zu ver­ meiden, sind ein oder mehrere Kühlkanäle 21 vorgesehen, von denen nur einer dargestellt ist, durch die ein Kühlmittel­ strom gegen ein rein schematisch angedeutetes Pumpengehäuse 22 geleitet wird. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel dienen der bzw. die Kühlkanäle 21 zum Zuführen von Umgebungsluft zum Pumpengehäuse 22, das in nicht näher dargestellter Weise Wärmeabführflächen, beispielsweise Kühl­ rippen oder dergleichen, aufweist, an denen der durch den bzw. die Kühlkanäle geführten Kühlluftstrom Wärme vom Pum­ pengehäuse aufnimmt und davon abführt.
Zweckmäßigerweise ist in dem oder den Kühlkanälen ein Lüfter 23 angeordnet, der vorzugsweise von der Steuerschaltung 18 bedarfsabhängig gesteuert werden kann. Bei mehreren Kühlka­ nälen ist dabei zweckmäßigerweise ein Lüfter so in einem ge­ meinsamen Bereich der Kühlkanäle angeordnet, dass er den Kühlluftstrom in allen Kühlkanälen erzeugt.
Um über den von der Steuerschaltung 18 steuerbaren Lüfter 23 den Kühlluftstrom bedarfsabhängig zu steuern, ist im oder am Pumpengehäuse 22 ein Temperaturfühler 24 zur Überwachung Temperatur der Hochdruckpumpe 11 angeordnet, dessen Aus­ gangssignal der Steuerschaltung 18 zugeführt ist.
Während des normalen Betriebs des Verbrennungsmotors wird von der Kraftstoffförderpumpe 10 unter einem relativ niedri­ gen Vordruck stehender Kraftstoff über die Druckleitung 15 zur Hochdruckpumpe 11 geliefert, die über das Druckleitungs­ system 13 die Einspritzventile 14 mit unter Hochdruck ste­ hendem Kraftstoff versorgt. Dabei wird die Hochdruckpumpe 11 durch den mittels des oder der Kühlkanäle geführten Kühl­ luftstroms gekühlt, so dass die Temperatur der Hochdruckpum­ pe unter der kritischen Betriebstemperatur, bei der eine Dampfblasenbildung im Kraftstoff einsetzt, gehalten wird.
Steigt die Temperatur der Hochdruckpumpe 11 unter bestimmten Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors an, so wird zu­ nächst die Kühlung intensiviert, indem der Lüfter 23 von der Steuerschaltung 18 eingeschaltet oder auf eine einen höheren Kühlluftstrom bewirkende höhere Betriebsstufe umgeschaltet wird.
Ist jedoch keine Verstärkung der Kühlung möglich, oder steigt die Temperatur des Pumpengehäuses 22 bzw. der Hoch­ druckpumpe 11 trotz stärkerer Kühlung weiter an und über­ steigt die kritische Betriebstemperatur, so wird von der Steuerschaltung 18 eine Erhöhung des Vordrucks in der Druck­ leitung 15 veranlasst. Hierzu stellt die Steuerschaltung 18 eine höhere Förderleistung der Kraftstoffförderpumpe 10 ein und schaltet den Druckregler 19 so um, dass er den Vordruck in der Druckleitung 15 auf einen relativ hohen Wert be­ grenzt.
Wird ein Druckregler 19 verwendet, bei dem die Höhe des Be­ grenzungsdrucks von der Durchflussrate abhängt, so ist es möglich, durch eine entsprechende Steuerung der Förderlei­ stung der Kraftstoffförderpumpe 10 den Vordruck in der Druckleitung 15 praktisch auf jeden beliebigen Wert zwischen dem unteren, normalen Vordruck und einem maximal zulässigen oberen Vordruck einzustellen. Dies ermöglicht es, den Vor­ druck in der Druckleitung 15 jeweils nur so weit zu erhöhen, dass die druckabhängige kritische Betriebstemperatur der Hochdruckpumpe gerade oberhalb der Temperatur der Hochdruck­ pumpe gehalten wird.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausgestaltung einer erfindungsge­ mäßen Kraftstoffzuführvorrichtung, bei der aus einem Tank 12 Kraftstoff von einer Förderpumpe 10 über eine Druckleitung 15 an eine Hochdruckpumpe 11 geliefert wird, die unter Hoch­ druck stehenden Kraftstoff über eine weitere Druckleitung 16 einem Druckleitungssystem 13 zuführt, an das ein oder mehre­ re Einspritzventile 14 zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennkammern eines Verbrennungsmotors oder in deren Ansaug­ bereich angeschlossen sind. Um den Vordruck in der Drucklei­ tung 15 entsprechend den Betriebsbedingungen der Hochdruck­ pumpe 11 einstellen zu können, ist ein Druckregler 19 über eine Leitung 20 mit der Druckleitung 15 verbunden. Der Druckregler 19 umfasst ein erstes Druckbegrenzungsventil 25, dessen Einlassseite über eine Ventileinrichtung 26 und die Leitung 20 mit der Druckleitung 15 verbunden ist. Das erste Druckbegrenzungsventil 25 dient zur Begrenzung des Vordrucks auf einen ersten, niedrigen Wert während des Normalbetriebs. Parallel zum ersten Druckbegrenzungsventil 25 ist ein zwei­ tes Druckbegrenzungsventil 27 geschaltet, das den Vordruck in der Druckleitung 15 auf einen zweiten, maximalen Wert, z. B. 8 bis 10 Bar, begrenzt.
Die Ventileinrichtung 26 kann im einfachsten Fall ein Ab­ sperrventil sein, so dass der Druckregler 19 so umgeschaltet werden kann, dass er den Vordruck entweder auf den Normal­ wert oder auf den Maximalwert begrenzt. Es ist jedoch auch möglich, dass die Ventileinrichtung 26 eine Drosseleinrich­ tung ist, die ein Drosselventil aufweist, das so ausgebildet ist, dass der Durchflusswiderstand bei zunehmendem durch­ strömendem Kraftstoff überproportional zunimmt, so dass der Begrenzungsdruck in Abhängigkeit von der Förderleistung der Kraftstoffförderpumpe 10 gesteuert werden kann.
Zur Kühlung der Hochdruckpumpe 11 ist ein Kühlkanal 31 vor­ gesehen, über den ein flüssiges Kühlmittel, z. B. Kühlwasser aus dem Motorkühlsystem oder Kältemittel aus einem Kältemit­ telkreislauf eines Klimasystems, zur Hochdruckpumpe 11 ge­ führt wird. Der Kühlkanal 31, in dem ein von einer Steuer­ schaltung 18 betätigbares Absperrventil 32 angeordnet ist, mündet in einen nicht näher dargestellten Kühlkanal im Inne­ ren eines Pumpengehäuses 22 der Hochdruckpumpe 11. Der Aus­ lass des im Pumpengehäuse 22 vorgesehenen Kühlkanals ist über eine Rücklaufleitung 33 mit dem Motorkühlsystem oder dem Klimasystem verbunden. Wird zur Kühlung der Hochdruck­ pumpe 11 ein Kühlwasserteilstrom aus dem Motorkühlsystem ab­ gezweigt, so ist der Kühlkanal 31 zweckmäßigerweise mit dem Vorlauf des Motorkühlsystems, also mit der Auslassseite des Motorkühlers verbunden, während die Rücklaufleitung 33 zweckmäßigerweise vor dem Motorkühler einmündet.
Um die Temperatur der Hochdruckpumpe 11 zu erfassen, ist im oder - wie dargestellt - am Pumpengehäuse 22 ein Temperatur­ fühler 24 angeordnet. Zur Erfassung der Kühlwassertemperatur ist ein weiterer Temperaturfühler 34 in oder am Kühlkanal 31 angebracht. Die Ausgangssignale der Temperaturfühler 24 und 34 sind an die Steuerschaltung 18 geführt.
Anhand von Fig. 3 wird im folgenden die Arbeitsweise der in Fig. 2 dargestellten Kraftstoffzuführvorrichtung während des normalen Betriebs eines Verbrennungsmotors beschrieben.
Sobald der Verbrennungsmotor gestartet ist, also sobald die Startphase beendet ist und die Hochdruckpumpe 11 die Ein­ spritzventile 14 über das Druckleitungssystem 13 mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff versorgt, wird auch die Küh­ lung der Hochdruckpumpe 11 aktiviert. Nach dem Start der Kühlungssteuerung wird zunächst im Schritt S11 mit Hilfe des Temperaturfühlers 34 die Temperatur TKS des Kühlwasserstroms und mit Hilfe des Temperaturfühlers 24 die Temperatur THDP erfasst. Im Schritt S12 wird festgestellt, ob die Temperatur TKS des Kühlwassers höher ist als die Temperatur THDP der Hochdruckpumpe 11. Da dies normalerweise nicht der Fall ist, geht die Steuerung weiter zum Schritt S13, in dem überprüft wird, ob der Kühlstrom geöffnet ist, also ob das Absperrven­ til 32 im Kühlkanal 31 geöffnet ist. Ist dies nicht der Fall, so wird das Absperrventil 32 geöffnet. Danach wird im Schritt S14 festgestellt, ob die Temperatur THDP der Hoch­ druckpumpe 11 höher ist als eine erste kritische Betrieb­ stemperatur Tk1. Ist dies nicht der Fall, so wird im Schritt S15 überprüft, ob der niedrige Vordruck in der Druckleitung 15 eingestellt ist und, falls nicht, eingestellt. Im Schritt S16 wird somit der Normalbetrieb erkannt und die Steuerung kehrt zum Schtitt S11 zurück, um erneut die Temperatur TKS des Kühlwassers und die Temperatur THDP der Hochdruckpumpe zu erfassen.
Wird im Schritt S14 festgestellt, dass die Temperatur THDP der Hochdruckpumpe 11 höher ist als die kritische Betrieb­ stemperatur Tk1 so geht die Steuerung weiter zu Schritt S17 und erhöht den Vordruck in der Druckleitung 15 durch eine entsprechende Steuerung des Druckreglers 19 und/oder der Kraftstoffförderpumpe 10. Sobald der Vordruck erhöht ist, wird mit der Temperaturüberwachung in Schritt S11 fortgefah­ ren.
Wird unter extremen Betriebsbedingungen festgestellt, dass die Temperatur TKS des Kühlwasserstroms höher ist als die Temperatur THDP der Hochdruckpumpe 11, so verzweigt die Steuerung im Schritt S12 zum Schritt S18 und sperrt den Kühlstrom mit Hilfe des Absperrventils 32 ab. Anschließend wird im Schritt S19 überprüft, ob die Temperatur THDP höher ist als die kritische Betriebstemperatur Tk1. Ist dies nicht der Fall, so wird im Schritt S15' der niedrige Vordruck ein­ gestellt und die Steuerung fährt mit der Temperaturüberwa­ chung fort.
Übersteigt jedoch die Temperatur THDP der Hochdruckpumpe 11 die kritische Betriebstemperatur Tk1, so wird im Schritt S17' durch die Steuerschaltung 18 mit Hilfe des Druckreglers 19 und/oder der Kraftstoffförderpumpe 10 der Vordruck in der Druckleitung 15 erhöht. Anschließend wird wiederum im Schritt S11 mit der Temperaturüberwachung fortgefahren.
Ist bei der in Fig. 2 dargestellten Kraftstoffzuführvor­ richtung zusätzlich zu dem gezeigten Kühlmittelstrom eine Luftkühlung mit einem von der Steuerschaltung 18 steuerbaren Lüfter 23 vorgesehen, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, so wird beim Betrieb der Kraftstoffzuführvorrichtung nach einer Vordruckerhöhung im Schritt S17 oder S17' zunächst noch überprüft, ob die Temperatur THDP der Hochdruckpumpe 11 grö­ ßer ist als eine zweite höhere kritische Betriebstemperatur Tk2. Ist dies nicht der Fall, so wird im Schritt S21 der Lüfter ausgeschaltet oder ausgeschaltet gehalten, und die Steuerung kehrt zurück zur Temperaturüberwachung in Schritt S11. Wird jedoch im Schritt S20 festgestellt, dass die Tem­ peratur THDP der Hochdruckpumpe 11 höher ist als die zweite obere kritische Betriebstemperatur Tk2, so wird im Schritt S22 der Lüfter 23 zugeschaltet, um anschließend im Schritt S11 mit der Temperaturüberwachung fortzufahren.
Bei der beschriebenen Betriebsweise der erfindungsgemäßen Kraftstoffzuführvorrichtung ist die Dauer der Kühlstromab­ sperrung, der Vordruckerhöhung und die Dauer des Lüfterbe­ triebs abhängig von den Temperaturbedingungen. Es ist jedoch auch möglich, mit Hilfe von entsprechenden Zeitgebern eine feste oder eine variable Zeitdauer für die Kühlstromabsper­ rung, die Vordruckerhöhung und den Lüfterbetrieb vorzugeben. Dabei kann auch der vom Betrieb des Verbrennungsmotors ab­ hängige Kraftstoffdurchsatz durch die Hochdruckpumpe 11, der eine zusätzliche Kühlung der Hochdruckpumpe 11 bewirkt, be­ rücksichtigt werden.
Da die kritischen Betriebstemperaturen Tk1 und Tk2 nicht nur vom von Außen wirkenden Vordruck, sondern vorrangig vom Dampfdruck des Kraftstoffs und insbesondere vom Dampfdruck der einzelnen Kraftstoffbestandteile und damit auch von der Kraftstoffzusammensetzung abhängen, erfolgt die Festlegung der für den Betrieb der Hochdruckpumpe 11 kritischen Be­ triebstemperaturen Tk1, Tk2 unter Berücksichtigung des je­ weiligen aktuellen Vordrucks und unter Berücksichtigung des eingesetzten Kraftstoffs mit einer entsprechenden Sicher­ heitsreserve. Zur Berücksichtigung des jeweiligen Kraft­ stoffs bei der Festlegung der kritischen Betriebstemperatu­ ren könnte beispielsweise über eine Betankungserkennung, für die z. B. ein Tankstandgeber ausgewertet wird, verdampfungs­ freudiger Frisch-Kraftstoff erkannt und berücksichtigt wer­ den. Ist dabei der Kraftstoffdampfdruck durch Modell oder Messung bekannt, so ist eine genauere Anpassung der kriti­ schen Betriebstemperaturen an den jeweiligen Siedepunkt des Kraftstoffs möglich.
Anstelle der dargestellten direkten Messung der Temperaturen TKS und THDP des Kühlstroms bzw. der Hochdruckpumpe 11 kön­ nen diese Temperaturen unter Verwendung geeigneter Modelle auch aus bekannten Größen, wie z. B. Motortemperatur, Ansaug­ lufttemperatur, Fahrzeuggeschwindigkeit, Ansteuerung des Mo­ torlüfters usw. abgeschätzt werden.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Kühlung der Hochdruck­ pumpe 11 wird deren Temperatur THDP während des größten Teils der Betriebszeit des Verbrennungsmotors unterhalb der ersten kritischen Betriebstemperatur Tk1 gehalten. Somit ist während des größten Teils der Motorbetriebsdauer ein niedri­ ger Vordruck ausreichend. Nur unter extremen Betriebsbedin­ gungen muss also eine Druckumschaltung vorgenommen werden. Dadurch wird insbesondere die Belastung der mit einem Elek­ tromotor arbeitenden Kraftstoffförderpumpe 10 erheblich re­ duziert, so dass deren Lebensdauer erhöht wird. Darüber hin­ aus wird auch die mittlere Leistungsaufnahme der Kraftstoff­ förderpumpe 10, also des die Kraftstoffförderpumpe 10 an­ treibenden Elektromotors deutlich reduziert, wodurch die Bordnetzbelastung, der Kraftstoffverbrauch und eine Tankauf­ heizung vermindert werden.

Claims (16)

1. Kraftstoffzuführvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einer Kraftstoffförderpumpe (10), die unter Vordruck stehenden Kraftstoff einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe (11) zuführt, die hochdruckseitig mit wenigstens einem Einspritz­ ventil (14) verbunden ist, um dem oder den Einspritzventilen (14) unter Hochdruck stehenden Kraftstoff zuzuführen, da­ durch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff-Hochdruckpumpe (11) ein Kühlmittelstrom über zumindest einen Kühlkanal (21, 31) zuführbar ist, um die Temperatur (THDP) der Kraftstoff- Hochdruckpumpe (11) unterhalb einer kritischen Betriebstem­ peratur (TK1) zu halten.
2. Kraftstoffzuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Kraftstoff-Hochdruckpumpe (11) zum Kühlen Luft durch den Kühlkanal (21) als Kühlmittel zuführ­ bar ist.
3. Kraftstoffzuführvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass dem zumindest einem Kühlkanal ein Lüfter (23) zugeordnet ist, um den Kühlluftstrom durch den Kühlka­ nal (21) zu erzeugen.
4. Kraftstoffzuführvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Lüfter (23) in Abhängigkeit von der Temperatur der Kraftstoff-Hochdruckpumpe (11) und der kriti­ schen Betriebstemperatur (TK) steuerbar ist.
5. Kraftstoffzuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Kraftstoff-Hochdruckpumpe (11) zum Kühlen eine Kühlflüssigkeit durch den Kühlkanal (31) als Kühlmittel zuführbar ist.
6. Kraftstoffzuführvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass als Kühlmittel Kühlwasser aus dem Kühlsy­ stem des Verbrennungsmotors abgeleitet wird.
7. Kraftstoffzuführvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, da­ durch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Kühlmittelzu­ fuhr ein Absperrventil (32) vorgesehen ist, das von einer Steuerschaltung (18) in Abhängigkeit von der Temperatur (TKS) des Kühlmittels und von der Temperatur (THDP) der Kraftstoff-Hochdruckpumpe (11) betätigbar ist.
8. Kraftstoffzuführvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffför­ derpumpe (10) eine Druckregeleinrichtung (19) zugeordnet ist, um den der Kraftstoff-Hochdruckpumpe (11) niederdruck­ seitig zugeführten Kraftstoffdruck einstellen zu können.
9. Kraftstoffzuführvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Druckregeleinrichtung einen ausgangs­ seitig an die Kraftstoffförderpumpe (10) angeschlossenen Druckregler (19) umfasst, der von einer Steuerschaltung steuerbarer ist.
10. Kraftstoffzuführvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Druckregler (19) so steuerbar ist, dass der der Niederdruckseite der Kraftstoff-Hochdruckpumpe (11) zugeführte Druck auf eine ersten oder einen zweiten Wert begrenzbar ist.
11. Kraftstoffzuführvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Druckregler (19) so steuerbar ist, dass der der Niederdruckseite der Kraftstoff-Hochdruckpumpe (11) zugeführte Druck variabel regelbar ist.
12. Kraftstoffzuführvorrichtung nach Anspruch 9 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, dass der Druckregler (19) ein erstes und ein zweites Druckbegrenzungsventil (25, 27) aufweist, die parallel geschaltet sind, und eine Druckbegrenzung auf einen ersten bzw. einen zweiten Druck ermöglichen.
13. Kraftstoffzuführvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Steuerschaltung (18) betä­ tigbares Absperrventil (26) mit dem Druckbegrenzungsventil (25) für den niedrigen Druck in Reihe geschaltet ist.
14. Kraftstoffzuführvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine steuerbare Drosseleinrichtung mit dem Druckbegrenzungsventil (25) für den niedrigen Druck in Reihe geschaltet ist.
15. Kraftstoffzuführvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung ein Drosselven­ til aufweist, das so ausgebildet ist, dass der Druchflusswi­ derstand bei zunehmendem durchströmenden Kraftstoff überpro­ portional zunimmt.
16. Kraftstoffzuführvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Kühl­ kanäle (21, 31) vorgesehen sind, von denen der eine (21) Luft und der andere (31) Wasser als Kühlmittel der Kraft­ stoff-Hochdruckpumpe (11) zuführen.
DE19957742A 1999-12-01 1999-12-01 Kraftstoffzuführvorrichtung für einen Verbrennungsmotor Withdrawn DE19957742A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957742A DE19957742A1 (de) 1999-12-01 1999-12-01 Kraftstoffzuführvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
US09/890,331 US6840219B2 (en) 1999-12-01 2000-11-30 Fuel supply system for an internal combustion engine
JP2001542679A JP2003515695A (ja) 1999-12-01 2000-11-30 内燃機関のための燃料供給装置
EP00987192A EP1192351A2 (de) 1999-12-01 2000-11-30 Kraftstoffzuführvorrichtung für einen verbrennungsmotor
PCT/DE2000/004256 WO2001040638A2 (de) 1999-12-01 2000-11-30 Kraftstoffzuführvorrichtung für einen verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957742A DE19957742A1 (de) 1999-12-01 1999-12-01 Kraftstoffzuführvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19957742A1 true DE19957742A1 (de) 2001-06-07

Family

ID=7930946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19957742A Withdrawn DE19957742A1 (de) 1999-12-01 1999-12-01 Kraftstoffzuführvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6840219B2 (de)
EP (1) EP1192351A2 (de)
JP (1) JP2003515695A (de)
DE (1) DE19957742A1 (de)
WO (1) WO2001040638A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157135A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-12 Man B & W Diesel Ag Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
WO2004092574A1 (de) * 2003-04-15 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem kraftstofftank zu einer brennkraftmaschine
DE102004062613A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung von Verbrennungsmotoren
DE102011089281A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe bei Nullförderung
DE102013206433A1 (de) 2013-04-11 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Kühlanordnung für eine Kraftstoffpumpe
DE102013220600A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Steckpumpe für ein Common-Rail-System und Motoranordnung mit einem Verbrennungsmotor, einem Common-Rail-System und einer Steckpumpe
DE102015209560A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143891A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Pierburg Gmbh Druckregelanordnung
DE10143892A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Pierburg Gmbh Vorducksteueranordnung
FI117350B (fi) 2002-10-16 2006-09-15 Waertsilae Finland Oy Laitteisto ja menetelmä polttoaineen syöttöjärjestelmän yhteydessä
DE10360024A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
JP4261412B2 (ja) * 2004-04-16 2009-04-30 株式会社日立製作所 内燃機関の燃料供給装置
US7287494B2 (en) * 2004-11-10 2007-10-30 Buck Supply Co., Inc. Multicylinder internal combustion engine with individual cylinder assemblies and modular cylinder carrier
US7287493B2 (en) * 2004-11-10 2007-10-30 Buck Supply Co., Inc. Internal combustion engine with hybrid cooling system
JP4415277B2 (ja) * 2006-04-20 2010-02-17 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP5187228B2 (ja) * 2009-02-24 2013-04-24 株式会社デンソー 燃料噴射装置
US8316814B2 (en) * 2009-06-29 2012-11-27 Buck Kenneth M Toploading internal combustion engine
US8210156B2 (en) * 2009-07-01 2012-07-03 Ford Global Technologies, Llc Fuel system with electrically-controllable mechanical pressure regulator
US8516997B2 (en) 2010-05-28 2013-08-27 Ford Global Technologies, Llc Approach for controlling fuel flow with alternative fuels
US9541045B2 (en) * 2010-07-14 2017-01-10 Volvo Lastvagnar Ab Fuel injection system with pressure-controlled bleed function
JP5733113B2 (ja) * 2011-08-31 2015-06-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
CN104040162B (zh) 2012-01-03 2016-11-09 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 燃料***和相应的方法
US9739243B2 (en) * 2012-02-10 2017-08-22 Ford Gloabl Technologies, LLC Methods and systems for fuel vapor control
US9279371B2 (en) * 2012-04-10 2016-03-08 Ford Global Technologies, Llc System and method for monitoring an engine and limiting cylinder air charge
JP6091787B2 (ja) * 2012-07-20 2017-03-08 ヤンマー株式会社 燃料噴射ポンプ
US9453466B2 (en) * 2013-02-21 2016-09-27 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a fuel system
EP3480048B1 (de) * 2017-11-03 2020-04-29 MEAS France Behälterrohrhalterung für einen behälter mit umgeleiteter auslassöffnung
KR102330476B1 (ko) * 2019-10-24 2021-11-24 비테스코 테크놀로지스 코리아 유한책임회사 차량의 연료 분사 펌프를 보호하기 위한 방법 및 그 전자 장치

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5677514A (en) * 1979-11-30 1981-06-25 Iseki & Co Ltd Apparatus for cooling accessory part of engine of power-driven agricultural machine
IT8322002V0 (it) * 1983-05-31 1983-05-31 Same Spa Gruppo motore a combustione interna con impianto di ventilazione di pompe iniezione.
US4915063A (en) * 1985-10-15 1990-04-10 Tilton Equipment Company Vapor lock prevention system
US4728306A (en) * 1986-12-29 1988-03-01 Brunswick Corporation Marine propulsion auxiliary cooling system
JP2506831B2 (ja) 1987-10-28 1996-06-12 株式会社日立製作所 内燃機関のスロツトルアクチユエ―タ
DE3739198C1 (de) * 1987-11-19 1989-05-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE19539885A1 (de) 1995-05-26 1996-11-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US5647331A (en) * 1995-09-12 1997-07-15 Walbro Corporation Liquid cooled fuel pump and vapor separator
US6009859A (en) * 1997-12-08 2000-01-04 Walbro Corporation Liquid-cooled in-line fuel pump
JP4112071B2 (ja) * 1998-04-15 2008-07-02 ヤマハマリン株式会社 筒内燃料噴射式エンジンの制御装置
DE19818421B4 (de) * 1998-04-24 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
US5908020A (en) * 1998-07-13 1999-06-01 Uis, Inc. Marine fuel pump and cooling system

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157135A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-12 Man B & W Diesel Ag Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE10157135B4 (de) * 2001-11-21 2004-03-11 Man B & W Diesel Ag Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
WO2004092574A1 (de) * 2003-04-15 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem kraftstofftank zu einer brennkraftmaschine
DE102004062613A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung von Verbrennungsmotoren
DE102004062613B4 (de) * 2004-12-24 2014-02-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung von Verbrennungsmotoren
DE102011089281A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe bei Nullförderung
DE102011089281B4 (de) 2011-12-20 2024-01-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe bei Nullförderung
DE102013206433A1 (de) 2013-04-11 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Kühlanordnung für eine Kraftstoffpumpe
DE102013220600A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Steckpumpe für ein Common-Rail-System und Motoranordnung mit einem Verbrennungsmotor, einem Common-Rail-System und einer Steckpumpe
US9664165B2 (en) 2013-10-11 2017-05-30 Continental Automotive Gmbh Plug-in pump for a common-rail system and engine arrangement having an internal combustion engine, having a common-rail system and having a plug-in pump
DE102015209560A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001040638A3 (de) 2002-01-17
EP1192351A2 (de) 2002-04-03
WO2001040638A2 (de) 2001-06-07
US20020170508A1 (en) 2002-11-21
US6840219B2 (en) 2005-01-11
JP2003515695A (ja) 2003-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957742A1 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1180595B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
EP1785618B2 (de) Kraftstoffkühlsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE19522514B4 (de) Einweg-Kraftstoffzuführanlage für eine Brennkraftmaschine
DE60311490T2 (de) Flüssigkeitsgekühltes brennstoffeinspritzventil und methode zum betrieb eines flüssigkeitsgekühlten brennstoffeinspritzventils
DE60220456T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
EP1583900B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und verfahren zur bestimmung des förderdrucks einer kraftstoffpumpe
DE102013213506B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einer Kraftstofffilterheizung und Kraftstoffeinspritzsystem
DE10310345A1 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Kraftstoff mit niedrigem Siedepunkt und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE69927414T2 (de) Drosselvorrichtung zur Reduktion der Gasentwicklung in einer Hochdruckbrennstoffrücklaufleitung
DE102006056389A1 (de) Betriebsverfahren für eine wahlweise mit flüssigem und gasförmigem Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine und Kraftstoffzuführsystem
DE10145816A1 (de) Kraftstoffregelsystem
DE112012001588T5 (de) Dieselmotor für eine LPG-Dieselmischung
DE102014218632A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung und Computerprogrammprodukt
DE102006006557A1 (de) Kraftstoffeinspritz-System
DE102005032458A1 (de) Kälteanlage, insbesondere Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE19631167B4 (de) Referenzdruckventil
WO2016046297A1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffversorgung für ein mit verflüssigtem oder verdichtetem gas betriebenes fahrzeug, verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur kraftstoffversorgung und computerprogrammprodukt
WO2019091949A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem kühlmittelkreislauf für ein kraftfahrzeug
DE102014106512B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2016041710A1 (de) Druckminderungseinrichtung für eine vorrichtung zur kraftstoffversorgung und vorrichtung zur kraftstoffversorgung
DE102008053873A1 (de) Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
WO2010106037A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung eines einspritzsystems sowie verfahren zur druckentlastung eines einspritzsystems
DE102008041800B4 (de) Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004042887B3 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee