DE19949140A1 - Fahrzeug-Wechselstromgenerator - Google Patents

Fahrzeug-Wechselstromgenerator

Info

Publication number
DE19949140A1
DE19949140A1 DE19949140A DE19949140A DE19949140A1 DE 19949140 A1 DE19949140 A1 DE 19949140A1 DE 19949140 A DE19949140 A DE 19949140A DE 19949140 A DE19949140 A DE 19949140A DE 19949140 A1 DE19949140 A1 DE 19949140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
bracket
generator
rear bracket
cooling chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19949140A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Tsuruhara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Priority to DE19964325A priority Critical patent/DE19964325B4/de
Publication of DE19949140A1 publication Critical patent/DE19949140A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/22Synchronous generators having windings each turn of which co-operates alternately with poles of opposite polarity, e.g. heteropolar generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/08Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium circulating wholly within the machine casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Um den Aufbau eines Wechselstromgenerators zu vereinfachen, der eine Kühlfunktion für ein Fahrzeug aufweist, wird eine ringförmige Randkühlkammer mittels eines zurückgesetzten ringförmigen Abschnitts gebildet, der zumindest an der vorderen Klammer und der hinteren Klammer vorgsehen ist. Es wird eine hintere Kühlkammer durch die hintere Klammer und die Kühlabdeckung gebildet, und beide Kühlkammern werden durch eine Verbindungsöffnung verbunden.

Description

Hintergrund der Erfindung Technisches Gebiet
Diese Erfindung betrifft einen Wechselstromgenerator zur Verwendung in einem Fahrzeug, der eine Kühlfunktion mittels eines Kühlmittels aufweist.
Stand der Technik
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht eines Wechselstromgenerators für ein Fahrzeug, die in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. H5-68850 offenbart ist, worin Gegenstand 101 ein Generatorgehäuse ist, in dem eine schüsselförmige vordere Klammer 102, eine schüsselförmige hintere Klammer 103 und ein zylindrischer Einschluss 104 miteinander verbunden sind, um getrennte Kammern zur Aufnahme von Teilen zu bilden, die innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, und eine Kühlkammer, die außerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Der Gegenstand 107 ist ein Dichtungsteil, wie ein O-Ring, das an einem zusammenpassenden Abschnitt der vorderen Klammer 102 und der hinteren Klammer 103 angeordnet ist; Gegenstand 108 ist ein Dichtungsteil, das an dem Eingreifabschnitt der vorderen Klammer 102 und dem Einschluss 104 angeordnet ist; Gegenstand 109 ist ein Dichtungsteil, das an dem Eingreifabschnitt der hinteren Klammer 103 und dem Einschluss 104 angeordnet ist; Gegenstand 110 ist ein Einlassöffnungsabschnitt, der an der Klammer 103 angeordnet ist; Gegenstand 111 ist ein zylindrischer Stator, der aus einem magnetischen Statorpol 112 und einer Statorspule 113 besteht und mit dem Einschluss 104 befestigt ist; Gegenstand 114 ist eine Generatorwelle, die drehbar in der Mitte der vorderen Klammer 102 und der hinteren Klammer 103 durch eine vordere Lagerung 115 und eine hintere Lagerung 116 befestigt ist; Gegenstand 117 ist eine Riemenscheibe, die an der Generatorwelle 114 befestigt ist, die von der Vorderseite von der vorderen Klammer 102 hervorsteht, so dass sie in Verbindung mit der Generatorwelle gedreht werden kann; Gegenstand 118 ist ein magnetischer Drehpol, der aus einem ersten magnetischen Drehpolteil 119, das eingreifend an der Generatorwelle 114 befestigt ist, um Drehung zusammen mit der Generatorwelle 114 zu ermöglichen, und einem zweiten magnetischen Drehpolteil 121 besteht, das an einem Rand des ersten magnetischen Drehpols 119 durch einen Lagerring 120 befestigt ist; Gegenstand 122 ist ein magnetischer Erreger, der aus einem Erregerpolteil 123 besteht, das an der hinteren Klammer 103 befestigt ist, und einer Erregerspule 124, die an dem magnetischen Erregerpolteil 123 befestigt ist, und in einem zylindrischen Aufnahmeabschnitt 125 aufgenommen ist, der in dem magnetischen Drehpolteil 118 gebildet ist; Luftlücken sind zwischen dem Stator 111 und dem magnetischen Drehpolteil 118 bzw. zwischen dem magnetischen Drehpolteil und dem Erreger 126 gebildet; Gegenstand 126 ist ein Wärmeleitteil, das zur Abstrahlung von in dem magnetischen Erreger 122 erzeugter Wärme vorgesehen ist und in die hintere Klammer 103 eindringt; Gegenstand 127 ist ein Dichtungsmaterial, das an einem Abschnitt vorgesehen ist, an dem das Wärmeleitteil 126 in die hintere Klammer 103 eindringt; Gegenstand 128 ist eine plattenförmige Kühlabdeckung in einer Form einer Platte, die mit der hinteren Klammer 103 so befestigt ist, dass eine zweite Kühlkammer 129 zwischen einer hinteren Seite der hinteren Klammer und der Kühlabdeckung gebildet wird; Gegenstand 130 ist eine Leitung, die in der hinteren Klammer 103 gebildet ist und die erste Kühlkammer 106 und die zweite Kühlkammer 129 verbindet; Gegenstand 131 ist eine Dichtung, die an dem Eingreifabschnitt der hinteren Klammer 103 und der Kühlabdeckung 128 angeordnet ist; Gegenstand 132 ist ein Spannungsregulierer, der an der hinteren Seite der Kühlabdeckung 128 befestigt ist; Gegenstand 133 ist ein Anschluss des Spannungsregulierers; Gegenstand 134 ist ein Gleichrichter, der an der hinteren Fläche der Kühlabdeckung 128 befestigt ist; Gegenstand 135 ist ein Anschluss des Gleichrichters; Gegenstand 136 ist ein befestigter Anschluss, der nach außen von dem Einschluss 104 hervorsteht und mit dem Gleichrichteranschluss 135 verbunden ist; Gegenstand 137 ist ein äußerer Anschluss, der in der Nähe des Gleichrichters 134 vorgesehen ist; Gegenstand 138 ist ein Verbindungsteil des äußeren Anschlusses 137, das mit dem Spannungsreguliereranschluss 135 verbunden ist; Gegenstand 140 ist eine Schutzabdeckung, die mit der hinteren Klammer 103 verbunden ist, um die Kühlabdeckung 128, den Spannungsregulierer 132, den Spannungsreguliereranschluss 133, den Gleichrichter, den Gleichrichteranschluss 135, den befestigten Anschluss 136 und das Verbindungsteil 138 zu überdecken; Gegenstand 141 ist eine Öffnung, die in der Schutzabdeckung 140 gebildet ist, um es einem Vorsprung des äußeren Anschlusses 137 zu ermöglichen, nach außen aus der Schutzabdeckung 140 hervorzustehen; Gegenstand 142 ist ein Kühlmittel.
Als erstes wird der Betrieb des Wechselstromgenerators beschrieben, wenn ein herkömmlicher Wechselstromgenerator in einem Automobil verwendet wird. Der Wechselstromgenerator wird außerhalb eines Zylinderblocks eines Motors befestigt, ein schlaufenartiger Riemen wird über eine Riemenscheibe, die an der Motorkurbelwelle befestigt ist, und die Riemenscheibe 117 des Wechselstromgenerators gelegt, und Verkabelungen werden mit dem äußeren Anschluss 137 und zu einer Batterie eines Automobils hergestellt. In diesem Zustand fließt, wenn ein Fahrer den Zündschlüssel des Automobils umdreht, elektrischer Strom von der Batterie zu der Zündspule, wodurch der Motor gestartet wird, und zur gleichen Zeit fließt ein Erregerstrom zu der Erregerspule 124 von der Batterie durch den Spannungsregulierer 132, wodurch ein magnetischer Schaltkreis durch den magnetischen Statorpol 112, das magnetische Drehpolteil 118 und das magnetische Erregerpolteil 123 gebildet werden. Dann wird durch das Starten des Motors, wie oben erwähnt, die Generatorwelle 114 gedreht, und das magnetische Drehpolteil 118 dreht sich wiederum, und durch seine Umdrehung bewegen sich das erste magnetische Drehpolteil 119 und das zweite magnetische Polteil 121 abwechselnd über den magnetischen Statorpol 112, wodurch ein wechselnder magnetischer Fluss durch die magnetische Statorspule 113 fließt, was dieser Erzeugung einer induzierten elektromotorischen Kraft eines 3-Phasen- Wechselstroms auf der Statorspule 113 verursacht. Nachdem diese induzierte elektromotorische Kraft durch den Spannungsregulierer 132 reguliert ist, wird sie durch den Gleichrichter 134 gleichgerichtet, und dann wird die Batterie durch diesen gleichgerichteten Strom, der von dem äußeren Anschluss 134 durch eine nicht-gezeigte Verkabelung zugeführt wird, aufgeladen.
Als nächstes wird der Betrieb der Kühlung bei einer Verwendung eines herkömmlichen Wechselstromgenerators beschrieben, der in einem Automobil angewendet wird. Der Wechselstromgenerator ist an einem Motor befestigt, der Einlassöffnungsabschnitt 110 und der nicht-gezeigte Auslassöffnungsabschnitt sind mit einem Kühlsystem eines Motors verbunden. Beim Starten des Motors führt der Wechselstromgenerator eine Wechselstromerzeugung aus, und eine Wasserpumpe in einem Kühlsystem wird angetrieben, wodurch ein Kühlmittel zirkuliert wird. Unter dieser Bedingung fließt das Kühlmittel 142, wie durch die gepunktete Linie gezeigt, durch die erste Kühlkammer 106, die Verbindungsleitung 130 und die zweite Kühlkammer 129 aufeinanderfolgend entlang der Richtung des Pfeils X3 von dem Einlassöffnungsabschnitt 110. Die von Teilen, wie dem Stator 111, dem magnetischen Erreger 122, dem Spannungsregulierer 132 und dem Gleichrichter 134, aufgrund der Wechselstromerzeugung erzeugte Wärme wird in das Kühlmittel 142 durch Wärmeaustausch mit dem Kühlmittel 142 absorbiert. Das Kühlmittel 142, das die Wärme absorbiert hat, kehrt zu dem Motorkühlsystem von dem Auslassöffnungsabschnitt zurück. (Eine diesem Kühlsystem ähnliche Kühlsystemanordnung ist durch Fig. 12 der Anmeldungsoffenlegungs-Nr. H8-130854 offenbart.)
Der herkömmliche Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nimmt einen oben erwähnten Aufbau an, die erste Kühlkammer 106 wird so gebildet, dass sie isoliert von der teileaufnehmenden Kammer 105 durch drei separate Teile der vorderen Klammer 102, der hinteren Klammer 103 und dem zylindrischen Einschluss 104 gebildet wird; und auch die zweite Kühlkammer 129 wird außerhalb des Generatorgehäuses 101 mittels zweier Teile der hinteren Klammer 103 und der Kühlabdeckung 128 gebildet; folglich war der Aufbau des Abschnitts, der die Kühlfunktion mittels des Kühlmittels 142 ausführt, kompliziert.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wechselstromgenerator für Fahrzeuge bereitzustellen, der in der Lage ist, eine Vereinfachung des Aufbaus des Abschnitts zu erreichen, der die Kühlfunktion ausführt.
Der Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 weist eine Kühlfunktion mittels eines Kühlmittels auf, wobei zumindest eine der vorderen Klammer und der hinteren Klammer einen ringförmigen zurückgesetzten Abschnitt an einem Rand der jeweiligen Klammer aufweist; die vordere Klammer und die hintere Klammer miteinander befestigt sind, um miteinander zusammenzupassen, so dass eine teileaufnehmende Kammer zur Aufnahme von stromerzeugenden Teilen einschließlich einer Generatorwelle, einem Stator und einem Rotor gebildet wird, und auch der ringförmige zurückgesetzte Abschnitt an einer Randkühlkammer gebildet wird; durch Befestigen einer Kühlabdeckung an der Rückseite der hinteren Klammer bildet die hintere Klammer und die Kühlabdeckung eine hintere Kühlkammer; und die hintere Klammer umfasst eine Öffnung zur Verbindung der Randkühlkammer und der hinteren Kühlkammer.
Bei dem Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 2 sind der ringförmige zurückgesetzte Abschnitt nach Anspruch 1 an sowohl der vorderen Klammer als auch der hinteren Klammer gebildet, und die zusammenpassenden Seiten der vorderen Klammer und der hinteren Klammer sind an einer dem Stator entsprechenden Position vorgesehen. Bei einem Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 3 sind die zusammenpassenden Seiten der vorderen Klammer und der hinteren Klammer nach Anspruch 1 gebildet, um einen ringförmigen abgestuften Abschnitt zu bilden. Bei einem Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 4 sind die stromerzeugenden Teile an der Generatorwelle nach Anspruch 1 befestigt und schließen ein Gebläse ein. Bei einem Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 5 bestehen die vordere Klammer, die hintere Klammer und die Kühlabdeckung nach Anspruch 1 aus einem Material, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. Bei einem Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 8 ist der Stator nach Anspruch 1 in einer Klammer, die die teileaufnehmende Kammer bildet, durch ein elektrisch isolierendes Material gelagert, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. Bei einem Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 7 wird das elektrisch isolierende Material nach Anspruch 6 in die zwischen dem Stator und der teileaufnehmenden Kammer gebildete Lücke eingefüllt und verfestigt. Bei einem Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 8 umfasst die vordere Klammer nach Anspruch 1 eine Einfüllöffnung, um das elektrisch isolierende Material einzufüllen und zu verfestigen. Bei einem Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 9 umfasst die hintere Klammer nach Anspruch 1 eine Einfüllöffnung, um das elektrisch isolierende Material einzufüllen und zu verfestigen. Bei einem Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 10 ist der Spannungsregulierer an einer Seitenfläche der teileaufnehmenden Kammer der hinteren Klammer nach Anspruch 1 durch eine Matte befestigt, die eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. Bei einem Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 11 ist der Gleichrichter an einer Seitenfläche der teileaufnehmenden Kammer der hinteren Klammer nach Anspruch 1 durch eine Matte befestigt, die eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. Bei einem Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 12 ist eine Teilung, die eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, in der teileaufnehmenden Kammer nach Anspruch 1 angeordnet, wobei die Teilung in der hinteren Klammer vorgesehen ist. Bei einem Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 13 ist die Teilung nach Anspruch 12 mit Kühlrippen versehen. Bei einem Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 14 ist die Seitenfläche der Klammer 2, 3, die die teileaufnehmende Kammer nach Anspruch 1 bilden, mit Kühlrippen 15, 16 versehen. Bei einem Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 15 sind die Kühlrippen nach Anspruch 14 ringförmig entlang der Randrichtung der Randkühlkammer ausgebildet. Bei einem Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 16 sind die Kühlrippen nach Anspruch 14 dem Gleichrichter entsprechend an der hinteren Klammer vorgesehen. Bei einem Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 17 sind die Kühlrippen nach Anspruch 14 entsprechend dem Spannungsregulierer an der hinteren Klammer befestigt. Bei einem Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 18 ist die hintere Kühlkammer nach Anspruch 1 mit einem Einlassöffnungsabschnitt versehen, um das Kühlmittel in die hintere Kühlkammer zu bringen, und die Randkühlkammer nach Anspruch 1 ist mit einem Auslassöffnungsabschnitt versehen, um das Kühlmittel aus der Randkühlkammer herauszubringen.
Bei einem Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 19 ist ein Kühlsystem, das zumindest einen Tank und einen Kühler umfasst, und das von dem System zur Kühlung eines Motors für ein Fahrzeug getrennt ist, an der Kühlkammer nach Anspruch 1 angeschlossen.
Das obige und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden offensichtlicher von der folgenden Beschreibung, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gesehen wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Wechselstromgenerators von Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Kühlsystem der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht eines Wechselstromgenerators von Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht eines Wechselstromgenerators von Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 5 ist eine Schnittansicht eines herkömmlichen Wechselstromgenerators.
Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Ausführungsform 1
Fig. 1 bis 2 zeigen die Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung, und von diesen Figuren zeigt Fig. 1 eine Schnittansicht eines Wechselstromgenerators für Fahrzeuge mit Bürsten, und Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Kühlsystem zeigt. In Fig. 1 ist Gegenstand 1 ein Generatorgehäuse und eine schüsselförmige vordere Klammer 2 und eine schüsselförmige hintere Klammer 3 weisen individuell jeweils zurückgesetzte ringförmige Kühlabschnitte 4, 5 an jeweiligen Randabschnitten auf. Der zurückgesetzte Kühlabschnitt 4 der vorderen Klammer 2 ist nach hinten geöffnet, und der zurückgesetzte Kühlabschnitt 5 der hinteren Klammer 3 ist nach vorne geöffnet. Die vordere Klammer 2 und die hintere Klammer 3 sind verbunden, um miteinander zusammenzupassen, so dass eine teileaufnehmende Kammer 6 gebildet wird, und auch die zurückgesetzten Kühlabschnitte 4 und 5 eine hermetisch abgedichtete Randkühlkammer 7 bilden. Die zusammenpassenden Seiten 8, 9, 10, 11 der vorderen Klammer 2 und der hinteren Klammer 3 sind als abgestufter Abschnitt gebildet. Die inneren zusammenpassenden Seiten 8, 9 der vorderen Klammer 2 und der hinteren Klammer 3 zwischen der teileaufnehmenden Kammer und der Randkühlkammer 7 sind an einer Position festgelegt, die dem Stator 111 entspricht. Gegenstand 12 ist ein O-ringförmiges Dichtungsteil, das zwischen den zusammenpassenden Seiten 8 und 9 angeordnet ist, und in gleicher Weise ist Gegenstand 13 ein O-ringförmiges Dichtungsteil, das zwischen den zusammenpassenden Seiten 10 und 11 angeordnet ist. Die Dichtungsteile 12, 13 verhindern, dass das Kühlmittel von der Randkühlkammer 7 durch die zusammenpassenden Seiten 8 bis 11 ausleckt, wie durch die gepunktete Linie gezeigt. Gegenstände 15, 16 sind Kühlrippen, die auf der Oberfläche der Randkühlkammern der vorderen Klammer 2 und der hinteren Klammer 3 vorgesehen sind, und diese Rippen sind parallel zu der Generatorwelle 114 angeordnet, wobei sie in einem vorbestimmten festgelegten Abstand beabstandet sind, und in einer Anzahl von ringförmigen Vorsprüngen, die den gesamten Rand der vorderen Klammer 2 und der hinteren Klammer 3 abdecken, hervorstehen. Gegenstand 17 sind Kühlrippen, die auf der Vorderseitenoberfläche der teileaufnehmenden Kammer 6 der vorderen Klammer 2 vorgesehen sind und ringförmig von entsprechenden Umfängen von Kreisen hervorstehen, die einen unterschiedlichen Radius aufweisen, mit der Generatorwelle 114 als Mittelpunkt. Die Kühlrippen 15, 17 sind zusammen mit der vorderen Klammer 2 zu dem Zeitpunkt des Gießens der vorderen Klammer 2 unter Verwendung des gleichen Materials wie das der vorderen Klammer 2 gegossen, so dass diese Rippen 15, 17 und die vordere Klammer 2 zu einem einzigen Körper geformt sind. In gleicher Weise sind die Kühlrippen 16 zusammen mit der hinteren Klammer 3 zu dem Zeitpunkt des Gießens unter Verwendung des gleichen Materials wie das der hinteren Klammer gegossen, so dass die Rippen 16 und die hintere Klammer 3 zu einem einzigen Körper geformt sind. Ein Material, das eine gute Wärmeleitfähigkeit, wie Aluminium, aufweist, wird für die vordere Klammer 2, die hintere Klammer 3 und die Rippen 15 bis 17 verwendet.
Gegenstand 18 ist eine Kühlabdeckung, die an der Hinterseite der hinteren Klammer 3 befestigt ist, und diese Kühlabdeckung 18 ist mit dem ringförmigen Flanschabschnitt 19, der an der Rückseite der hinteren Klammer 3 hervorsteht, durch einen Bolzen verbunden, der aus einem Material besteht, wie Aluminium, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, so dass die hintere Kühlkammer 21 mit einem hermetisch abgedichteten Zustand zwischen der Klammer 3 und der Kühlabdeckung 18 gebildet werden kann. Gegenstand 22 ist ein Dichtungsmaterial, wie ein O-Ring, das zwischen den zusammenpassenden Seiten des hinteren Flanschabschnitts 19 und der Kühlabdeckung 18 angeordnet ist, und verhindert, dass das Kühlmittel 14 der hinteren Kühlkammer 21 durch die zusammenpassende Seite hindurchleckt.
Gegenstand 23 bezeichnet Kühlrippen, die dem Spannungsregulierer 132 entsprechend an der Seitenfläche der hinteren Kühlkammer der hinteren Klammer 3 angeordnet sind, und Gegenstand 24 bezeichnet ebenfalls Kühlrippen, die dem Gleichrichter 134 entsprechend an der Seitenfläche der Kühlkammer der hinteren Klammer 3 angeordnet sind. Diese Rippen 23 und 24 sind mit der hinteren Klammer 3 unter Verwendung des gleichen Materials wie das der hinteren Klammer 23 gegossen, so dass die Rippen 23, 24 und die hintere Klammer 3 zu einem einzigen Körper gebildet sind. Die Rippen 23, 24 können so angeordnet sein, dass sie ringförmig von entsprechenden Umfängen von Kreisen hervorstehen, die einen unterschiedlichen Radius mit der Generatorwelle 114 als Mittelpunkt aufweisen, aber durch Gießen der Rippen 23, 24 dem Spannungsregulierer 132 bzw. dem Gleichrichter 134 entsprechend wird das Herunterkühlen des Spannungsregulierers 132 und des Gleichrichters 134 durch das Kühlmittel 14 sanft durchgeführt. Jede der hinteren Klammer 3 und der Rippen 23, 24 besteht aus einem Material, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, wie Aluminium. Gegenstand 25 ist eine Verbindungsöffnung, die in der hinteren Klammer 3 zur Verbindung der hinteren Kühlkammer 21 mit der Randkühlkammer 7 vorgesehen ist. Gegenstand 26 ist ein Einlassöffnungsabschnitt, der durch den hinteren Flanschabschnitt 19 vorgesehen ist, um eine Verbindung mit der hinteren Kühlkammer 21 herzustellen, und dieser Einlassöffnungsabschnitt ist mit der hinteren Klammer 3 durch Einschrauben eines Gewindeabschnitts verbunden, der an der Randfläche der Basis des Einlassöffnungsabschnitts 26 in ein Gewindeloch gebildet ist, das durch den hinteren Flanschabschnitt 19 geformt ist. In gleicher Weise ist Gegenstand 27 ein Auslassöffnungsabschnitt, der durch die Randwand der vorderen Klammer 2 vorgesehen ist, um eine Verbindung mit der Randkühlkammer 7 herzustellen, und dieser Auslassöffnungsabschnitt ist mit der vorderen Klammer 3 durch Einschrauben eines Gewindeabschnitts verbunden, der an der Randfläche der Basis des Auslassöffnungsabschnitts 27 in ein Gewindeloch gebildet ist, das in der Randwand der vorderen Klammer gebildet ist. Wie durch den Pfeil X1 gezeigt, wird das Kühlmittel 14 in die hintere Kammer 21 von dem Einlassöffnungsabschnitt 26 gebracht. Dann fließt das Kühlmittel 14 in die Randkühlkammer 7 von der hinteren Kühlkammer 21 durch die Verbindungsöffnung 25. Danach, wie durch Pfeil X2 gezeigt, wird das Kühlmittel 14 aus der Randkühlkammer 7 durch den Auslassöffnungsabschnitt 27 nach außen gebracht. Gegenstand 28 ist ein elektrisch isolierendes Material, wie ein Silikonharz, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, und dieses Material ist durch die Einfüllöffnung 29, die durch die vordere Klammer 2 gebildet ist, und durch die Einfüllöffnung 30, die durch die hintere Klammer 3 gebildet ist, in die Lücke eingefüllt und dort verfestigt, die durch die vordere Klammer 2, die hintere Klammer 3 und den Stator 111 einschlossen wird. Daher kann der an der vorderen Klammer 2 und der hinteren Klammer 3 befestigte Stator 111 steifer gelagert werden. Obwohl es nicht notwendigerweise erforderlich ist, das elektrisch isolierende Material 28 in die Einfüllöffnungen 29, 30 einzufüllen und zu verfestigen, kann die teileaufnehmende Kammer 6 gegen den Eintritt von Wasser von der Außenseite des Generatorgehäuses 1 durch Einfüllen und Verfestigen des elektrisch isolierenden Materials in die Einlassöffnungsabschnitte 29, 30, wie durch diese Figuren gezeigt, adäquat geschützt werden.
Gemäß Ausführungsform 1 sind Elemente, wie der Stator 111, die Generatorwelle 114, die vordere Lagerung 115, die hintere Lagerung 116, die Riemenscheibe 117, der Spannungsregulierer 132 und der Gleichrichter 134 die gleichen, wie die Merkmale, die durch Druckschrift nach dem Stand der Technik offenbart ist; trotzdem sind die folgenden Merkmale 1) bis 8) zusätzlich zu den vorangegangenen unterschiedlich von denen nach dem Stand der Technik.
  • 1. Der Stator 111 ist an der hinteren Randfläche der hinteren Klammer 3 innerhalb der teileaufnehmenden Kammer 6 angeordnet.
  • 2. Der Rotor 31 besteht aus einem drehenden magnetischen Polteil 32, das an der Generatorwelle 114 und der magnetischen Feldspule 33 festgepresst ist, die an dem drehenden magnetischen Polteil 32 befestigt ist.
  • 3. Das drehende magnetische Polteil umfasst eine Durchgangsöffnung 34, die zwischen der Vorderseite und der Hinterseite davon durchdringt, und ein Gebläse ist an der Vorderseite davon befestigt.
  • 4. Die magnetische Feldspule 33 ist mit einer Anzahl von Gleitringen 37, 38 des Anschlagabschnitts 36 verbunden, die mit dem Abschnitt festgepresst sind, der zwischen dem Rotor 31 und der hinteren Lagerung 116 der Generatorwelle 114 angeordnet ist, und mittels Bürstenfedern 42, 43 berühren die jeweiligen Gleitringe 37, 38 unabhängig voneinander die jeweiligen Bürsten 40, 41, die in dem Bürstenhalter 39 untergebracht sind.
  • 5. Der Spannungsregulierer 132 ist mit der Seitenfläche der teileaufnehmenden Kammer der hinteren Klammer 3 mit einer Zwischenanordnung eines Laminats einer plattenförmigen Wärmesenke 44, die aus einem Metall besteht, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, wie Aluminium, und einem plattenförmigen Wärmeleiter 45 befestigt, der aus Synthetikharz besteht, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  • 6. Der Gleichrichter 134 ist an der Seitenfläche der teileaufnehmenden Kammer der hinteren Klammer 3 mit einer Zwischenanordnung eines Laminats aus einer plattenförmigen Wärmesenke 46, die aus einem Metall besteht, wie Aluminium, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, und einem plattenförmigen Wärmeleiter 47 befestigt, der aus einem Synthetikharz besteht, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  • 7. Gegenstand 48 ist ein Abstandsstück, das an der Generatorwelle 114 durch äußeres Festpressen an der Generatorwelle 114 an einem Abschnitt befestigt ist, der zwischen der vorderen Lagerung 115 und dem drehenden magnetischen Polteil 118 angeordnet ist.
  • 8. Gegenstand 49 ist ein ringförmiger Lagerstopper, der einen größeren Bohrungsdurchmesser aufweist als der Durchmesser des Abstandsstücks 48, das durch einen Bolzen 50 an der vorderen Klammer 2 an der Seite der teileaufnehmenden Kammer 6 so befestigt ist, dass dieses Abstandsstück verhindert, dass die vordere Lagerung 115 sich in Richtung auf die teileaufnehmende Kammer 6 bewegt.
Nun ist die Betriebsweise des Wechselstromgenerators, der Bürsten aufweist, für ein Fahrzeug der gleiche wie der des herkömmlichen Wechselstromgenerators, der Bürsten aufweist, für ein Fahrzeug, der schon bekannt ist. Das bedeutet, dass der Fahrzeug-Wechselstromgenerator an der Außenseite eines Motorblocks befestigt ist und ein schlaufenförmiger Riemen über eine Riemenscheibe gelegt wird, die an einer Kurbelwelle befestigt ist, und eine Riemenscheibe 117 des Wechselstromgenerators und Verkabelungen werden an dem nicht­ gezeigten äußeren Anschluss und an einer Batterie für ein Fahrzeug hergestellt; in diesem Zustand dreht ein Fahrer den Zündschlüssel eines Automobils, dann beginnt zur gleichen Zeit, wenn der Motor durch Strömen von elektrischem Strom durch die Batterie startet, ein Erregerstrom zu der magnetischen Feldspule 33 durch die Bürsten 40, 41 und die Gleitringe 42, 43 von der Batterie zu fließen, und das drehende magnetische Polteil 32 und der magnetische Statorpol 112 bilden einen magnetischen Schaltkreis; durch Starten des Motors, wie oben erwähnt, dreht sich die Generatorwelle 114, und der Rotor 31 dreht sich wiederum, und ein wechselnder magnetischer Fluss gelangt durch die Statorspule 113 aufgrund des wechselnden Durchquerens des drehenden magnetischen Polteils 32 über das magnetische Statorpolteil 112, und folglich wird diese elektromotorische Kraft mit wechselnden Phasen durch die Statorspule 113 induziert. Diese induzierte Spannung wird durch den Gleichrichter 134 nach der Spannungsregulierung durch den Spannungsregulierer 132 gleichgerichtet und lädt die Batterie durch die nicht­ gezeigte Verkabelung auf.
In Fig. 2 ist Gegenstand 51 ein Tank zur Lagerung des Kühlmittels 14, Gegenstand 52 ist eine Pumpe zum Zuführen des in dem Tank 51 gelagerten Kühlmittels, Gegenstand 53 ist der Auslassöffnungsabschnitt der Pumpe 52, Gegenstand 54 ist eine Leitung zur Verbindung des Auslassöffnungsabschnitts 53 und des Einlassöffnungsabschnitts der hinteren Kühlkammer 21, Gegenstand 55 ist eine Leitung zur Verbindung des Ausflussabschnitts 27 der Randkühlkammer 7 und des Einlassabschnitts 57 des Kühlers 56, Gegenstand 59 ist eine Leitung zur Verbindung des Auslassöffnungsabschnitts 58 des Kühlers 56 mit dem Rückführöffnungsabschnitt 60 von dem Tank 51. Folglich wird unter der Bedingung, dass Kühlmittel 14 in dem Tank 51 eingefüllt ist, durch Antreiben der Pumpe 52, die entweder mittels des elektrischen Motors durch die von der Batterie zugeführte Energie oder durch den Riemen, der durch den Motor angetrieben wird, angetrieben ist, Kühlmittel 14 zu dem Tank 51 zurückgeführt, beginnend von diesem Tank 51 durch die Pumpe 52, den Auslassöffnungsabschnitt 53, die Leitung 54, den Einlassöffnungsabschnitt 26, die hintere Kühlkammer 21, die Verbindungsöffnung 25, die Randkühlkammer 7, den Auslassöffnungsabschnitt 27, die Leitung 55, den Einlassöffnungsabschnitt 57, den Kühler 56, den Auslassöffnungsabschnitt 58, die Leitung 59 und den Rückführöffnungsabschnitt 60. Beim Durchführen der Zirkulation des Kühlmittels 14 absorbiert in der hinteren Kühlkammer 24 durch Wärmeaustausch das Kühlmittel 14 Wärme, die von solchen Teilen, wie dem Spannungsregulierer 132 und dem Gleichrichter 134, aufgrund des Betriebs der Wechselstromerzeugung erzeugt wird, und danach absorbiert durch Wärmeaustausch das Kühlmittel 14 in der Randkühlkammer 7 Wärme von Teilen, wie dem Stator 111, dem drehenden magnetischen Polteil 132 und der magnetischen Feldspule 33, die durch den Betrieb des Wechselstromgenerators erzeugt wird; folglich strahlt aufgewärmtes Kühlmittel 14 Wärme durch einen Wärmeaustausch durch den Kühler 56 ab und wird abgekühlt.
Gemäß dem Aufbau von Ausführungsform 1 ist der Aufbau der Randkühlkammer 7 einfach, da die Randkühlkammer 7 an dem Rand des Generatorgehäuses 1 derart ausgebildet ist, dass sie isoliert von der teileaufnehmenden Kammer 6 ist, indem zwei getrennte Teile der vorderen Klammer 2, die die ringförmige zurückgesetzte Kühlkammer 4 aufweist, und der hinteren Klammer 3 verwendet werden, die die ringförmige zurückgesetzte Kühlkammer 5 aufweist; in gleicher Weise ist der Aufbau der hinteren Kühlkammer 21 einfach, da die hintere Kühlkammer 21 an der hinteren Seite des Generatorgehäuses 1 in der Form gebildet ist, dass sie von der teileaufnehmenden Kammer 6 getrennt ist, indem zwei separate Teile der hinteren Klammer 3 und der Kühlkammer 18 verwendet werden; folglich kann der Abschnitt, der die Kühlfunktion mittels des Kühlmittels ausführt, mit einem vereinfachten Aufbau angeordnet werden. Ebenfalls können gemäß dem Aufbau von Ausführungsform 1 Musterzeichnungen des Formblocks der vorderen Klammer 2 und von dem der hinteren Klammer 3 leicht ausgeführt werden, da der zurückgesetzte Kühlabschnitt 4 so gebildet ist, dass er sich nach vorne öffnet, der zurückgesetzte Kühlabschnitt 5 nach hinten geöffnet ist, wenn der zurückgesetzte Kühlabschnitt 4 in der vorderen Klammer 2 zusammen mit dem Gießen der vorderen Klammer 2 gebildet wird, und in gleicher Weise, wenn der zurückgesetzte Kühlabschnitt 5 in der hinteren Klammer 3 zusammen mit dem Gießen der hinteren Klammer 3 gebildet wird.
Gemäß dem Aufbau von Ausführungsform 1 kann der Wärmeübergang zwischen der hinteren Klammer 3 und der Kühlabdeckung 18 sanft ausgeführt werden, wodurch die Kühlleistung des Kühlmittels 14 weiter verbessert werden kann, da die Kühlabdeckung 18 an der hinteren Klammer 3 mittels des Bolzens 20 befestigt ist, der aus einem Material besteht, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Ebenfalls wird gemäß dem Aufbau von Ausführungsform 1 die von den Teilen, wie dem Stator 11 und dem Rotor 31 erzeugte Wärme, die in der teileaufnehmenden Kammer 6 untergebracht sind, in das Kühlmittel 14 in der Randkühlkammer 7 durch das Generatorgehäuse 1 abgestrahlt, wobei die Kühlwirkung des Kühlmittels 14, das innerhalb der Randkühlkammer 7 fließt, verbessert werden kann, da das Generatorgehäuse 1 unter Verwendung eines Materials gebildet ist, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. Es kann ebenfalls nach dem Aufbau von Ausführungsform 1 Wärme, die von Teilen, wie dem Spannungsregulierer 132 und dem Gleichrichter 134 erzeugt wird, die in der hinteren Klammer 3 angeordnet sind, effizient in das Kühlmittel 14 abgestrahlt werden, das innerhalb der hinteren Kühlkammer 21 durch die hintere Klammer 3 fließt, da die hintere Klammer 3 unter Verwendung eines Materials gebildet ist, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Ebenfalls können nach dem Aufbau von Ausführungsform 1 die Generatorteile, wie der Rotor 31, der Stator 111, der Spannungsregulierer 132 und der Gleichrichter 134, effizient abgekühlt werden, da das drehende magnetische Polteil 32 das Gebläse 35 aufweist, und während der Drehung des Rotors 31 das Gebläse 35 Luft innerhalb der teileaufnehmenden Kammer 6 aufwirbelt.
Ebenfalls gemäß des Aufbaus von Ausführungsform 1 zirkuliert Luft um den Rotor 31 vor und hinter dem Rotor 31, und folglich können die Generatorteile innerhalb der teileaufnehmenden Kammer 6 effizient abgekühlt werden, da das drehende magnetische Polteil 32 die Durchgangsöffnung 34 umfasst.
Ebenfalls gemäß dem Aufbau von Ausführungsform 1 kann von dem Stator 111 erzeugte Wärme in die Randkühlkammer 7 effizient durch die vordere Klammer 2 und die hintere Klammer 3 abgestrahlt werden, da der Stator 111 in der vorderen Klammer 2 und der hinteren Klammer 3 durch einen elektrischen Isolator gelagert ist, der eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Ebenfalls nach dem Aufbau von Ausführungsform 1 kann von dem Stator 111 erzeugte Wärme effizient in das Kühlmittel 14, das durch das Innere der Randkühlkammer 17 strömt, durch Rippen 15 und 16 der vorderen Klammer 2 bzw. der hinteren Klammer 3 abgestrahlt werden, da die Kühlrippen 15, 16 in dem zurückgesetzten Kühlabschnitt 4 der vorderen Klammer 2 und dem zurückgesetzten Kühlabschnitt 5 der hinteren Klammer 3 ausgebildet sind.
Ebenfalls gemäß dem Aufbau von Ausführungsform 1 wirken in der Randkühlkammer 7 diese Rippen 15 und 16 als eine Führung, um die Strömung des Kühlmittels 14 von der Verbindungsöffnung 25 zu dem Auslassöffnungsabschnitt 27 herzustellen, und folglich strömt das Kühlmittel 14 sanft von der Verbindungsöffnung 25 der Randkühlkammer 7 zu dem Auslassöffnungsabschnitt 27, wodurch der Wärmeaustausch durch das Kühlmittel 14 verbessert werden kann, da die Rippen 15 und 16 sich ringförmig entlang der Randrichtung der vorderen Klammer 2 und der hinteren Klammer 3 erstreckend ausgebildet sind.
Ebenfalls gemäß dem Aufbau von Ausführungsform 1 kann von dem Spannungsregulierer 132 und dem Gleichrichter 134 erzeugte Wärme effizient in das Kühlmittel 14, das durch das Innere der hinteren Kühlkammer 21 fließt, durch die hintere Klammer 3 und die Kühlrippen 23 und 24 abgestrahlt werden, da die Rippe 23 und die Rippe 24 dem Spannungsregulierer 132 bzw. dem Gleichrichter 134 entsprechend vorgesehen sind.
Ebenfalls nach dem Aufbau von Ausführungsform 1 kann von dem Spannungsregulierer 132 erzeugte Wärme effizient zu der hinteren Klammer 3 geleitet werden, da der Spannungsregulierer 132 in der hinteren Klammer 3 mit einer Zwischenanordnung eines Laminats der Wärmesenke 44 und des Wärmeleiters 45 befestigt ist, der eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Ebenfalls gemäß dem Aufbau von Ausführungsform 1 kann die von dem Gleichrichter 134 erzeugte Wärme effizient zu der hinteren Klammer 3 geleitet werden, da der Gleichrichter 134 in der hinteren Klammer 3 mit einer Zwischenanordnung eines Laminats aus der Wärmesenke 46 und dem guten Wärmeleiter 47 befestigt ist, der eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Ebenfalls gemäß dem Aufbau von Ausführungsform 1 können Musterzeichnungen einer Gussform der vorderen Klammer 2 und der hinteren Klammer 3 leicht ausgeführt werden, da die zusammenpassenden Seiten 8, 9, 10, 11 der vorderen Klammer 2 und der hinteren Klammer 3 als abgestufte Abschnitte ausgebildet sind.
Ebenfalls gemäß dem Aufbau von Ausführungsform 1 wirkt der Stator 111 als ein Dichtungsteil, um zu verhindern, dass das Kühlmittel 14, das von der Randkühlkammer 7 kommt, ausleckt, wodurch die Fähigkeit der Wasserrückhaltung der Randkühlkammer 7 verbessert werden kann, da die inneren zusammenpassenden Seiten 8, 9 der vorderen Klammer 2 und der hinteren Klammer 3 zwischen der teileaufnehmenden Kammer 6 angeordnet sind, und die Randkühlkammer 7 an einer Position liegt, die dem Stator 111 entspricht.
Ebenfalls gemäß dem Aufbau von Ausführungsform 1 entsteht, da in der Kühlkammer 10, wie durch Fig. 2 gezeigt, ein Kühlsystem, das zumindest aus dem Tank 51 und dem Kühler 56 besteht, angeschlossen ist, das von dem Kühlsystem zur Kühlung eines Motors für ein Automobil getrennt ist, kein wechselseitiger Effekt des Kühlbetriebs zwischen diesen Kühlsystemen, was in einem unabhängigen Kühlbetrieb für jedes von ihnen resultiert, wodurch gute Kühlfunktionen für beide von ihnen sichergestellt werden kann.
Ausführungsform 2
Obwohl in Ausführungsform 1 das Gebläse 35 an der Vorderseite des Rotors 31 vorgesehen ist, kann, wie in Fig. 3 gezeigt, die vorliegende Erfindung für einen Aufbau angewendet werden, in dem zusätzlich zu dem Gebläse 35 ein Gebläse 61 an der Hinterseite des Rotors 31 vorgesehen ist, und es ist auch ein Abschnitt 62 in der teileaufnehmenden Kammer 6 angeordnet, der aus einem Metall besteht, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, wie Aluminium. Fig. 3 ist eine Schnittansicht eines Wechselstromgenerators mit Bürsten, der sich auf Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung bezieht. In Fig. 3 ist das Gebläse 61 an der hinteren Seite des drehenden magnetischen Polteils 32 befestigt, und die Teilung 62 ist in der Lücke angeordnet, die zwischen dem Rotor 31 und dem Bürstenhalter 39 gebildet ist, und ist an der hinteren Klammer 3 durch einen nichtgezeigten Bolzen befestigt, der aus einem Material besteht, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. Diese Teilung 62 weist Kühlrippen an der Seite auf, die auf der Rotorseite angeordnet ist. Da der Rotor 31 Gebläse 35, 61 an der Vorder- und der Rückseite aufweist, kann Luft innerhalb der teileaufnehmenden Kammer 6 effektiv aufgewirbelt werden, selbst wenn die Durchgangsöffnung 34 (siehe Fig. 1) weggelassen wird. Da die Teilung 62, die in der teileaufnehmenden Kammer 6 vorgesehen ist, die elektrischen Generatorteile, die einen relativ hohen Wärmeerzeugungswert aufweisen, wie der Rotor 31 und der Stator 111, von den elektrischen Generatorteilen isoliert, die einen relativ niedrigen Wärmeerzeugungswert aufweisen, wie den Spannungsregulierer 132 und den Gleichrichter 134, können Halbleiterteile, die nur einer relativ geringen Wärme ausgesetzt werden dürfen, wie IC, die in dem Spannungsregulierer 132 und dem Gleichrichter 134 vorgesehen sind, gut von der Wärme geschützt werden, die in die teileaufnehmende Kammer 6 abgestrahlt wird.
Ausführungsform 3
Obwohl der Ausführungsform 1 und 2 dargestellte Generator Bürsten verwendet, kann, wie durch Fig. 4 gezeigt, die vorliegende Erfindung auch auf einen bürstenlosen Fahrzeuggenerator in gleicher Weise angewendet werden. Fig. 4 ist eine Schnittansicht, die einen bürstenlosen Fahrzeuggenerator zeigt, die sich auf Ausführungsform 3 bezieht. In Fig. 4 umfassen Generatorteile, die dem vorangegangenen Rotor 31 entsprechen, ein drehendes magnetisches Polteil 118, das an einer Generatorwelle 114 befestigt ist, und ein magnetisches Erregerteil 122, das an einer Teilung 62 durch einen Bolzen 63 befestigt ist, der aus einem gut wärmeleitenden Material besteht, und ferner ist ein magnetisches Erregerteil 122 in einem zylindrischen Gehäuse 125 aufgenommen, das in dem drehenden magnetischen Polteil 118 gebildet ist. Entsprechend wird von dem magnetischen Erregerteil 122 erzeugte Wärme zu der hinteren Klammer 3 durch die Teilung 62 von dem Bolzen 63 übertragen, wodurch die Hitzeabstrahlung effizient ausgeführt werden kann.
In den Ausführungsformen 1 bis 3 wird ein Strömungsmuster des Kühlmittels derart verwendet, dass das Kühlmittel von der hinteren Kühlkammer 21 zu der Randkühlkammer 7 fließt, aber es ist umgekehrt auch möglich, die Strömung von der Randkühlkammer 7 zu der hinteren Kühlkammer 21 durch Austauschen der Position des Einlassöffnungsabschnitts 26 und des Auslassöffnungsabschnitts 27 zu wählen; bei diesem Strömungsmuster kühlt das Kühlmittel jedoch als erstes Generatorteile ab, die einen hohen Wärmeerzeugungswert aufweisen, wie den Stator 111, den Rotor 31 oder das drehende magnetische Polteil 118 und das magnetische Erregerteil 122, und danach kühlt es die elektrischen Generatorteile ab, die einen niedrigen Wärmeerzeugungswert aufweisen, wie den Spannungsregulierer 132 und den Gleichrichter 134, so dass es notwendig ist, die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels zu steigern. Im Vergleich mit dem Vorangegangenen kühlt durch Anordnung der Strömung des Kühlmittels von der hinteren Kühlkammer 21 zu der Randkühlkammer 7, wie in den Ausführungsformen 1 bis 3 gezeigt, das Kühlmittel zuerst die elektrischen Generatorteile ab, die einen relativ niedrigen Wärmeerzeugungswert aufweisen, wie den Spannungsregulierer 132 und den Gleichrichter 134, und danach kühlt es die Generatorteile ab, die einen relativ hohen Wärmeerzeugungswert aufweisen, wie den Stator 111, den Rotor 31, das drehende magnetische Polteil 118 oder das magnetische Erregerteil 122, dann kann ohne Steigerung der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels die Kühleffizienz durch das Kühlmittel weiter verbessert werden. Durch Verwenden einer Wärmeleitung in die Generatorwelle oder Herstellen einer Welle, die den Aufbau einer Wärmeleitung hat, kann von dem Rotor 31 und dem drehenden magnetischen Polteil 118 erzeugte Wärme durch die Welle abgestrahlt werden, wodurch die Kühleffizienz des Rotors 31 und des drehenden magnetischen Polteils 118 verbessert wird. Wie oben erwähnt, sind gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 1 die teileaufnehmende Kammer und die Randkühlkammer durch Verbinden der vorderen Klammer und der hinteren Klammer gebildet, indem sie miteinander zum Zusammenpassen gebracht werden; und die hintere Kühlkammer, die mit der Randkühlkammer durch eine Verbindungsöffnung verbunden ist, ist durch Anbringen einer Kühlabdeckung an die hintere Klammer gebildet. Daher kann die Randkühlkammer durch zwei Teile der vorderen Klammer und der hinteren Klammer gebildet werden, und in gleicher Weise kann die hintere Kühlkammer durch zwei Teile der hinteren Klammer und der Kühlabdeckung gebildet werden, wodurch der Abschnitt, der die Kühlfunktion ausführt, durch einen einfachen Aufbau ausgeführt werden kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 2 kann der Rotor bei der Verbesserung der Wasserrückhaltefähigkeit teilhaben, da die Randkühlkammer durch den zurückgesetzten Kühlabschnitt der vorderen Klammer und den der hinteren Klammer gebildet ist, und die zusammenpassenden Seiten der vorderen Klammer und der hinteren Klammer dem Stator entsprechend festgesetzt sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 3 können die vordere Klammer und die hintere Klammer leicht geformt werden, da die zusammenpassenden Seiten der vorderen Klammer und der hinteren Klammer zu einem abgestuften Abschnitt gebildet sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 4 können durch Aufwirbeln von Luft innerhalb der teileaufnehmenden Kammer aufgrund der Drehung des Gebläses während des Betriebs der Stromerzeugung Generatorteile, die innerhalb der teileaufnehmenden Kammer untergebracht sind, effektiv abgekühlt werden, da die elektrischen Generatorteile, die an der Generatorwelle befestigt sind; ein Gebläse einschließen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 5 kann von den Generatorteilen erzeugte Wärme, die in der teileaufnehmenden Kammer untergebracht sind, nach außerhalb des Generators effizient durch Wärmeaustausch durch ein Material abgestrahlt werden, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, wodurch die Generatorteile gut abgekühlt werden, was eine lange Betriebszeit mit sich bringt, da die vordere Klammer, die hintere Klammer und die Kühlabdeckung auf einem Material gebildet sind, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 6 kann von dem Stator erzeugte Wärme effizient in das Kühlmittel durch das elektrisch isolierende Material und die Klammer gebracht werden, da der Stator in der Klammer, die die teileaufnehmende Kammer bildet, durch ein elektrisch isolierendes Material gelagert wird, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 7 kann das Isoliermaterial die von dem Stator erzeugte Wärme effizient zu der Klammer übertragen, da ein elektrisch isolierendes Material, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, in die Lücke zwischen dem Stator und der teileaufnehmenden Kammer eingefüllt und verfestigt wird, verglichen mit dem Aufbau, in dem ein steifes, elektrisch isolierendes Material in der Lücke vorgesehen ist, das zwischen dem Stator und der teileaufnehmenden Kammer liegt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 8 kann der Einfüllvorgang des elektrisch isolierenden Materials leicht ausgeführt werden, und von dem Stator erzeugte Wärme kann auch effizient zu der Klammer übertragen werden, da ein elektrisch isolierendes Material, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, in die Lücke, die zwischen der teileaufnehmenden Kammer und dem Stator gebildet ist, von dem Einfüllöffnungsabschnitt eingefüllt und verfestigt wird, der in der vorderen Klammer gebildet ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 9 kann der Einfüllvorgang des elektrisch isolierenden Materials leicht ausgeführt werden, und von dem Stator erzeugte Wärme kann auch effizient zu der Klammer übertragen werden, da ein elektrisch isolierendes Material, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, in die Lücke, die zwischen der teileaufnehmenden Kammer und dem Stator gebildet ist, von dem Einfüllöffnungabschnitt eingefüllt und verfestigt wird, der in der hinteren Klammer gebildet ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 10 kann von dem Spannungsregulierer erzeugte Wärme in das Kühlmittel der hinteren Kühlkammer effizient durch eine Matte und die Klammer geleitet werden, da der Spannungsregulierer an der Seitenfläche der teileaufnehmenden Kammer der hinteren Klammer durch eine Matte befestigt ist, die eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 11 kann die von dem Gleichrichter erzeugte Wärme effizient in das Kühlmittel der hinteren Kühlkammer durch die Matte und die Klammer geleitet werden, da der Gleichrichter an der Seitenfläche der teileaufnehmenden Kammer der hinteren Klammer durch eine Matte befestigt ist, die eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 12 ist die Teilung, die eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, die in der teileaufnehmenden Kammer angeordnet ist, in der hinteren Klammer vorgesehen, wobei die Stromerzeugungsteile, die einen relativ hohen Wärmeerzeugungswert aufweisen, wie der Rotor und der Stator, und die Stromerzeugungsteile, die einen relativ geringen Wärmeerzeugungswert aufweisen, wie der Spannungsregulierer und der Gleichrichter, voneinander isoliert sind, so dass folglich Halbleiterteile, die in dem Spannungsregulierer und dem Gleichrichter enthalten sind, wie ein IC, die relativ schwach bei Wärmeaussetzung sind, gut von der Wärme geschützt werden, die von dem Rotor und dem Stator zu der teileaufnehmenden Kammer abgestrahlt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 13 ist die Teilung mit Kühlrippen versehen, und diese Rippen leiten Wärme, die von den stromerzeugenden Teilen erzeugt wird, die in der teileaufnehmenden Kammer untergebracht sind, effizient zu der Teilung.
Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 14 kann der Wärmeaustausch zwischen der Klammer und dem Kühlmittel effizient ausgeführt werden, da die Seitenfläche der Klammer, die die teileaufnehmende Kammer bildet, mit Kühlrippen versehen ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 15 leiten die Kühlrippen die Strömung des Kühlmittels in eine vorbestimmte Richtung und folglich verbessert die geführte Strömung des Kühlmittels die Wärmeaustauschfähigkeit des Kühlmittels, da die Kühlrippen ringförmig entlang des Rands der Randkühlkammer gebildet sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 16 sind Kühlrippen vorgesehen, die dem Gleichrichter entsprechen, die in der hinteren Klammer angeordnet sind, wobei die von dem Gleichrichter erzeugte Wärme effizient durch die hintere Klammer und die Kühlrippen in das Kühlmittel der hinteren Kühlkammer abgestrahlt werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 17 sind Kühlrippen vorgesehen, die dem Spannungsregulierer entsprechen, der in der hinteren Klammer angeordnet ist, wobei die von dem Spannungsregulierer erzeugte Wärme effizient durch die hintere Klammer und die Kühlrippen in das Kühlmittel der hinteren Kühlkammer abgestrahlt werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 18 werden zuerst die Generatorteile, die einen relativ niedrigen Wärmeerzeugungswert aufweisen, abgekühlt, und danach werden die Generatorteile, die einen relativ hohen Wärmeerzeugungswert aufweisen, abgekühlt, was in einer Verbesserung der Kühleffizienz durch das Kühlmittel resultiert, da der Einlassöffnungsabschnitt in der hinteren Kühlkammer vorgesehen ist und auch der Auslassöffnungsabschnitt in der Randkühlkammer vorgesehen ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 19 werden der Kühlvorgang des Generators und der des Motors unabhängig voneinander und beide Kühlungen können gut ausgeführt werden, da in der Kühlkammer ein Kühlsystem angeschlossen ist, das zumindest einen Tank und einen Kühler umfasst, die von dem Kühlsystem zum Kühlen des Motors getrennt sind. Ferner ist es möglich, eine Anordnung zu bilden, um den Tank zur Versorgung des Kühlmittels zu verwenden, da das Kühlsystem des Generators zumindest einen Tank und einen Kühler umfasst, wodurch zum Beispiel, wenn ein Wechselstromgenerator in einem Automobil installiert wird, der Tank an einer optimalen Position angeordnet werden kann, so dass wiederum der Kühler an einer optimalen Position zur Wärmeabstrahlung angeordnet werden kann, selbst in dem Fall, wenn dies innerhalb eines engen Motorraums in Nachbarschaft mit Automobilteilen ausgeführt wird, die mit Elementen verbunden sind, die nicht den Generator betreffen.

Claims (19)

1. Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug, der eine Kühlfunktion mittels eines Kühlmittels aufweist, der eine vordere Klammer (2) und eine hintere Klammer (3) umfasst, worin zumindest eine der vorderen Klammer (2) und der hinteren Klammer (3) einen ringförmigen zurückgesetzten Abschnitt (4) in einem Rand der jeweiligen Klammer aufweist; wobei die vordere Klammer (2) und die hintere Klammer (3) verbunden sind, um miteinander zusammenzupassen, so dass eine teileaufnehmende Kammer (6) zur Aufnahme von stromerzeugenden Teilen einschließlich einer Generatorwelle (114), eines Stators (111) und eines Rotors (31) gebildet wird, und auch der zurückgesetzte Abschnitt (4) bildet eine ringförmige Randkühlkammer (7); durch Befestigen einer Kühlabdeckung (18) an der hinteren Seite der hinteren Klammer (3) bilden die hintere Klammer (3) und die Kühlabdeckung (18) eine hintere Kühlkammer (21); und die hintere Klammer (3) umfasst eine Verbindungsöffnung (25) zur Verbindung der Randkühlkammer (7) mit der hinteren Kühlkammer (21).
2. Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, worin die ringförmigen zurückgesetzten Kühlabschnitte (4) in der vorderen Klammer (2) und in der hinteren Klammer (3) gebildet sind, und die zusammenpassenden Seiten der vorderen Klammer (2) und der hinteren Klammer (3) in einer dem Stator (111) entsprechenden Position angeordnet sind.
3. Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, worin die zusammenpassenden Seiten der vorderen Klammer (2) und der hinteren Klammer (3) zu einem ringförmigen abgestuften Abschnitt ausgebildet sind.
4. Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, worin stromerzeugende Teile, die an der Generatorwelle (114) befestigt sind, ein Gebläse (35) einschließen.
5. Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, worin die vordere Klammer (2), die hintere Klammer (3) und die Kühlabdeckung (18) aus einem Material bestehen, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist.
6. Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, worin der Stator (111) durch ein elektrisch isolierendes Material (28), das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, in der Klammer gelagert ist, die die teileaufnehmende Kammer (6) bildet.
7. Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 6, worin das elektrisch isolierende Material (28) in die Lücke, die zwischen dem Stator (111) und der teileaufnehmenden Kammer (6) gebildet ist, eingefüllt und verfestigt wird.
8. Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, worin die vordere Klammer (2) einen Einfüllöffnungsabschnitt (29) umfasst, um das elektrisch isolierende Material einzufüllen und zu verfestigen.
9. Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, worin die hintere Klammer (3) einen Einfüllöffnungsabschnitt (30) umfasst, um das elektrisch isolierende Material einzufüllen und zu verfestigen.
10. Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, worin der Spannungsregulierer (132) an einer Seitenfläche der teileaufnehmenden Kammer (6) der hinteren Klammer (3) durch eine Matte (45) befestigt ist, die eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist.
11. Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, worin der Gleichrichter (134) an einer Seitenfläche der teileaufnehmenden Kammer (6) der hinteren Klammer (3) durch eine Matte (47) befestigt ist, die eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist.
12. Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, worin eine Teilung (62), die eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, in der teileaufnehmenden Kammer (6) angeordnet ist, wobei die Teilung (62) in der hinteren Klammer vorgesehen ist.
13. Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 12, worin die Teilung (62) mit Kühlrippen (63) versehen ist.
14. Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, worin die Seitenflächen der Kühlkammer der Klammern (2, 3), die die teileaufnehmende Kammer (6) bilden, mit Kühlrippen (15, 16) versehen sind.
15. Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 14, worin die Kühlrippen (15, 16) ringförmig entlang der Randrichtung der Randkühlkammer gebildet sind.
16. Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 14, worin Kühlrippen (24) dem Gleichrichter (134) entsprechend, der an der hinteren Klammer (3) befestigt ist, vorgesehen sind.
17. Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 14, worin Kühlrippen (23) dem Spannungsregulierer (132) entsprechend, der an der hinteren Klammer (3) befestigt ist, vorgesehen sind.
18. Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, worin die hintere Kühlkammer (21) mit einem Einlassöffnungsabschnitt (26) zum Einbringen des Kühlmittels in die hintere Kühlkammer versehen ist, und die Randkühlkammer (7) mit einem Auslassöffnungsabschnitt (27) zum Ausbringen des Kühlmittels aus der Randkühlkammer versehen ist.
19. Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, worin ein Kühlsystem, das zumindest einen Tank (51) und einen Kühler (56) umfasst, und das von dem System zur Kühlung eines Motors für ein Fahrzeug getrennt ist, an der Kühlkammer (10) angeschlossen ist.
DE19949140A 1999-02-23 1999-10-12 Fahrzeug-Wechselstromgenerator Ceased DE19949140A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19964325A DE19964325B4 (de) 1999-02-23 1999-10-12 Fahrzeug-Wechselstromgenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP04545399A JP3877898B2 (ja) 1999-02-23 1999-02-23 車両用交流発電機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19949140A1 true DE19949140A1 (de) 2000-08-31

Family

ID=12719779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949140A Ceased DE19949140A1 (de) 1999-02-23 1999-10-12 Fahrzeug-Wechselstromgenerator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6169344B1 (de)
JP (1) JP3877898B2 (de)
KR (1) KR100339469B1 (de)
DE (1) DE19949140A1 (de)
FR (1) FR2790149B1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20216114U1 (de) * 2002-10-18 2004-03-18 Baumüller Nürnberg GmbH Kühl-Gehäuse mit Abdichtung für eine elektrische Maschine
DE20216112U1 (de) * 2002-10-18 2004-03-18 Baumüller Nürnberg GmbH Kühl-Gehäusemantel für elektrische Maschinen
DE20216113U1 (de) * 2002-10-18 2004-03-18 Baumüller Nürnberg GmbH Tauchlack-beschichteter Kühl-Gehäusemantel für eine elektrische Maschine
WO2007033998A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Mehrteilige schutzkappe
WO2011066981A3 (de) * 2009-12-04 2012-02-23 Dietermann Gmbh & Co. Kg Doppelwandiger gusskörper für eine flüssigkeitsgekühlte elektrische maschine
FR2979768A1 (fr) * 2011-09-05 2013-03-08 Renault Sa Carter de moteur electrique reduisant les emissions acoustiques
FR2987518A1 (fr) * 2012-02-29 2013-08-30 Alstom Transport Sa Moteur electrique ferme comprenant un echangeur thermique.
DE102016122931A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrovorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102021212204A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Mahle International Gmbh Elektrisch erregte Synchronmaschine
DE102021212205A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Mahle International Gmbh Elektrisch erregte Synchronmaschine

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3949370B2 (ja) * 2000-11-08 2007-07-25 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
US6617716B2 (en) * 2000-12-14 2003-09-09 Denso Corporation Rotary electric machine having stator coolant passage means
DE10141890A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-20 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine
US6633098B2 (en) * 2001-08-29 2003-10-14 Hitachi, Ltd. Alternator for use in a vehicle
US6680552B2 (en) * 2002-01-24 2004-01-20 Visteon Global Technologies, Inc. Flow path for a liquid cooled alternator
DE10207486B4 (de) * 2002-02-22 2014-10-16 Audi Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine
US6992409B2 (en) * 2002-03-15 2006-01-31 Denso Corporation Liquid-cooled rotary electric machine integrated with an inverter
DE10310307A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-02 Alstom Switzerland Ltd Elektrische Maschine mit integrierter leistungselektronischer Einrichtung
US20050151429A1 (en) * 2002-08-21 2005-07-14 Yasuji Taketsuna Motor for vehicle
US6617715B1 (en) * 2002-11-27 2003-09-09 Visteon Global Technologies, Inc. Liquid cooled alternator having finned stator sleeve
JP3975974B2 (ja) 2003-06-18 2007-09-12 株式会社デンソー 車両用交流発電機
CN1311611C (zh) * 2003-10-10 2007-04-18 瓦莱奥万都电子***(韩国)株式会社 汽车用交流发电机的电刷支撑装置
US6909210B1 (en) * 2004-02-06 2005-06-21 Emerson Electric Co. Cooling system for dynamoelectric machine
PL1761984T3 (pl) * 2004-03-16 2013-09-30 Tecogen Inc Układ kogeneracyjny agregatu prądotwórczego z napędem silnikowym i falownikiem
JP4586542B2 (ja) * 2005-01-17 2010-11-24 トヨタ自動車株式会社 回転電機
JP2006271014A (ja) * 2005-03-22 2006-10-05 Denso Corp 車両用交流発電機
JP2007014147A (ja) * 2005-06-30 2007-01-18 Fujitsu General Ltd 電動機
JP2007037280A (ja) * 2005-07-27 2007-02-08 Mitsubishi Electric Corp インバータ一体型回転電機
FR2894732B1 (fr) 2005-12-08 2009-05-08 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de refroidissement a caloduc, notamment pour machine electrique tournante
FR2894730B1 (fr) * 2005-12-08 2009-05-08 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de refroidissement a caloduc d'un regulateur de tension d'une machine electrique tournante, tel qu'un alternateur ou un alterno-demarreur
JP4673911B2 (ja) * 2008-08-12 2011-04-20 トヨタ自動車株式会社 回転電機及び回転電機冷却システム
JP4919108B2 (ja) * 2009-03-26 2012-04-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ステータ
RU2491699C1 (ru) * 2009-07-08 2013-08-27 Мицубиси Электрик Корпорейшн Двигатель для транспортного средства
CN102668338A (zh) * 2010-01-28 2012-09-12 株式会社安川电机 旋转电机
US8482169B2 (en) * 2010-06-14 2013-07-09 Remy Technologies, Llc Electric machine cooling system and method
US8614538B2 (en) * 2010-06-14 2013-12-24 Remy Technologies, Llc Electric machine cooling system and method
DE102012213059A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Kühlmantel
DE102013210559A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Motor/Generator-Einheit
US9325224B2 (en) * 2013-12-28 2016-04-26 Google Inc. Electrically-isolated and liquid-cooled rotor and stator assemblies
BR112017006119B1 (pt) * 2014-09-30 2021-11-23 Nissan Motor Co., Ltd. Sistema de maquinário elétrico rotacional
CN111869057B (zh) * 2018-03-23 2022-09-27 三菱电机株式会社 带电刷的旋转电机
JP6972056B2 (ja) * 2019-03-12 2021-11-24 株式会社東芝 回転電機、回転電機システム、車、発電装置、昇降装置、および、ロボット
US11936327B2 (en) 2021-06-23 2024-03-19 Tecogen Inc. Hybrid power system with electric generator and auxiliary power source

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221982A (en) * 1978-07-31 1980-09-09 General Motors Corporation Liquid cooled rectified-alternating current generator
US4739204A (en) * 1986-01-30 1988-04-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Liquid cooled a.c. vehicle generator
US4980588A (en) * 1986-02-14 1990-12-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Water-cooled vehicle generator
JPS62236338A (ja) * 1986-04-08 1987-10-16 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機
US5019733A (en) * 1987-09-25 1991-05-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha AC generator
DE3738592C1 (en) * 1987-11-13 1989-05-24 Licentia Gmbh Electric motor for driving a liquid pump, and a method for its production
JPH01202140A (ja) * 1988-02-03 1989-08-15 Mitsubishi Electric Corp 車輌用交流発電機およびその製造方法
JPH0810974B2 (ja) * 1988-04-25 1996-01-31 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
US5095235A (en) * 1989-12-04 1992-03-10 Mitsubishi Denki K.K. Vehicle ac generator
DE3941474A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Bosch Gmbh Robert Fluessigkeitsgekuehlter elektrischer generator
DE4018710A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Bosch Gmbh Robert Elektrische maschine, vorzugsweise drehstromgenerator fuer fahrzeuge
JPH0467429A (ja) 1990-07-06 1992-03-03 Kubota Corp 磁気記録媒体の保護潤滑膜形成方法
JP2842500B2 (ja) * 1993-04-09 1999-01-06 三菱電機株式会社 車両用発電機
FR2711281B1 (fr) 1993-10-13 1995-11-24 Valeo Equip Electr Moteur Alternateur de véhicule automobile à refroidissement amélioré.
JP3016463B2 (ja) 1993-11-30 2000-03-06 三菱電機株式会社 発電機
FR2737818B1 (fr) 1995-08-08 1997-09-05 Valeo Equip Electr Moteur Alternateur de vehicule automobile du type sans balais et a refroidissement a eau
WO1997027662A1 (fr) * 1996-01-23 1997-07-31 Seiko Epson Corporation Boitier de moteur electrique et son procede de fabrication
EP0816147A3 (de) * 1996-07-02 2000-03-08 Denso Corporation Rotations- und Heizgerät für Fahrzeug
JP3024083B2 (ja) 1997-06-17 2000-03-21 有限会社ベルウッド 繊維製品用簡易パッケージ
JPH1148761A (ja) * 1997-08-05 1999-02-23 Toyota Autom Loom Works Ltd 熱発生器

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20216114U1 (de) * 2002-10-18 2004-03-18 Baumüller Nürnberg GmbH Kühl-Gehäuse mit Abdichtung für eine elektrische Maschine
DE20216112U1 (de) * 2002-10-18 2004-03-18 Baumüller Nürnberg GmbH Kühl-Gehäusemantel für elektrische Maschinen
DE20216113U1 (de) * 2002-10-18 2004-03-18 Baumüller Nürnberg GmbH Tauchlack-beschichteter Kühl-Gehäusemantel für eine elektrische Maschine
WO2007033998A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Mehrteilige schutzkappe
WO2011066981A3 (de) * 2009-12-04 2012-02-23 Dietermann Gmbh & Co. Kg Doppelwandiger gusskörper für eine flüssigkeitsgekühlte elektrische maschine
FR2979768A1 (fr) * 2011-09-05 2013-03-08 Renault Sa Carter de moteur electrique reduisant les emissions acoustiques
WO2013034824A1 (fr) * 2011-09-05 2013-03-14 Renault S.A.S. Carter de moteur électrique réduisant les émissions acoustiques
FR2987518A1 (fr) * 2012-02-29 2013-08-30 Alstom Transport Sa Moteur electrique ferme comprenant un echangeur thermique.
EP2634896A3 (de) * 2012-02-29 2017-05-31 ALSTOM Transport Technologies Geschlossener, einen Wärmetauscher umfassender Elektromotor
DE102016122931A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrovorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102021212204A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Mahle International Gmbh Elektrisch erregte Synchronmaschine
DE102021212205A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Mahle International Gmbh Elektrisch erregte Synchronmaschine
DE102021212204B4 (de) 2021-10-28 2023-09-28 Mahle International Gmbh Elektrisch erregte Synchronmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR100339469B1 (ko) 2002-06-05
FR2790149A1 (fr) 2000-08-25
JP2000245112A (ja) 2000-09-08
FR2790149B1 (fr) 2004-11-26
JP3877898B2 (ja) 2007-02-07
US6169344B1 (en) 2001-01-02
KR20000056999A (ko) 2000-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19949140A1 (de) Fahrzeug-Wechselstromgenerator
DE19949137C2 (de) Fahrzeug-Wechselstromgenerator
DE19939013C2 (de) Bürstenloser Fahrzeug-Wechselstromgenerator
DE102004019108A1 (de) Elektromotor- /Generatoreinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0513014B1 (de) Elektrische maschine mit fremdbelüftung
DE102006033683B4 (de) Elektrische rotierende Maschine mit integriertem Wechselrichter
EP0505369B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter elektrischer generator
DE102016204444B4 (de) Rotierende elektrische Maschine des Axialspalttyps
DE102006023164B4 (de) Dynamoelektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug
DE102005059244A1 (de) Sich drehende elektrische Maschine
DE60101112T2 (de) Kühlstruktur eines Kraftfahrzeugwechselstromgenerators
DE102007002160A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit integrierter Steuervorrichtung
DE4038663A1 (de) Wechselstrom-lichtmaschine fuer fahrzeuge
DE112015004112T5 (de) Elektronikkühlturm einer sich axial erstreckenden elektrischen Maschine
DE112015004606T5 (de) Sockelfläche für MOSFET Modul
DE102004007395A1 (de) Motorgenerator
DE19940780A1 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
DE102011051916A1 (de) Kühlsystem einer drehenden elektrischen Maschine für Fahrzeuge
DE102007040531B4 (de) Fahrzeugwechselstromgenerator mit verbesserter Betriebszuverlässigkeit
DE102015114920A1 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102017109178A1 (de) Drehende elektrische Maschine mit eingebautem Steuerungsgerät
DE112015004094T5 (de) Radial anpassbare Phasenanschlussdrahtverbindung
DE102008019728A1 (de) Hochstromfähige Gleichrichterbaugruppe
DE102017105891A1 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102018107276A1 (de) Elektrischer Kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19964325

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19964325