DE102012213059A1 - Kühlmantel - Google Patents

Kühlmantel Download PDF

Info

Publication number
DE102012213059A1
DE102012213059A1 DE102012213059.4A DE102012213059A DE102012213059A1 DE 102012213059 A1 DE102012213059 A1 DE 102012213059A1 DE 102012213059 A DE102012213059 A DE 102012213059A DE 102012213059 A1 DE102012213059 A1 DE 102012213059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner part
jacket
cooling jacket
machine
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012213059.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Büttner
Klaus Kirchner
Matthias Warmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012213059.4A priority Critical patent/DE102012213059A1/de
Priority to PCT/EP2013/062881 priority patent/WO2014016064A2/de
Priority to CN201380039448.8A priority patent/CN104508952A/zh
Priority to US14/416,912 priority patent/US9935519B2/en
Priority to RU2015105769A priority patent/RU2665317C2/ru
Priority to BR112015001643A priority patent/BR112015001643A2/pt
Priority to EP13735221.7A priority patent/EP2862263A2/de
Publication of DE102012213059A1 publication Critical patent/DE102012213059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlmantel (1) zur Kühlung mit einem Fluid (20, 59), umfassend ein Innenteil (3), einen äußeren Mantel (2), der sich in eine axiale Richtung (4) erstreckt, wobei der äußere Mantel (2) das Innenteil (3) in einer Querschnittsebene (5) senkrecht zu der axialen Richtung (4) umgibt, einen Kanal (6) zu einer Aufnahme des Fluids (20, 59), wobei ein erster Rand des Kanals (6) eine Außenfläche (7) des Innenteils (3) umfasst und ein zweiter Rand des Kanals (6) eine Innenfläche (8) des äußeren Mantels (2) umfasst, wobei das Innenteil (3) im äußeren Mantel (2) angeordnet ist, wobei eine Materialeigenschaft des äußeren Mantels (2) anders ausgebildet ist als die Materialeigenschaft des Innenteils (3). Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Bauteil (52, 61), insbesondere Maschine, umfassend einen Kühlmantel (1), ein Fahrzeug (51), umfassend ein Bauteil (52, 61), insbesondere eine Maschine, ein Verfahren zur Herstellung eines Kühlmantels (1), wobei das Innenteil (3) im äußeren Mantel (2) angeordnet wird, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (52, 61), insbesondere Maschine, wobei ein Kühlmantel (1) bereitgestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlmantel zur Kühlung mit einem Fluid, ein Bauteil, insbesondere eine Maschine, die einen Kühlmantel umfasst, sowie ein Fahrzeug, das ein Bauteil, insbesondere eine Maschine, umfasst. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Kühlmantels und ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere einer Maschine.
  • Kühlmäntel werden zur Kühlung von Bauteilen, insbesondere von Maschinen, eingesetzt, um deren Leistung zu steigern. Der Kühlmantel umgibt den Teil des Bauteils, insbesondere der Maschine, die sich im Betrieb des Bauteils, insbesondere der Maschine, erwärmt. Die Wärme wird durch ein im Kühlmantel fließendes Fluid vom Bauteil, insbesondere der Maschine, abgeführt.
  • Ein Bauteil, insbesondere eine Maschine, ist ein Gegenstand, der eine Funktion in einem technischen Komplex, z.B. in einem Fahrzeug oder einer Anlage, hat. Wenn das Bauteil, insbesondere die Maschine, die Funktion ausübt, führt dies zu einer Erwärmung des Bauteils, insbesondere der Maschine. Diese Erwärmung ist um so stärker, je kompakter das Bauteil, insbesondere die Maschine, gebaut ist und je höher die Leistung des Bauteils, insbesondere die Leistung der Maschine, ist. Die Wärme kann vom Bauteil, insbesondere der Maschine, durch einen Kühlmantel abgeführt werden.
  • Die starke Technisierung der Welt, die insbesondere auch in der mobilen Welt Einzug hält, führt dazu, dass ein Bauteil, insbesondere eine Maschine, in stark unterschiedlichen technischen Komplexen verwendet werden soll.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Verwendung eines Kühlmantels in unterschiedlichen technischen Komplexen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kühlmantel mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Kühlmantel zur Kühlung mit einem Fluid umfasst
    • – ein Innenteil,
    • – einen äußeren Mantel, der sich in eine axiale Richtung erstreckt, wobei der äußere Mantel das Innenteil in einer Querschnittsebene senkrecht zu der axialen Richtung umgibt,
    • – einen Kanal zu einer Aufnahme des Fluids, wobei ein erster Rand des Kanals eine Außenfläche des Innenteils umfasst und ein zweiter Rand des Kanals eine Innenfläche des äußeren Mantels umfasst,
    wobei das Innenteil im äußeren Mantel angeordnet ist, wobei eine Materialeigenschaft des äußeren Mantels anders ausgebildet ist als die Materialeigenschaft des Innenteils.
  • Diese Aufgabe wird auch durch ein Bauteil, insbesondere eine Maschine, mit den Merkmalen nach Anspruch 6 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Bauteil, insbesondere die erfindungsgemäße Maschine, umfasst einen erfindungsgemäßen Kühlmantel.
  • Ferner wird die Aufgabe durch ein Fahrzeug nach Anspruch 7 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug umfasst ein erfindungsgemäßes Bauteil, insbesondere eine erfindungsgemäße Maschine.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kühlmantels nach Anspruch 8 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kühlmantels wird das Innenteil im äußeren Mantel angeordnet.
  • Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere einer Maschine, nach Anspruch 9 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere einer Maschine, wird ein erfindungsgemäßer Kühlmantel bereitgestellt.
  • Der erfindungsgemäße Kühlmantel löst die Aufgabe, indem das Innenteil und der äußere Mantel zwei separate Teile sind und eine Materialeigenschaft des äußeren Mantels anders ausgebildet ist als die Materialeigenschaft des Innenteils. So kann vorteilhaft der äußere Mantel unabhängig vom Innenteil gefertigt werden. Der äußere Mantel kann individuell für eine bestimmte Konstruktion in einer bestimmten Anwendung mit einer individuellen Materialeigenschaft hergestellt werden.
  • Das Innenteil kann für alle Konstruktionen und alle Anwendungen eingesetzt werden.
  • Die Materialeigenschaft des äußeren Mantels ist anders ausgebildet als die Materialeigenschaft des Innenteils, so dass der äußeren Mantel mit seiner Umgebung eine andere Wechselwirkung haben kann als das Innenteil.
  • Die Materialeigenschaft des äußeren Mantels kann eine vorteilhafte Wechselwirkung des äußeren Mantels mit einem technischen Komplex ermöglichen, in dem der Kühlmantel verwendet wird.
  • Die Materialeigenschaft des Innenteils kann eine vorteilhafte Wechselwirkung des inneren Mantels mit einem Bauteil, insbesondere einer Maschine ermöglichen, die der Kühlmantel zumindest teilweise umgibt.
  • Weiterhin wurde erkannt, dass eine Dicke des Kühlmantels in einer radialen Richtung, insbesondere in allen radialen Richtungen, der Querschnittsebene durch Aufteilen des Kühlmantels in einen äußeren Mantel und einen Innenteil bei gleicher Kühlleistung reduziert werden kann.
  • Das Innenteil kann ein Mantel sein. So kann das Innenteil in nahezu allen radialen Richtungen in einer Querschnittsebene senkrecht zu der axialen Richtung Wärme aufnehmen und an das Fluid im Kanal abgeben.
  • Das Innenteil kann eine Querschnittsebene senkrecht zu der axialen Richtung umgeben. Dies hat den Vorteil, dass ein Raum, den das Innenteil senkrecht zu der axialen Richtung umgibt, besser geschützt ist. Insbesondere kann dies dadurch erreicht werden, dass das Innenteil aus einem metallischen Werkstoff ist.
  • Der äußere Mantel kann sich entlang des Innenteils in axialer Richtung von einem axialen Ende des Innenteils zum anderen axialen Ende des Innenteils erstrecken. Dies hat den Vorteil, dass das Innenteil vor einer Wechselwirkung mit dem technischen Komplex besser geschützt ist. Insbesondere kann dies dadurch erreicht werden, dass der äußere Mantel aus einem metallischen Werkstoff ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Bauteil, insbesondere eine erfindungsgemäße Maschine, weist neben den bereits angeführten Vorteilen auch den weiteren Vorteil auf, dass es unabhängig von einer Verwendung in unterschiedlichen technischen Komplexen von einem unveränderten Innenteil umgeben werden kann. So kann das Bauteil unabhängig von den unterschiedlichen Wechselwirkungen bei unterschiedlichen technischen Komplexen besser eingesetzt werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Maschine kann die Materialeigenschaft des äußeren Mantel vorteilhaft so ausgebildet sein, dass von der Maschine eine möglichst große Menge einer Bewegungsenergie in eine Konstruktion eines technischen Komplexes besser übertragen wird, oder eine große Menge einer Bewegungsenergie von der Konstruktion eines technischen Komplexes in die Maschine besser übertragen wird.
  • Insbesondere eine erfindungsgemäße elektrische Maschine kann vorteilhaft besser kompakt sein. Bei einer elektrischen Maschine wird ein möglichst großer Raum für einen magnetischen Kreis genutzt, um eine hohe Leistungsdichte der elektrischen Maschine zu erreichen. Um eine möglichst kleine Dimensionen der elektrischen Maschine zu erreichen, wird der magnetische Kreis in seinen Dimensionen so klein wie möglich ausgeführt. Hierbei wird in Kauf genommen, dass der magnetische Kreis sich erwärmt. Der magnetischer Kreis der elektrischen Maschine weist einen Stator, einen Rotor und eine Wicklung auf, um elektrische Energie in Bewegungsenergie zu wandeln oder Bewegungsenergie in elektrische Energie. Damit die Leistung der elektrischen Maschine sich nicht durch zunehmende Erwärmung verringert oder die elektrische Maschine Schaden nimmt, muss die Wärme aus der elektrischen Maschine abgeführt werden. Die Wärme kann über einen erfindungsgemäßen Kühlmantel abgeführt werden, wobei das Innenteil des Kühlmantels unabhängig vom äußeren Mantel für eine Wärmeübertragung vom magnetischen Kreis in den Kanal des Kühlmantels ausgeführt werden kann.
  • Bei einer erfindungsgemäße elektrische Maschine kann das Innenteil dünn ausgeführt werden und trotzdem die erfindungsgemäße elektrische Maschine vor einem Eindringen des Fluids in die elektrische Maschine durch das Innenteil geschützt werden. So kann bei einem dünnen Innenteil stromführende Teile, insbesondere die Wicklung vor dem Fluid geschützt werden. Geringe Mengen des Fluids können einen Betrieb der elektrischen Maschine beeinträchtigen oder zu deren Zerstörung führen.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug weist neben den bereits angeführten Vorteilen auch den weiteren Vorteil auf, dass unabhängig vom Innenteil der äußere Mantel witterungsbeständig ausgeführt werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kühlmantels weist neben den bereits angeführten Vorteilen auch den weiteren Vorteil auf, dass das Innenteil und/oder der äußere Mantel vor dem Anordnen des Innenteils im äußeren Mantel vorteilhaft verbessert einfach bearbeitet werden können. So ist die Innenfläche des äußeren Mantels einfach bearbeitbar. Die Außenfläche des Innenteils ist leicht bearbeitbar.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauteils, insbesondere einer erfindungsgemäßen Maschine, weist neben den bereits angeführten Vorteilen auch den weiteren Vorteil auf, dass der Kühlmantel mit einer geringeren Lieferzeit bereitgestellt werden kann, da das Innenteil in größeren Stückzahlen hergestellt wird und der äußere Mantel eine geringere Herstellungszeit benötigt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • So ist eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Kühlmantels vorteilhaft, bei der das Innenteil durch ein erstes Verfahren hergestellt ist und der äußere Mantel durch ein zweites Verfahren hergestellt ist, wobei zumindest teilweise durch das zweite Verfahren die Materialeigenschaft des äußeren Mantels ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil das die Materialeigenschaft des Außenteils zumindest teilweise durch die Art und Durchführung des zweiten Verfahrens anders ausgebildet werden kann als die Materialeigenschaft des Innenteils.
  • Das zweite Verfahren kann ein Gießverfahren sein. Ein Gießverfahren bietet hohe Freiheitsgrade in der Gestalt des äußeren Mantels.
  • Das Gießverfahren ermöglicht, dass die Außenfläche des äußeren Mantels witterungsbeständig sein kann. Der Kühlmantel kann so auch als Gehäuse bei einem Bauteil, insbesondere einer Maschine eines Fahrzeugs verwendet werden. Die Außenfläche des äußeren Mantels kann z.B. dadurch witterungsbeständig sein, dass lokal begrenzte Überhänge ein Ansammeln von Spritzwasser an Ausnehmungen des äußeren Mantels oder Überständen des äußeren Mantels verhindern. Das Spritzwasser kann die Lebenszeit eines Fahrzeugs verringern, da das Spritzwasser, z.B. bei entsprechenden Straßenverhältnissen, Streusalz enthalten kann. Befestigungsmittel des äußeren Mantels können Ausnehmungen des äußeren Mantels oder Überständen des äußeren Mantels aufweisen.
  • Der äußere Mantel kann durch das Gießverfahren Poren oder Lunker aufweisen. Die Gießverfahren unterliegen einer ständigen Weiterentwicklung so dass die Lunker oder Poren in ihrer Anzahl und/oder Größe verringert werden. Andererseits wird durch die Poren bei einem durch ein Gießverfahren hergestellten äußeren Mantel das Gewicht des äußeren Mantels geringer.
  • Das Gießverfahren kann ein Druckgussverfahren sein. Mit einem Druckgussverfahren kann eine hohe Maßhaltigkeit bei hohen Freiheitsgraden in der Geometriegebung erreicht werden. So können Befestigungsmittel für unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden. Das Druckgussverfahren ermöglicht glatte Flächen und Kanten. So können schädigende Stoffe aus der Umwelt weniger gut am Befestigungsmittel anhaften und das Befestigungsmittel nach und nach zerstören.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Kühlmantels ist das Innenteil durch ein erstes Verfahren hergestellt und der äußere Mantel ist durch ein zweites Verfahren hergestellt, wobei zumindest teilweise durch das erste Verfahren die Materialeigenschaft des Innenteils ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil das die Materialeigenschaft des Innenteils zumindest teilweise durch die Art und Durchführung des ersten Verfahrens anders ausgebildet werden kann als die Materialeigenschaft des äußeren Mantels.
  • Das erste Verfahren kann ein Pressverfahren sein. Bei dem Herstellen durch das Pressverfahren wird das Innenteil verdichtet. Dies führt dazu, dass das Innenteil schon bei einer geringen Wandstärke eine hohe Stabilität aufweist. Bei einer geringeren Wandstärke kann aus dem Raum im Kühlmantel eine größere Menge an Wärme in einer Zeiteinheit durch das Innenteil auf das Fluid in dem Kanal übertragen werden.
  • Durch die Verdichtung des Pressverfahrens wird zusätzlich eine bessere Wärmeübertragung zwischen dem Raum im Kühlmantel und dem Fluid im Kanal des Kühlmantels erreicht.
  • Das Pressverfahren kann ein Strangpressverfahren sein. Ein Strangpressverfahren ermöglicht eine wirtschaftliche Fertigung des Innenteils mit einer geringen Dicke.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Kühlmantels weist der äußere Mantel ein Befestigungsmittel auf. Das Innenteil kann so vorteilhaft unabhängig von der Art der Befestigung des Kühlmantels in einem technischen Komplex hergestellt werden. Der äußere Mantel kann individuell für eine bestimmte Konstruktion in einer bestimmten Anwendung mit einem Befestigungsmittel an einem erforderlichen Befestigungsort mit einem geeigneten Befestigungsmittel, insbesondere mit einer bestimmten Gestalt, hergestellt werden.
  • Der äußere Mantel kann an einem lokal begrenzten Befestigungsort in axialer Richtung ein lokal begrenztes Befestigungsmittel aufweisen. Das lokal begrenzte Befestigungsmittel weist eine höhere Festigkeit auf als ein Ort des äußeren Mantels außerhalb des lokal begrenzten Befestigungsortes, um eine sichere Befestigung zu ermöglichen. Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, dass der äußere Mantel an dem lokal begrenzten Befestigungsort in radialer Richtung eine größere Dicke aufweist als an anderen Orten in axialer Richtung. Durch das in axialer Richtung lokal begrenzte Befestigungsmittel wird eine Reduzierung des Gewichts des Kühlmantels erreicht.
  • Der äußere Mantel kann an einem lokal begrenzten Befestigungsort an der Außenfläche in einer Umfangsrichtung des äußeren Mantels ein lokal begrenztes Befestigungsmittel aufweisen. Insbesondere kann durch ein lokal begrenztes Befestigungsmittel, das in axialer Richtung des äußeren Mantels lokal begrenzt ist und in Umfangsrichtung des äußeren Mantels lokal begrenzt ist, zusätzlich eine größere Reduzierung des Gewichtes des Kühlmantels erreicht werden.
  • Das Befestigungsmittel kann einstückig mit dem äußeren Mantel verbunden sein. Dies hat den Vorteil, dass das Befestigungsmittel und der äußere Mantel aus einem Material hergestellt werden können.
  • Das Befestigungsmittel kann im äußeren Mantel gehalten sein. Dies hat den Vorteil, dass das Befestigungsmittel beim Herstellen des äußeren Mantels als Fertigteil zeitsparend am äußeren Mantel befestigt werden kann. Wenn der äußeren Mantel z.B. mit einem Gießverfahren hergestellt wird, kann das Fertigteil in den äußeren Mantel zeitsparend eingegossen werden.
  • Der äußere Mantel kann eine Querschnittsebene senkrecht zu der axialen Richtung umgeben. Dies ermöglicht vorteilhaft, dass das Befestigungsmittel in einer beliebigen radialen Richtung am äußeren Mantel vorhanden ist.
  • Das Innenteil kann eine Querschnittsebene senkrecht zu der axialen Richtung umgeben. Dies hat den Vorteil, dass ein Raum, den das Innenteil senkrecht zu der axialen Richtung umgibt, vor dem Befestigungsmittel geschützt ist. So muss beim Anordnen des Befestigungsmittels an einem Befestigungsort mit einer bestimmten Gestalt nur geringe Rücksicht auf den Raum genommen werden.
  • Ein Bauteil, insbesondere eine Maschine, weist den Vorteil auf, dass es in verschiedenen Konstruktionen und Anwendungen an einem geeigneten Befestigungsort mit einem geeigneten Befestigungsmittel, insbesondere einer bestimmten Gestalt, am Kühlmantel befestigbar ist. So kann das Bauteil unabhängig von der Konstruktion und der Anwendung eingesetzt werden. Eine gegebenenfalls notwendige Anpassung der Befestigungsmittel an eine bestimmte Konstruktion und eine bestimmte Anwendung erfolgt durch den äußeren Mantel.
  • Bei einer Maschine kann das Befestigungsmittel am äußeren Mantel vorteilhaft so angeordnet werden, dass von der Maschine eine möglichst große Menge einer Bewegungsenergie besser in eine Konstruktion eines technischen Komplexes übertragen wird, oder eine große Menge einer Bewegungsenergie von der Konstruktion eines technischen Komplexes in die Maschine besser übertragen wird.
  • Eine Maschine kann durch das Befestigungsmittel am äußeren Mantel schwingungarm in einer Konstruktion eines technischen Komplexes gelagert werden. Hierzu kann der äußere Mantel ein weiteres oder mehrere weitere Befestigungsmittel an einem Befestigungsort oder an mehreren Befestigungsorten aufweisen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Kühlmantels ist die Materialeigenschaft eine Wärmeleitfähigkeit eines Materials, wobei der äußere Mantel ein erstes Material aufweist und das Innenteil ein zweites Material, das eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist, als das erste Material. Hierdurch wird eine bessere Wärmeübertragung zwischen dem Raum im Kühlmantel und dem Fluid im Kanal des Kühlmantels erreicht.
  • Die Wärmeleitfähigkeit eines Materials kann unter anderem auch abhängig von der Porosität des Materials, d.h. von der Anzahl und Größe von Poren oder Lunkern.
  • Der äußere Mantel kann ein erstes Material aufweisen und das Innenteil ein zweites Material, so dass in einer Zeiteinheit das Fluid durch den äußeren Mantel weniger Wärme abgeben kann, als das Fluid durch das Innenteil aufnehmen kann. Somit wird durch den äußeren Mantel weniger Wärme abgestrahlt. Die Wärme kann durch das Fluid abtransportiert werden und in einem Kühlkreislauf zum Erwärmen anderer Bauteile oder Räume genutzt werden kann. Der erfindungsgemäße Kühlmantel kann in einem technischen Komplex an einem Ort angeordnet sein, an der er einer Witterung ausgesetzt ist, ohne auf eine Nutzung einer Abwärme für die Erwärmung von Gegenständen oder Räumen verzichten zu müssen. Bei einem Fahrzeug kann die Abwärme zum Temperieren der Batterie genutzt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Kühlmantels weist das Innenteil einen Steg in axialer Richtung auf. Der erste Rand des Kanals umfasst eine Fläche des Stegs. Dies hat den Vorteil, dass durch den Steg mehrere Kanäle zu einer Aufnahme des Fluids in einfacher Weise gebildet werden. Da das Innenteil die Stege aufweist, kann der äußere Mantel individuell für eine bestimmte Konstruktion in einer bestimmten Anwendung mit einer individuellen Materialeigenschaft hergestellt werden, ohne dass die Lage der Stege berücksichtigt werden muß. So können z.B. unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten durch den äußeren Mantel zur Verfügung gestellt werden, ohne dass ein Steg sich an einer bestimmten Stelle des Kühlmantels nicht befinden kann.
  • Die axialen Stege können einteilig mit dem Innenteil ausgeführt werden, um bei der Herstellung des Innenteils Zeit zu sparen.
  • Die Stege können durch ein Pressverfahren hergestellt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Stege aufgrund ihrer axialen Richtung zeitsparend mit dem Pressverfahren hergestellt werden können.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, dass die Stege, insbesondere bei einer Herstellung der Stege mit einem Presseverfahren, durch einen spanabhebenden Prozess, z.B. durch eine Drehbearbeitung, in ihrer Höhe einander angeglichen werden können und die Höhe der Stege nahezu beliebig verkleinert werden kann. So kann eine geringe Dicke des Kühlmantels erreicht werden, so dass ein erfindungsgemäßes Bauteil, insbesondere eine erfindungsgemäße Maschine eine hohe Leistungsdichte aufweisen kann.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie sie erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Figuren dargestellt und näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kühlmantels,
  • 2 ein Querschnitt entlang der Linie II-II der 1,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines äußeren Mantels,
  • 4 ein Ausführungsbeispiel eines Innenteils,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugs,
  • 6 ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Maschine.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kühlmantels 1, der ein Innenteil 3 und einen äußeren Mantel 2 umfasst, der sich in einer axialen Richtung 4 erstreckt, wobei der äußere Mantel 2 das Innenteil 3 in einer Querschnittsebene, die die 1 zeigt, senkrecht zu der axialen Richtung 4 umgibt. Der Kühlmantel 1 weist eine Dicke D auf. Der Kühlmantel 1 weist einen Kanal 6 zur Kühlung mit einem Fluid 20 auf, wobei ein erster Rand des Kanals 6 eine Außenfläche 7 des Innenteils 3 umfasst und ein zweiter Rand des Kanals 6 die Innenfläche 8 des äußeren Mantels 2 umfasst. Das Innenteil 3 ist im äußeren Mantel 2 angeordnet, wobei der äußere Mantel 2 ein Befestigungsmittel 10 aufweist. In dem Kühlmantel 1 wird zur Kühlung das Fluid 20 verwendet, wobei in den Figuren das Fluid 20 durch einen Pfeil repräsentiert ist, der eine Fließrichtung des Fluids 20 andeutet. Das Fluid 20 kann über den Zufluss 15, den der äußere Mantel 2 aufweist, in den Kanal 6 fließen. Das Fluid 20 wird zusätzlich durch Stege 17 mäanderförmig zu einem Abfluss 16 geführt, den der äußere Mantel 2 aufweist. Das Fluid 20 kann über den Abfluss 16 des Kühlmantels 1 abfließen. Es wird als Fluid 20 ein Kühlmittel verwendet, das aus Wasser und Glysantin G30® im Verhältnis 50:50 besteht.
  • Das Innenteil 3 umgibt einen Raum 9 senkrecht zu einer axialen Richtung 4. Der erste Rand des Kanals 6 umfasst eine Fläche 21 eines Stegs 17. Am ersten Rand des Kanals 6 weist das Innenteil 4 eine geringe Dicke d auf. Eine Höhe H der Stege 17 ermöglichen eine geringe Dicke D des Kühlmantels 1. Der äußere Mantel 2 weist ein weiteres Befestigungsmittel 13 an einem weiteren Befestigungsort 12 auf, so dass der Kühlmantel 1 mehrere Befestigungsorte aufweist. Der äußere Mantel 2 weist das Befestigungsmittel 10 und das weitere Befestigungsmittel 13 an verschiedenen radialen Richtungen auf.
  • Die 2 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie II-II der 1. Der äußere Mantel 2, der sich in die axiale Richtung 4 erstreckt, umgibt das Innenteil 3 in einer Querschnittsebene 5 senkrecht zu der Axialrichtung 4. Die 2 zeigt, dass der äußere Mantel 2 das weitere Befestigungsmittel 13 an dem weiteren Befestigungsort 12 aufweist, der sich in axialer Richtung 4 an dem lokal begrenzten weiteren Befestigungsort 12 erstreckt.
  • Die 3 zeigt den äußeren Mantel 2, bevor das Innenteil 3 in dem äußeren Mantel 2 angeordnet wird. Der äußere Mantel 2 ist durch ein Druckgussverfahren hergestellt und weist das Material AlSi9Cu3 auf.
  • Die 4 zeigt das Innenteil 3 vor einem Anordnen im äußeren Mantel 2. Das Innenteil 3 ist durch ein Strangpressverfahren hergestellt und weist das Material AlMgSi 0,5 F22 auf.
  • Die 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Maschine 61, die einen Stator 63 und einen Rotor 64 umfasst. Ein Gehäuse der elektrischen Maschine 61 umfasst einen Kühlmantel 1 und Lagerschilde 66. Der Rotor 64 weist eine Welle 65 auf und ist drehbar in den Lagerschilden 66 durch Lager 62 gelagert. Der Kühlmantel 1 umfasst den äußeren Mantel 2, das Innenteil 3 und Verschlüsse 67. Die Verschlüsse 67 verschließen Öffnungen 19, so dass eine mäanderförmige Führung des Fluids 20 erreicht wird.
  • Ein magnetischer Kreis der elektrischen Maschine 61 weist den Stator 63, den Rotor 64 und die Wicklung 631 auf. Der magnetische Kreis ermöglicht, dass die elektrische Maschine elektrische Energie in Bewegungsenergie wandelt oder Bewegungsenergie in elektrische Energie.
  • Die 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugs 51. Das Fahrzeug 51 weist einen Antrieb 57 auf, der eine erfindungsgemäße elektrische Maschine 52 umfasst. Der Antrieb 57 ist mit einem Rad 571 des Fahrzeugs 51 gekoppelt und erzeugt eine Bewegungsenergie, die das Fahrzeug 51 in einer Bewegungsrichtung 58 bewegen kann. Die erfindungsgemäße elektrische Maschine 52 weist an einem lokal begrenzten Befestigungsort ein Befestigungsmittel 50 auf. Das Fahrzeug 51 weist einen erfindungsgemäßen Kühlkreislauf 60 auf, der die elektrische Maschine 52, eine Pumpe 54, ein Fluid 59 und eine elektrische Batterie 53 umfasst. Das Fluid 59 umfasst Wasser und Glysantin G30® im Verhältnis 50:50. Das Fluid 59 fließt zur Kühlung der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine 52 in dem Kühlkreislauf 60 durch eine Pumpe 54 bewegt aus einem Abfluss 56 der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine 52 zu der Batterie 53, um diese auf eine Temperatur zu erwärmen, die eine optimale Nutzung der Batterie ermöglicht. Von der Batterie 53 fließt das Fluid 59 über einen Zufluss 52 in die erfindungsgemäße elektrische Maschine 52.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher beschrieben wurde, ist sie nicht auf die offenbarten Beispiele beschränkt. Andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

  1. Kühlmantel (1) zur Kühlung mit einem Fluid (20, 59), umfassend – ein Innenteil (3), – einen äußeren Mantel (2), der sich in eine axiale Richtung (4) erstreckt, wobei der äußere Mantel (2) das Innenteil (3) in einer Querschnittsebene (5) senkrecht zu der axialen Richtung (4) umgibt, – einen Kanal (6) zu einer Aufnahme des Fluids (20, 59), wobei ein erster Rand des Kanals (6) eine Außenfläche (7) des Innenteils (3) umfasst und ein zweiter Rand des Kanals (6) eine Innenfläche (8) des äußeren Mantels (2) umfasst, wobei das Innenteil (3) im äußeren Mantel (2) angeordnet ist, wobei eine Materialeigenschaft des äußeren Mantels (2) anders ausgebildet ist als die Materialeigenschaft des Innenteils (3).
  2. Kühlmantel (1) nach Anspruch 1, wobei das Innenteil (2) durch ein erstes Verfahren hergestellt ist und der äußere Mantel (3) durch ein zweites Verfahren hergestellt ist, wobei zumindest teilweise durch das zweite Verfahren die Materialeigenschaft des äußeren Mantels (2) ausgebildet ist.
  3. Kühlmantel (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der äußere Mantel (2) ein Befestigungsmittel (10, 50) aufweist.
  4. Kühlmantel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Materialeigenschaft eine Wärmeleitfähigkeit eines Materials ist, wobei der äußere Mantel (2) ein erstes Material aufweist und das Innenteil (3) ein zweites Material, das eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist, als das erste Material.
  5. Kühlmantel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Innenteil (3) einen Steg (17) in axialer Richtung (4) aufweist und der erste Rand des Kanals (6) eine Fläche (21) des Stegs (17) umfasst.
  6. Bauteil (52, 61), insbesondere Maschine, umfassend einen Kühlmantel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Fahrzeug (51), umfassend ein Bauteil (52, 61), insbesondere eine Maschine, nach Anspruch 6.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Kühlmantels (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Innenteil (3) im äußeren Mantel (2) angeordnet wird.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (52, 61), insbesondere Maschine, nach Anspruch 6, wobei ein Kühlmantel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 bereitgestellt wird.
DE102012213059.4A 2012-07-25 2012-07-25 Kühlmantel Withdrawn DE102012213059A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213059.4A DE102012213059A1 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Kühlmantel
PCT/EP2013/062881 WO2014016064A2 (de) 2012-07-25 2013-06-20 Kühlmantel
CN201380039448.8A CN104508952A (zh) 2012-07-25 2013-06-20 冷却罩
US14/416,912 US9935519B2 (en) 2012-07-25 2013-06-20 Cooling jacket
RU2015105769A RU2665317C2 (ru) 2012-07-25 2013-06-20 Охлаждающая рубашка
BR112015001643A BR112015001643A2 (pt) 2012-07-25 2013-06-20 camisa de resfriamento para resfriar por meio de um fluido, componente, veículo, método para produzir uma camisa de resfriamento e método para produzir um componente
EP13735221.7A EP2862263A2 (de) 2012-07-25 2013-06-20 Kühlmantel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213059.4A DE102012213059A1 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Kühlmantel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012213059A1 true DE102012213059A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=48782285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213059.4A Withdrawn DE102012213059A1 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Kühlmantel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9935519B2 (de)
EP (1) EP2862263A2 (de)
CN (1) CN104508952A (de)
BR (1) BR112015001643A2 (de)
DE (1) DE102012213059A1 (de)
RU (1) RU2665317C2 (de)
WO (1) WO2014016064A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230120648A1 (en) * 2021-10-14 2023-04-20 Thales Electronic system equipped with a heat-transport fluid cooling circuit

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE534838C2 (sv) * 2010-05-21 2012-01-17 Bae Systems Haegglunds Ab Kylanordning för elmotor
EP2928047A1 (de) 2014-03-31 2015-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Reluktanzrotor mit mechanischer Stabilisierung
CN104314056A (zh) * 2014-09-22 2015-01-28 河北工程大学 一种高地温深埋引水隧洞施工的通风降温方法
EP3070824A1 (de) 2015-03-19 2016-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Rotor einer synchronen Reluktanzmaschine
EP3079238B1 (de) * 2015-04-07 2020-08-12 Magna PT B.V. & Co. KG Elektrische maschinenanordnung und kraftfahrzeuggetriebe
BR112018000809A2 (pt) 2015-07-17 2018-09-04 Siemens Ag rotor, máquina elétrica, e, método para fabricar um rotor
EP3182559B1 (de) 2015-12-14 2018-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Rotorausrichtung zur reduktion von schwingungen und geräuschen
EP3193431A1 (de) 2016-01-14 2017-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Elektroblech mit gedrucktem steg
CN106849468B (zh) * 2017-03-01 2024-03-29 宁波沃伏龙机电有限公司 液冷伺服马达及其制造工艺
KR102575713B1 (ko) * 2017-12-04 2023-09-07 현대자동차주식회사 모터 냉각구조
US11569707B2 (en) 2020-07-23 2023-01-31 Ge Aviation Systems Llc Apparatus and method for cooling an electrical machine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7242113U (de) * 1971-11-18 1974-07-11 Skf Industrial Trading And Development Co Bv Elektromotor mit kuehlvorrichtung
DE102004022557A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-08 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Wasserkühlung
DE10122425B4 (de) * 2001-05-09 2006-06-01 Siemens Ag Elektrische Maschine
DE19964325B4 (de) * 1999-02-23 2006-06-14 Mitsubishi Denki K.K. Fahrzeug-Wechselstromgenerator
DE102010040399A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Antriebs

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2028463C1 (ru) 1992-08-05 1995-02-09 Государственное предприятие по организации технической эксплуатации и диагностики энергомеханического оборудования и линейной части магистральных газопроводов "Оргэнергогаз" Устройство для охлаждения корпуса газотурбинного агрегата
US5616973A (en) * 1994-06-29 1997-04-01 Yeomans Chicago Corporation Pump motor housing with improved cooling means
JP3877898B2 (ja) 1999-02-23 2007-02-07 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
US6300693B1 (en) * 1999-03-05 2001-10-09 Emerson Electric Co. Electric motor cooling jacket assembly and method of manufacture
US6617715B1 (en) * 2002-11-27 2003-09-09 Visteon Global Technologies, Inc. Liquid cooled alternator having finned stator sleeve
DE20319969U1 (de) 2003-12-23 2004-03-11 Siemens Ag Rotationsträger mit elastischer Verbindungseinrichtung zum Einbau elektrischer Maschinen in Rohre
FR2872643A1 (fr) * 2004-06-30 2006-01-06 Valeo Equip Electr Moteur Chemise de refroidissement pour une machine rotative et machine rotative comportant une telle chemise de refroidissement
US7663272B2 (en) * 2007-10-15 2010-02-16 Honeywell International Inc. Motor housing and cooling fin assembly
CN201230255Y (zh) 2008-06-18 2009-04-29 抚顺煤矿电机制造有限责任公司 双进、出水口冷却结构
DE102009008440B3 (de) 2009-02-11 2010-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Käfigläufer
EP2282396B1 (de) 2009-08-03 2012-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für geschrägte Käfigläufer und geschrägter Käfigläufer
EP2288004B1 (de) 2009-08-19 2017-05-17 Siemens Aktiengesellschaft Käfigläufer mit Anlaufstab
EP2299565B1 (de) 2009-09-17 2012-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung eines Asynchronläufers
DE102009051114A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine
US10700582B2 (en) 2010-09-30 2020-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Rotor bar for squirrel-cage rotor, and squirrel-cage rotor provided with rotor bar
DE102011078671B4 (de) 2011-07-05 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit zwei Axiallüftern
DE102012203695A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einer Zweikreiskühlung
EP2645544B1 (de) 2012-03-28 2020-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit effizienter Innenkühlung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7242113U (de) * 1971-11-18 1974-07-11 Skf Industrial Trading And Development Co Bv Elektromotor mit kuehlvorrichtung
DE19964325B4 (de) * 1999-02-23 2006-06-14 Mitsubishi Denki K.K. Fahrzeug-Wechselstromgenerator
DE10122425B4 (de) * 2001-05-09 2006-06-01 Siemens Ag Elektrische Maschine
DE102004022557A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-08 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Wasserkühlung
DE102010040399A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Antriebs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230120648A1 (en) * 2021-10-14 2023-04-20 Thales Electronic system equipped with a heat-transport fluid cooling circuit
US11871504B2 (en) * 2021-10-14 2024-01-09 Thales Electronic system equipped with a heat-transport fluid cooling circuit

Also Published As

Publication number Publication date
CN104508952A (zh) 2015-04-08
WO2014016064A3 (de) 2015-01-08
EP2862263A2 (de) 2015-04-22
US20150214810A1 (en) 2015-07-30
RU2015105769A (ru) 2016-09-20
WO2014016064A2 (de) 2014-01-30
RU2665317C2 (ru) 2018-08-29
BR112015001643A2 (pt) 2017-07-04
US9935519B2 (en) 2018-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213059A1 (de) Kühlmantel
EP3017528B1 (de) Elektrische maschine mit einer wärmeleitvorrichtung
WO2019197048A1 (de) Gehäuseanordnung für eine elektrische maschine mit einem mantel aus kunststoff
DE102015221115A1 (de) Kühlgehäuse für eine elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für ein solches
EP0858692B1 (de) Flüssigkeitskühlung für elektrische maschinen
DE102011076904A1 (de) Gekühlter Stator für Elektromotor
DE102012221325A1 (de) Neuartige Wickelkopf-Kühlung
DE102015221777A1 (de) Gehäuseanordnung für eine elektrische Maschine
EP2051314A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung
DE102015002768A1 (de) Antriebssystem mit mindestens einem Wärmerohr und Verwendung desselben bei einem Antriebssystem
DE102016118026A1 (de) Rotor, insbesondere Rotor für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Rotors
DE102016219588A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
EP3016114B1 (de) Gekühlte elektrischer widerstand
DE102011076140A1 (de) Kühlmantel für Elektromotor
DE102016119243B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine eines Fahrzeugs, elektrische Maschine eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102017221805A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102012108571A1 (de) Elektrischer Widerstand
DE102018004167B4 (de) Statorgehäuse, stator und drehende elektrische maschine
DE102013108461A1 (de) Dauermagnet- (PM-) Elektromaschine, die mit einem Wärmeleitmaterial (TIM) zwischen benachbarten Dauermagneten versehen ist
DE102015016584A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators und Stator
DE102015204872A1 (de) Käfigläufer für eine elektrische Asynchronmaschine mit einen Kurzschlussring stabilisierenden Zugankern
DE102014220267A1 (de) Käfigläufer für eine elektrische Asynchronmaschine mit einem Kurzschlussring stabilisierender Stützscheibe
DE102013221795A1 (de) Rotor mit Sicherungsringen für eine Asynchronmaschine sowie Verfahren zum Fertigen derselben
WO2023280522A1 (de) Verfahren zum herstellen eines konditionierelements, konditionierelement sowie elektrischer energiespeicher
EP2535621B1 (de) Wellendichtungsring für ein Sperröldichtungssystem eines wasserstoffgekühlten Generators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned