DE19949046B4 - Abgasreinigungsanlage mit interner Erzeugung und Zwischenspeicherung von Ammoniak sowie Betriebsverfahren hierfür - Google Patents

Abgasreinigungsanlage mit interner Erzeugung und Zwischenspeicherung von Ammoniak sowie Betriebsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE19949046B4
DE19949046B4 DE19949046A DE19949046A DE19949046B4 DE 19949046 B4 DE19949046 B4 DE 19949046B4 DE 19949046 A DE19949046 A DE 19949046A DE 19949046 A DE19949046 A DE 19949046A DE 19949046 B4 DE19949046 B4 DE 19949046B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
exhaust gas
ammonia
oxygen
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19949046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19949046A1 (de
Inventor
Marko Dipl.-Ing. Weirich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19949046A priority Critical patent/DE19949046B4/de
Publication of DE19949046A1 publication Critical patent/DE19949046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19949046B4 publication Critical patent/DE19949046B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0864Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Abgasreinigungsanlage zur Reinigung des Abgases einer Verbrennungsquelle, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors, mit
– einem Ammoniakerzeugungskatalysator (1) zur Erzeugung von Ammoniak aus im zu reinigenden Abgas enthaltenen Stickoxiden in Betriebsphasen mit fetter Abgaszusammensetzung und
– einem stromabwärts des Ammoniakerzeugungskatalysators angeordneten Ammoniakspeicher- und Stickoxidreduktionskatalysator (3) zur Zwischenspeicherung von erzeugtem Ammoniak in Betriebsphasen mit fetter Abgaszusammensetzung und zur Reduktion von im zu reinigenden Abgas enthaltenen Stickoxiden unter Verwendung des zwischengespeicherten Ammoniaks als Reduktionsmittel in Betriebsphasen mit magerer Abgaszusammensetzung, gekennzeichnet durch
– einen zu dem Ammoniakerzeugungskatalysator (1) und dem Ammoniakspeicher- und Stickoxidreduktionskatalysator (3) in Reihe geschalteten Sauerstoffspeicherkatalysator (2) zur Zwischenspeicherung von Sauerstoff in Betriebsphasen mit magerer Abgaszusammensetzung und zur Oxidation von oxidierbaren Schadstoffen mit zwischengespeichertem Sauerstoff in Betriebsphasen mit fetter Abgaszusammensetzung, wobei der Sauerstoffspeicherkatalysator (2) zwischen dem Ammoniakerzeugungskatalysator (1) und dem Ammoniakspeicher- und Stickoxidreduktionskatalysator (3) oder stromabwärts des Ammoniakspeicher- und Stickoxidreduktionskatalysators angeordnet ist und
– eine stromabwärts des Sauerstoffspeicherkatalysators (2) angeordnete...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgasreinigungsanlage zur Reinigung des Abgases einer Verbrennungsquelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf ein spezielles Betriebsverfahren für eine derartige Abgasreinigungsanlage. Abgasreinigungsanlagen dieser Art werden beispielsweise zur Abgasreinigung bei vorwiegend mager betriebenen Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoren verwendet.
  • Verschiedene Ausprägungen einer solchen Abgasreinigungsanlage für einen Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor sind in der Offenlegungsschrift WO 97/17532 A1 beschrieben. Die dort offenbarten Anlagenvarianten enthalten einen Ammoniakerzeugungskatalysator zur Erzeugung von Ammoniak aus wenigstens einem Teil der in einem zugeführten fetten Abgas enthaltenen Stickoxide und diesem nachgeschaltet einen Adsorptions- und Oxidationskatalysator für Ammoniak und/oder einen Stickoxidspeicher- und Stickoxidreduktionskatalysator. Der Adsorptions- und Oxidationskatalysator für Ammoniak adsorbiert im zugeführten Abgas enthaltenen Ammoniak, der vom stromaufwärtigen Ammoniakerzeugungskatalysator synthetisiert wurde, und desorbiert, wenn die Ammoniakkonzentration im zugeführten Abgas niedriger wird, zuvor adsorbierten Ammoniak und oxidiert diesen unter Stickoxidreduktion. Der Stickoxidadsorptions- und Stickoxidreduktionskatalysator wirkt als Zwischenspeicher für aus einem mageren Abgas aufgenommene Stickoxide, die er dann bei Zufuhr eines fetten Abgases wieder freisetzt und reduziert. Als stromabwärts abschließende Katalysatoreinheit ist ein Oxidationskatalysator für Ammoniak vorgese hen, dem eine Sekundärluftzufuhreinrichtung zugeordnet ist, um eventuell noch im Abgas enthaltenen Ammoniak zuverlässig umzusetzen und nicht an die Umwelt entweichen zu lassen.
  • Durch verschiedene, hierfür vorgeschlagene Maßnahmen, wie kurzzeitige Fettbetriebsphasen des hauptsächlich mager betriebenen Verbrennungsmotors, wird bei den Anlagen der WO 97/17532 A1 dafür gesorgt, daß das durch die verschiedenen Katalysatoren hindurchgeleitete Abgas in möglichst langen Zeitintervallen eine aus Kraftstoffeinsparungsgründen magere Zusammensetzung und in dazu abwechselnden, kürzeren Zeitintervallen eine fette Zusammensetzung aufweist. In den meisten der gezeigten Anlagenvarianten wird der als Reduktionsmittel zur Stickoxidreduktion eingesetzte Ammoniak vollständig intern während der Betriebsphasen mit fetter Abgaszusammensetzung erzeugt und zwischengespeichert. In den Betriebsphasen mit magerem Abgas werden dann die Stickoxide, die bei magerer Abgaszusammensetzung in einem normalen Dreiwegekatalysator nicht ausreichend umgesetzt werden können, mit Hilfe des zwischengespeicherten Ammoniaks als Reduktionsmittel reduziert.
  • Ein Problem bei den gattungsgemäßen Abgasreinigungsanlagen besteht darin, daß in den Betriebsphasen mit fetter Abgaszusammensetzung an üblichen Edelmetall-Katalysatormaterialien zwar die Ammoniakerzeugung insbesondere aus im Abgas vorhandenem Wasserstoff und Stickstoffmonoxid abläuft, jedoch die im Abgas enthaltenen oxidierbaren Schadstoffe, insbesondere Kohlenmonoxid und unverbrannte Kohlenwasserstoffe, dort wegen des fehlenden Sauerstoffs im Abgas nicht ausreichend umgewandelt werden. Zur Bewältigung dieser Schwierigkeit herkömmlicherweise verwendete Sekundärluftzufuhreinrichtungen bedingen einen entsprechenden Aufwand für deren Realisierung und Ansteuerung. Andererseits bietet die interne Ammoniakerzeugung während solcher Fettbetriebsphasen gegenüber Abgasreinigungsanlagen mit externer Reduktionsmittelzudosierung den Vorteil, daß auf die zugehörige Reduktionsmittelzudosiereinrichtung samt Reduktionsmittelspeichertank verzichtet werden kann.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 197 14 707 A1 ist es bekannt, in einen Dreiwegekatalysator ein sauerstoffspeicherfähiges Material auf der Basis von Ceroxid einzubringen, um die bei einem Motorabgas in Abhängigkeit von Last und Drehzahl des Motors auftretenden, mehr oder weniger starken periodischen Schwankungen der Luftzahl um den stöchiometrischen Wert eins herum auszugleichen.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Abgasreinigungsanlage der eingangs genannten Art und eines vorteilhaftem Betriebsverfahrens hierfür zugrunde, die mit relativ geringem Aufwand eine zuverlässige Abgasreinigung speziell auch von überwiegend mager betriebenen Verbrennungsquellen, wie entsprechenden Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoren, ermöglichen, ohne dass hierfür zwingend eine Sekundärlufteinspeisung, eine externe Reduktionsmittelzufuhr oder ein Stickoxidspeicherkatalysator erforderlich ist.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Abgasreinigungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eines Betriebsverfahrens hierfür mit den Merkmalen des Anspruchs 4.
  • Die Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 1 umfaßt charakteristischerweise neben dem Ammoniakerzeugungskatalysator und dem Ammoniakspeicher- und Stickoxidreduktionskatalysator einen dazu in Reihe geschalteten Sauerstoffspeicherkatalysator, der bei Zufuhr von magerem Abgas darin enthaltenen Sauerstoff zwischenspeichert, um diesen bei anschließender Zufuhr von fettem Abgas zur Oxidation von darin enthaltenen oxidierbaren Schadstoffen zu nutzen, insbesondere von Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen. Durch das Vorhandensein des Sauerstoffspeicherkatalysators wird somit der zur oxidativen Umsetzung der oxidierbaren Schadstoffe, die im Abgas während Betriebsphasen mit fetter Abgaszusammensetzung enthalten sind, benötigte Sauerstoff aus zuvor vorliegendem magerem Abgas entnommen, so dass hierfür nicht unbedingt eine Sekundärlufteinspeisung benötigt wird. Andererseits kann während der Betriebsphasen mit fetter Abgaszusammensetzung der zur Stickoxidreduktion erforderliche Ammoniak intern synthetisiert werden, so dass auch keine externe Reduktionsmittelzufuhr zwingend benötigt wird. Da die während der Magerbetriebsphasen anfallenden Stickoxide durch den intern erzeugten und zwischengespeicherten Ammoniak direkt umgesetzt werden können, ist des weiteren auch nicht unbedingt ein Stickoxidspeicherkatalysator nötig.
  • Der Sauerstoffspeicherkatalysator ist zwischen dem Ammoniakerzeugungskatalysator und dem Ammoniakspeicher- und Stickoxidreduktionskatalysator oder stromabwärts des Ammoniakspeicher- und Stickoxidreduktionskatalysators angeordnet. Er oxidiert dann die im fetten Abgas enthaltenen oxidierbaren Schadstoffe, ohne die in diesen Betriebsphasen mit fetter Abgaszusammensetzung ablaufende Ammoniaksynthesereaktion zu beeinflussen. In Betriebsphasen mit magerer Abgaszusammensetzung oxidiert er im zugeführten Abgas gegebenenfalls noch enthaltene, oxidierbare Schadstoffe, soweit diese noch nicht durch den in dieser Phase eventuell ebenfalls oxidierend wirkenden Ammoniakerzeugungskatalysator umgewandelt wurden. Bei Anordnung des Sauerstoffspeicherkatalysators hinter dem Ammoniakspeicher- und Stickoxidreduktionskatalysator kann letzterer zusätzlich zur Verringerung des Anteils an oxidierbaren Schadstoffen beitragen, wodurch das im Sauerstoffspeicherkatalysator gespeicherte Sauerstoffvolumen länger erhalten bleibt. Außerdem kann in diesem Fall der Sauerstoffspeicherkatalysator einen bei Überdosierung möglichen Ammoniakschlupf stromabwärts des Ammoniakspeicher- und Stickoxidreduktionskatalysators durch Oxidation des Ammoniaks eliminieren.
  • Bei der erfindungsgemäßen Abgasreinigungsanlage ist ferner stromabwärts des Sauerstoffspeicherkatalysators eine Lambdasonde vorgesehen. Mit dieser kann während Betriebsphasen mit fetter Abgaszusammensetzung festgestellt werden, wann der im Sauerstoffspeicherkatalysator zwischengespeicherte Sauerstoff aufgebraucht ist; da sie ihre Ausgangsspannung mit einem auftretenden Durchbruch von unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid ändert. Es kann dann rechtzeitig wieder auf einen Betrieb mit magerer Abgaszusammensetzung umgeschaltet werden.
  • Bei einer nach Anspruch 2 weitergebildeten Abgasreinigungsanlage beinhalten sowohl der Ammoniakspeicherkatalysator als auch der Sauerstoffspeicherkatalysator ein Edelmetall-Katalysatormaterial aus einem oder mehreren verschiedenen Edelmetallen, wobei der Sauerstoffspeicherkatalysator darüber hinaus einen relativ hohen Gehalt an CeO2 aufweist, während der Ammoniakerzeugungskatalysator demgegenüber kein oder jedenfalls weniger CeO2 enthält. Der vermehrte CeO2-Gehalt ermöglicht eine hohe Sauerstoffspeicherfähigkeit für den Sauerstoffspeicherkatalysator. Das Edelmetall-Katalysatormaterial katalysiert die Ammoniakerzeugung bzw. die Oxidation unverbrannter Kohlenwasserstoffe und von Kohlenmonoxid.
  • Bei einer nach Anspruch 3 weitergebildeten Abgasreinigungsanlage beinhaltet der Ammoniakspeicher- und Stickoxidreduktionskatalysator ein Katalysatormaterial, das eine Mischung aus TiO2, WO3 und V2O5 beinhaltet. Mit einem solchen Katalysatormaterial ist der Ammoniakspeicher- und Stickoxidreduktionskatalysator in der Lage, die an ihn gestellten Anforderungen zu erfüllen, d.h. in Betriebsphasen mit fetter Abgaszusammensetzung den intern erzeugten Ammoniak zwischenzuspeichern und in Betriebsphasen mit magerer Abgaszusammensetzung die im Abgas enthaltenen Stickoxide mit dem zwischengespeicherten Ammoniak zu reduzieren.
  • Beim Betriebsverfahren nach Anspruch 4 wird die Zusammensetzung des zu reinigenden Abgases abwechselnd fett und mager eingestellt und spätestens dann von einer Betriebsphase mit fetter Abgaszusammensetzung auf eine anschließende Betriebsphase mit magerer Abgaszusammensetzung umgeschaltet, wenn der im Sauer stoffspeicherkatalysator zwischengespeicherte Sauerstoff aufgebraucht ist, was z.B. sensorisch erfaßt oder anhand eines Modells der Abgasemissionen der Verbrennungsquelle und der Funktion der Abgasreinigungsanlage, insbesondere des Sauerstoffspeicherkatalysators, rechnerisch bestimmt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Abgasreinigungsanlage mit zugehörigen Schadstoff- und Ammoniakdiagrammen für eine Betriebsphase mit fetter Abgaszusammensetzung und
  • 2 ein Blockdiagramm der Anlage von 1 mit zugehörigen Schadstoffdiagrammen für eine Betriebsphase mit magerer Abgaszusammensetzung.
  • Die in den 1 und 2 schematisch dargestellte Abgasreinigungsanlage beinhaltet drei seriell hintereinander geschaltete Katalystoreinheiten, und zwar in Abgasströmungsrichtung zuerst einen Ammoniakerzeugungskatalysator 1, gefolgt von einem Sauerstoffspeicherkatalysator 2, dem ein Ammoniakspeicher- und Stickoxidreduktionskatalysator 3 nachgeschaltet ist. Die drei Katalysatoreinheiten 1, 2, 3 befinden sich in einem unverzweigten Abgasstrangabschnitt 4 eines z.B. in einem Kraftfahrzeug eingebauten Verbrennungsmotors 5. Bei letzterem kann es sich insbesondere um einen Dieselmotor oder um einen nach dem Magermix- und/oder Direkteinspritzprinzip arbeitenden Otto-Motor handeln, die aus Kraftstoffverbrauchsgründen möglichst viel mit magerem Luft/Kraftstoff-Gemisch und folglich magerer Abgaszusammensetzung betrieben werden. Alternativ ist die Abgasreinigungsanlage auch für andere mobile oder stationäre Verbrennungsquellen geeignet, deren Abgas von enthaltenen Schadstoffen gereinigt werden soll, insbesondere von Stickoxiden, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid. Je nach Anwendungsfall können dazu neben den drei erwähnten Katalysatoreinheiten 1, 2, 3 eine oder mehrere weitere Katalysatoreinheiten vorgesehen sein.
  • Der Ammoniakerzeugungskatalysator 1 dient dazu, in Betriebsphasen mit fetter Abgaszusammensetzung aus Wasserstoff und Stickstoffmonoxid, die in fettem Abgas vorliegen, Ammoniak unter Bildung von Wasser als Nebenprodukt zu synthetisieren. Um diese Ammoniaksynthese zu katalysieren, enthält der Ammoniakerzeugungskatalysator 1 ein geeignetes Katalysatormaterial, insbesondere ein einziges Edelmetall, wie Platin, oder eine Kombination mehrerer Edelmetalle, z.B. Platin, Rhodium und/oder Palladium. Die ses Edelmetall-Katalysatormaterial kann z.B. wie üblich als aktive Beschichtung auf einer Washcoat-Trägerstruktur aufgebracht sein. Der Ammoniakerzeugungskatalysator 1 ist so ausgelegt, daß seine Speicherfähigkeit für Sauerstoff sehr gering ist, wozu er z.B. nur einen vergleichsweise niedrigen Gehalt an CeO2 im Washcoat enthält. Dadurch ist er in der Lage, beim Wechsel vom Magerbetrieb auf Fettbetrieb sehr rasch Ammoniak zu bilden.
  • Der Sauerstoffspeicherkatalysator 2 dient dazu, in Betriebsphasen mit magerer Abgaszusammensetzung den dann im Abgas enthaltenen Sauerstoff wenigstens teilweise aufzunehmen und zwischenzuspeichern, um mit ihm in Betriebsphasen mit fetter Abgaszusammensetzung die im fetten Abgas enthaltenen, oxidierbaren Schadstoffe, insbesondere Kohlenmonoxid und unverbrannte Kohlenwasserstoffe, zu oxidieren. Dazu enthält der Sauerstoffspeicherkatalysator 2 ebenfalls ein Edelmetall-Katalysatormaterial aus einem einzigen oder einer Kombination mehrerer Edelmetalle, wie Platin, Rhodium und/oder Palladium. Im Gegensatz zum Ammoniakerzeugungskatalysator 1 enthält der Sauerstoffspeicherkatalysator 2 darüber hinaus eine sauerstoffspeichernde Substanz, z.B. einen relativ hohen Gehalt an CeO2 in einer das Edelmetall-Katalysatormaterial tragenden Washcoat-Struktur. Ein hoher CeO2-Gehalt ermöglicht eine entsprechend hohe Speicherfähigkeit für Sauerstoff.
  • Der Ammoniakspeicher- und Stickoxidreduktionskatalysator 3 bildet einen sogenannten SCR(Selective Catalytic Reduction)-Katalysator und beinhaltet als aktives Katalysatormaterial beispielsweise eine Mischung aus TiO2, WO3 und V2O5. Andere für diesen Zweck wirksame, herkömmliche Katalysatormaterialien sind ebenfalls verwendbar. Derartige SCR-Katalysatoren sind an sich bekannt und ermöglichen einerseits eine Ammoniakzwischenspeicherung und andererseits eine selektive katalytische Reduktion von im zugeführten Abgas enthaltenen Stickoxiden unter der Wirkung des zwischengespeicherten Ammoniaks als Reduktionsmittel unter Bildung von Stickstoff und Wasser.
  • Mit dem geschilderten Aufbau ist die Abgasreinigungsanlage in der Lage, eine unerwünschte Emission von Stickoxiden, Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen sowohl im Magerbetrieb als auch im Fettbetrieb des Verbrennungsmotors 5 zu verhindern. Dazu wird für das zu reinigende, im Abgasstrang 4 durch die drei hintereinandergeschalteten Katalysatoreinheiten 1, 2, 3 hindurchgeführte Abgas alternierend für einen jeweils längeren Zeitraum eine magere Abgaszusammensetzung und für einen jeweils kürzeren Zeitraum eine fette Abgaszusammensetzung eingestellt, vorzugsweise durch entsprechenden alternierenden Mager- und Fettbetrieb des Verbrennungsmotors 5, alternativ durch andere, hierzu bekannte Maßnahmen.
  • In 1 ist unterhalb des Blockdiagramms der Abgasreinigungsanlage deren Betriebsweise in den Betriebsphasen mit fetter Abgaszusammensetzung in Form von drei untereinanderliegenden Diagrammen veranschaulicht, welche schematisch den Gehalt des Abgases an Stickoxiden (NOx), Ammoniak (NH3) sowie den oxidierbaren Schadstoffen, d.h. insbesondere an unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) und Kohlenmonoxid (CO), im zu reinigenden Abgas entlang des Abgasströmungsweges x im Abgasstrang 4 wiedergeben. Der Abgasströmungsweg x ist dabei als Abszisse der Diagramme positionsrichtig zu den drei Katalysatoreinheiten 1, 2, 3 ausgerichtet, wie durch die gepunkteten vertikalen Linien angedeutet.
  • Wie aus den Diagrammen von 1 ersichtlich, erzeugt der Ammoniakerzeugungskatalysator 1 während einer derartigen Betriebsphase mit fetter Abgaszusammensetzung Ammoniak, und zwar aus im Abgas enthaltenem Wasserstoff und Stickstoffmonoxid, und entfernt dabei gleichzeitig im Abgas enthaltene Stickoxide praktisch vollständig. Das aus dem Ammoniakerzeugungskatalysator 1 austretende Abgas ist somit praktisch frei von Stickoxiden und enthält den synthetisierten Ammoniak. Der Gehalt an Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen nimmt über den Ammoniakerzeugungskatalysator 1 hinweg nur geringfügig ab, da der Ammoniakerzeugungskatalysator 1 nur eine allenfalls geringe Sauerstoffspeicherfähigkeit besitzt und im fetten Abgas keine nen nenswerte Sauerstoffmenge zur Oxidation dieser Schadstoffe vorhanden ist.
  • Das aus dem Ammoniakerzeugungskatalysator 1 austretende, die oxidierbaren Schadstoffe und den Ammoniak enthaltende. Abgas gelangt dann in den Sauerstoffspeicherkatalysator 2, wo die oxidierbaren Schadstoffe, d.h. insbesondere die unverbrannten Kohlenwasserstoffe und das Kohlenmonoxid, unter Freisetzung des zwischengespeicherten Sauerstoffs vollständig oxidiert und damit konvertiert werden, d.h. ihr Anteil am durchströmenden Abgas nimmt über den Sauerstoffspeicherkatalysator 2 hinweg bis praktisch auf null ab.
  • Das aus dem Sauerstoffspeicherkatalysator 2 austretende Abgas gelangt in den Ammoniakspeicher- und Stickoxidreduktionskatalysator 3, wo der im Abgas enthaltene, im vorgeschalteten Ammoniakerzeugungskatalysator 1 synthetisierte Ammoniak aufgenommen und zwischengespeichert wird, so daß letztlich ein im wesentlichen von Ammoniak, Stickoxiden und oxidierbaren Schadstoffen, wie unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid, freies Abgas abgegeben wird.
  • 2 veranschaulicht mit zwei wiederum positionsrichtig unterhalb des Blockdiagramms der Abgasreinigungsanlage angeordneten Schadstoffdiagrammen die Betriebsweise der Anlage in Betriebsphasen mit magerer Abgaszusammensetzung. Dabei sind in Diagrammform schematisch die Gehalte an Stickoxiden (NOx) einerseits und an oxidierbaren Schadstoffen, insbesondere unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) und Kohlenmonoxid (CO), andererseits im durch den Abgasstrang 4 geführten Abgas in Abhängigkeit vom Abgasströmungsweg x wiedergegeben.
  • Wie aus den Diagrammen von 2 deutlich wird, enthält in diesen Betriebsphasen das magere Abgas ausreichend Sauerstoff, um die oxidierbaren Schadstoffe, d.h. die unverbrannten Kohlenwasserstoffe und das Kohlenmonoxid, vollständig mit diesem zu oxidieren, wobei die oxidierbaren Schadstoffe im mageren Abgas oh nehin nur in deutlich niedrigerer Konzentration vorliegen als im fetten Abgas. Die Oxidation der oxidierbaren Schadstoffe erfolgt hierbei zunächst wenigstens teilweise im Ammoniakerzeugungskatalysator 1, dessen Edelmetall-Katalysatormaterial hierfür ebenso wie dasjenige des Sauerstoffspeicherkatalysators 2 geeignet ist, wobei der Ammoniakerzeugungskatalysator 1 in dieser Betriebsphase den benötigten Sauerstoff dem Abgas selbst entnehmen kann. Soweit die oxidierbaren Schadstoffe im Ammoniakerzeugungskatalysator 1 noch nicht umgesetzt wurden, vervollständigt dies der nachgeschaltete Sauerstoffspeicherkatalysator 2. Gleichzeitig nimmt der Sauerstoffspeicherkatalysator 2 in dieser Betriebsphase mit magerer Abgaszusammensetzung nicht benötigten Sauerstoff aus dem Abgas zwecks Zwischenspeicherung auf, um damit die oxidierbaren Schadstoffe in einer anschließenden Betriebsphase mit fetter Abgaszusammensetzung oxidieren zu können.
  • Die im mageren Abgas enthaltenen Stickoxide können vom Ammoniakerzeugungskatalysator 1 und vom Sauerstoffspeicherkatalysator 2 in der sauerstoffreichen Abgasatmoshäre des mageren Abgases nicht umgesetzt werden und gelangen in den Ammoniakspeicher- und Stickoxidreduktionskatalysator. Dort werden sie unter Freisetzung des zuvor zwischengespeicherten Ammoniaks praktisch vollständig zu Stickstoff und Wasser reduziert. Insgesamt verläßt damit wiederum ein sowohl von Stickoxiden als auch von den oxidierbaren Schadstoffen, wie Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen, freies Abgas die Abgasreinigungsanlage mit den drei seriell hintereinandergeschalteten Katalysatoreinheiten 1, 2, 3.
  • Zur Steuerung des Betriebs der Abgasreinigungsanlage und des Verbrennungsmotors 5, insbesondere zur Durchführung der alternierenden Betriebsphasen mit fetter und magerer Abgaszusammensetzung, dient eine Anlagensteuereinheit 6, die z.B. von einem geeignet ausgelegten Motorsteuergerät gebildet sein kann.
  • Die Anlagensteuerung durch die Steuereinheit 6 erfolgt hierbei entsprechend dem Wunsch, den Verbrennungsmotor 5 möglichst lange im Magerbetrieb zu fahren und diesen nur durch verhältnismäßig kurze Fettbetriebsphasen zu unterbrechen. Die Dauer einer Betriebsphase mit fetter Abgaszusammensetzung ist bei der vorliegenden Systemauslegung im allgemeinen durch den Verbrauch an zwischengespeichertem Sauerstoff im Sauerstoffspeicherkatalysator 2 zur Oxidation der oxidierbaren Schadstoffe bestimmt. Mit anderen Worten wird eine jeweilige Betriebsphase mit fetter Abgaszusammensetzung so lange beibehalten, bis der im Sauerstoffspeicherkatalysator 2 zwischengespeicherte Sauerstoff aufgebraucht ist. Um diesen Zeitpunkt zu erkennen, ist stromabwärts des Sauerstoffspeicherkatalysators 2 eine Lambdasonde 7 angeordnet, deren Ausgangssignal der Steuereinheit 6 zugeführt ist. Sobald gegen Ende einer Fettbetriebsphase der zwischengespeicherte Sauerstoff im Sauerstoffspeicher zur Neige geht, tritt ein Durchbruch von oxidierbaren Schadstoffen an der Austrittsseite des Sauerstoffspeicherkatalysators 2 auf, der von der Lambdasonde 7 erfaßt wird und sich in einer entsprechenden Änderung ihrer Ausgangsspannung äußert. Alternativ kann der Zeitpunkt, zu dem der zwischengespeicherte Sauerstoff aufgebraucht ist, von der Steuereinheit 6 auch rechnerisch anhand eines Modells der Emissionen des Verbrennungsmotors 5 und der Funktion der einzelnen Katalysatoreinheiten, insbesondere des Sauerstoffspeicherkatalysators 2, ermittelt werden.
  • Um den geeigneten Zeitpunkt zur Umschaltung von einer momentanen Betriebsphase mit magerer Abgaszusammensetzung auf eine anschließende Betriebsphase mit fetter Abgaszusammensetzung zu bestimmen, werden von der Steuereinheit 6 die während einer jeweiligen vorausgegangenen Fettbetriebsphase erzeugte Ammoniakmenge und die in der momentanen Magerbetriebsphase emittierte Stickoxidmenge durch entsprechende Sensoren meßtechnisch erfaßt oder durch eine entsprechende Systemmodellierung rechentechnisch ermittelt. Die Steuereinheit 6 summiert die in der Fettbetriebsphase erzeugte Ammoniakmenge auf und zieht von dieser erzeugten und zwischengespeicherten Ammoniakmenge die zur Stickoxidreduktion in der momentanen Magerbetriebsphase laufend benötigte Ammoniakmenge ab, d.h. die Ammoniakmenge zur Reduktion von Stick stoffdioxid zuzüglich der Ammoniakmenge zur Reduktion von Stickstoffmonoxid unter Sauerstoffeinwirkung, jeweils unter Bildung von Stickstoff und Wasser. Sobald die auf diese Weise ermittelte Restmenge an im SCR-Katalysator 3 verbliebenem Ammoniak einen unteren Schwellwert unterschreitet, wird auf eine neuerliche Fettbetriebsphase umgeschaltet, um wieder Ammoniak zu erzeugen. Die Umschaltung zwischen Mager- und Fettbetrieb erfolgt vorzugsweise durch entsprechende Umstellung des Betriebs des Verbrennungsmotors 5 durch die Steuereinheit 6.
  • Die Menge an Ammoniak, die im SCR-Katalysator 3 zwischengespeichert werden kann, ohne daß ein Durchbruch von Ammoniak auftritt, ist im wesentlichen von der Größe dieser Katalysatoreinheit 3 und von der momentanen Katalysatortemperatur abhängig. Mit steigender Katalysatorgröße nimmt die speicherbare Ammoniakmenge zu, während sie mit steigender Temperatur abnimmt. Durch ein entsprechendes Modell kann das Ammoniak-Speicherverhalten des SCR-Katalysators 3 in der Steuereinheit 6 ermittelt werden. Als Eingangsgröße dieses Modells für das Ammoniak-Speicherverhalten dient die Temperatur des SCR-Katalysators 3, die wiederum sensorisch oder rechentechnisch durch Modellierung bestimmt werden kann. Als Ausgangsgröße liefert das Modell des Ammoniak-Speicherverhaltens einen oberen Schwellwert für die im SCR-Katalysator 3 einspeicherbare Ammoniakmenge. Überschreitet die erzeugte Ammoniakmenge während einer Fettbetriebsphase diesen oberen Schwellwert, bevor der im Sauerstoffspeicherkatalysator 2 enthaltene Sauerstoff aufgebraucht ist, wird schon vor dem vollständigen Verbrauch des zwischengespeicherten Sauerstoffs wieder auf Magerbetrieb umgeschaltet, oder es wird durch eine nachgeschaltete Ammoniak-Abgasreinigungsstufe dafür gesorgt, daß überschüssiger, nicht mehr im SCR-Katalysator 3 einspeicherbarer Ammoniak konvertiert wird und nicht mit dem Abgas in die Umgebung gelangt.
  • Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Abgasreinigungsanlage zusätzlich zum gezeigten und oben beschriebenen Ausführungsbeispiel bei Bedarf eine unterstützende externe Reduktionsmittelzu dosierung und/oder eine unterstützende Sekundärluftzuführung beinhalten kann, so daß dann nur ein Teil des für die Stickoxidreduktion benötigten Ammoniaks intern erzeugt bzw. nur ein Teil des für die Oxidation von oxidierbaren Schadstoffen benötigten Sauerstoffs vom Magerbetrieb der Verbrennungsquelle geliefert werden braucht.
  • Während im gezeigten Ausführungsbeispiel die drei Katalysatoreinheiten 1, 2, 3 als separate Katalysatorkörper mit jeweils eigenem Katalysatorgehäuse realisiert sind, können alternativ zwei von ihnen oder alle drei in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein. Des weiteren kann das jeweilige Katalysatormaterial als Beschichtung auf einem einzelnen oder auf mehreren Trägern aufgebracht sein. Außerdem können für den Fall, daß die Verbrennungsquelle von einem mehrzylindrigen Verbrennungsmotor gebildet ist, die Abgasrohre der einzelnen Motorzylinder wie gezeigt in einen gemeinsamen Abgasstrang einmünden, in welchem die drei Katalysatoreinheiten 1, 2, 3 in Reihe geschaltet sind, sie können alternativ aber auch einzeln verlegt oder in Zylindergruppen zusammengefaßt sein. Dabei können zur Realisierung des Fett- bzw. Magerbetriebs alle Zylinder gleichzeitig periodisch fett bzw. mager betrieben werden, oder einzelne Zylinder oder Zylindergruppen getrennt. Weiter alternativ kann der Ammoniakspeicher- und Stickoxidreduktionskatalysator 3 nicht nur wie gezeigt in einer kombinierten Einheit integriert sein, sondern meinen Ammoniakspeicherkatalysator und einen nachgeschalteten Stickoxidreduktionskatalysator als getrennte Einheiten umfassen.
  • Als weitere Alternative zum gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Sauerstoffspeicherkatalysator 2 stromabwärts statt stromaufwärts des Ammoniakspeicher- und Stickoxidreduktionskatalysators 3 im Abgasstrang 4 angeordnet sein. Die Funktion der Abgasreinigungsanlage bleibt dadurch erhalten oder kann sich sogar noch dadurch verbessern, daß auch der SCR-Katalysator 3 zur Verringerung der oxidierbaren Schadstoffe geeignet ist und beitragen kann, so daß das im nachgeschalteten Sauerstoffspeicherkatalysator 2 gespeicherte Sauerstoffvolumen länger erhalten bleibt. Zu dem kann in diesem Fall der nachgeschaltete Sauerstoffspeicherkatalysator 3 einen Durchbruch bzw. Schlupf von Ammoniak im aus dem SCR-Katalysator 3 austretenden Abgas bei einer Ammoniaküberdosierung durch Oxidation eliminieren. Die Lambdasonde 7 wird, wenn sie in diesem modifizierten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, wiederum stromabwärts des Sauerstoffspeicherkatalysators 2 positioniert.
  • Wesentlich ist jeweils, daß im Fettbetrieb das Abgas, welches den im Ammoniakerzeugungskatalysator synthetisierten Ammoniak enthält, durch den Sauerstoffspeicherkatalysator und den Ammoniakspeicherkatalysator hindurchgeleitet wird und daß im Magerbetrieb das Abgas einerseits durch den Ammoniakerzeugungskatalysator und/oder den Sauerstoffspeicherkatalysator zwecks Oxidation der oxidierbaren Schadstoffe und andererseits durch den Ammoniakspeicher- und Stickoxidreduktionskatalysator zur Reduktion der in ihm enthaltenen Stickoxide hindurchgeleitet wird.

Claims (4)

  1. Abgasreinigungsanlage zur Reinigung des Abgases einer Verbrennungsquelle, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors, mit – einem Ammoniakerzeugungskatalysator (1) zur Erzeugung von Ammoniak aus im zu reinigenden Abgas enthaltenen Stickoxiden in Betriebsphasen mit fetter Abgaszusammensetzung und – einem stromabwärts des Ammoniakerzeugungskatalysators angeordneten Ammoniakspeicher- und Stickoxidreduktionskatalysator (3) zur Zwischenspeicherung von erzeugtem Ammoniak in Betriebsphasen mit fetter Abgaszusammensetzung und zur Reduktion von im zu reinigenden Abgas enthaltenen Stickoxiden unter Verwendung des zwischengespeicherten Ammoniaks als Reduktionsmittel in Betriebsphasen mit magerer Abgaszusammensetzung, gekennzeichnet durch – einen zu dem Ammoniakerzeugungskatalysator (1) und dem Ammoniakspeicher- und Stickoxidreduktionskatalysator (3) in Reihe geschalteten Sauerstoffspeicherkatalysator (2) zur Zwischenspeicherung von Sauerstoff in Betriebsphasen mit magerer Abgaszusammensetzung und zur Oxidation von oxidierbaren Schadstoffen mit zwischengespeichertem Sauerstoff in Betriebsphasen mit fetter Abgaszusammensetzung, wobei der Sauerstoffspeicherkatalysator (2) zwischen dem Ammoniakerzeugungskatalysator (1) und dem Ammoniakspeicher- und Stickoxidreduktionskatalysator (3) oder stromabwärts des Ammoniakspeicher- und Stickoxidreduktionskatalysators angeordnet ist und – eine stromabwärts des Sauerstoffspeicherkatalysators (2) angeordnete Lambdasonde (7) zur Erkennung eines Durchbruchs an oxidierbaren Schadstoffen während Betriebsphasen mit fetter Abgaszusammensetzung.
  2. Abgasreinigungsanlage nach Anspruch .1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Ammoniakerzeugungskatalysator (1) und der Sauerstoffspeicherkatalysator (2) beide ein Edelmetall-Katalysatormaterial aus einem oder mehreren verschiedenen Edelmetallen aufweisen und der Sauerstoffspeicherkatalysator CeO2 in einem höheren Gehalt als der Ammoniakerzeugungskatalysator enthält.
  3. Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Ammoniakspeicher- und Stickoxidreduktionskatalysator (3) ein Katalysatormaterial mit einer Mischung aus TiO2, WO3 und V2O5 aufweist.
  4. Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alternierend zwischen Betriebsphasen mit fetter Abgaszusammensetzung und Betriebsphasen mit magerer Abgaszusammensetzung umgeschaltet wird, wobei auf eine Betriebsphase mit magerer Abgaszusammensetzung jeweils spätestens dann umgeschaltet wird, wenn der im Sauerstoffspeicherkatalysator (2) zwischengespeicherte Sauerstoff zur Oxidation der im fetten Abgas enthaltenen oxidierbaren Schadstoffe verbraucht ist.
DE19949046A 1999-10-11 1999-10-11 Abgasreinigungsanlage mit interner Erzeugung und Zwischenspeicherung von Ammoniak sowie Betriebsverfahren hierfür Expired - Fee Related DE19949046B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949046A DE19949046B4 (de) 1999-10-11 1999-10-11 Abgasreinigungsanlage mit interner Erzeugung und Zwischenspeicherung von Ammoniak sowie Betriebsverfahren hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949046A DE19949046B4 (de) 1999-10-11 1999-10-11 Abgasreinigungsanlage mit interner Erzeugung und Zwischenspeicherung von Ammoniak sowie Betriebsverfahren hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19949046A1 DE19949046A1 (de) 2001-05-03
DE19949046B4 true DE19949046B4 (de) 2005-09-01

Family

ID=7925299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949046A Expired - Fee Related DE19949046B4 (de) 1999-10-11 1999-10-11 Abgasreinigungsanlage mit interner Erzeugung und Zwischenspeicherung von Ammoniak sowie Betriebsverfahren hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19949046B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1020136C2 (nl) * 2002-03-08 2003-09-10 Nederlandse Gasunie Nv Werkwijze voor het verlagen van de geuremissie van verbrandingsgassen.
US7332135B2 (en) 2002-10-22 2008-02-19 Ford Global Technologies, Llc Catalyst system for the reduction of NOx and NH3 emissions
JP4526831B2 (ja) * 2004-02-16 2010-08-18 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE102006031659A1 (de) 2006-07-08 2008-01-10 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Anordnung zur Verminderung von Stickoxiden in Abgasen
US8096110B2 (en) * 2008-11-19 2012-01-17 GM Global Technology Operations LLC Ammonia (NH3) storage control system and method at low nitrogen oxide (NOx) mass flow rates
CN101590404B (zh) * 2009-06-26 2011-01-26 清华大学 一种低钒脱硝催化剂及其制备方法和应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773354A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine
WO1997017532A1 (en) * 1995-11-09 1997-05-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and device for purifying exhaust gas of engine
DE69217108T2 (de) * 1991-04-22 1997-07-10 Corning Inc Katalytisches Reaktorsystem
DE19714707A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Degussa Sauerstoff speicherndes Material mit hoher Temperaturstabilität sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19820828A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-18 Daimler Chrysler Ag Stickoxidemissionsmindernde Abgasreinigungsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69217108T2 (de) * 1991-04-22 1997-07-10 Corning Inc Katalytisches Reaktorsystem
WO1997017532A1 (en) * 1995-11-09 1997-05-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and device for purifying exhaust gas of engine
EP0773354A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE19714707A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Degussa Sauerstoff speicherndes Material mit hoher Temperaturstabilität sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19820828A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-18 Daimler Chrysler Ag Stickoxidemissionsmindernde Abgasreinigungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19949046A1 (de) 2001-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1099046B1 (de) Abgasreinigungsanlage mit interner ammoniakerzeugung zur stickox idreduktion
DE10104160B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage für einen Verbrennungsmotor
DE60313236T2 (de) NOx-Reduktionssystem für Dieselmotoren unter Verwendung einer durch Wasserstoff selektiven katalytischen Reduktion
EP0879633B1 (de) Verfahren zur Reinigung eines mageren Abgases und Katalysatorsystem hierfür
EP0957242B1 (de) Stickoxidemissionsmindernde Abgasreinigungsanlage
EP1600612B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden und Russpartikeln aus dem mageren Abgas eines Verbrennungsmotors und Abgasreinigungssystem hierfür
EP1395351B1 (de) Abgasreinigungsanlage mit reduktionsmittelversorgung
DE10131588B4 (de) Betriebsverfahren für eine Abgasnachbehandlungseinrichtung, welche einen Stickoxid-Speicherkatalysator und stromab einen SCR-Katalysator aufweist, sowie Verwendung des SCR-Katalysators zur Entfernung von Schwefelwasserstoff
EP0928890B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid-Speicherkatalysators
EP1105629B1 (de) Verfahren zur periodischen desulfatisierung eines stickoxid- oder schwefeloxid-speichers einer abgasreinigungsanlage
EP0515857B1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Abgasen aus Kraftfahrzeugdieselmotoren
DE10040554B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsanlage mit Partikelfilter und Stickoxidspeicher
EP1050675B1 (de) Abgasreinigungsanlage mit Stickoxidadsorber und Desulfatisierungsverfahren hierfür
EP2104782A1 (de) Abgasreinigungsanlage für magermotoren und verfahren zum betreiben der anlage
WO2008022751A2 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage an einem mager betriebenen ottomotor
EP1099047B1 (de) Abgasreinigungsanlage mit interner ammoniakerzeugung zur stickoxidreduktion
DE19949046B4 (de) Abgasreinigungsanlage mit interner Erzeugung und Zwischenspeicherung von Ammoniak sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102016121509B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE19939988A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
DE102006009028A1 (de) Baugruppe sowie Verfahren zur Stickoxidminderung in der Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10059791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Vorkatalysators
DE19836249C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stickoxidabbau in einem Verbrennungsabgas
DE19957185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Aufheizphase zumindest eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten Katalysators
DE10260886B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer NOx-Regeneration sowie Mehrzylindermotor mit mehrflutiger Abgasreinigungsanlage
DE102011050928B4 (de) Abgasreinigungsanlage und abgasreinigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee