DE10040554B4 - Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsanlage mit Partikelfilter und Stickoxidspeicher - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsanlage mit Partikelfilter und Stickoxidspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE10040554B4
DE10040554B4 DE10040554A DE10040554A DE10040554B4 DE 10040554 B4 DE10040554 B4 DE 10040554B4 DE 10040554 A DE10040554 A DE 10040554A DE 10040554 A DE10040554 A DE 10040554A DE 10040554 B4 DE10040554 B4 DE 10040554B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
nitrogen oxide
soot
regeneration
sulfur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10040554A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10040554A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Duvinage Frank
Dr.rer.nat. Kurze Stefan
Dipl.-Ing. Liebscher Thomas
Dipl.-Ing. Nolte Arno
Dipl.-Ing. Paule Markus
Dipl.-Ing. Ruzicka Norbert
Dr.-Ing. Schommers Joachim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE10040554A priority Critical patent/DE10040554B4/de
Priority to FR0110798A priority patent/FR2813097B1/fr
Priority to US09/929,961 priority patent/US20020081238A1/en
Publication of DE10040554A1 publication Critical patent/DE10040554A1/de
Priority to FR0502519A priority patent/FR2865240B1/fr
Priority to US12/006,923 priority patent/US7662197B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10040554B4 publication Critical patent/DE10040554B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9481Catalyst preceded by an adsorption device without catalytic function for temporary storage of contaminants, e.g. during cold start
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0231Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using special exhaust apparatus upstream of the filter for producing nitrogen dioxide, e.g. for continuous filter regeneration systems [CRT]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0821Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0835Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/085Sulfur or sulfur oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0857Carbon oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • F01N3/0885Regeneration of deteriorated absorbents or adsorbents, e.g. desulfurization of NOx traps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • F02D41/028Desulfurisation of NOx traps or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/208Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/908O2-storage component incorporated in the catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/912HC-storage component incorporated in the catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/04Sulfur or sulfur oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/12Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/16Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0055Special engine operating conditions, e.g. for regeneration of exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/10Capture or disposal of greenhouse gases of nitrous oxide (N2O)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsanlage für einen Dieselmotor eines Kraftfahrzeuges, welche einen Stickoxidspeicher (3) und einen dem Stickoxidspeicher (3) nachgeschalteten Partikelfilter (2) aufweist, bei dem von Zeit zu Zeit Rußregenerationsphasen mit wenigstens zeitweise magerer Abgaszusammensetzung und erhöhter Abgastemperatur für den Partikelfilter (2) durchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass von Zeit zu Zeit Schwefelregenerationsphasen mit erhöhter Abgastemperatur und wenigstens zeitweise fetter Abgaszusammensetzung für den Stickoxidspeicher (3) durchgeführt werden, wobei wenigstens ein Teil der Schwefelregenerationsphasen und der Rußregenerationsphasen als kombinierte Schwefel- und Rußregenerationsphasen durchgeführt werden, in denen direkt aufeinanderfolgend eine Rußregenerationsphase und eine Schwefelregenerationsphase oder umgekehrt eine Schwefelregenerationsphase und eine Rußregenerationsphase durchgeführt werden, wobei während der Rußregenerationsphasen eine Abgasrückführung des Dieselmotors deaktiviert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsanlage für einen Dieselmotor eines Kraftfahrzeuges, welche einen Partikelfilter und einen Stickoxidspeicher aufweist.
  • In der Offenlegungssschrift EP 0 758 713 A1 ist eine Abgasreinigungsanlage dieser Art beschrieben, bei welcher in Abgasströmungsrichtung dem Partikelfilter ein Oxidationskatalysator vorgeschaltet und der Stickoxidspeicher nachgeschaltet sind. Alternativ zum Stickoxidspeicher wird die Verwendung eines Stickoxid-Reduktionskatalysators vorgeschlagen. Der Oxidationskatalysator dient dazu, in Rußregenerationsphasen des Partikelfilters im Abgas enthaltenes Stickstoffmonoxid in Stickstoffdioxid umzuwandeln, das den Rußabbrand im Partikelfilter fördert. Der Stickoxidspeicher bzw. der Stickoxid-Reduktionskatalysator dienen dazu, durch die Reaktion des Stickstoffdioxids mit den Rußpartikeln gebildetes Stickstoffmonoxid aufzunehmen bzw. umzusetzen. Die Rußregenerationen erfolgen z. B. alle 60 Minuten für ca. 3 Minuten bei magerer Abgaszusammensetzung und Temperaturen zwischen etwa 400°C und 500°C. Übliche Stickoxid-Regenerationsphasen für den Stickoxidspeicher werden etwa alle 10 Sekunden bis alle paar Minuten für je ca. 0,5 Sekunden bei fetter Abgaszusammensetzung durchgeführt. Wenn eine solche Stickoxid-Regenerationsphase in das Intervall einer Rußregenerationsphase fällt, wird sie durch zusätzliche Temperaturanhebung als entsprechend kurzzeitige Schwefelregenerationsphase durchgeführt, um eine allmähliche Schwefelvergiftung des Stickoxidspeichers zu verhindern.
  • In der Literatur sind verschiedene Methoden der Stickoxid(NO)-Regeneration und der Schwefelregeneration eines Stickoxidspeichers beschrieben, worauf verwiesen werden kann. So zeigt beispielsweise die Patentschrift DE 197 50 226 C1 ein Verfahren zur NOx-Regeneration, bei dem im wesentlichen allein durch motorische Maßnahmen einschließlich einer geeigneten Abgasrückführsteuerung eine gewünschte, fette Abgaszusammensetzung erzeugt wird.
  • Die DE 199 45 260 A1 offenbart ein Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsanlage für einen Dieselmotor eines Kraftfahrzeuges, welche einen Stickoxidspeicher und ein dem Stickoxidspeicher nachgeschalteten Partikelfilter aufweist. Bei dem Verfahren werden gleichzeitig Stickoxide und Rußpartikel dadurch reduziert, dass der Stickoxidspeicher mit reduzierendem Abgas zyklisch regeneriert wird und dabei das Abgas derart erhitzt wird, dass ein Abbrennen der Rußpartikel im Partikelfilter erzielt wird.
  • Die DE 199 21 974 A1 offenbart ein Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsanlage für einen Dieselmotor eines Kraftfahrzeuges, welche einen Stickoxidspeicher und einen Partikelfilter aufweist. Dabei kann der Stickoxidspeicher dem Partikelfilter vorgeschaltet sein Die EP 0 976 915 A2 offenbart verschiedene Ausführungsformen von Abgasreinigungsanlagen für Dieselmotoren mit Stickoxidspeicher und Partikelfilter sowie Betriebsverfahren hierfür, insbesondere betreffend eine Regeneration des Partikelfilters unter besonderer Berücksichtigung einer Vermeidung einer dabei möglichen Schwefelexposition des Stickoxidspeichers.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines Betriebsverfahrens für eine Abgasreinigungsanlage der eingangs genannten Art zugrunde.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch ein Betriebsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Abgasreinigungsanlage beinhaltet charakteristischerweise einen dem Partikelfilter vorgeschalteten Stickoxidspeicher. Das Vorschalten des Stickoxidspeichers in Abgasströmungsrichtung vor den Partikelfilter hat mehrere besondere Vorteile. So können im Stickoxidspeicher zwischengespeicherte Stickoxide bei erhöhter Abgastemperatur, wie sie zur Rußregeneration des Partikelfilters erforderlich ist, freigesetzt werden und in Form von Stickstoffdioxid (NO2) zusätzlich die Rußregeneration unterstützen. Des weiteren kann eine Schwefelregeneration des Stickoxidspeichers, die relativ hohe Abgastemperaturen von typisch zwischen 600°C und 700°C erfordert, mit einer Rußregeneration des Partikelfilters kombiniert werden, für die im allgemeinen erhöhte Abgastemperaturen zwischen etwa 400°C und etwa 600°C verwendet werden, wobei sich durch die Vorschaltung des Stickoxidspeichers vor den Partikelfilter ein zu diesen Temperaturanforderungen passender, natürlicher Temperaturgradient längs der Abgasströmung ergibt.
  • Ein jeweiliger Oxidationskatalysator kann vor dem Stickoxidspeicher, zwischen diesem und dem Partikelfilter und/oder hinter dem Partikelfilter vorgesehen sein. Je nach Anordnung unterstützt ein solcher Oxidationskatalysator die Abgastemperaturanhebung, die Rußgeneration durch Erzeugung von NO2 und/oder die Vermeidung von Kohlenwasserstoff(HC)- und/oder Kohlenmonoxid(CO)-Emissionen.
  • Im Partikelfilter kann eine HC-/CO-/O2-Speicherbeschichtung und/oder eine Oxidationskatalysatorbeschichtung und/oder eine rußoxidationsfördernde Beschichtung vorgesehen sein, bevorzugt jeweils in einem eintrittseitigen Teil desselben. Damit können unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid abgefangen bzw. oxidiert und/oder der Rußabbrand bei der Partikelfilterregeneration unterstützt werden.
  • Eine entsprechende Abgasreinigungsanlage kann eine Lambdasonde stromabwärts des Partikelfilters beinhalten. Mit dieser kann das Rußabbrennverhalten während der Partikelregeneration überwacht und ein eventueller Reduktionsmitteldurchbruch bei der NOx-Regeneration des Stickoxidspeichers detektiert werden.
  • Das Betriebsverfahren nach Anspruch 1 beinhaltet Schwefelregenerationsphasen für den Stickoxidspeicher. Wenigstens ein Teil der Schwefelregenerationsphasen und der Rußregenerationsphasen werden als kombinierte Schwefel- und Rußregenerationsphasen durchgeführt, in denen die Schwefelregeneration des Stickoxidspeichers einerseits und die Rußregeneration des Partikelfilters andererseits zeitlich vorteilhaft gekoppelt sind, indem die beiden Regenerationsvorgänge direkt nacheinander durchgeführt werden. Dadurch kann die thermische Abgasenergie für beide Regenerationsprozesse genutzt werden.
  • Bei dem nach Anspruch 3 weitergebildeten Betriebsverfahren wird eine Lambdasonde stromabwärts des Partikelfilters dazu genutzt, zum einen den Ablauf einer Rußregenerationsphase und zum anderen einen Reduktionsmitteldurchbruch während einer Stickoxid-Regenerationsphase und damit deren Abschluß zu detektieren.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Abgasreinigungsanlage für einen Dieselmotor mit Partikelfilter, vorgeschaltetem Stickoxidspeicher und optional nachgeschaltetem Oxidationskatalysator,
  • 2 ein schematisches Blockdiagramm einer Abgasreinigungsanlage ähnlich 1, jedoch mit einem dem Stickoxidspeicher vorgeschalteten Oxidationskatalysator,
  • 3 ein schematisches Blockdiagramm einer Abgasreinigungsanlage ähnlich 1, jedoch mit einem Oxidationskatalysator zwischen dem Stickoxidspeicher und dem Partikelfilter, und
  • 4 ein schematisches Blockdiagramm einer Abgasreinigungsanlage ähnlich 1, jedoch mit einem Partikelfilter mit abgasreinigungsfunktioneller Beschichtung.
  • Die in 1 nur mit ihren hier interessierenden Komponenten gezeigte Abgasreinigungsanlage eignet sich insbesondere zur Reinigung des Abgases eines Dieselmotors z. B. in einem Kraftfahrzeug. Sie umfasst als abgasreinigungsaktive Komponenten in einem Abgasstrang 1 einen Partikelfilter 2 und einen diesem in Abgasströmungsrichtung R vorgeschalteten Stickoxidspeicher 3 sowie optional einen dem Partikelfilter 2 nachgeschalteten Oxidationskatalysator 4.
  • Zur Steuerung des Betriebs der Abgasreinigungsanlage dient eine nicht gezeigte Steuereinheit, die z. B. von einem Motorsteuergerät gebildet sein kann, das den abgasemittierenden Dieselmotor steuert. Die Steuereinheit erfasst den Betriebszustand der Abgasreinigungsanlage über diverse, im Abgasstrang 1 angeordnete Sensoren. Dies beinhaltet insbesondere eine erste Sensorik S1 stromaufwärts des Stickoxidspeichers 3 zur Erfassung des Lambdawertes, des Stickoxidgehaltes und der Temperatur des Abgases, eine zweite und dritte Sensorik S2, S3 zwischen dem Stickoxidspeicher 3 und dem Partikelfilter 2 bzw. hinter letzterem, jeweils zur Erfassung von Druck und Temperatur, sowie ebenfalls stromabwärts des Partikelfilters 2 vor oder hinter dem optionalen Oxidationskatalysator 4 eine vierte Sensorik 54 zur Erfassung des Lambdawertes bzw. Sauerstoff- und/oder Stickoxidgehaltes. Je nach Anwendungsfall kann auch nur ein Teil der erwähnten Sensoren vorgesehen sein.
  • In den 2 bis 4 sind Varianten der Anlage von 1 gezeigt. Bei der Anlage von 2 ist zusätzlich ein Oxidationskatalysator 5 vor dem Stickoxidspeicher 3 vorgesehen. Der optionale Oxidationskatalysator 4 hinter dem Partikelfilter 2 kann in diesem Fall kleiner ausfallen.
  • Bei der Abgasreinigungsanlage von 3 ist ein Oxidationskatalysator b zwischen den Stickoxidspeicher 3 und den Partikelfilter 2 geschaltet. Wiederum kann in diesem Fall der optionale Oxidationskatalysator 4 hinter dem Partikelfilter 2 kleiner ausfallen.
  • Bei der Abgasreinigungsanlage nach 4 ist ein modifizierter Partikelfilter 2a verwendet, der in einem eintrittsseitigen Abschnitt 7 mit einer abgasreinigungsaktiven Beschichtung versehen ist. Diese Beschichtung ist je nach Anwendungsfall so gewählt, dass sie eine Oxidationskatalysatorfunktion oder eine HC-/CO-/O2-Speicherfunktion oder eine rußabbrandfordernde Funktion erfüllt. Geeignete Materialien für solche Beschichtungen sind an sich bekannt und bedürfen daher hier keiner näheren Darlegungen. Im ersteren Fall erfüllt die Beschichtung die Funtion eines Oxidationskatalysators, d. h. sie katalysiert eine Oxidation gasförmiger, oxidierbarer Abgasbestandteile. Im zweitgenannten Fall dient die Beschichtung als Speicher für je nach Betriebszustand des Dieselmotors und der Abgasreinigungsanlage im Abgas an der Eintrittsseite des Partikelfilters 2a enthaltenen unverbrannten Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxid bzw. Sauerstoff. Damit kann z. B. ein Durchbruch unverbrannter Kohlenwasserstoffe und von Kohlenmonoxid vermieden werden. Im letztgenannten Fall dient die Beschichtung als Oxidationshilfe beim Rußabbrand während der Rußgeneration des Partikelfilters mit der Folge, dass der Rußabbrand schon bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen ablaufen kann.
  • Durch die Anordnung des Stickoxidspeichers 3 stromaufwärts des Partikelfilters 2 läßt sich jede der gezeigten Anlagen so betreiben, dass die Funktionen dieser beiden Abgasreinigungskomponenten 2, 3 in einer vorteilhaften Weise aufeinander abgestimmt werden können und sich gegenseitig unter optimaler Nutzung der im Abgas enthaltenen thermischen Energie unterstützen. Der Stickoxidspeicher 3 erfüllt, wie üblich, die Funktion der Stickoxidreduktion, indem er im Magerbetrieb des Dieselmotors Stickoxide z. B. durch Adsorption in Nitratform zwischenspeichert und sie in periodischen Regenerations- bzw. Desorptionsphasen wieder freisetzt und zu Stickstoff reduziert. Diese NOx-Regenerationsphasen werden in typischen Zeitabständen von einer bis einigen wenigen Minuten fur eine Zeitdauer von typischerweise etwas weniger als eine Sekunde bis zu einigen wenigen Sekunden unter Einstellung einer fetten Abgaszusammensetzung ausgefuhrt. Gegebenenfalls entstehende Sekundäremissionen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid können durch den oder die anschließenden Oxidationskatalysatoren 4, 6 oxidiert werden.
  • Ein Durchbruch von unverbrannten Kohlenwasserstoffen und/oder Kohlenmonoxid lässt sich bei der Anlagenvariante von 4 auch dadurch verhindern, dass die Partikelfilterbeschichtung 7 ein Material beinhaltet, das eine HC-/CO-/O2-Speicherfunktion aufweist und je nach Abgasatmosphäre und Abgastemperatur unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid zwischenspeichern und/oder mit zwischengespeichertem Sauerstoff oxidieren kann.
  • Der Partikelfilter 2 sammelt im Abgas enthaltene Partikel über eine Laufstrecke von typischerweise in der Größenordnung einiger hundert Kilometer bzw. mehrerer Betriebsstunden des Dieselmotors, bis seine Speicherkapazität erreicht ist, wonach er einer Rußregeneration unterzogen wird. für diese Rußregeneration wird das Abgas durch entsprechende motorische Maßnahmen auf eine geeignet hohe Temperatur von typischerweise 400°C bis 600°C angehoben und eine magere Abgaszusammensetzung mit einem Sauerstoffgehalt von vorzugsweise größer 5% eingestellt. Dieser Vorgang wird typischerweise für einige Minuten ausgeführt, dann ist der Ruß vollständig abgebrannt und der Partikelfilter 2 wieder regeneriert.
  • Die Rußregeneration des Partikelfilters 2 kann durch den vorgeschalteten Stickoxidspeicher 3 unterstützt werden, indem dieser zuvor mit Stickoxiden beladen wird. Sobald dann die Abgastemperatur zum Starten eines Rußregenerationsvorgangs auf über 400°C, bevorzugt auf über 450°C, angehoben wird, gibt der Stickoxidspeicher 3 unter der mageren Abgasatmosphäre zusätzliches NO2 frei, das bekanntermaßen als Rußabbrandmittel fungiert und einen Rußabbrand im nachgeschalteten Partikelfilter unterstützt, der schon bei Partikelfiltertemperaturen unter 400°C beginnt, wodurch die Regenerationsgeschwindigkeit des Partikelfilters 2 erhöht wird. Wenn der Dieselmotor eine Abgasrückführung aufweist, kann die Rußregeneration des Partikelfilters 2 dadurch weiter gefördert werden, dass die Abgasrückführung währenddessen deaktiviert wird, was eine höhere NOx-Rohemission zur Folge hat. Dadurch wird zum einen direkt und zum anderen über die Oxidation von Stickstoffmonoxid in NO2 im NOx-Speicher 3 bzw. indem diesem vorgeschalteten Oxidationskatalysator 5 zusätzliches Stickstoffdioxid für einen beschleunigten Rußabbrand bereitgestellt.
  • Wenn die Partikelfilterbeschichtung 7 in der Anlagenvariante von 4 von einem als Rußoxidationshilfe fungierenden Material gebildet ist, wird der Rußabbrand durch diese Beschichtung 7 gefördert, die bewirkt, dass der Ruß schon bei vergleichsweise niedriger Temperatur abbrennt.
  • Bei Verwendung schwefelhaltiger Betriebsstoffe, insbesondere Kraftstoff und Öl, für den Dieselmotor wird der Stickoxidspeicher 3 bekanntermaßen allmählich mit im Abgas enthaltenem Schwefel belegt und verliert dadurch seine NOx-Speicherfähigkeit. Um den im Stickoxidspeicher 3 meist in Sulfatform eingelagerten Schwefel wieder freizusetzen, ist es bekannt, von Zeit zu Zeit entsprechende Desulfatisierungsphasen durchzuführen. Diese sind typischerweise jeweils nach einigen tausend Betriebskilometern erforderlich und werden möglichst über einige Minuten beibehalten, für vollständige Schwefelregenerationen typisch bis zu etwa 15 Minuten. Die Schwefelregeneration erfordert eine Aufheizung des Stickoxidspeichers 3 auf eine relativ hohe Temperatur von typischerweise über 600°C, z. B. auf 650°C.
  • Bevorzugt wird eine jeweilige Schwefelregeneration des Stickoxidspeichers 3 in zeitlicher Abstimmung mit einer Rußregeneration des Partikelfilters 2 durchgeführt, da beide erhöhte Abgastemperaturen verwenden und sich daher die erhöhte thermische Abgasenergie für beide Regenerationsvorgänge nutzen lässt. So kann z. B. eine Schwefelregeneration direkt vor oder direkt nach einer Rußregeneration durchgeführt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht in einer quasi gleichzeitigen Durchführung beider Regenerationsprozesse dadurch, dass über einen gewissen Zeitraum hinweg grundsätzlich die Prozessparameter für den einen Regenerationsvorgang eingestellt werden, jedoch währenddessen intermittierend für kurze Intervalle auf die anderen Prozessparameter umgeschaltet wird. Beispielsweise kann vorgesehen sein, während einer Rußregeneration des Partikelfilters 2, bei der grundsätzlich eine magere Abgaszusammensetzung eingestellt ist, intermittierend z. B. alle 15 Sekunden bis 60 Sekunden für eine kurze Zeitdauer von z. B. 3 Sekunden bis 10 Sekunden auf eine fette Abgaszusammensetzung umzuschalten und dadurch die Schwefelregeneration des Stickoxidspeichers 3 zu bewirken.
  • Diese zeitliche Abstimmung von Rußregeneration des Partikelfilters 2 und Schwefelregeneration des Stickoxidspeichers 3 wird durch die spezifische Anordnung des Stickoxidspeichers 3 stromaufwärts des Partikelfilters 2 und das normale Temperaturgefälle im Abgasstrang 1 unterstützt. Denn diese Anordnung hat zur Folge, dass bei gegebener, angehobener Abgastemperatur der Stickoxidspeicher 3 eine tendenziell höhere Temperatur aufweist als der stromabwärts anschließende Partikelfilter 2. So kann ohne weitere Zusatzheizmaßnahmen die für die Schwefelregeneration im Stickoxidspeicher 3 benötigte Temperatur von z. B. 650°C und gleichzeitig die demgegenüber etwas niedrigere Temperatur von ca. 400°C bis 600°C zur Rußregeneration im Partikelfilter 2 eingestellt werden. Zudem verursacht die massebedingt relativ hohe thermische Trägheit des Partikelfilters keine Verzögerung der Temperierung des NOx-Speichers 3. Des weiteren kann die Abgastemperaturanhebung wenigstens teilweise durch Oxidieren z. B. von nacheingespritztem Kraftstoff im NOx-Speicher 3 bewirkt werden.
  • Die Vorschaltung des Oxidationskatalysators 5 vor den Stickoxidspeicher 3 gemäß der Anlagenvariante von 2 kann mit seiner besonders hohen Temperaturstabilität dazu beitragen, den Stickoxidspeicher 3 bei dieser Oxidation vor sehr hohen exothermen Temperaturen zu schützen, indem er mindestens einen Teil der im Abgas enthaltenen, oxidierbaren Bestandteile oxidiert und dadurch den Stickoxidspeicher 3 von dieser Oxidationsfunktion mindestens teilweise entlastet. Auf diese Weise lässt sich die Temperaturalterung des Stickoxidspeichers 3 minimal halten.
  • Wie die obige Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen zeigt, ermöglichen die erfindungsgemäße Abgasreinigungsanlage und das zugehörige erfindungsgemäße Betriebsverfahren eine gegenseitige Nutzung der thermischen Abgasenergie für die Regenerationsvorgänge des Stickoxidspeichers 3 und des Partikelfilters 2. Zudem ist der vorgeschaltete Stickoxidspeicher 3 in der Lage, die Rußregeneration des Partikelfilters 2 durch zusätzliche Bereitstellung von Stickstoffdioxid und durch eine Abgastemperaturanhebung mittels exothermer Oxidation von z. B. durch eine Nacheinspritzung in den Dieselmotor in das Abgas eingebrachtem Brennstoff zu unterstützen und zu beschleunigen.
  • Die Abgassensorik S1 bis D4 der Abgasreinigungsanlage zur Messung der Temperatur, des Drucks sowie des Stickoxid- und Sauerstoffgehalts im Abgas an den diversen Stellen des Abgasstrangs kann zur Steuerung des oben beschriebenen Ablaufs der verschiedenen Regenerationen genutzt werden. So ermöglicht die Anordnung der Lambdasonde S4 hinter dem Partikelfilter 2 vor oder hinter dem optionalen Oxidationskatalysator 4 eine Abgasüberwachung sowohl hinsichtlich eines Reduktionsmitteldurchbruchs während Stickoxid-Regenerationsphasen, was auf einen vollständigen Abschluß der Stickoxiddesorption schließen lässt, als auch hinsichtlich des Sauerstoffgehaltes während der Rußregeneration des Partikelfilters 2, wodurch das Abbrennverhalten des Rußes erfasst und ein vollständiger Abschluß des Rußabbrandes erkannt werden kann.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsanlage für einen Dieselmotor eines Kraftfahrzeuges, welche einen Stickoxidspeicher (3) und einen dem Stickoxidspeicher (3) nachgeschalteten Partikelfilter (2) aufweist, bei dem von Zeit zu Zeit Rußregenerationsphasen mit wenigstens zeitweise magerer Abgaszusammensetzung und erhöhter Abgastemperatur für den Partikelfilter (2) durchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass von Zeit zu Zeit Schwefelregenerationsphasen mit erhöhter Abgastemperatur und wenigstens zeitweise fetter Abgaszusammensetzung für den Stickoxidspeicher (3) durchgeführt werden, wobei wenigstens ein Teil der Schwefelregenerationsphasen und der Rußregenerationsphasen als kombinierte Schwefel- und Rußregenerationsphasen durchgeführt werden, in denen direkt aufeinanderfolgend eine Rußregenerationsphase und eine Schwefelregenerationsphase oder umgekehrt eine Schwefelregenerationsphase und eine Rußregenerationsphase durchgeführt werden, wobei während der Rußregenerationsphasen eine Abgasrückführung des Dieselmotors deaktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Schwefelregenerationsphasen des Stickoxidspeichers (3) eine höhere Abgastemperatur eingestellt wird als für den Partikelfilter (2) zur Durchführung der Rußregenerationsphasen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer stromabwärts des Partikelfilters (2) angeordneten Lambdasonde die Abgaszusammensetzung während Stickoxid-Regenerationsphasen auf einen deren Abschluß indizierenden Reduktionsmitteldurchbruch und während Rußregenerationsphasen auf den für den Rußabbrandablauf indikativen Sauerstoffgehalt hin überwacht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgastemperaturerhöhung wenigstens teilweise durch Oxidation von Brennstoff, welcher durch Nacheinspritzung von Kraftstoff in den Dieselmotor in das Abgas eingebracht wurde, an einem dem Stickoxidspeicher (3) vorgeschalteten Oxidationskatalysator (5) bewirkt wird.
  5. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Partikelfilter (2) mit einer Beschichtung mit einer Oxidationskatalysatorfunktion oder einer Speicherfunktion für HC und/oder CO und/oder O2 oder mit einer rußoxidationsunterstützenden Funktion eingesetzt wird.
DE10040554A 2000-08-15 2000-08-15 Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsanlage mit Partikelfilter und Stickoxidspeicher Expired - Lifetime DE10040554B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040554A DE10040554B4 (de) 2000-08-15 2000-08-15 Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsanlage mit Partikelfilter und Stickoxidspeicher
FR0110798A FR2813097B1 (fr) 2000-08-15 2001-08-14 Installation d'epuration des gaz d'echappement avec un filtre a particules et un absorbeur pour les oxydes d'azote, ainsi qu'un procede de mise en oeuvre de cette installation
US09/929,961 US20020081238A1 (en) 2000-08-15 2001-08-15 Exhaust-gas cleaning unit with particle filter and nitrogen oxygen store, and operating method therefor
FR0502519A FR2865240B1 (fr) 2000-08-15 2005-03-15 Installation d'epuration des gaz d'echappement avec un filtre a particules et un absorbeur pour les oxydes d'azote, ainsi qu'un procede de mise en oeuvre de cette installation
US12/006,923 US7662197B2 (en) 2000-08-15 2008-01-07 Method of operating an exhaust gas cleaning unit with particle filter and nitrogen oxygen store

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040554A DE10040554B4 (de) 2000-08-15 2000-08-15 Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsanlage mit Partikelfilter und Stickoxidspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10040554A1 DE10040554A1 (de) 2002-02-28
DE10040554B4 true DE10040554B4 (de) 2013-05-02

Family

ID=7652967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10040554A Expired - Lifetime DE10040554B4 (de) 2000-08-15 2000-08-15 Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsanlage mit Partikelfilter und Stickoxidspeicher

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20020081238A1 (de)
DE (1) DE10040554B4 (de)
FR (2) FR2813097B1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003096001A1 (fr) * 2002-05-14 2003-11-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Procedes de demarrage et d'arret de fonctionnement de capteur de gaz enferme dans un appareil de chauffage et methode de fonctionnement
GB0305415D0 (en) * 2003-03-08 2003-04-16 Johnson Matthey Plc Exhaust system for lean burn IC engine including particulate filter and NOx absorbent
DE10316810B4 (de) * 2003-04-11 2006-03-16 Siemens Ag Verfahren zur Regelung einer Regeneration eines Partikelfilters
JP4203730B2 (ja) * 2003-04-22 2009-01-07 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4006645B2 (ja) * 2003-08-27 2007-11-14 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化装置
JP2005155374A (ja) * 2003-11-21 2005-06-16 Isuzu Motors Ltd 排気浄化方法及び排気浄化システム
FR2862708B1 (fr) * 2003-11-24 2008-01-18 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de desulfatation d'un piege a oxydes nitriques et de regeneration d'un filtre a particules
FR2888614B1 (fr) * 2005-07-12 2011-04-08 Renault Sas Dispositif de traitement catalytique pour gaz d'echappement de vehicule automobile
KR100680792B1 (ko) * 2005-12-09 2007-02-08 현대자동차주식회사 질소산화물 제거 촉매와 촉매 여과 장치를 구비한NOx-PM 동시 저감 장치의 재생 제어 방법 및 장치
US7980062B2 (en) * 2007-06-15 2011-07-19 Detroit Diesel Corporation Cold start white smoke aftertreatment protection
FR2925937B1 (fr) * 2007-12-26 2015-04-24 Renault Sas Procede de regeneration d'un filtre a particules a basse temperature.
EP2131019A1 (de) 2008-06-04 2009-12-09 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsanordnung sowie Abgasnachbehandlungsanordnung
US8327628B2 (en) * 2009-09-29 2012-12-11 Ford Global Technologies, Llc Gasoline particulate filter regeneration and diagnostics
DE102011101079B4 (de) * 2011-05-10 2020-08-20 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Regeneration von NOx-Speicherkatalysatoren von Dieselmotoren mit Niederdruck-AGR
DE102011107692B3 (de) 2011-07-13 2013-01-03 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Reaktivierung von Abgasreinigungsanlagen von Dieselmotoren mit Niederdruck-AGR
FR3028889B1 (fr) * 2014-11-24 2022-01-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de regeneration d’un filtre a particules et d’elimination de soufre d’un catalyseur d’oxydation accumulateur d’oxydes d’azote.
US9702284B2 (en) 2015-01-15 2017-07-11 Tenneco Automotive Operating Company Inc. System and method for detecting face-plugging of an exhaust aftertreatment component
US10125658B2 (en) 2015-08-05 2018-11-13 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Particulate sensor assembly
DE102016003058A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Daimler Ag Dieselverbrennungskraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlungseinrichtung für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Dieselverbrennungskraftmaschine
WO2018147885A1 (en) * 2017-02-11 2018-08-16 Tecogen Inc. Dual stage internal combustion engine aftertreatment system using exhaust gas intercooling and charger driven air ejector
US10774720B2 (en) 2017-02-11 2020-09-15 Tecogen, Inc. NOx reduction without urea using a dual stage catalyst system with intercooling in vehicle gasoline engines
JP7163585B2 (ja) * 2018-02-06 2022-11-01 マツダ株式会社 エンジンの制御装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0758713A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Abgasentgiftung eines Dieselmotors
EP0976915A2 (de) * 1998-07-28 2000-02-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsvorrichtung
DE19921974A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Reduzieren von schädlichen Bestandteilen im Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE19945260A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur gleichzeitigen Reduktion von Stickoxiden und Rußpartikeln im Abgas eines Dieselmotors

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4902487A (en) * 1988-05-13 1990-02-20 Johnson Matthey, Inc. Treatment of diesel exhaust gases
JP2605586B2 (ja) * 1992-07-24 1997-04-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP2727906B2 (ja) * 1993-03-19 1998-03-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE19626837A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Volkswagen Ag Dieselbrennkraftmaschine mit NOx-Speicher
KR100494189B1 (ko) * 1996-08-19 2005-06-10 폭스바겐 악티엔 게젤샤프트 NOx 흡착기
GB9621215D0 (en) * 1996-10-11 1996-11-27 Johnson Matthey Plc Emission control
US5809774A (en) * 1996-11-19 1998-09-22 Clean Diesel Technologies, Inc. System for fueling and feeding chemicals to internal combustion engines for NOx reduction
JP3645704B2 (ja) * 1997-03-04 2005-05-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE19721440A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Degussa Verfahren zur Reinigung eines mageren Abgases und Katalysatorsystem hierfür
DE19747222C1 (de) * 1997-10-25 1999-03-04 Daimler Benz Ag Verbrennungsmotoranlage mit Stickoxid-Speicherkatalysator und Betriebsverfahren hierfür
DE19750226C1 (de) 1997-11-13 1998-10-29 Daimler Benz Ag Motorregelsystem für einen Dieselmotor
FR2780096B1 (fr) * 1998-06-22 2000-09-08 Rhodia Chimie Sa Procede de traitement par combustion des particules carbonees dans un circuit d'echappement d'un moteur a combustion interne
DE19843859A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Katalysatorregenerationsverfahren
GB9821947D0 (en) * 1998-10-09 1998-12-02 Johnson Matthey Plc Purification of exhaust gases
DE19855092B4 (de) * 1998-11-28 2007-11-29 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE19920515C2 (de) * 1999-05-05 2003-03-20 Daimler Chrysler Ag Abgasreinigungsanlage mit Stickoxidadsorber und Desulfatisierungsverfahren hierfür
DE19922962C2 (de) * 1999-05-19 2003-02-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur periodischen Desulfatisierung eines Stickoxid- oder Schwefeloxid-Speichers einer Abgasreinigungsanlage
US6293096B1 (en) * 1999-06-23 2001-09-25 Southwest Research Institute Multiple stage aftertreatment system
DE19952526A1 (de) * 1999-10-30 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10023439A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-22 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden und Rußpartikeln aus dem mageren Abgas eines Verbrennungsmotors und Abgasreinigungssystem hierfür
DE10029513B4 (de) * 2000-06-21 2004-04-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Ascherückständen in einem Partikelfilter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0758713A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Abgasentgiftung eines Dieselmotors
EP0976915A2 (de) * 1998-07-28 2000-02-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsvorrichtung
DE19921974A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Reduzieren von schädlichen Bestandteilen im Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE19945260A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur gleichzeitigen Reduktion von Stickoxiden und Rußpartikeln im Abgas eines Dieselmotors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2865240B1 (fr) 2012-01-13
FR2813097B1 (fr) 2007-05-18
US20080134648A1 (en) 2008-06-12
FR2813097A1 (fr) 2002-02-22
US20020081238A1 (en) 2002-06-27
FR2865240A1 (fr) 2005-07-22
US7662197B2 (en) 2010-02-16
DE10040554A1 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10040554B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsanlage mit Partikelfilter und Stickoxidspeicher
EP1600612B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden und Russpartikeln aus dem mageren Abgas eines Verbrennungsmotors und Abgasreinigungssystem hierfür
EP3497309B1 (de) Diagnoseverfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktionsfähigkeit einer komponente zur abgasnachbehandlung
DE602004001653T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwefeloxiden in einem Abgasreinigungssystem
EP2129883B1 (de) Katalysatorsystem und seine verwendung
DE19961165A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NO¶x¶-Speicherkatalysators
EP1873367B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Vier-Wege-Katalysator
DE102017205664A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102010037019A1 (de) Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor und Entschwefelungsverfahren für dasselbe
EP1192343B1 (de) VERFAHREN ZUR INITIIERUNG UND ÜBERWACHUNG EINER ENTSCHWELFELUNG VON WENIGSTENS EINEM IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR
DE102015215365A1 (de) Verfahren zur Regeneration von Abgasnachbehandlungskomponenten eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102016205182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE10114456A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Koordination von abgasrelevanten Maßnahmen
EP1235977B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer aufheizphase zumindest eines in einem abgaskanal einer verbrennungskraftmaschine angeordneten katalysators
EP1079079A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
DE10115962B4 (de) Verfahren zur Entschwefelung eines im Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysators
DE102016210897A1 (de) Steuerung einer Stickoxidemission in Betriebsphasen hoher Last
DE10059791B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Vorkatalysators
EP1837496A1 (de) Brennkraftmaschine mit kombiniertem Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102016201597B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE19946044C1 (de) Abgasreinigungsanlage
DE19949046A1 (de) Abgasreinigungsanlage mit interner Erzeugung und Zwischenspeicherung von Ammoniak sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102018218176B4 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Steuergerät zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung zum Reinigen eines Abgasstromes eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine sowie Kraftfahrzeug
WO2001051778A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer nox-regeneration eines nox-speicherkatalysators
DE19933736B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Reinigung eines Abgases einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130803

R071 Expiry of right