DE19948776A1 - Flachheizkörper - Google Patents

Flachheizkörper

Info

Publication number
DE19948776A1
DE19948776A1 DE19948776A DE19948776A DE19948776A1 DE 19948776 A1 DE19948776 A1 DE 19948776A1 DE 19948776 A DE19948776 A DE 19948776A DE 19948776 A DE19948776 A DE 19948776A DE 19948776 A1 DE19948776 A1 DE 19948776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return
chamber
heating plate
flow
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19948776A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19948776B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berg Hans & Co KG GmbH
Original Assignee
Berg Hans & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berg Hans & Co KG GmbH filed Critical Berg Hans & Co KG GmbH
Priority to DE19948776A priority Critical patent/DE19948776B4/de
Priority to AT0171400A priority patent/AT411933B/de
Publication of DE19948776A1 publication Critical patent/DE19948776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19948776B4 publication Critical patent/DE19948776B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0036Places of the inlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0048Places of the outlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0056Supplies from the central heating system
    • F24D19/0058Supplies from the central heating system coming out the floor
    • F24D19/0063Supplies from the central heating system coming out the floor under the radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Der Flachheizkörper (1) weist in einer Vertikalebene eine von einem Heizfluid durchströmte Heizplattenanordnung (2) rechteckiger Konfiguration mit vertikalen Konvektionskanälen auf. Die Heizplattenanordnung (2) ist mittig ihres unteren Längsrands (14) mit einem Vorlaufanschluss (15) sowie einem Rücklaufanschluss (16) versehen. Sie ist ferner durch eine vertikale Fluidtrennstelle (4) in eine Vorlaufkammer (5) und in eine Rücklaufkammer (6) gegliedert. Ein am oberen Längsrad (59) der Heizplattenanordnung (2) der Vorlaufkammer (5) zugeordneter Anschlusskörper (25) ist mittels einer sich oberhalb der Konvektionskanäle erstreckenden Überführungsleitung (31) an ein der Rücklaufkammer (6) zugeordnetes Ventil (32) gekoppelt. Dieses ist über die Rücklaufkammer (6) mit dem Rücklaufanschluss (16) verbunden.

Description

Flachheizkörper können zumindest eine von einem Heizfluid durchströmte Heizplattenanordnung vorzugsweise rechtecki­ ger Konfiguration (auch Heizpaneel genannt) mit vertikal verlaufenden Konvektionskanälen aufweisen. Die Heizplat­ tenanordnung setzt sich meistens aus zwei profilierten Blechen derart zusammen, dass ein unterer horizontaler Wasserkanal und ein oberer horizontaler Wasserkanal ge­ bildet werden, die durch vertikale Wasserkanäle miteinan­ der verbunden sind. Mittig des unteren Längsrands ist die Heizplattenanordnung mit einem Vorlaufanschluss sowie einem Rücklaufanschluss im baugerechten Abstand versehen.
Wandseitig der Heizplattenanordnung befinden sich verti­ kal verlaufende Konvektionskanäle. Bei zwei oder drei parallel zueinander verlaufenden Heizplattenanordnungen liegen die Konvektionskanäle zwischen den Heizplattenan­ ordnungen. Außerdem ist dem Flachheizkörper meistens ein Ventil, insbesondere ein Thermostatventil, zugeordnet, das eine Regelung der Raumwärme ermöglicht.
Um einen derartigen Flachheizkörper unabhängig von seiner Breite und/oder seiner Höhe mit den Vorlauf- und Rück­ laufanschlüssen für die Heizfluidzu- und -rückführung verbinden zu können, sieht die DE 29 70 4526 U1 einen sich unterhalb des Flachheizkörpers erstreckenden rohr­ förmigen Adapter vor. Dieser Adapter verbindet die bau­ seitige Heizwasserzuführung mit dem Vorlaufanschluss und die Heizwasserrückführung mit dem Rücklaufanschluss. Hiermit ist ein erheblicher Investitions- und Montageauf­ wand verbunden, zumal stets sichergestellt werden muss, dass der Adapter auch etwa der halben Breite des Flach­ heizkörpers angepasst ist. Dies erfordert zudem einen lo­ gistischen Aufwand, um immer den richtigen Adapter einem Flachheizkörper beizustellen.
Darüberhinaus zählt es zum Stand der Technik, mittig eines Flachheizkörpers liegende Vorlauf- und Rücklaufan­ schlüsse über lange Verrohrungen hinter einer Heizplat­ tenanordnung oder zwischen zwei Heizplattenanordnungen mit dem Thermostatventil zu verbinden. Auch hiermit ist ein hoher Investitions- und Montageaufwand verbunden.
In diesem Zusammenhang ist insbesondere zu berücksichti­ gen, dass in der Praxis jeder Hersteller von Flachheiz­ körpern bis zu etwa sieben Bauhöhen, zwanzig Baulängen und verschiedene Typen (einlagig, zweilagig, dreilagig) mit verschiedenen Abständen zueinander in seinem Programm hat. Unter Beachtung dieser Varianten ergibt sich also jeweils ein Programm mit bis zu etwa 400 verschiedenen Ausführungsformen. Verbunden hiermit ist ein außerordent­ lich hoher Fertigungs-, Lager-, Transport- und Logistik­ aufwand auf der einen Seite bzw. ein Montage- und Einbau­ aufwand auf der anderen Seite.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen Flachheizkörper zu schaffen, der bezüglich der Verrohrung eine deutlich geringere Anzahl an Ausführungsformen ermöglicht, ohne dass hierbei die variierenden Anforderungen bezüglich der Verrohrung der Praxis zu kurz kommen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den im Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen.
In der grundsätzlichen Bauart ist jetzt der mit einer Heizplattenanordnung ausgerüstete Flachheizkörper durch eine vertikale Fluidtrennstelle in eine Vorlaufkammer so­ wie in eine Rücklaufkammer gegliedert. Die Größe der bei­ den Kammern ist hierbei bevorzugt gleich. Sie kann aber auch unterschiedlich sein. Die Fluidtrennstelle wird da­ durch gebildet, dass die beiden die Heizplattenanordnung bildenden Bleche entlang der Fluidtrennstelle fluiddicht miteinander verbunden werden.
Das Heizfluid tritt durch den im einbaugerechten Abstand zum Rücklaufanschluss von insbesondere 50 mm mittig des unteren Längsrands der Heizplattenanordnung angeordneten Vorlaufanschluss in die Vorlaufkammer ein, durchströmt die Vorlaufkammer und gelangt zu einem Anschlusskörper am oberen Längsrand der Heizplattenanordnung. Dieser An­ schlusskörper kann L- oder T-förmig bzw. als geradliniges Rohrstück ausgebildet sein. Er ist über eine sich ober­ halb der der Heizplattenanordnung zugeordneten Konvek­ tionskanäle erstreckende Überführungsleitung mit einem Ventil, insbesondere einem Thermostatventil gekoppelt, das der Rücklaufkammer der Heizplattenanordnung zugeord­ net ist.
Bei zumindest teilweise geöffnetem Ventil strömt das Heizfluid über den Vorlaufanschluss in die Vorlaufkammer, aus der Vorlaufkammer über den Anschlusskörper in die Überführungsleitung und aus dieser über das Ventil und die Rücklaufkammer in den der Rücklaufkammer zugeordneten Rücklaufanschluss.
Es liegt somit auf der Hand, dass unabhängig von der Vielfalt der Typen die bislang aufwendigen Verrohrungen wegfallen und lediglich auf die Überführungsleitungen be­ schränkt sind. Demzufolge ist nur noch die Länge der Überführungsleitung als Rohrvariante zu berücksichtigen.
Selbstverständlich kann die Heizplattenanordnung raumseitig mit einer Verkleidung versehen sein, welche die Ge­ staltung der Heizplattenanordnung, das heißt die vertikal verlaufende Fluidtrennstelle verdeckt.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es darüber­ hinaus möglich, einen solchen Flachheizkörper auch über die unteren und/oder oberen in den Ecken liegenden An­ schlusskörper in ein Heizsystem einzugliedern. Der Vor­ laufanschluss und der Rücklaufanschluss würden dann ein­ fach gesperrt.
Da das Innere der Heizkörperanordnung in horizontale und vertikale Wasserkanäle gegliedert ist, kann es genügen, nur im Bereich der horizontalen Wasserkanäle Fluidtrenn­ stellen vorzusehen.
Bei der Variante des Anspruchs 2 sieht die Erfindung zwei parallele Heizplattenanordnungen rechteckiger Konfigura­ tion unter Einschluss von vertikal verlaufenden Konvek­ tionskanälen vor. Die Heizplattenanordnungen sind durch T-förmige Anschlusskörper zueinander distanziert, die in den oberen und unteren stirnseitigen Eckbereichen der Heizplattenanordnungen vorgesehen sind. Die im baugerech­ ten Abstand von insbesondere 50 mm mittig des unteren Längsrands zwischen den beiden Heizplattenanordnungen be­ findlichen Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse werden bevor­ zugt durch L-förmige Körper gebildet. Sie können aber auch aus T-förmigen Körpern bestehen.
Von den beiden Heizplattenanordnungen ist eine durch eine vertikale Fluidtrennstelle in eine Vorlaufkammer sowie in eine Rücklaufkammer gegliedert. Die andere Heizplattenan­ ordnung ist insgesamt als Vorlaufkammer ausgebildet.
Zwischen einem stirnseitigen oberen Anschlusskörper in einem Eckbereich der beiden Heizplattenanordnungen und dem Ventil im anderen oberen stirnseitigen Eckbereich ist auch hierbei eine Überführungsleitung oberhalb der Kon­ vektionskanäle vorgesehen. Von den unteren Anschlusskör­ pern in den stirnseitigen Eckbereichen ist der mit der Vorlaufkammer der geteilten Heizplattenanordnung und mit der einteiligen Heizplattenanordnung verbundene An­ schlusskörper zu beiden Heizplattenanordnungen hin offen. Der darüber liegende mit der Überführungsleitung verbun­ dene Anschlusskörper ist zu der insgesamt als Vorlaufkam­ mer ausgebildeten Heizplattenanordnung hin offen, jedoch zu der Vorlaufkammer der geteilten Heizplattenanordnung hin zu. Die beiden anderen Anschlusskörper sind jeweils zu der Rücklaufkammer der geteilten Heizplattenanordnung offen und zu der insgesamt als Vorlaufkammer gestalteten Heizplattenanordnung zu.
Das bei geöffnetem Ventil über den Vorlaufanschluss in die Vorlaufkammer der geteilten Heizplattenanordnung ein­ strömende Heizfluid strömt dann über den unteren An­ schlusskörper in die zweite Heizplattenanordnung, von dieser in den oberen Anschlusskörper, der bezüglich der Vorlaufkammer der geteilten Heizplattenanordnung ge­ schlossen ist, und aus diesem in die Überführungsleitung. Aus der Überführungsleitung gelangt das Heizfluid dann über das Ventil in die Rücklaufkammer der geteilten Heiz­ plattenanordnung und dann in den Rücklaufanschluss.
Bei dieser Ausführungsform ist die ungeteilte Heizplat­ tenanordnung bevorzugt dem Raum zugewandt. Sie kann gege­ benenfalls noch mit einer Verkleidung versehen sein.
Denkbar ist aber auch die umgekehrte Anordnung. Auch hierbei kann dann der geteilten Heizplattenanordnung eine Verkleidung vorgelagert sein.
Statt der L-förmigen Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse kön­ nen auch T-förmige Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse vorge­ sehen sein. In diesem Fall ist es jedoch erforderlich, dass der Rücklaufanschluss zu der ungeteilten Heizplat­ tenanordnung hin geschlossen ist.
Eine weitere Variante ist in den Merkmalen des Anspruchs 3 gekennzeichnet. Hierbei sind beide Heizplattenanordnun­ gen durch vertikale Fluidtrennstellen jeweils in eine Vorlaufkammer und in eine Rücklaufkammer gegliedert. Alle Anschlusskörper in den Eckbereichen der Heizplattenanord­ nungen sind jeweils beidseitig mit den Vorlaufkammern bzw. den Rücklaufkammern fluidleitend verbunden. Der die Vorlaufkammern verbindende obere Anschlusskörper ist dann über die Überführungsleitung mit dem Ventil verbunden, und zwar oberhalb der Konvektionskanäle.
Die Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse können L-förmig oder T-förmig gestaltet sein.
Eine dritte Variante, die durch die Merkmale des An­ spruchs 4 gekennzeichnet ist, sieht - in ein- oder mehr­ lagiger Anordnung - eine Heizplattenanordnung vor, die in voneinander getrennte, eine Vorlaufkammer und eine Rück­ laufkammer bildende Einzelplatten gegliedert ist. Hierbei ist dann die Vorlaufkammer mit der Rücklaufkammer durch die Fluidtrennstelle überbrückende Koppelglieder am obe­ ren Längsrand und am unteren Längsrand verbunden. Das fluiddicht ausgebildete untere Koppelglied ist zwischen dem der Vorlaufkammer zugeordneten Vorlaufanschluss und dem der Rücklaufkammer zugeordneten Rücklaufanschluss vorgesehen. Die Gestaltung des Koppelglieds ist variabel. Es sind Schraub-, Steck-, Klemm- oder Lötverbindungen denkbar. Das obere Koppelglied bildet Bestandteil der Überführungsleitung zwischen einem der Fluidtrennstelle benachbarten Anschlusskörper der Vorlaufkammer und dem Ventil in dem der Vorlaufkammer abgewandten oberen stirn­ seitigen Eckbereich der Rücklaufkammer.
Auch bei dieser Ausführungsform strömt das Heizfluid über den Vorlaufanschluss in die Vorlaufkammer und gelangt von hier über den der Fluidtrennstelle benachbarten An­ schlusskörper in das obere Koppelglied sowie über das Koppelglied in die Überführungsleitung und dann an das Ventil. Von hier strömt das Heizfluid durch die Rücklauf­ kammer zum Rücklaufanschluss.
Sind zwei nebeneinander liegende Heizplattenanordnungen vorgesehen, so sind die Vorlaufkammern beider Heizplat­ tenanordnungen jeweils mit dem Vorlaufanschluss und die Rücklaufkammern mit dem Rücklaufanschluss verbunden. Die in den stirnseitigen Eckbereichen liegenden Anschlusskör­ per der Vorlaufkammern sind bevorzugt in beiden Fällen zu den Vorlaufkammern hin geschlossen. Dasselbe trifft auf die Anschlusskörper im unteren stirnseitigen Eckbereich der Rücklaufkammern sowie den Anschlusskörpern benachbart des oberen Koppelglieds der Rücklaufkammern zu.
Im Rahmen der Ausführungsform des Anspruchs 5 sind wie­ derum Einzelplatten mit einer Vorlaufkammer und einer Rücklaufkammer vorgesehen, die durch obere und untere Koppelglieder miteinander verbunden sind. Bei dieser Aus­ führungsform befindet sich jedoch das Ventil am oberen Koppelglied. Die stirnseitigen oberen und unteren An­ schlusskörper der Vorlaufkammern sind zu diesen hin ge­ schlossen. Ebenfalls die stirnseitigen oberen und unteren Anschlusskörper der Rücklaufkammern.
Das untere Koppelglied ist fluiddicht gestaltet.
Das Heizfluid strömt durch den Vorlaufanschluss in die Vorlaufkammer. Von dieser gelangt es in den der Fluidtrennstelle benachbarten oberen Anschlusskörper und hierüber in das Koppelglied sowie das Ventil. Aus dem der Fluidtrennstelle benachbarten Anschlusskörper der Rück­ laufkammer strömt das Heizfluid dann in die Rücklaufkam­ mer und aus dieser in den Rücklaufanschluss.
Bei dieser Ausführungsform können ebenfalls mehrlagige Heizplattenanordnungen vorgesehen sein.
Was die unteren, mittig liegenden Vorlauf- und Rücklauf­ anschlüsse aller Ausführungsformen anbelangt, so können diese zu Baugruppen zusammengefasst sein, welche die Mon­ tage wesentlich erleichtern.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnun­ gen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Schema in der Perspektive einen Flachheiz­ körper vom Raum her gesehen;
Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt durch die Dar­ stellung der Fig. 1 entlang der Linie II-II;
Fig. 3 eine Ansicht auf den Flachheizkörper der Fig. 1 in Richtung des Pfeils III ohne Konvek­ tionskanäle;
Fig. 4 im Schema in der Perspektive einen Flachheiz­ körper gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 5 im Schema in der Perspektive einen Flachheiz­ körper gemäß einer dritten Ausführungsform;
Fig. 6 im Schema in der Perspektive einen Flachheiz­ körper entsprechend einer vierten Ausfüh­ rungsform;
Fig. 7 einen vertikalen Querschnitt durch die Dar­ stellung der Fig. 6 entlang der Linie VII- VII;
Fig. 8 eine Rückansicht auf einen Flachheizkörper gemäß einer fünften Ausführungsform und
Fig. 9 eine Rückansicht auf einen Flachheizkörper gemäß einer sechsten Ausführungsform.
Mit 1 ist in den Fig. 1 bis 3 ein Flachheizkörper be­ zeichnet, der in einer Vertikalebene eine von einem Heiz­ fluid durchströmte Heizplattenanordnung 2 rechteckiger Konfiguration mit vertikal verlaufenden Konvektionskanä­ len 3 aufweist. Die Konvektionskanäle 3 sind nur in der Fig. 2 veranschaulicht. Sie werden z. B. durch rechteckig gefaltete Rippenbänder gebildet.
Die Heizplattenanordnung 2 ist durch eine sich vertikal erstreckende Fluidtrennstelle 4 in eine Vorlaufkammer 5 und in eine Rücklaufkammer 6 gegliedert. Wie hierbei die Fig. 2 und 3 erkennen lassen, sind sowohl die Vorlauf­ kammer 5 als auch die Rücklaufkammer 6 durch eine ent­ sprechende Prägung zweier randseitig und entlang der Fluidtrennstelle 4 fluiddicht miteinander verbundener Blechplatten 7 in das Heizfluid führende untere und obere Wasserkanäle 8, 9; 10, 11 sowie die unteren und oberen Wasserkanäle 8, 9; 10, 11 verbindende vertikale Was­ serkanäle 12, 13 unterteilt.
Mittig des unteren Längsrands 14 der Heizplattenanordnung 2 befinden sich ein Vorlaufanschluss 15 und ein Rücklauf­ anschluss 16 für das Heizfluid. Beide Anschlüsse 15, 16 sind L-förmig konfiguriert und setzen sich jeweils aus einem kugelförmigen Mittelteil 17 und zwei Anschlussstut­ zen 18, 19 zusammen. Die Anschlussstutzen 18 sind in nicht näher veranschaulichter Weise mit dem durch die Pfeile V und R gekennzeichneten Vorlauf und Rücklauf des Heizfluids verbunden. Die Anschlussstutzen 19 stehen mit der Vorlaufkammer 5 und der Rücklaufkammer 6 fluidführend in Verbindung.
In den vier Eckbereichen 20-23 der Heizplattenanordnung 2 befinden sich L-förmig konfigurierte Anschlusskörper 24-27, die, wie der Vorlaufanschluss 15 und der Rücklaufan­ schluss 16, aus einem kugelförmigen Mittelteil 28 und An­ schlussstutzen 29, 30 bestehen.
Der der Vorlaufkammer 5 zugeordnete untere stirnseitige Anschlusskörper 24 ist bezüglich des mit der Heizplatten­ anordnung 2 verbundenen Anschlussstutzens 30 gesperrt. Beim Ausführungsbeispiel ist auch der andere Anschluss­ stutzen 29 verschlossen.
Desgleichen ist der untere stirnseitige Anschlusskörper 27, der der Rücklaufkammer 6 zugeordnet ist, bezüglich des mit der Heizplattenanordnung 2 verbundenen Anschluss­ stutzens 30 sowie des Anschlussstutzens 29 verschlossen.
Im oberen stirnseitigen Eckbereich 21 der Vorlaufkammer 5 befindet sich ein Anschlusskörper 25, dessen kugelförmi­ ger Mittelteil 28 über eine Überführungsleitung 31, die sich oberhalb der Konvektionskanäle 3 erstreckt, mit dem kugelförmigen Mittelteil 28 des Anschlussstutzens 26 im oberen stirnseitigen Eckbereich 22 der Rücklaufkammer 6 verbunden ist, an den auch ein Thermostatventil 32 ange­ schlossen ist. Die Anschlussstutzen 30 dieser beiden An­ schlusskörper 25, 26, welche an die Heizplattenanordnung 2 angeschlossen sind, sind mit der Vorlaufkammer 5 bzw. der Rücklaufkammer 6 fluidleitend verbunden. Der An­ schlussstutzen 29 des Anschlusskörpers 25 ist verschlos­ sen.
Bei geöffnetem Thermostatventil 32 strömt das Heizfluid aus dem Vorlauf V über den Vorlaufanschluss 15 in die Vorlaufkammer 5 und von dieser in den der Vorlaufkammer 5 zugeordneten oberen stirnseitigen Anschlusskörper 25. Aus dem Anschlusskörper 25 gelangt das Heizfluid durch die Überführungsleitung 31 zum oberen stirnseitigen An­ schlusskörper 26 der Rücklaufkammer 6 und damit zum Ther­ mostatventil 32. Aus dem Thermostatventil 32 tritt das Heizfluid entsprechend den eingezeichneten Pfeilen über die Rücklaufkammer 6 und den Rücklaufanschluss 16 in den Rücklauf R aus.
Der Flachheizkörper 1a gemäß der Fig. 4 umfasst zwei Heizplattenanordnungen 2a, 2b rechteckiger Konfiguration unter Einschluss von nicht näher dargestellten vertikal verlaufenden Konvektionskanälen entsprechend der Ausfüh­ rungsform der Fig. 1 bis 3 oder der nachfolgend noch erläuterten Ausführungsform gemäß den Fig. 6 und 7. Die parallel nebeneinander vorgesehenen Heizplattenanord­ nungen 2a, 2b sind durch T-förmige Anschlusskörper 33-36 miteinander verbunden und zueinander distanziert, die je­ weils aus einem kugelförmigen Mittelteil 37 und drei An­ schlussstutzen 38-40 bestehen und in den Eckbereichen 20-23 angeordnet sind.
Die der Wand eines Raums zugewandte Heizplattenanordnung 2a ist durch eine vertikal verlaufende Fluidtrennstelle 4a in eine Vorlaufkammer 5a und in eine Rücklaufkammer 6a gegliedert. Die raumseitige Heizplattenanordnung 2b um­ fasst insgesamt eine Vorlaufkammer 41.
Die mittig des unteren Längsrands 14a, 14b der beiden Heizplattenanordnungen 2a, 2b vorgesehenen Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse 15a, 16a sind L-förmig konfiguriert. Sie befinden sich in einem baugerechten Abstand von 50 mm. Sie setzen sich wie bei der Bauart der Fig. 1 bis 3 aus einem kugelförmigen Mittelteil 17 und zwei An­ schlussstutzen 18, 19 zusammen, von denen die Anschluss­ stutzen 18 mit dem Vorlauf V und dem Rücklauf R und die Anschlussstutzen 19 mit der Vorlaufkammer 5a und der Rücklaufkammer 6a fluidleitend verbunden sind.
Der zwischen der Vorlaufkammer 5a der geteilten Heizplat­ tenanordnung 2a und der einteiligen Heizplattenanordnung 2b liegende untere Anschlusskörper 33 ist fluidleitend mit der Vorlaufkammer 5a und der insgesamt als Vorlauf­ kammer 41 ausgebildeten zweiten Heizplattenanordnung 2b verbunden. Der darüber liegende Anschlusskörper 34 ist gegenüber der Vorlaufkammer 5a der ersten Heizplattenan­ ordnung 2a geschlossen, jedoch mit der Vorlaufkammer 41 der zweiten Heizplattenanordnung 2b fluidleitend verbun­ den.
Ferner ist zu sehen, dass dieser Anschlusskörper 34 über eine oberhalb der nicht näher veranschaulichten Konvek­ tionskanäle (ähnlich Fig. 2 oder 7) sich erstreckende Überführungsleitung 31a mit dem oberen Anschlusskörper 35 verbunden ist, der zwischen der Rücklaufkammer 6a der ersten Heizplattenanordnung 2a und der zweiten Heizplat­ tenanordnung 2b vorgesehen ist. An diesen Anschlusskörper 35 ist auch das Thermostatventil 32 angebaut. Der darun­ ter liegende Anschlusskörper 36 ist gegenüber der zweiten Heizplattenanordnung 2b geschlossen, jedoch gegenüber der Rücklaufkammer 6a der ersten Heizplattenanordnung 2a of­ fen.
Beide unteren Anschlusskörper 33, 36 sind hinsichtlich der Anschlussstutzen 38 geschlossen.
Wie die eingezeichneten Pfeile in Fig. 4 erkennen las­ sen, strömt bei geöffnetem Thermostatventil 32 das Heiz­ fluid über den Vorlaufanschluss 15a in die Vorlaufkammer 5a der ersten Heizplattenanordnung 2a und aus dieser über den unteren stirnseitigen Anschlusskörper 33 in die zweite Heizplattenanordnung 2b. Von hier strömt das Heiz­ fluid in den oberen stirnseitigen Anschlusskörper 34 zwi­ schen der Vorlaufkammer 5a der ersten Heizplattenanord­ nung 2a und der zweiten Heizplattenanordnung 2b. Aus die­ sem Anschlusskörper 34 gelangt das Heizfluid über die Überführungsleitung 31a zum Thermostatventil 32 und fließt dann von hier über die Rücklaufkammer 6a der ersten Heizplattenanordnung 2a und den Rücklaufanschluss 16a in den Rücklauf R.
Die konstruktive Gestaltung der beiden Heizplattenanord­ nungen 2a, 2b entspricht ansonsten derjenigen der Fig. 1 bis 3.
Die in der Fig. 5 veranschaulichte Ausführungsform eines Flachheizkörpers 1b unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 4 darin, dass beide Heizplattenanordnungen 2c, 2d durch vertikal verlaufende Fluidtrennstellen 4b jeweils in eine Vorlaufkammer 5a und in eine Rücklaufkammer 6a gegliedert sind. Ferner sind der Vorlaufanschluss 15b und der Rücklaufanschluss 16b T-förmig konfiguriert. Die Anschlussstutzen 18 sind mit dem Vorlauf V und dem Rück­ lauf R verbunden, während die Anschlussstutzen 19 einer­ seits mit den Vorlaufkammern 5a und andererseits mit den Rücklaufkammern 6a der beiden Heizplattenanordnungen 2c, 2d fluidleitend verbunden sind.
Die T-förmigen Anschlusskörper 33, 35 in den unteren stirnseitigen Eckbereichen 20, 23 sind hinsichtlich aller drei Anschlussstutzen 38, 39, 40 geschlossen. Es könnten aber die mit den Vorlaufkammern 5a und den Rücklaufkam­ mern 6a verbundenen Anschlussstutzen 39, 40 auch offen gestaltet sein.
Der obere T-förmige Anschlusskörper 34 zwischen den bei­ den Vorlaufkammern 5a ist hinsichtlich beider mit den Vorlaufkammern 5a verbundener Anschlussstutzen 39, 40 of­ fen ausgebildet. Der Anschlussstutzen 38 ist geschlossen. Von diesem Anschlusskörper 34 aus erstreckt sich oberhalb der nicht näher veranschaulichten Konvektionskanäle 3 (siehe Fig. 2 und 7) eine Überführungsleitung 31b bis zu dem die beiden Rücklaufkammern 6a verbindenden An­ schlusskörper 35. Dessen Anschlussstutzen 39, 40 sind ebenfalls fluidleitend mit den Rücklaufkammern 6a verbun­ den. An diesem Anschlusskörper 38 ist auch ein Ther­ mostatventil 32 vorgesehen.
Bei geöffnetem Thermostatventil 32 strömt das Heizfluid aus dem Vorlauf V über den Vorlaufanschluss 15b in die Vorlaufkammern 5a gemäß den eingezeichneten Pfeilen. Aus den Vorlaufkammern 5a tritt das Heizfluid in den oberen stirnseitigen Anschlusskörper 34 ein und gelangt von die­ sem durch die Überführungsleitung 31b zum Thermostatven­ til 32. Von hier aus tritt das Heizfluid in die Rücklauf­ kammern 6a über und gelangt dann über den Rücklaufan­ schluss 16b in den Rücklauf R.
Die Ausführungsform eines Flachheizkörpers 1c gemäß den Fig. 6 und 7 entspricht prinzipiell derjenigen der Fig. 5. Der Unterschied liegt hier nur in der konfigura­ tiven Gestaltung des Vorlaufanschlusses 15c und Rücklauf­ anschlusses 16c. Diese sind nunmehr L-förmig gestaltet. Ihre Anschlussstutzen 19 sind wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 nur mit der Vorlaufkammer 5a und der Rücklaufkammer 6a der ersten Heizplattenanordnung 2c fluidleitend verbunden.
Bei geöffnetem Thermostatventil 32 tritt das Heizfluid aus dem Vorlauf V in den Vorlaufanschluss 15c über und gelangt aus dem Vorlaufanschluss 15c in die Vorlaufkammer 5a der ersten Heizplattenanordnung 2c. Aus dieser Vor­ laufkammer 5a kann das Heizfluid über den unteren An­ schlusskörper 33 auch in die Vorlaufkammer 5a der zweiten Heizplattenanordnung 2d übertreten. Aus den beiden Vor­ laufkammern 5a gelangt das Heizfluid über den oberen An­ schlusskörper 34 und die oberhalb der Konvektionskanäle 3 verlaufende Überführungsleitung 31b zu dem mit dem Ther­ mostatventil 32 versehenen Anschlusskörper 35. Aus diesem tritt das Heizfluid in die Rücklaufkammern 6a beider Heizplattenanordnungen 2c, 2d ein und gelangt aus diesen Heizplattenanordnungen 2c, 2d über den Rücklaufanschluss 16c in den Rücklauf R.
Die Anschlussstutzen 38 der Anschlusskörper 33, 34 und 36 sowie die Anschlussstutzen 39, 40 des Anschlusskörpers 36 sind geschlossen.
Bei dem Flachheizkörper 1d der Fig. 8 ist die Heizplat­ tenanordnung 2e in voneinander getrennte, eine Vorlauf­ kammer 5b und eine Rücklaufkammer 6b bildende Einzelplat­ ten 42, 43 gegliedert. Die Einzelplatten 42, 43 sind durch die Fluidtrennstelle 4c überbrückende Koppelglieder 44, 45 am oberen Längsrand 46 und am unteren Längsrand 14c verbunden. Während das untere Koppelglied 45 fluid­ dicht ausgebildet und zwischen dem Vorlaufanschluss 15d und dem Rücklaufanschluss 16d diese distanzierend ange­ ordnet ist, bildet das obere Koppelglied 44 Bestandteil einer Überführungsleitung 31c zwischen einem der Fluidtrennstelle 4c benachbarten Anschlusskörper 47 an der die Vorlaufkammer 5b enthaltenden Einzelplatte 42 und einem Anschlusskörper 48 an der die Rücklaufkammer 6b enthaltenden Einzelplatte 43. Dieser Anschlusskörper 48 ist auch mit einem Thermostatventil 32 versehen. In den anderen drei Eckbereichen 20, 21 und 23 der Einzelplatten 42, 43 sind Anschlusskörper 49, 50, 51 vorgesehen, die hinsichtlich aller Anschlussstutzen 52, 53 geschlossen sind.
Die beiden Koppelglieder 44, 45 sind durch Rohr-Schraub­ verbindungen gebildet.
Bei geöffnetem Thermostatventil 32 tritt das Heizfluid aus dem Vorlauf V in den Vorlaufanschluss 15d ein und ge­ langt aus diesem in den unteren horizontalen Wasserkanal 54 der Vorlaufkammer 5b, fließt über die vertikalen Was­ serkanäle 55 in den oberen horizontalen Wasserkanal 56 und tritt hier in den Anschlusskörper 47 ein. Aus dem An­ schlusskörper 47 gelangt es über das obere Koppelglied 44 als Bestandteil der Überführungsleitung 31c zum Ther­ mostatventil 32, von wo es dann über den oberen horizon­ talen Wasserkanal 57, die vertikalen Wasserkanäle 58 und den unteren horizontalen Wasserkanal 59 der Rücklaufkam­ mer 6b in den Rücklaufanschluss 16d eintritt, aus dem es dem Rücklauf R zugeführt wird.
Der Unterschied der Ausführungsform der Fig. 9 eines Flachheizkörpers 1e zu derjenigen der Fig. 8 besteht darin, dass das Thermostatventil 32 dem oberen Koppel­ glied 44a zwischen den beiden die Vorlaufkammer 5b und die Rücklaufkammer 6b enthaltenden Einzelplatten 42, 43 zugeordnet ist.
Bei dieser Ausführungsform sind die in den stirnseitigen Eckbereichen 20-23 der Einzelplatten 42, 43 angeordneten Anschlusskörper 48-51 hinsichtlich aller Anschlussstutzen 52, 53 verschlossen. Der untere Vorlaufanschluss 15d wird mit dem Rücklaufanschluss 16d durch ein fluiddichtes Kop­ pelglied 45a abstandsgerecht verbunden. Die der Fluidtrennstelle 4d benachbarten oberen Anschlusskörper 47, 58 der mit der Vorlaufkammer 5b versehenen Einzel­ platte 42 und der mit der Rücklaufkammer 6b versehenen Einzelplatte. 43 sind durch das Koppelglied 44a als Be­ standteil einer Überführungsleitung 31d fluidleitend ver­ bunden.
Bei geöffnetem Thermostatventil 32 gelangt das Heizfluid aus dem Vorlauf V zum Vorlaufanschluss 15d und aus diesem über den unteren horizontalen Wasserkanal 54 in die ver­ tikalen Wasserkanäle 55. Von hier tritt es in den oberen horizontalen Wasserkanal 55 ein und gelangt dann zu dem der Fluidtrennstelle 4d benachbarten Anschlusskörper 47. Über das Koppelglied 44a gelangt das Heizfluid zu dem der Rücklaufkammer 6b zugeordneten, der Fluidtrennstelle 4d benachbarten Anschlusskörper 58 und tritt aus diesem in den oberen horizontalen Wasserkanal 57 der Rücklaufkammer 6b ein. Von hier aus gelangt das Heizfluid über die ver­ tikalen Wasserkanäle 58 in den unteren horizontalen Was­ serkanal 59 und gelangt aus diesem über den Rücklaufan­ schluss 16d zum Rücklauf R.
Bezugszeichenaufstellung
1
Flachheizkörper
1
a Flachheizkörper
1
b Flachheizkörper
1
c Flachheizkörper
1
d Flachheizkörper
1
e Flachheizkörper
2
Heizplattenanordnung
2
a Heizplattenanordnung v.
1
a
2
b Heizplattenanordnung v.
1
b
2
c Heizplattenanordnung v.
1
c
2
d Heizplattenanordnung v.
1
d
2
e Heizplattenanordnung v.
1
e
3
Konvektionskanäle
4
Fluidtrennstelle
4
a Fluidtrennstelle
4
b Fluidtrennstelle
4
c Fluidtrennstelle
4
d Fluidtrennstelle
5
Vorlaufkammer
5
a Vorlaufkammer
5
b Vorlaufkammer
6
Rücklaufkammer
6
a Rücklaufkammer
6
b Rücklaufkammer
7
Blechplatten
8
unterer Wasserkanal v.
5
9
oberer Wasserkanal v.
5
10
unterer Wasserkanal v.
6
11
oberer Wasserkanal v.
6
12
vertikale Wasserkanäle v.
5
13
vertikale Wasserkanäle v.
6
14
unterer Längsrand v.
2
14
a unterer Längsrand v.
2
a
14
b unterer Längsrand v.
2
b
14
c unterer Längsrand v.
2
e
15
Vorlaufanschluss
15
a Vorlaufanschluss
15
b Vorlaufanschluss
15
c Vorlaufanschluss
15
d Vorlaufanschluss
16
Rücklaufanschluss
16
a Rücklaufanschluss
16
b Rücklaufanschluss
16
c Rücklaufanschluss
16
d Rücklaufanschluss
17
Mittelteil v.
15
u.
16
18
Anschlussstutzen v.
15
,
16
19
Anschlussstutzen v.
15
,
16
20
Eckbereich v.
2
,
2
a-e
21
Eckbereich v.
2
,
2
a-e
22
Eckbereich v.
2
,
2
a-e
23
Eckbereich v.
2
,
2
a-e
24
Anschlusskörper in
20
25
Anschlusskörper in
21
26
Anschlusskörper in
22
27
Anschlusskörper in
23
28
Mittelteil v.
24-27
29
Anschlussstutzen v.
24-27
30
Anschlussstutzen v.
24-27
31
Überführungsleitung
31
a Überführungsleitung
31
b Überführungsleitung
31
c Überführungsleitung
31
d Überführungsleitung
32
Thermostatventil
33
Anschlusskörper
34
Anschlusskörper
35
Anschlusskörper
36
Anschlusskörper
37
Mittelteil v.
33-36
38
Anschlussstutzen v.
33-36
39
Anschlussstutzen v.
33-36
40
Anschlussstutzen v.
33-36
41
Vorlaufkammer v.
2
b
42
Einzelplatte
43
Einzelplatte
44
Koppelglied
44
a Koppelglied
45
Koppelglied
45
a Koppelglied
46
oberer Längsrand v.
2
e
47
Anschlusskörper
48
Anschlusskörper
49
Anschlusskörper
50
Anschlusskörper
51
Anschlusskörper
52
Anschlussstutzen
53
Anschlussstutzen
54
unterer horizontaler Wasserkanal
55
vertikale Wasserkanäle
56
oberer horizontaler Wasserkanal
57
oberer horizontaler Wasserkanal
58
Anschlusskörper
59
oberer Längsrand v.
2
V Vorlauf
R Rücklauf

Claims (5)

1. Flachheizkörper, der in einer Vertikalebene eine von einem Heizfluid durchströmte Heizplattenanordnung (2, 2a-e) rechteckiger Konfiguration mit vertikal verlau­ fenden Konvektionskanälen (3) aufweist, die mittig ihres unteren Längsrands (14, 14a-c) mit einem Vor­ laufanschluss (15, 15a-d) sowie einem Rücklaufan­ schluss (16, 16a-d) versehen und durch mindestens eine vertikale Fluidtrennstelle (4, 4a-d) in eine Vorlaufkammer (5, 5a, 5b) sowie in eine Rücklaufkam­ mer (6, 6a, 6b) gegliedert ist, wobei ein am oberen Längsrand (59, 46) der Heizplattenanordnung (2, 2a-e) der Vorlaufkammer (5, 5a, 5b) zugeordneter An­ schlusskörper (25, 34, 47) mittels einer sich ober­ halb der Konvektionskanäle (3) erstreckenden Überfüh­ rungsleitung (31, 31a-d) an ein der Rücklaufkammer (6, 6a, 6b) zugeordnetes Ventil (32) gekoppelt ist, das über die Rücklaufkammer (6, 6a, 6b) mit dem Rück­ laufanschluss (16, 16a-d) verbunden ist.
2. Flachheizkörper nach Anspruch 1, bei welchem zwei Heizplattenanordnungen (2a; 2b) rechteckiger Konfigu­ ration unter Einschluss von vertikal verlaufenden Konvektionskanälen (3) parallel nebeneinander vorge­ sehen und durch T-förmige Anschlusskörper (33-36) zu­ einander distanziert sind, von denen eine erste Heiz­ plattenanordnung (2a) durch eine vertikale Fluidtrennstelle (4a) in eine Vorlaufkammer (5a) so­ wie in eine Rücklaufkammer (6a) gegliedert und mittig ihres unteren Längsrands (14a) mit einem Vorlaufan­ schluss (15a) sowie einem Rücklaufanschluss (16a) versehen ist, während die zweite Heizplattenanordnung (2b) insgesamt als Vorlaufkammer (41) ausgebildet ist, wobei sich die Überführungsleitung (31a) zwi­ schen den beiden Heizplattenanordnungen (2a, 2b) oberhalb der Konvektionskanäle (3) von einem An­ schlusskörper (34) in einem oberen stirnseitigen Eck­ bereich (21) der ersten und zweiten Heizplattenanord­ nung (2a, 2b) aus bis zu dem Ventil (32) im anderen oberen stirnseitigen Eckbereich (22) der beiden Heiz­ plattenanordnungen (2a, 2b) erstreckt.
3. Flachheizkörper nach Anspruch 1, bei welchem zwei durch vertikale Fluidtrennstellen (4b) jeweils in eine Vorlaufkammer (5a) und in eine Rücklaufkammer (6a) gegliederte Heizplattenanordnungen (2c, 2d) un­ ter Einschluss von vertikal verlaufenden Konvek­ tionskanälen (3) parallel nebeneinander angeordnet und durch T-förmige Anschlusskörper (33-36) zueinan­ der distanziert sind, wobei sich die Überführungslei­ tung (31b) zwischen den beiden Heizplattenanordnungen (2c, 2d) oberhalb der Konvektionskanäle (3) von einem Anschlusskörper (34) im oberen stirnseitigen Eckbe­ reich (21) der Vorlaufkammern (5a) aus bis zu dem Ventil (32) im oberen stirnseitigen Eckbereich (22) der Rücklaufkammern (6a) erstreckt.
4. Flachheizkörper nach Anspruch 1, bei welchem die Heizplattenanordnung (2e) in voneinander getrennte, die Vorlaufkammer (5b) und die Rücklaufkammer (6b) bildende Einzelplatten (42, 43) gegliedert ist, die durch die Fluidtrennstelle (4c) überbrückende Koppel­ glieder (44, 45) am oberen Längsrand (46) und am un­ teren Längsrand (14c) verbunden sind, wobei das fluiddicht ausgebildete untere Koppelglied (45) zwi­ schen dem der Vorlaufkammer (5b) zugeordneten Vor­ laufanschluss (15d) und dem der Rücklaufkammer (6b) zugeordneten Rücklaufanschluss (16d) vorgesehen ist, während das obere Koppelglied (44) Bestandteil der Überführungsleitung (31c) zwischen einem der Fluidtrennstelle (4c) benachbarten Anschlusskörper (47) der Vorlaufkammer (5b) und dem Ventil (32) in dem der Vorlaufkammer (5b) abgewandten oberen stirn­ seitigen Eckbereich (22) der Rücklaufkammer (6b) bil­ det.
5. Flachheizkörper nach Anspruch 1, bei welchem die Heizplattenanordnung (2e) in voneinander getrennte, die Vorlaufkammer (5b) und die Rücklaufkammer (6b) bildende Einzelplatten (42, 43) gegliedert ist, die durch die Fluidtrennstelle (4d) überbrückende Koppel­ glieder (44a, 45a) am oberen Längsrand (46) und am unteren Längsrand (14c) verbunden sind, wobei das fluiddicht ausgebildete untere Koppelglied (45a) zwi­ schen dem der Vorlaufkammer (5b) zugeordneten, der Fluidtrennstelle (4d) benachbarten Vorlaufanschluss (15d) und dem der Rücklaufkammer (6b) zugeordneten, der Fluidtrennstelle (4d) benachbarten Rücklaufan­ schluss (16d) vorgesehen ist, während das mit dem Ventil (32) ausgerüstete obere Koppelglied (44a) Be­ standteil der Überführungsleitung (31d) zwischen einem der Fluidtrennstelle (4d) benachbarten An­ schlusskörper (47) der Vorlaufkammer (5b) und einem der Fluidtrennstelle (4d) benachbarten Anschlusskör­ per (58) der Rücklaufkammer (6b) bildet.
DE19948776A 1999-10-09 1999-10-09 Flachheizkörper Expired - Fee Related DE19948776B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948776A DE19948776B4 (de) 1999-10-09 1999-10-09 Flachheizkörper
AT0171400A AT411933B (de) 1999-10-09 2000-10-09 Flachheizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948776A DE19948776B4 (de) 1999-10-09 1999-10-09 Flachheizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19948776A1 true DE19948776A1 (de) 2001-04-19
DE19948776B4 DE19948776B4 (de) 2004-07-15

Family

ID=7925140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19948776A Expired - Fee Related DE19948776B4 (de) 1999-10-09 1999-10-09 Flachheizkörper

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT411933B (de)
DE (1) DE19948776B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1279904A3 (de) * 2001-07-24 2004-01-14 Hans Berg GmbH & Co. KG Plattenheizkörper
EP1288602A3 (de) * 2001-08-30 2004-04-28 Vogel & Noot Wärmetechnik Aktiengesellschaft Paneel für Plattenheiz(kühl)körper und Verfahren zur Herstellung des Paneels
EP1491828A1 (de) * 2003-06-25 2004-12-29 KERMI GmbH Flachheizkörper
AT412671B (de) * 2002-06-19 2005-05-25 Seebacher Theodor Ernst Heizkörper für eine warmwasserheizung
WO2014196548A1 (ja) * 2013-06-03 2014-12-11 ダイキン工業株式会社 パネルラジエーターの製造方法、バックアップ部材及びパネルラジエーター

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001280U1 (de) * 1990-02-05 1990-04-12 Heizkörper Prolux AG, Oberbüren Plattenheizkörper bestehend aus wandartig zusammengesetzten Heizkörperplatten
AT402345B (de) * 1993-12-16 1997-04-25 Stelrad Radiatoren Gmbh Plattenradiator
AT405686B (de) * 1996-03-22 1999-10-25 Vogel & Noot Waermetechnik Akt Ventilheizkörper
DE19710069C2 (de) * 1997-03-12 1999-08-19 Buderus Heiztechnik Gmbh Plattenheizkörper

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1279904A3 (de) * 2001-07-24 2004-01-14 Hans Berg GmbH & Co. KG Plattenheizkörper
EP1288602A3 (de) * 2001-08-30 2004-04-28 Vogel & Noot Wärmetechnik Aktiengesellschaft Paneel für Plattenheiz(kühl)körper und Verfahren zur Herstellung des Paneels
AT412671B (de) * 2002-06-19 2005-05-25 Seebacher Theodor Ernst Heizkörper für eine warmwasserheizung
EP1491828A1 (de) * 2003-06-25 2004-12-29 KERMI GmbH Flachheizkörper
WO2014196548A1 (ja) * 2013-06-03 2014-12-11 ダイキン工業株式会社 パネルラジエーターの製造方法、バックアップ部材及びパネルラジエーター
JP2014234954A (ja) * 2013-06-03 2014-12-15 ダイキン工業株式会社 パネルラジエーターの製造方法、バックアップ部材及びパネルラジエーター

Also Published As

Publication number Publication date
AT411933B (de) 2004-07-26
ATA17142000A (de) 2003-12-15
DE19948776B4 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19948776A1 (de) Flachheizkörper
DE3110454C2 (de) Gehäuse für Rohrverteiler
EP1484570B1 (de) Heizmedium-Verteiler für eine mehrere Wärmetauscher umfassende Zuluftanlage
DE3600656C2 (de)
DE2502453B2 (de) Aus Aluminium gefertigter Gliederradiator für Zentralheizungsanlagen
EP0445337B1 (de) Heizkörper
DE3403488C2 (de) Heizkörper aus Flachrohren
DE202008011672U1 (de) Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
EP3077755B1 (de) Register für einen heizkörper sowie derartige register aufweisender heizkörper
EP3596418A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE10002249C2 (de) Flachheizkörper
DE3146659A1 (de) "einrichtung zur uebertragung von waermeenergie"
AT404877B (de) Gegenstrom-plattenwärmetauscher
AT505413B1 (de) Plattenkühler für flüssigkeiten
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE2911020C2 (de) Stahlheizungskessel
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE10039405A1 (de) Rohrheizkörper
AT412122B (de) Flachheizkörper
DE3535340C2 (de)
DE4020754A1 (de) Waermetauscher fuer zwei fluessige medien
DE19925023A1 (de) Heizkörper und Anschlußgarnitur
DE452780C (de) Schutzvorrichtung gegen Korrosion an Kondensatorrohren
AT410714B (de) Einsatzbleche für die böden von gehäusen
DE20003375U1 (de) Flachheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501