DE19932948A1 - Gesteuerte Schwebeschaltung für eine Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Gesteuerte Schwebeschaltung für eine Betätigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19932948A1
DE19932948A1 DE19932948A DE19932948A DE19932948A1 DE 19932948 A1 DE19932948 A1 DE 19932948A1 DE 19932948 A DE19932948 A DE 19932948A DE 19932948 A DE19932948 A DE 19932948A DE 19932948 A1 DE19932948 A1 DE 19932948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pilot
flow
controlled
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19932948A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19932948B4 (de
Inventor
Kerckhove Philippe G Vande
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE19932948A1 publication Critical patent/DE19932948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19932948B4 publication Critical patent/DE19932948B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/413Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41581Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Eine gesteuerte Schwebeschaltung ist vorgesehen, um eine Last zu steuern, ohne einen Fluß von der Quelle von unter Druck gesetztem Strömungsmittel zu erfordern, auch wenn der Schwebebetriebszustand aktiviert wird, wobei die Last über dem Boden ist. Die vorliegende Erfindung sieht eine Lastabsenkungsrückschlagventilanordnung vor, die benachbart zu einer Betätigungsvorrichtung angeordnet ist, und zwar mit ersten und zweiten Einlaßanschlüssen, mit einem vorsteuerbetätigten Rückschlagventil, welches zwischen dem zweiten Einlaßventil und einer Stelle stromabwärts des Lastabsenkungsventils angeordnet ist. Ein erstes normalerweise offenes elektrisch gesteuertes Ventil ist in der Vorsteuerleitung angeordnet, die zu einem Ende eines Richtungssteuerventils führt, und ein zweites normalerweise geschlossenes elektrisch gesteuertes Ventil ist zwischen einer Quelle von unter Druck gesetztem Vorsteuerströmungsmittel und der Vorsteuerstufe des vorsteuerbetätigten Rückschlagventils angeordnet. Das Einschalten des Schwebebetriebszustandes blockiert den Vorsteuerfluß zu einem Ende des Richtungsventils und öffnet das vorsteuerbetätigte Rückschlagventil. Ein Abwärts-Befehlssignal wird von dem Richtungssteuerventil blockiert, wird jedoch zum Lastabsenkungsventil geleitet, um steuerbar Strömungsmittel von einem Ende der Betätigungsvorrichtung zum anderen zu leiten, während kein Fluß von der Quelle von unter Druck gesetztem Strömungsmittel erforderlich ist.

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Schwebeschaltung für eine Betätigungsvorrichtung und ins­ besondere auf eine Schwebeschaltung für eine Betätigungs­ vorrichtung, die selektiv gesteuert wird.
Technischer Hintergrund
Es gibt verschiedene bekannte Schwebeanordnungen. Das Grundprinzip des Schwebens ist es, wenn man gestattet, daß beide Enden einer Betätigungsvorrichtung miteinander in Verbindung stehen, so daß das an der Betätigungsvor­ richtung angebrachte Werkzeug frei zur Bewegung relativ zur Oberfläche oder Kontur ist, der es folgt. Insbesonde­ re wird es gestattet, daß eine Laderschaufel der Kontur des Bodens folgt, wenn man versucht, loses Material von einer harten, unebenen oder schwankenden Oberfläche oder auch vom Boden eines gerade entladenen Schiffes zu laden. Bei den meisten Schwebeanordnungen ist es nötig, das Werkzeug auf den Boden oder auf die harte Oberfläche ab­ zusenken und dann die Betätigungsvorrichtung in die Schwebeposition zu bringen. Wenn man das Werkzeug ab­ senkt, ist es nötig, unter Druck gesetztes Strömungsmit­ tel in ein Ende der Betätigungsvorrichtung zu leiten, während man das Strömungsmittel aus dem anderen Ende aus­ läßt. Auch wenn die Druck/Leistungs-Anforderungen zur Ab­ senkung des Werkzeugs relativ klein sind, wird der ver­ wendete Fluß von der Pumpe effektiv verschwendet. In den meisten Strömungsmittelschaltungen ist die Menge des ver­ fügbaren Strömungsmittelflusses zu irgendeinem gegebenen Zeitpunkt immer ein wichtiger Wert. Um den Verlust dessen zu erleichtern, daß Strömungsmittel verwendet wird, um das Werkzeug auf den Boden abzusenken, haben manche Sy­ steme Schwebeanordnungen verwendet, die mit dem Werkzeug über den Boden oder der Oberfläche in Eingriff kommen können. In diesen Systemen kann das Werkzeug zu schnell nach unten kommen und auch aufspringen, wenn es den Erd­ boden trifft. Es ist wünschenswerter, eine Schwebeanord­ nung vorzusehen, die verwendet werden kann, um steuerbar das Werkzeug abzusetzen, und zwar folgend auf den Ein­ griff bzw. das Einschalten der Flußsteuerung, während kein Fluß von der Quelle von unter Druck gesetztem Strö­ mungsmittel erforderlich ist. Es kann zusätzlich wün­ schenswert sein, das Schweben nur an einem Ende der Betä­ tigungsvorrichtung vorzusehen, so daß die Bewegung des Werkzeuges in einer seiner Bewegungsrichtungen verhindert werden kann.
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme zu überwinden.
Offenbarung der Erfindung
Gemäß eines Aspektes der vorliegenden Erfindung ist eine gesteuerte Schwebeschaltung vorgesehen und ist geeignet zur Anwendung bei einer Strömungsmittelschaltung mit ei­ ner Quelle von unter Druck gesetztem Strömungsmittel, welches durch ein vorsteuerbetriebenes Richtungssteuer­ ventil mit einer Betätigungsvorrichtung mit ersten und zweiten Einlaßanschlüssen und einem Reservoir verbunden ist. Die Strömungsmittelschaltung weist auch eine Quelle von unter Druck gesetztem Vorsteuerströmungsmittel auf, welches betriebsmäßig durch eine Pilot- bzw. Vorsteuer­ ventilanordnung mit dem vorsteuerbetriebenen Richtungs­ steuerventil verbunden ist. Die gesteuerte Schwebeschal­ tung weist eine Lastabsenkungsventilanordnung auf, und zwar mit einem vorsteuerbetriebenen Proportionalventil, welches zwischen dem ersten Einlaßanschluß und dem Reser­ voir angeordnet ist, und ein Nachfüllventil, welches zwi­ schen dem ersten Einlaßanschluß der Betätigungsvorrich­ tung und dem Reservoir angeordnet ist. Das vorsteuerbetä­ tigte Proportionalventil ist federvorgespannt in eine Flußblockierungsposition und ist steuerbar in eine Fluß­ durchlaßposition beweglich, und zwar ansprechend auf den Empfang von unter Druck gesetzten Vorsteuerströmungsmit­ tel von der Vorsteuerventilanordnung. Die Strömungsmit­ telschaltung weist auch ein vorsteuerbetriebenes Rück­ schlagventil auf, Welches zwischen dem zweiten Einlaßan­ schluß der Betätigungsvorrichtung und einer Stelle zwi­ schen dem vorsteuerbetriebenen Proportionalventil und dem Reservoir angeordnet ist. Das zweite vorsteuerbetätigte Rückschlagventil ist betreibbar, um normalerweise den Fluß dadurch vom zweiten Einlaßanschluß der Betätigungs­ vorrichtung zu blockieren, und ist in eine Flußdurchlaß­ position ansprechend auf den Empfang eines Drucksignals bewegbar. Erste und zweite elektrisch gesteuerte Ventile sind auch in der Strömungsmittelschaltung angeordnet. Das erste elektrisch gesteuerte Ventil ist zwischen dem Vor­ steuerventil und einem Ende des vorsteuerbetätigten Rich­ tungssteuerventils angeordnet. Das erste elektrisch ge­ steuerte Ventil ist federvorgespannt in eine erste Posi­ tion, in der ein unter Druck gesetzter Strömungsmittel­ fluß von dem Pilot- bzw. Vorsteuerventil frei zu einem Ende des vorsteuerbetriebenen Richtungssteuerventils fließen kann, und es ist in eine zweite Position beweg­ bar, in der der Strömungsmittelfluß dadurch blockiert wird. Das zweite elektrisch gesteuerte Ventil ist zwi­ schen der Quelle von unter Druck gesetzten Vorsteuerströ­ mungsmittel und dem vorsteuerbetätigten Rückschlagventil angeordnet. Das zweite elektrisch gesteuerte Ventil ist federvorgespannt in eine erste Position, in der die Quel­ le von unter Druck gesetztem Vorsteuerströmungsmittel von dem vorsteuerbetätigten Rückschlagventil blockiert ist, und ist in eine zweite Position bewegbar, in der die Quelle von unter Druck gesetztem Strömungsmittel dort hindurch geleitet bzw. dadurch geöffnet wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Strö­ mungsmittelsystems, welches ein Ausführungsbei­ spiel der vorliegendenden Erfindung aufweist; und
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines Strö­ mungsmittelsystems, welches ein weiteres Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verkörpert.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Mit Bezug auf Fig. 1 der Zeichnungen ist eine Strömungs­ mittelschaltung 10 veranschaulicht und weist eine Quelle von unter Druck gesetztem Strömungsmitteln 12 auf, die durch ein pilot- bzw. vorsteuerbetätigtes Richtungssteu­ erventil 14 mit einer Betätigungsvorrichtung 16 verbunden ist. Ein Reservoir 18 empfängt in wohl bekannter Weise Auslaßströmungsmittel aus dem Richtungssteuerventil 14 und liefert Strömungsmittel an die Quelle von unter Druck gesetztem Strömungsmittel 12. Eine Versorgungsleitung 20 verbindet die Pumpe 12 mit dem Richtungssteuerventil 14 und erste und zweite Einspeisungsleitungen 22, 24 verbin­ den das Richtungssteuerventil 14 mit jeweiligen ersten und zweiten Einlaßanschlüssen 26, 28 der Betätigungsvor­ richtung 16. Eine Entlastungs- und Auffüllventilanordnung 29 ist zwischen der zweiten Einspeisungsleitung 24 und dem Reservoir 18 angeschlossen und arbeitet in wohl be­ kannter Weise.
Eine Quelle von unter Druck gesetztem Vorsteuerströmungs­ mittel 30 ist durch eine Pilot- bzw. Vorsteuerversor­ gungsleitung 32 mit einer Vorsteuerventilanordnung 34 verbunden. Es sei bemerkt, daß die Quelle von unter Druck gesetztem Vorsteuerströmungsmittel 30 durch ein Druckre­ duzierungsventil von der Quelle von unter Druck gesetztem Strömungsmittel 12 vorgesehen werden könnte, ohne vom Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die Vorsteu­ erventilanordnung 34 besitzt erste und zweite Proportio­ naldrucksteuerteile 36, 38 und einen Steuereingabemecha­ nismus 40. Der erste Drucksteuerteil 36 ist durch eine erste Vorsteuerleitung 42 mit einem Ende des Richtungs­ steuerventils 14 verbunden, und der zweite Drucksteuer­ teil 38 ist durch eine zweite Pilot- bzw. Vorsteuerlei­ tung 44 mit dem anderen Ende des Richtungssteuerventils 14 verbunden. Unter Druck gesetztes Vorsteuerströmungs­ mittel wird proportional in wohl bekannter Weise zu den jeweiligen Enden des Richtungssteuerventils 14 geleitet, und zwar ansprechend auf die Bewegung eines Hebels 45 des Steuereingabemechanismuses 40.
Eine gesteuerte Schwebeschaltung 46 ist vorgesehen, um einen Schwebebetriebszustand der Betätigungsvorrichtung 16 vorzusehen. Die gesteuerte Schwebeschaltung 46 weist eine Lastabsenkungsventilanordnung 48 auf. Die Lastabsen­ kungsrückschlagventilanordnung 48 weist ein erstes vor­ steuerbetätigtes Rückschlagventil 50 auf, ein vorsteuer­ betätigtes Proportionalventil 52, ein Entlastungs- und Nachfüllventil 54 und ein Ein-Weg-Rückschlagventil 56. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Lastabsenkungs­ rückschlagventilanordnung 48 direkt mit der Betätigungs­ vorrichtung 16 verbunden, und die erste Einspeisungslei­ tung 22 ist dadurch zum ersten Einlaßanschluß 26 gerich­ tet. Das Ein-Weg-Rückschlagventil 56 ist in der ersten Einspeisungsleitung 22 angeordnet. Es sei bemerkt, daß die erste Einspeisungsleitung 22 und das Ein-Weg-Rück­ schlagventil 56 außerhalb der Lastabsenkungsrückschlag­ ventilanordnung 48 gelegen sein könnten, ohne vom Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
Eine Auslaßleitung 58 ist an einem Ende mit der ersten Einspeisungsleitung 22 an einer Stelle zwischen dem Ein- Weg-Rückschlagventil 56 und dem ersten Einlaßanschluß 26 der Betätigungsvorrichtung 16 verbunden, und am anderen Ende mit dem Reservoir 18. Das erste vorsteuerbetätigte Rückschlagventil 50 ist in der Auslaßleitung 58 angeord­ net und ist betreibbar, um einen Strömungsmittelfluß da­ durch vom ersten Einlaßanschluß 26 zu verhindern. Das er­ ste vorsteuerbetätigte Rückschlagventil 50 ist zu seiner freien Flußposition hin beweglich, und zwar ansprechend auf den Empfang von unter Druck gesetztem Strömungsmittel durch eine Signalleitung 60 und die erste Vorsteuerlei­ tung 42 vom ersten Drucksteuerteil 36 der Vorsteuerven­ tilanordnung 34.
Das vorsteuerbetätigte Proportionalventil 52 ist in der Auslaßleitung 58 zwischen dem ersten vorsteuerbetätigten Rückschlagventil 50 und dem Reservoir 18 angeordnet. Das vorsteuerbetätigte Proportionalventil 52 ist in eine er­ ste Position federvorgespannt, in der der Strömungsmit­ telfluß dadurch blockiert wird, und ist zu einer freien Flußposition hin beweglich, und zwar ansprechend auf den Empfang eines Drucksignals durch die Signalleitungen 42, 60 vom ersten Drucksteuerteil 36 der Vorsteuerventilan­ ordnung 34.
Das Entlastungs- und Nachfüllventil 54 ist durch eine Leitung 62 zwischen dem Reservoir 18 und der ersten Ein­ speisungsleitung 22 an einer Stelle zwischen dem Ein-Weg- Rückschlagventil 56 und dem ersten Einlaßanschluß 26 der Betätigungsvorrichtung 16 angeschlossen. Das Entlastungs- und Auffüllventil 56 arbeitet in wohl bekannter Weise, um hohe Druckspitzen in der ersten Einspeisungsleitung 22 am ersten Einlaßanschluß 26 zu entlasten, und um einen Strö­ mungsmittelfluß vom Reservoir 18 vorzusehen, um Kavitati­ on am ersten Einlaßanschluß 26 zu verhindern.
Ein erstes elektrisch gesteuertes Ventil 64 ist in der Leitung 42 angeordnet und ist betreibbar, um selektiv den Fluß von unter Druck gesetztem Strömungsmittel zum einen Ende des Richtungssteuerventils 14 zu blockieren. Das er­ ste elektrisch gesteuerte Ventil 64 ist federvorgespannt in eine erste Position, in der der Fluß frei dadurch läuft, und ist beweglich in eine zweite Position, in der der Strömungsmittelfluß dadurch blockiert wird. Das erste elektrisch gesteuerte Ventil 64 ist in seine zweite Posi­ tion bewegbar, und zwar ansprechend auf den Empfang eines elektrischen Signals.
Ein zweites vorsteuerbetätigtes Rückschlagventil 66 ist in einer Leitung 68 angeordnet, und zwar zwischen einer Stelle stromabwärts des vorsteuerbetätigten Proportional­ ventils 52 und dem zweiten Einlaßanschluß 28 der Betäti­ gungsvorrichtung 16. Beim vorliegenden Ausführungsbei­ spiel ist die Leitung 68 zwischen der Auslaßleitung 58 und der zweiten Einspeisungsleitung 24 angeschlossen. Das zweite vorsteuerbetätigte Rückschlagventil 66 verhindert normalerweise den Fluß dadurch vom zweiten Einlaßanschluß 28 zur Auslaßleitung 58 und ist selektiv betreibbar, um einen freien Fluß dadurch zu gestatten. Eine Vorsteuer­ leitung 70 verbindet die Quelle von unter Druck gesetzten Vorsteuerströmungsmittel 30 mit der Vorsteuerstufe des zweiten vorsteuerbetätigten Rückschlagventils 66.
Ein zweites elektrisch gesteuertes Ventil 72 ist in der Leitung 70 angeordnet und ist betreibbar, um selektiv den Fluß von unter Druck gesetztem Vorsteuerströmungsmittel von der Quelle 30 zum zweiten vorsteuerbetätigten Rück­ schlagventil 66 zu blockieren. Das zweite elektrisch ge­ steuerte Ventil 72 ist in eine erste Position federvorge­ spannt, in der die Quelle von unter Druck gesetztem Vor­ steuerströmungsmittel blockiert ist, und eine zweite Po­ sition ist vorgesehen, in der das unter Druck gesetzte Strömungsmittel dadurch geleitet wird. Das zweite elek­ trisch gesteuerte Ventil 72 wird in seine zweite Position ansprechend auf den Empfang eines elektrischen Signals bewegt.
Die gesteuerte Schwebeschaltung 46 weist weiter eine Schaltanordnung 76 auf, die geeignet ist, um elektrische Energie durch eine elektrische Leitung 77 von einer Quel­ le von elektrischer Energie 78 zu empfangen. Die Schal­ teranordnung 76 weist erste, zweite und dritte Schalter­ anordnungen 80, 82, 84 und einen elektrisch gesteuerten An/Aus-Schalter 86 auf.
Die erste Schalteranordnung 80 weist erste und zweite Schalter 88, 90 auf. Der erste Schalter 88 ist betreib­ bar, um elektrische Energie durch eine elektrische Lei­ tung 92 von der Quelle von elektrischer Energie 78 zum ersten elektrisch gesteuerten Ventil 64 zu steuern. Der zweite Schalter 90 ist betreibbar, um elektrische Energie durch eine elektrische Leitung 94 von der Quelle von elektrischer Energie 78 zum zweiten elektrisch gesteuer­ ten Ventil 72 zu steuern. Beim vorliegenden Ausführungs­ beispiel werden die ersten und zweiten Schalter 88, 90 simultan durch ein Kippglied 95 betätigt.
Die zweite Schalteranordnung 82 weist einen Schalter 96 auf, der betreibbar ist, um elektrische Energie durch die elektrische Leitung 92 zum ersten elektrisch gesteuerten Ventil 64 zu steuern. Der eine Schalter 96 der zweiten Schalteranordnung 82 wird auch durch das Kippglied 95 be­ tätigt.
Die dritte Schalteranordnung 84 weist einen Schalter 98 auf, der direkt mit der Quelle von elektrischer Energie 78 stromaufwärts des elektrisch gesteuerten An/Aus-Relais 86 verbunden ist, und zwar durch eine elektrische Leitung 100, und betreibbar ist, um elektrische Energie durch die elektrische Leitung 102 zum elektrisch gesteuerten An/­ Aus-Relais 86 zu steuern.
Mit Bezug auf die Strömungsmittelschaltung 10 der Fig. 2 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung offenbart. Gleiche Elemente besitzen gleiche Bezugszeichen. Die folgende Beschreibung des Ausführungs­ beispiels der Fig. 2 ist auf die Unterschiede oder Zu­ sätze zur Fig. 2 mit Bezug auf die Fig. 1 gerichtet.
Die erste Einspeisungsschaltung 22 ist mit dem ersten Einlaßanschluß 26 der Betätigungsvorrichtung 16 durch das Ein-Weg-Rückschlagelement des Entlastungs- und Nachfüll­ ventils 54 verbunden, und das Ein-Weg-Rückschlagventil der Fig. 1 ist weggelassen worden. Im vorliegenden Aus­ führungsbeispiel ist das Entlastungs- und Nachfüllventil 54 in der ersten Einspeisungsleitung 22 angeordnet. Zu­ sätzlich ist das vorsteuerbetätigte Rückschlagventil 50 und, seine Vorsteuerleitung, die in der Leitung 58 der Fig. 1 angeordnet worden ist, entfernt worden. Die Leitung 58 ist zwischen der ersten Einspeisungsleitung 22 benach­ bart zum ersten Einlaßanschluß 26 stromabwärts des Entla­ stungs- und Auffüllventils 54 und dem Reservoir 18 ange­ schlossen. Die Leitung 58 ist auch mit der ersten Ein­ speisungsleitung 22 strömaufwärts des Entlastungs- und Nachfüllventils 54 verbunden und besitzt ein normalerwei­ se geschlossenes Auslaßventil 106, welches darin an einer Stelle zwischen der Verbindung mit der ersten Einspei­ sungsleitung 22 stromaufwärts des Entlastungs- und Nach­ füllventils 54 und dem Reservoir 18 angeordnet ist. Das normalerweise geschlossene Auslaßventil 106 ist in seine normalerweise geschlossene Position federvorgespannt und wird in seine offene Position ansprechend auf den Empfang eines Drucksignals durch eine Pilot- bzw. Vorsteuerlei­ tung 108 vom ersten Drucksteuerteil 36 der Vorsteuerven­ tilanordnung 34 vorgespannt. Eine Vorsteuerleitung 110 ist zwischen dem zweiten Drucksteuerteil 38 durch die Vorsteuerleitung 44 und das Federende des normalerweise geschlossenen Auslaßventils 106 verbunden. Die Vorsteuer­ leitung 110 ist, betreibbar, um ein Drucksignal an das Fe­ derende des normalerweise geschlossenen Auslaßventils 106 zu liefern, um der Kraft der Feder dabei zu helfen, das normalerweise geschlossene Auslaßventil 106 in seine ge­ schlossene Position zu bewegen. Es sei bemerkt, daß die Vorsteuerleitung 110 nicht zum erfolgreichen Betrieb der vorliegenden Erfindung erforderlich ist.
Wie veranschaulicht bleibt das vorsteuerbetätigte Rück­ schlagventil 66 und die Leitung 68 zwischen der Leitung 58 stromabwärts des normalerweise geschlossenen Auslaß­ ventils 106 und der zweiten Einspeisungsleitung 24 ange­ schlossen.
Industrielle Anwendbarkeit
Beim Betrieb der vorliegenden Strömungsmittelschaltung 10 mit der gesteuerten Schwebeschaltung 46 hebt der Bediener die Last (das Werkzeug) durch Bewegung des Hebels 45 des Steuereingabemechanismuses 40 nach links, wie in der Zeichnung gezeigt. Die Bewegung des Hebels 45 nach links aktiviert den zweiten Drucksteuerteil 38 in einem Ausmaß proportional zum Grad der Bewegung des Hebels 45. Das un­ ter Druck gesetzte Strömungsmittel davon wird durch die Vorsteuerleitung 44 zum anderen Ende des Richtungssteuer­ ventils 14 geleitet, was es zu einer seiner Betriebsposi­ tionen bewegt. Der Grad der Bewegung des Richtungssteuer­ ventils 14 ist proportional zum Niveau des Vorsteuerdruc­ kes in der Leitung 44. Unter Druck gesetztes Strömungs­ mittel wird durch die erste Einspeisungsleitung 22, das Rückschlagventil 56 und den ersten Einlaßanschluß 26 der Betätigungsvorrichtung 16 geleitet, um die Betätigungs­ vorrichtung 16 anzuheben. Das Auslaßströmungsmittel vom zweiten Einlaßanschluß 28 wird durch die zweite Einspei­ sungsleitung 24 über das Richtungssteuerventil 14 zum Re­ servoir 18 geleitet.
Um die Last abzusenken bewegt der Bediener den Hebel 45 nach rechts, um unter Druck gesetztes Vorsteuerströmungs­ mittel zu einem Ende des Richtungssteuerventils 14 zu leiten. Da das erste elektrisch gesteuerte Ventil 64 nicht betätigt ist, wird unter Druck gesetztes Strömungs­ mittel frei dorthin durch geleitet. Die Bewegung des Richtungssteuerventils 14 in seine andere Betriebspositi­ mi leitet unter Druck gesetztes Strömungsmittel durch die zweite Einspeisungsleitung 24 zum zweiten Einlaßanschluß 28. Der Auslaßfluß aus dem ersten Einlaßanschluß 26 kann nicht frei zurück zum Reservoir 18 durch die erste Ein­ speisungsleitung 22 und das Richtungssteuerventil 14 fließen. Das unter Druck gesetzte Vorsteuerströmungsmit­ tel, welches verwendet wird, um das Richtungssteuerventil 14 in seine andere Betriebsposition zu bewegen, wird auch durch die Signalleitung 60 geleitet und wird verwendet, um das erste vorsteuerbetätigte Rückschlagventil 50 von seinem Sitz abzuheben. Simultan wird das gleiche unter Druck gesetzte Strömungsmittel verwendet, um das vorsteu­ erbetätigte Proportionalventil 52 zu seiner Flußdurchlaß­ position zu bewegen, um den Auslaßfluß durch die Auslaß­ leitung 58 zum Reservoir 18 zu leiten.
Der Grad der Bewegung des vorsteuerbetätigten Proportio­ nalventils 52 ist direkt proportional zum Druckniveau der Leitung 60. Folglich wird die Absenkungsrate der Last di­ rekt durch den Bediener gesteuert, und zwar durch Bewe­ gung des Hebels 45. Da die Leitungen 24, 68 unter Druck gesetzt werden, öffnet sich das zweite vorsteuerbetätigte Rückschlagventil 66 nicht.
In dem Fall, daß die Last über dem Boden angehoben ist und der Bediener wünscht, die Schwebeschaltung zu akti­ vieren, muß der Bediener immer noch die Last steuern, während sie abgesenkt wird. Gleichzeitig kann der Fluß von der Quelle von unter Druck gesetztem Strömungsmittel 12 in anderen (nicht gezeigten) parallelen Schaltungen verwendet werden. Um die Schwebeschaltung zu betätigen, bringt der Bediener die erste Schalteranordnung 80 in Eingriff. Simultan werden elektrische Signale zu beiden der ersten und zweiten elektrisch gesteuerten Ventilen 64, 72 geleitet, was sie in ihre jeweiligen zweiten Posi­ tionen bewegt. Wenn das zweite elektrisch gesteuerte Ven­ til 72 in seiner zweiten Position ist, wird unter Druck gesetztes Strömungsmittel von der Quelle von unter Druck gesetztem Vorsteuerströmungsmittel 30 zum zweiten vor­ steuerbetätigten Rückschlagventil 66 geleitet, was es in seine Flußdurchlaßposition bewegt, wobei somit die Lei­ tung 68, das Reservoir 18 und der zweite Einlaßanschluß 28 verbunden werden, und zwar durch die zweite Einspei­ sungsleitung 24. Da das erste vorsteuerbetätigte Rück­ schlagventil 50 und das Proportionalventil 52 in ihren jeweiligen ersten Positionen bleiben, wird die Last noch nicht herunterkommen.
Wenn das erste elektrisch gesteuerte Ventil 64 in seiner zweiten Position ist, wird das eine Ende des Richtungs­ steuerventils 14 zum Reservoir 18 belüftet, und das eine Ende des Richtungssteuerventils 14 wird von dem ersten Drucksteuerteil 36 der Vorsteuerventilänordnung 34 bloc­ kiert. Wenn das Richtungssteuerventil 14 in seiner zen­ trierten Flußblockierungsposition ist, ist das unter Druck gesetzte Sttömungsmittel von der Quelle von unter Druck gesetztem Strömungsmittel 12 für andere Teile des Systems verfügbar.
Um die Last abzusenken bewegt der Bediener den Hebel 45 nach rechts, um die Signalleitungen 42, 60 unter Druck zu setzen. Das unter Druck gesetzte Strömungsmittel in der Signalleitung 42 wird vom einen Ende des Richtungssteuer­ ventils 14 abgeblockt, jedoch wird das unter Druck ge­ setzte Strömungsmittel in der Signalleitung 60 simultan zum ersten vorsteuerbetätigten Rückschlagventil 50 und dem vorsteuerbetätigten Proportionalventil 52 geleitet. Das unter Druck gesetzte Strömungsmittel öffnet das erst vorsteuerbetätigte Rückschlagventil 50 und bewegt das Proportionalventil 52 zu seiner vollständig offenen Posi­ tion hin, und zwar proportional zum Druckniveau in der Leitung 60 vom ersten Drucksteuerteil 36. Das Strömungs­ mittel, welches durch das Proportionalventil 52 läuft, kann frei durch die Leitung 68 über das offene zweite vorsteuerbetätigte Rückschlagventil 66 und weiter zum zweiten Einlaßanschluß 28 fließen, um den Freiraum zu füllen, der am zweiten Einlaßanschluß 28 aufgrund der Be­ wegung der Last nach unten erzeugt wird. Wenn das Volumen des Flusses, der aus dem ersten Einlaßanschluß 26 ausge­ stoßen wird, größer ist als am zweiten Einlaßanschluß 28 benötigt, ist das extra vorhandene Strömungsmittelvolumen frei, um zum Reservoir 18 durch die Leitung 58 zu laufen.
Sobald die Last den Boden in einer gesteuerten Weise er­ reicht, ist die Betätigungsvorrichtung 16 immer noch frei zur Bewegung nach oben und unten, um zu gestatten, daß das Werkzeug der Kontur des Bodens folgt oder einer sich bewegenden Oberfläche folgt das heißt bei der Entladung eines Schiffes. Während dieses Schwebebetriebszustandes wird folgend darauf, daß die Last vollständig abgesenkt worden ist, der Hebel 45 in seiner rechten Position ge­ halten, um das volle Schweben der Betätigungsvorrichtung 16 zu gestatten.
Wenn der Bediener den Hebel 45 in seine neutrale Position bewegt, kann die Last immer noch frei schweben oder sich in Richtung nach oben bewegen. Das am ersten Einlaßan­ schluß 26 während des Schwebens nur in einer Aufwärts­ richtung benötigte Strömungsmittel wird durch den Auslaß vom zweiten Einlaßanschluß 28 und das Strömungsmittel aus dem Reservoir 18 vorgesehen. Das Strömungsmittel vom zweiten Einlaßanschluß 28 wird durch die Leitungen 24, 68 über das zweite vorsteuerbetätigte Rückschlagventil 66 geleitet und mit irgendeinem benötigten zusätzlichen Strömungsmittel kombiniert, welches vom Reservoir 18 ge­ zogen wird. Das kombinierte Strömungsmittel wird dann durch die Leitungen 58, 62 über das Rückschlag- (Nach­ füll-) Ventil im Rückschlag- und Nachfüllventil 54 und durch die Leitung 22 zum ersten Einlaßanschluß 26 gelei­ tet.
Zu irgendeiner Zeit während des Schwebebetriebszustandes kann der Bediener den Schwebebetriebszustand durch Ein­ schalten des Schalters 98 der dritten Schalteranordnung 84 unterbrechen. Der Eingriff bzw. das Einschalten des Schalters 98 aktiviert das elektrisch gesteuerte An/Aus- Relais 86, welches die Quelle von elektrischer Energie 78 von der Schalteranordnung 76 abblockt. Wenn die elektri­ sche Energie von der Quelle 78 unterbrochen wird, kehren sowohl die ersten als auch zweiten elektrisch gesteuerten Ventile 64, 72 in ihre jeweiligen ersten Positionen zu­ rück. Wenn beide der ersten und zweiten elektrisch ge­ steuerten Ventile 64, 72 in ihren ersten Positionen sind, arbeitet das System in einem normalen Nicht-Schwebebe­ triebszustand.
Wenn es wünschenswert ist, zu gestatten, daß die Betäti­ gungsvorrichtung 16 nur in einer Abwärtsrichtung schwebt, bringt der Bediener den Schalter 96 der zweiten Schalter­ anordnung 82 in Eingriff. Wenn man eine Anbringung wie beispielsweise einen Steinhammer bzw. Preßlufthammer oder ähnliches betreibt, ist es wünschenswert, die Aufwärtsbe­ wegung der Betätigungsvorrichtung 16 zu blockieren, je­ doch eine freie oder schwebende Bewegung in der Abwärts­ richtung zu gestatten. Wenn der Schalter 96 in Eingriff bzw. eingeschaltet ist, ist nur das erste elektrisch ge­ steuerte Ventil 64 in Eingriff. Da das zweite elektrisch gesteuerte Ventil 72 in seiner ersten Position bleibt, bleibt das zweite vorsteuerbetätigte Rückschlagventil 66 geschlossen.
Wenn der Hebel 45 zu seiner rechten Position hin bewegt wird, ist das erste vorsteuerbetätigte Rückschlagventil 50 offen, und das Proportionalventil 52 ist zu einem Aus­ maß offen, welches proportional zur Position des Hebels 45 ist. Folglich kann die Betätigungsvorrichtung 16 frei nach unten schweben, wenn der Abwärtswiderstand entfernt wird, wie beispielsweise dadurch, daß das Objekt von den Stößen des Hammers oder ähnlichem zerbrochen wird. Der Freiheitsgrad zur Abwärtsbewegung wird gesteuert durch die Anordnung des Hebels 45. Wie zuvor bemerkt bringt der Bediener nur den Schalter 98 der dritten Schalteranord­ nung 84 in Eingriff, wenn es erwünscht ist, den Schwebe­ betriebszustand zu unterbrechen.
Im Betrieb des Ausführungsbeispiels der Fig. 2 wird um die Last anzuheben das unter Druck gesetzte Strömungsmit­ tel in der ersten Einspeisungsleitung 22 vom Richtungs­ steuerventil 14 zum ersten Einlaßanschluß 26 durch das Rückschlagventil des Entlastungs-Nachfüllventils 54 ge­ leitet. Der Auslaßfluß aus dem zweiten Einlaßanschluß 28 wird zum Reservoir 18 durch die zweite Einspeisungslei­ tung 24 und über das Richtungssteuerventil 14 zurückge­ leitet.
Wenn man die Last während des normalen Betriebes absenkt, wird ein Pilot- bzw. Vorsteuersignal vom ersten Druck­ steuerteil 36 durch das normalerweise offene erste elek­ trisch gesteuerte Ventil 64 zu dem einen Ende des Rich­ tungssteuerventils 14 geleitet. Das unter Druck gesetzte Strömungsmittel vom Richtungssteuerventil 14 wird, durch die zweite Einspeisungsleitung 24 zum zweiten Einlaßan­ schluß 28 geleitet. Das Auslaßströmungsmittel aus dem er­ sten Einlaßanschluß 26 wird durch das vorsteuerbetätigte Proportionalventil 52 und das Entlastungs- und Nachfüll­ ventil 54 blockiert. Jedoch wird gleichzeitig das unter Druck gesetzte Vorsteuerströmungsmittel in der Vorsteuer­ leitung 42 durch die Vorsteuerleitung 60 geleitet, und zwar zum Proportionalventil 52, was es zu seiner zweiten Position hindrückt, um Strömungsmittel aus dem ersten Einlaßanschluß 26 zum Reservoir 18 durch die Leitung 22 und über das Richtungssteuerventil 14 auszulassen. Das Proportionalventil 52 wird proportional zum Drucksignal in der Vorsteuerleitung 42 bewegt.
Die Schalteranordnung 76 arbeitet in der gleichen Weise wie jene mit Bezug auf Fig. 1. Wie zuvor mit Bezug auf Fig. 1 dargelegt, hat die Betätigung der ersten Schal­ teranordnung 80 zur Folge, daß jedes der ersten und zwei­ ten elektrisch gesteuerten Ventile 64, 72 zu ihren jewei­ ligen zweiten Positionen bewegt wird. Wenn die Last über der Arbeitsfläche oder über der Erde gehalten wird, be­ wegt der Bediener steuerbar den Hebel 45 zu einer Positi­ on rechts, um die Last/Betätigungsvorrichtung 16 abzusen­ ken. Das unter Druck gesetzte Strömungsmittel in der Lei­ tung 60 vom ersten Drucksteuerteil 36 wirkt dahingehend, daß es proportional das vorsteuerbetätigte Proportional­ ventil 52 zu seiner zweiten Position bewegt, und wirkt gleichzeitig dahingehend, das normalerweise geschlossene Auslaßventil 106 in seine offene Position zu bewegen. Da das vorsteuerbetätigte Rückschlagventil 66 ansprechend auf das Drucksignal in der Leitung 70 geöffnet worden ist, kann irgendwelcher Auslaßfluß aus dem Einlaßanschluß 26 frei durch die Leitung 68 zum zweiten Einlaßanschluß 28 durch die zweite Einspeisungsleitung 24 laufen. Ir­ gendein übermäßiger Fluß vom ersten Einlaßanschluß 26 wird zum Reservoir 18 durch die Leitung 58 geleitet. So­ bald die Last den Boden erreicht und sobald der Hebel 45 in einer rechten Position ist, kann die Last frei auf und ab schweben. Wenn die Last in der Betätigungsvorrichtung 16 in der anderen Richtung schwebt, fließt ein Strömungs­ mittelfluß vom zweiten Einlaßanschluß 28 zurück zum er­ sten Einlaßanschluß 26 durch die zweite Einspeisungslei­ tung 24, das offene vorsteuerbetätigte Rückschlagventil 66, weiter das offene Auslaßventil 106 und über das Rück­ schlagventil des Entlastungs- und Nachfüllventils 54. Wenn zusätzliches Strömungsmittel am ersten Einlaßan­ schluß 26 benötigt wird, wird es vom Reservoir 18 durch die Leitung 58 gezogen und zum Strömungsmittel in der Leitung 68 hinzugefügt.
Wenn nur die zweite Schalteranordnung 82 betätigt wird, wird das erste elektrisch gesteuerte Ventil 64 in seine zweite Position bewegt, und das zweite elektrisch gesteu­ erte Ventil 72 bleibt in seiner ersten Position. Wie auch mit Bezug auf Fig. 1 dargelegt, kann bei diesem Schwebe­ betriebszustand, bei dem der Hebel in einer rechten Posi­ tion ist, die Betätigungsvorrichtung 16 frei nach unten schweben (wie in der Zeichnung zu sehen), es wird jedoch verhindert, daß sie in Aufwärtsrichtung schwebt.
Die dritte Schalteranordnung der Fig. 2 wirkt genauso wie jene mit Bezug auf Fig. 1 und wird nicht weiter be­ schrieben.
Im Hinblick auf das Vorangegangene ist es leicht offen­ sichtlich, daß die vorliegende Erfindung eine gesteuerte Schwebeschaltung vorsieht, die es einem Bediener ermög­ licht, die Absenkungsrate einer Last frei zu steuern, und zwar ohne einen Fluß von der Quelle von unter Druck ge­ setztem Strömungsmittel zu erfordern, auch wenn er den Schwebebetriebszustand einschaltet bzw. in Eingriff bringt, während die Last immer noch über dem Boden ange­ hoben ist. Zusätzlich gestattet die vorliegende Erfin­ dung, daß eine Betätigungsvorrichtung einen Schwebebe­ triebszustand in nur einer Bewegungsrichtung hat, und zwar ohne einen Fluß von der Quelle von unter Druck ge­ setztem Strömungsmittel zu erfordern.
Andere Aspekte, Ziele und Vorteile dieser Erfindung kön­ nen aus einem Studium der Zeichnungen, der Offenbarung und der beigefügten Ansprüche erhalten werden.

Claims (15)

1. Gesteuerte Schwebeschaltung, die zur Anwendung bei einer Strömungsmittelschaltung geeignet ist, und zwar mit einer Quelle von unter Druck gesetztem Strömungsmittel, welches durch ein vorsteuerbetätig­ tes Richtungssteuerventil mit einer Betätigungsvor­ richtung mit ersten und zweiten Einlaßanschlüssen und einem Reservoir verbunden ist, wobei die Strö­ mungsmittelschaltung auch eine Quelle von unter Druck gesetzten Pilot- bzw. Vorsteuerströmungsmittel aufweist, die betriebsmäßig durch eine Vorsteuerven­ tilanordnung mit dem vorsteuerbetätigten Richtungs­ steuerventil verbunden ist, wobei die gesteuerte Schwebeschaltung folgendes aufweist:
eine Lastabsenkungsventilanordnung mit einem vor­ steuerbetätigten Proportionalventil, welches zwi­ schen dem ersten Einlaßanschluß und dem Reservoir angeordnet ist, und ein Entlastungs- und Nachfüll­ ventil, welches zwischen dem ersten Einlaßanschluß der Betätigungsvorrichtung und dem Reservoir ange­ ordnet ist, wobei das vorsteuerbetätigte Proportio­ nalventil federvorgespannt ist in eine Flußblockie­ rungsposition und steuerbar zu einer Flußdurehlaßpo­ sition hin beweglich ist, und zwar ansprechend auf den Empfang des unter Druck gesetzten Vorsteuerströ­ mungsmittels aus der Vorsteuerventilanordnung;
ein vorsteuerbetätigtes Rückschlagventil, welches zwischen dem zweiten Einlaßanschluß der Betätigungs­ vorrichtung und einer Stelle zwischen einem vorsteu­ erbetätigten Proportionalventil und dem Reservoir angeordnet ist, wobei das vorsteuerbetätigte Rück­ schlagventil betreibbar ist, um normalerweise den Fluß dadurch vom zweiten Einlaßanschluß der Betäti­ gungsvorrichtung zu blockieren, und welches in eine Flußdurchlaßposition bewegbar ist, und zwar anspre­ chend auf den Empfang eines Drucksignals;
ein erstes elektrisch gesteuertes Ventil, welches zwischen dem Vorsteuerventil und einem Ende des vor­ steuerbetätigten Richtungssteuerventils angeordnet ist, wobei das elektrisch gesteuerte Ventil feder­ vorgespannt ist in eine erste Position, in der ein unter Druck gesetzter Strömungsmittelfluß vom Vor­ steuerventilfrei zum einen Ende des vorsteuerbetä­ tigten Richtungssteuerventils fließen kann, und wel­ ches in eine zweite Position bewegbar ist, in der der Strömungsmittelfluß dadurch blockiert wird; und
ein zweites elektrisch gesteuertes Ventil, welches zwischen der Quelle von unter Druck gesetzten Vor­ steuerströmungsmittel und dem vorsteuerbetätigten Rückschlagventil angeordnet ist, wobei das zweite elektrisch gesteuerte Ventil in eine erste Position federvorgespannt ist, in der die Quelle von unter Druck gesetzten Vorsteuerströmungsmittel vom vor­ steuerbetätigten Rückschlagventil abgeblockt wird, und welches in eine zweite Position bewegbar ist, in der die Quelle von unter Druck gesetztem Strömungs­ mittel dorthin durchgeleitet wird.
2. Gesteuerte Schwebeschaltung nach Anspruch 1, wobei die Vorsteuerventilanordnung erste und zweite Druck­ steuerteile besitzt, die steuerbar ansprechend auf die Bewegung eines Steuerhebels bewegbar sind, wobei unter Druck gesetztes Strömungsmittel vom ersten Drucksteuerteil zu einem Ende des vorsteuerbetätig­ ten Richtungssteuerventils geleitet wird, und wobei das unter Druck gesetzte Strömungsmittel vom zweiten Drucksteuerteil zum anderen Ende davon geleitet wird.
3. Gesteuerte Schwebeschaltung nach Anspruch 2, wobei das unter Druck gesetzte Strömungsmittel, welches zum vorsteuerbetätigten Proportionalventil von der Vorsteuerventilanordnung geleitet wird, vom ersten Drucksteuerteil davon kommt.
4. Gesteuerte Schwebeschaltung nach Anspruch 3, wobei das vorsteuerbetätigte Rückschlagventil selektiv in seine Flußdurchlaßposition bewegbar ist, und zwar ansprechend auf unter Druck gesetztes Strömungsmit­ tel von der Quelle von unter Druck gesetztem Vor­ steuerströmungsmittel.
5. Gesteuerte Schwebeschaltung nach Anspruch 4, die ein normalerweise geschlossenes Auslaßventil aufweist, welches zwischen dem vorsteuerbetätigten Proportio­ nalventil und dem Reservoir angeordnet ist, wobei das normalerweise geschlossene Auslaßventil in eine offene Position bewegbar ist, und zwar ansprechend auf ein Drucksignal von der ersten Drucksteuerung der Vorsteueranordnung.
6. Gesteuerte Schwebeschaltung nach Anspruch 5, die ei­ ne Quelle elektrischer Energie aufweist und eine Schalteranordnung, wobei die Schalteranordnung be­ treibbar ist, um selektiv die ersten und zweiten elektrisch gesteuerten Ventile zu betätigen.
7. Gesteuerte Schwebeschaltung nach Anspruch 6, wobei die Schalteranordnung eine erste Schalteranordnung aufweist, die wenn sie betätigt wird betreibbar ist, um ein elektrisches Signal an jedes der ersten und zweiten elektrisch gesteuerten Ventile zu leiten, was sie in ihre jeweiligen zweiten Positionen be­ wegt.
8. Gesteuerte Schwebeschaltung nach Anspruch 7, wobei die Schalteranordnung eine zweite Schalteranordnung aufweist, die wenn sie betätigt wird betreibbar ist, um ein elektrisches Signal nur an das erste elek­ trisch gesteuerte Ventil zu leiten, was es in seine zweite Position bewegt.
9. Gesteuerte Schwebeschaltung nach Anspruch 8, wobei die ersten und zweiten Schalteranordnungen der Schalteranordnung durch einen einzigen Schwenkhebel betätigt werden.
10. Gesteuerte Schwebeschaltung nach Anspruch 4, wobei die Lastabsenkungsventilanordnung ein vorsteuerbetä­ tigtes Rückschlagventil aufweist, welches zwischen dem ersten Einlaßanschluß der Strömungsmittelbetäti­ gungsvorrichtung und dem vorsteuerbetätigten Propor­ tionalventil angeschlossen ist und betreibbar ist, um normalerweise den Fluß dadurch von dem ersten Einlaßanschluß zum vorsteuerbetätigten Proportional­ ventil zu blockieren, und welches in eine Flußdurch­ laßposition bewegbar ist, und zwar ansprechend auf den Empfang eines Drucksignals vom ersten Drucksteu­ erteil der Vorsteuerventilanordnung.
11. Gesteuerte Schwebeschaltung nach Anspruch 10, die eine Quelle elektrischer Energie aufweist und eine Schalteranordnung, wobei die Schalteranordnung be­ treibbar ist, um selektiv die ersten und zweiten elektrisch gesteuerten Ventile zu betätigen.
12. Gesteuerte Schwebeschaltung nach Anspruch 11, wobei die Schalteranordnung eine erste Schalteranordnung aufweist, die wenn sie betätigt wird betreibbar ist, um ein elektrisches Signal an jedes der ersten und zweiten elektrisch gesteuerten Ventile zu leiten, was sie in ihre jeweiligen zweiten Positionen be­ wegt.
13. Gesteuerte Schwebeschaltung nach Anspruch 12, wobei die Schalteranordnung eine zweite Schalteranordnung aufweist, die wenn sie betätigt wird betreibbar ist, um ein elektrisches Signal nur zum ersten elektrisch gesteuerten Ventil zu leiten, was es in seine zweite Position bewegt.
14. Gesteuerte Schwebeschaltung nach Anspruch 13, wobei die ersten und zweiten Schalteranordnungen der Schalteranordnung durch einen einzigen Kipphebel be­ tätigt werden.
15. Gesteuerte Schwebeschaltung nach Anspruch 14, wobei die Schalteranordnung einen elektrisch gesteuerten An/Aus-Schalter aufweist, der zwischen der Quelle elektrischer Energie und der Schalteranordnung und einer dritten Schalteranordnung angeordnet ist, wo­ bei die dritte Schalteranordnung mit der Quelle von elektrischer Energie verbunden ist und wenn sie be­ tätigt ist, betreibbar ist, um den Fluß elektrischer Energie zur Schalteranordnung zu unterbrechen.
DE19932948A 1998-07-23 1999-07-14 Gesteuerte Schwebeschaltung für eine Betätigungsvorrichtung Expired - Fee Related DE19932948B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9389598P 1998-07-23 1998-07-23
US60/093,895 1998-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19932948A1 true DE19932948A1 (de) 2000-02-10
DE19932948B4 DE19932948B4 (de) 2008-09-04

Family

ID=22241614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19932948A Expired - Fee Related DE19932948B4 (de) 1998-07-23 1999-07-14 Gesteuerte Schwebeschaltung für eine Betätigungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6092454A (de)
JP (1) JP4515558B2 (de)
BE (1) BE1012586A3 (de)
DE (1) DE19932948B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1211359A1 (de) * 2000-03-17 2002-06-05 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Steueranlage für einen auslegerzylinder einer baumaschine
EP1375758A1 (de) * 2001-02-06 2004-01-02 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Hydraulischer steuerkreis für einen auslegerzylinder einer baumaschine
EP1375759A1 (de) * 2001-02-06 2004-01-02 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Hydraulischer steuerkreis für einen auslegerzylinder einer baumschine
EP1450048A1 (de) * 2003-02-21 2004-08-25 Deere & Company Ventilanordnung
WO2007019712A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Bucher Hydraulics Ag Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE10296738B4 (de) * 2001-05-02 2007-10-18 Husco International Inc., Waukesha Ventilaufbau zum Steuern eines Hydraulikmotors
EP2265773A1 (de) * 2007-05-11 2010-12-29 Nordhydraulic AB Hydraulische ventilvorrichtung
EP3064653A4 (de) * 2013-10-30 2017-06-14 Volvo Construction Equipment AB Hydrauliksystem für eine konstruktionsvorrichtung mit schwimmfunktion
EP3305995A4 (de) * 2015-06-02 2019-01-23 Doosan Infracore Co., Ltd. Hydraulisches system einer baumaschine

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6877417B2 (en) 2001-04-17 2005-04-12 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Fluid pressure circuit
EP1275854A1 (de) * 2001-07-09 2003-01-15 Herion Systemtechnik GmbH Verfahren und hydraulische Schaltungsanordnung zum Überlastschutzbetrieb einer mittels einer Kupplungs-Bremskombination angetriebenen mechanischen Presse
JP2004301214A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Hitachi Constr Mach Co Ltd 作業用車両の油圧駆動装置
DE10336684A1 (de) * 2003-08-09 2005-03-03 Deere & Company, Moline Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
FR2863634A1 (fr) * 2003-12-16 2005-06-17 Volvo Constr Equip Holding Se Engin de travaux publics
KR101500744B1 (ko) * 2008-11-19 2015-03-09 두산인프라코어 주식회사 건설기계의 붐 실린더 제어회로
ITTO20100190A1 (it) * 2010-03-12 2011-09-13 Cnh Italia Spa Sistema idraulico
JP5481269B2 (ja) * 2010-05-06 2014-04-23 キャタピラー エス エー アール エル 作業機械のフロント制御装置
US8858151B2 (en) * 2011-08-16 2014-10-14 Caterpillar Inc. Machine having hydraulically actuated implement system with down force control, and method
US9169620B2 (en) * 2011-11-22 2015-10-27 Caterpillar Inc. Work implement control system
KR101741702B1 (ko) * 2012-12-20 2017-05-30 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 플로팅 기능이 구비된 건설기계
DE112013006501T5 (de) * 2013-01-24 2016-03-31 Volvo Construction Equipment Ab Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Flussrate bei Baumaschinen
CN103603840B (zh) * 2013-11-26 2016-03-23 三一汽车制造有限公司 集成液压阀组及液压驱动***及混凝土泵
US9790964B2 (en) 2014-09-25 2017-10-17 Cnh Industrial America Llc Hydraulic system
US9708796B2 (en) 2014-09-25 2017-07-18 Cnh Industrial America Llc Hydraulic valve
US10641388B2 (en) 2015-12-07 2020-05-05 Kubota Corporation Hydraulic system of work machine and work machine
CN106402076B (zh) * 2016-12-01 2018-01-02 三一汽车制造有限公司 集成阀组、液压驱动***及混凝土泵
CN106438554B (zh) * 2016-12-01 2017-11-03 三一汽车制造有限公司 集成阀组、液压驱动***及混凝土泵
US10798866B2 (en) 2018-08-10 2020-10-13 Cnh Industrial America Llc Depth control system for raising and lowering a work unit of an implement
WO2020045706A1 (en) * 2018-08-30 2020-03-05 Volvo Construction Equipment Ab Hydraulic circuit for construction equipment
EP3951073A4 (de) * 2019-04-05 2022-12-07 Volvo Construction Equipment AB Hydraulische maschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290447A (en) * 1979-10-05 1981-09-22 Dynex/Rivett Inc. Electrohydraulic proportional valve
JPS6263724A (ja) * 1985-09-17 1987-03-20 Hitachi Constr Mach Co Ltd 深さ表示装置を備えた作業機
JPH07122275B2 (ja) * 1988-07-29 1995-12-25 株式会社小松製作所 ブームシリンダの制御回路
JPH0288825A (ja) * 1988-09-26 1990-03-29 Yutani Heavy Ind Ltd 建設機械の油圧回路
EP0564939B1 (de) * 1992-04-04 1995-12-13 Mannesmann Rexroth AG Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher
US5351601A (en) * 1992-05-04 1994-10-04 Control Concepts, Inc. Hydraulic control system
US5415076A (en) * 1994-04-18 1995-05-16 Caterpillar Inc. Hydraulic system having a combined meter-out and regeneration valve assembly
JP3009822B2 (ja) * 1994-05-16 2000-02-14 新キャタピラー三菱株式会社 建設機械のシリンダ制御回路
DE19548943B4 (de) * 1995-12-28 2005-05-04 Bosch Rexroth Ag Ventilanordnung
JP3684268B2 (ja) * 1996-04-23 2005-08-17 コベルコ建機エンジニアリング株式会社 油圧シリンダのフローティング装置
JPH09317706A (ja) * 1996-05-27 1997-12-09 Hitachi Constr Mach Co Ltd 再生機能付き落下防止弁装置
JPH10168950A (ja) * 1996-12-06 1998-06-23 Kobelco Kenki Eng Kk 油圧シリンダ用フローティング装置のバルブブロック
JPH10168949A (ja) * 1996-12-06 1998-06-23 Kobelco Kenki Eng Kk 油圧シリンダのフローティング装置
JPH11158942A (ja) * 1997-11-27 1999-06-15 Kobelco Constr Mach Eng Co Ltd 作業機械の警報装置

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1211359A4 (de) * 2000-03-17 2006-12-13 Caterpillar Mitsubishi Ltd Steueranlage für einen auslegerzylinder einer baumaschine
EP1211359A1 (de) * 2000-03-17 2002-06-05 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Steueranlage für einen auslegerzylinder einer baumaschine
KR100839710B1 (ko) * 2001-02-06 2008-06-19 신갸타피라 미쓰비시 가부시키가이샤 작업기계에 있어서의 붐실린더의 유압제어회로
EP1375758A1 (de) * 2001-02-06 2004-01-02 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Hydraulischer steuerkreis für einen auslegerzylinder einer baumaschine
EP1375759A1 (de) * 2001-02-06 2004-01-02 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Hydraulischer steuerkreis für einen auslegerzylinder einer baumschine
EP1375759A4 (de) * 2001-02-06 2007-02-14 Caterpillar Mitsubishi Ltd Hydraulischer steuerkreis für einen auslegerzylinder einer baumschine
EP1375758A4 (de) * 2001-02-06 2007-02-14 Caterpillar Mitsubishi Ltd Hydraulischer steuerkreis für einen auslegerzylinder einer baumaschine
DE10296738B4 (de) * 2001-05-02 2007-10-18 Husco International Inc., Waukesha Ventilaufbau zum Steuern eines Hydraulikmotors
EP1450048A1 (de) * 2003-02-21 2004-08-25 Deere & Company Ventilanordnung
US7104181B2 (en) 2003-02-21 2006-09-12 Deere & Company Hydraulic control circuit for a hydraulic lifting cylinder
WO2007019712A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Bucher Hydraulics Ag Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
CN101253335B (zh) * 2005-08-19 2010-06-16 布奇尔液压公司 用于控制双作用液压驱动缸的油路
EP2265773A1 (de) * 2007-05-11 2010-12-29 Nordhydraulic AB Hydraulische ventilvorrichtung
EP2265773A4 (de) * 2007-05-11 2010-12-29 Nordhydraulic Ab Hydraulische ventilvorrichtung
US8667884B2 (en) 2007-05-11 2014-03-11 Nordhydraulic Ab Hydraulic valve device
US9376787B2 (en) 2007-05-11 2016-06-28 Nordhydraulic Ab Hydraulic valve device
EP3064653A4 (de) * 2013-10-30 2017-06-14 Volvo Construction Equipment AB Hydrauliksystem für eine konstruktionsvorrichtung mit schwimmfunktion
EP3305995A4 (de) * 2015-06-02 2019-01-23 Doosan Infracore Co., Ltd. Hydraulisches system einer baumaschine
US10407876B2 (en) 2015-06-02 2019-09-10 Doosan Infracore Co., Ltd. Hydraulic system of construction machinery

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000046002A (ja) 2000-02-15
JP4515558B2 (ja) 2010-08-04
BE1012586A3 (fr) 2000-12-05
US6092454A (en) 2000-07-25
DE19932948B4 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932948A1 (de) Gesteuerte Schwebeschaltung für eine Betätigungsvorrichtung
DE19956717B4 (de) Hydrauliksteuergerät
DE69717040T2 (de) Ventileinheit für den Umlauf der hydraulishen Flüssigkeit eines Hydrauliksystems
EP1355065B1 (de) Hydraulische Steuerung
DE10060430B4 (de) Hydraulisches Fahrsteuersystem
DE19514329B4 (de) Kombinierte Zumeß- und Strömungsmittelregenerationsventilanordnung
DE19743005B4 (de) Laufsteuersystem
DE10109510B4 (de) Vorrichtung zur Aktuatorensteuerung von Hydraulik-Antriebsmaschinen
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP1574474A2 (de) Hydraulische Anordnung
DE19650798A1 (de) Wegeventil mit variabler Rückgewinnung für Baufahrzeuge
DE10250466B4 (de) Hydraulische Steuerventilvorrichtung zur Verwendung für Baumaschinen
DE10356972B4 (de) Variable Strömungsregelvorrichtung für ein Stellglied eines schweren Baugeräts
DE4342642C2 (de) Elektro-hydraulische Schnellfallschaltung
DE3200817A1 (de) System und verfahren zur hoehensteuerung einer auslegerhebevorrichtung
DE19859182B4 (de) Schnellfallventilsteuerung
DE19844669B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Regenerationseinrichtung
DE19735377A1 (de) Hydraulikschwenkmotorbremssteuerung
DE10356970A1 (de) Steuervorrichtung für ein hydraulisches Ventil zum Halten einer Last
DE10058979B4 (de) Strömungsmittelsystem mit Druckausgleich während der Regeneration
DE1634886C3 (de)
EP3527833A1 (de) Zufuhrkreislauf mit steuerung mit regulierbarem druck
DE69010010T2 (de) Eilabsenkventil.
DE2533829A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE69511650T2 (de) Variables Folgeventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee