DE1993274U - Traegerkoerper mit spreizvorrichtungen aus kunststoff. - Google Patents

Traegerkoerper mit spreizvorrichtungen aus kunststoff.

Info

Publication number
DE1993274U
DE1993274U DE1968G0039751 DEG0039751U DE1993274U DE 1993274 U DE1993274 U DE 1993274U DE 1968G0039751 DE1968G0039751 DE 1968G0039751 DE G0039751 U DEG0039751 U DE G0039751U DE 1993274 U DE1993274 U DE 1993274U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
carrier body
bolt
body according
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968G0039751
Other languages
English (en)
Inventor
Georg F Giebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1968G0039751 priority Critical patent/DE1993274U/de
Publication of DE1993274U publication Critical patent/DE1993274U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Trägerkörper mit Spreizvorrichtungen aus Kunststoff, die zusammen einstückig z.B. im Spritzgussverfahren hergestellt und für die bei ihrer Befestigung z.B. an einer Wand zusätzliche Hilfsmittel wie Schrauben, Spreizbolzen, Spreizstifte u.ä. nicht erforderlich sind.
Solche einstückig hergestellte Trägerkörper sind an sich bekannt (frz. Patentschrift 1 156 476), ebenso wie es bekannt ist, nietartige Verbindungselemente, bestehend aus einem insbesondere hülsenförmigen Hohlkörper mit Spreizvorrichtungen und einem zugehörigen Spreizbolzen oder -stift einstückig herzustellen. Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist das Verbindungselement zwischen Hülse und Bolzen entweder eine Lasche, die den Bolzen an der Hülse frei schwenkbar hält, oder ein membranartiger Film, der den Bolzen über der Öffnung des meist zylinderartigen Hohlkörpers oder auch in diesem selbst hält. Bei den letztgenannten Anordnungen schert der Film ab, wenn man den Bolzen in den Hohlkörper hineinschlägt. Bei der Erfindung handelt es sich um eine Anordnung, die nach diesem Prinzip arbeitet.
Bei den bekannten Anordnungen dieser Art ist der Bolzen mit dem Hohlzylinder, in dem er gleiten soll, stets durch eine am Zylindereingang sitzende Membran verbunden. Sitzt nun der Bolzen, bevor er in die Hülse hineingeschlagen wird, unterhalb der dann hochgestülpten Membran in der Hülse wie bei der Anordnung nach der oben genannten frz. Patentschrift, so hat er zwar beim Einschlagen in die Hülse eine gute Führung, so dass er nicht umbiegen oder sich umlegen kann; die verfügbare Einschublänge ist aber gering. Das ist nachteilig für die Keilwirkung, die auf die Spreizelemente auszuüben ist. Sitzt der Bolzen aber, wie im allgemeinen üblich, oberhalb der Membran über der Eintrittsöffnung des Zylinders, so ist die Einschublänge bei entsprechender Wahl der Zylinderlänge zwar groß, der Bolzen hat anfangs aber keine Führung. Bei ungeschicktem Einschlagen kann er daher abknicken oder sich verbiegen.
Es ist bei solchen Anordnungen auch schon bekannt, den über der Öffnung des Zylinders sitzenden Bolzen teilweise durch einen weiteren Zylinder mit größerem Durchmesser zu überdecken. Auch in einem solchen Fall bleibt aber die Führung im Anfangsstadium des Einschlagens des Bolzens unsicher, da der Bolzen im äußeren Zylinder reichlich Spiel hat.
Die Erfindung besteht darin, einen Trägerkörper aus Kunststoff mit angeformten Spreizvorrichtungen und Spreizbolzen, die hierbei durch einen abscherbaren membranartigen Film gehalten werden, so auszubilden, dass an dem Trägerkörper ein oder mehrere hohlzylindrische Ansätze sitzen, an deren Ende sich die Spreizvorrichtungen befinden, wobei der zu jeder Spreizvorrichtung gehörende Spreizbolzen im Hohlzylinder so durch den Film gehalten ist, dass er über und gegebenenfalls auch unter diesem Film im Hohlzylinder geführt ist, derart, dass er beim Einschlagen oder Einpressen nicht umkippen kann.
Die Ausbildung der Spreizvorrichtungen und -bolzen kann hierbei in an sich bekannter Weise mit rundem oder bei geforderter Sicherung gegen Verdrehen mit ovalem, rechteckigem (quadratischem) oder mehreckigem Querschnitt erfolgen.
Weiter kann die Spreizvorrichtung in an sich bekannter Weise einen oder mehrere Spreizschlitze aufweisen und einseitig oder zweiseitig konisch sein.
In den Spreizbolzen können an einem oder beiden Enden Nuten oder Wulste ein- bzw. an ihnen angeformt sein. Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass an den Spreizbolzen Haken angeformt sind.
Die beiliegenden Zeichnungen erläutern an einzelnen Beispielen die Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 einen dübelartigen Trägerkörper;
Fig. 2 eine ähnlich Anordnung mit angeformten Haken;
Fig. 3 einen knopfartigen Trägerkörper;
Fig. 4 bis 6 einen kleiderhakenförmigen Trägerkörper in verschiedenen Ansichten;
Fig. 7 einen griffartigen Trägerkörper;
Fig. 8 und 9 einen nietartigen Trägerkörper als Verbindungselement mehrerer Bauteile;
Fig. 10 einen Trägerkörper zur Befestigung an Wänden verschiedener Stärke.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile.
In Fig. 1 ist der Trägerkörper 1 als Dübel ausgebildet. An den oberen hohlzylindrischen Teil 7 schließt sich die
Spreizvorrichtung 2 mit Schlitzen 5 an. Der Spreizbolzen 3, teilweise im Schnitt gezeichnet, sitzt im Hohlzylinder und hat in diesem gute Führung. Er ist an seinem unteren Ende durch den Film 4 gehalten, der beim Einschlagen oder Einpressen des Bolzens in die Spreizvorrichtung abschert. Die Spreizvorrichtung verjüngt sich, wie durch 8 angedeutet, nach unten konisch. 9 stellt die Mauer oder das Fachwerk dar, in dem der Dübel durch Spreizen zu befestigen ist.
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Anordnung wie Fig. 1, jedoch ist an den Spreizbolzen 3 ein Haken 10 angeformt. Die Spreizvorrichtung trägt außen angeformte Raster, Nocken, Rillen oder Wulste 11 und 12.
Fig. 3 zeigt einen knopfartigen Trägerkörper 1 zur Befestigung in einer Platte 13. Der Spreizkörper 3 ragt teilweise aus dem Knopf heraus, hat aber in diesem gute Führung, da der ihn an seinem unteren Ende haltende Film 4 tief in der zylindrischen Bohrung des Knopfes sitzt. Im übrigen ist die Ausbildung der Anordnung ähnlich wie in Fig. 1 gezeigt.
Fig. 4 zeigt einen Trägerkörper 1, der als Kleiderhaken geformt ist. Die angeformte Spreizvorrichtung 2 mit Kreuzschlitzen 14 hat quadratischen Querschnitt und ist doppelt konisch ausgebildet, wie durch 15 und 16 angedeutet. 17 zeigt die Verjüngung des Hohlraumes zwischen den beiden Konussen. Diese Ausbildungsform eignet sich besonders zur Befestigung des Trägerkörpers an dünnen Wänden 18. Dies wird aus der Fig. 5 ersichtlich, in der die Anordnung nach Fig. 4 mit eingeschlagenem Bolzen 3 dargestellt ist. Er ist vom Film 4 abgeschert, die Spreizvorrichtung 2 ist hinter der dünnen Wand 18 gespreizt. Fig. 6 zeigt für diese Anordnung eine Draufsicht auf die Rückseite.
In Fig. 7 ist der Trägerkörper 1 als Griff ausgebildet und besitzt mehrere angeformte Spreizvorrichtungen ähnlich den in den Figuren 3 bis 6 gezeigten, links in nicht gespreiztem, rechts in gespreiztem Zustand dargestellt. Der Griff soll auf der dünnen Platte 18 befestigt werden.
In den Fig. 8 und 9 ist ein Trägerkörper 1 als Verbindungselement von mehreren Bauteilen 19 und 20 dargestellt, und zwar in Fig. 8 in nicht gespreiztem und in Fig. 9 in gespreiztem Zustande. Die Ausbildung ist ähnlich der nach den Figuren 4 bis 6, und ihre Einzelheiten sind aus den Figuren von selbst erkennbar.
Der in Fig. 10 dargestellte Trägerkörper ist zur Befestigung an Wänden verschiedener Stärke geeignet. Der Bolzen 3 ragt aus dem Hohlzylinder so weit heraus, dass er bequem eingeschlagen werden kann. Der Film 4, der das untere Ende des Bolzens 3 trägt, sitzt aber tief genug, um dem Bolzen eine sichere Führung im Hohlzylinder zu gewährleisten.
Die Erfindung bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, von denen in den Figuren nur einige gezeigt sind. Man kann einen Trägerkörper gemäß der Erfindung als einzelne Baueinheit herstellen, z.B. für dübelartige Mauer- oder sonstige Wandbefestigungen; als Verbindungselement für Brücken- oder Karosserieteile; für Batteriebefestigungen, als Möbel- und Baubeschlagsteil. Kleinere oder größere Artikel aus Kunststoff können aber auch gleichzeitig mehrere Trägerkörper oder Spreizvorrichtungen angeformt erhalten wie z.B. Karosserieteile aller Art oder Teile, die der Kraftfahrzeugausstattung dienen, wie Flüssigkeitsbehälter, Kühlergitter, Zierleisten, Halterungen für Sonnenblenden, Spiegel, Kleideraufhänger, Einsteigschienen, Wasserabweiser und Türtaschen. Weitere Anwendungsmöglichkeiten mit beliebiger Zahl von angeformten Spreizeinrichtungen finden sich bei den schon erwähnten Bau- und Möbelbeschlägen, bei Klosettbrillenhalterungen, an Toiletten- und anderen Wandschränken und Toilettenpapierhaltern, bei Vorhangleisten und Bilderrahmen; für Handtuch- und Spiegelhalter usw.

Claims (7)

1. Trägerkörper mit einer oder mehreren Spreizvorrichtungen aus Kunststoff, der mit dieser bzw. diesen und dem bzw. den zugehörigen Spreizbolzen zusammen einstückig hergestellt ist, und bei dem der zu jeder Spreizvorrichtung zugehörige Spreizbolzen mit dem Trägerkörper durch einen membranartigen Film verbunden ist, der beim Einschlagen oder Einpressen des Bolzens abgeschert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (1) einen oder mehrere hohlzylindrische Ansätze besitzt, an deren Ende sich die Spreizvorrichtungen (2) befinden, und dass der zu jeder Spreizvorrichtung gehörende Spreizbolzen (3) im Hohlzylinder (7) durch den Film (4) so gehalten ist, dass er über und gegebenenfalls auch unter diesem Film im Hohlzylinder geführt ist, derart, dass er beim Einschlagen oder Einpressen nicht umkippen kann.
2. Trägerkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Spreizvorrichtungen (2) und/oder Spreizbolzen (3) rund ist.
3. Trägerkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Spreizvorrichtungen (2) und/oder Spreizbolzen (3) bei geforderter Sicherung gegen Verdrehen entweder oval oder recht- bzw. mehreckig ist.
4. Trägerkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizvorrichtungen (2) einen oder mehrere Spreizschlitze (5, 14) aufweisen.
5. Trägerkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Hohlzylinder (7) anschließende Spreizvorrichtung (2) als Konus (8) ausgebildet ist.
6. Trägerkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Hohlzylinder (7) anschließende Spreizvorrichtung (2) eine Verjüngung (17) mit beidseitigem Konus (15, 16) aufweist.
7. Trägerkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oder beiden Enden des Spreizbolzens (3) Nuten, Wulste oder Haken (10) ein- bzw. angeformt sind.
DE1968G0039751 1968-05-30 1968-05-30 Traegerkoerper mit spreizvorrichtungen aus kunststoff. Expired DE1993274U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968G0039751 DE1993274U (de) 1968-05-30 1968-05-30 Traegerkoerper mit spreizvorrichtungen aus kunststoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968G0039751 DE1993274U (de) 1968-05-30 1968-05-30 Traegerkoerper mit spreizvorrichtungen aus kunststoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1993274U true DE1993274U (de) 1968-09-05

Family

ID=33339602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968G0039751 Expired DE1993274U (de) 1968-05-30 1968-05-30 Traegerkoerper mit spreizvorrichtungen aus kunststoff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1993274U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734520A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-01 Karl Liedgens Durch schrauben loesbares verbindungselement und damit versehener abstandhalter fuer bauschalungselemente
DE3607660A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-10 Schade Maschf Gustav Lochblechbefestigung an einer unterkonstruktion, insbesondere bei siebmaschinen
DE3834285A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-27 Reisser Schraubenwerk Gmbh & C Schraubhaken
DE4103931A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-20 Schaeffler Waelzlager Kg Stabilisierungs- und abstuetzeinrichtung fuer die schwenklagerung eines kupplungshebels

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1156476A (fr) 1956-07-20 1958-05-16 Colson Ets Dispositif expansible de fixation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1156476A (fr) 1956-07-20 1958-05-16 Colson Ets Dispositif expansible de fixation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734520A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-01 Karl Liedgens Durch schrauben loesbares verbindungselement und damit versehener abstandhalter fuer bauschalungselemente
DE3607660A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-10 Schade Maschf Gustav Lochblechbefestigung an einer unterkonstruktion, insbesondere bei siebmaschinen
DE3834285A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-27 Reisser Schraubenwerk Gmbh & C Schraubhaken
DE3834285B4 (de) * 1987-10-09 2005-01-05 Reisser Schraubentechnik Gmbh Wandhaken mit einem Werkzeugprofil
DE4103931A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-20 Schaeffler Waelzlager Kg Stabilisierungs- und abstuetzeinrichtung fuer die schwenklagerung eines kupplungshebels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811612A1 (de) Modellbausystem
EP1338219A1 (de) Steckprofilelement
DE4314654A1 (de) Plakatständer
EP0426976A2 (de) Transportable zerlegbare Kabine
DE3406363A1 (de) Wandverkleidung bzw. wandverkleidungssystem
DE1778752A1 (de) Traegerkoerper mit Spreizvorrichtungen aus Kunststoff
DE1927580A1 (de) Moebel mit Gestellen aus Hohlprofil
DE1993274U (de) Traegerkoerper mit spreizvorrichtungen aus kunststoff.
CH464782A (de) Henkelpaar für Tragbeutel, Verfahren zu seiner Herstellung und Mittel zur Ausführung des Verfahrens
DE2319846A1 (de) Gepaecknetz fuer die rueckenlehne eines fahrzeugsitzes
DE29609784U1 (de) Bau- und Spielelemente
DE3909926C2 (de)
DE2207676A1 (de) Zusammenklappbarer hohlkoerper
DE69627434T2 (de) Gefaltetes Pappelement wie Regal, Träger oder dergleichen für einen Schaustand oder dergleichen
DE1554719A1 (de) Bauteile und aus diesen hergestellte Konstruktionen,insbesondere Gehaeuse
DE8316454U1 (de) Zusammensteckbares moebelstueck aus mehreren zuschnittsteilen aus wellpappe, vollpappe o. dgl.
DE2258233A1 (de) Fuss fuer moebelstuecke
DE2238745C3 (de) Sitzbank
DE2703952C2 (de) Bettrahmen mit Federleisten
DE2154400C3 (de) Rollo für Fenster von Fahrzeugen, insbesondere Autobussen
DE2061885A1 (de) Rahmen zur Einfassung flächiger Körper, wie Bilder, Kartons, steife Folie, Glasscheiben od. dgl
DE19507406A1 (de) Gehäuse einer Einrichtung der Elektro-Installation, insbesondere eines Aufputz-Verteilers
EP1652453A1 (de) Nackenstütze für einen Stuhl und Stuhl mit Befestigungsmittel dafür
DE1914228A1 (de) Bodenschiene fuer Stahltuerzargen
DE8803597U1 (de) Bügel zur Halterung der Lamellen einer Vertikallamellenjalousie