DE19932436C2 - Trinkwarmwasserleitungsanlage - Google Patents

Trinkwarmwasserleitungsanlage

Info

Publication number
DE19932436C2
DE19932436C2 DE1999132436 DE19932436A DE19932436C2 DE 19932436 C2 DE19932436 C2 DE 19932436C2 DE 1999132436 DE1999132436 DE 1999132436 DE 19932436 A DE19932436 A DE 19932436A DE 19932436 C2 DE19932436 C2 DE 19932436C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
line
container
circulation
domestic hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999132436
Other languages
English (en)
Other versions
DE19932436A1 (de
Inventor
Wilfried Ebster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewofag Gemeinnutzige Wohnungsfursorge AG
Original Assignee
Gewofag Gemeinnutzige Wohnungsfursorge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewofag Gemeinnutzige Wohnungsfursorge AG filed Critical Gewofag Gemeinnutzige Wohnungsfursorge AG
Priority to DE1999132436 priority Critical patent/DE19932436C2/de
Publication of DE19932436A1 publication Critical patent/DE19932436A1/de
Priority to US09/823,981 priority patent/US6453938B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19932436C2 publication Critical patent/DE19932436C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • Y10T137/6497Hot and cold water system having a connection from the hot to the cold channel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85954Closed circulating system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86131Plural
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • Y10T137/86397With independent valve controller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trinkwarmwasserleitungsanlage mit wenigstens einem Trinkwassererwärmer/Speicherbehälter für Trinkwarmwasser, einer Frischwasserzuleitung zur Zuführung von kaltem Trinkwasser in den Behälter und einem an einen Heizungskreislauf angeschlossenen Wärmetauscher zur Erwärmung des zugeführten kalten Trinkwassers im Behälter auf eine vorgegebene Temperatur und zur Aufrechterhaltung der Trinkwarmwassertemperatur in einem an den Behälter angeschlossenen Leitungsnetz mit Zapfstellen zur Entnahme von Trinkwarmwasser, wobei mittels einer Pumpeinrichtung das Trinkwarmwasser in dem Leitungsnetz zirkuliert, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Trinkwassererwärmer/Speicherbehälter in den Trinkwarmwasserzirkulationskreislauf eingebunden ist, wobei die Zirkulationstemperatur in dem gesamten Leitungsnetz auf einer solchen Höhe gehalten wird, daß das Trinkwarmwasser weitgehend frei von Mikroorganismen, insbesondere Legionellen, ist und daß turnusmäßig während einer relativ kurzen Zeitspanne durch eine erhöhte Zirkulationstemperatur in einem weitgehend verkürzten Leitungszweig der Behälter von Mikroorganismen thermisch desinfiziert wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Trinkwarmwasserleitungsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind Trinkwarmwasserleitungsanlagen bekannt, die bisher nicht ausreichend sicherstellen, daß sich vor allem im Trinkwarmwasser gesundheitsgefährliche Mikroorganismen, insbesondere Legionellen, vermehren. Das gilt hauptsächlich bei größeren Leitungsanlagen mit zentralen Trinkwassererwärmer/Speicher, wo stagnierendes Wasser mit Temperaturen zwischen 30°C und 45°C vorhanden sein kann.
Wenn derart mit Legionellen kontaminiertes Wasser z. B. über Brausen, Whirlpools oder Klimaanlagen aus der Leitungsanlage entnommen wird, bei denen sich lungengängige Aerosole bilden, besteht bekanntlich eine erhebliche Gefahr von grippeähnlichen Erkrankungen und Lungenentzündungen.
Es ist bekannt, daß Legionellen oberhalb von 50°C abgetötet werden und daß sich die Abtötungszeit mit zunehmender Temperatur verkürzt.
Durch die DE-39 07 771 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur thermischen Desinfektion von Brauchwasser bekannt. Bei der im Ergebnis unbefriedigenden thermischen Desinfektion des Speicherbehälters wird das kältere Wasser im Bodenbereich des Behälters abgepumpt sodann mit dem zurückströmenden abgekühlten Zirkulationswasser oberhalb der Heizflächen im mittleren Bereich des Behälters gemischt und dann gemeinsam aufgeheizt. Dazu wird mit erheblichem Aufwand zusätzlich zu der Pumpe für die Zirkulation des Trinkwarmwassers in dem Leitungssystem noch eine weitere Pumpe benötigt, die den unteren und den mittleren Bereich des Kessels durchmischt.
Durch die DE-37 27 442 C2 ist ein Durchlauferhitzer ohne Speicherkapazität bekannt, der für eine keimfreie Trinkwarmwasserbereitung ungeeignet ist.
Durch die DE-36 41 726 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem kaltes Wasser im Bodenbereich eines Speichers eingeleitet und unter unvertretbar hohem Energieaufwand zur Trinkwasserbereitung erhitzt und umgepumpt wird.
Durch die DE-38 04 647 C1 ist noch eine Aufheizsteuerung bekannt, die für ein sporadisches Aufheizen des gesamten Wasservolumens eines Brauchwasserspeichers mit einem ebenfalls unvertretbar hohen Energieaufwand für eine Trinkwasserbereitung auf 80°C verantwortlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Trinkwarmwasseranlage der vorstehenden Art derart auszubilden, daß bei der Entnahme von Trinkwarmwasser die Gefahr einer Erkrankung durch Mikroorganismen, insbesondere Legionellen weitgehend ausgeschlossen werden kann. Dabei soll eine thermische Desinfektion mit hydraulisch und regelungstechnisch einfachen, bedienungsfreundlichen Mitteln verwirklichbar sein, wobei die Investitionskosten unter energieoptimierten Bedingungen vergleichbar niedrig gehalten werden können. Dabei liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, den Trinkwassererwärmer/Speicherbehälter in den Warmwasserzirkulationskreislauf ständig eingebunden zu halten, wobei die Zirkulationstemperatur auf einer solchen Höhe gehalten wird, daß das Trinkwarmwasser in dem Warmwasserleitungsnetz weitgehend frei von Mikrobakterien, insbesondere Legionellen, gehalten werden kann und daß turnusmäßig während einer relativ kurzen Zeitspanne durch eine erhöhte Zirkulationstemperatur in einem weitgehend verkürzten Leitungszweig der Behälter thermisch desinfiziert werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer schematischen Zeichnung lediglich für ein Ausführungsbeispiel beschrieben. In der Zeichnung sind nur solche Teile enthalten, die zum Verständnis der Erfindung notwendig sind.
Das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel zeigt einen zentralen Trinkwarmwassererwärmer/Speicherbehälter 1 mit einem bekannten inneren Wärmetauscher 2, der über einen Heizungskreislauf 3 mit einem Heizungsvorlauf 4 und einem Heizungsrücklauf 5 an eine beliebige Heizquelle 6 angeschlossen ist. Der Behälter 1 mit beispielsweise einem Fassungsvermögen von < 400 Liter kann mit der Heizungsquelle 6 in einem Kellergeschoß oder einem anderen geeigneten Aufstellungsort aufgestellt sein. Im Vorlauf 4 des Heizungskreislaufes 3 sind der Reihe nach ein Absperrventil 7, ein 3-Wege-Mischventil 8, eine Pumpe 9, ein Rückflußverhinderer 10, ein Temperaturfühler 11 und ein weiteres Absperrventil 12 vorhanden. Im gestrichelt gezeichneten Rücklauf 5 des Heizungskreislaufes 3 sind ein weiteres Absperrventil 13, ein weiterer Temperaturfühler 14 und ein noch weiteres Absperrventil 15 angeordnet. Mittels des 3-Wege-Mischventils kann die Temperatur des Vorlaufs 4 über eine ebenfalls gestrichelt gezeichnete Beimischleitung 16 zum Rücklauf 5 geregelt werden.
Die Funktion des Wärmetauschers 2 in Verbindung mit dem Heizungskreislauf 3 ist jedem Fachmann klar und bedarf keiner näheren Erläuterung. Statt mit der Heizquelle 6 kann der Heizungskreislauf 3 an einen Fernwärmegeber oder sonstige Wärmeträger angeschlossen werden.
Der Wärmetauscher 2 ist hier innerhalb des Behälters 1 angeordnet. Es ist klar, daß ein Wärmetauscher auch außerhalb des Behälters 1 im Kontakt mit der Behälterinnenwandung angeordnet sein kann, so daß Wärme nicht unmittelbar an das Trinkwasser im Behälter, sondern über die Behälterinnenwandung an das Trinkwasser abgegeben wird. Der Behälter 1 ist dann in bekannter Weise als Doppelmantelboiler ausgebildet.
Der Behälter 1 ist über eine Ausgangsleitung 17 an ein hier vereinfacht dargestelltes Trinkwarmwasserleitungssystem 18 angeschlossen, von dem eine beliebige Anzahl von Zapfstellen, auch in verschiedenen Stockwerken eines Gebäudes, abzweigen können.
Im Beispielsfalle ist lediglich - ohne jede Beschränkung - nur der Einfachheit halber im 1. Stockwerk eines Gebäudes eine Trinkwarmwasserzapfstelle 19 über einen Warmwasserzähler 20 und ein Absperrventil 21 an das Trinkwarmwasser-Leitungs­ system 18 angeschlossen, das unter Einbindung des Behälters 1 einen geschlossenen Zirkulationskreislauf in Richtung der Pfeile 23 bildet, wozu das Warmwasserleitungssystem 18 über eine Abzweigung 18' vor dem Absperrventil 21 und eine Rückführleitung 22 an den Behälter 1 angeschlossen ist. Zur Zirkulation von erwärmtem Trinkwasser in dem Leitungssystem 18 ist in die Rückführleitung 22 eine Pumpe 24 eingeschaltet, die Warmwasser aus dem Leitungssystem 18 ansaugt und über die Rückführleitung 22 zurück in den Behälter 1 fördert.
Der Wärmetauscher 2 ist derart ausgelegt, daß der Behälter 1 im Normalbetrieb Warmwasser mit einer Temperatur von ca. 60°C über die Ausgangsleitung 17 in das Leitungssystem 18 abgibt. Mittels nicht gezeigter Temperaturfühler und einer Temperaturregelung kann auf bekannte Weise sichergestellt werden, daß das in dem Leitungssystem 18 zirkulierende Trinkwarmwasser höchstens um 5 K abgekühlt und die Temperatur in der Rückführleitung 22 zum Behälter 1 mindestens noch 55°C aufweist. Die Rückführleitung 22 ist über einen Anschluß 25 im mittleren Bereich des Behälters 1 dicht oberhalb des Wärmetauschers 22 an den Behälter 1 angeschlossen, der in herkömmlicher Weise über ein erstes Absperrventil 26, ein Rückschlagventil 26', einen Wasserzähler 27 und ein zweites Absperrventil 26" an eine Trinkkaltwasserleitung 28 angeschlossen ist. Der Anschluß 29 der Kaltwasserleitung 28 an den Behälter 1 liegt in seinem unteren Bereich. Dabei ist die Trinkkaltwasserleitung 28 vorher auf ein Niveau oberhalb der höchsten Stelle des Behälters 1 geführt, wo ein Sicherheitsventil 30 angeordnet ist. Von der Leitung 28 zweigt eine Leitung 28' ab, an die eine beliebige Anzahl von Zapfstellen angeschlossen sind. Im Beispielsfalle ist nur eine Trinkkaltwasserzapfstelle 19' über ein Absperrventil 21' parallel zur Trinkwarmwasserzapfstelle 19 angeschlossen.
In die Rückführleitung 22 ist ein 3-Wege-Umschaltventil 31 eingeschaltet, das der Pumpe in Strömungsrichtung des Warmwassers 24 vorgeschaltet ist.
Das 3-Wege-Umschaltventil ist in seiner einen Schaltstellung auf Durchgang zum Behälter 1 geschaltet. In seiner anderen Stellung schließt es die Ausgangsleitung 17 über eine Abzweigleitung 32 an die Rückführleitung 22 kurz.
Damit zirkuliert das Trinkwarmwasser in der Durchgangsschaltstellung des 3-Wege- Umschaltventils unter Einbindung des Behälters 1 in dem gesamten Leitungsnetz 18 mit den von ihm abzweigenden Zapfstellen (im Beispielsfalle lediglich die Zapfstelle 19). Diese Zirkulation (großer Kreislauf) wird hier als "Vollzirkulation" bezeichnet und stellt weitgehend sicher, daß das gesamte Leitungsnetz 18 frei ist von Legionellen.
In der Kurzschlußstellung des 3-Wege-Umschaltventils zirkuliert das Trinkwarmwasser unter Einbindung des Behälters nur in dem über die Abzweigleitung 32 wesentlich verkürzten Leitungskreislauf nahe dem Behälter 1 (kleiner Kreislauf). Diese Zirkulation wird hier als kurzgeschlossener Zirkulationskreislauf oder "Kurzschlußzirkulation" bezeichnet. Die verkürzte Leitungslänge für den kleinen Kreislauf kann nur wenige Meter, z. B. 2 bis 3 m in unmittelbarer Nähe des Behälters 1 betragen.
Der kurzgeschlossene Zirkulationskreislauf bleibt ständig an das übrige Leitungsnetz 18 angeschlossen, wobei Trinkwarmwasser nur in dem kurzgeschlossenen Zirkulationskreislauf und nicht auch in dem angeschlossenen restlichen Leitungssystem zirkuliert.
In der Rückführleitung 22 ist der Pumpe 24 in Strömungsrichtung ein Rückflußverhinderer 33 nachgeschalteet, und vor dem Anschluß 25 für die Rückführleitung 22 an dem Behälter 1 zweigt eine Leitung 34 ab, die zu einem Anschluß 35 am Boden des Behälters geführt ist.
In der Abzweigleitung 34 befindet sich ein erstes Abgleichventil 36 zur festen Einstellung eines ersten Teilstromes, und in der Rückführleitung 22 zwischen seinem Anschluß 25 am Behälter 1 und der Abzweigung 37 zur Leitung 36 befindet sich ein zweites Abgleichventil 38 zur festen Einstellung des restlichen Teilstromes.
Das 3-Wege-Umschaltventil ist während der überwiegenden Zeit eines Tages auf Durchgang geschaltet, so daß das Trinkwarmwasser im gesamten Leitungsnetz mit einer Mindesttemperatur von ca. 55°C in der Rückführleitung strömt. Die Vollzirkulation kann z. B. 23 h, ausgenommen z. B. in der Nacht zwischen 2 und 3 Uhr, geschaltet sein, in der erfahrungsgemäß von den Benutzern nur selten Trinkwarmwasser entnommen wird.
In der relativ kurzen Zeitspanne von beispielsweise 50 bis 60 Minuten, vorzugsweise zwischen 2 und 3.00 Uhr in der Nacht, wird das Trinkwarmwasser durch den Wärmetauscher 2 über eine nicht gezeigte Temperaturregelung rasch auf ca. 65°C erhöht, um während dieser Zeitspanne eine sichere thermische Desinfektion des Behälters 1 und der Leitungen im Bereich der Kurzschlußzirkulation (kleiner Kreislauf) durchführen zu können.
Um dabei sicherzustellen, daß sämtliche Warmwasserschichten des Behälters eine Temperatur von 65°C annehmen, bei der Legionellen rasch abgetötet werden, sind die beiden Abgleichventile 36 und 38 derart fest eingestellt, daß ein relativ kleiner Teilstrom gewählter Größe des von der Pumpe 24 angesaugten Trinkwarmwassers über die Abzweigleitung 34 von unten in den Behälter eingeführt wird, wobei der zugeführte Teilstrom das Wasser am Boden und unterhalb des Wärmetauschers 2 sowie zwischen den Rohren des Wärmetauschers durchspült. Um dabei eine Durchwirbelung des Wassers im Behälter zu vermeiden, beträgt der dem Behälterboden zugeführte Teilstrom vorzugsweise etwa 10% des von der Pumpe 24 angesaugten Volumens.
Hierdurch werden auch relativ kältere Warmwasserzonen innerhalb des Behälters 1 während der Vollzirkulation (großer Kreislauf) auf ca. 60°C und während der Kurzschlußzirkulation (kleiner Kreislauf) auf ca. 65°C gebracht, um bevorzugte Brutstätten der Legionellen zu vernichten.
Die Zeitspanne von 50 bis 60 min bei einer Temperatur von 65°C z. B. in der Nacht zwischen 2 und 3 Uhr ist voll ausreichend, um mit hoher Sicherheit sämtliche Legionellen in dem Behälter abzutöten.
Der abgezweigte und über die Leitung 34 zum Behälterboden geführte Teilstrom von z. B. etwa 10% des von der Pumpe 24 angesaugten Gesamtvolumens kann über die Ventile 36 und 38 z. B. so eingestellt sein, daß er ausschließlich bei der Kurzschlußzirkulation eingeschaltet ist und nicht auch bei der Vollzirkulation. Die Ventile 36 und 38 können aber auch so geschaltet sein, daß der z. B. 10%-ige Teilstrom sowohl bei der Vollzirkulation als auch bei der Kurzschlußzirkulation also ständig oder auch nur bei der Vollzirkulation eingeschaltet ist. Die Teilstrommenge kann wählbar einstellbar sein. Ein ca. 10%-iger Teilstrom hat sich besonders bewährt. Es ist klar, daß die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist.
Durch die Kurzschlußzirkulation über eine Gesamtleitungslänge von wenigen Metern, z. B. 2 bis 3 m ist eine thermische Desinfektion, insbesondere von Legionellen mit minimalem Energieaufwand sichergestellt. Außerdem ist sichergestellt, daß während der thermischen Desinfektion weiterhin Trinkwarmwasserbenutzung an sämtlichen vorhandenen Zapfstellen möglich ist. Da die Kurzschlußzirkulation - wie gesagt - nur in einer relativ kurzen Zeitspanne von z. B. 50 bis 60 min erfolgt, wo das Leitungsnetz besonders wenig frequentiert ist, ist der Nachteil vertretbar, daß bei einer Entnahme von Trinkwarmwasser während dieser Zeitspanne die Temperatur des stagnierenden Wassers außerhalb der Kurzschlußzirkulation geringfügig unter 55°C abgekühlt sein kann und daher das abgekühlte Wasser erst entnommen werden muß, bevor Wasser mit der auf 65°C erhöhten Temperatur von der Kurzschlußzirkulation abgezweigt werden kann. Während dieser kurzen Zeitspanne von z. B. 50 bis 60 min besteht keine Gefahr einer Legionellenbildung. Die anschließende Vollzirkulation bei mindestens 55°C bis 60°C über 23 h reicht völlig aus, das gesamte Leitungsnetz bis auf den Behälter derart frei von Legionellen zu halten, daß während der Kurzschlußzirkulation ein Legionellenbefall weitgehend ausgeschlossen werden kann.
Die Temperaturregelung auf 60°C und auf 65°C kann auf herkömmliche Weise zentral erfolgen, wobei im Behälter und im Leitungssystem an geeigneten Stellen bekannte Temperaturfühler und Temperaturwächter angeordnet sind. So kann der Abzweigung 37 in der Rückführleitung 22 ein Temperaturfühler 39 vorgeschaltet sein, der die Warmwassertemperatur in der Rückführleitung kurzfristig z. B. in Minutentakt überwacht.
Die Zeitsteuerung zur turnusmäßigen Umschaltung der Temperatur von 60°C auf 65°C und zurück auf 60°C während bestimmter Tages- und Nachtzeiten sowie die turnusmäßige Umsteuerung der Ventile für Vollzirkulation und Kurzschlußzirkulation kann ebenfalls von einer zentralen Steuerungsanlage aus erfolgen.
Für den Fachmann ist klar, daß in einer größeren erfindungsgemäßen Trinkwasserleitungsanlage mehrere Trinkwassererwärmer/Speicherbehälter parallel an eine Trinkwasserleitung 28 angeschlossen sein können, wobei jeder Behälter 1 mit einem Wärmetauscher 2 versehen ist, die parallel an eigene Heizkreisläufe 3 angeschlossen sein können und wobei die Kurzschlußzirkulation beide Behälter einschließt, und an den Boden jedes Behälters je eine Leitung 34 angeschlossen ist über die parallele Teilströme aus dem für beide Behälter gemeinsamen Kurzschlußzirkulationskreislauf abgezweigt werden, um eine vollständige thermische Desinfektion beider Behälter sicherstellen zu können.

Claims (11)

1. Trinkwarmwasserleitungsanlage mit wenigstens einem Trinkwassererwärmer/Speicherbehälter (1) für Trinkwarmwasser, einer Trinkkaltwasserleitung (28) für die Zufuhr von kaltem Trinkwasser in den Behälter (1), einem Leitungssystem (18), das mit dem Behälter (1) einen geschlossenen Zirkulationskreislauf (23) bildet, bestehend aus einer an dem Behälter (1) angeschlossenen Ausgangsleitung (17) mit wenigstens einer Zapfstelle (19) zur Entnahme von Trinkwarmwasser und einer mit der Ausgangsleitung (17) und dem Behälter (1) verbundenen Eingangsleitung (22) zur Rückführung des nicht entnommenen Trinkwarmwassers in den Behälter (1), wenigstens einer Pumpeinrichtung (24) für die Zirkulation des Trinkwarmwassers in dem Zirkulationskreislauf (23) und wenigstens einem an einen Heizungskreislauf (3) angeschlossenen Wärmetauscher (2) zur Erwärmung des durch die Trinkkaltwasserleitung (28) zugeführten kalten Trinkwassers und zur Aufrechterhaltung der Trinkwarmwassertemperatur in dem Zirkulationskreislauf (23), dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsleitung (22) wenigstens eine Abzweigung (37) mit wenigstens einer Abzweigleitung (34) aufweist, wobei die Eingangsleitung (22) im mittleren Bereich des Behälters (1) knapp oberhalb des Wärmetauschers (2) angeschlossen ist, die Trinkkaltwasserleitung (28) unterhalb der Eingangsleitung (22) im unteren Bereich des Behälters (1) angeschlossen ist, die Abzweigleitung (34) unterhalb der Trinkkaltwasserleitung (28) am Boden des Behälters (1) angeschlossen ist und ein erstes Abgleichventil (38) in der Eingangsleitung (22) in Strömungsrichtung nach der Abzweigung (37) angeordnet ist sowie ein zweites Abgleichventil (36) in der Abzweigleitung (34) angeordnet ist.
2. Trinkwarmwasserleitungsanlage nach Anspruch 1, wobei mittels einer Temperaturregelung das Trinkwarmwasser in dem gesamten Zirkulationskreislauf (23), auf einer Mindesttemperatur von 55°C gehalten ist.
3. Trinkwarmwasserleitungsanlage nach Anspruch 2, wobei die Temperaturregelung derart eingestellt ist, daß die Temperatur des Trinkwarmwassers an dem Anschluß (25) der Eingangsleitung (22) und an dem Anschluß (35) der Abzweigleitung (34) an dem Behälter (1) maximal um 5 Kelvin niedriger ist als in der Ausgangsleitung (17) und 55°C nicht unterschreitet.
4. Trinkwarmwasserleitungsanlage nach Anspruch 2 oder 3, wobei Teilströme über das Abgleichventil (38) in der Eingangsleitung (22) und über das Abgleichventil (36) in der Abzweigleitung (34) einstellbar in den Behälter (1) einleitbar sind.
5. Trinkwarmwasserleitungsanlage nach Anspruch 4, wobei das Abgleichventil (38) in der im mittleren Bereich des Behälters (1) angeschlossenen Eingangsleitung (22) weiter geöffnet ist als das Abgleichventil (36) in der am Boden des Behälters (1) angeschlossenen Abzweigleitung (34), insbesondere das Abgleichventil (38) in der Eingangsleitung (22) eine Durchlässigkeit für einen Teilstrom von 80% bis 85% des Strömungsvolumens in der Eingangsleitung (22) aufweist und das Abgleichventil (36) in der Abzweigleitung (34) eine Durchlässigkeit für einen Teilstrom von 15% bis 20% des Strömungsvolumens in der verbundenen Eingangsleitung (22) aufweist.
6. Trinkwarmwasserleitungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei
  • a) in die Eingangsleitung (22) ein 3/2-Wegeventil (31) eingeschaltet ist, das turnusmäßig in einer seiner zwei Stellungen die Zirkulation in dem gesamten Zirkulationskreislauf (23), bestehend aus dem Behälter (1) und dem angeschlossenen Leitungssystem (18), (Vollzirkulation) sicherstellt und das in seiner anderen Stellung durch Anschluß einer Kurzschlußleitung (32) zwischen der Ausgangsleitung (17) und der Eingangsleitung (22) in der Nähe des Behälter (1) eine Zirkulation in einem weitgehend verkürzten Leitungsnetz (Kurzschlußzirkulation) sicherstellt, bei der der Behälter (1) in die verkürzte Warmwasserzirkulation weiterhin eingeschlossen ist und wobei der Anschluß zu dem übrigen Leitungsnetz (18), in dem das Trinkwasser nicht zirkuliert, offenbleibt; und
  • b) eine Ventilsteuerung vorhanden ist, die nach einem gewählten Zeitprogramm die turnusmäßige Umschaltung des 3/2-Wegeventils (31) aus seiner Normalstellung für die Vollzirkulation in die relativ kurzzeitige Sonderstellung für die Kurzschlußzirkulation und zurück überwacht; und
  • c) eine von Temperaturfühlern überwachte Temperaturregelung vorhanden ist, die während der längeren Zeitspanne der Vollzirkulation die Warmwassertemperatur turnusmäßig auf einem ersten Temperaturwert hält, der das Wachstum oder Überleben von Mikroorganismen, insbesondere Legionellen, weitgehend ausschließt, und die während der vergleichsweise kurzen Zeitspanne der Kurzschlußzirkulation zur thermischen Desinfektion des Behälters (1) die Warmwassertemperatur turnusmäßig auf einem erhöhten zweiten Wert hält.
7. Trinkwarmwasserleitungsanlage nach Anspruch 6, wobei der Temperaturregelwert für die Zeitspanne der Vollzirkulation bei 60°C liegt, der in dem gesamten Zirkulationskreislauf (23), insbesondere an dem Anschluß (25) der Eingangsleitung (22) und dem Anschluß (35) der Abzweigleitung (34) an dem Behälter (1), um nicht mehr als 5 K unterschritten wird, und daß der erhöhte Temperaturregelwert für die Kurzschlußzirkulaton bei etwa 65°C liegt.
8. Trinkwarmwasserleitungsanlage nach Anspruch 6 und/oder 7, wobei während einer vom Benutzer wenig frequentierten Zeitspanne von ca. 50 bis 60 min. insbesondere zwischen 2 und 3 Uhr nachts, täglich die Kurzschlußzirkulation und während der übrigen Zeitspanne täglich die Vollzirkulation geschaltet ist.
9. Trinkwarmwasserleitungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Behälter (1) ein Durchflußtrinkwassererwärmer mit einer Warmwasserspeicherkapazität von < 400 l ist und der Wärmetauscher (2) im Inneren oder außenliegend an der Wandung des Behälters (1) angeordnet ist.
10. Trinkwarmwasserleitungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Pumpe (24) für die Voll- und Kurzschlußzirkulation dem 3/2-Wegeventil (31) in der Eingangsleitung (22) in Strömungsrichtung nachgeschaltet ist.
11. Trinkwarmwasserleitungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, wobei die Leitungslänge für die Kurzschlußzirkulation wenige Meter beträgt.
DE1999132436 1999-07-12 1999-07-12 Trinkwarmwasserleitungsanlage Expired - Lifetime DE19932436C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999132436 DE19932436C2 (de) 1999-07-12 1999-07-12 Trinkwarmwasserleitungsanlage
US09/823,981 US6453938B1 (en) 1999-07-12 2001-04-03 Warm drinking water conduit system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999132436 DE19932436C2 (de) 1999-07-12 1999-07-12 Trinkwarmwasserleitungsanlage
US09/823,981 US6453938B1 (en) 1999-07-12 2001-04-03 Warm drinking water conduit system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19932436A1 DE19932436A1 (de) 2001-02-01
DE19932436C2 true DE19932436C2 (de) 2002-02-28

Family

ID=26054140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999132436 Expired - Lifetime DE19932436C2 (de) 1999-07-12 1999-07-12 Trinkwarmwasserleitungsanlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6453938B1 (de)
DE (1) DE19932436C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044845A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-22 Gewofag Gemeinnützige Wohnungsfürsorge AG Trinkwassererwärmungsanlage
EP3783269B1 (de) * 2019-08-19 2023-10-11 Solvis GmbH Verfahren zum betreiben einer trinkwasseranlage, trinkwasseranlage und steuereinrichtung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1024796C2 (nl) * 2003-11-17 2005-05-18 Kalsbeek Assen Holding B V A Inrichting en werkwijze voor het pasteuriseren van aan een voorraadhouder onttrokken water.
DE102004001170A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-04 Cetetherm Gmbh Bypaß im Reaktionsspeichervorlauf
NL1025321C2 (nl) * 2004-01-24 2005-07-27 Arie Kroon Systeem en werkwijze voor het verwarmen van tapwater.
DE102004039232A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Thomas Bauer Verfahren und System zur Behandlung von Wasser
US7025077B2 (en) * 2004-09-14 2006-04-11 Masco Corporation Of Indiana Heat exchanger for instant warm water
CN100384749C (zh) * 2005-01-13 2008-04-30 上海交通大学 自调节干湿交替并行运行水槽装置
DE102005007452A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Sirius 12 Gmbh Vorrichtung zur thermischen Desinfektion von Trinkwarmwasserversorgungsanlagen
US7726332B2 (en) * 2006-12-16 2010-06-01 Steve Fiske Durable water heating system providing rapid hot water delivery
GB2448384C2 (en) * 2007-11-03 2010-12-01 Edward John Guy Regenerative heating system
FR2928442B1 (fr) * 2008-03-06 2010-12-17 Mer Joseph Le Installation de production d'eau chaude sanitaire
CN101294743B (zh) * 2008-06-05 2010-06-16 陈国栋 热水器冷热水置换循环装置
AT506890A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-15 Gerhard Synek Ges M B H Vorrichtung und verfahren zum entkeimen
NL1037550C2 (nl) 2009-12-11 2011-06-15 Renerus Maria Hemme Inrichting voor het leveren van tapwater en werkwijze voor het bestrijden van ziektekiemen in zo een inrichting.
JP5452203B2 (ja) * 2009-12-15 2014-03-26 日立アプライアンス株式会社 給湯機
FR2956898B1 (fr) * 2010-03-01 2012-03-23 Pascal Mahe Dispositifs adaptables sur circuits de distributions d'eau froide et d'eau chaude potable sanitaire pour economiser l'eau et l'energie
CN102620427A (zh) * 2011-01-26 2012-08-01 刘运柳 电热水器及太阳能和空气能热水器水箱中装有水泵的结构
CH706516B1 (de) * 2012-05-15 2016-01-15 Remo Meister Verfahren zum Betrieb einer Warmwasserversorgungsanlage sowie Warmwasserversorgungsanlage zur Durchführung des Verfahrens.
JP6321659B2 (ja) 2012-09-21 2018-05-09 アクセス ビジネス グループ インターナショナル リミテッド ライアビリティ カンパニー 水処理システムと共に使用するための選択的水温構成部品
CN103292472A (zh) * 2013-06-28 2013-09-11 宋景涛 一种即时热水装置
US10043681B2 (en) * 2013-07-23 2018-08-07 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Fluid supply system, wafer processing system, and method of supplying fluid to wafer processing equipment
DK2883844T3 (en) * 2013-12-12 2017-10-30 Exergene Tech Gmbh PROCEDURE FOR ENERGY SAVING IN A WATER SUPPLY SYSTEM
CN105202762A (zh) * 2014-06-20 2015-12-30 海信(山东)空调有限公司 一种用于热水器***的杀菌方法和装置
JP2016125692A (ja) * 2014-12-26 2016-07-11 リンナイ株式会社 給湯システム
DE102016106817A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 ARKO Energiebau GmbH Verfahren und Anlage zur Steuerung des Betriebes und der thermischen Desinfektion von Warmwasser-Zirkulationsanlagen
CN106949625A (zh) * 2017-04-11 2017-07-14 珠海格力电器股份有限公司 水箱组件和具有其的热泵热水机组
US11397009B2 (en) 2018-11-20 2022-07-26 Watts Regulator Co. UV lamp and anti-scale water treatment water heater apparatus with sanitation loop
US11396467B2 (en) 2018-11-20 2022-07-26 Watts Regulator Co. UV lamp and anti-scale water treatment water heater apparatus with sanitation loop
US11821181B2 (en) * 2019-07-16 2023-11-21 Magarl, Llc Hot flushing of building water system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641726A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-09 Viessmann Werke Kg Verfahren zur verhinderung des erhaltes und der vermehrung von schaedlichen keimen eines in einem aufheizbaren system befindlichen brauchwasservolumens und einrichtungen zu deren durchfuehrung
DE3727442C2 (de) * 1987-08-17 1989-07-13 Gerhard 5144 Wegberg De Urban
DE3804647C1 (en) * 1988-02-15 1989-08-03 Buderus Heiztechnik Gmbh, 6330 Wetzlar, De Heating-up circuit of a storage domestic-water heater
DE3907771A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Bergfeld & Heider Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur thermischen desinfektion von brauchwasser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776261A (en) * 1972-05-15 1973-12-04 C Houghton Water conserving apparatus
GB2228781B (en) * 1989-03-02 1993-07-14 George Edward Cowley Water supply installations
US5983922A (en) * 1995-06-26 1999-11-16 Laing; Karsten A. Instantaneous hot-water delivery system
US6026844A (en) * 1996-06-24 2000-02-22 Laing; Karsten Dual reservoir-based hot water recirculation system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641726A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-09 Viessmann Werke Kg Verfahren zur verhinderung des erhaltes und der vermehrung von schaedlichen keimen eines in einem aufheizbaren system befindlichen brauchwasservolumens und einrichtungen zu deren durchfuehrung
DE3727442C2 (de) * 1987-08-17 1989-07-13 Gerhard 5144 Wegberg De Urban
DE3804647C1 (en) * 1988-02-15 1989-08-03 Buderus Heiztechnik Gmbh, 6330 Wetzlar, De Heating-up circuit of a storage domestic-water heater
DE3907771A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Bergfeld & Heider Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur thermischen desinfektion von brauchwasser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044845A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-22 Gewofag Gemeinnützige Wohnungsfürsorge AG Trinkwassererwärmungsanlage
EP3783269B1 (de) * 2019-08-19 2023-10-11 Solvis GmbH Verfahren zum betreiben einer trinkwasseranlage, trinkwasseranlage und steuereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19932436A1 (de) 2001-02-01
US6453938B1 (en) 2002-09-24
US20020139420A1 (en) 2002-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932436C2 (de) Trinkwarmwasserleitungsanlage
DE4235038C2 (de) Anlage zum Erwärmen von Brauchwasser und zum Abtöten von Legionellen in diesem Brauchwasser
WO1989003807A1 (en) Prevention of the occurence or proliferation of microorganisms in water for industrial use
DE102006021838A1 (de) Mechanisch absperrbare Mischbatterie
DE3916195C2 (de) Wasserversorgungsanlage
DE202005001757U1 (de) Trinkwasser-Anlage
DE102006033834B4 (de) Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen
DE4236959C2 (de) Anlage zum Erwärmen von Brauchwasser und zum Abtöten von Legionellen in diesem Brauchwasser
DE10034513C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Trinkwasser mit Desinfektion des gesamten Zirkulations-Volumenstromes
DE3727442A1 (de) Verfahren zur erzeugung von warmwasser und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102005005091B4 (de) Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen in diesem Trinkwasser
DE112013001269B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Warmwasserversorgungsanlage sowie Warmwasserversorgungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19932795B4 (de) Verfahren zum Desinfizieren von Wasserbehandlungsanlagen und verfahrensgemäß betriebene Wasserbehandlungsanlage
EP1092926A2 (de) System zum Erwärmen von Zapfwasser mit Sonnenenergie, mit Anti-Legionella-Einrichtungen
AT505520B1 (de) Anlage und verfahren zur spülung dieser anlage
DE9214861U1 (de) Anlage zum Erwärmen von Brauchwasser und zum Abtöten von Legionellen in diesem Brauchwasser
DE19954943A1 (de) Verfahren zur Legionellen-Prophylaxe im Durchflussprinzip
EP2778541B1 (de) Schaltung zur Senkung der primären Rücklauftemperatur in Fernwärmeanlagen
AT500552B1 (de) Trinkwasser-anlage
DE202006011259U1 (de) Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen
DE3916222C2 (de)
DE3907771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen desinfektion von brauchwasser
EP4269882A1 (de) Warmwasserversorgungssystem mit wärmerückgewinnung
AT500156B1 (de) Verfahren zum betrieb einer zentralen warmwasserversorgungsanlage in gebäuden
AT392057B (de) Einrichtung zur entkeimung von einem brauchwasserspeicher entnommenem warmen wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R071 Expiry of right