DE19931233B4 - Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes - Google Patents

Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes Download PDF

Info

Publication number
DE19931233B4
DE19931233B4 DE1999131233 DE19931233A DE19931233B4 DE 19931233 B4 DE19931233 B4 DE 19931233B4 DE 1999131233 DE1999131233 DE 1999131233 DE 19931233 A DE19931233 A DE 19931233A DE 19931233 B4 DE19931233 B4 DE 19931233B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
temperature
determined
stroke
capacity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999131233
Other languages
English (en)
Other versions
DE19931233A1 (de
Inventor
Jörg BECKER
Udo Hertel
Richard Pirkl
Christian Dr. Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999131233 priority Critical patent/DE19931233B4/de
Publication of DE19931233A1 publication Critical patent/DE19931233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19931233B4 publication Critical patent/DE19931233B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • F02D41/247Behaviour for small quantities
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/06Drive circuits; Control arrangements or methods
    • H02N2/065Large signal circuits, e.g. final stages
    • H02N2/067Large signal circuits, e.g. final stages generating drive pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Zur Erzielung eines konstanten Hubs H muß einem Stellglied P ein von dessen Temperatur T¶P¶ abhängiger Energiebetrag W¶P¶ zugeführt werden. In Ansteuerpausen wird mittels Kleinsignalen, die keinen Hub des Stellgliedes bewirken, die Stellgliedkapazität C¶P¶ oder die dazu proportionale Stellgliedtemperatur T¶P¶ ermittelt; mit diesem Wert wird einem empirisch ermittelten Kennfeld KF der für den gewünschten Hub erforderliche Wert der Energie W¶P¶ entnommen, mit welchem das Stellglied P angesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes zum Erzielen eines gewünschten Hubs, insbesondere zum Betätigen eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine,
  • Die in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine eingespritze Kraftstoffmenge ist abhängig vom Kraftstoffdruck sowie vom Hub und der Öffnungsdauer des Kraftstoffeinspritzventils bzw. dessen Stellgliedes.
  • Aus DE 196 44 521 A1 ist ein Verfahren bekannt, nach welchem ein kapazitives Stellglied eines Kraftstoffeinspritzventils mit konstanter Energie beaufschlagt wird, um einen möglichst konstanten Hub zu erreichen.
  • Aus DE 196 52 801 C1 ist weiter ein Verfahren bekannt, bei dem ein Stellglied mit konstanten Energiebeträgen geladen wird.
  • Weiter ist aus DE 197 42 447 A1 ein Wanderwellenmotor mit Temperaturmesseinrichtung bekannt, bei dem in einem für die Erzeugung von Wanderwellen nicht genutzten Teilbereich einer Piezokeramik eine Messelektrode angebracht wird, wodurch eine äußerst exakte Messung der Temperatur direkt am zu messenden Objekt möglich ist.
  • Abschließend ist aus DE 198 05 184 A1 ein Verfahren zum Ermitteln der Temperatur eines piezoelektrischen Elements bekannt, bei dem die Kapazität des piezoelektrischen Elements gemäß dem Coulomb'schen Gesetz berechnet wird.
  • Bei Messungen an Piezostellgliedern hat sich herausgestellt, daß sich der Hub eines mit konstanter Energie W = ∫up·ipdt beaufschlagten kapazitiven Stellgliedes mit der Temperatur verändert (up bzw. ip sind die dem Stellglied zugeführten Größen Spannung bzw. Strom). In einem vorgesehenen Betriebstemperaturbereich von –40° bis +150° beträgt diese Änderung etwa –10%, d.h., mit steigender Temperatur verringert sich der Hub.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, welches es ermöglicht, diese Hubabweichungen im gesamten Betriebstemperaturbereich möglichst klein zu halten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Es ist bekannt, daß die Stellgliedkapazität etwa proportional zur Stellgliedtemperatur ist. Diagnostiziert und geregelt wird ein kapazitives Stellglied bisher beispielsweise über die dem Stellglied zugeführte Ladung oder die resultierende Stellgliedspannung, also sog. „Großsignal"-Größen, welche den gewünschten Hub bewirken. Die durch Ansteuerung mit Großsignalen ermittelte Stellgliedkapazität bzw. Stellgliedtemperatur ist sehr toleranzbehaftet, d.h., ungenau, was eine relativ unsichere Diagnose und Regelung zur Folge hat.
  • Durch Ansteuerung des Stellgliedes mit Kleinsignalen, die so klein sind, daß das Stellglied keinen Hub ausführt, ist eine wesentlich präzisere Bestimmung der Stellgliedkapazität und damit der Stellgliedtemperatur möglich.
  • Gemäß der Erfindung wird in einem jeweils in Ansteuerpausen (Einspritzpausen) durchgeführten Meßverfahren mit Kleinsignalen die Stellgliedkapazität Cp und über diese die momentane Stellgliedtemperatur Tp ermittelt, die ja proportional zur Stellgliedkapazität Cp ist. In einem vorgesehenen Betriebstemperaturbereich von –40°C bis +150°C steigt die Stellgliedkapazität Cp proportional zur Stellgliedtemperatur Tp etwa um den Faktor 2.
  • Aus einem aus den erwähnten Messungen erstellten Kennfeld ist bekannt, mit welcher Energie Wp ein kapazitives Stellglied P bei einer bestimmten Stellgliedtemperatur Tp geladen werden muß, um einen bestimmten Hub zu erzielen. Da mit der Stellgliedkapazität cp auch die Stellgliedtemperatur Tp bekannt ist, kann die für einen bestimmten, beispielsweise konstanten Hub H erforderliche, temperatur- oder kapazitätsabhängige Energiemenge Wp(Tp) oder Wp(Cp) bestimmt werden.
  • Zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ansteuern eines kapazitiven (piezogesteuerten) Stellgliedes für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschi ne sind im folgenden unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: ein Diagramm des Verlaufs der Stellgliedspannung up über der Zeit t zur Ermittlung der Stellgliedkapazität Cp gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2: ein Diagramm der Stellgliedkapazität Cp, abhängig von der Entladedauer Δt bei konstantem Entladestrom,
  • 3: ein Diagramm der Stellgliedkapazität Cp, abhängig von der Stellgliedtemperatur Tp,
  • 4: ein Kennfeld für die Energie Wp als Funktion von Stellgliedtemperatur Tp und Stellgliedhub H, und
  • 5: eine Wechselspannungsbrücke zum Messen der Kleinsignalkapazität gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Das kapazitive Stellglied weist beispielsweise eine Nennkapazität von Cp = 4μF bei einer Stellgliedtemperatur Tp = 20°C auf. Die Energiewerte zum Ansteuern des Stellgliedes, um einen von der Temperatur unabhängigen, konstanten Hub zu erzielen, sind aus einem empirisch ermittelten Kennfeld nach 4 bekannt.
  • Um mit einem Verfahren gemäß dem ersten, bevorzugten Ausführungsbeispiel die momentane Stellgliedtemperatur Tp zu bestimmen, wird das Stellglied erfindungsgemäß, wie in 1 gezeigt, in den Einspritzpausen auf eine vorgegebene, niedrige Meßspannung um aufgeladen, die so niedrig sein muß, daß das Stellglied seine Länge nicht verändert, d.h., daß vom Kraftstoffeinspritzventil kein Kraftstoff eingespritzt wird. Anschließend wird das Stellglied mit einem vorgegebenen Konstantstrom ik entladen, wodurch sich ein gerader, abfallender Verlauf der Stellgliedspannung up ergibt, deren Steilheit durch die Stellgliedkapazität Cp bestimmt ist. Dabei wird gemessen, in welcher Zeit Δt = t2 – t1 die Stellgliedspannung up von einem vorgegebenen Wert u1 auf einen niedrigeren, zweiten vorgegebenen Wert u2 abfällt. Die Stellgliedkapazität Cp errechnet sich dann aus der nachstehenden Formel:
    Figure 00050001
  • Die Funktion Cp = f(Δt) bei konstanten Werten für ik, u1 und u2 ist aus 2 zu entnehmen. Bei Δt = 170μs ergibt sich beispielsweise eine Kapazität von Cp = 5μF.
  • Mit dem aus der Formel oder aus 2 erhaltenen Wert kann aus 3 die der Stellgliedkapazität Cp = 5μF proportionale Stellgliedtemperatur Tp = 75°C ermittelt werden.
  • Sobald die Stellgliedtemperatur Tp bekannt ist, kann aus dem Kennfeld gemäß 4 die Energie Wp ermittelt werden, die erforderlich ist, um den gewünschten Stellgliedhub H zu erzielen. Soll H = 37μm sein, so muß dem Stellglied beispielsweise eine Energie von 75mJ zugeführt werden, wenn es einen Hub von 37μm ausführen soll.
  • In dem in 4 dargestellten, empirisch ermittelten Kennfeld sind beispielhaft drei Kurven konstanter Energie gezeichnet, die, abhängig von der Stellgliedtemperatur, jeweils einen bestimmten Stellgliedhub H ergeben. Dieses Kennfeld kann Energiewerte Wp = f(Tp, H) in feiner Abstufung oder mit weniger Stützstellen und Interpolationsmöglichkeit, wie an sich bekannt, enthalten.
  • Die angegebenen beispielhaften Werte sind in den 2 bis 4 durch gestrichelte Linien bzw. Pfeile gekennzeichnet.
  • Ein besonderer Vorteil dieses Verfahrens ist, daß kein zusätzlicher Hardwareaufwand erforderlich ist, d.h., daß es mit der vorhandenen Hardware durchgeführt werden kann.
  • Bei dem zweiten, mit zusätzlicher Hardware zu realisierenden Ausführungsbeispiel nach der Erfindung gemäß 5 liegt ein kapazitives Stellglied P in Reihenschaltung mit einer Um schwingspule L und mit einem Schalttransistor T an einer Gleichspannungsquelle DC. Diese Ansteuerschaltung für das Stellglied ist fett hervorgehoben. Die übrige Ansteuerschaltung ist nicht dargestellt, sondern nur durch die unterbrochene Linie zwischen der Gleichspannungsquelle DC und der Umschwingspule L angedeutet.
  • Das Stellglied P bildet einen Zweig einer Wechselspannungs-(voll)-brücke, deren strichpunktiert umrandete andere Zweige von komplexen Brückenwiderständen Z2 bis Z4 gebildet werden. Parallel zur Reihenschaltung der Brückenwiderstände Z3 und Z4 ist eine Wechselspannungsquelle AC angeordnet, welche die Brücke mit Wechselspannungs-Kleinsignalen speist. In der Brückendiagonale zwischen den Brückenwiderständen Z2 und Z4 ist eine Auswerteschaltung A angeordnet, in welcher in den Einspritzpausen, in welchen die Wechselspannungsbrücke mittels Schaltern S an das Stellglied P angeschlossen ist, in an sich bekannter Weise die Stellgliedkapazität aus der Phasenverschiebung von Strom und Spannung ermittelt werden kann, wenn die Werte der komplexen Brückenwiderstände Z2 bis Z4 und die anliegende Wechselspannung konstant sind.
  • Die Wechselspannungsbrücke wird so abgestimmt, daß bei einem bestimmten Kapazitätswert, beispielsweise bei Nennkapazität (Cp = 4μF bei Tp = 20°C) keine der Phasenverschiebung von Strom und Spannung auftritt.
  • Ist die auf diese Weise ermittelte Stellgliedkapazität Cp und damit die Stellgliedtemperatur Tp bekannt, so erfolgt das wietere Vorgehen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, indem aus dem Kennfeld gemäß 4 die Energie Wp ermittelt wird, die dem Stellglied zugeführt werden muß, um den gewünschten Stellgliedhub H zu erzielen
  • Ein Vorteil beider Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß es „online", d.h., bei laufender Brennkraftmaschine, durchgeführt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß bei Motorsteuerungen, bei welchen die Kraftstofftemperatur ein Parameter ist, ggf. auf ein Kraftstoffthermometer verzichtet werden kann, indem die ermittelte Stellgliedtemperatur Tp als Kraftstofftemperatur verwendet wird.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelte Stellgliedtemperatur Tp kann kalibriert werden, indem sie vor jedem Motorstart, dem eine genügend lange Betriebspause vorangegangen ist, dem Wert vorhandener Sensoren (Kühlwasser- oder Ölthermometer) gleichgesetzt wird. In diesem Fall kann nämlich davon ausgegangen werden, daß alle Bauteile, also auch die kapazitiven Stellglieder der Kraftstoffeinspritzventile, bei Motorstart gleiche Temperatur aufweisen.
  • Es ist aber auch möglich, nach einer genügend langen Betriebspause vor einem Motorstart die Stellgliedtemperatur mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zu ermitteln und mit den Werten anderer vorhandener Sensoren (Kühlwasser- oder Ölthermometer) zu vergleichen und gleichzusetzen, wenn sie nur geringfügig voneinander abweichen. Sind die Werte um mehr als einen vorgegebenen Betrag voneinander ab, so wird das Stellglied als fehlerhaft angesehen.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes (P) zum Erzielen eines gewünschten Hubs (H), insbesondere zum Betätigen eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in Ansteuerpausen des Stellgliedes (P) die momentane Stellgliedtemperatur (Tp) aus der zu ihr proportionalen Stellgliedkapazität (Cp) bestimmt wird, welche durch Ansteuerung des Stellgliedes (P) mit Kleinsignalen, die keinen Hub des Stellgliedes bewirken, ermittelt wird, daß zur Ermittlung der Stellgliedkapazität (Cp) das Stellglied in Ansteuerpausen auf eine vorgegebene Meßspannung (um) geladen und anschließend mit einem Konstantstrom (ik) vorgegebener Größe entladen wird, daß während der Entladung die Zeit Δt = t2 – t1 gemessen wird, während welcher die Stellgliedspannung (up) von einem vorgegebenen ersten Wert (u1) auf einen vorgegebenen, zweiten Wert (u2) abfällt, daß die Stellgliedkapazität (Cp) nach der Formel
    Figure 00080001
    berechnet oder aus einer gespeicherten Tabelle Cp = f(Δt) ermittelt wird, und daß dem Stellglied zur Erzielung eines gewünschten Hubs (H) ein Energiebetrag Wp = f(Tp oder Cp; H) zugeführt wird, welcher in einem Kennfeld (KF) abhängig von der Stellgliedtemperatur (Tp) oder der Stellgliedkapazität (Cp) und des gewünschten Hubs (H) gespeichert ist.
  2. Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes (P) zum Erzielen eines gewünschten Hubs (H), insbesondere zum Betätigen eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in Ansteuerpausen des Stellgliedes (P) die momentane Stellgliedtemperatur (Tp) aus der zu ihr proportionalen Stellgliedkapazität (Cp) bestimmt wird, welche durch Ansteuerung des Stellgliedes (P) mit Kleinsignalen, die keinen Hub des Stellgliedes bewirken, ermittelt wird, daß jeweils in Ansteuerpausen des Stellgliedes (P) mittels einer mit den Wechselspannungs-Kleinsignalen gespeisten Wechselspannungsbrücke (P, Z2 bis Z4), in deren einem Zweig das Stellglied (P) angeordnet ist, die Stellgliedkapazität (Cp) aus der in der Brückendiagonale auftretenden Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung ermittelt wird, und daß dem Stellglied zur Erzielung eines gewünschten Hubs (H) ein Energiebetrag Wp = f(Tp oder Cp; H) zugeführt wird, welcher in einem Kennfeld (KF) abhängig von der Stellgliedtemperatur (Tp) oder der Stellgliedkapazität (Cp) und des gewünschten Hubs (H) gespeichert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelte Stellgliedkapazität (Cp) oder die aus einer gespeicherten Tabelle Tp = f(Cp) entnommene, zu ihr proportionale Stellgliedtemperatur (Tp) als Parameter des Kennfeldes (KF) verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelte Stellgliedtemperatur (Tp) als Kraftstofftemperatur herangezogen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der Stellgliedtemperatur (Tp) kalibriert wird, indem er vor jedem Motorstart, dem eine genügend lange Betriebspause vorangegangen ist, dem Wert vorhandener Sensoren (Kühlwasser- oder Ölthermometer) gleichgesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (P) als fehlerhaft angesehen wird, wenn der vor jedem nach genügend langer Betriebspause erfolgenden Motorstart ermittelte Wert der Stellgliedtemperatur (Tp) vom Wert anderer, vorhandener Sensoren (Kühlwasser- oder Ölthermometer) um mehr als einen vorgegebenen Betrag abweicht.
DE1999131233 1999-07-07 1999-07-07 Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes Expired - Lifetime DE19931233B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999131233 DE19931233B4 (de) 1999-07-07 1999-07-07 Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999131233 DE19931233B4 (de) 1999-07-07 1999-07-07 Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19931233A1 DE19931233A1 (de) 2001-01-18
DE19931233B4 true DE19931233B4 (de) 2007-02-01

Family

ID=7913868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999131233 Expired - Lifetime DE19931233B4 (de) 1999-07-07 1999-07-07 Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19931233B4 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113802B4 (de) 2001-03-21 2007-10-18 Siemens Ag Vorrichtung zum Ansteuern eines piezoelektrischen Stellgliedes
DE10123372B4 (de) * 2001-05-14 2006-12-28 Siemens Ag Verfahren zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors, der der Verschiebung eines Elements dient
DE10147814A1 (de) * 2001-09-27 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE10148217C1 (de) * 2001-09-28 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE10155389A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Spannungssollwertberechnung eines piezoelektrischen Elementes
DE10223553B4 (de) 2002-05-27 2004-08-05 Siemens Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Aktors und zugehörige Steuereinrichtung
JP4353781B2 (ja) * 2003-02-27 2009-10-28 株式会社日本自動車部品総合研究所 ピエゾアクチュエータ駆動回路
DE10310120B4 (de) * 2003-03-07 2014-02-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung der auf einen Piezoaktor ausgeübten Last sowie Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors eines Steuerventils einer Pumpe-Düse-Einheit
DE10312712A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und Computerprogramm zum Ansteuern eines Kraftstoffventils einer Brennkraftmaschine
DE10319530B4 (de) * 2003-04-30 2007-01-25 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines elektromechanischen Aktors
DE10329617B4 (de) * 2003-06-24 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Piezoaktors einer Vorrichtung, insbesondere einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102005008179A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Injektors für eine Brennkraftmaschine
DE102006011725B4 (de) * 2006-03-14 2015-05-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Piezo-Aktuators
DE102007011693B4 (de) * 2007-03-09 2008-11-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102007058540B4 (de) 2007-12-06 2021-09-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE102007059115B4 (de) * 2007-12-07 2021-09-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines piezoelektrischen Aktors
DE102008045955A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer temperaturbedingten Längenänderung einer Aktoreinheit, die im Gehäuse eines Kraftstoffinjektors angeordnet ist
DE102008042606B4 (de) 2008-10-06 2018-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils und Steuergerät
DE102008060519A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Stellvorrichtung
DE102009014494A1 (de) * 2009-03-23 2010-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Stabilisierung eines Hubs von Piezomehrschichtstapeln durch kontrollierte innere Erwärmung
DE102010004299B3 (de) * 2010-01-11 2011-01-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Injektoren mit Piezo-Antrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652801C1 (de) * 1996-12-18 1998-04-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
DE19742447A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-08 Daimler Chrysler Ag Wanderwellenmotor mit Temperaturmeßeinrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung
DE19805184A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Temperatur eines piezoelektrischen Elements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652801C1 (de) * 1996-12-18 1998-04-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
DE19742447A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-08 Daimler Chrysler Ag Wanderwellenmotor mit Temperaturmeßeinrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung
DE19805184A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Temperatur eines piezoelektrischen Elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE19931233A1 (de) 2001-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19931233B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes
EP0986702B1 (de) Verfahren zum ansteuern wenigstens eines kapazitiven stellgliedes
EP1118128A1 (de) Verfahren und anordnung zur diagnose eines kapazitiven aktors
EP0929794B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von toleranzen eines geberrades
EP1999359B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer öffnungsspannung eines piezoelektrischen injektors
DE60018549T2 (de) Brennstoffeinspritzanlage
DE10033343A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor
WO2011144445A1 (de) Adaptive leerhubkompensation für kraftstoffeinspritzventile
DE4215581B4 (de) System zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung
DE4140043A1 (de) System zur ansteuerung eines induktiven verbrauchers
WO2014180655A1 (de) VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DER ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßZEIT DER DÜSENNADEL EINES EINSPRITZVENTILS
DE102005040533B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Erreichens eines maximalen Öffnungszustands oder Schließzustands eines Ventils
DE102008045955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer temperaturbedingten Längenänderung einer Aktoreinheit, die im Gehäuse eines Kraftstoffinjektors angeordnet ist
DE19611885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Schaltorgans
DE10319530B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines elektromechanischen Aktors
EP1505288A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsdiagnose eines Piezoaktors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE19821561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
EP1287250B1 (de) Verfahren zur überprüfung eines kapazitiven stellgliedes
EP1497544A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftstoffeinspritzanlage für einen verbrennungsmotor
DE102006050171A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Kennfeldes der Einspritzmenge über einer elektrischen Größe eines elektrisch angesteuerten Einspritzventils
DE10100412B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE60023265T2 (de) Steuerung einer Einspritzanlage mit piezoelektrischen Elementen
WO2016087034A1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines kraftstoffinjektors und vorrichtung
DE10323488B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur betriebspunktabhängigen Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102016206476B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines diesel-common-rail-piezobetriebenen Servoinjektors und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R071 Expiry of right