DE10100412B4 - Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10100412B4
DE10100412B4 DE10100412A DE10100412A DE10100412B4 DE 10100412 B4 DE10100412 B4 DE 10100412B4 DE 10100412 A DE10100412 A DE 10100412A DE 10100412 A DE10100412 A DE 10100412A DE 10100412 B4 DE10100412 B4 DE 10100412B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aging
actuator
internal combustion
correction value
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10100412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10100412A1 (de
Inventor
Peter 74211 Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10100412A priority Critical patent/DE10100412B4/de
Priority to FR0200164A priority patent/FR2819293B1/fr
Priority to JP2002001053A priority patent/JP2002250247A/ja
Publication of DE10100412A1 publication Critical patent/DE10100412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10100412B4 publication Critical patent/DE10100412B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, bei dem ein Ansteuersignal für ein Stellglied, insbesondere ein die eingespritzte Kraftstoffmenge bestimmendes Stellglied, ausgehend von Betriebskenngrößen vorgebbar ist, wobei ausgehend von einer Alterungsgröße ein Korrekturwert für das Ansteuersignal bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Korrekturwerts wenigstens eine maximale Abweichung mit der Alterungsgröße gewichtet wird, wobei die Maximale Abweichung angibt, um welchen Wert sich die Einspritzmenge auf Grund der Alterung über der Lebensdauer verändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine ist aus der DE 35 102 16 A1 bekannt. Dort wird ein Ansteuersignal für ein mengenbestimmtes Stellglied einer Einspritzpumpe vorgegeben und ausgehend von der Betriebsdauer korrigiert. Hierzu wird die Betriebszeit der Brennkraftmaschine einem Alterungskennfeld zugeführt und ausgehend von der Betriebszeit ein Korrekturwert ausgelesen, mit der nach einer betriebskenngrößenabhängigen Korrektur zur Korrektur des Ansteuersignals verwendet wird.
  • Mit dieser Vorgehensweise können nur Effekte berücksichtigt werden, die von der Betriebszeit abhängen.
  • Die EP 0 940 571 A2 offenbart ein Verfahren, mit welchem eine möglichst genaue Kraftstoffzumessung erreicht werden soll. Ausgehend von einem Grundwert wird die Ansteuerdauer erhöht und/oder verringert, bis sich eine Änderung beim Ausgangssignal des Sensors ergibt. Durch dieses Verfahren wird eine minimale Ansteuerdauer ermittelt, bei der gerade Kraftstoff eingespritzt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit dem Alterungseffekte weitestgehend kompensiert werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Dadurch, dass die Anzahl der Einspritzungen und/oder der Kraftstoffdruck bei der Einspritzung in die Betriebsdauer eingehen, kann berücksichtigt werden, dass in bestimmten Betriebszuständen unterschiedliche Alterungseffekte auftreten. So wurde erfindungsgemäß erkannt, dass insbesondere die Dauer und/oder die Anzahl der Einspritzungen einen wesentlichen Einfluß auf die Alterung hat. Ferner wurde erkannt, dass der Kraftstoffdruck bei der Einspritzung einen wesentlichen Einfluß besitzt. Bei einem Common-Rail-System ist dies der Raildruck. So ist durch diese Vorgehensweise eine Berücksichtigung der Fahrweise möglich.
  • Dadurch, dass zur Bildung des Korrekturwerts wenigstens eine maximale Abweichung mit der Alterungsgröße gewichtet wird, ist eine sehr genaue und flexible Korrektur der Alterungseffekte möglich.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erläutert. Es zeigen 1 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Vorgehensweise und 2 ein Blockdiagramm zur Ermittlung der Alterungsgröße.
  • Im Folgenden wird die Erfindung am Beispiel eines Common-Rail-Injektors bei einer Dieselbrennkraftmaschine beschrieben. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist aber nicht auf diese Anwendung beschränkt, sie kann auch bei anderen Stellgliedern eingesetzt werden. Insbesondere kann sie bei Stellgliedern zur Kraftstoffzumessung eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich insbesondere um Stellglieder, bei denen mittels eines Magnetventils und/oder eines Piezoaktors die eingespritzte Kraftstoffmenge festgelegt wird. Solche Stellglieder werden beispielsweise bei Brennkraftmaschinen zur Steuerung der eingespritzten Kraftstoffmenge verwendet. So bestimmen entsprechende Magnetventile den Einspritzbeginn und das Einspritzende bei Verteilerpumpen, bei Pumpe-Düse-Einheiten, bei Common-Rail-Systemen und anderen Kraftstoffzumesssystemen.
  • Insbesondere bei Injektoren, die bei Common-Rail-Systemen eingesetzt werden, tritt eine Alterung auf, die dazu führt, dass die von den Injektoren bei konstantem Ansteuersignal und/oder konstanter Ansteuerdauer zugemessene Kraftstoffmenge über der Lebensdauer des Injektors abnimmt. Bei Stellgliedern, bei denen die Alterung vorhersagbar ist, erfolgt die Kompensation mit dem im folgenden beschriebenen Vorgehensweise.
  • Das Stellglied ist mit 100 bezeichnet. Diesem wird über einen Verknüpfungspunkt 105 ein Signal AD zugeleitet, das die Ansteuerdauer des Stellgliedes und damit die eingespritzte Kraftstoffmenge festlegt. An dem ersten Eingang des Verknüpfungspunktes 105 liegt ein Signal AD0 einer Steuerung 110 an. Diese Steuerung 110 bestimmt das Ansteuersignal AD0, ausgehend von verschiedenen Betriebskenngrößen, wie beispielsweise die Drehzahl der Brennkraftmaschine und/oder dem Fahrerwunsch, der vorzugsweise mittels eines Fahrpedals erfasst wird.
  • Am zweiten Eingang des Verknüpfungspunktes 105 liegt ein Korrektursignal K einer Auswahl 120 an. Der Auswahl 120 werden Signale der Steuerung 110 und Signale K2 eines Verknüpfungspunktes 130 sowie Signale K2B eines Verknüpfungspunktes 140 zugeleitet.
  • An dem ersten Eingang des Verknüpfungspunktes 130 liegt ein Ausgangssignal K1 eines Verknüpfungspunktes 132. Am zweiten Eingang des Verknüpfungspunktes 130 liegt das Ausgangssignal einer Toleranzvorgabe 133 an. Der Verknüpfungspunkt 130 verknüpft die beiden Signale K1 und das Ausgangssignal der Toleranzvorgabe 133 vorzugsweise additiv. Am zweiten Eingang des Verknüpfungspunktes 132 liegt das Ausgangssignal einer Vorgabe 134, die ein Signal bezüglich der maximal möglichen Abweichung MAX vorgibt. Am ersten Eingang des Verknüpfungspunktes 132 liegt das Ausgangssignal K0 einer Wichtungsvorgabe 135, die auch als Wichtungskennlinie 135 bezeichnet wird. Der Verknüpfungspunkt 132 verknüpft das Signal K0 der Wichtungsvorgabe 135 und das Ausgangssignal der Vorgabe 134 vorzugsweise multiplikativ. Der Wichtungskennlinie 135 wird eine Alterungsgröße D bezüglich der Betriebsdauer von einer Betriebsdauererfassung 136 zugeleitet.
  • An dem ersten Eingang des Verknüpfungspunktes 140 liegt ein Ausgangssignal K1b eines Verknüpfungspunktes 142. Am zweiten Eingang des Verknüpfungspunktes 140 liegt das Ausgangssignal einer Toleranzvorgabe 143 an. Der Verknüpfungspunkt 140 verknüpft die beiden Signale K1b und das Ausgangssignal der Toleranzvorgabe 143 vorzugsweise additiv. Am zweiten Eingang des Verknüpfungspunktes 142 liegt das Ausgangssignal einer Vorgabe 144, die ein Signal bezüglich der maximal möglichen Abweichung MAX vorgibt. Am ersten Eingang des Verknüpfungspunktes 142 liegt das Ausgangssignal K0b einer Wichtungskennlinie 145. Der Verknüpfungspunkt 142 verknüpft das Signal K0b der Wichtungsvorgabe 145 und das Ausgangssignal der Vorgabe 144 vorzugsweise multiplikativ. Der Wichtungskennlinie 145 wird eine Alterungsgröße D bezüglich der Betriebsdauer von einer Betriebsdauererfassung 136 zugeleitet. Alternativ kann anstelle der Wichtungskennlinie 145 auch die Wichtungskennlinie 135 verwendet werden.
  • Diese Einrichtung arbeitet wie folgt. Die in der 1 dargestellte Struktur dient zur Berechnung eines Korrekturwerts K mit dem ein Signal AD0, das die Ansteuerdauer eines Injektors bestimmt, korrigierbar ist. Vorzugsweise erfolgt die Korrektur in dem Verknüpfungspunkt 105 additiv. Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass eine multiplikative Korrektur erfolgt. Ferner können auch Signale, ausgehend von denen die Ansteuerdauer des Injektors berechnet werden, entsprechend korrigiert werden.
  • Der Korrekturwert K wird wie folgt ermittelt. Die Betriebsdauererfassung 136 liefert das Signal D, das die Betriebsdauer und/oder die Alterung charakterisiert. Dieses Signal gelangt zu der Wichtungskennlinie 135, die das Verhalten des Injektors im Laufe seines Betriebs charakterisiert. Verringert sich beispielsweise über die Lebensdauer die eingespritzte Kraftstoffmenge, so ist in der Wichtungskennlinie ein über der Zeit ansteigender Wert abgelegt. Vorzugsweise steigt der Wert zwischen dem Wert 0 und 1 an.
  • Die Wichtungskennlinie berücksichtigt das zeitliche Verhalten der Injektoren. Diese ist nahezu für alle Injektoren gleich. Bei einer einfachen Ausgestaltung ist die Wichtungskennlinie als Exponentialfunktion realisiert.
  • Diese das zeitliche Verhalten charakterisierende Größe K0 wird in dem Verknüpfungspunkt 132 mit der maximalen Abweichung MAX multipliziert. Diese maximale Abweichung MAX gibt an, wie groß die maximale Abweichung von dem Endwert ist. Dieser Wert MAX gibt an, um welchen Wert sich die Einspritzmenge auf Grund der Alterung über der Lebensdauer verändert. Dieser Wert wird vorzugsweise für jeden einzelnen oder eine bestimmte Gruppe von Injektoren ermittelt.
  • Zu diesem so ermittelten Korrekturwert K1 wird dann im Verknüpfungspunkt 130 ein weiterer Korrekturwert hinzuaddiert, der vorzugsweise die individuelle Abweichung des einzelnen Injektors von einem Durchschnittswert aller Injektoren darstellt. Dieser Wert berücksichtigt insbesondere die Toleranz des Injektors. Am Ausgang des Verknüpfungspunktes 130 steht der Korrekturwert K2 zur Verfügung.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung kann diese Berücksichtigung der Toleranz der Injektoren auch weggelassen bzw. bei der Ermittlung des Wertes MAX berücksichtigt werden.
  • Vorteilhaft bei der dargestellten Ausführungsform ist, dass die beiden Fehleranteile, die das zeitliche Verhalten und die Toleranzabweichung der Injektoren charakterisieren, für jeden Injektor getrennt berücksichtigt werden.
  • Bei einer einfachen Ausführungsform wird dieser Korrekturwert K2 unmittelbar als Korrekturwert K verwendet. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform werden für unterschiedliche Betriebspunkte unterschiedliche Korrekturwerte verwendet. Ein zweiter Korrekturwert K2b steht am Ausgang des Verknüpfungspunktes 140 zur Verfügung. Dieser wird entsprechend von den Blöcken 142 bis 145 bestimmt.
  • Die Auswahl 120 wählt abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine den Korrekturwert K2 oder K2b aus und gibt diesen als Korrekturwert K weiter. Zur Beurteilung des Betriebszustandes wird von der Auswahl 120 vorzugsweise die Drehzahl der Brennkraftmaschine, die eingespritzte Kraftstoffmenge und/oder eine diese Größen charakterisierende Größen verwendet. Hierzu verwendet die Auswahl 120 die Betriebskenngrößen, die ihr von der Steuerung 110 übermittelt werden. Dabei kann wie in 1 dargestellt lediglich zwischen zwei Betriebszuständen unterschieden werden, oder es können zwischen einer Vielzahl von Bereichen von Betriebszuständen unterschieden werden.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass an wenigstens drei Betriebspunkten die Korrekturwerte ermittelt und ausgehend von diesen ein Korrekturkennfeld berechnet wird. Dieses Korrekturkennfeld dient dann zur Korrektur.
  • In 1 ist die Korrektur anhand eines Injektors dargestellt. Vorzugsweise ist für jeden Injektor eine Korrektur vorgesehen. D. h. es kann vorgesehen sein, dass für jeden Injektor eine maximale Abweichung 134 und eine Toleranz 133 vorgegeben wird. Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist sogar vorgesehen, dass auch die Wichtungskennlinie 135 individuell für jeden Injektor vorgebbar ist. Desweiteren wird auch die Alterungsgröße D für jeden Injektor individuell ermittelt. Dies bietet die Möglichkeit, bei einem Austausch eines Injektors, der beispielsweise defekt war, die Alterungsgröße wieder auf 0 zurückzusetzen. Durch die zylinderindividuelle Korrektur ist es möglich, einzelne Injektoren bei einem Defekt auszutauschen.
  • Im einfachsten Fall kann die Betriebsdauer über einen Betriebsstundenzähler oder Kilometerstand ermittelt werden.
  • Diese Möglichkeit kann insbesondere bei bekannten Belastungsprofilen, wie beispielsweise bei Stationärmotoren, Langstrecken-LKW eingesetzt werden. Bei Fahrzeugen mit unbekanntem Belastungsprofil ist der Kilometerstand bzw. der Betriebsstundenzähler kein zuverlässiges Signal, das die Alterung der Injektoren charakterisiert.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die Alterung der Injektoren von der Häufigkeit der Betätigung, d. h. der Anzahl der Einspritzungen und des jeweils herrschenden Kraftstoffdrucks, abhängig ist. D. h. die Alterung der Injektoren wird wesentlich durch die Fahrweise des Fahrers bestimmt.
  • Erfindungsgemäß wird zum Ausgleich der Alterungseffekte bei einer Messung für jeden Prüfpunkt ermittelt, wie stark sich die Menge über der Lebensdauer verändert. Die so ermittelte maximale Abweichung wird im Steuergerät als Wert MAX abgelegt und mittels eines von der Alterungsgröße D abhängigen Faktor K0 gewichtet. Die bei der Injektorfertigung ermittelte Toleranz wird addiert und somit steht für diesen Arbeitspunkt eines Injektors ein abhängig von Alterungsgröße und Injektortoleranz individuell ermittelter Korrekturwert K2 zur Verfügung.
  • Die Berechnung dieser Daten wird zu Beginn dieser Fahrt für jeden Arbeitspunkt und jedem Injektor durchgeführt. Die Verwendung der einzelnen Korrekturwerte erfolgt vorzugsweise derart, dass ausgehend von Korrekturwerten von wenigstens drei Betriebspunkten ein Korrekturkennfeld aufgespannt wird, aus denen die einzelnen Werte für die verschiedenen Betriebspunkte ausgelesen werden.
  • Zur Erfassung der Alterungsgröße wird die Anzahl der Einspritzungen und der bei der Einspritzung herrschende Kraftstoffdruck, bei einem Common-Rail-System ist dies der Raildruck, erfasst. Hierzu wird in einem festen Raster die Anzahl der Einspritzungen ermittelt und mit dem Raildruck gewichtet. Diese Erfassung erfolgt vorzugsweise im gleichen Zeitraster, in dem der Raildruck erfasst wird. Die so ermittelte Alterungsgröße stellt ein Maß für die Alterung dar und wird im Laufe eines Fahrzyklusses aufaddiert. Am Ende des Fahrzyklusses wird die alte Alterungsgröße und die neue Alterungsgröße als Summe im Steuergerät abgelegt, um beim nächsten Start ausgehend von dem abgelegten Wert die Korrekturwerte zu berechnen.
  • Alternativ kann auch während des Betriebs die Alterung kontinuierlich erfasst und bei der Berechnung der Korrekturwerte verwendet werden.
  • Bei einem Tausch eines Injektors im Rahmen der Wartung oder bei einer Reparatur kann mittels eines sogenannten Servicetesters wahlweise die Alterungsgröße zurückgesetzt oder auf einen bestimmten Wert vorbelegt werden.
  • Eine entsprechende Struktur zur Ermittlung der Alterungsgröße D ist in 2 dargestellt. Bereits in 1 beschriebene Elemente sind mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. In einem Speicherelement 200 ist die aktuelle Alterungsgröße D abgelegt. Diese Alterungsgröße gibt die Zeitdauer an, mit der der jeweilige Injektor betrieben wird. D. h. er gibt die Dauer an, die der Injektor seit seiner Fertigung und/oder einer grundlegenden Reparatur betrieben wurde. Diese Alterungsgröße D wird zur Korrektur der Ansteuerdauer der Wichtungskennlinie 135 der 1 zugeleitet.
  • Zum anderen gelangt diese Alterungsgröße D zu einem Additionspunkt 210. Am zweiten Eingang des Additionspunkts 210 liegt das Signal DN an, das das Ausgangssignal einer Summation 220 darstellt. Der Summation 220 wird ein Signal eines Kennfeldes 230 zugeleitet. Das Kennfeld 230 verarbeitet das Ansteuersignal der Injektoren AD, das von der Steuerung 110 bereitgestellt wird, und einem Drucksignal p eines Drucksensors. Der Drucksensor 240 liefert ein Signal p bezüglich des Kraftstoffdrucks. Bei einem sogenannten Common-Rail-System wird hierzu der dort vorhandene Raildrucksensor verwendet, der ein Signal bezüglich des Kraftstoffdrucks im Rail bereitstellt. Das Signal AD dient zur Erfassung der Anzahl der Einspritzungen in einem bestimmten Zeitintervall.
  • Die beiden Größen bezüglich der Zahl der Einspritzungen pro Zeitintervall und des Raildrucks werden dem Kennfeld 230 zugeführt, das ausgehend von diesen beiden Signalen eine Alterungsgröße bestimmt, die über einen gewissen Zeitraum von der Summation 220 aufintegriert wird und dadurch das Signal DN bereitgestellt.
  • Das Ausgangssignal DA des Verknüpfungspunktes 210 gelangt über ein Schaltmittel 250 zu dem Speicherelement 200. Am zweiten Eingang des Schaltmittels liegt das Ausgangssignal einer externen Betriebsdauervorgabe 260 an.
  • Das Schaltmittel 250 ist derart ausgebildet, dass es nach Aufsummation der Alterungsgröße durch die Summation 220, das Ausgangssignal der Verknüpfung 210 im Speicherelement 200 ablegt. Liegt an einer externen Betriebsdauervorgabe 260 ein Signal an, so wird dieses von dem Schaltmittel unmittelbar dem Speicherelement zugeführt.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, bei dem ein Ansteuersignal für ein Stellglied, insbesondere ein die eingespritzte Kraftstoffmenge bestimmendes Stellglied, ausgehend von Betriebskenngrößen vorgebbar ist, wobei ausgehend von einer Alterungsgröße ein Korrekturwert für das Ansteuersignal bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Korrekturwerts wenigstens eine maximale Abweichung mit der Alterungsgröße gewichtet wird, wobei die Maximale Abweichung angibt, um welchen Wert sich die Einspritzmenge auf Grund der Alterung über der Lebensdauer verändert.
  2. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, bei dem ein Ansteuersignal für ein Stellglied, insbesondere ein die eingespritzte Kraftstoffmenge bestimmendes Stellglied ausgehend von Betriebskenngrößen vorgebbar ist, wobei ausgehend von einer Alterungsgröße ein Korrekturwert für das Ansteuersignal bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Alterungsgröße ausgehend von der Anzahl der Einspritzungen pro Zeiteinheit und/oder von einem Kraftstoffdruck vorgebbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für unterschiedliche Betriebspunkte unterschiedliche maximale Abweichungen vorgebbar sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für unterschiedliche Betriebspunkte unterschiedliche Wichtungen abhängig von der Alterungsgröße vorgebbar sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine weitere Korrektur erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Alterungsgröße ausgehend von dem Kraftstoffdruck und/oder der Anzahl der Einspritzungen pro Zeiteinheit vorgebbar ist.
  7. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, mit Mitteln, die ein Ansteuersignal für ein Stellglied, insbesondere ein die eingespritzte Kraftstoffmenge bestimmendes Stellglied, ausgehend von Betriebskenngrößen vorgeben, und ausgehend von einer Alterungsgröße ein Korrekturwert für das Ansteuersignal bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die zur Bildung des Korrekturwerts wenigstens eine maximale Abweichung mit der Alterungsgröße Wichten, wobei die Maximale Abweichung angibt, um welchen Wert sich die Einspritzmenge auf Grund der Alterung über der Lebensdauer verändert.
  8. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit Mitteln, die ein Ansteuersignal für ein Stellglied, insbesondere ein die eingespritzte Kraftstoffmenge bestimmendes Stellglied, ausgehend von Betriebskenngrößen vorgeben, und die ausgehend von einer Alterungsgröße ein Korrekturwert für das Ansteuersignal bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die die Alterungsgröße ausgehend von der Anzahl der Einspritzungen pro Zeiteinheit und/oder von einem Kraftstoffdruck vorgeben.
DE10100412A 2001-01-08 2001-01-08 Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10100412B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100412A DE10100412B4 (de) 2001-01-08 2001-01-08 Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
FR0200164A FR2819293B1 (fr) 2001-01-08 2002-01-08 Procede et dispositif de commande d'un moteur a combustion interne pour tenir compte notamment du vieillissement des moyens de dosage du carburant
JP2002001053A JP2002250247A (ja) 2001-01-08 2002-01-08 内燃機関の制御方法および内燃機関の制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100412A DE10100412B4 (de) 2001-01-08 2001-01-08 Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10100412A1 DE10100412A1 (de) 2002-07-11
DE10100412B4 true DE10100412B4 (de) 2011-07-28

Family

ID=7669892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10100412A Expired - Fee Related DE10100412B4 (de) 2001-01-08 2001-01-08 Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2002250247A (de)
DE (1) DE10100412B4 (de)
FR (1) FR2819293B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323488B4 (de) * 2003-05-23 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zur betriebspunktabhängigen Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE10338775B4 (de) * 2003-08-23 2010-12-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Diagnoseeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
JP4066954B2 (ja) 2004-01-15 2008-03-26 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射装置
JP4321342B2 (ja) * 2004-04-22 2009-08-26 株式会社デンソー コモンレール式燃料噴射装置
JP6834993B2 (ja) * 2018-01-11 2021-02-24 株式会社豊田自動織機 内燃機関の燃料噴射量制御方法
JP2020026743A (ja) * 2018-08-09 2020-02-20 いすゞ自動車株式会社 交換判定装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510216A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur beeinflussung der zumessung von kraftstoff in eine brennkraftmaschine
EP0940571A2 (de) * 1998-03-04 1999-09-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9806567D0 (en) * 1998-03-26 1998-05-27 Assembly Technology & Test Lim Injection indication apparatus
JP3855447B2 (ja) * 1998-03-31 2006-12-13 いすゞ自動車株式会社 エンジンの燃料噴射制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510216A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur beeinflussung der zumessung von kraftstoff in eine brennkraftmaschine
EP0940571A2 (de) * 1998-03-04 1999-09-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10100412A1 (de) 2002-07-11
JP2002250247A (ja) 2002-09-06
FR2819293B1 (fr) 2007-06-08
FR2819293A1 (fr) 2002-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1809884B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum korrigieren des einspritzverhaltens eines injektors
DE19945618B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
WO2005078263A1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
DE102012111162A1 (de) Kraftstoffdrucksensor-Diagnosevorrichtung
DE102010042853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Injektors in einer Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
WO2015022058A1 (de) Verfahren zur injektorindividuellen diagnose einer kraftstoff-einspritzeinrichtung und brennkraftmaschine mit einer kraftstoff-einspritzeinrichtung
EP1347165B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
WO2012103991A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer steuermenge eines injektors
DE10100412B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19931823B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005026054B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit einer Ventilhub-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine in einer Kaltstartphase
EP1309781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE19860398B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
DE102007057311B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug
DE102012210708B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Korrekturfaktors zur Korrektur eines Einspritzverlaufs bei einem Kraftfahrzeug unter Kaltstartbedingungen zur Sicherung eines schnelleren und sicheren Motorstarts und Motorwiederstarts
WO2011092042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung eines kraftstoffinjektors
EP3234328B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines kraftstofffördersystems
EP1698777B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Injektors für eine Brennkraftmaschine
DE10309720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mengendriftkompensierenden Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102011005981B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Veränderung einer Steuermenge eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102006015968B3 (de) Adaptionsverfahren und Adaptionsvorrichtung einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE102014017987A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Kraftstoffinjektors und Vorrichtung
DE10323488B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur betriebspunktabhängigen Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102013210909A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines Raildrucksensors
DE10256239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111029

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee