DE19924793A1 - Stellantrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Stellantrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors

Info

Publication number
DE19924793A1
DE19924793A1 DE19924793A DE19924793A DE19924793A1 DE 19924793 A1 DE19924793 A1 DE 19924793A1 DE 19924793 A DE19924793 A DE 19924793A DE 19924793 A DE19924793 A DE 19924793A DE 19924793 A1 DE19924793 A1 DE 19924793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lever
valve stem
actuating device
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924793A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Leiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924793A priority Critical patent/DE19924793A1/de
Priority to EP99958033A priority patent/EP1131539B1/de
Priority to DE59904249T priority patent/DE59904249D1/de
Priority to PCT/EP1999/008745 priority patent/WO2000029722A1/de
Publication of DE19924793A1 publication Critical patent/DE19924793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2105Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids comprising two or more coils
    • F01L2009/2109The armature being articulated perpendicularly to the coils axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein Stellantrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors beschrieben, bei dem ein Hebel, der angetrieben wird, schwenkbar gelagert ist und auf den Ventilschaft einwirkt. DOLLAR A Mit diesem Hebel steht der Ventilschaft direkt in Verbindung und wenigstens ein Teil des Ventilschafts ist biegsam ausgebildet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffs des An­ spruchs 1.
Ein diese Merkmale aufweisender Stellantrieb ist aus der DE 197 12 063.6 A1 und der der internationalen Patentanmeldung PCT/EP98/91719 entsprechenden Veröf­ fentlichung bekannt. Dort ist zwischen dem Hebel und dem Ventilschaft eine am He­ bel schwenkbar gelagerte Betätigungsstange vorgesehen und diese ist mit dem Ven­ tilschaft über ein Koppelglied (Gabel) verbunden, das z. B. eine Überhubfeder sein kann.
Bei Stellantrieben für Ventilsteuerungen sind bisher meist Systeme mit Hubmagneten und axialer, direkter Ventilbetätigung bekannt. Hierbei befindet sich die Magnetachse ungefähr in der Ventilachse. Die Magnetkraft wird über einen Stößel auf das Ventil übertragen. Teilweise werden hydraulische Elemente zwischengeschaltet, welche den Spielausgleich bewirken. Systeme, wie eingangs geschildert, die über eine Drehbewegung die Kraft auf die Ventilachse übertragen, verwenden ein schwenkba­ res Übertragungsglied (Betätigungsstange), welches z. B. über eine Gabel die Mit­ nahme des Ventils bewirkt. Diese Gabel läßt zusätzliches Spiel (Relativbewegungen) zu und ist damit verschleißbehaftet. Diese Systeme, die über eine Drehbewegung das Ventil bewegen, haben den Vorteil, insbesondere bei günstiger Anordnung des Magnetankers und eines Drehstabes als Rückstellfeder, erheblich geringere, beweg­ liche Massen und einen besseren Magnetwirkungsgrad aufzuweisen.
Ein konventioneller Nockenwellenantrieb mit Schwenkhebel überträgt die Antriebs­ kraft über Gleitelemente auf das Ventil. Hierbei bewirkt die aus der Feder- und Mas­ senkraft resultierende Gegenkraft Reibungsverluste am Ventilschaftkopf und zusätz­ lich eine Lagerbelastung mit Reibungsverlusten in der Ventilführung. Reibung be­ deutet auch Verschleiß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Stellantrieb mit schwenkbarem He­ bel weiter hinsichtlich der bewegten Massen zu verbessern, also diese zu reduzie­ ren. Weiterhin soll ein möglichst geringes Spiel und geringe Relativbewegungen, die Verschleiß verursachen, Ziel der Erfindung sein.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Unteransprüche enthalten Weiterbildungen der Erfindung.
Der Kerngedanke der Erfindung beinhaltet die direkte Betätigung des Ventilschafts durch den Hebelarm und die Verwendung eines biegsamen Ventilschafts, welcher den kleinen Betrag ΔS des Axialversatzes, der infolge der Schwenkbewegung auftritt, zumindest teilweise über die Durchbiegung aufnimmt. Dadurch kann die Betäti­ gungsstange und mit Verschleiß behaftete Ankopplungsteile, z. B. die angesproche­ ne Gabel entfallen; hierdurch; kann auch erheblich Gewicht eingespart werden.
Diese Lösung macht eine einfache Montage möglich: Hierbei wird gemäß einer Aus­ führungsform das Ventil von unten in einen Teil des Grundkörpers eingeführt, zen­ triert und in die Achse oder Welle des Übertragungselementes eingerastet oder al­ ternativ die Welle oder Achse in die Gabel eingeschoben. Zur sicheren Einrastung kann dieses Übertragungselement verschoben werden, so daß dann eine sichere Klammerung stattfindet. Zur Reduzierung der Stoßbelastung beim Öffnen und Schließen kann eine Überhubfeder eingesetzt werden.
Gemäß einer anderen Ausbildung der Erfindung liegt der Hebel auf dem Ventilschaft auf derart, daß die beiden Teile gegeneinander gleiten, vorzugsweise jedoch rollen können. Hier wird bei der Schwenkbewegung ein Teil des Axialversatzes ΔS durch die gegeneinander gleitenden, bzw. rollenden Teile ausgeglichen. Wegen der Rest­ reibung dieser Teile gegeneinander wirken trotzdem Querkräfte auf den Ventil­ schaft, die durch den biegsamen Ventilschaft abgefangen werden. Der biegsame Ventilschaft gleicht somit einen weiteren Teil des Axialversatzes aus. Bei dieser Lö­ sung ist es notwendig, daß eine Federkraft auf das Ventil in Richtung der Schließ­ stellung wirkt. Diese Federkraft ist Teil der erwähnten gegeneinander gerichteten Fe­ derkräfte.
Es ist zur weiteren Verbesserung der zuletzt diskutierten Lösung vorteilhaft, zumin­ dest eine der Berührungsflächen Hebel/Ventilschaft schwimmend auszubilden, um so die Querkräfte weiter zu reduzieren. Vorzugsweise wird am Ventilschaftende die Berührungsfläche schwimmend gelagert, z. B. als schwimmend gelagerte Platte. Diese Lösung mit schwimmend gelagertem Berührungsteil kann auch ohne Biege­ möglichkeit des Schaft zur Anwendung kommen. Insgesamt ist es vorteilhaft, wenig­ stens einen Teil des Ventilschafts aus einem Material mit geringem Wärmeausdeh­ nungskoeffizienten, z. B. Invar zu fertigen, um wesentliche Längenänderungen des Ventils zu vermeiden.
Schließlich wird zur Querkräftereduzierung vorgeschlagen, die Ventilfeder durch ein Ventilfederpaar mit einer später erläuterten Ausgestaltung zu ersetzen.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den Grundaufbau einer erfindungsgemäßen Stellein­ richtung,
Fig. 2 bis 5 Detailausbildungsmöglichkeiten,
Fig. 6 eine alternative Ausführungsform,
Fig. 7 eine Ausführungsform mit Verdrehmöglichkeit des Ventils,
Fig. 8 und 9 Ausführungsbeispiele mit Rollberührungen zwischen Hebel und Ventilschaft,
Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel mit zwei Ventilfedern.
In Fig. 1 ist ein Anker 1 eines elektromagnetischen Stellantriebs in einem Hebel 2 in­ tegriert, der bei 8 schwenkbar gelagert ist. Er ist dort mit einer Torsionsfeder verbun­ den, die hier alleine die zwei gegeneinander gerichteten, auf den Hebel wirkenden Federkräfte erzeugt. Zwei Elektromagnete M1 und M2 können den Anker 1 und den Hebel 2 aus der gezeichneten Zwischenstellung herausbewegen, in die die Feder­ kräfte den Anker 1 ohne Ansteuerung der Magnete stellen.
Die von den Magneten M1 und M2 in Verbindung mit den Federkräften bewirkten Schwenkbewegungen werden auf den Schaft 4 eines Ventils übertragen. In den He­ bel 2 mit dem Hebelteil 2a ist eine Überhubfeder 9 eingeschaltet, die wie aus dem eingangs geschilderten Stand der Technik bekannt, normalerweise als Feder unwirk­ sam, also steif ist, die aber bei aus Verschleiß und Wärmeausdehnung resultieren­ den Längenänderungen diese ausgleichen kann, so daß durch die Verwendung der Überhubfeder 9 auch bei solchen Längenänderungen der Magnet auf kleine Luftspalte gefahren werden kann, was kleine Halteenergien zur Folge hat. Dieses System ist erheblich einfacher und bedeutet auch weniger Gewicht und geringere Magnetkräfte als hydraulische Ausgleichselemente. Am Hebelteil 2a ist eine starre Achse oder eine drehbare Welle 3 angebracht, über die der Ventilschaft 4 mit dem Hebel 2, 2a mittels einer eingerasteten oder eingekoppelten Gabel 4c drehbar ver­ bunden ist.
Der Ventilschaft 4 ist dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Biegezonen 4a und 4b hat, wobei vorzugsweise die Zone 4b unten rund ist und nach oben in ein Rechteck­ profil und schließlich in die Gabel 4c übergeht. Während der Schwenkbewegung tritt ein kleiner Versatz ΔS auf, welchen der Ventilschaft über die Durchbiegung aufneh­ men muß.
Fig. 2 zeigt die Seitenansicht der Ankopplung der Gabel 4c. Das Ventilgelenk weist hier zwei Nadellager 5a und 5b auf, die in das Hebelteil 2a integriert sind. Zwischen den Lagern 5a und 5b greift die Ventilgabel 4c ein, die hier in der eingerasteten Stellung gezeichnet ist. Das Verbindungsglied ist die Welle 3, welche eine Ausspa­ rung 7 besitzt. Diese ist notwendig, damit die Gabel 4c bei der Montage nicht zu stark belastet wird, also leicht eingeschoben werden kann. Die volle Rastung ge­ schieht dadurch, daß danach die Welle 3 axial verschoben wird, so daß die Gabel 4c dann die Weile 3 zur Übertragung der Schließ- und Öffnungskräfte sicher umgreift. Zur sicheren Montage und damit einfachen Zentrierung besitzt der Grundkörper 6, in dem der Schaft 4 gelagert ist, im oberen Teil 6a ein Zentrierstück 10, welches eine entsprechende Öffnung zum Einschieben des Ventilschaftes 4 besitzt.
Als Alternative zum Drehgelenk, wie anhand der Fig. 2 beschrieben, kann ein Tor­ sionsband, wie in Fig. 3 dargestellt, eingesetzt werden. In einem Gabelstück 12, wel­ ches mit der Überhubfeder 9 verbunden ist, ist ein verschiebbares Torsionsband 12a gelagert, das im Mittelteil die Gabel 4c des Ventilschafts 4 aufnimmt. Durch Ver­ schieben des Torsionsbands erfolgt die Einrastung. Der Vorteil dieses Torsionsge­ lenkes besteht in Reibungs- und Verschleißfreiheit.
Man kann alternativ zu der Ausbildung des Ventilschafts gemäß den Fig. 1 und 2 den den Abgasen ausgesetzten Teil des Ventilschafts aus Stahl und den oberen Teil des Ventilschafts einschließlich der Biegezonen 4a und evtl. 4b und der Gabel 4c aus In­ var oder einem ähnliche Ausdehnungseigenschaften aufweisenden Material herstel­ len, wobei die beiden Schaftteile z. B. durch Umbördeln oder Schweißen verbunden werden. Hierdurch wird einer zu starken Ventilschaftausdehnung entgegengewirkt, was zur Temperaturkompensation verwendet werden kann. Der Ventilschaft kann z. B. ein Invarrohr sein.
Durch enge Toleranzen und Materialauswahl, z. B. Welle aus Chromstahl und Gabel aus dem beschriebenen Invarstahl kann bei höheren Betriebstemperaturen automa­ tisch eine Klemmung der Gabel an der Welle erfolgen.
In ähnlicher Weise kann auch das Torsionsband mit entsprechend geschlossener Gabelausführung gestaltet werden.
In der Fig. 1 wird der Hebel 2 durch die Magnete M1 und M2 und den Anker 1 ange­ trieben. Es ist auch ein Antrieb durch eine Nockenwelle denkbar, was in Fig. 1 durch den gestrichelten Exzenter angedeutet ist. Auch kann im Schwenkhebel eine übliche Rolle mit hydraulischem Spielausgleich verwendet werden. Hierzu ist eine Ventil­ rückstellfeder nach Fig. 6 erforderlich.
Ventile haben die Eigenschaft der Drehung während des Betriebes. Unsymmetrieen der Druckfeder und auch der Gaskräfte bewirken eine langsame Verdrehung des Ventiles, was zur Selbstreinigung des Ventilsitzes erwünscht ist. In dem vorbeschrie­ benen Ausführungsbeispiel wird der Biegestab, mit relativ geringer Torsionssteifigkeit eine kleine Drehung des Ventiles bewirken. Sollte dies nicht ausreichen, so besteht die Möglichkeit, entsprechend Fig. 4, den Ventilschaft zwischen zu lagern mit dem Ergebnis, daß eine Verdrehung ähnlich den konventionellen Ventilen möglich ist. Hierzu ist die Biegezone 4a nach dem Bund 4d in der Verlängerung mit einem Zap­ fen 12 versehen, auf den eine Buchse 13 aufgesteckt ist. Damit kein zusätzliches Axialspiel entsteht wird diese Buchse 13 nach dem Einbau spielfrei eingeschweißt. Fig. 4a zeigt diese Verbindung um 90° gedreht.
Die vorliegende Ausführung des biegsamen Ventils bezieht sich auf ein konventio­ nelles Stahlventil, dessen Verlängerung entsprechend den beschriebenen Ausfüh­ rungen ausgebildet werden kann. Bei Ventilmaterialien, die nicht die entsprechende Elastizität aufweisen, zum Beispiel Keramik, ist es notwendig ein Adapterstück zu verwenden. Dies ist in Fig. 5 dargestellt. Dieses Adapterstück 20 wird auf dem Ven­ tilschaft 4 aufgebracht und bei 16 kraft- oder formschlüssig damit verbunden, zum Beispiel durch Einrollen oder Löten. Das Adapterstück 20 beinhaltet das biegsame Schaftteil 21, entsprechend Fig. 1. Dieses Adapterstück wird nachträglich nach der Einführung des Schaftes 4 in eine Führungsbuchse 18 an dem Schacht 4 befestigt, d. h. die Montage mit der Führungsbuchse 18 erfolgt im Zylinderkopf. Die Führungs­ buchse 18 wird mit der Mutter 18a verschraubt.
Als Alternative zur in Fig. 1 und 2 beschriebenen Einrastung kann die Gabel wie in Fig. 5 gezeigt mit einer eng tolerierten Bohrung gestaltet werden. Zur Montage wird die Gabel 19 in die Aussparung 22 der Lagerung 5a/5b eingebracht und anschlie­ ßend der Lagerstift 3 eingeschoben.
Zur sicheren und einfachen Montage ist ein Rastteil 23 mit dem Lagerteil 5a/5b ver­ bunden, welches eine Rastung des Lagerstiftes vor und nach dem Einbau sicher­ stellt.
In Fig. 6 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Hier ist eine Ventilfeder 30 vorgesehen, die ohne weitere auf den Ventilschaft 32 einwirkende Kräfte das Ventil geschlossen hält. Diese Ventilfeder 30 ist Teil des Federkräfte­ paars, das den Anker ohne Erregung eines der Magnete in die gezeichnete Zwi­ schenstellung stellt.
Wegen der Wirkung der Feder 30 ist keine Befestigung des Schafts 31 am Hebel 32 notwendig. Es genügt hier eine offene Gabel 33, in die eine mit dem Hebel 32 ver­ bundene Welle 34 eingreift. Da auch hier bei der Hebelbetätigung der Versatz ΔS auftritt, weist der Schaft 31 eine Biegezone 31a auf.
Die Feder 30 stützt sich auf dem Federteller 35 ab. Dieser überträgt die Federkraft über den Nutring 36 auf den Ventilschaft 31.
Ähnlich der Ausführung entsprechend Fig. 1 kann auch das Ventil entsprechend der Lösung der Fig. 6 eine begrenzte Drehung durchführen. Die Ausgestaltung nach Fig. 7 ermöglicht diese Drehung des Ventiles. Der Ankerhebel 32 überträgt die An­ triebskraft auf den Kopf 31b des Ventilschaftes 31. Über einen Teller 37 und über ein Axialkugellager 38 wird die Kraft auf den Ventilteller 35a übertragen. Das Kugellager 38 ermöglicht sowohl eine Drehung des Ventiles, als auch eine seitliche Verschie­ bung infolge der Durchbiegung des Ventilschaftes 31a. Die Verbindung des Hebels 32 mit dem Kopf 31b stellt ebenfalls ein Schwenklager dar.
In Fig. 8 wird das Ventil durch eine auf den Ventilschaft 40 wirkende Feder 41 in Richtung der Schließstellung des Ventils gedrückt und der Hebel 42 liegt auf dem Ventilschaft 40 auf. Die Berührungsstellen zwischen den beiden Teilen 40 und 42 sind abgerundet ausgebildet und lassen eine Abrollbewegung etwa quer zur Achse des Schafts 40 zu. Der Schaft 40 ist hier geteilt in ein Außenrohr 40a, auf das die Feder 41 direkt einwirkt und einen Innenschaft 40b, der in dem oberen Bereich relativ dünn und damit biegsam ausgebildet ist. Die Kraft der Feder 41 wird auf den Innen­ schaft 40b übertragen. Der Innenschaft 40b steht mit dem Hebel 42 in einer solchen Berührung, daß die Teile bei der Schwenkbewegung aufeinander abrollen. Trotzdem kommt es zu einer Verbiegung des Ventilschafts. Bei dem Vorgang kann es auch zu einer kleinen Gleitbewegung kommen. Der bei Schwenkung des Hebels 42 auftre­ tende Querversatz wird somit teilweise durch die Rollbewegung, teilweise aber auch durch Verbiegung des Innenschafts 40b ausgeglichen.
Zusätzlich kann der Innenschaft 40b, insbesondere der obere, biegsame Teil z. B. aus Invar bestehen, um große Ausdehnungen des Schafts durch Wärme und damit Erhöhung der Reibungskräfte an der Berührungsstelle zu verhindern. Der Innen­ schaft ist ungefähr in Ventilmitte mit dem Außenrohr 40a schlüssig verbunden, wie dies Fig. 8 unten zeigt.
In Fig. 9a ist das Ende des Ventilschafts 50 mit einer schwimmend gelagerten Plat­ te 53 versehen, um die durch den Hebel 52 verursachten Querkräfte auf den Schaft 50 zu verringern. Gegebenenfalls kann durch diese Maßnahme auf eine Biegsamkeit des Ventilschafts verzichtet werden.
Schließlich ist in Fig. 9b die Kombination des biegsamen Schafts 50' mit der schwimmend gelagerten Platte 52 gezeigt.
Fig. 10a zeigt eine ähnliche Konstellation wie Fig. 8. Jedoch ist hier die Feder 41 durch ein koaxial zueinander liegendes Federpaar 61a und 61b ersetzt. Außerdem sind die Angriffspunkte am Ventilteller 62a und 62b der beiden Federn 61a und 61b um 180° gegeneinander versetzt, wie dies die Fig. 10b zeigt und dies auch in Fig. 10c (in anderer Konstellation) gezeigt ist. Die Federn sind so bemessen, daß am Ventilteller Kräftegleichgewicht herrscht, d. h. unter Berücksichtigung der Radien ra und rb der Federn und der Federkräfte Fa und Fb muß gelten
Fa × ra = Fb × rb.
Dann treten am Schaft keine durch die Federkraft hervorgerufenen Querkräfte auf.

Claims (20)

1. Stelleinrichtung für ein Ventil eines Verbrennungsmotors, bei der ein um eine Achse(8) schwenkbarer und durch einen Antrieb (M1, M2) hin- und herbewegter Hebel (2, 2a; 34) auf den Schaft (4; 31) des Ventils einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft (4; 31) direkt mit dem Hebel (2, 2a) in Berührung ist und daß der Ventilschaft (4) wenigstens teilweise biegsam ausgebildet ist.
2. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ven­ tilschaft (4; 31) über ein Schwenklager (3, 4c; 33, 34) mit dem Hebel (2, 2a) in Berührung ist.
3. Stelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft wenigstens eine Biegezone (4a, 4b; 31a) aufweist.
4. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Antrieb mittels einer Elektromagnetanordnung (z. B. Elek­ tromagnete M1, M2) erfolgt.
5. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Antrieb über eine Nockenwelle (8) erfolgt.
6. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hebel (2, 2a; 32) durch Federkräfte in einer Zwischenstellung oder in einer Endlage gehalten wird.
7. Stelleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fe­ derkräfte wenigstens teilweise durch eine mit dem Hebel verbundene Tor­ sionsfeder geliefert werden.
8. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ventilschaft (4) an seinem Ende eine Ventilgabel (4c) aufweist und daß am Hebel (2, 2a) eine Achse oder Welle (3) angebracht ist, in die die Ventilgabel (4c) eingeschoben wird.
9. Stelleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse oder Welle (3) in einer Zone eine Aussparung (7) aufweist, und daß bei der Montage des Ventils die Ventilgabel (4c) in diese Zone eingeschoben wird und daß danach die Achse oder Welle (3) zur Einkopplung axial ver­ schoben wird.
10. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß am Hebel eine Torsionsfeder (12a) vorgesehen ist, mit der eine mit dem Ventilschaft (4) verbundene einkoppelbare Gabel (4c) verbunden ist.
11. Stelleinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Ventil eine in Richtung der geschlossenen Stellung wirkende Fe­ derkraft (30) einwirkt, die Teil der Federkräfte ist und daß der Hebel (32) mit dem Ventilschaft (31) in Berührung steht.
12. Steileinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Grundkörper(6) eine Zentrierhilfe (10) für die Montage des Ventils aufweist.
13. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Verwendung eines Ventilmaterials mit geringer Elastizi­ tät auf den Ventilschaft (4) ein Adapterteil (20) mit biegeelastischer Eigen­ schaft (Zone 21) aufgesetzt ist.
14. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Hebel eine Überhubfeder (9) integriert ist.
15. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10 und 12 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß für die Achse oder Welle (3) oder die Tor­ sionsfeder (12a) eine axiale Rastung (23) vorgesehen ist.
16. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Federkraft über ein, eine Verdrehung des Ventilschafts (31) zulassendes, Kugellager (38) auf den Ventilschaft (31) einwirkt.
17. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1, und 3 bis 7 und Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsteile an Hebel (42) und Ventilschaft (40) derart ausgebildet sind, daß bei der Schwenkbewegung eine Abrollbewegung zustande kommt.
18. Stelleinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenig­ stens eines der Berührungsteile (52, 53), insbesondere das (53) am Ven­ tilschaftende schwimmend gelagert ist.
19. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaft des Ventils (40a) wenigstens teilweise aus einem Material besteht, das einen nur geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist (z. B. Invar).
20. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in Richtung der Schließstellung wirkende Federkraft durch ein koaxial zueinander liegendes Federpaar (61a und 61b) erzeugt wird, daß die Angriffspunkte der Federn (61a und 61b) um 180° gegen­ einander verdreht liegen und daß die Federn derart bemessen sind, daß am Ventilteller Kräftegleichgewicht herrscht.
DE19924793A 1998-11-14 1999-05-29 Stellantrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE19924793A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924793A DE19924793A1 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Stellantrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors
EP99958033A EP1131539B1 (de) 1998-11-14 1999-11-12 Elektromagnetischer antrieb (stellantrieb für ein ventil eines verbrennungsmotors)
DE59904249T DE59904249D1 (de) 1998-11-14 1999-11-12 Elektromagnetischer antrieb (stellantrieb für ein ventil eines verbrennungsmotors)
PCT/EP1999/008745 WO2000029722A1 (de) 1998-11-14 1999-11-12 Elektromagnetischer antrieb (stellantrieb für ein ventil eines verbrennungsmotors)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924793A DE19924793A1 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Stellantrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19924793A1 true DE19924793A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7909691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924793A Withdrawn DE19924793A1 (de) 1998-11-14 1999-05-29 Stellantrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19924793A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042925A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Heinz Leiber Federnde Aktuatorankopplung
DE102006013815A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Biegsamer Ventilschaft
DE102009041963A1 (de) * 2009-09-17 2011-04-21 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung und Kopplungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042925A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Heinz Leiber Federnde Aktuatorankopplung
DE102006013815A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Biegsamer Ventilschaft
DE102009041963A1 (de) * 2009-09-17 2011-04-21 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung und Kopplungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3170997B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
EP3577323A1 (de) Variabler ventiltrieb eines verbrennungskolbenmotors
DE19702458A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator für ein Gaswechselventil mit Ventilspielausgleich
EP0761935A2 (de) Variabler Ventiltrieb, insbesondere für Brennkraftmaschinen
EP0285877B1 (de) Ventilsteuereinrichtung
DE4220816A1 (de) Variable Ventilsteuerung mittels Änderung der Hebelverhältnisse bei Kipp- oder Schlepphebeln von Ventiltrieben
DE10043451A1 (de) Einteilige Proportionalregelung
EP1748160B1 (de) Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen
WO2012175070A1 (de) Schlepphebel und verbrennungsmotor mit einem solchen
DE19924793A1 (de) Stellantrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors
DE10000045A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE19852605A1 (de) Stellantrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors
EP1845275B1 (de) Wipphebelaktor mit Nachstellvorrichtung
DE19607019A1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventiles für Verbrennungsmotoren
DE19904840A1 (de) Ventiltrieb für Verbrennungsmotoren
DE102007013793A1 (de) Wipphebelaktor mit Nachstellvorrichtung
DE102017003400A1 (de) Dreistellungsaktuator für ein automatisiertes Schaltgetriebe
EP3173593A1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
EP1022443A1 (de) Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
EP1580405B1 (de) Desmodromischer Ventiltrieb
DE19630309A1 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Kraftflusses zwischen einer Nockenwelle und einem Ventil
EP0811754A1 (de) Ventiltrieb für eine Arbeits- oder Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
DE10339658B4 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren
AT521559B1 (de) Variable ventiltriebvorrichtung
DE19839510C1 (de) Lichtventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee