AT521559B1 - Variable ventiltriebvorrichtung - Google Patents

Variable ventiltriebvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT521559B1
AT521559B1 ATA50612/2018A AT506122018A AT521559B1 AT 521559 B1 AT521559 B1 AT 521559B1 AT 506122018 A AT506122018 A AT 506122018A AT 521559 B1 AT521559 B1 AT 521559B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
camshaft
cam element
axis
ramp surface
rotation
Prior art date
Application number
ATA50612/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521559A1 (de
Inventor
Lekanic BSc David
Zinterl Bsc Martin
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50612/2018A priority Critical patent/AT521559B1/de
Priority to PCT/AT2019/060237 priority patent/WO2020014722A1/de
Priority to EP19745032.3A priority patent/EP3824165B1/de
Publication of AT521559A1 publication Critical patent/AT521559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521559B1 publication Critical patent/AT521559B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0057Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by splittable or deformable cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine variable Ventiltriebvorrichtung (1) zur Betätigung zumindest eines Gaswechselventiles einer Brennkraftmaschine, mit einer um eine Drehachse (2a) drehbar gelagerten Nockenwelle (2) mit zumindest einem über eine Verstellvorrichtung (20) verstellbaren Nockenelement (3), wobei das Nockenelement (3) zwischen zumindest einer eingeklappten ersten Stellung (A) und einer ausgeklappten zweiten Stellung (B) schwenkbar um eine Schwenkachse (3a) gelagert ist, welche parallel zur Drehachse (2a) verlaufend und in einem ersten Abstand (a) zu dieser auf der Nockenwelle (2) angeordnet ist, und wobei das verstellbare Nockenelement (3) benachbart in Richtung der Drehachse (2a) der Nockenwelle (2) zu zumindest einem starr mit der Nockenwelle (2) verbundenen Basisnocken (4a, 4b) angeordnet ist, wobei die Verstellvorrichtung (20) zumindest eine innerhalb der Nockenwelle (2) zwischen zumindest einer ersten Schubstellung (A1) und einer zweiten Schubstellung (B1) verschiebbar angeordnete Schubstange (6) aufweist, wobei die Schubstange (6) zumindest eine Anschlagfläche (7) für das Nockenelement (3) und zumindest eine zumindest teilweise geneigt zur Drehachse (2a) der Nockenwelle (2) ausgebildete Rampenfläche (8) aufweist. Das Nockenelement (3) weist eine mit der Rampenfläche (8) der Schubstange (6) zusammenwirkende Gegenrampenfläche (13) auf, welche zumindest teilweise geneigt zur Drehachse (2a) der Nockenwelle (2) ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine variable Ventiltriebvorrichtung zur Betätigung zumindest eines Gaswechselventiles einer Brennkraftmaschine, mit einer um eine Drehachse drehbar gelagerten Nockenwelle mit zumindest einem über eine Verstellvorrichtung verstellbaren Nockenelement, wobei das Nockenelement zwischen zumindest einer eingeklappten ersten Stellung und einer ausgeklappten zweiten Stellung schwenkbar um eine Schwenkachse gelagert ist, welche parallel zur Drehachse verlaufend und in einem ersten Abstand zu dieser auf der Nockenwelle angeordnet ist, und wobei das verstellbare Nockenelement benachbart in Richtung der Drehachse der Nockenwelle zu zumindest einem starr mit der Nockenwelle verbundenen Basisnocken angeordnet ist, wobei die Verstellvorrichtung zumindest eine innerhalb der Nockenwelle zwischen zumindest einer ersten Schubstellung und einer zweiten Schubstellung verschiebbar angeordnete Schubstange aufweist, wobei die Schubstange zumindest eine vorzugsweise parallel zur Drehachse der Nockenwelle ausgebildete Anschlagfläche für das Nockenelement und zumindest eine geneigt zur Drehachse der Nockenwelle ausgebildete Rampenfläche aufweist.
An die Ventiltriebvorrichtungen von Brennkraftmaschinen werden je nach Betriebszustand unterschiedliche Anforderungen gestellt. Bei geringer Last ist es von Vorteil, wenn der Ventilhub geringer ist als bei hoher Last, um die Verbrennungsvorgänge in den einzelnen Zylindern nicht nachteilig zu beeinflussen. Gleichzeitig gibt es Bedarf, die Ventilhubkurve variieren zu können, um das Öffnen und Schließen der Ein- und Auslassventile zu beeinflussen. Es sind daher im Stand der Technik verschiedene Lösungen für variable Ventiltriebe bekannt, um
entsprechende Einflussmöglichkeiten bereit zu stellen.
Die WO 95/16852 A1 beschreibt eine Lösung, eine in einer hohl ausgeführten Nockenwelle axial verschiebbare Schubstange einzusetzen, um ein Nockenelement aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung auszufahren, um die Ventilhubkurve zu variieren. Die Schubstange weist dabei an ihrer Mantelfläche eine Rampe auf, die auf eine in einer Radialbohrung der Nockenwelle angeordnete Kugel einwirkt, welche eine Innenfläche des verdrehbar gelagerten Nockenelements kontaktiert. Bei einem axialen Verschiebvorgang der Schubstange wird die Kugel in der Radialbohrung bewegt und somit das Nockenelement aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung geschwenkt. Durch diese Lösung sind nur kleine
Auslenkungen zwischen erster und zweiter Stellung möglich und es lassen sich nur
geringfügige Änderungen an der Ventilhubkurve realisieren. Des Weiteren besteht durch die vielfachen Kontaktflächen zwischen Schubstange, Kugel und Nockenelement das Risiko eines erhöhten Verschleißes.
Die EP 3 045 690 A2 beschreibt eine variable Ventilbetätigungseinrichtung mit einer Nockenwelle, auf der zwischen zwei Stellungen schwenkbare Nockenelemente angeordnet sind. Die Betätigung jedes schwenkbaren Nockenelements erfolgt über ein innerhalb der Nockenwelle in Richtung der Drehachse der Nockenwelle verschiebbar gelagertes Kolbenelement, welches hydraulisch entgegen einer Rückstellfeder in einer innerhalb der Nockenwelle angeordneten Führungshülse auslenkbar ist. Das Kolbenelement weist auf der Mantelfläche eine Rampe auf, die auf einen quer zum Kolbenelement in einer Radialbohrung der Nockenwelle verschiebbaren Haltestift zusammenwirkt. Wird das Kolbenelement durch Hydraulikdruck ausgelenkt, so schiebt die Rampe den Haltestift in der Radialbohrung der Nockenwelle nach außen, wobei der Haltestift das Nockenelement in seine ausgeschwenkte zweite Stellung drückt und in dieser Stellung hält. Im drucklosen Zustand wird das Kolbenelement durch die Rückstellfeder in die Ruhestellung verschoben, in welcher der Haltestift freigegeben wird und somit das Nockenelement in seine erste Stellung geschwenkt werden kann. In der ausgefahrenen zweiten Stellung kann das Nockenelement über eine Fixiereinrichtung fixiert werden. Die Fixiereinrichtung weist zumindest einen hydraulisch entgegen einer Rückstellfeder betätigbaren Sperrstift auf, welcher in einer exzentrisch in der Nockenwelle angeordneten Führungszylinder verschiebbar gelagert ist und in einer Sperrstellung in ein Stiftloch des Nockenelementes eingreift. Nachteilig ist die große Anzahl an Bauteilen und Kontaktflächen, insbesondere im Kraftfluss zwischen dem Kolbenteil und dem Nockenteil, welche
sich ungünstig auf die Gesamttoleranz und das Betätigungsspiel auswirken.
Aus der FR 322 489 A ist es bekannt ein schwenkbar in der Nockenwelle gelagerten Nockenelement durch eine in der Nockenwelle verschiebbar angeordnete Schubstange zu betätigen. Die Schubstange weist dabei eine relativ flache Rampenfläche auf, welche durch den Mantel eines kegelstumpfförmigen Abschnitts der Schubstange gebildet ist. Das Nockenelement ist in einem Bereich des Nockens drehbar gelagert, welcher Bereich die höchste Nockenerhebung aufweist. Dadurch kann durch Ausfahren des Nockenelements nur eine Flanke der Erhebungskurve, nicht aber die gesamte Erhebungskurve verändert werden. Insbesondere kann der
maximale Hub nicht beeinflusst werden. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Rampe durch einen kegelstumpfartigen Bereich der Schubstange gebildet ist. Mit der in der FR 322 489 A gezeigten Ausführung kann das Nockenelement höchstens lediglich um den halben Durchmesser der Schubstange verschoben werden, wobei die Rampenfläche auf eine seitliche Kante des Nockenelementes einwirkt. Eine Gegenrampenfläche am Nockenelement ist nicht vorgesehen - daher kann es zu Fehlbetätigungen und zum Verklemmen kommen, was sich nachteilig auf die Betriebssicherheit auswirkt. Außerdem ist diese bekannte Ventiltriebvorrichtung relativ verschleißanfällig. Dies trifft auch auf die aus FR 569 928 A bekannte ähnliche Nockensteuerungsvorrichtung zu, welche aber ohne Basisnocken
ausgeführt ist.
Die DE 102 42 235 A1 beschreibt eine Ventilsteuerung mit einer Nockenwelle mit Hauptnocke und einer Zusatznocke, die in radialer Richtung zu einer Drehachse der Nockenwelle verstellbar ist. Dazu ist ein innerhalb der Nockenwelle gelagertes Stellelement vorgesehen, das ein schräg zur Drehachse verlaufendes Stellteil aufweist. Durch Verstellen des Stellelements in axialer Richtung der Nockenwelle
kann der Zusatznocken stufenlos in verschiedene Stellungen gebracht werden.
In der EP 3 045 690 A?2 ist eine Ventiltriebvorrichtung beschrieben, bei der auf einer Nockenwelle ein Basisnocken mit einem in radialer Richtung beweglichen Nockenelement ergänzt ist. Über ein Stoppelement wird das Nockenelement in verschiedenen Positionen gehalten, die über ein in axialer Richtung der Nockenwelle bewegliches Unterstützungselement mit einem konkaven Teil und einem Höckerteil einstellbar sind.
Die DE 10 2016 103 233 A1 offenbart eine variable Ventilbetätigungsvorrichtung, bei der zumindest ein Nockenelement auf der Nockenwelle schwenkbar zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung gelagert ist, wobei ein elastisches Element auf das Nockenelement in Richtung der ausgefahrenen zweiten Stellung einwirkt. In der ausgefahrenen Stellung kann das Nockenelement über eine Fixiereinrichtung fixiert werden. Die Fixiereinrichtung weist auch hier zumindest einen hydraulisch entgegen einer Rückstellfeder betätigbaren Sperrstift auf, welcher in einer exzentrisch in der Nockenwelle angeordneten Führungszylinder verschiebbar gelagert ist und in einer Sperrstellung in ein Stiftloch des
Nockenelementes eingreift. Das Nockenelement ist mit einem Antriebselement
verbunden, welches mit einem Pressteil zusammenwirkt. Über das Antriebselement kann das Nockenelement durch den Pressteil wieder zurück in die erste Stellung bewegt werden. Die JP 2016 200053 A zeigt eine ähnliche
Ventilbetätigungsvorrichtung.
Nachteilig an den bekannten Lösungen ist also teilweise, dass durch die schwenkbaren Nockenelemente bestehende Ventilhebekurven nur beeinflusst, aber nicht geändert werden können. Außerdem sind die Mechanismen zum Verdrehen
der Nockenelemente durchwegs aufwändig und verschleiß- bzw. fehleranfällig.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine einfache betriebssichere
Ventiltriebvorrichtung mit großer Variabilität im Ventilhub bereitzustellen.
Ausgehend von einer Ventiltriebvorrichtung der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Nockenelement eine mit der Rampenfläche der Schubstange zusammenwirkende Gegenrampenfläche aufweist, welche zumindest teilweise geneigt zur Drehachse der Nockenwelle ausgebildet ist,
wobei die Rampenfläche auf einer Stirnseite der Schubstange angeordnet ist.
Beim Verschieben der Schubstange gleiten Rampenfläche und Gegenrampenfläche aufeinander. Dadurch kann der Verschleiß verringert und andererseits ein Verklemmen des Mechanismus weitgehend ausgeschlossen werden.
Günstigerweise ist das Nockenelement mit der Schubstange in zumindest einer Schubstellung direkt kontaktierbar, sodass die Schubstange unmittelbar auf das Nockenelement einwirkt. Es sind somit keine Übertragungselemente zwischen Schubstange und Nockenelement notwendig. Dies hat den Vorteil, dass die Gesamttoleranz und das Betätigungsspiel geringgehalten werden kann. Somit ist eine viel exaktere Verstellung des Ventilhubes möglich. Zudem wird durch die geringere Anzahl von Punkt- bzw. Flächenkontakten der Verschleiß der Vorrichtung
verringert.
In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rampenfläche sich über die gesamte Stirnfläche der Stirnseite erstreckt. Dadurch ist ein relativ großer Verstellbereich des Ventilhubs zwischen der ersten und der zweiten Stellung des Nockenelementes möglich.
Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die Rampenfläche zumindest zwei Bereiche mit unterschiedlichen Neigungswinkeln in Bezug auf die Drehachse der Nockenwelle aufweist. Vorzugsweise ist dabei die Rampenfläche zumindest abschnittsweise räumlich gekrümmt und vorzugsweise durch eine Rotationsfläche gebildet. In einer Variante ist die Rampenfläche durch eine Kegelfläche gebildet. Die Rampenfläche ist somit bevorzugt durch eine Fläche gebildet, welche durch Rotation einer Linie, beispielsweise einer Geraden, um eine
Achse erzeugt wird.
Günstigerweise ist die Gegenrampenfläche des Nockenelements zumindest abschnittsweise räumlich gekrümmt. In Varianten ist die Gegenrampenfläche durch eine Rotationsfläche, insbesondere eine Kegelfläche, gebildet. Vorzugsweise weist die Gegenrampenfläche des Nockenelements zumindest zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Neigungswinkeln in Bezug auf die Drehachse der Nockenwelle auf.
In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rampenfläche und/oder die Gegenrampenfläche zumindest abschnittsweise unter einem Neigungswinkel zwischen etwa 30° und 60° zur Drehachse der Nockenwelle geneigt ist/sind. Dadurch ist es möglich, dass bei unvollkommener Verstellung das Nockenelement die Schubstange wieder in die Ruhestellung zurückschiebt und das Nockenelement wieder die eingeschwenkte erste Stellung einnimmt. Eine Selbsthemmung zwischen der Rampenfläche und der Gegenrampenfläche kann
dabei weitgehend vermieden werden.
In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung weist das Nockenelement eine mit der Anschlagfläche der Schubstange zusammenwirkende Gegenanschlagfläche auf, welche vorzugsweise zylindrisch ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Gegenanschlagfläche - in Bezug auf die Drehachse der Nockenwelle - axial benachbart zur Gegenrampenfläche angeordnet. Es ist von Vorteil, wenn im Nockenelement die Gegenrampenfläche als Anfasung um die Gegenanschlagfläche
ausgebildet ist.
In der ersten Stellung des Nockenelementes liegt die Gegenrampenfläche des Nockenelementes auf der Rampenfläche der Schubstange an. In der zweiten Stellung des Nockenelementes liegt die Gegenanschlagfläche des Nockenelementes
an der Anschlagfläche der Schubstange auf.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Nockenelement durch ein Rückstellelement, das vorzugsweise durch eine Torsionsfeder gebildet ist, in Richtung der ersten Stellung vorgespannt ist. Das Nockenelement wird somit durch das Rückstellelement in seine eingeklappte erste Stellung gedrückt. Durch axiales Verschieben der Schubstange wird das Nockenelement entgegen der Rückstellkraft des Rückstellelementes mittels der Rampenfläche der Schubstange in die ausgeklappte zweite Stellung gedrückt.
Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein fest mit der Nockenwelle verbundenes Begrenzungselement vorgesehen ist, wobei das Nockenelement eine mit dem Begrenzungselement korrespondierende Begrenzungsfläche aufweist, wobei die Begrenzungsfläche des Nockenelementes bei einer maximalen Ausschwenklage des Nockenelementes am Begrenzungselement anliegt. Das Begrenzungselement ist beispielsweise als Begrenzungsstift ausgeführt. Das Begrenzungselement begrenzt die Auslenkbewegung des Nockenelementes nach außen. Dadurch können frühzeitige Verschleißerscheinungen
und Schäden vermieden werden.
Um eine möglichst weite Verstellung der Hubkurve des Gaswechselventils zu ermöglichen, ist es besonders vorteilhaft, wenn das Nockenelement in der zweiten Stellung die Kontur zumindest eines Basisnockens, vorzugsweise zweier axial an das Nockenelement beidseitig anschließender Basisnocken - in Richtung der Drehachse der Nockenwelle betrachtet - vollständig überdeckt. Dadurch ist es möglich, mit einem einfachen Aufbau völlig verschiedene Hubkurven zu realisieren, während die Lösungen aus dem Stand der Technik überwiegend nur das teilweise
Ändern bestehender Hubkurven erlauben.
Dier Erfindung wird im Folgenden an Hand des in den Figuren dargestellten, nicht
einschränkenden Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Darin zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße variable Ventiltriebvorrichtung in einer
axonometrischen Darstellung,
Fig. 2 die Ventiltriebvorrichtung in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 3 ein Nockenelement der Ventiltriebvorrichtung in einer axonometrischen
Darstellung,
Fig. 4 die Ventiltriebvorrichtung in einer ersten Stellung des Nockenelementes in
einer geschnittenen Darstellung und
Fig. 5 die Ventiltriebvorrichtung in einer zweiten Stellung des Nockenelementes in
einer geschnittenen Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine variable Ventiltriebvorrichtung 1 zur Betätigung zumindest eines nicht weiter dargestellten - Gaswechselventiles einer Brennkraftmaschine. Die Ventilbetätigungseinrichtung 1 weist eine um eine Drehachse 2a drehbar gelagerte Nockenwelle 2 mit zumindest einem über eine Verstellvorrichtung 20 verstellbaren Nockenelement 3 auf. Das Nockenelement 3 ist zwischen einer eingeklappten ersten Stellung A (Fig. 4) und einer ausgeklappten zweiten Stellung B (Fig. 5) schwenkbar um eine Schwenkachse 3a gelagert. Diese Schwenkachse 3a ist parallel zur Drehachse 2a der Nockenwelle 2 ausgerichtet und in einem ersten Abstand a zu dieser auf der Nockenwelle 2 angeordnet. Mit anderen Worten ist das Nockenelement 3 schwenkbar in der Nockenwelle 2 gelagert, wobei die Schwenkachse 3a des Nockenelements 3 parallel zur und in einem ersten Abstand a von der Drehachse 2a der Nockenwelle 2 verläuft.
Das verstellbare Nockenelement 3 ist in Richtung der Drehachse 2a der Nockenwelle 2 benachbart zu zwei Basisnocken 4a, 4b eines Nockenkörpers 4 angeordnet. Der Nockenkörper 4 weist dabei eine Aufnahme 5 aus, in der das Nockenelement 3 überwiegend aufgenommen ist und in welche das Nockenelement
3 eingeschwenkt werden kann.
Mit Bezugszeichen 21 ist ein Nockenfolgeelement, beispielsweise ein Kipphebel bezeichnet, welcher über eine Rolle 22 am Basisnocken 4a, 4b oder am Nockenelement 3 anliegt und entsprechend der Nockenkontur des Basisnockens 4a, 4b oder des Nockenelements 3 ausgelenkt wird. Das Nockenfolgeelement 21 wirkt auf zumindest ein nicht dargestelltes Gaswechselventil der Brennkraftmaschine ein
und steuert dessen Hub.
Die Verstellvorrichtung 20 weist zumindest eine innerhalb der Nockenwelle 2
verschiebbar angeordnete Schubstange 6 mit im Wesentlichen zylindrischer Form
auf, wobei die Schubstange 6 zwischen einer ersten Schubstellung A1 und einer zweiten Schubstellung B1 axial - also parallel zur Drehachse 2a der Nockenwelle 2
- verschoben werden kann. Die erste Schubstellung A1 korrespondiert dabei mit der ersten Stellung A des Nockenelementes 3. Die zweite Schubstellung B1 korrespondiert mit der zweiten Stellung B des Nockenelementes 3. Die Schubstange 6 ist im Ausführungsbeispiel zylindrisch ausgebildet, es ist aber auch eine prismatische oder andere Form möglich. Die Schubstange 6 ist achsgleich zur Nockenwelle 2 angeordnet - die Längsachse 6a der Schubstange 6 fällt also mit der Drehachse 2a der Nockenwelle 2 zusammen.
Die Schubstange 6 weist eine parallel zur Drehachse 2a der Nockenwelle 2 ausgebildete Anschlagfläche 7 für das Nockenelement 3 auf. Die Anschlagfläche 7 ist durch die zylindrische Mantelfläche der Schubstange 6 gebildet und dient als Anschlag für das Nockenelement 3 in der ausgeklappten zweiten Stellung. Durch die Anschlagfläche 7 wird also ein Zurückschwenken des ausgeschwenkten
Nockenelementes 3 von der zweiten Stellung B in die erste Stellung A verhindert
Weiters weist die Schubstange 6 eine geneigt zur Drehachse 2a der Nockenwelle 2 ausgebildete Rampenfläche 8 auf. Die Rampenfläche 8 dient dazu, um die axiale Bewegung der Schubstange 6 in eine radiale Ausschwenkbewegung des Nockenelements 3 zu transferieren und das Nockenelement 3 von der ersten
Stellung A in die zweite Stellung B zu bewegen.
Die Rampenfläche 8 ist auf einer ersten Stirnseite 9 der Schubstange 6 angeordnet. Die Verschiebung der Schubstange 6 erfolgt über einen mit Bezugszeichen 11 in Fig. 1, 4 und 5 angedeuteten Aktuator - z.B. hydraulisch, pneumatisch, elektrisch, elektromagnetisch oder anders aktuierbar -, welcher beispielsweise an einer der ersten Stirnseite 9 abgewandten zweiten Stirnseite 10 der Schubstange angreift.
Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Rampenfläche 8 über die gesamte Stirnfläche der ersten Stirnseite 9 der Schubstange 6.
Die Rampenfläche 8 ist im Ausführungsbeispiel räumlich gekrümmt und beispielsweise durch eine Rotationsfläche - etwa eine Kegelfläche - gebildet. Die Rampenfläche 8 kann zumindest zwei Bereiche 8a, 8b mit unterschiedlichen Neigungen in Bezug zur Längsachse 6a der Schubstange 6 bzw. Drehachse 2a der
Nockenwelle 2 aufweisen. Vorzugsweise ist dabei zwischen den zwei Bereichen 8a,
8b unterschiedlicher Neigung ein stetiger Übergang ausgeführt. Der Neigungswinkel ß zwischen der Rampenfläche 8 (bzw. zumindest einem der zwei Bereiche 8a, 8b) und der Drehachse 2a der Nockenwelle 2 (eingezeichnet in Fig. 5 als Winkel zwischen der Drehachse 2a und einer der Rampenfläche 8 folgenden strichpunktierten Linie) beträgt beispielsweise zwischen etwa 30° und 60°. Die Rampenfläche 8 ist günstigerweise symmetrisch zu einer die Längsachse 6a der Schubstange 6 beinhaltenden Längsebene 6b der Schubstange 6 ausgebildet.
Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, weist das Nockenelement 3 eine Gegenanschlagfläche 12 auf, welche in der zweiten Stellung B des Nockenelementes 3 auf der Anschlagfläche 7 der Schubstange 6 aufliegt. Die Gegenanschlagfläche 12 ist beispielsweise - analog zur Anschlagfläche 7 der Schubstange 6 - zylindrisch geformt.
Das Nockenelement 3 weist eine Gegenrampenfläche 13 auf, auf welche die Rampenfläche 8 der Schubstange 6 bei der Verstellung von der ersten Stellung A in die zweite Stellung B einwirkt. Die Gegenrampenfläche 13 ist entsprechend der Rampenfläche 8 geneigt, wobei die Form der Gegenrampenfläche 13 mit der Form der Rampenfläche 8 korrespondiert. Die Gegenrampenfläche 13 kann - wie die Rampenfläche 8 - zumindest zwei Abschnitte 13a, 13b mit unterschiedlichen Neigungen aufweisen, zwischen denen vorzugsweise ein stetiger Übergang ausgeführt ist. Der Neigungswinkel v der Gegenrampenfläche 13 zur Drehachse 2a der Nockenwelle 2 (eingezeichnet in Fig. 5 als Winkel zwischen der Drehachse 2a und einer der Gegenrampenfläche 13 folgenden strichpunktierten Linie) beträgt ebenfalls zwischen 30° und 60°. Im Ausführungsbeispiel ist die Gegenrampenfläche 13 axial benachbart zur Gegenanschlagfläche 12 und konzentrisch zur Gegenanschlagfläche 12 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist die Gegenrampenfläche 13 als etwa konische Anfasung im axialen Anschluss an die zylindrische Gegenanschlagfläche 12 ausgebildet. Die Kegelfläche der Gegenrampenfläche 13 und die Zylinderfläche der Gegenanschlagfläche 12 weisen also die gleiche Achse 12a auf. Die räumlichen Konturen der Rampenfläche 8 und der Gegenrampenfläche 13 haben den Vorteil, dass die Berührung zwischen Rampenfläche 8 und Gegenrampenfläche 13 bei Auslenkung des Nockenelements 3 über eine Kontaktfläche und nicht nur - wie bei einer ebenen Rampenfläche - über zwei Kontaktpunkte, oder Kontaktlinien - oder gar nur einen Kontaktpunkt erfolgt.
Die Neigungen der Rampenfläche 8 und der korrespondierenden Gegenrampenfläche 13 bewirken, dass diese beim Verschieben der Schubstange 6 von der ersten Schubstellung A1 in die zweite Schubstellung B1 ruckfrei und ohne Verhaken aufeinander gleiten. Daher sind vorzugsweise zumindest diejenigen Bereiche der Rampenfläche 8 und der Gegenrampenfläche 13, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Ventilvorrichtung 1 zusammenwirken, mit
korrespondierenden Neigungen ausgeführt.
Ein Verklemmen oder Verspannen der sich berührenden Teile wird somit vermieden. Zusammen mit dem erwähnten Neigungswinkeln ßB, y der Rampenfläche 8 und der Gegenrampenfläche 13 wird außerdem bewirkt, dass Fehlschaltungen und ungewünschte Zwischenstellungen des Nockenelementes 3 zwischen der ersten Stellung A und der zweiten Stellung B vermieden werden. Ist die Bewegung der Schubstange 6 von der ersten Schubstellung A1 in die zweite Schubstellung B1 unvollkommen oder wird dazwischen abgebrochen, so kann die Schubstange 6 über die Rampenfläche 8 und die Gegenrampenfläche 13 durch das Nockenelement 3 wieder zurück in die erste Schubstellung A1 bewegt werden. Voraussetzung ist, dass die Neigungswinkeln ß, v der Rampenfläche 8 und der Gegenrampenfläche 13 in Bezug zur Drehachse 2a der Nockenwelle 2 groß genug ausgeführt sind, um eine
Selbsthemmung zu vermeiden.
Das Nockenelement 3 weist eine Hubfläche 14 auf, welche im Ausführungsbeispiel etwa symmetrisch zu einer Nockenelementlängsebene 3b ausgebildet ist, die durch die Achse 12a der Zylinderfläche der Gegenanschlagfläche 12 bzw. der Kegelfläche der Gegenrampenfläche 13 verläuft. Die Schwenkachse 3a des Nockenelements 3 befindet sich auf einer Seite der Nockenelementlängsebene 3b im Bereich der Hubfläche 14, insbesondere in einem Bereich zwischen der Hubfläche 14 und der
Gegenrampenfläche 13.
In einem zweiten Abstand b zur Schwenkachse 3a weist das Nockenelement 3 an zumindest einer Seitenflanke 3c, 3d - bevorzugt jeweils an beiden Seitenflanken eine nutartige Ausnehmung 15 mit einer Begrenzungsfläche 16 auf. Die Breite d der nutartigen Ausnehmung 15 ist dabei mindestens so groß wie der Durchmesser D eines durch einen Begrenzungsstift gebildeten Begrenzungselementes 17, welches fest mit der Nockenwelle 2 verbunden ist. Der Begrenzungsstift ist in eine Bohrung
18 der Nockenwelle 2 parallel zur Drehachse 2a der Nockenwelle 2 eingesetzt.
Durch das Begrenzungselement 17 wird die Ausschwenkbewegung des Nockenelementes 3 begrenzt, sodass Schäden und ungewünschte Geräuschentwicklung vermieden werden. Auch eine umgekehrte Ausführung, bei der also die nutartige Ausnehmung in der Nockenwelle 2 und das Begrenzungselement im Nockenelement 3 ausgeführt sind, ist möglich.
Das Nockenelement 3 ist durch ein durch eine Torsionsfeder gebildetes Rückstellelement 19 in Richtung der ersten Stellung A vorgespannt (siehe Fig. 2). Fig. 4 zeigt das Nockenelement 3 in der durch das Rückstellelement 19 bewirkten eingeschwenkten ersten Stellung A, wobei sich die Schubstange 6 in der ersten
Schubstellung A1 befindet, welche der Ruhestellung entspricht.
Wird die Schubstange 6 durch den Aktuator 11 von der ersten Schubstellung A1 in die zweite Schubstellung B1 bewegt, so wird durch die Rampenfläche 8 und die Gegenrampenfläche 13 das Nockenelement 3 in die in Fig. 5 dargestellte zweite Stellung B ausgeschwenkt. In der zweiten Stellung B findet - in Richtung der Drehachse 2a der Nockenwelle 2 betrachtet - eine vollständige Überdeckung der Kontur der Basisnocken 4a, 4b durch die Kontur des Nockenelementes 3 statt.
Sobald die Schubstange 3 wieder von der in Fig. 5 gezeigten zweiten Schubstellung B1 in die in Fig. 4 dargestellte erste Schubstellung A1 zurückgezogen wird, wird das Nockenelement 3 durch das Rückstellelement 19 wieder in die erste Stellung A
zurückgeschwenkt.
Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt damit die Realisierung von unterschiedlichen
Ventilhebekurven auf einfache und verschleiß- und fehlerarme Weise.

Claims (1)

  1. (neue) PATENTANSPRÜCHE
    Variable Ventiltriebvorrichtung (1) zur Betätigung zumindest eines Gaswechselventiles einer Brennkraftmaschine, mit einer um eine Drehachse (2a) drehbar gelagerten Nockenwelle (2) mit zumindest einem über eine Verstellvorrichtung (20) verstellbaren Nockenelement (3), wobei das Nockenelement (3) zwischen zumindest einer eingeklappten ersten Stellung (A) und einer ausgeklappten zweiten Stellung (B) schwenkbar um eine Schwenkachse (3a) gelagert ist, welche parallel zur Drehachse (2a) verlaufend und in einem ersten Abstand (a) zu dieser auf der Nockenwelle (2) angeordnet ist, und wobei das verstellbare Nockenelement (3) benachbart in Richtung der Drehachse (2a) der Nockenwelle (2) benachbart zu zumindest einem starr mit der Nockenwelle (2) verbundenen Basisnocken (4a, 4b) angeordnet ist, wobei die Verstellvorrichtung (20) zumindest eine innerhalb der Nockenwelle (2) zwischen zumindest einer ersten Schubstellung (A1) und einer zweiten Schubstellung (B1) verschiebbar angeordnete Schubstange (6) aufweist, wobei die Schubstange (6) zumindest eine vorzugsweise parallel zur Drehachse (2a) der Nockenwelle (2) ausgebildete Anschlagfläche (7) für das Nockenelement (3) und zumindest eine zumindest teilweise geneigt zur Drehachse (2a) der Nockenwelle (2) ausgebildete Rampenfläche (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenelement (3) eine mit der Rampenfläche (8) der Schubstange (6) zusammenwirkende Gegenrampenfläche (13) aufweist, welche zumindest teilweise geneigt zur Drehachse (2a) der Nockenwelle (2) ausgebildet ist, wobei die Rampenfläche (8) auf einer Stirnseite (9) der Schubstange (6) angeordnet ist.
    Ventiltriebvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenelement (3) mit der Schubstange (6) in zumindest einer Schubstellung (A1, B1) direkt kontaktierbar ist, sodass die Schubstange (6)
    unmittelbar auf das Nockenelement (3) einwirkt.
    Ventiltriebvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenfläche (8) sich über die gesamte Stirnfläche der Stirnseite (9) erstreckt.
    11.
    2
    Ventiltriebvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenfläche (8) zumindest zwei Bereiche (8a, 8b) mit unterschiedlichen Neigungswinkeln (ß) in Bezug auf die Drehachse
    (2a) der Nockenwelle (2) aufweist.
    Ventiltriebvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenfläche (8) zumindest abschnittsweise räumlich gekrümmt ist und vorzugsweise durch eine Rotationsfläche gebildet
    ist.
    Ventiltriebvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rampenfläche (8) durch eine Kegelfläche gebildet ist.
    Ventiltriebvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenrampenfläche (13) des Nockenelements (3)
    zumindest abschnittsweise räumlich gekrümmt ist.
    Ventiltriebvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenrampenfläche (13) des Nockenelements (3) zumindest zwei Abschnitte (13a, 13b) mit unterschiedlichen Neigungswinkeln
    (y) in Bezug auf die Drehachse (2a) der Nockenwelle (2) aufweist.
    Ventiltriebvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenfläche (8) und/oder die Gegenrampenfläche (13) zumindest abschnittsweise unter einem Neigungswinkel (ß, v) zwischen etwa 30° und 60° zur Drehachse (2a) der
    Nockenwelle (2) geneigt ist/sind.
    Ventiltriebvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenelement (3) eine mit der Anschlagfläche (7) der Schubstange (6) zusammenwirkende Gegenanschlagfläche (12)
    aufweist, welche vorzugsweise zylindrisch ausgebildet ist.
    Ventiltriebvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenanschlagfläche (12) - in Bezug auf die Drehachse (2a) der Nockenwelle (2) - axial benachbart zur Gegenrampenfläche (13) angeordnet ist.
    12. Ventiltriebvorrichtung (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenrampenfläche (13) als Anfasung um die Gegenanschlagfläche (12) ausgebildet ist.
    13. Ventiltriebvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenelement (3) durch ein Rückstellelement (19), das vorzugsweise durch eine Torsionsfeder gebildet ist, in Richtung der ersten Stellung (A) vorgespannt ist.
    14. Ventiltriebvorrichtung (!) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein fest mit der Nockenwelle (2) verbundenes Begrenzungselement (17) vorgesehen ist, wobei das Nockenelement (3) eine mit dem Begrenzungselement (17) korrespondierende Begrenzungsfläche (16) aufweist, wobei die Begrenzungsfläche (16) des Nockenelementes (3) bei einer maximalen Ausschwenklage des Nockenelementes (3) am Begrenzungselement (17) anliegt.
    15. Ventiltriebvorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (17) als Begrenzungsstift ausgeführt ist.
    16. Ventiltriebvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenelement (3) in der zweiten Stellung (B) die Kontur zumindest eines Basisnockens (4a, 4b), vorzugsweise zweier axial an das Nockenelement (3) beidseitig anschließender Basisnocken (4a, 4b) - in Richtung der Drehachse (2a) der Nockenwelle (2) betrachtet - vollständig überdeckt.
    02.03.2020 FÜ
ATA50612/2018A 2018-07-16 2018-07-16 Variable ventiltriebvorrichtung AT521559B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50612/2018A AT521559B1 (de) 2018-07-16 2018-07-16 Variable ventiltriebvorrichtung
PCT/AT2019/060237 WO2020014722A1 (de) 2018-07-16 2019-07-16 Variable ventiltriebvorrichtung
EP19745032.3A EP3824165B1 (de) 2018-07-16 2019-07-16 Variable ventiltriebvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50612/2018A AT521559B1 (de) 2018-07-16 2018-07-16 Variable ventiltriebvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521559A1 AT521559A1 (de) 2020-02-15
AT521559B1 true AT521559B1 (de) 2022-08-15

Family

ID=67441058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50612/2018A AT521559B1 (de) 2018-07-16 2018-07-16 Variable ventiltriebvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3824165B1 (de)
AT (1) AT521559B1 (de)
WO (1) WO2020014722A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR322489A (fr) * 1902-06-25 1903-02-06 Des Anciens Etablissements Panhard Et Levassor Perfectionnement dans la construction des moteurs à explosion
FR569928A (fr) * 1923-08-20 1924-04-19 Dispositif de commande de cames
DE10242235A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Bremsventilsystem für eine Nockenwelle
EP3045690A2 (de) * 2015-01-15 2016-07-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable ventilvorrichtung für einen verbrennungsmotor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69421170T2 (de) * 1993-12-17 2000-07-06 Christos Valasopoulos Nockenspitze mit exzentrischer drehbewegung
US5855190A (en) * 1996-09-24 1999-01-05 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Valve-actuating variable cam for engine
US7104229B2 (en) * 2001-04-05 2006-09-12 Stephen William Mitchell Variable valve timing system
DE20320710U1 (de) * 2002-03-28 2005-02-10 Battlogg, Stefan Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung
JP6252528B2 (ja) 2015-03-19 2017-12-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP6295991B2 (ja) 2015-04-09 2018-03-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR322489A (fr) * 1902-06-25 1903-02-06 Des Anciens Etablissements Panhard Et Levassor Perfectionnement dans la construction des moteurs à explosion
FR569928A (fr) * 1923-08-20 1924-04-19 Dispositif de commande de cames
DE10242235A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Bremsventilsystem für eine Nockenwelle
EP3045690A2 (de) * 2015-01-15 2016-07-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable ventilvorrichtung für einen verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP3824165A1 (de) 2021-05-26
WO2020014722A1 (de) 2020-01-23
EP3824165B1 (de) 2022-03-30
AT521559A1 (de) 2020-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3170997B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
DE60304621T2 (de) Kipphebel zur zweistufigen Nockenbetätigung
EP2126292B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen lager
DE10348367B4 (de) Kompakte zweistufige Kipphebelanordnung
DE4230877A1 (de) Ventilsteuerung fuer ein hubventil mit zwei nocken
EP2396522A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO2008107111A1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit verschiebbarem nockenträger und doppelschneckentrieb
DE4220816A1 (de) Variable Ventilsteuerung mittels Änderung der Hebelverhältnisse bei Kipp- oder Schlepphebeln von Ventiltrieben
EP3067524B1 (de) Stellelement zum axialen verschieben einer entlang einer nockenwellenachse verschiebbar gelagerten nockenwelle
DE102006054168A1 (de) Zweistufiger Schlepphebelarm mit Rollenelement-Nockenstösseln
DE69923139T2 (de) Schlepphebelanordnung für gleichzeitige Ventil-Hub und Winkelsteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE102013111476A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2012175070A1 (de) Schlepphebel und verbrennungsmotor mit einem solchen
EP1205643A1 (de) Ventieltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
AT521559B1 (de) Variable ventiltriebvorrichtung
EP3173593B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
EP2837779B1 (de) Ventilsteuerung für ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
DE3025259A1 (de) Ventilbetaetigungsmechanismus
AT521668B1 (de) Variable ventiltriebvorrichtung
DE4136143A1 (de) Ventilsteuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
AT521445B1 (de) Variable ventiltriebvorrichtung
DE102008031992A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen und Arretieren einer Exzenterbuchse in einem Lagerauge eines Pleuels einer Brennkraftmaschine
AT8187U1 (de) Brennkraftmaschine mit einer variablen ventilbetätigungseinrichtung
AT16892U1 (de) Variable ventiltriebeinrichtung
DE10211969A1 (de) Ventiltrieb für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine