DE19920748A1 - Spannsystem für hohe Drehzahlen - Google Patents

Spannsystem für hohe Drehzahlen

Info

Publication number
DE19920748A1
DE19920748A1 DE19920748A DE19920748A DE19920748A1 DE 19920748 A1 DE19920748 A1 DE 19920748A1 DE 19920748 A DE19920748 A DE 19920748A DE 19920748 A DE19920748 A DE 19920748A DE 19920748 A1 DE19920748 A1 DE 19920748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
hollow shaft
clamping system
recess
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19920748A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19920748A priority Critical patent/DE19920748A1/de
Priority to EP00927136A priority patent/EP1175272B1/de
Priority to US09/959,739 priority patent/US6796756B1/en
Priority to JP2000616952A priority patent/JP2002543990A/ja
Priority to AT00927136T priority patent/ATE245505T1/de
Priority to PCT/EP2000/004000 priority patent/WO2000067938A1/de
Priority to DE50003005T priority patent/DE50003005D1/de
Publication of DE19920748A1 publication Critical patent/DE19920748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/046Tool holders for a single cutting tool with an intermediary toolholder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/10Expanding
    • Y10T279/1083Jaw structure
    • Y10T279/1095Pivoted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17666Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/17675Transverse-screw actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/34Accessory or component
    • Y10T279/3481Tool or workpiece ejector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/591Manually releaseable latch type having operating mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • Y10T408/953Clamping jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • Y10T409/309408Cutter spindle or spindle support with cutter holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest
    • Y10T82/2589Quick release tool or holder clamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spannsystem zur lösbaren Verbindung zweier vorzugsweise rotationssymmetrischer Teile (20; 22), von denen ein Teil (20) einen vorzugsweise zylindrischen oder konischen Hohlschaft (28) und das andere Teil (22) einen entsprechenden Aufnahmeabschnitt (32) zur passungsgenauen Aufnahme des Hohlschafts (28) aufweist. Das Spannsystem umfaßt eine konzentrisch im Aufnahmeabschnitt (32) angeordnete Spanneinrichtung (39), die sich im aneinandergefügten Zustand der beiden Teile in den Hohlschaft (28) des einen Teils (20) erstreckt und zumindest zwei gegensinnig bewegbare Spannkörper (38) sowie eine die Spannkörper (38) antreibende Betätigungseinrichtung (44), durch welche die Spannkörper (38) synchron in und außer Eingriff mit einer hinterschnittenen Spannschulter (34) des Hohlschafts (28) bewegbar sind, wodurch zwischen Planflächen (24; 26) der beiden zu verbindenden Teile (20; 22) eine Anpreßkraft erzeugt wird. Die Spannkörper (38) sind als Kopfabschnitte von im wesentlichen parallel zur Längs- bzw. Drehachse (43) des Aufnahmeabschnitts (32) angeordneten, länglichen Spannelementen (40) ausgeführt sind, die sich über Halteabschnitte (46) an einer hinterschnittenen Aufsnehmung (33) des Aufnahmeabschnitts (32) gelenkig abstützen. Erfindungsgemäß sind die Spannelemente (49) radial gleitbeweglich (Führungsnut 49) in einem Trägerkörper (42) geführt, der auf seiner einen, dem Aufnahmeabschnitt (32) zugewandten Seite in diesem axial und radial fest verankerbar ...

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein für hohe Drehzahlen ausgelegtes Spannsystem zur lösbaren Verbindung zweier Teile, wie es beispielsweise für die Kupplung eines Werkstück- oder Werkzeugträgers, beispielsweise in Form ei­ ner Werkzeug-Grundaufnahme, und einer Handhabungseinrich­ tung, wie z. B. einer Spindel einer Werkzeugmaschine, oder für Werkzeugsystemmodule untereinander Verwendung findet.
Bei derartigen Spannsystemen, die auch als Schnitt­ stelle oder Trennstelle bezeichnet werden, kommt es darauf an, die zu verbindenden Teile zuverlässig und fest aneinan­ der zu klammern, wobei über einen Passungsflächeneingriff zwischen einem Hohlschaft des einen Teils und einem Aufnah­ meabschnitt des anderen Teilseine exakte Lagefixierung der zu verbindenden Teile zueinander sichergestellt wird. Das Spannen bzw. Aneinanderklammern der beiden zu verbindenden Teile erfolgt, indem der Hohlschaft beim Anlegen von Spann­ körpern einer Spanneinrichtung gegen eine im Hohlschaft ausgebildete hinterschnittene Spannschulter in den Aufnah­ meabschnitt gezogen wird. Dabei wird zwischen Planflächen der zu verbindenden Teile eine Anpreßkraft erzeugt, so daß die beiden aneinandergeklammerten Teile durch die feste Verbindung zwischen den Passungsflächen eine exakte axiale wie auch radiale Lagefixierzung erhalten.
In jüngerer Zeit hat sich zunehmend das sogenannte Hohlschaft-Spannsystem durchgesetzt, bei dem der Hohlschaft entweder zylindrisch oder konisch ausgeführt ist. Im zusam­ mengefügten Zustand der beiden zu verbindenden Teile können die zur Anklammerung der Teile aneinander dienenden Spann­ körper nicht nur dafür sorgen, daß eine ausreichende axiale Anpreßkraft erzeugt wird, sondern auch dafür, daß der Hohl­ schaft eine gewisse radiale Aufweitung erfährt, wodurch die Passungsgenauigkeit zwischen Hohlschaft und Aufnahmeab­ schnitt zusätzlich verbessert wird.
So wird beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung Nr. 197 53 663.8 ein Spannsystem für zwei zu verbindende Teile, beispielsweise ein Werkzeugsystemmodul und eine Werkzeugmaschinenspindel, vorgeschlagen, von denen ein Teil einen vorzugsweise zylindrischen oder konischen Hohlschaft und das andere Teil einen entsprechenden Aufnahmeabschnitt zur passungsgenauen Aufnahme des Hohlschafts aufweist. Das Spannsystem umfaßt eine konzentrisch im Aufnahmeabschnitt des anderen Teils angeordnete Spanneinrichtung, die sich im aneinandergefügten Zustand beider Teile in den Hohlschaft des einen Teils erstreckt und zumindest zwei gegensinnig bewegbare Spannkörper sowie eine die Spannkörper antrei­ bende Betätigungseinrichtung aufweist, durch welche die Spannkörper synchron in und außer Eingriff mit einer hin­ terschnittenen Spannschulter des Hohlschafts bewegbar sind, wodurch zwischen Planflächen der beiden zu verbindenden Teile eine Anpreßkraft erzeugt wird. Die Spannkörper sind als Kopfabschnitte von im wesentlichen parallel zur Längs- bzw. Drehachse des Aufnahmeabschnitts angeordneten, längli­ chen Spannelementen ausgeführt, die sich über Halteab­ schnitte an einer hinterschnittenen Ausnehmung des Aufnah­ meabschnitts axial abstützen. Die Spannelemente stehen an ihren Fußabschnitten miteinander in Verbindung, wobei in der bevorzugten Ausführungsform diese Verbindung dadurch realisiert wird, daß die Spannelemente von den Schenkeln einer einstückig ausgebildeten, U-förmigen Spanngabel ge­ bildet sind.
Dieses herkömmliche Spannsystem zeichnet sich dadurch aus, daß es einerseits mit einem Minimum an Bauteilen aus­ kommt und andererseits eine einfache, zuverlässige und formstabile Kupplung der beiden zu verbindenden Teile er­ möglicht, ohne daß zusätzliche Montage- oder Befestigungs­ vorrichtungen erforderlich sind.
Jedoch benötigt die Bauweise dieses Spannsystems einer­ seits aufgrund der Tatsache, daß die Spannelemente eine ge­ wisse Elastizität besitzen müssen, eine etwas größere axia­ le Baulänge der Spannelemente und damit der Spanneinrich­ tung insgesamt. Da dieses Spannsystem allenfalls über eine enge Spielpassung im Aufnahmeabschnitt festgehalten werden kann, wird es andererseits schwierig, die hohen Anforderun­ gen im Hinblick auf Wuchtgüte des Gesamtsystems bestehend aus Werkzeugmaschinenspindel, Spanneinrichtung und Werk­ zeugaufnahme mit Werkzeug, insbesondere bei hohen Drehzah­ len zu erfüllen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein im Hinblick auf Wuchtgüte des Gesamtsystems bei hohen Dreh­ zahlen optimiertes Spannsystem zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch das Spannsystem gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß weist das Spannsystem einen im Aufnah­ meabschnitt beispielsweise einer Werkzeugmaschinenspindel durch beispielsweise eine Preßpassung sowohl radial als auch axial fest verankerbaren Trägerkörper auf, auf dem die Spannelemente radial gleitbeweglich geführt sind. Diese konstruktive Lösung hat gegenüber dem herkömmlichen Spann­ system zahlreiche Vorteile. Durch die feste Verankerung des Trägerkörpers im Aufnahmeabschnitt reduziert sich die Zahl der im Rotationsbetrieb beweglichen Teile auf die beiden Spannelemente. Da die Spannelemente nicht in der Weise ela­ stisch verformbar sein müssen, wie dies im herkömmlichen Spannsystem erforderlich war und was über eine relativ große axiale Länge der Spannelemente realiert wurde, kann im erfindungsgemäßen Spannsystem die axiale Baulänge der Spannelemente wesentlich verkürzt werden, was wiederum in einem niedrigeren Gewicht der Spannelemente sowie des Ge­ samtgewicht des Spannsystems resultiert. Die radial gleit­ bewegliche Anordnung der Spannelemente am Trägerkörper er­ laubt zudem eine rotationssymmetrische Ausgestaltung der Spannelemente, die im Rotationsbetrieb die beweglichen Teile darstellen. Diese Merkmale tragen zu einer gegenüber dem herkömmlichen Spannsystem wesentlichen Verbesserung hinsichtlich Lage-Wiederholgenauigkeit beim Spannen bzw. Lösen der Spanneinrichtung der Spannelemente bei, wodurch Unwuchtstreuungen aufgrund toleranzbedingter Positions­ streuungen bewegter Teile bei hohen Drehzahlen beträchtlich reduziert werden. Da die Reproduzierbarkeit des Auswuchtzu­ stands des Gesamtsystem im wesentlichen von der Lage-Wie­ derholgenauigkeit der beweglichen Teile des Spannsystems sowie deren Masse und Rotationssymmetrie abhängt, wird das erfindungsgemäße Spannsystem den hohen Anforderungen bezüg­ lich der Wuchtgüte an das Gesamtsystem bestehend aus den beiden zu verbindenden Teile, wie z. B. Werkzeugmaschinen­ spindel und Werkzeugaufnahme mit Werkzeug, sowie dem Spann­ system, bei hohen Drehzahlen gerecht.
Die das Anklammern der zu verbindenden Teile bewirken­ den Spannelemente sind erfindungsgemäß als verhältnismäßig robuste Klammern ausgebildet, die die Fügestelle zwischen den zu kuppelnden Teilen direkt überbrücken und so den Kraftfluß auf kleinstem Raum konzentrieren. Der Wirkungs­ grad der Spanneinrichtung wird dadurch sehr groß, zumal die Spanneinrichtung aufgrund ihrer vorzugsweise tonnen- bzw. schalenförmigen Gestalt besonders formstabil wird. Zusätz­ lich wird im Rotationsbetrieb des Spannsystems eine flieh­ kraftbedingten Spannkraftverstärkung der symmetrischen Spannelemente erreicht. Ein weiterer Vorteil ist in einer möglichen Steigerung der Oberflächenhärte und damit der Ve­ schleißfestigkeit der Spannelemente gegenüber der begrenz­ ten Oberflächenhärte der auf Biegung beanspruchten Spann­ elemente des vorstehend beschriebenen herkömmlichen Spann­ systems zu sehen.
Das erfindungsgemäße Spannsystem zeichnet sich ferner durch einen einfachen und kompakten Aufbau aus, der mit ei­ nem Minimum an beweglichen Bauteilen eine zuverlässige und formstabile Anklammerung der zu verbindenden Teile ermög­ licht. Da bei dem erfindungsgemäßen Spannsystem des weite­ ren ein Minimum an bewegten Teilen vorliegt, entsteht bei deren Bewegung nur wenig Reibung. Auf diese Weise wird zwi­ schen den beiden zu verbindenden Teilen eine noch höhere Spannkraft erreicht.
Weitere vorteilhafte Merkmale der vorliegenden Erfin­ dung sind Gegenstand der Unteransprüche und/oder ergeben aus der nachfolgenden Beschreibung, in der an bevorzugten Ausführungsbeispielen das erfindungsgemäße Spannsystem nä­ her erläutert wird.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Spann­ systems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in der Löse­ stellung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Spannsystem aus Fig. 1 entlang der Linie II-II;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Trägerkörper des Spannsystems aus Fig. 1;
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Trägerkörper aus Fig. 3 entlang der Linie IV-IV;
Fig. 5 einen Querschnitt durch das Spannsystem aus Fig. 1 entlang der Linie V-V;
Fig. 6 einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Spann­ systems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in der Spann­ stellung;
Fig. 7 einen Querschnitt durch das Spannsystem aus Fig. 6 entlang der Linie VII-VII;
Fig. 8 einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Spann­ systems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in der Lö­ sestellung; und
Fig. 9 eine Draufsicht auf einen Trägerkörper des Spannsystems aus Fig. 8.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 20 ein im folgenden als Werkzeug bezeichnetes Teil, beispielsweise ein Werk­ zeugsystemmodul in Form einer Werkzeug-Grundaufnahme, und mit dem Bezugszeichen 22 ein im folgenden als Werkzeugauf­ nahme bezeichnetes Teil, beispielsweise eine Spindel einer Werkzeugmaschine, angedeutet. Es sei jedoch bereits an die­ ser Stelle darauf hingewiesen, daß das nachfolgend näher zu beschreibende Spannsystem die Schnittstelle zweier zweier zu verbindender Teile betrifft und daher für alle Anwen­ dungsgebiete in Frage kommt, in denen es darum geht, zwei Teile zentriert und lösbar miteinander zu verbinden.
In Fig. 1 sind das Werkzeug 20 und die Werkzeugaufnahme 22 im gelösten Zustand gezeigt, in dem eine Radialringflä­ che 24 des Werkzeugs 20 von einer Radialringfläche 26 der Werkzeugaufnahme 22 beabstandet ist, wobei jedoch ein mit 28 bezeichneter Hohlschaft des Werkzeugs 20 zentriert in einer entsprechenden Ausnehmung 30 eines Aufnahmeabschnitts 32 der Werkzeugaufnahme 22 eingeführt ist. Zwischen den beiden Radialringflächen 24, 26 ist ein Planspalt ausgebil­ det. Fig. 6 zeigt das Werkzeug 20 und die Werkzeugaufnahme 22 im aneinandergeklammerten Zustand. In diesem Zustand sitzt der Hohlschaft 28 des Werkzeugs 20 fest in der Aus­ nehmung 30 der Werkzeugaufnahme 22.
In dem in Fig. 1 und Fig. 6 gezeigten Ausführungsbei­ spiel sind die Passungsflächen zwischen dem Hohlschaft 28 und der Ausnehmung 30 von Konusflächen gebildet. Es ist je­ doch gleichermaßen möglich, die Zentrierung des Hohlschafts 28 in der Ausnehmung 30 über Zylinderflächen vorzunehmen. Obwohl im aneinandergeklammerten Zustand des Werkzeugs 20 und der Werkzeugaufnahme 22 die innige Verbindung zwi­ schen den konischen Passungsflächen bereits eine Verdrehsi­ cherung des Werkzeugs 20 und der Werkzeugaufnahme 22 be­ wirkt, kann eine zusätzliche Verdrehsicherung zwischen dem Werkzeug 20 und der Werkzeugaufnahme 22 beispielsweise auch durch wenigstens einen Mitnehmerstein realisiert werden, der in eine entsprechende Stirnausnehmung entweder des Hohlschafts oder des Aufnahmeabschnitts eingreift.
Bei dem in Fig. 1 und Fig. 6 gezeigten ersten Ausfüh­ rungsbeispiel sind die zu verbindenden Teile 20, 22 ebenso wie der Hohlschaft 28 und die in diesen Teilen ausgebilde­ ten Ausnehmungen, beispielsweise die Ausnehmung 30, rotati­ onssymmetrisch gestaltet. Es ist jedoch hervorzuheben, daß die Erfindung nicht nur auf eine solche Gestaltung festge­ legt ist.
Das erfindungsgemäße Spannsystem muß in der Lage sein, die zu verbindenden Teile 20, 22 in vorgegebener radialer wie auch axialer Positionierung fest aneinander zu klam­ mern. Als ein weiteres erfindungswesentliches Merkmal ist neben einer minimalen Anzahl von beweglichen Bauteilen und einer einfachen Montierbarkeit eine leichte Lösbarkeit der verbundenen Teile unter Verwirklichung kleiner Aushubwege zu beachten. Zu diesem Zweck besitzt das erfindungsgemäße Spannsystem folgenden Aufbau:
Der Hohlschaft 28 ist radial innenliegend mit einer hinterschnittenen Spannschulter 34 ausgestattet. Die Spann­ schulter 34 wird von einer der Werkzeugaufnahme 22 zuge­ wandten Keilfläche einer ringförmigen Ausnehmung des Hohl­ schafts 28 gebildet. Gegen die Spannschulter 34 können sich beim Betätigen des Spannsystems die Keilflächen 36 zweier Spannkörper 38 legen, um vorzugsweise mit Kraftübersetzung eine feste Anklammerung des Werkzeugs 20 an die Werkzeug­ aufnahme 22 zu bewirken.
Das erfindungsgemäße Spannsystem weist eine Spannein­ richtung 39, die wiederum zwei, in Bezug auf die Drehachse 43 symmetrisch angeordnete Spannelemente 40, einen zwischen den beiden Spannelementen 40 angeordneten Trägerkörper 42 und eine die Spannelemente 40 antreibende Betätigungsein­ richtung 44 umfaßt, sowie einen Abdrückkörper 80 auf.
Der Trägerkörper 42 ist in einer axialen Ausnehmung 31 des Aufnahmeabschnitts 32 der Werkzeugaufnahme 22 angeord­ net. Der Trägerkörper 42 weist an seiner gemäß Fig. 1 rech­ ten Seite einen massiv ausgebildeten Zapfen 92 auf, der in einer axialen Ausnehmung 94 als Verlängerung der Ausnehmung 31 über eine enge Spielpassung aufgenommen ist, wobei mit­ tels eines eines Dichtrings 41 eine Abdichtung zwischen diesen beiden Teilen bewirkt wird. Der Trägerkörper 42 hat eine Gestalt, wie sie sich im besonderen aus den Fig. 2 bis 6 ergibt und ist in der Art und Weise einer Bajonett­ verschlusses in der Werkzeugaufnahme 22 sowohl axial als auch radial fest verankert, wie es aus den Fig. 2 und 6 ersichtlich ist. Auf seiner dem Werkzeug 20 zugewandten Seite weist der Trägerkörper 42 einen radialen Durchbruch 45 auf, in dem die die Spannkörper 38 antreibende Betäti­ gungseinrichtung 44 aufgenommen ist, wie es insbesondere aus Fig. 3 und 5 hervorgeht.
Die Spannelemente 40 sind jeweils auf verschiedenen Seiten des Trägerkörpers 42 in einer diesbezüglich vorgese­ henen Nut 49 radial gleitbeweglich geführt. Sie weisen im besonderen eine längliche, klammerartige Gestalt auf und erstrecken sich in der in Fig. 6 gezeigten Spannstellung im wesentlichen parallel zur Drehachse 43 der Werkzeugaufnahme 22. Die Kopfabschnitte der Spannelemente 40 bilden die Spannkörper 38, die jeweils an dem dem Werkzeug 20 zuge­ wandten Ende der Spannelemente 40 vorgesehen sind. Die Spannelemente 40 stützen sich jeweils an ihrem der Werk­ zeugaufnahme 22 zugewandten Ende am Trägerkörper 42 ab und stehen darüber hinaus jeweils über einen Halteabschnitt 46 gelenkig in Eingriff mit einer Fixierschulter 47 einer hin­ terschnittenen Ausnehmung 33 im Anschluß an die axiale Aus­ nehmung 31 des Aufnahmeabschnitts 32. Die Spannelemente 40 haben somit die Funktion einer Klammer, die in der in Fig. 6 und 7 gezeigten Spannstellung des Spannsystems das Werk­ zeug 20 an die Werkzeugaufnahme 22 klammert.
Die Betätigungseinrichtung 44 weist gemäß der Darstel­ lung in Fig. 1 und 5 eine Gewindespindel 50 sowie zwei sym­ metrische Spannmuttern 52 auf. Die Gewindespindel 50 ist in zwei gegensinnige Gewindebereich unterteilt, auf denen je­ weils eine der Spannmuttern 52 sitzt. Die Spannkörper 38 weisen auf der dem Werkzeug 22 zugewandten Seite jeweils eine kalottenförmig ausgestaltete konkave Aussparung 53 auf, die sich zum Werkzeug 20 hin gabelförmig öffnet. Die Spannmuttern 52 weisen in Anpassung an die Aussparungen 53 jeweils einen in Bezug auf die Drehachse 43 radial außen­ liegenden kalottenförmig ausgestalteten konvexen Abschnitt 54 auf, der, wie es aus Fig. 1 und 5 ersichtlich ist, in der entsprechenden Aussparung 51 formschlüssig aufgenommen ist, sowie im Anschluß an den Abschnitt 54 einen in Bezug auf die Drehachse 43 radial innenliegenden Abschnitt 55. Wie es aus Fig. 1 und 5 ersichtlich ist, definieren die Ab­ schnitte 54 und 55 eine Einschnürung 56, über die die je­ weilige Spannmutter 52 derart formschlüssig mit dem jewei­ ligen Spannkörper 38 gehalten wird, daß zwar die bei einer Schwenkbewegung der Spannelemente 40 erforderliche gering­ fügige Relativdrehung der Spannmuttern 52 gegenüber der Spannkörpern 38 möglich ist, die Spannmuttern 52 jedoch be­ züglich der Drehachse 70 der Gewindespindel 50 im wesentli­ chen drehfest angeordnet sind. Da beide Spannmuttern 52 so­ mit in der Art und Weise einer Kugel-Pfannen-Lagerung bzw. eines Kugelgelenks relativ zu den Spannkörpern 38 drehbar gelagert sind, bietet diese Ausgestaltung der Betätigungs­ einrichtung 44 den Vorteil, daß die Drehachse der Gewinde­ spindel 50 im wesentlichen immer radial zur Drehachse 43 orientiert ist.
Aufgrund der formschlüssigen Verbindung zwischen den Spannmuttern 52 mit dem jeweiligen Spannkörper 38 bewirkt eine Drehbetätigung der Gewindespindel 50 eine Schwenkbewe­ gung der Spannelemente 40 um eine nicht dargestellte, senk­ recht zur Achse 43 der Werkzeugaufnahme 22 stehende Dreh­ achse, wobei die Spannelemente 40 eine Schwenkbewegung um die Fixierschulter 47 der hinterschnittenen Ausnehmung 33 ausführen, während sie sich zugleich an ihrem der Werkzeug­ aufnahme 22 zugewandten Ende am Trägerkörper 42 abstützen. Die Drehbetätigung der Gewindespindel 50 erfolgt beispiels­ weise durch ein im wesentlichen senkrecht zur Längs- bzw. Drehachse 43 der Werkzeugaufnahme 22 radial von außen ein­ geführtes Werkzeug das durch einen radialen Durchbruch 64 im Aufnahmeabschnitt 32 der Werkzeugaufnahme 22 einerseits und durch einen radialen Durchbruch 66 im Hohlschaft 28 des Werkzeugs 20 eingeführt wird. Wie es aus Fig. 1 und 5 er­ sichtlich, fluchtet die Drehachse 70 der Gewindespindel 50 im wesentlichen mit den Achsen der radialen Durchbrüche 64, 66, die vorzugsweise als Bohrungen ausgeführt sind. Eine rechtsdrehende Betätigung der Spannschraube 42 führt im allgemeinen zu einer synchronen Auseinanderbewegung der Spannkörper 38 und damit zu einer Klammerung des Werkzeugs 20 an die Werkzeugaufnahme 22. Ausgehend von der in den Fig. 1 und 5 dargestellten Lösestellung nehmen die Spann­ körper 38 und damit die Spannelemente 40 dabei allmählich die in Fig. 6 und 7 dargestellte Spannstellung ein. In Fig. 7 sind die vier Spannpunkte A, B, C, D in der Spannstellung des erfindungsgemäßen Spannsystems mittels gestrichelter Kreise angedeutet. Eine linksdrehende Betätigung der Spann­ schraube 42 führt dementsprechend zu einer synchronen Annä­ herungsbewegung der Spannkörper 38 und damit zu einem Lösen der Keilflächenverbindung zwischen den Keilflächen 34, 36 und damit der Verbindung des Werkzeugs 20 und der Werkzeug­ aufnahme 22. Die Darstellung in Fig. 5 läßt erkennen, daß die Spannkörper 38 durch die linksdrehende Betätigung der Spannschraube 42 maximal soweit zusammengeklemmt werden können, bis die beiden Spannmuttern 52 aneinanderstoßen. In der in Fig. 6 gezeigten Spannstellung stützen sich die Spannkörper 38 über die Keilflächen 36 an der Keilflä­ che der Spannschulter 34 ab. Der Keilflächenkontakt 34, 36 bewirkt dabei, daß der Hohlschaft 28 des Werkzeugs 20 ten­ denziell aufgeweitet wird, wodurch der Passungskonktakt zwischen dem Hohlschaft 28 und der Ausnehmung 31 noch inni­ ger wird. In diesem Spannnungszustand liegt eine reib- und kraftschlüssige Verbindung zwischen den Passungsflächen des Hohlschafts 28 und der Ausnehmung 30 vor.
Wie es aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist der Trägerkör­ per 42 auf seiner dem Werkzeug 20 zugewandten Seite ferner eine axiale Aufnahmeausnehmung 81 zur Aufnahme des Abdrück­ körpers 80 auf. Der Abdrückkörper 80 umfaßt in einer axia­ len Verlängerung einen Kolben 82, der sich, wie es in Fig. 1 zu sehen ist, in einer an die Aufnahmeausnehmung 81 an­ schließenden axialen Ausnehmung 84 zu den Spannkörpern 38 hin erstreckt und in dieser Ausnehmung 84 mittels eines Dichtrings 86 abgedichtet aufgenommen ist. Der Abdrückkol­ ben 82 weist einen zentrischen Vorsprung mit einer Konus­ fläche 82a an der den Spannkörpern 38 zugewandten Seite auf. Beim Lösen des Eingriffs der Keilflächen 36 der Spannkörper 38 mit der an der hinterschnittenen Spannschulter 34 vorgesehenen Keilfläche infolge einer entsprechenden Drehbetätigung der Gewindespindel 50 bewegen sich die Spannkörper 38 radial nach innen aufeinander zu, wobei der Funktionskontakt zwischen den Keilflächen 36 und der Spannschulter 34 allmählich aufgehoben wird.
Gleichzeitig laufen die Spannkörper 38 synchron auf die Ko­ nusfläche des Abdrückkolbens 82 auf. Durch ein Weiterdrehen der Gewindespindel 50 wird die von der Gewindespindel 50 auf die Spannkörper 38 aufgebrachte, radial wirkende Kraft in eine auf den Abdrückkolben 82 wirkende, axial gerichtete Kraft umgewandelt, wodurch der Abdrückkörper 80 mit zu­ nehmender Kraft gegen eine entsprechende Stützfläche des Werkzeugs 22 gedrückt wird, so daß eine zentrisch wirkende, positive Kraft auf das Werkzeug 22 aufgebracht wird. Die Spannkörper 38 werden damit synchron zum Bestandteil eines Keilgetriebes, mit dem der Hohlschaft 28 aus dem Auf­ nahmeabschnitt 32 herausgedrückt werden kann. Dies führt zu einer Trennung der durch den Eingriff der Keilflächen 36 der Spannkörper 38 mit der hinterschnittenen Spannschulter 34 geschaffenen Verbindung zwischen Werkzeug und Werkzeugaufnahme. Da der Abdrückkolben zentral angeordnet ist, lassen sich sehr einfach symmetrische Kraftverhältnisse für den Abdrückvorgang realisieren, so daß selbst bei innigster Haftung zwischen konisch ausge­ bildeten Zentrierflächen auf der Außenfläche des Hohl­ schafts einerseits und auf Seiten der Ausnehmung 30 des Aufnahmeabschnitts 32 andererseits eine zuverlässige Tren­ nung der beiden Teile 20, 22 bewirkt werden kann.
In den Trägerkörper 42 ist zudem ein Kühl- und Schmier­ mittelzufuhrsystem 90 integriert, wie es sich aus Fig. 2 ergibt, über das dem an die Werkzeugaufnahme 22 montierten Werkzeug 20 Kühl und/oder Schmiermittel zugeführt werden kann.
In den Fig. 8 und 9 ist das erfindungsgemäße Spann­ system gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Dieses zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel lediglich in der konstruktiven Ausgestaltung des am Trägerkörper 42 vorgesehenen axialen Zapfens 192, der gemäß Fig. 8 und 9 als ein dünnwandiger Körper ausgestaltet ist, der über eine enge Spielpassung und einer damit einhergehenden geringfügigen elastischen Verformung in der axialen Ausnehmung 194 des Aufnahmeab­ schnitts 32 aufgenommen ist. Diese Ausgestaltung verschafft gegenüber der massiven Ausgestaltung des Zapfens den Vor­ teil einer lagegenaueren Positionierung des Trägerkörpers 42 im Aufnahmeabschnitt 32.

Claims (18)

1. Spannsystem zur lösbaren Verbindung zweier vorzugsweise rotationssymmetrischer Teile (20; 22), von denen ein Teil (20) einen vorzugsweise zylindrischen oder konischen Hohl­ schaft (28) und das andere Teil (22) einen entsprechenden Aufnahmeabschnitt (32) zur passungsgenauen Aufnahme des Hohl­ schafts (28) aufweist, mit einer konzentrisch im Aufnahmeab­ schnitt (32) angeordneten Spanneinrichtung (39), die sich im aneinandergefügten Zustand der beiden Teile in den Hohlschaft (28) des einen Teils (20) erstreckt und zumindest zwei gegen­ sinnig bewegbare Spannkörper (38) sowie eine die Spannkörper (38) antreibende Betätigungseinrichtung (44) aufweist, durch welche die Spannkörper (38) synchron in und außer Eingriff mit einer hinterschnittenen Spannschulter (34) des Hohl­ schafts (28) bewegbar sind, wodurch zwischen Planflächen (24; 26) der beiden zu verbindenden Teile (20; 22) eine Anpreßkr­ aft erzeugt wird, wobei die Spannkörper (38) als Kopfab­ schnitte von im wesentlichen parallel zur Längs- bzw. Dreh­ achse (43) des Aufnahmeabschnitts (32) angeordneten, längli­ chen Spannelementen (40) ausgeführt sind, die sich über Hal­ teabschnitte (46) an einer hinterschnittenen Ausnehmung (33) des Aufnahmeabschnitts (32) gelenkig abstützen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spannelemente (40) radial gleitbeweglich (Führungsnut 49) in einem Trägerkörper (42) geführt sind, der auf seiner einen, dem Aufnahmeabschnitt (32) zugewandten Seite in diesem axial und radial fest verankerbar ist und auf seiner anderen, dem Hohlschaft (28) zugewandten Seite einen radialen Durchbruch (45) zur Aufnahme der die Spannkörper (38) antreibenden Betätigungseinrichtung (44) aufweist.
2. Spannsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spannelemente (40) an ihren Fußabschnitten am Trä­ gerkörper (42) abstützen.
3. Spannsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Trägerkörper () auf seiner dem Hohlschaft (28) zugewandten Seite eine Aufnahmeausnehmung (81, 84) zur Auf­ nahme eines Abdrückkörpers (80) aufweist, der von den Spann­ körpern (38) beim Lösen des Eingriffs mit der hinterschnitte­ nen Spannschulter (34) axial bewegbar ist.
4. Spannsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeausnehmung (81, 84) im Trägerkörper (42) zen­ trisch ausgebildet ist.
5. Spannsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdrückkörper (80) eine in der Aufnahmeausnehmung (81, 84) gleitbeweglich geführte axiale Verlängerung (82) umfaßt, die eine zur Bewegungsachse geneigte Flächenanordnung bzw. Konusfläche (82a) aufweist, auf die die Spannkörper (38) beim Lösen des Eingriffs mit der hinterschnittenen Spannschulter (34) des Hohlschafts (28) vorzugsweise flächig auflaufen.
6. Spannsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verlängerung (82) des Abdrück­ körpers (80) in der Aufnahmeausnehmung (81, 84) des Träger­ körpers (42) abgedichtet aufgenommen ist.
7. Spannsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekenn­ zeichnet durch ein im Trägerkörper (42) ausgebildetes Kühl- und Schmiermittelzufuhrsystem (90) zum Transport von Kühl- und/oder Schmiermittel von dem den Aufnahmeabschnitt (32) tragenden Teil (22) zu dem den Hohlschaft (28) tragenden Teil (20).
8. Spannsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (42) auf seiner dem Auf­ nahmeabschnitt (32) zugewandten Seite einen sich axial er­ streckenden Zapfen (92) aufweist, der in einer entsprechenden axialen Zapfenausnehmung (94) in dem den Aufnahmeabschnitt (32) tragenden Teil (22) abgedichtet aufgenommen ist.
9. Spannsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (92) massiv ausgebildet und über eine Spielpassung in der axialen Zapfenausnehmung (94) aufgenommen ist.
10. Spannsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (192) dünnwandig ausgebildet und über eine Preß­ passung in der axialen Zapfenausnehmung (194) aufgenommen ist.
11. Spannsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (42) über eine Bajonett­ verankerung (96) im Aufnahmeabschnitt (32) verankerbar ist.
12. Spannsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkörper (38) jeweils mit einer Keilflächenanordnung (36) versehen sind, die mit einer an der hinterschnittenen Spannschulter (34) des Hohlschafts (28) vorgesehenen Gegenfläche (34a) zusammenwirkt, vorzugsweise derart, daß vier über den Umfang im wesentlichen gleichmäßig verteilte Spannbereiche (A, B, C, D) ausgebildet werden.
13. Spannsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die hinterschnittene Spannschulter (34) Teil einer im Hohlschaft (28) ausgebildeten Ausnehmung mit einem geschlos­ senen Ringquerschnitt ist.
14. Spannsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Teile (20; 22) als rotationssymmetrische Teile und die Anpreßflächen der zu ver­ bindenden Teile als Radialringflächen (24; 26) ausgeführt sind.
15. Spannsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Passungsflächen zwischen Hohlschaft (28) und Aufnahmeabschnitt (32) von Konusflächen gebildet sind.
16. Spannsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeabschnitt (32) und der Hohl­ schaft (28) jeweils einen mit dem radialen Durchbruch (45) im Trägerkörper (42) fluchtenden radialen Durchbruch (64, 66) aufweisen, über die von außen ein Werkzeug zum Antrieb der Betätigungseinrichtung (44) einführbar ist.
17. Spannsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (44) eine über das Werkzeug betätigbare Gewindespindel (50) mit gegensinnigen Gewindeab­ schnitten sowie zwei entsprechende, symmetrische Spannmuttern (52) umfaßt, die auf jeweils einem der Gewindeabschnitten sitzen.
18. Spannsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmuttern (52) jeweils kalottenförmig ausgestaltet und in einer entsprechenden kalottenförmigen Aussparung (53) im jeweiligen Spannkörper (38) gelagert sind.
DE19920748A 1999-05-05 1999-05-05 Spannsystem für hohe Drehzahlen Withdrawn DE19920748A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920748A DE19920748A1 (de) 1999-05-05 1999-05-05 Spannsystem für hohe Drehzahlen
EP00927136A EP1175272B1 (de) 1999-05-05 2000-05-04 Spannsystem für hohe drehzahlen
US09/959,739 US6796756B1 (en) 1999-05-05 2000-05-04 Clamping system for high speeds
JP2000616952A JP2002543990A (ja) 1999-05-05 2000-05-04 高回転速度用の締付装置
AT00927136T ATE245505T1 (de) 1999-05-05 2000-05-04 Spannsystem für hohe drehzahlen
PCT/EP2000/004000 WO2000067938A1 (de) 1999-05-05 2000-05-04 Spannsystem für hohe drehzahlen
DE50003005T DE50003005D1 (de) 1999-05-05 2000-05-04 Spannsystem für hohe drehzahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920748A DE19920748A1 (de) 1999-05-05 1999-05-05 Spannsystem für hohe Drehzahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19920748A1 true DE19920748A1 (de) 2000-11-09

Family

ID=7907101

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19920748A Withdrawn DE19920748A1 (de) 1999-05-05 1999-05-05 Spannsystem für hohe Drehzahlen
DE50003005T Expired - Lifetime DE50003005D1 (de) 1999-05-05 2000-05-04 Spannsystem für hohe drehzahlen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50003005T Expired - Lifetime DE50003005D1 (de) 1999-05-05 2000-05-04 Spannsystem für hohe drehzahlen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6796756B1 (de)
EP (1) EP1175272B1 (de)
JP (1) JP2002543990A (de)
AT (1) ATE245505T1 (de)
DE (2) DE19920748A1 (de)
WO (1) WO2000067938A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236075A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Adam Opel Ag Lösbare Befestigungsanordnung für Funktionselemente
US7731458B2 (en) 2004-02-12 2010-06-08 Joerg Guehring Clamping element for tool holders
CN111098247A (zh) * 2019-12-26 2020-05-05 温州职业技术学院 一种用于阀门检测的抱紧装置
DE102019203888A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Gühring KG Verbindungsstelle zwischen zwei Werkzeugsystemteilen und damit ausgestattestes Werkzeug
CN114367685A (zh) * 2022-01-13 2022-04-19 山东小鸭精工机械有限公司 一种工件夹紧装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043104B4 (de) * 2005-09-10 2015-12-17 Esa Eppinger Gmbh Einrichtung zum Schmieren von Lagerstellen an Werkzeugmaschinen oder deren Teilen
DE102011005052A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Gühring Ohg Spannsystem zur lösbaren Verbindung zweier vorzugsweise rotationssymetrischer Teile
CN103707078B (zh) * 2013-05-13 2015-12-16 莆田市荣兴机械有限公司 盘类内圆孔自动定位夹紧装置
EP3403744A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Maschinenbauteil mit generatives verfahren hergestellt

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR16961E (de) * 1911-03-30
DE3904259A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-16 Guehring Gottlieb Fa Kupplung zur loesbaren fixierung von bauteilen an entsprechenden traegerteilen
DE4211034A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Mapal Fab Praezision Schnittstelle
DE4221735C2 (de) * 1992-07-02 1997-05-22 Grob Gmbh & Co Kg Hohlschaftbefestigung für einen Werkzeugträger
DE9212205U1 (de) 1992-09-10 1992-11-19 Gildemeister-Devlieg System-Werkzeuge GmbH, 4800 Bielefeld Spannvorrichtung zum Verbinden von Maschinenspindeln mit Werkzeughaltern
US5466102A (en) * 1993-12-16 1995-11-14 Kennametal Inc. System for coupling machine tools
FR2754201B1 (fr) * 1996-10-04 1998-12-11 E P B Emile Pfalzgraf Dispositif de serrage d'attachements a cone creux
US5851093A (en) * 1997-08-07 1998-12-22 Kennametal Inc. Coupling system for machine tools
DE19753663A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-17 Guehring Joerg Dr Spannsystem zur lösbaren Verbindung zweier Teile
DE19980055D2 (de) * 1998-01-23 2001-01-18 Komet Stahlhalter Werkzeuge Vorrichtung zum Verbinden eines Werkzeugkopfs mit einem Spannschaft

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236075A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Adam Opel Ag Lösbare Befestigungsanordnung für Funktionselemente
US7731458B2 (en) 2004-02-12 2010-06-08 Joerg Guehring Clamping element for tool holders
DE102019203888A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Gühring KG Verbindungsstelle zwischen zwei Werkzeugsystemteilen und damit ausgestattestes Werkzeug
CN111098247A (zh) * 2019-12-26 2020-05-05 温州职业技术学院 一种用于阀门检测的抱紧装置
CN114367685A (zh) * 2022-01-13 2022-04-19 山东小鸭精工机械有限公司 一种工件夹紧装置
CN114367685B (zh) * 2022-01-13 2023-05-26 山东小鸭精工机械有限公司 一种工件夹紧装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000067938A1 (de) 2000-11-16
EP1175272A1 (de) 2002-01-30
EP1175272B1 (de) 2003-07-23
DE50003005D1 (de) 2003-08-28
ATE245505T1 (de) 2003-08-15
US6796756B1 (en) 2004-09-28
JP2002543990A (ja) 2002-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019100089B3 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE3602247C2 (de) Werkzeugkupplung zur Verbindung eines wechselbaren Werkzeugkopfes mit einem Werkzeughalter an einer Werkzeugmaschine
DE3837007A1 (de) Spannvorrichtung zur verbindung von werkzeugkopf und werkzeughalter an werkzeugmaschinen
DE3904259C2 (de)
EP1358960B1 (de) Werkzeugträger mit einer Spannzangenaufnahme
DE19753663A1 (de) Spannsystem zur lösbaren Verbindung zweier Teile
EP0086379B1 (de) Werkzeugwechsler
DE19920748A1 (de) Spannsystem für hohe Drehzahlen
DE4135490C1 (en) Hydraulic tool or workpiece chuck, or support - has holding piston rod axially slidable in clamping piston centre bore
DE10163365B4 (de) Spannfutter zum Festspannen dünner, scheibenförmiger Werkstücke
DE4221735C2 (de) Hohlschaftbefestigung für einen Werkzeugträger
DE2821861A1 (de) Spannfutter
DE3938689A1 (de) Spannzangenhalter
DE19861091A1 (de) Spanneinrichtung zur Fixierung eines Werkstücks, einer Palette oder dergleichen an einem Maschinentisch
EP0417613A1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von zwei Werkzeugteilen maschineller Werkzeuge
CH673966A5 (de)
WO1989007996A1 (fr) Systeme de changement d'outil
DE4220873A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Teile
DE4110720A1 (de) Schnittstelle
DE3246994C2 (de)
DE69205367T2 (de) Werkzeugspannvorrichtung, mit dieser Vorrichtung ausgerüsteter Kopf für zahnärtzliches Handstück und mit diesem Kopf ausgerüstetes Handstück.
DE3725229C1 (de) Spannvorrichtung fuer spanende Werkzeuge wie Gewindebohrer,Fraeser od.dgl.,insbesondere Vollhartmetall-Werkzeuge
DE2737224C2 (de) Spannfutter
CH669346A5 (de)
DE4231959A1 (de) Werkzeugspann- und -lösevorrichtung für eine Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination