DE19918575B9 - Hydraulischer Aktuator für ein Antiblockierbremssystem - Google Patents

Hydraulischer Aktuator für ein Antiblockierbremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE19918575B9
DE19918575B9 DE19918575A DE19918575A DE19918575B9 DE 19918575 B9 DE19918575 B9 DE 19918575B9 DE 19918575 A DE19918575 A DE 19918575A DE 19918575 A DE19918575 A DE 19918575A DE 19918575 B9 DE19918575 B9 DE 19918575B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
damper
memory
hydraulic actuator
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19918575A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19918575A1 (de
DE19918575B4 (de
Inventor
Kimiyoshi Kariya Isogai
Fumitoshi Kariya Koyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE19918575A1 publication Critical patent/DE19918575A1/de
Publication of DE19918575B4 publication Critical patent/DE19918575B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19918575B9 publication Critical patent/DE19918575B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/10Valve block integrating pump, valves, solenoid, accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Hydraulischer Aktuator zur Verwendung in einem hydraulisch betätigbaren System, umfassend:
ein Gehäuse (15),
einen an einer ersten Oberfläche (15c) des Gehäuses angeordneten Motor (14) mit einer zur ersten Oberfläche normalen Antriebswelle (16), und
wenigstens eine im Gehäuse eingerichtete und durch den Motor angetriebene Pumpe (13, 23) zum Ansaugen und Abgeben eines Arbeitsfluids,
zwei im Gehäuse vorgesehene Speicher (9, 10) zum Speichern des von einem hydraulisch betätigbaren Element (300) abgegebenen und zur Pumpe gelieferten Arbeitsfluids, wobei jeder Speicher eine Öffnung an einer von der ersten Oberfläche verschiedenen zweiten Oberfläche (15b) des Gehäuses und eine zur zweiten Oberfläche normale Achse aufweist, und
zwei im Gehäuse vorgesehene Dämpfer (11, 12) zum Unterdrücken einer Pulsationsströmung des von der Pumpe abgegebenen Arbeitsfluids, wobei jeder Dämpfer eine Öffnung an einer von der zweiten Oberfläche verschiedenen dritten Oberfläche (15a) des Gehäuses und eine zur dritten Oberfläche normale Achse aufweist,
wobei die...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Aktuator, der vorzugsweise zum Steuern eines Bremsfluids in einem Antiblockierbremssystem eines Kraftfahrzeugs verwendet wird.
  • In einem Antiblockierbremssystem erhöht oder vermindert der hydraulische Aktuator den Hydraulikdruck jedes Radzylinders, um eine Radblockierung während einer Bremsaktion zu verhindern.
  • 6 zeigt einen herkömmlichen hydraulischen Aktuator, der im US-Patent Nr. 5 244 262 A offenbart ist. Dieser Aktuator umfaßt zwei Speicher 101 und 102, die jeweils das von einem Radzylinder abgegebene Bremsfluid speichern. Vier Druckaufbau-Steuerventile 103, 106, 107 und 110 werden verwendet, um die Verbindung und Unterbrechung zwischen dem Hauptzylinder und den Radzylindern zu steuern. Vier Druckabbau-Steuerventile 104, 105, 108 und 109 werden verwendet, um die Verbindung und Unterbrechung zwischen dem Radzylinder und den Speichern 101 und 102 zu steuern. Zwei Kolbenpumpen 111 und 112 liefern das Bremsfluid aus dem Speicher 101 bzw. 102 zum Hauptzylinder. Zwei Dämper 113 und 114 unterdrücken eine Pulsationsströmung des von den Pumpen 113 und 114 abgegebenen Bremsfluids.
  • Die Speicher 101 und 102, die Druckaufbau-Steuerventile 103, 106, 107 und 110, die Druckabbau-Steuerventile 104, 105, 108 und 109, die Kolbenpumpen 111 und 112 und die Dämpfer 113 und 114 sind in einem Gehäuse 15 zu einem Teil zusammengebaut.
  • Bei diesem herkömmlichen hydraulischen Aktuator sind sämtliche Druckaufbau-Steuerventile 103, 106, 107 und 110 und sämtliche Druckabbau-Steuerventile 104, 105, 108 und 109 in Bezug auf eine Axiallinie 116 der Kolben 111 und 112 auf derselben Seite angeordnet. Die Speicher 101 und 102 und die Dämpfer 113 und 114 sind in Bezug auf die Axiallinie 116 auf der anderen Seite in Reihe angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht bis zu einem gewissen Grad eine effektive Nutzung des zur Verfügung stehenden Raums.
  • Jedoch ist die Baugröße des Gehäuses 115 in Längsrichtung im wesentlichen durch die vier in Reihe angeordneten Elemente, d. h. die Speicher 101 und 102 und die Dämpfer 113 und 114, begrenzt.
  • Die 7A und 7B zeigen einen verbesserten hydraulichen Aktuator, der im US-Patent Nr. 5 658 056 vorgeschlagen wird. Bei diesem herkömmlichen hydraulischen Aktuator sind zwei Speicher 121 und 122 parallel zu zwei Dämpfern 123 und 124 in der Weise angeordnet, daß deren Achsen jeweils an einer der vier Ecken eines Rechtecks liegen. Diese Anordnung trägt vorteilhaft zu einer Reduzierung der Baugröße des Aktuatorgehäuses 125 in Längsrichtung bei.
  • Die DE 195 42 582 A1 , die als nächstkommender Stand der Technik angesehen wird, lehrt ein elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Kraftfahrzeugbremsanlagen, wobei in einer ersten Gehäuseebene Aufnahmebohrungen für die Ein- und Auslaßventile senkrecht einmünden und in einer dazu parallelen zweiten Ebene Aufnahmebohrungen für eine Pumpe und deren Saugkanal gelegen sind. Saug- und Druckventil sind koaxial hintereinander in der zweiten Ebene angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung hat nun die Aufgabe, die Ausgestaltung eines hydraulischen Aktuators zur Optimierung des volumetrischen Wirkungsgrads des Aktuatorgehäuses zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch den hydraulischen Aktuator gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1, 2, 3, 11 oder 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist im Besonderen ein hydraulischer Aktuator zur Verwendung in einem vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug eingerichteten, hydraulisch betätigbaren System, wie z. B. einem Antiblockierbremssystem, vorgesehen. Der erfindungsgemäße hydraulische Aktuator umfaßt ein Gehäuse. An einer ersten Oberfläche des Gehäuses ist ein Motor mit einer zur ersten Oberfläche normalen Antriebswelle angeordnet. Im Gehäuse ist wenigstens eine durch den Motor angetriebene Pumpe zum Ansaugen und Abgeben eines Arbeitsfluids eingerichtet. Im Gehäuse sind zwei Speicher zum Speichern des von einem hydraulisch betätigbaren Element, wie z. B. einem Radzylinder, abgegebenen und zur Pumpe gelieferten Arbeitsfluids vorgesehen. Jeder Speicher hat eine Öffnung an einer zweiten Oberfläche des Gehäuses und eine zur zweiten Oberfläche normale Achse. Die zweite Oberfläche unterscheidet sich von der ersten Oberfläche, an der der Motor vorgesehen ist. Im Gehäuse sind des Weiteren zwei Dämpfer zum Unterdrücken einer Pulsationsströmung des von der Pumpe abgegebenen Arbeitsfluids vorgesehen. Jeder Dämpfer hat eine Öffnung an einer dritten Oberfläche des Gehäuses und eine zur dritten Oberfläche normale Achse. Die dritte Oberfläche unterscheidet sich von der zweiten Oberfläche. Die dritte Oberfläche ist ferner von der zweiten Oberfläche derart beabstandet und liegt der zweiten Oberfläche derart gegenüber, daß die Antriebswelle des Motors zwischen der zweiten Oberfläche und der dritten Oberfläche angeordnet ist.
  • Gemäß dieser Anordnung sind die beiden Dämpfer gegenüber den beiden Speichern angeordnet, wobei die Antriebswelle zwischen den Dämpfern und den Speichern liegt. Bei dieser Anordnung ist es nicht erforderlich, die Speicher und die Dämpfer in Reihe anzuordnen. Daher kann der hydraulische Aktuator in der Baugröße verkleinert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein hydraulischer Aktuator mit einem sechsflächigen Gehäuse umfassend erste bis dritte Oberflächen vorgesehen. Jeder von zwei Speichern hat eine Öffnung an der zweiten Oberfläche des sechsflächigen Gehäuses und eine zur zweiten Oberfläche normale Achse. Die zweite Oberfläche grenzt an die erste Oberfläche an. Jeder von zwei Dämpfern hat eine Öffnung an der dritten Oberfläche des sechsflächigen Gehäuses und eine zur dritten Oberfläche normale Achse. Die dritte Oberfläche liegt gegenüber der zweiten Oberfläche.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein hydraulischer Aktuator mit einem Gehäuse umfassend erste bis dritte Oberflächen vorgesehen, wobei die zweite Oberfläche mit Öffnungen für zwei Speicher parallel zur dritten Oberfläche mit Öffnungen für zwei Dämpfer ausgerichtet ist.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen überdeckt der Eine der beiden Speicher den Einen der beiden Dämpfer und der Andere der beiden Speicher den Anderen der beiden Dämpfer, wenn die beiden Speicher und die beiden Dämpfer in eine Richtung normal zur zweiten Oberfläche betrachtet werden.
  • Der Abstand zwischen den Achsen des Speichers und Dämpfers, die einander überdecken, ist vorzugsweise kleiner als der kleinere Durchmesser des Speicherdurchmessers und des Dämpferdurchmessers.
  • Die Achse des Speichers fällt vorzugsweise mit der Achse des Dämpfers zusammen, wenn der Speicher und der Dämpfer einander in eine Richtung normal zur zweiten Oberfläche überlappen.
  • Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hat das Gehäuse eine vierte Oberfläche, der ersten Oberfläche, an der der Motor zum Antrieb der Pumpe angeordnet ist, gegenüberliegt. An der vierten Oberfläche sind eine Vielzahl von Steuerventilen zum Steuern der Strömung des Arbeitsfluids vorgesehen.
  • Wenn insgesamt acht Steuerventile vorgesehen sind, sind diese Steuerventile in einem 2·4-Schema an zwei zur dritten Oberfläche parallelen Linien angeordnet. Jedes der acht Steuerventile liegt in Bezug auf die Antriebswelle auf derselben Seite in der Nähe der Dämpfer.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein hydraulischer Aktuator mit einem Gehäuse umfassend erste bis vierte Oberflächen vorgesehen. Im Gehäuse sind zwei Speicher vorgesehen. Jeder Speicher hat eine Öffnung an der zweiten Oberfläche des Gehäuses und eine zur zweiten Oberfläche normale Achse. Die zweite Oberfläche unterscheidet sich von der ersten Oberfläche, an der der Motor zum Antrieb der Pumpe angeordnet ist. Im Gehäuse sind zwei Dämpfer vorgesehen. Jeder Dämpfer hat eine Öffnung an der dritten Oberfläche des Gehäuses und eine zur dritten Oberfläche normale Achse. Die dritte Oberfläche unterscheidet sich von der zweiten Oberfläche. An der der ersten Oberfläche gegenüberliegenden vierten Oberfläche des Gehäuses sind eine Vielzahl von Steuerventilen vorgesehen. Die dritte Oberfläche liegt der zweiten Oberfläche derart gegenüber, daß die Antriebswelle des Motors zwischen den beiden Speichern und den beiden Dämpfern angeordnet ist. Die Vielzahl von Steuerventilen liegen in Bezug auf die Antriebswelle und die Pumpe auf derselben Seite in der Nähe der Dämpfer.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hat jeder Dämpfer einen sich in eine Richtung normal zur dritten Oberfläche in das Gehäuse erstreckenden Dämpferraum in Form einer sich von der dritten Oberfläche des Gehäuses aus erstreckenden Aussparung. Jeder Speicher hat einen sich in eine Richtung normal zur zweiten Oberfläche in das Gehäuse erstreckenden Speicherraum in Form einer sich von der zweiten Oberfläche des Gehäuses aus erstreckenden Aussparung. Die axiale Länge des Dämpferraums ist größer als die axiale Länge des Speicherraums.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein hydraulischer Aktuator mit einem sechsflächigen Gehäuse vorgesehen. An einer Oberfläche des Gehäuses ist ein Motor zum Antrieb einer Kolbenpumpe angeordnet. Die Kolbenpumpe ist hin- und her bewegbar, um einen bestimmten Pumpbetrieb auszuführen. Zwei Speicher sind jeweils in einer sich in eine Richtung normal zur Kolbenpumpe erstreckenden Speicheraussparung angeordnet. Zwei Dämpfer sind jeweils in einer bezüglich der Kolbenpumpe der entsprechenden Speicheraussparung gegenüberliegenden Dämpferaussparung angeordnet. Im Gehäuse sind eine Vielzahl von Magnetventilen vorgesehenen. Die Magnetventile sind jeweils in einer Ventilaussparung angeordnet, die sich von einer Oberfläche des Gehäuses aus erstreckt, die der Oberfläche, an der der Motor angeordnet ist, gegenüberliegt. Die Magnetventile sind in Bezug auf die Kolbenpumpe auf derselben Seite in der Nähe der Dämpferaussparungen angeordnet. Die Magnetventile überdecken wenigstens teilweise die Dämpferaussparungen, wenn die Magnetventile und die Dämpfer in Axialrichtung der Magnetventile betrachtet werden.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die Dämpferaussparungen im Durchmesser kleiner als die Speicheraussparungen. Ferner ist ein Teil einer sich von den Magnetventilen aus erstreckenden Rohrleitung zwischen den Dämpferaussparungen und den Ventilaussparungen der Magnetventile angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist hydraulischer Aktuator mit einem sechsflächigen Gehäuse vorgesehen, wobei die Hubrichtung einer Kolbenpumpe und die Antriebswelle eines Motors eine Bezugsebene definieren. Zwei Speicher sind in Speicheraussparungen angeordnet, die in Bezug auf die Bezugsebene auf derselben Seite vorgesehen sind. Des Weiteren sind zwei Dämpfer in Dämpferaussparungen angeordnet, die in Bezug auf die Bezugsebene auf der anderen Seite angeordnet sind. Eine Vielzahl von Magnetventilen sind in Ventilaussparungen angeordnet, die in Bezug auf die Bezugsebene auf derselben Seite wie die Dämpfer vorgesehen sind.
  • Die vorstehend genannten Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verständlich. In den Zeichnungen zeigt
  • 1 eine teilweise geschnittene Darstellung des Aktuators für ein Antiblockierbremssystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 einen Querschnitt des Aktuatore gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entlang der Linie A-A von 1;
  • 3 eine Draufsicht des Aktuatore gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Draufsicht eines Aktuators gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 einen Querschnitt des Aktuators gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine teilweise geschnittene Darstellung des im US Patent Nr. 5 244 262 offenbarten herkömmlichen Aktuators für ein Antiblockierbremssystem; und
  • 7A einen Querschnitt und 7B eine Bodenansicht eines im US-Patent Nr. 5 658 056 offenbarten anderen herkömmlichen Aktuators.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen werden nachstehend die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert. In den Zeichnungen sind dieselben Teile mit denselben Bezugszeichen angegeben.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine hydraulische Stelleinrichtung bzw. einen hydraulischen Aktuator 100 für ein Antiblockierbremssystem (kurz: ABS-Aktuator) gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der ABS-Aktuator 100 ist zwischen einem Hauptzylinder 200 und einem Radzylinder 300 eines Kraftfahrzeugbremssystems eingerichtet. Der ABS-Aktuator 100 hat die Funktion, die Blockierung eines Rads während einer Bremsaktion zu verhindern. In den 1 und 2 stimmt die H-Richtung des ABS-Aktuators 100 mit der Vertikalrichtung des Kraftfahrzeugs überein.
  • Wie es aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, umfaßt der ABS-Aktuator 100 eine Vielzahl von Steuerventilen 1 bis 8, zwei Speicher 9 und 10, zwei Dämpfer 11 und 12, zwei Kolbenpumpen 13 und 23 sowie einen die Kolbenpumpen 13 und 23 antreibenden Motor 14. Die Bauteile 1 bis 14 und 23 sind in einem Gehäuse 15 zu einem Teil zusammengebaut.
  • Das Gehäuse 15 umfaßt einen sechsflächigen Körper mit einer in 1 im oberen Bereich liegenden Oberfläche 15a, einer in 1 im unteren Bereich liegenden Bodenfläche 15b sowie vier Seitenflächen.
  • Der Motor 14 ist an einer ersten Seitenfläche 15c des Gehäuses 15 angeordnet. Der Motor 14 hat eine Antriebswelle 16 (siehe 2), die sich in eine Richtung normal zur ersten Seitenfläche 15c erstreckt. Die Steuerventile 1 bis 8 sind an einer der ersten Seitenfläche 15c gegenüberliegenden zweiten Seitenfläche 15d des Gehäuses 15 vorgesehen.
  • Die Steuerventile 1 bis 8 sind in einem oberen Bereich der zweiten Seitenfläche 15d oberhalb der Antriebswelle 16 angeordnet. Anders ausgedrückt, sämtliche Steuerventile 1 bis 8 sind in Bezug auf die Antriebswelle 16 auf derselben Seite angeordnet. Obwohl es aus den Zeichnungen nicht er sichtlich ist, ist in einem unteren Bereich der zweiten Seitenfläche 15d unterhalb der Antriebswelle 16 eine Sammelschiene angeordnet. Die Sammelschiene fungiert als eine Zuleitung oder ein Leiter zum elektrischen Verbinden der Solenoide 1a bis 8a der Steuerventile 1 bis 8 sowie des Motors 14 mit einer elektrischen Energiequelle.
  • Eine an der zweiten Seitenfläche 15d des Gehäuses 15 vorgesehene Abdeckung 17 fungiert als eine Schutzeinrichtung, um zu verhindern, daß die Solenoide 1a bis 8a der Steuerventile 1 bis 8, die Verbindungsanschlüsse 18 sowie die Sammelschiene mit Wasser in Berührung kommen.
  • Die Kolbenpumpen 13 und 23 sind an der dritten bzw. vierten Seitenfläche 15e bzw. 15f des Gehäuses 15 vorgesehen. Die dritte Seitenfläche 15e und die vierte Seitenfläche 15f liegen einander gegenüber und sind zwischen der ersten Seitenfläche 15c und der zweiten Seitenfläche 15d angeordnet, die ebenfalls einander gegenüberliegen.
  • Die Kolbenpumpen 13 und 23 erstrecken sich jeweils in eine Richtung parallel zur ersten Seitenfläche 15c (an der der Motor 14 angeordnet ist) und normal zur dritten und vierten Seitenfläche 15e bzw. 15f (d. h. normal zu den Achsen der Speicher 9 und 10 und der Dämpfer 11 und 12).
  • Die Kolbenpumpen 13 und 23, die sich jeweils in eine Richtung normal zur Antriebswelle 16 des Motors 14 erstrecken, führen eine hin- und hergehende Bewegung in eine Richtung normal zur Antriebswelle 16 aus, um Bremsfluid anzusaugen oder abzugeben.
  • Die Speicher 9 und 10 sind im Gehäuse 15 vorgesehen, um das aus dem Radzylinder 300 abgegebene und anschließend zu den Kolbenpumpen 13 und 23 geführte Bremsfluid zu speichern.
  • Die Speicher 9 und 10 besitzen Öffnungen an der Bodenfläche 15b des Gehäuses 15 sowie Achsen, die sich in eine Richtung normal zur Bodenfläche 15b erstrecken. Die Dämpfer 11 und 12 sind im Gehäuse vorgesehen, um eine Strömungspulsation des von den Kolbenpumpen 13 und 23 abgebenenen Bremsfluids zu unterdrücken. Die Dämpfer 11 und 12 besitzen Öffnungen an der Oberfläche 15a des Gehäuses 15 und Achsen, die sich in eine Richtung normal zur Oberfläche 15a erstrecken. Die Speicher 9 und 10 und die Dämpfer 11 und 12 sind in Bezug auf die Antriebswelle 16 des Motors 14 symmetrisch angeordnet.
  • Die Speicher 9 und 10 und die Dämpfer 11 und 12 müssen nur dann dieselbe Speicherkapazität aufweisen, wenn der ABS-Aktuator 100 für ein Antiblockierbremssystem verwendet wird. Gemäß der in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform ist der Durchmesser der Speicher 9 und 10 größer als der Durchmesser der Dämpfer 11 und 12. Die axiale Länge (d. h. die Größe in H-Richtung) der Dämpfer 11 und 12 ist größer als die axiale Länge der Speicher 9 und 10.
  • Der vorstehend beschriebene Aufbau des sechsflächigen Gehäuses 15 wird nachstehend ausführlicher erläutert. In 1 ist die H-Richtung als eine Vertikalrichtung, die L-Richtung als eine Längsrichtung (Rechts-Links-Richtung) und die W-Richtung als eine zur H-Richtung und L-Richtung senkrechte Richtung definiert.
  • Die Achsen der Speicher 9 und 10 und der Dämpfer 11 und 12 erstrecken sich in H-Richtung. Die Antriebswelle 16 des Motors 14 erstreckt sich in L-Richtung.
  • Die L-W-Ebene definiert eine Bezugsebene, die die Antriebswelle 16 des Motors 14 und die Kolbenpumpen 13 und 23 umfaßt. Die Speicher 9 und 10 und die Kolbenpumpen 13 und 23 sind in Bezug auf diese Bezugsebene gegenüberliegend angeordnet.
  • Das Gehäuse 15 hat eine Vielzahl von Rohrleitungen 19, die die Komponenten des ABS-Aktuators in Form eines Hydraulikkreises verbinden. Die Dämpfer 11 und 12 sind in Dämpferaussparungen angeordnet. Die Magnetventile 1 bis 8 sind in Ventilaussparungen angeordnet. Die Rohrleitungen 19 liegen wenigstens teilweise zwischen den Dämpferaussparungen der Dämpfer 11 und 12 und den Ventilaussparungen der Magnetventile 1 bis 8. Dies wird dadurch erreicht, daß die Durchmesser der Dämpferaussparungen kleiner sind als die Durchmesser der Aussparungen für die Speicher 9 und 10.
  • Eine sich vom Radzylinder 300 aus erstreckende Rohrleitung ist mit einer an der Oberfläche 15a des Gehäuses 15 vorgesehenen Öffnung 20 verbunden. Eine sich vom Hauptzylinder 200 aus erstreckende Rohrleitung ist mit einer an der ersten Seitenfläche 15c des Gehäuses 15 vorgesehenen Öffnung 21 verbunden. Alternativ dazu können die Öffnung 21 an der Oberfläche 15a und die Öffnungen 20 an jeweils beliebigen Seitenflächen des Gehäuses 15 vorgesehen sein.
  • Bei einer Betrachtung in L-Richtung, wie es in 2 gezeigt ist, definiert das Gehäuse 15 im wesentlichen die äußere Gestalt des ABS-Aktuators 100. In der Mitte des Gehäuses 15 ist eine Nocke 22 vorgesehen. Die Antriebswelle 16 des Motors 14 treibt die Nocke 22 an. Die Nocke 22 rotiert im Ansprechen auf die Rotation der Antriebswelle 16 exentrisch. Die Kolbenpumpen 13 und 23 sind zu beiden Seiten der Nocke 22 angeordnet. Jeder Kolben der Kolbenpumpen 13 und 23 wird durch die Nocke 22 in der Weise angetrieben, daß er entsprechend der Exenterrotation der Nocke 22 eine Hin- und Herbewegung ausführt.
  • Die Steuerventile 1 bis 8, die in einem 2×4-Schema bestehend aus zwei sich in W-Richtung erstreckenden Linien angeordnet sind, sind in einem oberen Bereich der zweiten Seitenfläche 15d des Gehäuses 15 vorgesehen. Die entlang einer oberen Linie angeordneten Steuerventile 1 bis 4 sind Druckaufbau-Steuerventile zum Steuern der Verbindung und Unterbrechung des Hauptzylinder 200 mit/von den Radzylindern 300. Die entlang einer unteren Linie angeordneten Steuerventile 5 bis 8 sind Druckabbau-Steuerventile zum Steuern der Verbindung und Unterbrechung der Radzylinder 300 mit/von den Speichern 9 und 10. Wie es aus 2 ersichtlich ist, überdecken die Steuerventile 1, 4, 5 und 8 bei einer Betrachtung in Axialrichtung der Steuerventile (d. h. in L-Richtung) wenigstens teilweise die Dämpfer 11 bzw. 12.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, hat der Speicher 9 (10) einen zylindrischen Speicherraum 9a (10a), der als eine Aussparung ausgebildet ist, die sich von der Bodenfläche 15b des Gehäuses 15 aus senkrecht erstreckt. Ein Speicherkolben 9b (10b) ist im Speicherraum 9a (10a) vorgesehen. Im Speicherraum 9a (10a) ist eine Feder 9c (10c) untergebracht, die den Speicherkolben 9b (10b) mit Federdruck beaufschlagt. Eine kreisförmige Abdeckung 9d (10d) ist in der Öffnung des Gehäuses 15 verstemmt. Die Feder 9c (10c) wird durch die Abdeckung 9d (10d) zuverlässig gehalten. Der Speicherkolben 9b (10b) ist in Axialrichtung (in Tiefenrichtung) des Speicherraums 9a (10a) gleitbar.
  • Der Dämpfer 11 (12) ist als eine zylindrische Aussparung ausgebildet ist, die sich von der Oberfläche 15a des Gehäuses 15 aus senkrecht erstreckt. Die Dämpfer 11 und 12 unterdrücken eine Pulsationsströmung des von den Kolbenpumpen 13 bzw. 23 abgegebenen Bremsfluids.
  • Die Zahl der Speicher 9 und 10 stimmt mit der Zahl der Dämpfer 11 und 12 überein und wird in Abhängigkeit von der Rohrleitunganordnung des tatsächlichen Bremssystems bestimmt. Gemäß der in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform sind für zwei unabhängige Rohrleitungsgruppen zwei Speicher 9 und 10 und zwei Dämpfer 11 und 12 vorgesehen.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, überdeckt der Speicher 9 den Dämpfer 11 und der Speicher 10 den Dämpfer 12 bei einer Betrachtung in H-Richtung ausgehend von der Oberfläche 15a des ABS-Aktuators 100.
  • Im Besonderen ist es erwünscht, daß die gegenüberliegenden Dämpfer und Speicher einander überdecken. Hierzu ist die Achse des zylindrischen Dämpfers 11 innerhalb des zylindrischen Querschnitts des entsprechenden Speichers 9 angeordnet. Ähnlich dazu ist die Achse des zylindrischen Dämpfers 12 innerhalb des zylindrischen Querschnitts des entsprechenden Speichers 10 angeordnet. Durch eine Überdeckung des radialen Querschnitts des Speicher 9 (10) mit dem radialen Querschnitts des entsprechenden Dämpfers 11 (12) wird somit die Größe des ABS-Aktuators 100 in L-Richtung effektiv reduziert. Eine erhebliche Reduzierung der Größe des ABS-Aktuators 100 wird natürlich durch eine große Überdeckung des entsprechenden Dämpfers mit dem entsprechen Speicher erreicht.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, sind die Speicher 9 und 10 in W-Richtung parallel zu den Dämpfern 11 bzw. 12 angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht eine Reduzierung der gesamten Zahl der in Reihe an der Oberfläche 15a bzw. Bodenfläche 15b des Gehäuses 15 angeordneten Aktuatorkomponenten. An der Oberseite (d. h. an der Oberfläche 15a) des Gehäuses 15 sind nur zwei Aktuatorkomponenten (d. h. die Dämpfer 11 und 12) vorgesehen. An der Bodenseite (d. h. an der Bodenfläche 15b) des Gehäuses 15 sind nur zwei Aktuatorkomponenten (d. h. die Speicher 9 und 10 vorgesehen.
  • Da die Größe des ABS-Aktuators in H-Richtung im wesentlichen durch die Summe aus der axialen Länge des Speichers 9 (10) und der axialen Länge des Dämpfers 11 (12) begrenzt ist, läßt sich die Größe des ABS-Aktuators 100 in H-Richtung möglicherweise nicht reduzieren. Die durch die axiale Gesamtlänge des Speichers 9 (10) und des Dämpfers 11 (12) begrenzte Größe des ABS-Aktuators 100 in H-Richtung kann jedoch durchaus angemessen sein, zumal die Steuerventile 1 bis 8 irgenwo im Gehäuse 15 angeordnet werden müssen.
  • Der Grund dafür, daß der Durchmesser des Speichers 9 (10) größer ist als der Durchmesser des Dämpfer 11 (12), ist folgender.
  • Wie es vorstehend beschrieben wurde, fungiert der Dämpfer 11 (12) als eine Einrichtung zum Unterdrücken einer Pulsationsströmung des von der Kolbenpumpe abgegebenen Bremsfluids. Um diese Funktion zu realisieren, ist die für den Dämpfer 11 (12) erforderliche Struktur einfach eine Öffnung im Gehäuse 15, wie z. B. eine Aussparung oder Bohrung, die durch einen Verschlußdeckel oder eine Abdeckung verschlossen werden kann. Der Speicher 9 (10) benötigt dagegen mechanische Teile (9b bis 9d oder 10b bis 10d), um zur Verminderung des Drucks in den Radzylindern 300 Bremsfluid zu speichern und an den Hauptzylinder 200 abzugeben. Um diese mechanischen Teile im Speicherraum 9a (10a) unterzubringen können, hat der Speicher 9 (10) einen größeren Durchmesser als der Dämpfer 11 (12).
  • Wie es vorstehend erläutert wurde, ist der Speicherkolben 9b (10b) im Speicherraum 9a (10a) verschiebbar aufgenommen, um Bremsfluid zu verdrängen. Daher muß ein Gleitbewegung des Speicherkolbens 9b (10b) entlang der zylindrischen Wand des Speicherraums 9a (10a) gewährleistet sein. Hierzu ist es effektiv, den Durchmesser des Speicherraums 9a (10a) zu vergrößern. Der erforderliche Gleitwiderstand des Speicherkolbens 9b (10b) wird im wesentlichen in Abhängigkeit von der erforderlichen Bremsfluidmenge bestimmt. Wenn der Speicherraum 9a (10a) einen kleineren Durchmesser hat, muß der erforderliche Hub des Speicherkolbens 9b (10b) vergrößert werden, um die verminderte Speicherkapazität pro Einheitshub des Speicherkolbens 9b (10b) zu kompensieren. Der Speicherkolben 9b (10b) hat die Tendenz, während eines langen Hubs stark zu schwingen. Die Gleitbewegung des Speicherkolbens 9b (10b) wird dadurch beeinträchtigt.
  • Der Durchmesser des Dämpfers 11 (12) kann dagegen bis zu einem gewissen Grad reduziert werden, sofern das Bremsfluid vorübergehend gespeichert wird, um die Pulsation der Strömung des Bremsfluids zu unterdrücken. Der Dämpfer 11 (12) ist nicht auf eine besondere Ausgestaltung oder in Bezug auf den Durchmesser auf eine bestimmte Länge beschränkt. Dementsprechend kann der Dämpfer 11 (12) eine längliche Gestalt mit einem kleinen Durchmesser aufweisen. Dies ist der Grund dafür, daß der Speicher 9 (10) einen größeren Durchmesser hat als der Dämpfer 11 (12).
  • Der vorstehend beschriebene ABS-Aktuator 100 hat die Funktion, im Ansprechen auf ein Stellsignal Bremsfluid aus den Radzylindern 300 in die Speicher 9 und 10 freizugeben, um eine Blockierung eines Rads während einer Bremsaktion zu verhindern. Das Bremsfluid wird aus den Speichern 9 und 10 in die Kolbenpumpen 9 und 13 bzw. 23 geleitet. Die Kolbenpumpen 13 und 23 geben das Bremsfluid an die Dämpfer 11 bzw. 12 ab. Durch die Dämpfer 11 und 12 wird eine Pulsationsströmung des Bremsfluids unterdrückt. Anschließend strömt das Bremsfluid zum Hauptzylinder 200 zurück.
  • Da die Speicher 9 und 10 und die Dämpfer 11 und 12 in Bezug auf die Antriebswelle 16 des Motors 14 symmetrisch angeordnet sind, verteilt sich die Bremsfluidbelastung gleichmäßig um die Antriebswelle 16 des Motors 14.
  • Die Anordnung der Speicher 9 und 10 gegenüber den Dämpfern 11 und 12 trägt somit effektiv zu einer Verbesserung des volumetrischen Verhältnisses der Aktuatorkomponenten 9 bis 12 zum Gehäuse 15 bei. Auf diese Weise kann die Größe des ABS-Aktuators 100 reduziert werden.
  • Gemäß der in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform, die vorstehend beschrieben wurde, ist der Durchmesser der Dämpfer 11 und 12 kleiner als der Durchmesser der Speicher 9 und 10. Anders ausgedrückt, der für andere Komponenten zur Verfügung stehende Raum kann in der Nähe der Dämpfer 11 und 12 vergrößert werden. Der größere Raum des Gehäuses 15 wird effektiv zur Einrichtung der sich in L-Richtung erstreckenden Steuerventile 1 bis 8 genutzt. Die folgende Erfindung trägt somit zu einem besseren volumetrischen Wirkungsgrad des Gehäuses 15 bei.
  • 4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform. Gemäß dieser Ausführungsform stimmen die Achsen der Speicher 9 und 10 mit den Achsen der entsprechenden Dämpfer 11 bzw. 12 überein. Der Abstand zwischen den Achsen der Speicher und der Dämpfer, die einander überdecken, ist vorzugsweise kleiner als der kleinere Durchmesser des Speicherdurchmessers und des Dämpferdurchmessers. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf den vorstehend beschriebenen ABS-Aktuatoren beschränkt, sondern kann für jeden fortgeschrittenen oder multifunktionellen Aktuator verwendet werden, der vorzugsweise für eine Traktionsregelung des Fahrzeugs oder eine Querschlupfregelung jedes Rads verwendet werden kann. Anders ausgedrückt kann die vorliegende Erfindung für jeden beliebigen Aktuator verwendet werden, der als ein ABS-Aktuator fungieren kann.
  • 5 zeigt eine praktische Ausgestaltung des fortgeschrittenen oder multifunktionellen Aktuators gemäß der vorliegenden Erfindung. Gemäß dieser Ausgestaltung sind neben den Steuerventilen 1 bis 8, die in dem in 2 gezeigten ABS-Aktuator angeordnet sind, vier Steuerventile 24 bis 27 angeordnet. Die weiteren Steuerventile 24 bis 27 sind in einem Bereich unterhalb der Steuerventile 1 bis 8 angeordnet. Die Steuerventile 24 und 27 unterbrechen die Leitungen zwischen dem Hauptzylinder 200 und dem Radzylinder 300 während der bestimmten Traktionsregelung oder Quergleitregelung. Die Steuerventile 25 und 26 steuern die Bremsfluidzufuhr vom Hauptzylinder 200 zu den Kolbenpumpen 13 bzw. 23.
  • Gemäß der in 5 gezeigten Ausgestaltung sind die Steuerventile 25 und 26 höher und die Steuerventile 24 und 27 tiefer angeordnet. Jedoch kann die Anordnung der jeweiligen Steuerventile 25 bis 27 flexibel abgewandelt werden. Beispielsweise können die Steuerventile 24 und 27 höher und die Steuerventile 25 und 26 tiefer angeordnet werden.
  • Zur Realisierung der Traktionsregelung oder Querschlupfregelung hat jeder der in 5 gezeigten Dämpfer 11 und 12 ein größeres Volumen als die in 2 gezeigten Dämpfer 11 und 12.
  • Die Position der Magnetventile 1 bis 8 kann mit der Position der Steuerventile 24 bis 27 vertauscht werden.
  • Auf jeden Fall sind sämtliche Magnetventile 1 bis 8 und sämtliche Steuerventile 25 bis 27 in Bezug auf die durch die Antriebswelle 16 des Motors 14 und die Kolbenpumpen 13 und 23 definierte Bezugsebene auf derselben Seite, in H-Richtung betrachtet, in der Nähe der Dämpfer 11 und 12 angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung ist für Aktuatoren mit Rotationspumpen, wie z. B. Trochoidpumpen, in derselben Art und Weise wie der vorstehend beschriebene Aktuator mit der Kolbenpumpe anwendbar. In diesem Fall sind die Trochoidpumpen in Axialrichtung der Angriffswelle 16 vorgesehen.
  • Die Gesamtzahl der Magnetventile ist natürlich nicht auf acht beschränkt.
  • Diese Erfindung kann in mehreren Ausführungsformen ausgestaltet werden, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen dienen daher nur der Veranschaulichung und nicht der Beschränkung; der Umfang der Erfindung ist vielmehr in den beigefügten Ansprüchen definiert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit einen hydraulischen Aktuator, bei dem ein an einer ersten Oberfläche eines Gehäuses angeordneter Motor eine zur ersten Oberfläche normale Antriebswelle hat. Im Gehäuse sind zwei durch den Motor angetriebene Pumpen zum Ansaugen und Abgeben eines Arbeitsfluids vorgesehen. Im Gehäuse sind des Weiteren zwei Speicher zum Speichern des von einem Radzylinder abgegebenen und zur Pumpe gelieferten Arbeitsfluids vorgesehen. Jeder Speicher hat eine Öffnung an einer zweiten Oberfläche des Gehäuses und eine zur zweiten Oberfläche normale Achse. Im Gehäuse sind ferner zwei Dämpfer zum Unterdrücken einer Pulsationsströmung des von der Pumpe abgegebenen Arbeitsfluids vorgesehen. Jeder Dämpfer hat eine Öffnung an einer dritten Oberfläche des Gehäuses und eine zur dritten Oberfläche normale Achse. Die dritte Oberfläche liegt der zweiten Oberfläche in der Weise gegenüber, daß die Antriebswelle des Motors zwischen der zweiten Oberfläche und der dritten Oberfläche angeordnet ist.

Claims (16)

  1. Hydraulischer Aktuator zur Verwendung in einem hydraulisch betätigbaren System, umfassend: ein Gehäuse (15), einen an einer ersten Oberfläche (15c) des Gehäuses angeordneten Motor (14) mit einer zur ersten Oberfläche normalen Antriebswelle (16), und wenigstens eine im Gehäuse eingerichtete und durch den Motor angetriebene Pumpe (13, 23) zum Ansaugen und Abgeben eines Arbeitsfluids, zwei im Gehäuse vorgesehene Speicher (9, 10) zum Speichern des von einem hydraulisch betätigbaren Element (300) abgegebenen und zur Pumpe gelieferten Arbeitsfluids, wobei jeder Speicher eine Öffnung an einer von der ersten Oberfläche verschiedenen zweiten Oberfläche (15b) des Gehäuses und eine zur zweiten Oberfläche normale Achse aufweist, und zwei im Gehäuse vorgesehene Dämpfer (11, 12) zum Unterdrücken einer Pulsationsströmung des von der Pumpe abgegebenen Arbeitsfluids, wobei jeder Dämpfer eine Öffnung an einer von der zweiten Oberfläche verschiedenen dritten Oberfläche (15a) des Gehäuses und eine zur dritten Oberfläche normale Achse aufweist, wobei die dritte Oberfläche in der Weise in einem Abstand der zweiten Oberfläche gegenüberliegt, daß die Antriebswelle des Motors zwischen der zweiten Oberfläche und der dritten Oberfläche angeordnet ist.
  2. Hydraulischer Aktuator zur Verwendung in einem hydraulisch betätigbaren System, umfassend: ein sechsflächiges Gehäuse (15), einen an einer ersten Oberfläche (15c) des Gehäuses angeordneten Motor (14) mit einer zur ersten Oberfläche normalen Antriebswelle (16), und wenigstens eine im Gehäuse eingerichtete und durch den Motor angetriebene Pumpe (13, 23) zum Ansaugen und Abgeben eines Arbeitsfluids, zwei im Gehäuse vorgesehene Speicher (9, 10) zum Speichern des von einem hydraulisch betätigbaren Element (300) abgegebenen und zur Pumpe gelieferten Arbeitsfluids, wobei jeder Speicher eine Öffnung an einer zur ersten Oberfläche angrenzenden zweiten Oberfläche (15b) des Gehäuses und eine zur zweiten Oberfläche normale Achse aufweist, und zwei im Gehäuse vorgesehene Dämpfer (11, 12) zum Unterdrücken einer Pulsationsströmung des von der Pumpe abgegebenen Arbeitsfluids, wobei jeder Dämpfer eine Öffnung an einer der zweiten Oberfläche gegenüberliegenden dritten Oberfläche (15a) des Gehäuses und eine zur dritten Oberfläche normale Achse aufweist.
  3. Hydraulischer Aktuator zur Verwendung in einem hydraulisch betätigbaren System, umfassend: ein Gehäuse (15), einen an einer ersten Oberfläche (15c) des Gehäuses angeordneten Motor (14) mit einer zur ersten Oberfläche normalen Antriebswelle (16), und wenigstens eine im Gehäuse vorgesehene und durch den Motor angetriebene Pumpe (13, 23) zum Ansaugen und Abgeben eines Arbeitsfluids, zwei im Gehäuse vorgesehene Speicher (9, 10) zum Speichern des von einem hydraulisch betätigbaren Element (300) abgegebenen und zur Pumpe gelieferten Arbeitsfluids, wobei jeder Speicher einen zylindrischen Speicherraum in Form einer sich von der zweiten Oberfläche (15b) des Gehäuses aus erstreckenden Aussparung mit einer zur zweiten Oberfläche normalen Achse aufweist, und zwei im Gehäuse vorgesehene Dämpfer (11, 12) zum Unterdrücken einer Pulsationsströmung des von der Pumpe abgegebenen Arbeitsfluids, wobei jeder Dämpfer einen zylindrischen Dämpferraum in Form einer sich von einer dritten Oberfläche (15a) des Gehäuses aus erstreckenden Aussparung mit einer zur dritten Oberfläche normalen Achse aufweist, wobei die zweite Oberfläche von der dritten Oberfläche verschieden ist und zur dritten Oberfläche parallel ist.
  4. Hydraulischer Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Eine der beiden Speicher den Einen der beiden Dämpfer und der Andere der beiden Speicher den Anderen der beiden Dämpfer überdeckt, wenn die beiden Speicher und die bedien Dämpfer in eine Richtung normal zur zweiten Oberfläche betrachtet werden.
  5. Hydraulischer Aktuator nach Anspruch 4, wobei der Abstand zwischen den Achsen des Speichers und Dämpfers, die einander überdecken, kleiner ist als der kleinere Durchmesser des Speicherdurchmessers und des Dämpferdurchmessers.
  6. Hydraulischer Aktuator nach Anspruch 5, wobei die Achse des Speichers mit der Achse des Dämpfers übereinstimmt, wenn der Speicher und der Dämpfer einander in eine Richtung normal zur zweiten Oberfläche überdecken.
  7. Hydraulischer Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Vielzahl von Steuerventilen (1 bis 8) zum Steuern der Strömung des Arbeitsfluids an einer vierten Oberfläche (15d) des Gehäuses vorgesehen sind und die vierte Oberfläche der ersten Oberfläche, an der der Motor angeordnet ist, gegenüberliegt.
  8. Hydraulischer Aktuator nach Anspruch 7, wobei die Vielzahl von Steuerventilen insgesamt acht Steuerventile umfassen, die in einem 2·4-Schema an zwei zur dritten Oberfläche parallelen Linien angeordnet sind, und alle acht Steuerventile in Bezug auf die Antriebswelle auf derselben Seite in der Nähe der Dämpfer angeordnet sind.
  9. Hydraulischer Aktuator nach Anspruch 1, weiter umfassend: eine Vielzahl von an einer vierten Oberfläche (15d) des Gehäuses vorgesehenen Steuerventilen zum Steuern der Strömung des Arbeitsfluids, wobei die vierte Oberfläche der ersten Oberfläche, an der der Motor vorgesehen ist, gegenüberliegt, wobei die Vielzahl von Steuerventilen in Bezug auf die Antriebswelle und die Pumpe auf derselben Seite in der Nähe der Dämpfer angeordnet sind.
  10. Hydraulischer Aktuator nach Anspruch 9, wobei jeder Dämpfer einen sich in eine Richtung normal zur dritten Oberfläche erstreckenden Dämpferraum in Form einer sich von der dritten Oberfläche des Gehäuses aus erstreckenden Aussparung aufweist, jeder Speicher einen sich in eine Richtung normal zur zweiten Oberfläche erstreckenden Speicherraum in Form einer sich von der zweiten Oberfläche des Gehäuses aus erstreckenden Aussparung aufweist, und die axiale Länge des Dämpferraums größer ist als die axiale Länge des Speicherraums.
  11. Hydraulischer Aktuator zur Verwendung in einem hydraulisch betätigbaren System, umfassend: ein sechsflächiges Gehäuse (15), einen an einer Oberfläche (15c) des Gehäuses angeordneten Motor (14) zum Antrieb wenigstens einer Kolbenpumpe (13, 23), die hin und her bewegbar ist, um einen bestimmten Pumpbetrieb auszuführen, zwei im Gehäuse vorgesehene Speicher (9, 10) zum Speichern des von einem hydraulisch betätigbaren Element (300) abgegebenen und zur Kolbenpumpe gelieferten Arbeitsfluids, wobei jeder Speicher in einer sich in eine Richtung normal zur Kolbenpumpe erstreckenden Speicheraussparung angeordnet ist, zwei im Gehäuse vorgesehene Dämpfer (11, 12) zum Unterdrücken einer Pulsationsströmung des von der Pumpe abgegebenen Arbeitsfluids, wobei jeder Dämpfer in Bezug auf die Kolbenpumpe in einer der entsprechenden Speicheraussparung gegenüberliegenden Dämpferaussparung angeordnet ist, und eine Vielzahl von im Gehäuse vorgesehenen Magnetventilen (1 bis 8) zum Steuern der Strömung des Arbeitsfluids, wobei die Magnetventile in Ventilaussparungen angeordnet sind, die sich von einer Oberfläche des Gehäuses aus erstrecken, die der Oberfläche, an der der Motor angeordnet ist, gegenüberliegt, wobei die Magnetventile in Bezug auf die Kolbenpumpe auf derselben Seite in der Nähe der Dämpferaussparungen angeordnet sind, und wenigstens teilweise die Dämpferaussparungen überdecken, wenn die Magnetventile und die Dämpfer in Axialrichtung der Magnetventile betrachtet werden.
  12. Hydraulischer Aktuator nach Anspruch 11, wobei die Dämpferaussparungen im Durchmesser kleiner sind als die Speicheraussparungen.
  13. Hydraulischer Aktuator nach Anspruch 11, wobei ein Teil einer sich von den Magnetventilen aus erstreckenden Rohrleitung zwischen den Dämpferaussparungen und den Ventilaussparungen der Magnetventile angeordnet ist.
  14. Hydraulischer Aktuator nach Anspruch 11, wobei die Kolbenpumpe sich in eine Richtung parallel zu der Oberfläche (15c), an der der Motor angeordnet ist, und normal zu den Achsen der Speicheraussparungen und den Dämpferaussparungen erstreckt.
  15. Hydraulischer Aktuator zur Verwendung in einem hydraulisch betätigbaren System, umfassend: ein sechsflächiges Gehäuse (15), einen am Gehäuse angeordneten Motor (14) zum Antrieb wenigstens einer Kolbenpumpe (13, 23), die hin- und her bewegbar ist, um einen bestimmten Pumpbetrieb auszuführen, zwei im Gehäuse vorgesehene Speicher (9, 10) zum Speichern des von einem hydraulisch betätigbaren Element (300) abgegebenen und zur Kolbenpumpe gelieferten Arbeitsfluids, wobei die Speicher in Speicheraussparungen angeordnet sind, die in Bezug auf eine durch die Hubrichtung der Kolbenpumpe und der Antriebswelle definierte Bezugsebene auf derselben Seite angeordnet sind, zwei im Gehäuse vorgesehene Dämpfer (11, 12) zum Unterdrücken einer Pulsationsströmung des von der Pumpe abgegebenen Arbeitsfluids, wobei die Dämpfer in Dämpferaussparungen angeordnet sind, die in Bezug auf die durch die Hubrichtung der Kolbenpumpe und der Antriebswelle definierte Bezugsebene auf der anderen Seite angeordnet sind, und eine Vielzahl von im Gehäuse vorgesehenen Magnetventilen (1 bis 8) zum Steuern der Strömung des Arbeitsfluids, wobei die Magnetventile in Bezug auf die durch die Hubrichtung der Kolbenpumpe und der Antriebswelle definierte Bezugsebene auf derselben Seite wie die Dämpfer angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfer (11, 12) jeweilige Achsen aufweisen, die sich normal zu der Bezugsebene erstrecken, die durch die Hubrichtung der Kolbenpumpe und der Antriebswelle definiert ist.
  16. Hydraulischer Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Speicher (9, 10) und die Dämpfer (11, 12) symmetrisch bezüglich der Antriebswelle (16) des Motors (14) angeordnet sind.
DE19918575A 1998-04-24 1999-04-23 Hydraulischer Aktuator für ein Antiblockierbremssystem Expired - Fee Related DE19918575B9 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11542298 1998-04-24
JP10-115422 1998-04-24
JP11-102813 1999-04-09
JP10281399A JP4304757B2 (ja) 1998-04-24 1999-04-09 Absアクチュエータ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19918575A1 DE19918575A1 (de) 1999-12-23
DE19918575B4 DE19918575B4 (de) 2008-11-13
DE19918575B9 true DE19918575B9 (de) 2009-03-12

Family

ID=26443497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19918575A Expired - Fee Related DE19918575B9 (de) 1998-04-24 1999-04-23 Hydraulischer Aktuator für ein Antiblockierbremssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6270170B1 (de)
JP (1) JP4304757B2 (de)
DE (1) DE19918575B9 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1194321B1 (de) * 1999-06-29 2003-06-18 Continental Teves AG & Co. oHG Hydraulikaggregat
JP3690236B2 (ja) * 2000-03-17 2005-08-31 株式会社デンソー Absアクチュエータ
DE10100103A1 (de) * 2001-01-03 2002-07-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
US7204566B2 (en) * 2001-04-17 2007-04-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic braking pressure control unit
JP3723513B2 (ja) * 2001-04-25 2005-12-07 株式会社日立製作所 車載装置のブレーキ液圧制御ユニット
JP3742354B2 (ja) 2001-04-25 2006-02-01 株式会社日立製作所 車載装置のブレーキ液圧制御ユニット
JP2004090843A (ja) * 2002-09-03 2004-03-25 Nissin Kogyo Co Ltd 車両用ブレーキ装置
JP4507519B2 (ja) * 2003-07-03 2010-07-21 株式会社アドヴィックス ブレーキ液圧制御ユニット
JP4341348B2 (ja) * 2003-09-08 2009-10-07 株式会社アドヴィックス ブレーキ用液圧制御装置
JP4725098B2 (ja) * 2004-09-14 2011-07-13 株式会社アドヴィックス ブレーキ液圧制御用アクチュエータ
JP4500149B2 (ja) * 2004-10-21 2010-07-14 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
US20090005292A1 (en) * 2004-11-11 2009-01-01 Affymax, Inc. Novel Peptides that Bind to the Erythropoietin Receptor
DE102005024979A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
US7919461B2 (en) * 2005-06-03 2011-04-05 Affymax, Inc. Erythropoietin receptor peptide formulations and uses
US8324159B2 (en) * 2005-06-03 2012-12-04 Affymax, Inc. Erythropoietin receptor peptide formulations and uses
US7550433B2 (en) 2005-06-03 2009-06-23 Affymax, Inc. Erythropoietin receptor peptide formulations and uses
US7850253B2 (en) * 2006-08-16 2010-12-14 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic braking power unit
JP4563987B2 (ja) * 2006-11-29 2010-10-20 本田技研工業株式会社 車両の車輪制動制御装置
DE102006059924B4 (de) 2006-12-19 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock eines Hydroaggregates und Hydroaggregat mit einem solchen Hydraulikblock
DE102006063072B3 (de) * 2006-12-19 2021-02-11 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock eines Hydroaggregats einer Fahrzeugbremsanlage
CN101633353B (zh) * 2009-05-15 2014-02-26 浙江万向精工有限公司 Abs座本体
JP5454007B2 (ja) * 2009-08-27 2014-03-26 株式会社アドヴィックス 車両用液圧ブレーキの制御ユニット
US9248816B2 (en) * 2012-02-07 2016-02-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulic unit with variable damping
US20130299013A1 (en) * 2012-05-14 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Hydraulic unit with flexible port location
JP5957635B2 (ja) * 2013-02-07 2016-07-27 株式会社アドヴィックス ブレーキ液圧制御用のアクチュエータ
JP2015160464A (ja) * 2014-02-26 2015-09-07 株式会社デンソー ブレーキ液圧制御用アクチュエータ
US20170210364A1 (en) * 2014-07-15 2017-07-27 Robert Bosch Gmbh Brake hydraulic pressure unit
JP6521309B2 (ja) * 2015-09-01 2019-05-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置およびブレーキシステム
DE102019205803A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat, insbesondere zur Steuerung des Bremsdrucks einer Radbremse einer elektronisch schlupfregelbaren Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0558260A (ja) * 1991-09-04 1993-03-09 Hitachi Ltd ブレーキ油圧ユニツト
US5244262A (en) * 1990-04-25 1993-09-14 Robert Bosch Gmbh Housing block for a hydraulic braking system
DE19542582A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Kraftfahrzeugbremsanlagen
US5658056A (en) * 1994-09-02 1997-08-19 Robert Bosch Gmbh Anti-lock device for a hydraulic vehicle brake system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900706U1 (de) * 1989-01-23 1990-05-23 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Druckregelvorrichtung für Antiblockier- oder Antischlupfsysteme in Kraftfahrzeugen
DE4126959A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Lucas Ind Plc Drucksteuervorrichtung fuer eine antiblockier- und/oder antischlupfanlage
DE4133879A1 (de) 1991-10-12 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen von fahrzeugen
US5244266A (en) * 1992-04-03 1993-09-14 The C-Power Companies Control system for a multipurpose merchandising machine
US5967623A (en) * 1997-06-13 1999-10-19 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Pre-loaded elastomeric accumulator for hydraulic system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5244262A (en) * 1990-04-25 1993-09-14 Robert Bosch Gmbh Housing block for a hydraulic braking system
JPH0558260A (ja) * 1991-09-04 1993-03-09 Hitachi Ltd ブレーキ油圧ユニツト
US5658056A (en) * 1994-09-02 1997-08-19 Robert Bosch Gmbh Anti-lock device for a hydraulic vehicle brake system
DE19542582A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Kraftfahrzeugbremsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
US6270170B1 (en) 2001-08-07
DE19918575A1 (de) 1999-12-23
DE19918575B4 (de) 2008-11-13
JP2000006784A (ja) 2000-01-11
JP4304757B2 (ja) 2009-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19918575B9 (de) Hydraulischer Aktuator für ein Antiblockierbremssystem
EP2212166B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
EP1687532B1 (de) Mehrkolbenpumpe
DE60220332T2 (de) Drucksteuergerät für hydraulische Bremse
EP1068449B1 (de) Pumpenaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0969995B1 (de) Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen für kraftfahrzeuge
DE102006005553B4 (de) Doppel-Getriebefilterkonstruktion
EP2375070B1 (de) Kolbenpumpe und Betriebsverfahren hierfür
DE102008029536A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102004051222A1 (de) Schmieranordnung für hydraulische Antriebsvorrichtungen
DE60110959T2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für blockiergeschütztes Bremssystem
DE102013209727A1 (de) Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
EP2018303B1 (de) Hydraulische bremsanlage
WO2010088982A1 (de) Hydraulikaggregat zur regelung des bremsdrucks einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage
DE102014212385A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE2418275A1 (de) Pumpvorrichtung
DE60309633T2 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE602004000080T2 (de) Einspritzpumpe
EP0918158A2 (de) Kolbenpumpe
DE102004044400A1 (de) Hydraulikdrucksteuerung
EP0367038B1 (de) Hydraulisches Lenksystem und selbstfahrendes Arbeitsfahrzeug mit einem derartigen Lenksystem
DE102010044706B4 (de) Pumpeneinheit für ein elektronisch gesteuertes Bremssystem
DE112019002539T5 (de) Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung
EP0760764B1 (de) Hydraulikaggregat
DE112019006267T5 (de) Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 17/02 AFI20051017BHDE

8397 Reprint of erroneous patent document
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADVICS CO., LTD., KARIYA, JP

Free format text: FORMER OWNER: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, AICHI-PREF., JP

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee