DE60309633T2 - Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60309633T2
DE60309633T2 DE60309633T DE60309633T DE60309633T2 DE 60309633 T2 DE60309633 T2 DE 60309633T2 DE 60309633 T DE60309633 T DE 60309633T DE 60309633 T DE60309633 T DE 60309633T DE 60309633 T2 DE60309633 T2 DE 60309633T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
brake
pump
suction
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60309633T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309633D1 (de
Inventor
Nissin Kogyo Co. Kazuhiro Noda
Nissin Kogyo Co. Ryouji Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissin Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Nissin Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissin Kogyo Co Ltd filed Critical Nissin Kogyo Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60309633D1 publication Critical patent/DE60309633D1/de
Publication of DE60309633T2 publication Critical patent/DE60309633T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug und im Besonderen auf eine Verbesserung einer Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, welche geeignet ist eine Schlupfsteuerung („skidding control") und eine Kraftschlusssteuerung („traction control") eines Fahrzeugs auszuführen.
  • 2. Stand der Technik
  • Im Stand der Technik stellt solch eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug den Ablassdruck einer Pumpe ein, welche ein Fluid durch das Saugen an einem Hauptzylinder einzieht und das Fluid mit einem Saugventil ablässt, das offen zwischen der Saugöffnung der Pumpe und dem Hauptzylinder vorgesehen ist, wobei dabei Schlupfsteuerung und Kraftschlusssteuerung eines Fahrzeugs ausgeführt werden, während die Bremse nicht betätigt wird (siehe beispielsweise die offengelegte japanische Patentschrift Nr. 2000-127935 und die offengelegte japanische Patentschrift Nr. 06-122364).
  • Allerdings ist in der oben genannten Bremsvorrichtung des Stands der Technik ein Saugventil an der Basis, relativ abseits von der Saugöffnung der Pumpe angeordnet und der negative Transportdruckfaktor von der Saugöffnung der Pumpe bis zu dem Saugventil ist mangelhaft, weswegen der Wirkungsgrad der Pumpe mangelhaft ist.
  • Die US 6,234,199 B1 offenbart Bremsvorrichtungen, die gewöhnliche Bestandteilkomponenten haben, wie sie im Oberbegriff des vorliegenden Anspruchs 1 definiert sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist hinsichtlich der oben genannten Umstände und Ziele ausgeführt worden, um eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, die den Wirkungsgrad der Pumpe in der Schlupfsteuerung und der Kraftschlussteuerung eines Fahrzeugs verbessert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug bereitgestellt, die umfasst: eine hydraulische Bremsdrucksteuervorrichtung, die an einer metallischen Basis angeordnet ist, wobei die hydraulische Bremsdruckvorrichtung enthält: eine Ventilsteuereinheit, um umzuschalten zwischen einem Zustand, in dem mit einem Hauptzylinder verbundene Zylinderhydraulikdurchgänge mit den Radbremsen verbunden sind, während die Radbremsen von Reservoirs getrennt sind, einem Zustand in dem die Zylinderhydraulikdurchgänge von den Radbremsen getrennt sind während die Radbremsen mit den Reservoirs verbunden sind, und einem Zustand, in dem die Radbremsen von den Zylinderhydraulikdurchgängen und von den Reservoirs getrennt sind; Pumpen, um die in den Reservoirs bevorratete Bremsflüssigkeit in Bremshydraulikdurchgänge abzuleiten, wobei die Pumpe eine koaxiale Arbeitsachse und jede Pumpe eine Saugöffnung und eine Ablassöffnung enthält; einen Dämpfer, der zwischen der Ablassöffnung jeder Pumpe und den Bremshydraulikdurchgängen vorgesehen ist; eine Öffnung, vorgesehen für jede Pumpe; ein Saugventil, vorgesehen zwischen dem Hauptzylinder und der Saugöffnung jeder Pumpe; und Regler, die normalerweise den Hauptzylinder mit den Bremshydraulikdurchgängen verbinden und ferner den Hauptzylinder von den Bremshydraulikdurchgängen trennen, wenn die Saugventile offen sind, und die den hydraulischen Druck der hydraulischen Bremsdurchgänge in den Hauptzylinder entweichen lassen, wenn der hydraulische Druck der hydraulischen Bremsdurchgänge einen festgelegten Wert übersteigt, wobei jedes Saugventil an der Basis in einer Position näher zur jeweiligen Saugöffnung angeordnet ist, als die Ventilkontrolleinheit und die Regler, und dadurch gekennzeichnet dass: die Öffnungen zwischen jeder Pumpe und dem jeweiligen Dämpfer angeordnet sind; die Regler an der Basis in Positionen näher zu den Ablassöffnungen der Pumpen angeordnet sind, als die Ventilsteuereinheit; und die Saugöffnungen jeder Pumpe an der Basis näher zum Zentrum der Basis in Richtung der Arbeitsachse der jeweiligen Pumpe angeordnet ist, als die jeweilige Ablassöffnung.
  • Mit diesem Aufbau ist es möglich ein Saugventil in unmittelbarer Nähe zu der Saugöffnung einer Pumpe anzuordnen, und den negativen Faktor des Transportdrucks von der Saugöffnung der Pumpe bis zu dem Saugventil zu verbessern, weswegen sich der Wirkungsgrad der Pumpe verbessert, wenn die Pumpe betätigt wird, um Schlupfsteuerung und Kraftschlusssteuerung eines Fahrzeugs auszuführen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie dieses zur Ausführung gebracht werden kann, wird nun ausschließlich beispielhaft auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen:
  • 1 ein hydraulisches Kreisdiagramm ist, welches den Aufbau einer Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug zeigt;
  • 2 zeigt einen Längsschnitt einer Basis entlang der Linie 2-2 aus 3, in dem eine hydraulische Bremsdrucksteuervorrichtung angeordnet ist;
  • 3 ist eine Sicht auf 2 entlang der Richtung des Pfeils 3 gesehen; und
  • 4 ist eine teilweise aufgeschnittene Frontsicht auf 2, entlang der Richtung des Pfeils 4 gesehen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird auf Grundlage eines Beispiels beschrieben, das in den anhängenden Zeichnungen gezeigt wird.
  • 1 bis 4 zeigen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 1 ist ein hydraulisches Kreisdiagramm, welches den Aufbau einer Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug zeigt. 2 zeigt einen Längsschnitt einer Basis entlang der Linie 2-2 aus 3, in dem eine hydraulische Bremsdrucksteuervorrichtung angeordnet ist. 3 ist eine Sicht auf 2 entlang der Richtung des Pfeils 3 gesehen. 4 ist eine teilweise aufgeschnittene Frontsicht auf 2 entlang der Richtung des Pfeils 4 gesehen.
  • Erstens, in 1, hat ein Hauptzylinder M des Tandem-Typs eine erste und eine zweite Auslassöffnung 1A, 1B, die jede in Übereinstimmung mit einer durch den Fahrzeugführer auf das Bremspedal P aufgebrachten Kraft einen hydraulischen Bremsdruck erzeugen. Eine hydraulische, einzeln mit den ersten und zweiten Auslassöffnungen 1A, 1B verbundene Bremsdrucksteuervorrichtung 4 ist zwischen einer Radbremse für das linke Vorderrad 2A, einer Radbremse für das rechte Hinterrad 2B, einer Radbremse für das rechte Vorderrad 2C, einer Radbremse für das linke Hinterrad 2D und einem ersten und zweiten Hydraulikdurchgang 3A, 3B vorgesehen.
  • Die hydraulische Bremsdrucksteuervorrichtung 4 hat: eine einzeln mit der Radbremse für das linke Vorderrad 2A, der Radbremse für das rechte Hinterrad 2B, der Radbremse für das rechte Vorderrad 2C und der Radbremse für das linke Hinterrad 2D verbundene Ventilsteuereinheit VA, VB, VC, VD; ein erstes und ein zweites Reservoir 8A, 8B einzeln mit den ersten und zweiten Hydraulikauslassdurchgängen 3A, 3B verbunden; eine erste und zweite Pumpe 10A, 10B, die mit den ersten und den zweiten Reservoirs 8A, 8B verbundene Saugöffnungen und mit den Hydraulikdurchgängen 20A, 20B verbundene Ablassöffnungen hat; einen gewöhnlichen Elektromotor 11, um beide Pumpen 10A, 10B anzutreiben; Saugventile 12A, 12B, als normal geschlossene Magnetventile jeweils zwischen den ersten und den zweiten Hydraulikdurchgängen 3A, 3B und den Saugöffnungen der ersten und zweiten Pumpen 10A, 10B vorgesehen; einen ersten und zweiten Dämpfer 13A, 13B jeweils zwischen den Ablassöffnungen der ersten und zweiten Pumpen 10A, 10B und den Hydraulikdurchgängen 20A, 20B vorgesehen; eine erste und zweite Öffnung 14A, 14b jeweils zwischen den ersten und zweiten Pumpen 10A, 10B und den ersten und zweiten Dämpfern 13A, 13B vorgesehen; Kontrollventile 15A, 15B zwischen den ersten und zweiten Pumpen 10A, 10B und den ersten und zweiten Reservoirs 8A, 8B derart vorgesehen, dass der Fluss eines Bremsfluids zu jeder Pumpe 10A, 10B zugelassen wird; ein Drucksensor 16, der am zweiten Hydraulikauslassdurchgang 3B angebracht ist; und Regler 21A, 21B jeweils zwischen den ersten und zweiten Hydraulikauslassdurchgängen 3A, 3B und den Hydraulikdurchgängen 20A, 20B vorgesehen.
  • Die Ventilsteuereinheit VA, VB hat: normal geöffnete Magnetventile 6A, 6B jeweils zwischen dem Hydraulikdurchgang 20A, und den Radbremsen für das linke Vorderrad 2A und den Radbremsen für das rechte Hinterrad 2B vorgesehen; normal geschlossene Magnetventile 9A, 9B jeweils zwischen den Radbremsen für das linke Vorderrad 2A und den Radbremsen für das rechte Hinterrad 2B und dem ersten Reservoir 8A vorgesehen; und Kontrollventile 7A, 7B jeweils parallel mit den normal geöffneten Magnetventilen 6A, 6B derart verbunden, dass der Fluss eines Bremsfluids zu dem Hydraulikdurchgang 20A zugelassen wird. Die Ventilsteuereinheit VC, VD hat: normal geöffnete Magnetventile 6C, 6D jeweils vorgesehen zwischen dem Hydraulikdurchgang 20B und der Radbremse für das rechte Vorderrad 2C und der Radbremse für das linke Hinterrad 2D; normal geschlossene Magnetventile 9C, 9D jeweils vorgesehen zwischen den Radbremsen für das rechte Vorderrad 2C und den Radbremsen für das linke Hinterrad 2D und dem zweiten Reservoir 8B; und Kontrollventile 7C, 7D jeweils parallel mit den normal geöffneten Magnetventilen 6C, 6D derart verbunden, dass der Fluss eines Bremsfluids zu dem Hydraulikdurchgang 20B zugelassen wird.
  • Eine solche Steuerventileinheit VA bis VD schaltet zwischen einem Zustand, in dem die Hydraulikdurchgänge 20A, 20B, um auf dem Hauptzylinder M zuzugreifen, mit den Radbremsen 2A bis 2D verbunden sind, während die Radbremsen 2A bis 2D von den Reservoirs 8A, 8B getrennt sind, einem Zustand, in dem die Hydraulikdurchgänge 20A, 20B von den Radbremsen 2A bis 2D getrennt sind, während die Radbremsen 2A bis 2D mit den Reservoirs 8A, 8B verbunden sind und einem Zustand, in dem die Radbremsen 2A bis 2D von den Hydraulikdurchgängen 20A, 20B und den Reservoirs 8A, 8B getrennt sind.
  • Die Saugventile 12A, 12B sind jeweils zwischen den ersten und zweiten Pumpen 10A, 10B und den Kontrollventilen 15A, 15B und den Hydraulikauslassdurchgängen 3A, 3B vorgesehen.
  • Die Regler 21A, 21B haben normal geöffnete Magnetventile 5A, 5B, Ein-Weg-Ventile 18A, 18B, und Entlastungsventile 19A, 19B, die zwischen den ersten und zweiten Hydraulikauslassdurchgängen 3A, 3B und den Kontrollventilen 15A, 15B, und den Hydraulikdurchgängen 20A, 20B parallel verbunden sind.
  • Die Ein-Weg-Ventile 18A, 18B sind parallel verbunden mit den normal geöffneten Magnetventilen 5A, 5B, so dass der Fluss eines Bremsfluids von den ersten und zweiten Hydraulikauslassdurchgängen 3A, 3B zugelassen wird. Die Entlastungsventile 19A, 19B sind parallel derart mit den normal geöffneten Magnetventilen 5A, 5B verbunden, so dass sie öffnen, wenn der Hydraulikdruck der Hydraulikdurchgänge 20A, 20B einen vorher festgelegten Wert überschreitet.
  • Die Regler 21A, 21B verbinden die ersten und zweiten Hydraulikauslassdurchgänge 3A, 3B, und die Hydraulikdurchgänge 20A, 20B, wobei jeder auf den Hauptzylinder M zugreift. Wenn die Saugventile 12A, 12B offen sind, trennen die Regler 21A, 21B die Hydraulikauslassdurchgänge 3A, 3B von den Hydraulikdurchgängen 20A, 20B und lassen den Hydraulikdruck der Hydraulikdurchgänge 20A, 20B in den Hauptzylinder M entweichen, sobald der Hydraulikdruck der Hydraulikdurchgänge 20A, 20B einen vorbestimmten Wert überschreitet, wobei dabei der Hydraulikdruck der Hydraulikdurchgänge 20A, 20B unter einen vorbestimmten Wert gesteuert wird.
  • Der Drucksensor 16 erfasst, ob ein Hydraulikdruck aus dem Hauptzylinder M ausgegeben wird, was der Fall ist, wenn das Bremspedal P gedrückt wird. Der Drucksensor 16 wird für die vorhergenannte Schlupfsteuerung und Kraftschlusssteuerung benötigt, ebenso wie zur Steuerung der Rotationsgeschwindigkeit des Elektromotors 11 in Übereinstimmung mit dem Auslass des Hydraulikdrucks des Hauptzylinders M.
  • An der hydraulischen Bremsdrucksteuervorrichtung 4, mit dem normal offenen Magnetventil 5A, 5B im entmagnetisierten und offenen Zustand angebracht und den Saugventilen 12A, 12B im entmagnetisierten und geschlossenen Zustand angebracht, wenn keine Möglichkeit zur Sperrung jedes Rades besteht, verbindet jede Steuerventileinheit VA bis VD den Hauptzylinder M mit den Radbremsen 2A bis 2D und trennt auch die Radbremsen 2A bis 2D von den Reservoirs 8A bis 8B. In anderen Worten, die normal offenen Magnetventile 6A bis 6D sind im entmagnetisierten und offenen Zustand angebracht, während die normal geschlossenen Magnetventile 9A bis 9D im entmagnetisierten und geschlossenen Zustand angebracht sind.
  • Der hydraulische Bremsdruckauslass aus der ersten Auslassöffnung 1A des Hauptzylinders M wirkt auf die Radbremsen für das linke Vorderrad und für das rechte Hinterrad 2A, 2B durch das Magnetventil 5A und die normal offenen Magnetventile 6A, 6B. Der hydraulische Bremsdruckauslass aus der zweiten Auslassöffnung 1B des Hauptzylinders M wirkt auf die Radbremse für das rechte Vorderrad und das linke Hinterrad 2C, 2D durch das Magnetventil 5B und die normal offenen Magnetventile 6C, 6D.
  • Wenn ein Rad voraussichtlich vor dem Bremsen blockieren wird, unterbricht die Ventilsteuereinheit VA bis VD den Hauptzylinder M von den Radbremsen 2A bis 2D in einem Punkt, entsprechend dem Rad, welches voraussichtlich blockieren wird, ebenso wie sie die Radbremsen 2A bis 2D mit den Reservoirs 8A, 8B verbindet. In anderen Worten, das normal offene Magnetventil aus den normal offenen Magnetventilen 6A und 6B entsprechend einem Rad, welches voraussichtlich blockieren wird, ist magnetisiert und geschlossen, während ein normal geschlossenes Magnetventil aus den normal geschlossenen Magnetventilen 9A bis 9D entsprechend dem Rad magnetisiert und geöffnet ist. Mit diesem Verfahren wird ein Teil des hydraulischen Bremsdrucks des Rades, welches voraussichtlich blockieren wird, in dem ersten Reservoir 8A oder dem zweiten Reservoir 8B absorbiert, wobei dabei der hydraulische Bremsdruck des Rades, welches voraussichtlich blockieren wird, reduziert wird.
  • Um den hydraulischen Bremsdruck konstant zu halten, unterbrechen die Ventilsteuereinheiten VA bis VD die Radbremsen 2A bis 2D von dem Hauptzylinder M und den Reservoirs 8A, 8B. In anderen Worten, die normal geöffneten Magnetventile 6A bis 6D sind magnetisiert und geschlossen, während die normal geschlossenen Magnetventile 9A bis 9D entmagnetisiert und geschlossen sind.
  • Wenn der hydraulische Bremsdruck gesteigert wird, sind die normal geöffneten Magnetventile 6A bis 6D entmagnetisiert und geöffnet, während die normal geschlossenen Magnetventile 9A bis 9D entmagnetisiert und geschlossen sind. Die Ventilsteuereinheit VA bis VD verbindet den Hauptzylinder mit den Radbremsen 2A bis 2D ebenso wie sie die Radbremsen 2A bis 2D von den Reservoirs 8A, 8B trennt.
  • In dieser Art, durch Steuern der Entmagnetisierung und der Magnetisierung der normal geöffneten Magnetventile 6A bis 6D und der normal geschlossenen Magnetventile 9A bis 9D an der Ventilsteuereinheit VA bis VD mit den Magnetventilen 5A, 5B im entmagnetisierten und offenen Zustand angebracht und den Saugventilen 12A, 12B im entmagnetisierten und geschlossenen Zustand angebracht, ist es möglich, die Räder zu steuern, ohne sie zu blockieren.
  • Im oben genannten Antiblockierbremssteuerverfahren rotiert der Elektromotor 11. Mit dem Betrieb des Elektromotors 11 werden die ersten und die zweiten Pumpen 10A, 10B angetrieben. Das in den ersten und zweiten Reservoirs 8A, 8B absorbiere Bremsfluid wird in die ersten und die zweiten Pumpen 10A, 10B gezogen, fließt dann mittels des ersten und des zweiten Dämpfers 13A, 13B in die ersten und den zweiten hydraulischen Auslassdurchgänge 3A, 3B. Durch den Rückfluss des Bremsfluids ist es möglich, eine Steigerung des Druckumfangs des Bremspedals P zu verhindern, indem das Bremsfluid durch die ersten und zweiten Reservoirs 8a, 8b absorbiert wird. Das Pulsieren des Entladungsdrucks der ersten und zweiten Pumpen 10A, 10B wird unterdrückt durch den Einfluss der ersten und zweiten Dämpfer 13A, 13B und der ersten und zweiten Öffnungen 14A, 14B. Dies stellt sicher, dass der obengenannte Rückfluss nicht das Gefühl der Betätigung des Bremspedals P unterbricht.
  • Die hydraulische Bremsdrucksteuervorrichtung 4 kann eine Schlupfsteuerung und eine Kraftschlusssteuerung eines Fahrzeugs in einem nicht bremsenden Zustand zusätzlich zu der Antiblockierbremssteuerung ausführen.
  • Beispielsweise werden bei Schlupfsteuerung die Magnetventile 5A, 5D der Regler 21A, 21B in einem magnetisierten und geschlossenen Zustand angebracht und die Saugventile 12A, 12B in einem magnetisierten und offenen Zustand angebracht. Durch den Betrieb des Elektromotors 11 werden die ersten und die zweiten Pumpen 10A, 10B angetrieben. Die normal offenen Magnetventile, andere als den von den normal offenen Magnetventilen 6A, 6D auszubremsenden Rädern entsprechenden, sind im magnetisierten und geschlossenen Zustand angebracht.
  • Das veranlasst die Pumpen 10A, 10B das Bremsfluid des Hauptzylinders M aus der ersten und zweiten Auslassöffnung 1A, 1B durch die ersten und zweiten Hydraulikauslassdurchgänge 3A, 3B und die Saugventile 12A, 12B zu ziehen, und das Bremsfluid den aus den Radbremsen 2A bis 2D ausgewählten Radbremsen, mittels normal offener Magnetventile im offenen Zustand, aus den normal offenen Magnetventilen 6A bis 6D zuzuführen, während der Rückfluss des Bremsfluids durch den Hauptzylinder verhindert wird, indem Magnetventile 5A, 5B im geschlossenen Zustand angebracht sind.
  • Im Fall, dass der Hydraulikdruck der Hydraulikdurchgänge 20A, 20B, wo der hydraulische Entladungsdruck der ersten und zweiten Pumpen wirkt, einen vorherbestimmten Wert in der Schlupfsteuerung und Kraftschlusssteuerung erreicht, entweicht der überschüssige Hydraulikdruck durch den Hauptzylinder mittels der Entlastungsventile 19A, 19B der Regler 21A, 21B. Das verhindert, dass der überschüssige Hydraulikdruck auf die Radbremsen wirkt, während Bremsdruck wirkt.
  • Die Dämpfer 13A, 13B sind zwischen den Hydraulikdurchgängen 20A, 20B und den Öffnungen 14A, 14B vorgesehen. Daher ist es möglich, das Pulsieren, welches in den Hydraulikdurchgängen 20A, 20B durch den Betrieb der Regler 21A, 21B erzeugt wird, durch die Dämpfer 13A, 13B zu absorbieren, wobei dabei das Betriebsgeräusch, das durch das Pulsieren aufgrund des Betriebs der Regler 21A, 21B verursacht wird, unterdrückt wird.
  • In den 2 bis 4 ist die hydraulische Bremsdrucksteuervorrichtung 4 an einer Basis 22 vorgesehen, die in einen Block aus beispielsweise einem Metall, wie eine Aluminiumlegierung, ausgebildet ist. Die Basis 22, an der die hydraulische Bremsdrucksteuervorrichtung 4 vorgesehen ist, ist am Fahrzeugkörper angebracht (nicht gezeigt).
  • Die normal offenen Magnetventile 6A bis 6D beinhalten die Kontrollventile 7A bis 7D und die normal geschlossenen Magnetventile 9A bis 9D sind an der Basis 22 derart ausgerichtet angebracht, dass deren Magnetbereiche 23..., 24... aus einer Oberfläche 22a der Basis 22 hervorstehen. Die Saugventile 12A, 12B sind an der Basis 22 angebracht und derart ausgerichtet, dass deren Magnetbereiche 25... von einer Oberfläche 22a in einer Position hervorstehen, in der die normal geöffneten Magnetventile 6B, 6C zwischen den normal geschlossenen Magnetventilen 9B, 9C eingelegt sind. Die normal offenen Magnetventile 5A, 5B, die die Ein-Weg-Ventile 18A, 18B und die Entlastungsventile 19A, 19B beinhalten um zusammen mit den Ein-Weg-Ventilen 18A, 18B und den Entlastungsventilen 19A, 19B die Regler 21A, 21B zu erstellen, sind an der Basis 22 auf beiden Seiten der Saugventile 12A, 12B derart angebracht, so dass der Magnetbereich über eine Oberfläche 22a hervorsteht.
  • Der Drucksensor 16 ist an der Basis 22 unter dem Regler 21A mit einem von der Oberfläche 22a vorstehenden Teil des Drucksensors 16 angebracht. Der erste und zweite Dämpfer 13A, 13B hat: am Boden liegende Dämpferlöcher 30..., koaxial an der Basis 22 vorgesehen, um an der linken und rechten Seite der Basis 22, orthogonal zu den normal geöffneten Magnetventilen 6A bis 6D, zu öffnen; Deckelelemente 32..., die in die offenen Enden der Dämpferlöcher 30 in einer fluiddichten Weise eingepasst sind, während sie Dämpferkammern 31... zwischen den Deckelelementen 32... und den Dämpferlöchern 30... ausbilden; und Sprengringe 33..., die an den offenen Enden der Dämmpferlöcher 30... angebracht sind, um zu verhindern, dass die Deckelelemente 32... von den Dämpferlöchern 30... abfallen.
  • Mit der Dämpferkammer 31 des ersten Dämpfers 13A sind die normal offenen Magnetventile 6A, 6B verbunden. Mit der Dämpferkammer 31 des zweiten Dämpfers 13B sind die normal offenen Magnetventile 6C, 6D verbunden.
  • Die ersten und zweiten Pumpen 10A, 10B sind an der Basis 22 angeordnet, während sie eine koaxiale Betriebsachse entlang der Richtung der Anordnung der normal geöffneten Magnetventile 6A bis 6D haben, annähernd an dem Punkt, welcher dem Drucksensor 16 entspricht. Kolben 34... der Pumpen 10A, 10B sind in Positionen angebracht, die von jedem anderen beabstandet sind, so dass ein Ende des Kolbens 34 zu einem konkaven, im Zentrum der anderen Oberfläche 22b der Basis 22 vorgesehenen Bereich 35 gerichtet wird. In den Pumpen 10A, 10B sind jeweils ein Saugventil 36 und ein Auslassventil 37 beinhaltet.
  • Der Elektromotor 11 ist an der anderen Oberfläche 22b der Basis 22 angebracht, so dass die Abtriebswelle 38 in den konkaven Bereich 35 hervorsteht. An der Abtriebswelle 38 ist ein Kugellager 39 exzentrisch entfernt von der Abtriebswelle 38 angebracht, wobei die Kugellager 39 gleitbar in Berührung mit der Spitze des Kolbens 34... der Pumpen 10A, 10B sind. Wenn die Abtriebswelle 38 durch den Betrieb des Elektromotors 11 rotiert wird, wird eine exzentrische Bewegung an das Kugellager 39 gegeben, daher werden die Kolben 34... der Pumpen 10A, 10B in einer Hin- und Herbewegung angetrieben.
  • Die ersten und zweiten Reservoirs 8A, 8B sind an der Basis 22 nahe an der einen Oberfläche 22a vorgesehen. Die ersten und zweiten Kontrollventile 15A, 15B sind an der Basis 22 vorgesehen, so dass sie zwischen den ersten und den zweiten Reservoirs 8A, 8B und den ersten und zweiten Pumpen 10A, 10B angebracht sind. Die ersten und zweiten Öffnungen 14A, 14B sind zwischen der Auslassöffnung 45, den ersten und zweiten Pumpen 10a, 10B und den ersten und dem zweiten Dämpfern 13A, 13B eingepasst.
  • An der einen Oberfläche 22a der Basis 22 ist eine Abdeckung 57 angebracht, wobei diese, an einem Ende einer ersten aus Harz gegossenen, in eine zylindrische Gestalt ausgebildete Form 55 mit einem rechtwinkligen Querschnitt, eine zweite aus Harz gegossene Form 56 enthält, die die Öffnung an dem einen Ende der ersten aus Harz gegossenen Form 55 ausfüllt, wobei die zweite aus Harz gegossene Form 56 mittels Vibration verschweißt ist. Die Abdeckung 57 nimmt die Magnetbereiche 23... der normal geöffneten Magnetventile 6A bis 6D, die Magnetbereiche 24... der normal geschlossenen Magnetventile 9A bis 9D, die Magnetbereiche 25... der Saugventile 12a, 12B, und die Magnetbereiche der normal geöffneten Magnetventile 5A, 5B auf. Die Abdeckung 57 ist an der einen Oberfläche 22a der Basis 22 angebracht, so dass sie eine Kammer 58 ausbildet, um die Magnetbereiche der normal geöffneten Magnetventile 5a, 5B aufzunehmen, genauso wie Teile des ersten und zweiten Reservoirs 8A, 8B und einen Teil des Drucksensors 16 zwischen der Abdeckung 57 und der Basis 22. An der Kante der Abdeckung, die auf die Basis 22 der Abdeckung 57 gerichtet ist, ist ein endloses Versiegelungselement 59 in kräftiger Berührung mit der einen Oberfläche 22a der Basis 22 angebracht.
  • In dem zwischenliegenden Bereich der ersten aus Harz gegossenen Form 55 in der Abdeckung 57 ist, einstückig mit der einen Oberfläche 22a der Basis 22, während sie auf sie gerichtet ist, ein eben geformter Wandbereich 63 ausgebildet, der rechtwinklige Öffnungen 60..., 61..., 62..., hat, die jeweils einzeln mit den Magnetbereichen 23... der normal geöffneten Magnetventile 6A bis 6D, den Magnetbereichen 24... der normal geschlossenen Magnetventile 9A bis 9D, den Magnetbereichen 25... der Saugventile 12A, 12B und den Magnetbereichen der normal geöffneten Magnetventile 5A, 5b übereinstimmen.
  • Die Spitzen der Magnetbereiche 23..., 24..., 25... sind in die Öffnungen 60..., 61..., 62... eingefügt und die Anschlussklemmen 64..., 65..., 66... an den Magnetventilen stehen paarweise von den Magnetbereichen 23..., 24..., 25... hervor, wobei sie hervorstehen, um in die Öffnungen 60..., 61..., 62... hereinzuragen.
  • In den Wandbereich 63 sind individuelle Stromanschlüsse aus einem leitenden Metall (nicht gezeigt) eingebettet, die jeweils einzeln mit den normal geöffneten Magnetventilen 6A bis 6D, den normal geschlossenen Magnetventilen 9A bis 9D, den normal offenen Magnetventilen 5A, 5B und den Saugventilen 12A, 12B, verbunden sind, und ein einzelner gewöhnlicher Stromanschluss aus einem leitenden Metall (nicht gezeigt), gemeinsam mit den Magnetventilen 6A bis 6d, 9A bis 9D, 5A, 5B und den Saugventilen 12a, 12B übereinstimmend.
  • An einem Ende der Anschlussklemmen 64..., 65..., 66... an den Magnetventilen sind elektrisch verbundene Anschlussklemmen 67..., 68..., 69... an den individuellen Stromanschlüssen an einem Ende der einzelnen Stromanschlüsse ausgebildet. An einem anderen Ende der Anschlussklemmen 64..., 65..., 66... an den Magnetventilen sind eine Vielzahl von an den gewöhnlichen Stromanschluss ausgebildeten Anschlussklemmen mit einem gewöhnlichen Stromanschluss (nicht gezeigt) elektrisch verbunden.
  • Der Drucksensor 16 ist ebenfalls elektrisch mit dem Stromanschluss aus einem leitenden Metall verbunden, der in den Wandbereich 63 eingebettet ist.
  • In der Abdeckung 57, zwischen der zweiten Harz gegossenen Form 56 und dem Wandbereich 63 der Abdeckung 57, ist ein Steuersubstrat 47 angebracht, das einen elektrischen Stromkreis lagert. Das Steuersubstrat 74 ist fest auf einer Vielzahl von Unterstützungsvorsprüngen 75 gestützt, die vom Wandbereich 63 vorstehen.
  • Die einzelnen Stromanschlüsse und die gewöhnlichen Stromanschlüsse entsprechend den normal geöffneten Magnetventilen 6A bis 6D, den normal geschlossenen Magnetventilen 9A bis 9D, den normal geöffneten Magnetventilen 5A, 5B, und den Saugventilen 12A, 12B, sind mit dem elektrischen Stromkreis auf dem Steuersubstrat 74 elektrisch verbunden. Das andere Ende der Stromanschlüsse entsprechend dem Drucksensor 16 ist mit dem elektrischen Stromkreis auf dem Steuersubstrat 74 elektrisch verbunden, um das Steuersubstrat 74 zu durchdringen.
  • Ein Verbinder 76 ist einstückig mit der Abdeckung 57 ausgeformt, während er sich seitlich der Basis 22 erstreckt. Eine Vielzahl von Anschlussklemmen 77..., die mit dem Steuersubstrat 74 verbunden sind, sind in dem Verbinder 76 angebracht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in 2 gezeigt, sind die Saugventile 12A, 12B zwischen dem Hauptzylinder M und der Saugöffnung 42 jeder der ersten und zweiten Pumpen 10A, 10B vorgesehen und sind an der Basis 22 in Position näher zur Saugöffnung 42 jeder der ersten und zweiten Pumpen 10A, 10B angeordnet, als die Ventilsteuereinheit VA, VB, VC, VD und die Regler 21A, 21B. Durchgänge 78A, 78B, die an der Basis 22 vorgesehen sind, um die Saugventile 12A, 12B und die Saugöffnung 42 jeder der Pumpen 10A, 10B zu verbinden, sind in sehr kurzer Länge ausgeformt.
  • Der Betrieb dieser Ausführungsart wird beschrieben. Die Saugventile 12A, 12B sind an der Basis 22 in Positionen näher zu der Saugöffnung 42 jeder der Pumpen 10A, 10B angeordnet, als die Steuerventileinheit VA bis VD und die Regler 21A, 21B. Es ist möglich, die Saugventile 12A, 12B in unmittelbarer Nähe der Saugöffnung 42 jeder der Pumpen 10A, 10B anzubringen. Daher ist es möglich, den negativen Transportdruckfaktor von der Saugöffnung 42 jeder der Pumpen 10A, 10B bis zu den Saugventilen 12A, 12B zu verbessern, und dabei den Wirkungsgrad der Pumpen 10A, 10B zu steigern, wenn die Pumpen 10a, 10B mit den Saugventilen 12A, 12B in Betrieb sind, die offen sind, um eine Schlupfsteuerung und eine Kraftschlusssteuerung eines Fahrzeugs auszuführen.
  • Während die Ausführungsart der vorliegenden Erfindung oben beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorhergehende Ausführungsart beschränkt. Verschiedene Bauformänderungen können an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden, ohne vom Umfang der Ansprüche abzuweichen.
  • Wie oben erwähnt, gemäß der vorliegenden Erfindung, ist es möglich, einen negativen Transportdruckfaktor von der Saugöffnung einer Pumpe bis zu den Saugventilen zu verbessern, wobei dabei der Wirkungsgrad der Pumpe verbessert wird.

Claims (1)

  1. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend: eine hydraulische Bremsdrucksteuervorrichtung (4) die an einer metallischen Basis (22) angeordnet ist, wobei die hydraulische Bremsdrucksteuervorrichtung enthält: eine Ventilsteuereinheit (VA, VB, VC, VD) um umzuschalten zwischen einem Zustand, in dem mit einem Hauptzylinder (M) verbundene Zylinderhydraulikdurchgänge (3A, 3B) mit den Radbremsen (2A, 2B, 2C, 2D) verbunden sind, während die Radbremsen von Reservoirs (8A, 8B) getrennt sind, einem Zustand, in dem die Zylinderhydraulikdurchgänge (3A, 3B) von den Radbremsen getrennt sind, während die Radbremsen mit den Reservoirs verbunden sind, und einem Zustand, in dem die Radbremsen von den Zylinderhydraulikdurchgänge (3A, 3B) und von den Reservoirs getrennt sind; Pumpen (10A, 10B) um die in den Reservoirs bevorratete Bremsflüssigkeit in Bremshydraulikdurchgänge (20A, 20B) abzuleiten, wobei die Pumpe eine koaxiale Arbeitsachse und jede Pumpe eine Saugöffnung (42) und eine Ablassöffnung (45) enthält; einen Dämpfer (13A, 13B) der zwischen der Ablassöffnung jeder Pumpe und den Bremshydraulikdurchgängen (20A, 20B) vorgesehen ist; eine Öffnung (14A, 14B), vorgesehen für jede Pumpe; ein Saugventil (12A, 12B), vorgesehen zwischen dem Hauptzylinder und der Saugöffnung jeder Pumpe; und Regler (21A, 21B), die normalerweise den Hauptzylinder (M) mit den Bremshydraulikdurchgängen (20A, 20B) verbinden und ferner den Hauptzylinder (M) von den Bremshydraulikdurchgängen (20A, 20B) trennen, wenn die Saugventile offen sind, und die den hydraulische Druck der hydraulischen Bremsdurchgänge (20A, 20B) in den Hauptzylinder entweichen lassen wenn der hydraulische Druck der hydraulischen Bremsdurchgänge einen festgelegten Wert übersteigt, wobei jedes Saugventil (12A, 12B) an der Basis (22) in einer Position näher zur jeweiligen Saugöffnung angeordnet ist, als die Ventilsteuereinheit und die Regler, und die Saugöffnung (42) jeder Pumpe an der Basis näher zum Zentrum der Basis in Richtung der Arbeitsachse der jeweiligen Pumpe angeordnet ist, als die jeweilige Ablassöffnung (45), dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen zwischen jeder Pumpe und dem jeweiligen Dämpfer angeordnet sind; und die Regler an der Basis (22) in Positionen näher zu den Ablassöffnungen der Pumpen angeordnet sind, als die Ventilsteuereinheit.
DE60309633T 2002-09-03 2003-09-03 Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug Expired - Lifetime DE60309633T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002257297A JP2004090843A (ja) 2002-09-03 2002-09-03 車両用ブレーキ装置
JP2002257297 2002-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309633D1 DE60309633D1 (de) 2006-12-28
DE60309633T2 true DE60309633T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=31712275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60309633T Expired - Lifetime DE60309633T2 (de) 2002-09-03 2003-09-03 Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8899698B2 (de)
EP (1) EP1396403B1 (de)
JP (1) JP2004090843A (de)
DE (1) DE60309633T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4446919B2 (ja) * 2005-04-01 2010-04-07 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
DE102007037447A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckregelgerät
CN103338990B (zh) * 2011-01-31 2016-03-23 罗伯特·博世有限公司 用于双齿轮泵的回路分隔检测的方法
DE102013017688B4 (de) 2013-10-24 2015-03-19 Audi Ag Kraftfahrzeug
JP2015160464A (ja) * 2014-02-26 2015-09-07 株式会社デンソー ブレーキ液圧制御用アクチュエータ
JP2017007461A (ja) * 2015-06-19 2017-01-12 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ブレーキ液圧制御装置及びブレーキ液圧制御装置の製造方法
DE102016225741A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102017213322A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Dämpfereinrichtung eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremseinrichtung mit einer Dämpferkammer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027848A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-05 Teves Gmbh Alfred Kolbenpumpe
JP3364990B2 (ja) 1992-08-28 2003-01-08 株式会社デンソー アンチスキッド装置
JP3937554B2 (ja) 1998-01-29 2007-06-27 株式会社デンソー ブレーキ制御用アクチュエータ
JP4304757B2 (ja) 1998-04-24 2009-07-29 株式会社デンソー Absアクチュエータ
JP2000127935A (ja) 1998-10-20 2000-05-09 Nissin Kogyo Co Ltd 車両のブレーキ制御用モジュレータ
JP3932710B2 (ja) 1998-12-12 2007-06-20 アイシン精機株式会社 液圧制御ユニット
DE19859281A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit eines Spulenwiderstandes einer Ventilspule
US6176682B1 (en) * 1999-08-06 2001-01-23 Manuel D. Mills Pumpjack dynamometer and method

Also Published As

Publication number Publication date
US8899698B2 (en) 2014-12-02
EP1396403A2 (de) 2004-03-10
EP1396403A3 (de) 2004-03-31
DE60309633D1 (de) 2006-12-28
JP2004090843A (ja) 2004-03-25
US20040104617A1 (en) 2004-06-03
EP1396403B1 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19755678B4 (de) Pumpenvorrichtung
DE60033245T2 (de) Hydraulisches Bremsystem für eine Kraftfahrzeugen
DE3147149C2 (de)
DE102006045746B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19918575B4 (de) Hydraulischer Aktuator für ein Antiblockierbremssystem
DE202006021183U1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsdrucksteuereinheit
DE4431250A1 (de) Blockierschutzeinrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0566607B1 (de) Radbremsbaugruppe für modulares bremssystem
DE69916221T2 (de) Vibrationsschweissverfahren von Kunststoffteilen
EP2271528A1 (de) Hydraulikaggregat
DE3704623A1 (de) Antiblockiervorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE1907131B2 (de) Fahrzeugbremsanlage
EP3630561A1 (de) Bistabiles magnetventil für ein hydraulisches bremssystem und korrespondierendes hydraulisches bremssystem
DE60309633T2 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP4263302A1 (de) Quaderförmiger hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer bremsdruckregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP2018303B1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3241039C2 (de)
WO1998013241A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0775618B1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung
DE19917810B4 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE69934167T2 (de) Elektromagnetventil mit Druckbegrenzungsfunktion
DE19542014A1 (de) Bremsbetätigungsanlage
DE19738524C5 (de) Kolbenpumpe zum Erzeugen eines Fluiddrucks
DE10340972A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zu deren Steuerung
DE10041721B4 (de) Elektromagnetisches Ventil und Verwendung desselben in einem Hydraulikkreis

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition