DE19903952A1 - Klosettbeckenentlüftung - Google Patents

Klosettbeckenentlüftung

Info

Publication number
DE19903952A1
DE19903952A1 DE19903952A DE19903952A DE19903952A1 DE 19903952 A1 DE19903952 A1 DE 19903952A1 DE 19903952 A DE19903952 A DE 19903952A DE 19903952 A DE19903952 A DE 19903952A DE 19903952 A1 DE19903952 A1 DE 19903952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
overflow
cistern
toilet bowl
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19903952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19903952C2 (de
Inventor
Gerhard Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitt Gerhard 66763 Dillingen De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19903952A priority Critical patent/DE19903952C2/de
Publication of DE19903952A1 publication Critical patent/DE19903952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19903952C2 publication Critical patent/DE19903952C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/04Special arrangement or operation of ventilating devices
    • E03D9/05Special arrangement or operation of ventilating devices ventilating the bowl

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klosettbeckenentlüftung mit einem Saugrohr zur Verbindung mit dem Fallrohr einer Kastenspülung. Durch Ansaugung von Luft durch die zur Spülung verwendeten Eintrittskanäle in das Becken kann eine wirksame Entlüftung von Toilettenräumen erreicht werden. Durch die Erfindung wird eine solche Klosettbeckenentlüftung durch eine Verschlußeinrichtung zur luftdichten Absperrung der über den Spülkastenüberlauf führenden Luftströmungsverbindung zwischen Saugrohr und Außenluft im gefüllten Zustand des Spülkastens verbessert. Durch diese Erfindungslösung wird die Ansaugung von Nebenluft über diese Strömungsverbindung verhindert, so daß eine noch wirksamere Toilettenraumentlüftung möglich ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Klosettbeckenentlüftung mit einem Saugrohr zur Verbindung mit dem Fallrohr einer Kastenspülung.
Derartige Klosettbeckenentlüftungen sind aus der GB 2 292 395 A, WO 88/06662 A1, DE 90 15 ­ 240 U 1 und GB 2 135 353 A bekannt. Durch diese Entlüftungseinrichtungen erfolgt die Luftan­ saugung im Klosettbecken über dieselben Leitungskanäle, über welche aus dem Spülkasten abgelassenes Spülwasser zugeführt wird. Durch diese Art der Entlüftung werden im Klosett­ becken freigesetzte Geruchsgase weitgehend abgesaugt, bevor sie aus dem Klosettbecken nach oben austreten können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannten Klosettbeckenent­ lüftungen der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß eine noch wirksamere Entlüf­ tung erreicht wird.
Die diese Aufgabe lösende Klosettbeckenentlüftung nach der Erfindung ist durch eine Ver­ schlußeinrichtung zur luftdichten Absperrung der über den Spülkastenüberlauf führenden Luftströmungsverbindung zwischen Saugrohr und Außenluft im gefüllten Zustand des Spül­ kastens gekennzeichnet.
Vorteilhaft wird bei dieser Erfindungslösung im Unterschied zu den aus dem Stand der Tech­ nik bekannten Klosettbeckenentlüftungen durch das Saugrohr während der (zeitlich über­ wiegenden) Betriebszustände, in denen der Spülkasten gefüllt ist, über den Spülkasten keine Nebenluft angesaugt. Da der Spülkasten selbst, um ein schnelles Ablaufen des Wassers beim Spülen zu sichern, oberhalb des Wasserspiegels mit der Außenluft in Verbindung stehen muß, besteht ohne die Absperrung nach der Erfindung über den erforderlichen Überlauf, der mit dem Fallrohr, und dieses wiederum mit dem Saugrohr, in Verbindung steht, eine Strömungsverbindung zwischen Saugrohr und Außenluft. Durch die erfindungsgemäße Absperrung dieser Strömungsverbindung und die damit vermiedene Ansaugung von Nebenluft wird eine noch wirksamere Entlüftung des Klosettbeckens erreicht bzw. die Leistung des Sauglüfters besser genutzt.
Während es denkbar wäre, als eine solche Verschlußeinrichtung ein Ventil im Fallrohr vorzu­ sehen, ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Verschlußeinrichtung durch eine mit dem Überlauf verbundene Steigleitung gebildet, deren Eintrittsöffnung im gefüllten Zustand des Spülkastens unter dem Wasserspiegel im Spülkasten liegt, so daß der Überlauf luftdicht abgeschlossen ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Steigleitung durch ein nach unten offenes Ringgefäß um ein im Spülkasten angeordnetes Überlaufrohr gebildet, wobei in der Rohrwand oberhalb der Ringgefäßöffnung wenigstens eine Überlauföffnung vorge­ sehen ist.
Alternativ kann die Steigleitung einfach durch ein mit dem Überlauf verbundenes Steigrohr gebildet sein.
Als Überlauf kann ein mit dem Spülkastenauslaßventil verbundenes, zur Öffnung des Spülkastenauslaßventils durch die Betätigung der Spülung anhebbares Ventilrohr verwendet werden. In diesem Fall kann das Saugrohr mit seinem Saugende in den das Überlaufrohr umgebenden, durch das Ringgefäß gebildeten Ringraum einmünden. In einer alternativen Ausführungsform mündet das Saugrohr unterhalb des Spülkastens direkt in das Fallrohr ein. Der Überlauf kann in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung einen Abschnitt des Saugrohrs enthalten, wobei, bei Führung des Saugrohrs durch den Spülkasten, die voran­ gehend erwähnte Bildung der Steigleitung durch das Ringgefäß in Betracht kommt. Bei Ver­ legung des Saugrohrs außerhalb des Spülkastens bietet sich die Verwendung des Steigrohrs an.
In der Ausführungsform, in der das Saugrohr selbst Bestandteil des Überlaufs ist, ergibt sich der weitere Vorteil, daß beim Spülvorgang mit dem Absinken des Wasserspiegels im Spül­ kasten die Eintrittsöffnung der Steigleitung freigegeben wird. In der Spülphase ist die Ansau­ gung von Nebenluft durch das Steigrohr von Vorteil, weil während vermieden wird, daß durch das Saugrohr aus dem Fallrohr Wassertröpfchen angesaugt werden, durch welche eine zur Ansaugung verwendete Saugeinrichtung, z. B. ein Sauglüfter, langfristig geschädigt wird.
Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen näher erläutert und beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Spülkasten gemäß einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klosettbeckenentlüftung,
Fig. 2 einen Spülkasten gemäß einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klosettbeckenentlüftung,
Fig. 3 ein gegenüber Fig. 2 verändertes Detail des Spülkastens von Fig. 2,
Fig. 4 einen Spülkasten gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 ein Detail eines Spülkastens gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 6 mehrere, über einen gemeinsamen Sauglüfter erfindungsgemäß entlüftete Klosett­ becken.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist in Fig. 1 ein Spülkasten bezeichnet, an den ein zu einem nicht gezeigten Klosettbecken geführtes Fallrohr 2 angeschlossen ist. In das Fallrohr 2 mündet ein Saugrohr 3 ein, an deren Ende ein Sauglüfter 4 angebracht ist. Wie bei 5 angedeutet, ist der Sauglüfter im Dachbereich eines Hauses installiert.
Mit dem Bezugszeichen 6 ist ein Rohr bezeichnet, das durch die in Fig. 1 nicht gezeigte Betä­ tigungseinrichtung des Spülkastens unter Öffnung des Kastenauslaßventils 13 im Boden des Spülkastens anhebbar ist. Das Ventilrohr 6 ist an seinem oberen Ende geschlossen.
Mit dem Bezugszeichen 7 ist ein Steigrohr bezeichnet, welches in ein horizontal verlaufendes Überlaufrohr 8 übergeht, das in das Saugrohr 3 einmündet.
Bei Benutzung eines mit dem Fallrohr 2 verbundenen Klosettbeckens kann durch den Lüfter 4 über das Saugrohr 3 und einen Teil des Fallrohrs 2 entsprechend einem eingezeichneten Pfeil 9 Luft aus dem Klosettbecken abgesaugt werden. Indem die Absaugung über die zur Spülung verwendeten Durchlaßkanäle des Klosettbeckens erfolgt, erstreckt sich die Absau­ gung um den gesamten Beckenrand. Wie in Fig. 6 durch Pfeile 10 angedeutet ist, bildet sich dabei eine in das Klosettbecken 11 hinein gerichtete Luftströmung aus, durch die wirksam verhindert wird, daß im Klosettbecken freigesetzte Geruchsgase aus dem Klosettbecken nach oben austreten können.
Indem in gefülltem Zustand des Spülkastens die Eintrittsöffnung des Steigrohrs 7 unterhalb des bei 12 angedeuteten Wasserspiegels liegt, kann über das Überlaufrohr 8 keine Nebenluft angesaugt werden, was bei gegebener Leistung des Sauglüfters zu einer gewünschten Konzentration der Absaugung auf das Klosettbecken führt.
Wird die Spülung betätigt, so ergibt sich kurzfristig eine Unterbrechung der Absaugung aus dem Klosettbecken, indem das Wasser aus dem Spülkasten durch das Fallrohr 2 entgegen der Saugluftströmung 9 in das Klosettbecken einströmt. Mit dem Absinken des Wasserspiegels im Spülkasten 1 wird die Eintrittsöffnung des Steigrohrs 7 freigegeben. Damit kann über das Steigrohr und das damit verbundene Überlaufrohr 8 durch den Lüfter 4 Luft angesaugt wer­ den, wodurch eine während der Spülungsphase unerwünschte Absaugung aus dem Fallrohr 2, durch die Tröpfchen in den Sauglüfter 4 eingesogen werden können, vermieden wird. Durch in den Sauglüfter und insbesondere dessen Motorantrieb eintretende Feuchtigkeit würde die Lebensdauer des Sauglüfters merklich beeinträchtigt.
Nach Beendigung des Spülvorgangs steigt der Wasserspiegel im Spülkasten 1, gesteuert durch ein in Fig. 1 nicht gezeigtes Einlaßventil, wieder an, wobei die Eintrittsöffnung des Steigrohrs 7 bei Erreichen des Endpegels wieder luftdicht abgeschlossen ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 und den weiteren Ausführungsbeispielen sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie in Fig. 1 bezeichnet, wobei der Bezugszahl der Buchstabe a, b usw. beigefügt ist.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 2 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 dadurch, daß ein Saugrohr 3a nicht außerhalb am Spülkasten vorbei verlegt, sondern durch den Spülkasten 2a hindurchgeführt ist. Das Saugrohr 3a erstreckt sich ferner durch den Boden eines nach unten offenen Ringgefäßes 16, durch das ein Ringraum 17 um das Saug­ rohr 3a gebildet ist. Im gefüllten Zustand des Spülbeckens 1a liegt die Öffnung des Gefäßes 16 unterhalb des bei 12a angedeuteten Wasserspiegels im Spülkasten 1a. Oberhalb des Wasserspiegels 12a sind im Saugrohr 3a Überlauföffnungen 18 vorgesehen.
Mit dem Bezugszeichen 14 ist in Fig. 2 ein Betätigungsknopf zur Betätigung des Spülkastens vorgesehen, mit dessen Hilfe ein dem Rohr 6 von Fig. 1 entsprechendes, nach oben geschlossenes Rohr 6a angehoben werden kann. Das Bezugszeichen 15 bezeichnet einen Schalter zur Inbetriebsetzung eines mit dem Saugrohr verbundenen lüfters 4a. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schalter 15 von Hand durch einen Benutzer des Klosettbeckens zu betätigen. Eine Schaltung des Lüfters 4a könnte aber auch automatisch bei Benutzung des Klosettbeckens oder Betreten des Toilettenraumes z. B. durch kapazitive Schalter ausgelöst werden.
Im gefüllten Zustand des Spülkastens 1a liegt der Wasserspiegel 12a zwischen den Überlauf­ öffnungen 18 und der Öffnung des Ringgefäßes 16. Die Überlauföffnungen 18 sind damit luftdicht abgeschlossen, und es wird keine Nebenluft angesaugt. Bei Absinken des Wasser­ spiegels, d. h. Betätigung der Spülung, werden die Überlauföffnungen 18 freigegeben, so daß durch Ansaugung von Luft durch diese Öffnungen das Ansaugen von Wassertröpfchen aus dem Fallrohr, wie bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel vermieden werden kann.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, könnte anstelle des Ringgefäßes 16 auch ein Gefäß 19 verwendet werden, daß sich nur über einen Teil des Umfangs eines Saugrohrs 3b mit einer Überlauföff­ nung 18b erstreckt.
Es wird nun auf Fig. 4 Bezug genommen, wo ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, das sich von den vorangehenden Ausführungsbeispielen dadurch unterscheidet, daß ein dem Ring­ gefäß 16 entsprechendes Ringgefäß 16c an einem als Überlaufrohr verwendeten Ventilrohr bc angebracht ist. Das Ventilrohr 6c weist Überlauföffnungen 18c auf, wobei der Flüssigkeits­ spiegel 12c im Spülkasten 1c wie bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 zwischen diesen Überlauföffnungen und der Öffnung des Ringgefäßes 16c liegt.
Mit dem Bezugszeichen 20 ist in Fig. 4 eine Einlaßventileinrichtung zum Einfüllen von Wasser in den Spülkasten bezeichnet. Das Bezugszeichen 21 deutet auf eine Betätigungseinrichtung zur Anhebung des Ventilrohrs 6c beim Spülvorgang hin.
Mit dem Bezugszeichen 22 ist in der Fig. 4 ein in ein am Spülkasten 1c vorbeigeführtes Saug­ rohr 3c einmündendes Rohr bezeichnet, dessen Eintnittsöffnung unterhalb des Wasserspie­ gels 12c im gefüllten Zustand des Spülkastens 1c liegt. Dieses, in dem gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiels an der Spülkastenoberseite aus dem Spülkasten herausgeführte Rohr 22 dient nicht als Überlaufrohr, sondern lediglich dazu, während des Spülvorgangs, bei dem dessen seine Eintrittsöffnung freigegeben wird, im Saugrohr 3c und so Luft durch das Rohr 22 und nicht Flüssigkeitströpfchen aus dem Fallrohr 2c angesaugt werden.
Aus Fig. 5 geht ein weiteres Ausführungsbeispiel hervor, bei dem wie bei dem Ausführungs­ beispiel von Fig. 4 ein Ringgefäß 16d in Verbindung mit einem zur Öffnung des Kastenaus­ laßventils hebbaren Ventilrohrs 6d mit Überlauföffnungen 18d verwendet ist. Bei diesem Aus­ führungsbeispiel mündet ein Saugrohr 3d in den durch das Ringgefäß 1 bd gebildeten Ringraum ein. Die Absaugung im gefüllten Zustand des Spülkastens 1d erfolgt über das Ven­ tilrohr 6d dem Ringraum 17d und das Saugrohr 3d. Bei Betätigung der Spülung sinkt der Was­ serspiegel 12d unter die Öffnung des Ringgefäßes 16d, so daß unter Verhinderung der Ansaugung von Wassertröpfchen durch die Öffnung des Ringgefäßes 16d hindurch Luft angesaugt werden kann. Während des normalen Saugbetriebs ist die dann unerwünschte Ansaugung von Nebenluft durch das Eintauchen des Ringgefäßes 16d in das Spülwasser verhindert.

Claims (6)

1. Klosettbeckenentlüftung mit einem Saugrohr (3) zur Verbindung mit dem Fallrohr (2) einer Kastenspülung, gekennzeichnet durch eine Verschlußeinrichtung (7; 16) zur luftdichten Absperrung der über den Spülkastenüberlauf führenden Luftströmungsverbindung zwischen Saugrohr (3) und Außenluft im gefüllten Zustand des Spülbeckens (1).
2. Klosettbeckenentlüftung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung eine mit dem Überlauf verbundene Steigleitung (7; 16) auf­ weist, deren Eintrittsöffnung im gefüllten Zustand des Spülkastens (1) unter luftdichtem Abschluß des Überlaufs unterhalb des Wasserspiegels (12) im Spülbecken (1) liegt.
3. Klosettbeckenentlüftung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigleitung durch ein nach unten offenes Ringgefäß (16) um ein zur Öffnung des Kastenauslaßventils (13) hebbares Ventilrohr (6c, d) oder um das, ggf. durch den Spül­ kasten geführte Saugrohr (3a) gebildet ist, wobei in der Rohrwand oberhalb der Ringraumöffnung wenigstens eine Überlauföffnung (18) vorgesehen ist.
4. Klosettbeckenentlüftung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (3d) mit seinem Saugende in einen das Ventilrohr (6d) umgebenden, durch das Ringgefäß (16d) gebildeten Ringraum (17d) einmündet.
5. Klosettbeckenentlüftung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigleitung durch ein mit dem Überlauf (22) verbundenes Steigrohr (7) gebildet ist.
6. Klosettbeckenentlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlauf einen Rohrabschnitt des Saugrohrs (3) umfaßt.
DE19903952A 1998-02-05 1999-02-02 Klosettbeckenentlüftung Expired - Fee Related DE19903952C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903952A DE19903952C2 (de) 1998-02-05 1999-02-02 Klosettbeckenentlüftung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804448 1998-02-05
DE19903952A DE19903952C2 (de) 1998-02-05 1999-02-02 Klosettbeckenentlüftung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19903952A1 true DE19903952A1 (de) 1999-10-28
DE19903952C2 DE19903952C2 (de) 2000-08-31

Family

ID=7856668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19903952A Expired - Fee Related DE19903952C2 (de) 1998-02-05 1999-02-02 Klosettbeckenentlüftung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19903952C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1365078A1 (de) * 2002-05-24 2003-11-26 POLIMATIC di Alberto Girolamini Klosettbeckenentluftung
US7162751B2 (en) 2003-04-17 2007-01-16 Mundt Fred S Ventilated toilet system
DE102008038120A1 (de) 2008-08-17 2010-04-08 Scholta, Winfried E. Geruchs-Adsorbtions-Modul

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258120A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-24 Paul Mirow Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Geruchsbelastungen in Toiletten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2135353A (en) * 1982-03-15 1984-08-30 Dimitri Paroussiadis Ventilating water closets
WO1988006662A1 (en) * 1987-03-05 1988-09-07 James Walter George Truss Odour extractor
DE9015240U1 (de) * 1990-11-06 1991-01-17 Plank, Rudolf, 8433 Parsberg Toiletten-Entlüftungssystem
GB9416822D0 (en) * 1994-08-19 1994-10-12 Thompson Robert J Toilet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1365078A1 (de) * 2002-05-24 2003-11-26 POLIMATIC di Alberto Girolamini Klosettbeckenentluftung
US7162751B2 (en) 2003-04-17 2007-01-16 Mundt Fred S Ventilated toilet system
DE102008038120A1 (de) 2008-08-17 2010-04-08 Scholta, Winfried E. Geruchs-Adsorbtions-Modul

Also Published As

Publication number Publication date
DE19903952C2 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0219622B1 (de) Vorrichtung zum Steuern mindestens eines Gasstromes
DE2549126C2 (de) Vorrichtung zur Beförderung flüssiger oder fließfähiger Abfallsubstanzen
EP0576981B1 (de) Spüleinrichtung zum selbsttätigen Spülen eines leergelaufenen Flüssigkeitsspeicherraumes, insbesondere eines Regenbeckens oder eines Kanalstauraumes
WO2006027295A1 (de) Rohrbelüftungsanordnung für eine abflussleitung in einem wasserführenden haushaltsgerät
EP0332090B1 (de) Vorrichtung zur Absaugung und Abführung einer Schadstoffe enthaltenden Flüssigkeit, insbesondere von Schmutzwasser
EP0278092B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern mindestens eines Gasstromes
EP0424622A2 (de) Spülkasten
DE19903952A1 (de) Klosettbeckenentlüftung
EP2746474B1 (de) Spülvorrichtung mit Geruchsabsaugung
DE3907214A1 (de) Wasserspuelung
DE2838111C2 (de)
EP0848115B1 (de) Gargerät mit einer Sicherungsvorrichtung für die Wasserversorgung
DE4416462C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für eine Toilette
DE19651076A1 (de) Toilette
DE102006015428B4 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung
WO1998055706A1 (de) Toilettenanlage mit unterdruckabsaugung
DE10027640C1 (de) Vorrichtung zum Be-und/oder Entlüften von Flüssigkeitsdruckleitungen sowie Verfahren zum Montieren eines Leitungsabschnittes
DE602004002213T2 (de) System zur entfernung von gerüchen mit einem in einem flüssigkeitsbehälter enthaltenen ventil
DE3529408C2 (de)
DE3531165A1 (de) Ablassventil fuer wc-spuelkaesten
DE3526587A1 (de) Vorrichtung zum steuern mindestens eines gasstromes
DE4033554A1 (de) Spuelmechanismus fuer toiletten
DE2145726A1 (de) Klosettschussel
EP0512157B1 (de) Abscheider
WO1997022761A1 (de) Vorrichtung zu einem spülkasten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHMITT, GERHARD, 66763 DILLINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee