DE19854844A1 - Vorrichtung zur Saugluftsteuerung - Google Patents

Vorrichtung zur Saugluftsteuerung

Info

Publication number
DE19854844A1
DE19854844A1 DE19854844A DE19854844A DE19854844A1 DE 19854844 A1 DE19854844 A1 DE 19854844A1 DE 19854844 A DE19854844 A DE 19854844A DE 19854844 A DE19854844 A DE 19854844A DE 19854844 A1 DE19854844 A1 DE 19854844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
air
valves
suction air
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19854844A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Helmstaedter
Raimund Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE19854844A priority Critical patent/DE19854844A1/de
Publication of DE19854844A1 publication Critical patent/DE19854844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/102Combinations of transfer drums and grippers with pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/361Means for producing, distributing or controlling suction distributing vacuum from stationary element to movable element
    • B65H2406/3612Means for producing, distributing or controlling suction distributing vacuum from stationary element to movable element involving a shoe in sliding contact with flanges of a rotating element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/521Noise
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S271/00Sheet feeding or delivering
    • Y10S271/902Reverse direction of sheet movement

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung des an Saugöffnungen eines Zylinders einer Druckmaschine anliegenden Vakuums gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und insbesondere eine Vorrichtung zum Auf- und Absperren von Saugluftleitungen an Bogenhinterkanten-Sauggreifern umfassenden Bogenübergabetrommeln von Bogenrotations-Offsetdruckmaschinen.
Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art dienen dazu, das Fördern kleinformatiger Bedruckstoffbogen auf einem formatvariablen und mit einer für das Maximalformat konzipierten Saugöffnungsgruppe ausgestatteten Zylinder zu ermöglichen, wobei ein Ansaugen von Fehlluft durch die von den kleinformatigeren Bedruckstoffbogen nicht abgedeckten Saugöffnungen vermieden wird. Auf diese Weise werden ein hoher Energieverbrauch, ein ungünstiger Wirkungsgrad, im Extremfall ein Zusammenbruch des Vakuums, das Ansaugen größerer Verunreinigungspartikel sowie eine erhöhte Lärmemission beim Betrieb der Druckmaschine vermieden.
In der DE-OS 21 09 237 ist eine in ihrer Saugbreite einstellbare Saugwalze zum Ansaugen und Fördern von Bögen oder Zuschnitten aus Papier oder dergleichen beschrieben, welche dem Verbinden einzelner Gruppen von Sauglöchern mit der Saugluftquelle dienende fernsteuerbare Ventile umfaßt. Die Ventile sind entweder an den Steuerköpfen angebracht und von zentraler Stelle aus bedienbar oder an zentraler Stelle angeordnet und über Rohrleitungen mit mehreren Steuerköpfen verbunden, aber keinesfalls am Zylinder angebracht. Mit dieser Vorrichtung lassen sich die Saugbreiten mehrerer Walzen von zentraler Stelle aus innerhalb geringster Umstellzeiten einstellen. Nachteilig ist hierbei, daß sich der Aufbau des als Scheibe oder Ring ausgebildeten und verschleißenden Bauteiles des Steuerkopfes mit zunehmend feinerer Stufung der Unterteilung der Sauglochgruppen verkompliziert und infolgedessen eine kostenaufwendigere Fertigung bedingt. Die im Stand der Technik vorgeschlagene Vorrichtung ist bei den genannten Briefumschlagmaschinen mit grober Stufung der Sauglöcher in drei Sauglochgruppen gut verwendbar, jedoch nur schlecht bei eine feingestufte größere Anzahl von Sauglöchern bzw. Saug lochgruppen erfordernden Druckmaschinenzylindern. Als eine besonders geeignete Möglichkeit der Steuerung der Ventile werden Magnetventile hervorgehoben. Ungünstig ist hierbei, daß neben dem ohnehin an der Maschine vorhandenen pneumatischen System ein zweites System installiert wird, wobei das elektrische System störanfällig ist. Da die Magnetventile vergleichsweise teuer sind, ist deren Einsatz in großer Anzahl bei dem obengenannten Druckmaschinenzylinder mit feiner Sauglochstufung wenig vorteilhaft. Die Ventile sind nicht an der Saugwalze sondern extern angeordnet. Die bevorzugten Magnetventile ließen sich auch schlecht an der drehbaren Saugwalze anordnen, da die elektrische Ankoppelung aufwendig wäre. Infolge der externen Ventilanordnung sind die von den Ventilen zu den nicht durch Bedruckstoff oder dergleichen abgedeckten Saugöffnungen auf der Mantelfläche der Saugwalze führenden Saugluftkanäle einer Verschmutzungsgefahr in Form eines Eindringens von Fremdkörpern, z. B. von sich ansammelnden Papierpartikeln, ausgesetzt.
In der DE-OS 27 54 370 ist eine Staplerwalze beschrieben, deren Saugöffnungen mit automatisch wirkenden Schließmechanismen versehen sind, die jeweils diejenigen Saugöffnungen verschließen, welche nicht durch Belegmaterial abgedeckt sind. Diese Ventile sind pneumatisch betätigt, jedoch nicht steuerbar, sondern vielmehr selbsttätig schließend und öffnend. Eine pneumatische Steuereinrichtung zur rotationswinkelabhängigen exakten Taktung der Saugluft ist hier nicht vorgesehen. Ungünstig hierbei ist, daß die Ventile vergleichsweise unsicher funktionieren. Die sichere Funktion ist von der Größe des an den Saugöffnungen anliegenden Vakuums abhängig. Sollen auf einer derart ausgebildeten Walze verschieden schwere Bedruckstoffe, z. B. dünnes Papier und Karton, geführt werden, ist oftmals eine Variation der Saugluftstärke erforderlich. Eine verringerte Saugluftstärke kann zur Folge haben, daß die selbsttätigen Ventile verzögert oder träger reagieren. Sich in den Ventilen ablagernde Verunreinigungen, z. B. Papierstaub, kann zudem die Gleitreibungsverhältnisse der geführten Ventilkörper unvorhersehbar beeinflussen. Das Führen von Bedruckstoff auf einem Druckmaschinenzylinder erfordert aber eine sehr exakte Taktung der Saugluft und vor allem eine absolut sichere Funktion der Ventile bei allen Bedruckstoffarten. Dies ist z. B. besonders wichtig, wenn ein auf einer Trommel mit den Bogen haltenden Saugöffnungen geführter Bedruckstoffbogen an eine nachfolgende Trommel übergeben werden soll, wobei der Bogen nicht immer einfach von den saugenden Saugöffnungen abgezogen werden kann. Infolge sich nicht oder nicht rechtzeitig öffnender Ventile, z. B. im Bereich einer Ecke eines Bedruckstoffbogens, kann ein Flattern oder Knittern der nicht festgehaltenen Ecke auftreten. Diese Effekte können durch Sensoren an der Druckmaschine zudem noch fehlinterpretiert werden. Eine umgeschlagenen Ecke kann z. B. Als ein Doppelbogen interpretiert werden, wobei infolgedessen der Sensor einen eventuell nicht notwendigen Maschinenstopp veranlaßt. Ein regelmäßiges Reinigen, z. B. Ausblasen, der Ventilsitze nach vergleichsweise kurzen Wartungsintervallen würde die Stillstandszeit der Maschine erhöhen und den genannten Nachteil nur teilweise abhelfen, da die unsichere Funktion, wie oben dargelegt, nicht nur verschmutzungsbedingt sondern auch konstruktionsbedingt vorhanden ist. Konstruktiv aufwendig würde sich die Integration dieser selbsttätigen Ventile in an sich bekannte Drehsauger gestalten.
In der DE-OS 41 26 643 A1 ist eine Trommel zum Transportieren und Übergeben von Bogen beschrieben, welche Absperrhähne aufweist, damit die aus Papierformatgründen nicht benötigten Leitungen abgestellt werden können. Die Absperrhähne sind an der Trommel angeordnet und nicht steuerbar sondern manuell betätigbar.
Ausgehend vom Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Steuerung der an Saugöffnungen eines Zylinders einer Druckmaschine anlegbaren Saugluft zu schaffen, welche eine feine Stufung der Saugöffnungen erleichtert und die ein sicheres Führen verschiedener Bedruckstoffarten gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weitere Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Steuerung der an Saugöffnungen eines Zylinders einer Druckmaschine anlegbaren Saugluft, mit fernsteuerbaren Ventilen, über welche die Saugöffnungen mit einer Saugluftquelle verbindbar sind, und einer ersten pneumatischen Steuereinrichtung zur Taktung der Saugluft, zeichnet sich durch eine zweite pneumatische Steuereinrichtung zur bedruckstoff­ formatabhängigen Steuerung der Saugluft aus, sowie dadurch, daß die Ventile am Zylinder angeordnet und pneumatisch steuerbar sind. Diese Vorrichtung gewährleistet ein sicheres Führen des Bedruckstoffes auch unter erschwerten Einsatzbedingungen. Eine feine Stufung der Saugöffnungen ist vergleichsweise unaufwendig möglich.
Unter Zylinder wird nachfolgend ein Rotationskörper verstanden, mittels welchen der bahn- oder bogenförmige Bedruckstoff geführt und/oder gefördert wird. Der Rotationskörper kann als eine Trommel mit im wesentlichen geschlossener und zylindermantelflächenförmiger Außenkontur, auf welcher der Bedruckstoffbogen von den Saugöffnungen gehalten aufliegt, ausgebildet sein. Der Querschnitt des Zylinders in Rotationsachsenrichtung gesehen kann im wesentlichen kreisförmig und im wesentlichen polygonförmig z. B. rhombisch sein. Die Mantelfläche des Zylinders kann sich aus zueinander lageverstellbaren Elementen zusammensetzen. Der mittels des Zylinders geführte und/oder geförderte Bedruckstoff kann zusätzlich zur Wirkung der Saugöffnungen durch weitere gleich- oder anderswirkende am Zylinder angeordnete Haltemittel, z. B. Haltefinger oder -zangen und Punkturnadeln, gehalten werden. Ferner können die Saugöffnungen anstelle der oder zusätzlich zur Saugluftbeaufschlagung oder alternierend mit Blasluft versorgt werden. Die Saugöffnungen können ein- oder mehrreihig auf der Umfangsoberfläche des Zylinders angeordnet sein, wobei sich die Reihe oder Reihen in Umfangsrichtung des Zylinders bzw. in Bedruckstofftransportrichtung und parallel zur Rotationsachse des Zylinders bzw. in Querrichtung erstrecken können. Eine Saugöffnungsanordnung, insbesondere eine sich in Richtung der Zylinderachse erstreckende Saugöffnungsreihe, kann in Abhängigkeit von der Formatbreite des zu verarbeitenden Bedruckstoffes variiert oder wahlweise eingestellt werden. Eine Saugöffnungsanordnung, insbesondere eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Saugöffnungsreihe, kann in Abhängigkeit von der Formatlänge gesteuert werden. Eine Saugöffnungsreihe kann gesteuert werden, indem die Saugöffnungen der Reihe, von einem oder beiden Reihenenden - das kann heißen vom linken und/oder rechten Ende oder vom vorderen und/oder hinteren Ende - ausgehend und sich in Richtung des jeweils anderen Reihenendes fortsetzend stufenweise bzw. gestaffelt zu- oder abgeschaltet werden. Von der Bedruckstoffbogenvorderkante oder Hinterkante nicht abgedeckte Saugöffnungsreihen in Querrichtung und von den Bedruckstoffbogen- oder Bedruckstoffbahnseitenkanten nicht abgedeckte Saugöffnungsreihen in Umfangsrichtung lassen sich jeweils über ein einziges Ventil, dem alle Saugöffnungen der jeweiligen Reihe zugeordnet sind, reihenweise steuern und deaktivieren. Neben diesen funktionellen Zusammenfassungen mehrerer Saugöffnungen und Zuordnungen zu einem gemeinsamen Ventil ist es ebenso möglich, das jedes zweite, dritte usw. Saugöffnung einer Reihe oder mehrerer Saugöffnungen auf bestimmten Positionen von sich flächig erstreckenden bzw. matrixförmigen Saugöffnungsanordnungen funktionelle Gruppen bilden, deren Saugöffnungen gemeinsam bzw. gleichzeitig in und außer Betrieb genommen werden können. Auf diese Weise kann eine Variation der reihen- oder flächenbezogenen Gesamtsaugleistung und Haltekraft des Zylinders erfolgen. Die Saugluftquelle kann als ein Kompressor und als eine mehrere Aggregate oder Zylinder mit Saugluft versorgende zentrale Saugluftquelle der Druckmaschine ausgebildet sein. Neben einer Vakuum- bzw. Unterdruckquelle kann eine Überdruckquelle vorgesehen sein, so daß z. B. ein zeitlich und/oder örtlich unterschiedliches oder alternierendes Beaufschlagen der Öffnungen mit Blas- und Saugluft erfolgen kann. Unter einer pneumatischen Steuereinrichtung werden im Zusammenhang mit der Erfindung Steuereinrichtungen verstanden, deren Stellstrecke ein pneumatische System, z. B. ein Saugluftsystem ist, wobei die in diesem System geführte und von der Steuereinrichtung gesteuerte Luft die ausgangsseitige gesteuerte Stellgröße oder die manipulierbare Variable darstellt. Die Steuerbetätigung erfolgt mechanisch, d. h. es erfolgt eine manuelle oder automatisierte und über Stellantriebe erfolgende Verstellung eines oder mehrerer Teile der pneumatischen Steuereinrichtung. Typische pneumatische Steuereinrichtungen sind beispielsweise Steuerverteiler, Mehrwegeventile oder Drehventile. Mit einem an sich bekannten Drehventil, wie z. B. den in der DE 21 09 237 beschriebenen Steuerköpfen oder der in der DE 31 11 894 C2 beschriebenen Kombination Dichtring- Verschleißscheibe- Walzenkörper kann eine Taktung der Saugluft erfolgen. Unter Taktung soll eine von der Rotation des Zylinders abhängige bzw. zu dieser synchronisierte Beaufschlagung bestimmter Saugöffnungen mit Saugluft, d. h. ein vom Rotationswinkel bzw. von der Phasenlage des Zylinder abhängiges zeitweises Öffnen und Schließen der luftleitenden Verbindung zwischen einer Saugöffnung und der dieser zugeordneten Saugluftquelle verstanden werden. Durch eine Taktung kann z. B. ein an den Zylinder übergebener und von diesem aufzunehmender Bedruckstoffbogen genau zum richtigen Zeitpunkt durch die Saugöffnungen festgehalten werden und ein vom Zylinder abzugebender bzw. zu übergebender Bedruckstoffbogen zum richtigen Zeitpunkt durch die Saugöffnungen losgelassen werden. Die erfindungsgemäßen pneumatischen Ventile sind im Gegensatz zur im Stand der Technik beschriebenen Fernsteuerung von Magnetventilen, die bekanntermaßen elektrisch ferngesteuert werden, mittels Saug- und/oder Druckluft betätigbar bzw. steuerbar. Im Unterschied zu den ebenfalls im genannten Stand der Technik beschriebenen im unabgedeckten Zustand selbsttätig schließenden Ventilen, kann bei den erfindungsgemäßen Ventilen durch eine entsprechende Einstellung der zweiten pneumatischen Steuereinrichtung eine gezielte und wahlweise Einflußnahme dahingehend erfolgen, welche Saugöffnungen deaktiviert und welche aktiviert werden sollen. Bei Erfordernis kann z. B. die Luftversorgung abgedeckter Saugöffnungen durch die Ventile zum Zwecke der Verringerung der auf den Bedruckstoff wirkenden Gesamtsaugleistung abgesperrt oder gedrosselt werden. Vorzugsweise dient die zweite pneumatische Steuereinrichtung der formatbreitenabhängigen Steuerung der Saufluft. Jedes der Ventile kann vorteilhafterweise ein pneumatisch verstellbares Stellelement umfassen. Die Ventile werden bei einer bevorzugten Ausführungsform durch die zweite pneumatische Steuereinrichtung gesteuert, wobei das Stellelement durch von der zweiten pneumatischen Steuereinrichtung gesteuerte Steuerluft pneumatisch verstellbar ist.
Die Erfindung ist bei z. B. im Offsetdruckverfahren arbeitenden Rollen- oder Bogenrotationsdruckmaschinen einsetzbar und darüber hinausgehend in bedruckstoffverarbeitenden Maschinen. Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Druckmaschine mit mehreren erfindungsgemäßen Vorrichtungen und einer Speichertrommel;
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung der Speichertrommel und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 eine detailliertere schematische Darstellung der Drehsauger in einer Draufsicht;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der ersten pneumatischen Steuereinrichtung in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der zweiten pneumatischen Steuereinrichtung in einer Seitenansicht;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines pneumatisch steuerbaren Ventils;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines weiteren pneumatisch steuerbaren Ventils.
In allen Figuren werden für gleiche oder funktionsgleiche Bauteile in der Regel dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn in den Figuren die Bauteile unterschiedlich zueinander angeordnet sind.
In Fig. 1 ist eine Mehrfarbenbogenoffsetrotationsdruckmaschine 1 mit mehreren Vorrichtungen 31 zur Steuerung der an Saugöffnungen eines Zylinders der Druckmaschine anlegbaren Saugluft gezeigt. Die Druckmaschine 1 umfaßt einen Bogenanleger 2, ein erstes Druckwerk 3, zwei oder mehr weitere Druckwerke 4, 5, ein letztes Druckwerk 6 und einen Bogenausleger 7. Jedes Druckwerk 3, 4, 5, 6 umfaßt eine Druckeinrichtung 8, mittels welcher die Druckfarbe auf den Bedruckstoff übertragen wird. Die gezeigten Druckeinrichtungen 8 bestehen aus einem Druckformzylinder 9, einem Gummituchzylinder 10 und einem Gegendruckzylinder 11. Zwischen den Druckwerken 3, 4, 5, 6 sind Bogenübergabeeinrichtungen 12, 13, 14 angeordnet, von denen eine als Bogenwendeeinrichtungen 13 ausgebildet ist. Die Übergabeeinrichtungen 12, 13,14 bestehen jeweils aus drei Trommeln 15, 16, 17. Die erste Trommel 15 übergibt den von dem der Übergabeeinrichtung 12; 13; 14 vorgeordneten Druckwerk 3; 4; 5 - insbesondere vom Gegendruckzylinder 11 - übernommenen Bedruckstoffbogen 18 an die zweite Trommel 16, welche den Bogen 18 an die dritte Trommel übergibt, von welcher der Bogen 18 an das nachgeordnete Druckwerk 4; 5; 6; - insbesondere an den Gegendruckzylinder 11 - übergeben wird. Im Ausführungsbeispiel ist eine Wendeeinrichtung 13 mit einer Bogenübergabetrommel 15, einer Bogenspeichertrommel 16 und einer Bogenwendetrommel 17 gezeigt. Die Wendeeinrichtung 13 ist wahlweise in zwei Modi betreibbar. Im ersten Modus (Schöndruckmodus) wird der im Druckwerk 4 auf der Vorderseite bedruckte Bogen 18 nicht gewendet und so an das der Wendeeinrichtung 13 nachgeordnete Druckwerk 5 übergeben, daß der Bogen 18 dort ebenfalls auf der Vorderseite bedruckt wird. Die Wendetrommel 17 übernimmt den Bogen 18 mit ihren schwenkbaren Zangengreifern 19 im Schöndruckmodus in Bogentransportrichtung gesehen an dessen Vorderkante 20. Im zweiten Modus (Widerdruckmodus) wird der im Druckwerk 4 auf der Vorderseite bedruckte Bogen 18 um seine horizontale und zur Transportrichtung senkrecht verlaufende Achse (Querachse) gewendet und so an das nachgeordnete Druckwerk 5 übergeben, daß der Bogen 18 dort auf seiner Rückseite bedruckt wird. Die Wendetrommel 17 übernimmt den Bogen 18 im Widerdruckmodus an dessen Hinterkante 22. Gleichzeitig geben die Greifer 21 und die Sauger 23 den Bogen 18 frei. Beim Weiterlaufen der Trommel 17 schwenken die Greifer 19 der Wendetrommel 17 um ca. 180° um ihre zur Querachse des Bogens 18 parallele Achse. An der Bogenübergabestelle zwischen den Trommeln 16 und 17 weisen die den Bogen erfassenden Zangenöffnungen der Greifer 19 in Drehrichtung der Trommel 17 gesehen nach vorn. An der Bogenübergabestelle zwischen der Trommel 17 und dem Gegendruckzylinder 11 weist die Zangenöffnung entgegen der Drehrichtung der Trommel 17. In Fig. 1 haben die Greifer 19 diese Endlage ungefähr zur Hälfte erreicht. Die Speichertrommel 16 kann einfachgroß oder mehrfachgroß sein. Eine mehrfachgroße Speichertrommel 16 führt gleichzeitig mehrere Bögen 18. Im Ausführungsbeispiel ist eine doppeltgroße Speichertrommel 16 dargestellt, welche zwei Greiferreihen 21 und zwei Saugerreichen 23 aufweist. Der Bogen 18 wird zeitweise gleichzeitig von den Greifern 21 und den Saugern 23 auf der Mantelfläche der Trommel 16 gehalten, wobei die Greifer 21 den Bogen 18 an der Vorderkante festklemmen und halten und die Sauger 23 den Bogen 18 im Bereich nahe der Hinterkante halten. Der Abstand der einen Bogen 18 führenden Greifer 21 zu den diesen Greifern 21 zugeordneten Saugern 23 ist formateinstellbar, so daß wahlweise Bögen 18 verschiedener Längen auf die oben beschriebene Art sicher gehalten werden können. Dazu sind die Sauger 23 an einem zu einem die Greifer 21 tragenden Doppelsegment 25 verdrehbaren Doppelsegment 24 angeordnet. Die Trommel 16 und 17 sind antriebsmäßig über einen nicht dargestellten Zahnräderzug und eine in diesen integrierte Kupplung miteinander verbunden. Die reibschlüssige Kupplung überträgt die Antriebsbewegung von einem mit einer ersten Kupplungshälfte verbundenen ersten Zahnrad auf ein mit einer zweiten Kupplungshälfte verbundenes, zweites Zahnrad. Die reibschlüssige Verbindung zwischen den Kupplungselementen ist lösbar, so daß das erste Zahnrad relativ zum zweiten Zahnrad stufenlos verdrehbar und eine stufenlose Verstellung der Phasenlage der Speichertrommel 16 relativ zur Wendetrommel 17 möglich ist. Diese Verstellmöglichkeit ermöglicht ein wahlweises Zusammenwirken der Greifer 19 mit den Greifern 21 (Schöndruckmodus) oder mit den Saugern 23 (Widerdruckmodus) und eine Formateinstellung der Greifer 19 und der Sauger 23 zueinander. Die Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 31 und der diese umfassenden Speichertrommel 16 wird anhand noch folgender Figuren detailliert beschrieben. In der vorliegenden Fig. 1 wird weiterhin gezeigt, daß neben den Trommeln 15 und 16 der Übergabeeinrichtungen 12 und 14 sowie der Wendeeinrichtung 13 weitere bogenführende Trommeln, Zylinder oder Walzen mit erfindungsgemäßen Vorrichtungen ausgerüstet sein können. Beispielsweise kann der Anleger 2 eine Saugwalze 26 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung enthalten, wobei die Saugwalze 26 die Vereinzelung der Bögen 18 vom Stapel 27 unterstützt. Der Ausleger 7 kann beispielsweise eine Bremswalze 28 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung umfassen, wobei die Bremswalze 28 die Geschwindigkeit der von einem Kettengreifersystem 29 geförderten und auf einen Stapel 30 abzulegenden Bogen 18 verzögert. Die Trommeln 16 und Walzen 26, 28 weisen in deren Mantelfläche mündende Saugöffnungen 23 auf und tragen mit diesen verbundene Ventile 32. Die Saugluftversorgung und die Steuerluftversorgung erfolgt mittels einer Saugluftquelle 33, welche über luftleitende Leitungen 34, 40 sowie die erste pneumatische Steuereinrichtung 35 zur Taktung der Luft und die zweite pneumatische Steuereinrichtung 36 zur formatabhängigen Steuerung der Luft mit den Saugöffnungen 23 verbindbar ist. Die Druckmaschine 1 und insbesondere die Saugluftquelle 33 sowie die pneumatischen Steuereinrichtungen 35, 36 werden von einer elektronischen Steuereinrichtung 37 mit Mikroprozessor in Abhängigkeit zueinander und von weiteren Betriebsparametern gesteuert.
In Fig. 2 ist die Speichertrommel 16 mit einer im Vergleich zu Fig. 1 modifizierten Vorrichtung zur Steuerung der Saugluft dargestellt. Auf die Darstellung im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebener und nicht unmittelbar der Saugluftsteuerung dienender Teile, wie z. B. der Greifer 21, wurde hier aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit verzichtet. Dessenungeachtet gehört jede technisch zweckmäßige Kombination von Merkmalen aus der Fig. 1 mit Merkmalen aus der Fig. 2 in den Bereich der Erfindung. Dies gilt ebenso für Kombinationen von im Zusammenhang mit einer der noch folgenden Figuren genannten Merkmalen mit im Zusammenhang mit einer anderen Figur genannten Merkmalen. Die in den Seitenwänden 38 der Druckmaschine 1 in Lagern 39 gelagerte und den Bogen 18 tragende Speichertrommel 16 umfaßt eine Reihe als verstellbare Sauger 23a, 23b, 23c, 23d mit in Trommelumfangsrichtung und insbesondere in Trommelachsenrichtung bewegbaren oder verstellbaren Saugöffnungen 44 bzw. Mündungen, welche vorzugsweise als die gezeigten Drehsauger 23a bis 23d ausgebildet sein können. Die Sauger 23a bis 23d sind drehbar in der Trommel 16 gelagert und weisen eine zur Drehachse 45 um den Abstand 46 exzentrisch versetzt mündende schwenkbare Saugöffnung 44 auf, die den Bogen 18 in Umfangsrichtung der Trommel 16 und auch in den zueinander entgegengesetzten Seitenrichtungen 50, 51 von der Bogenmitte nach außen glattziehen, so daß die Bogenhinterkante zur Gewährleistung einer registerexakten Übernahme durch die Greifer 19 plan auf der Saugleiste und Trommelmantelfläche aufliegt. Jedem Sauger 23a bis 23d ist ein an die Saugluftleitung 40 angeschlossenes Ventil 32 zugeordnet, wobei die Saugluftversorgung oder Evakuierung über diese Ventile 32 und die pneumatische Steuereinrichtung 35 mittels der Vakuumquelle 33 erfolgt. Die Ventile 32 sind über ein- und ausgangsseitige, z. B. rohr-, kanal- oder vorzugsweise schlauchförmige, Steuerleitungen 41, 42 und die zweite pneumatische Steuereinrichtung 36 mit der Druckluftquelle 43 luftleitend verbindbar bzw. an diese ankoppelbar. Die Druckluftquelle 43 ist mit der zweiten pneumatischen Steuereinrichtung 36 über eine flexible Leitung 47, z. B. einen Schlauch, verbunden, so daß deren Positionierung 48 und Verstellung 49 behinderungsfrei möglich ist. Die zweite pneumatische Steuereinrichtung 36 ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem verstellbaren und an das mit der Trommel 16 verbundene zweite Steuerelement 53 an- und abstellbaren ersten Steuerelement 52. Die Positionierung 48 bzw. das An- und Abkoppeln des verschiebbaren ersten Steuerelementes 52 erfolgt über einen Antrieb 54, z. B. eines Linearantriebes in Form des gezeigten Pneumatikzylinders. Das erste Steuerelement 52 ist mit Drehlagern 55 verdrehbar auf der Kolbenstange 56 gelagert und weist mehrere oder wie gezeigt eine Aussparung 57 auf, welche vorzugsweise als eine kreisbogenförmige und exzentrisch um den Abstand 58 zur Rotations- und Trommelachse 59 versetzt angeordnete und zu dieser Achse 59 koaxial verlaufende langlochförmige Nut ausgebildet ist. Der Aussparung 57 kann über die Leitung 47 Druckluft zugeführt werden, welche bei der in Fig. 2 strichpunktiert gezeigten angekoppelten Position des ersten Steuerelementes 52 von der Aussparung 57 über die mit der Aussparung 57 korrespondierenden und kreisbogenförmig und koaxial zur Achse 59 angeordneten bzw. gruppierten Mündungsöffnungen 60 am zweiten Steuerelement 53 in die Steuerleitungen 41,42 hineinströmen kann. Die Aussparung 57 kann durch ein zueinander relatives Verstellen der Steuerelemente 52, 53 wahlweise mit einer oder mehreren Mündungsöffnungen 60 in Deckung gebracht werden. Das Verstellen kann beispielsweise durch ein Verdrehen der Trommel 16 und damit des zweiten Steuerelementes 53 zum ersten Steuerelement 52 bei einer Bewegungsübertragung vom Antrieb 61 über ein Getriebe, z. B. über das mit dem Zahnrad 62 kämmende Zahnrad 63, auf die Trommel 16 erfolgen. Hierbei kann der Antrieb 61 der Druckmaschine vorteilhaft genützt werden. Ein Verstellen ist auch durch ein Verdrehen des ersten Steuerelementes 52 zum zweiten Steuerelement 53 über ein Getriebe, z. B. das hierbei mit dem Zahnrad 64 in Eingriff gebrachte Zahnrad 63, erfolgen. Ein als Antrieb 61 fungierender Motor ist problemlos in die entsprechende Drehpositionen elektronisch steuerbar. Weiterhin können die Positionen der Steuerelemente 52, 53 zueinander absichernde Gesperre, z. B. Rastungen, oder ein vom Antrieb 61 angetriebenes Schrittgetriebe vorgesehen sein. Die Steuerung der pneumatisch schaltbaren Ventile 32 erfolgt in folgenden Schritten: Zuerst werden die Steuerelemente 52, 53 in eine gewählte Drehwinkellage zueinander, z. B. durch Drehen der Trommel 16 mit dem Antrieb 61 der Druckmaschine gebracht. Ein andersgestaltiges Bewegen bzw. Verstellen der Steuerelemente 52, 53 z. B. ein lineares Verstellen reihig angeordneter Mündungsöffnungen 60 und einer geradlinig verlaufenden Aussparung 57 ist ebenfalls möglich. Dann wird das erste Steuerelement 52 aus der ersten Position (vollinig dargestellt) in die zweite Position (strichpunktiert dargestellt) gebracht. In der gezeigten Lage der Steuerelemente 52, 53 zueinander können die eingangsseitigen Steuerleitungen 42 und somit die Stellelemente der Ventile 32 aller Sauger 23a-d bei Stillstand der Druckmaschine 1 und Trommel 16 mit Druckluft beaufschlagt werden während die ausgangsseitigen Steuerleitungen 41 entlüftet sind. Infolge der Druckluftbeaufschlagung werden die in dieser Figur nicht dargestellten Stellelemente bzw. Ventilkörper aller Ventile 32 z. B. derart verstellt, daß ein freier Durchfluß der Saugluft von den Saugern 23a-d durch die Ventile 32 in die Leitung 40 möglich ist, so daß der maximalformatige Bogen 18 auf seiner ganzen Formatbreite sicher gehalten wird. Danach wird das erste Steuerelement 52 vom zweiten Steuerelement 53 gelöst und die Druckmaschine 1 kann in Betrieb genommen werden, wobei die zuletzt programmierten oder eingestellten Schaltzustände der z. B. mit einrastenden Stellelementen ausgebildeten und den aktuellen Schaltzustand selbsthaltenden Ventile 32 erhalten bleiben. Die erste pneumatische Steuereinrichtung 35 entspricht im Aufbau und funktionell weitgehend der oben beschriebenen zweiten pneumatischen Steuereinrichtung 36. Abweichend von letzterer sind das dritte Steuerelement 65 und das vierte Steuerelement 66 ständig, wie gezeigt miteinander gekoppelt, so daß in entsprechenden Drehwinkelstellungen der Steuerelemente 65, 66 zueinander und über einen bestimmten Drehwinkel hinweg die Saugluft aus der Saugluftleitung 40 über deren Mündungsöffnung 67 in die über die Leitung 68 mit der Saugluftquelle 33 verbundene und z. B. einzige Aussparung 69 oder in mehrere Aussparungen 69 strömen kann und somit getaktet wird. Die Lagerung 70 kann einstellbar sein, so daß das dritte Steuerelement 65 und somit die Aussparung 69 in Umfangsrichtung der Trommel 16 verstellt und die Sauglufttaktung in Bezug auf die Phasenlage (Drehwinkelposition) der Trommel 16 verändert - d. h. der Beginn und das Ende der Saugluftbeaufschlagung der Sauger 23a-d variiert - werden kann. Im Unterschied zur zweiten pneumatischen Steuereinrichtung 36 stehen die Steuerelemente 67, 65 der ersten pneumatischen Steuereinrichtung 35 immer im Kontakt zueinander. Eine Modifikation der ersten pneumatischen Steuereinrichtung 35, bei der die kreisförmige Mündungsöffnung 67 und die kreisbogenförmige Aussparung 69 miteinander vertauscht angeordnet werden, ist ohne weiteres möglich.
In Fig. 3 ist das Prinzip der Drehsauger 23a-d zum besseren Verständnis in einem Beispiel dargestellt. Jede Saugergruppe umfaßt zumindest je einen Sauger. Über ein als Kurvengetriebe ausgebildetes Getriebe 72 wird ein als Hebelgetriebe ausgebildetes weiteres Getriebe 73 in Abhängigkeit von der Rotation der Trommel 16 und durch den Antrieb der Trommel 16 angetrieben. Auf diese Weise wird eine taktweise und von der Drehwinkelstellung der Trommel 16 abhängige Bewegung 74 der Mündungsöffnungen des Saugkanales 71 der Sauger 23a-d bewirkt, wobei die Bewegung 74 eine erste Bewegungskomponente 75a, 75b parallel zur Trommelachse 59 und eine zweite Bewegungskomponente 76 in Umfangsrichtung der Trommel 16 und entgegen der Transportrichtung der Bögen aufweist. Die erste Bewegungskomponente 75a der ersten Saugergruppe 23a, 23b ist zur ersten Bewegungskomponente 75b der zweiten Saugergruppe 23c, 23d entgegengesetzt gerichtet, so daß der Bogen 18 von der Bogenmitte her in Richtung der Außenkanten gestrafft und straffgehalten wird. Aus dieser Halteposition 77 werden die Sauger 23a-d bzw. deren Mündungen 44 durch die Getriebe 72, 73 wieder in die Ausgangsposition 78 in Abhängigkeit von der Rotation der Trommel 16 zurückgestellt.
In Fig. 4 ist die erste pneumatische Steuereinrichtung 35 aus Fig. 2 in einer Seitenansicht dargestellt, in welcher die bereits beschriebenen Details besser erkennbar sind und in der die Verstellbarkeit 81 der Lufttaktung gezeigt ist. Das dritte Steuerelement 65 kann um die Achse 59 der Lagerung 70 geschwenkt werden, so daß die Mündungsöffnung 67 innerhalb eines zur Phasenlage der Trommel 16 veränderbaren Drehwinkelbereiches hinweg mit der Aussparung 69 zusammenwirkt, wobei in diesem Drehwinkelbereich Luft aus der Mündungsöffnung 67 in die Aussparung 69 übertritt. Auf diese Weise ist der Beginn und das Ende der Ansaugphase bezüglich der Trommelrotation in Abhängigkeit von der Maschinengeschwindigkeit variierbar. Das dritte Steuerelement 65 kann mittels einer z. B. aus einer Festklemmschraube bestehenden und am Gestell 96 der Druckmaschine 1 befestigten Festhalteeinrichtung 97 in der eingestellten Position gehalten werden.
In Fig. 5 ist die zweite pneumatische Steuereinrichtung 36 in einer Seitenansicht dargestellt. Aus dieser Darstellung ist die Anordnung der in Fig. 2 nicht differenziert bezeichnete Mündungsöffnungen 60 ersichtlich. Die Mündungsöffnungen 60 umfassen die Öffnungen 79a-d und 80a-d. Die Öffnung 79a ist die Mündung der dem Ventil 32 des Saugers 23a zugeordneten Steuerleitung 41 und die Öffnung 80a ist die Mündung der Steuerleitung 42 desselben Ventils 32. In gleicher Weise sind die Öffnungen 79b, 80b mit dem Ventil 32 des Saugers 23b verbunden sowie die Öffnungen 79c, 80c dem Sauger 23c und die Öffnungen 79d, 80d dem Sauger 23d zugeordnet. In der gezeigten Einstellung sind alle vier Ventile 32 gleichzeitig mit der von der Aussparung 57 in die Öffnungen 80a-d übertretenden und von den Ventilen 32 über alle Steuerleitungen 42 zugeführten Druckluft versorgbar und pneumatisch schaltbar oder einstellbar, so daß z. B. alle vier Ventile 32 in die die Saugluft durchlassende, geöffnete Schaltstellung geschaltete sind. Die Öffnungen 79a-d entlüften in dieser Einstellung die Ventile 32. Das erste Steuerelement 52 kann um z. B. ca. 90° entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht werden, so daß die Aussparung 57 danach mit den Öffnungen 79c, 79d, 80a, 80b korrespondiert. In dieser Position bleibt die geöffnete Schaltstellung der den Saugern 23a, 23b zugeordneten Ventile 32 erhalten und die den Saugern 23c, 23d zugeordneten Ventile 32 werden geschlossen oder gedrosselt. In dieser Stellung dienen die Öffnungen 79a, 79b, 80c, 80d der Entlüftung. Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß jedem Ventil 32 zwei oder mehrere Saugöffnungen 23a-d zugeordnet sind. Auf diese Weise können z. B. paarweise oder gruppenweise zusammengefaßte Saugöffnungen 23a, 23d; 23b, 23c gleichzeitig mit der Saugluft verbunden oder von dieser abgetrennt werden. Beispielsweise kann ein gestaffeltes paarweises Absperren von Saugöffnungen 23a-23c der Saugöffnungsreihe, beginnend an beiden Enden der Saugöffnungsreihe und sich fortsetzend in Richtung der Mitte der Saugöffnungsreihe erfolgen.
In Fig. 6 ist ein für die in Fig. 2 gezeigte Ausbildung der Erfindung besonders geeignetes programmierbares Ventil 32 gezeigt, welches die zuletzt eingestellte Schaltstellung unabhängig von der den Bogen 18 haltenden getakteten oder kontinuierlich anliegenden Saugluft bis zur Neuprogrammierung der Ventile 32 der Ventilanordnung von selbst beibehält. Daß als ein verschiebbarer Kolben mit pneumatisch beaufschlagbaren Stirnflächen 84a, 84b und einer Ringnut ausgebildete Stellelement des Ventils 32 ist in dem als Bohrung ausgebildeten Hohlraum 86 des Gehäuses 87 angeordnet und geführt. Die Ringnut 85 gibt den Luftstrom von der Einlaßöffnung 88 zur Auslaßöffnung 89 in einer der offenen Schaltstellung (nicht dargestellt) des Ventils 32 entsprechenden ersten Position des Stellelementes 83 frei. Anstelle des als Ringnut 85 ausgebildeten Durchgangs kann auch eine Verjüngung des Stellelements 85 oder eine Bohrung durch das Stellelement 85 vorgesehen sein. In der gezeigten zweiten Position (geschlossene Schaltstellung) gibt das pneumatisch verstellbare Stellelement 83 einen zur ersten Position verschieden großen Luftdurchfluß von der Einlaßöffnung 88 zur Auslaßöffnung 89 frei, indem z. B. wie gezeigt beide Öffnungen 88, 89 von der Kolbenumfangsfläche zugedeckt bzw. vollständig versperrt werden, so daß kein wesentlicher Saugluftdurchfluß mehr möglich ist. Durch einen oder mehrere Festhalteeinrichtungen 90, z. B. eine Rastung mit einer Kugel 91 oder einen anderen Blockierkörper und einer Druckfeder 92, kann das Stellelement 83 in den Positionen gehalten werden. Die Kugel 91 kann auf eine Stirnfläche 84a des Stellelementes 83 letzteres blockierend wirken, wobei das Stellelement 83 mit der jeweils anderen Stirnfläche 84b an der Gehäusewand 94 anliegt. Die Kugel 91 kann aber auch in z. B. nutenförmiger Aussparungen 93 eingreifen, wodurch mehr als zwei Positionen des Stellelementes 83 realisierbar sind. Durch eine Saugluftbeaufschlagung oder vorzugsweise Druckluftbeaufschlagung der Stirnflächen 84a, 84b über die Steuerleitungen 41, 42 ist das Stellelement 83 die Wirkung der Rastung überwindend, z. B. gegen die Wirkung der Feder 92 und der dabei in die Bohrung 95 zurückgedrückten Kugel 91, in beide Richtungen verschiebbar.
In Fig. 7 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei welcher mehrere Sauger 23, 23a gruppenweise zusammengefaßt und über das Leitungssystem 99 gemeinsam mit Saugluft versorgbar sind. Ein An- und Abkoppeln der fortwährend miteinander verbundenen und zueinander verstellbaren Steuerelemente 52, 53 ist bei dieser Ausführungsform nicht erforderlich. Günstig hierbei ist, daß die Saugluft 98 (Fig. 8) zum Halten der Bogen 18 aus der an der Druckmaschine ohnehin vorhandenen Saugluftquelle 33 zusätzlich als Steuerluft 102 (Fig. 8) zur Steuerung der Ventile 32 genutzt wird. Die von der ersten pneumatischen Steuereinrichtung 35 getaktete Luft wird den Ventilen 32 als getaktete Saugluft 98 und zu dieser taktversetzt getaktete Steuerluft 102 zugeführt, d. h. genaugenommen von den Ventilen 32 abgeführt, da der äußere Luftdruck die Bogen 18 auf der Trommel 16 hält. Die über die Verbindungsleitung 101 mit der ersten pneumatischen Steuereinrichtung 35 verbundene zweite pneumatische Steuereinrichtung 36 verteilt die Steuerluft 102 entsprechend der gewählten Einstellung auf die Ventile 32. In Fig. 7 ist zu erkennen, daß hier die kreisbogenförmigen Aussparungen 103, 104 dem mit der Trommel 16 mitdrehenden vierten Steuerelement 66 und die Mündungsöffnung 105 der Leitung 68 zur Saugluftquelle 33 dem dritten Steuerelement 65 zugeordnet sind. Die nicht miteinander verbunden bzw. voneinander getrennten Aussparungen 103, 104 sind so angeordnet, daß bei Rotation der Trommel 16 ein wechselweiser Luftdurchfluß erfolgt, wobei zum einen die Steuerluft 102 von der Aussparung 103 in die Öffnung 105 geleitet wird währenddessen die Saugluft 98 nicht an den Ventilen anliegt, und wobei zeitlich dazu alternierend die Saugluft 98 von der Aussparung 104 in die Öffnung 105 geleitet wird, während dessen die Steuerluftleitungen 41, 42 entlüftet werden. Das in der Verbindungsleitung 101 angeordnete Rückschlagventil 100 mit Feder sperrt den Luftdurchfluß von der ersten pneumatischen Steuereinrichtung 35 zur zweiten pneumatischen Steuereinrichtung 36 und gibt den Luftdurchfluß in der Gegenrichtung frei. Auf diese Weise kann eine Lagesicherung der Stellelemente 83 erreicht und ein Klappern dieser infolge der zeitweiligen Entlüftungsphase der Steuerleitungen 41, 42 vermieden werden. Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind keine als abgesetzte Stufenkolben ausgebildete Stellelemente 83 erforderlich, können jedoch verwendet werden. Die Stellelemente 83 können als einfach zylinderförmige Kolben ausgebildet sein. Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Ansteuerung der Ventile 32 mit der als Steuerluft 102 wirkenden Saugluft 98 und die Beaufschlagung der Saugöffnungen 23, 23a mit der Saugluft 98 zeitgleich, d. h. nicht mit versetzter Taktung, erfolgen. Bei dieser Ausführungsform entfällt die Ausnehmung 104 und sind die Saugluftleitungen 40 an die Ausnehmung 103 angeschlossen. Hierbei sind jedoch als abgesetzte Stufenkolben ausgebildete Stellelemente 83, wie in Fig. 8 gezeigt, erforderlich. Diese Ausbildung gewährleistet eine sichere Fixierung der Stellelemente 83 in der geöffneten Ventilstellung bei an den Saugöffnungen 23, 23a anliegender Saugluft 98. Letztere wirkt auf die kleinflächige Stirnseite der Stellelemente 83, währenddessen die Stellelemente 83 festhaltende Steuerluft 102 auf die großflächige Stirnseite wirkt.
In Fig. 8 ist eine für die erfindungsgemäße Vorrichtung aus Fig. 7 bevorzugte Ausführungsform der Ventile 32 gezeigt. Diese Ventile 32 halten den aktuellen Schaltzustand im Vergleich zu den in Fig. 6 gezeigten programmierbaren Ventilen 32 nur kurzzeitig, wobei in Abhängigkeit von der Rotation der Trommel 16, z. B. einmal pro Trommelumdrehung, eine Erneuerung bzw. ein Wiederherstellen des gewählten Schaltzustandes mehrfach erfolgt. Sollen beispielsweise die nicht durch den Bogen 18 abgedeckten Saugöffnungen 23a deaktiviert werden, dann wird das den Saugöffnungen 23a zugeordnete Ventil 32 über dessen mit der Aussparung 57 der Einstellung entsprechend luftleitend verbundene Steuerleitung 42 außerhalb des Ansaugtaktes angesteuert, so daß die Stellelemente 83 an die Wand 107 gesaugt und durch Reibschluß und/oder das Rückschlagventil 100 auch während des Ansaugtaktes an der Wand 107 gehalten werden. Gegebenenfalls können die Stellelemente 83 mit elastischen Dichtungen, z. B. Kunststoffringen versehen sein, deren erhöhte Reibung an den Führungsflächen des Hohlraumes 86 eine zusätzliche Lagesicherung bewirkt. Die Stellelemente 83 der Ventile 32 der aktiven Sauger 23 werden gleichzeitig an der gegenüberliegenden Wand 106 gehalten, indem die Stellelemente 83 über die Steuerleitungen 41 der den jeweils aktiven Saugern 23 zugeordneten Ventile 32 mit Saugluft beaufschlagt werden. Die Aussparung 57 korrespondiert somit gleichzeitig mit den Mündungsöffnungen 60 der Steuerleitungen 41 der geöffneten Ventile 32 und der Steuerleitungen 42 der geschlossenen Ventile 32. Die beiden genannten Schaltpositionen des Ventils 32 sind in Fig. 8 strichpunktiert als erste Position 108 und vollinig als zweite Position 109 des Stellelements 83 dargestellt.
Bezugszeichenliste
1
Druckmaschine
2
Anleger
3
,
4
,
5
,
6
Druckwerk
7
Ausleger
8
Druckeinrichtung
9
Druckformzylinder
10
Gummituchzylinder
11
Gegendruckzylinder
12
Übergabeeinrichtung
13
Wendeeinrichtung
14
Übergabeeinrichtung
15
Übergabetrommel
16
Speichertrommel
17
Wendetrommel
18
Bogen
19
Greifer
20
Vorderkante
21
Greifer
22
Hinterkante
23
,
23
a-d Sauger
24
,
25
Segment
26
Saugwalze
27
Anlegerstapel
28
Bremswalze
29
Kettengreifersystem
30
Auslegerstapel
31
Saugluftsteuervorrichtung
32
Ventil
33
Saugluftquelle
34
Leitung
35
,
36
pneumatische Steuereinrichtung
37
elektronische Steuereinrichtung
38
Wand
39
Lager
40
Saugluftleitung
41
,
42
Steuerleitung
43
Druckluftquelle
44
Saugöffnung
45
Drehachse
46
Abstand
47
flexible Leitung
48
Positionierung
49
Verstellung
50
,
51
Richtung
52
,
53
Steuerelemente
54
Antrieb
55
Lager
56
Kolbenstange
57
Aussparung
58
Abstand
59
Achse
60
Öffnung
61
Antrieb
62
,
63
,
64
Zahnrad
65
,
66
Steuerelemente
67
Mündungsöffnung
68
Leitung
69
Aussparung
70
Lagerung
71
Kanal
72
,
73
Getriebe
74
Bewegung
75
a,
75
b,
76
Komponente
77
,
78
Position
79
a-d,
80
a-d Öffnung
81
Verstellung
82
Hebel
83
Stellelement
84
a,
84
b Fläche
85
Durchlaß
86
Hohlraum
87
Gehäuse
88
,
89
Öffnung
90
Festhalteeinrichtung
91
Kugel
92
Feder
93
Aussparung
94
Wand
95
Bohrung
96
Gestell
97
Festhalteeinrichtung
98
Saugluft
99
Leitungssystem
100
Rückschlagventil
101
Leitung
102
Steuerluft
103
,
104
Aussparung
105
Öffnung
106
,
107
Fläche
108
,
109
Positionen

Claims (13)

1. Vorrichtung (31) zur Steuerung der an Saugöffnungen (44) eines Zylinders (15, 16, 17, 26, 28) einer Druckmaschine (1) anlegbaren Saugluft (98), mit
  • - steuerbaren Ventilen (32), über welche die Saugöffnungen (44) mit einer Saugluftquelle (33) verbindbar sind und
  • - einer ersten pneumatischen Steuereinrichtung (35) zur Taktung der Saugluft (98),
    gekennzeichnet durch eine zweite pneumatische Steuereinrichtung (36) zur bedruckstofformatabhängigen Steuerung der Saugluft (98) sowie dadurch, daß die Ventile (32) pneumatisch steuerbar und am Zylinder (15, 16, 17, 26, 28) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite pneumatische Steuereinrichtung (36) der formatbreitenabhängigen Steuerung der Saugluft (98) dient.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Ventile (32) ein pneumatisch verstellbares Stellelement (83) umfaßt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (32) durch die zweite pneumatische Steuereinrichtung (36) gesteuert werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (83) durch von der zweiten pneumatischen Steuereinrichtung (36) gesteuerte Steuerluft (102) pneumatisch verstellbar ist.
6 Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerluft (102) die Saugluft (98) der Saugluftquelle (33) genutzt wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - jedes Ventil (32) einen von einem Gehäuse (87) umschlossenen Hohlraum (86) aufweist, das Stellelement (83) in dem Hohlraum (86) angeordnet sowie in eine erste Position (108) und eine zweite Position (109) stellbar ist,
  • - eine erste Leitung (71) eine Einlaßöffnung (88) bildend und eine zweite Leitung (40) eine Auslaßöffnung (89) bildend in den Hohlraum (86) münden und
  • - das Stellelement (83) in der ersten Position (108) einen zur zweiten Position (109) verschieden großen Luftdurchfluß von der Einlaßöffnung (88) zur Auslaßöffnung (89) freigibt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Ventile (33) mit der zweiten pneumatischen Steuereinrichtung (36) luftleitend verbunden sind und
  • - die zweite pneumatische Steuereinrichtung (36) über eine Verbindungsleitung (101) mit der ersten pneumatischen Steuereinrichtung (35) verbunden ist und mit der Saugluftquelle (33) luftleitend verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung (101) ein Rückschlagventil (100) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die zweite pneumatische Steuereinrichtung (36) zwei zueinander verstellbare Steuerelemente (52, 53) umfaßt,
  • - das erste Steuerelement (52) eine Aussparung (57) aufweist,
  • - in das zweite Steuerelement (53) die Steuerleitungen (41, 42) Mündungsöffnungen (60) bildend münden und
  • - in Abhängigkeit von der Verstellung der Steuerelemente (52, 53) die Aussparung (57) verschiedene Mündungsöffnungen (60) zuordenbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (15, 16, 17, 26, 28) eine Bogentransfertrommel (15, 16, 17) einer Wendeeinrichtung (13) der als Schön- und Widerdruckmaschine (Perfektor) ausgebildeten Druckmaschine (1) ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugöffnungen (44) als eine Bogenhinterkante erfassende und den Bedruckstoffbogen straffende Drehsauger (44, 45) ausgebildet sind.
13. Druckmaschine (1) mit einer Vorrichtung (31) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE19854844A 1997-12-24 1998-11-27 Vorrichtung zur Saugluftsteuerung Withdrawn DE19854844A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854844A DE19854844A1 (de) 1997-12-24 1998-11-27 Vorrichtung zur Saugluftsteuerung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757925 1997-12-24
DE19854844A DE19854844A1 (de) 1997-12-24 1998-11-27 Vorrichtung zur Saugluftsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19854844A1 true DE19854844A1 (de) 1999-07-01

Family

ID=7853419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19854844A Withdrawn DE19854844A1 (de) 1997-12-24 1998-11-27 Vorrichtung zur Saugluftsteuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6038976A (de)
JP (1) JPH11240645A (de)
DE (1) DE19854844A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184175A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogentransportzylinder
DE10244574A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-15 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Druckmaschine
EP1883596A1 (de) * 2005-05-03 2008-02-06 Industrial Evolution Inc. Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von geschnittenen stücken von flexiblem material
DE102007036134A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft An den Bedruckstoff anpassbare Vorrichtung zum Zuführen von Bogen in geschuppter Folge
EP2028001A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-25 Zhongrong Li Kombinierte Vorrichtung für Laserbildübertragungsdruck und lithographische Kaltstempelung
DE102015209692A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Koenig & Bauer Ag Wendevorrichtung und Verfahren zur Korrektur eines Wenderegisters
DE102007049643C5 (de) * 2006-11-06 2019-04-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wenden eines Bogens während des Förderns durch eine Druckmaschine
WO2020108865A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Koenig & Bauer Ag Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem druckwerk zum bedrucken von substraten

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6138564A (en) * 1995-10-27 2000-10-31 Oce Printing Systems Gmbh Means for regulating pressure in a pressure chamber
US6912952B1 (en) * 1998-05-24 2005-07-05 Hewlett-Packard Indigo B.V. Duplex printing system
DE69909233T2 (de) * 1999-02-25 2004-05-27 Fosber S.P.A. Vorrichtung zum Querschneiden von bahnförmigen Materialien
US6493018B1 (en) * 1999-04-08 2002-12-10 Gerber Scientific Products, Inc. Wide format thermal printer
DE19928867A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-28 Hauni Maschinenbau Ag Transporteinrichtung für einen von einer Bobine abgezogenen Hüllmaterialstreifen der tabakverarbeitenden Industrie
US6296601B1 (en) * 1999-07-13 2001-10-02 C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Vacuum assisted roll apparatus and method
CA2392429C (en) * 2001-07-23 2006-10-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Sheet-fed press and intermediate cylinder for sheet-fed press
ATE418452T1 (de) * 2002-10-30 2009-01-15 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransporttrommel einer bedruckstoffbogen verarbeitenden maschine
DE10342482B3 (de) * 2003-09-15 2004-05-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Vakuumverteilung in einem Belichter für Druckvorlagen
DE10358171A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine
DE602004026591D1 (de) * 2004-10-12 2010-05-27 Fosber Spa Maschine zum Längsschneiden von bahnförmigen Material, insbesondere Wellpappebahnen
DE102006033104A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenoffsetdruckmaschine
JP4943366B2 (ja) * 2008-03-31 2012-05-30 富士フイルム株式会社 搬送体及び画像形成装置
TWI349644B (en) * 2008-09-18 2011-10-01 Ind Tech Res Inst Suction roller and transporting apparatus using the same
TWI367855B (en) * 2008-09-24 2012-07-11 Apparatus and method for guiding the web position
JP5224524B2 (ja) * 2008-12-25 2013-07-03 富士フイルム株式会社 インクジェット記録装置
CN101850647B (zh) * 2009-03-31 2014-12-10 海德堡印刷机械股份公司 用于传递不同介质的旋转传递装置
EP2731800B1 (de) 2011-07-15 2015-05-06 Hewlett-Packard Indigo B.V. Rückführungssystem
DE102014001969B4 (de) * 2013-03-11 2022-03-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Formatumstellung einer Pneumatiktrommel
CN103241010A (zh) * 2013-05-15 2013-08-14 济南优诺思喷印设备有限公司 一种带有吸风装置的打印平台
CN103487959B (zh) * 2013-10-15 2015-12-02 深圳市华星光电技术有限公司 真空吸附力可调的转写辊及用该转写辊的薄膜贴附方法
CN103868931B (zh) * 2014-03-13 2017-03-15 武汉虹之彩包装印刷有限公司 用于连续识别镭射印刷品色相检测的吸附滚筒
CN103837544B (zh) * 2014-03-13 2016-04-20 武汉虹之彩包装印刷有限公司 印刷品连续检测用吸附滚筒对传送印刷品的调整方法
CN109073109B (zh) * 2016-03-07 2020-12-18 鲍勃斯脱梅克斯股份有限公司 包括气体/真空分配装置的板材加工机及导引该装置的方法
BR112020012041B1 (pt) * 2017-12-15 2024-02-06 Andrea Bernacchi Unidade de transporte de rolo para transportar uma folha por meios de aspiração
JP2021116156A (ja) * 2020-01-27 2021-08-10 株式会社リコー シート吸引装置、シート搬送装置、印刷装置、吸引領域切替装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109237A1 (de) * 1971-02-26 1972-09-07 Winkler Duennebier Kg Masch In ihrer Saugbreite einstellbare Saug walze zum Ansaugen und Fordern von Bogen oder Zuschnitten aus Papier od dgl
US4202542A (en) * 1977-12-01 1980-05-13 International Business Machines Corporation Apparatus for handling flexible sheet material of different sizes
DE2754370A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Gao Ges Automation Org Foerdereinrichtung fuer flaches foerdergut
US4277010A (en) * 1980-04-10 1981-07-07 John Dusenbery Company, Inc. Vacuum roller for transporting a web
US4728092A (en) * 1986-03-21 1988-03-01 Astro Machine Corporation Suction control system for suction cup sheet feeding apparatus
DD248320B5 (de) * 1986-04-21 1994-01-13 Kba Planeta Ag Saugersystem in bogenfuehrungszylindern
DE3836253A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Heidelberger Druckmasch Ag Auslagebogenbremse fuer bogendruckmaschinen
DE4126643A1 (de) * 1991-08-12 1993-02-18 Koenig & Bauer Ag Trommel zum transportieren und uebergeben von bogen
DE4217851C2 (de) * 1992-05-29 1997-02-20 Kba Planeta Ag Einrichtung zur Saugluftsteuerung
GB2277979B (en) * 1993-05-10 1997-02-12 Heidelberger Druckmasch Ag Multi-way,slide-type shut off valve for controlling suction applied to suction grippers on a sheet-transfer drum
DE4332491C2 (de) * 1993-09-24 2000-06-29 Koenig & Bauer Ag Saugluftsteuerung für Saugersystemen in Wendetrommeln von Druckmaschinen
DE59503157D1 (de) * 1995-01-13 1998-09-17 Ferag Ag Vorrichtung zum Öffnen von Druckereiprodukten und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
JP3207711B2 (ja) * 1995-05-08 2001-09-10 シャープ株式会社 エアー給紙装置

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042885A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransportzylinder
US6612236B2 (en) 2000-08-31 2003-09-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet transport cylinder
EP1184175A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogentransportzylinder
DE10244574A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-15 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Druckmaschine
EP1883596A4 (de) * 2005-05-03 2010-04-07 Ind Evolution Inc Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von geschnittenen stücken von flexiblem material
EP1883596A1 (de) * 2005-05-03 2008-02-06 Industrial Evolution Inc. Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von geschnittenen stücken von flexiblem material
DE102007049643C5 (de) * 2006-11-06 2019-04-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wenden eines Bogens während des Förderns durch eine Druckmaschine
DE102007036134B4 (de) * 2007-08-01 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag An den Bedruckstoff anpassbare Vorrichtung zum Zuführen von Bogen in geschuppter Folge
DE102007036134A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft An den Bedruckstoff anpassbare Vorrichtung zum Zuführen von Bogen in geschuppter Folge
EP2028001A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-25 Zhongrong Li Kombinierte Vorrichtung für Laserbildübertragungsdruck und lithographische Kaltstempelung
DE102015209692A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Koenig & Bauer Ag Wendevorrichtung und Verfahren zur Korrektur eines Wenderegisters
DE102015209692B4 (de) * 2014-06-18 2021-02-18 Koenig & Bauer Ag Wendevorrichtung und Verfahren zur Korrektur eines Wenderegisters
WO2020108865A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Koenig & Bauer Ag Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem druckwerk zum bedrucken von substraten

Also Published As

Publication number Publication date
US6038976A (en) 2000-03-21
JPH11240645A (ja) 1999-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19854844A1 (de) Vorrichtung zur Saugluftsteuerung
DE3331662C2 (de)
DE10147486A1 (de) Stanz- oder Schneidevorrichtung
DE4416286C2 (de) Vorrichtung zur Anpassung des Unterdruckes in einem Saugbandzuführtisch eines Bogenanlegers
DE2621250B1 (de) Bogenabfragevorrichtung in einer rotationsdruckmaschine
EP1415804B1 (de) Bogentransporttrommel einer Bedruckstoffbogen verarbeitenden Maschine
DE10047395B4 (de) Transportsystem für flache Produkte
DE102013217948A1 (de) Druckmaschine für den Wertpapierdruck mit einem Orlof-Offsetdruckwerk sowie Verfahren zum Wechsel einer Druckform und zur Aufnahme einer Produktion
EP1593626B1 (de) Vorderkantenanleger
DE3535694A1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in reihenbauweise
EP2835259B1 (de) Bogenführungszylinder mit einer pneumatischen Bogenhaltevorrichtung
DE3931995C2 (de)
DE4439092A1 (de) Einrichtung zum Zuführen blattförmigen Materials
EP1882662B2 (de) Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen
EP0386470B1 (de) Vorrichtung zur Bogenlängenabfrage in einer Bogen bearbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE102015209695B4 (de) Bogenführungszylinder und Verfahren zur Formatverstellung eines Bogenführungszylinders
DD142869A1 (de) Schwingender,von unten arbeitender vorgreifer
DE3907037A1 (de) Vorrichtung zur bogenlaengenabfrage in einer bogen bearbeitenden maschine, insbesondere einer bogen-rotationsdruckmaschine
AT413968B (de) Bogenführungszylinder mit einem pneumatisch steuerbaren bogenhaltesystem
DE102017217660A1 (de) Bogentransportelement mit integriertem Absperrschiebersystem für Saugöffnungen
DE102007036134B4 (de) An den Bedruckstoff anpassbare Vorrichtung zum Zuführen von Bogen in geschuppter Folge
DE19947810B4 (de) Saugwalze in Bogenauslegern von Druckmaschinen
DE102019133574B4 (de) Saugkammeranordnung für seitliche Bogenausrichtung
EP3694717B1 (de) Bogenverarbeitende maschine mit einer bogentransportvorrichtung und verfahren zum transportieren von bogen von einem bogenführungszylinder an ein bogenfördersystem
EP3694718B1 (de) Bogenverarbeitende maschine mit einer bogentransportvorrichtung und verfahren zum transportieren von bogen von einem bogenführungszylinder an ein bogenfördersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 310 20060101

8139 Disposal/non-payment of the annual fee