DE19830234C2 - Verfahren zum Prüfen einer Tankanlage in einem Kraftfahrzeug auf Dichtheit - Google Patents

Verfahren zum Prüfen einer Tankanlage in einem Kraftfahrzeug auf Dichtheit

Info

Publication number
DE19830234C2
DE19830234C2 DE19830234A DE19830234A DE19830234C2 DE 19830234 C2 DE19830234 C2 DE 19830234C2 DE 19830234 A DE19830234 A DE 19830234A DE 19830234 A DE19830234 A DE 19830234A DE 19830234 C2 DE19830234 C2 DE 19830234C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
pressure
tank system
valve
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19830234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19830234A1 (de
Inventor
Hartmut Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19830234A priority Critical patent/DE19830234C2/de
Priority to US09/348,171 priority patent/US6328022B1/en
Publication of DE19830234A1 publication Critical patent/DE19830234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19830234C2 publication Critical patent/DE19830234C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen einer Tankanlage in einem Kraftfahrzeug auf Dichtheit mit einem Tankentlüftungssystem.
Zur Diagnose von Leckagen in einer Kraftfahrzeugtank­ anlage wird zu Beginn die Tankanlage unter Druck ge­ setzt, dann druckdicht abgeschlossen und anschließend über eine bestimmte Zeit der Druckverlauf im Tank be­ obachtet. Ändert dieser sich nicht über ein vorgegebe­ nes Maß hinaus, so wird ein dichtes System angenommen.
In der gattungsgemäßen DE 197 48 862 A1 ist eine Kraftstoffdampfbearbeitungseinrichtung zur Verwendung mit einem Motor, der einen Kraftstofftank mit einem Eingußstutzen aufweist, vorgeschlagen, bei der das Vorhandensein von Lecks des Kraftstoffdampfes entspre­ chend einer Änderung eines Prüfdrucks, der in einen Spülungsdurchlaß eingeleitet wurde, festgestellt wird. Dabei sind zwei alternative Diagnosemöglichkeiten be­ schrieben, welche einmal mit einem Überdruck, ein an­ deres Mal mit einem Unterdruck in dem System arbeiten. Insbesondere bei der Leckdiagnose mit Unterdruck, muß dabei gewartet werden bis festgestellt wird, daß sich ein entsprechender Ansaugunterdruck eingestellt hat, so daß die Diagnose durchgeführt werden kann. Ver­ gleichbares gilt bei der Diagnose mit Überdruck, hier wird gewartet bis sich durch die Erwärmung des Kraft­ stoffs nach dem Starten des Motors ein durch den Kraftstoffdampf entstehender Überdruck eingestellt hat.
Weitere Diagnoseverfahren sind z. B. aus der DE 44 27 688 A1, DE 43 03 997 A1, US 56 78 523 und DE 196 36 713 A1 bekannt.
Bei den bekannten Verfahren lassen sich Leckagen zu­ meist nur erkennen, wenn diese einen Durchmesser von 1 mm und größer besitzen. Bei kleineren Leckagen ergeben sich Probleme bezüglich der Zuverlässigkeit in der Erkennung von Leckagen. Aufgrund vorgegebener Gesetz­ gebung, z. B. in den USA, wobei Leckagen von 0,5 mm Durchmesser erkannt werden sollen, müssen die Diagno­ severfahren entsprechend verbessert werden. Dabei be­ steht jedoch das Problem, daß bei den bekannten Ver­ fahren sich ein Druckverlauf während der Diagnose der­ art ergibt, daß nach Absenken des Tankinnendruckes Ausgleichsvorgänge ablaufen, die selbst bei absolut dichtem Tank zum Ansteigen des Druckes führen. Derar­ tige Ausgleichsvorgänge beinhalten Ausgasungen oder Kondensationen des Kraftstoffes. Der von solchen Aus­ gleichsvorgängen hervorgerufene Anstieg im Druck über­ deckt dabei Druckänderungen, die von sehr kleinen Leckagen hervorgerufen werden und verhindert somit eine sichere Diagnose. Sind die Ausgleichsvorgänge, die einen Zeitraum von ca. 10 bis 15 Minuten in An­ spruch nehmen, abgelaufen, stellt sich ein gleichmäßi­ ger Zustand ein, womit Auswirkungen von Leckagen deut­ licher unterscheidbar wären. Diese Zeit steht jedoch bei "on board"-Prüfungen nicht zur Verfügung um diesen Zustand abzuwarten.
Bei den bekannten Verfahren kann die Diagnose auf Leckagen nur dann durchgeführt werden, wenn das Fahr­ zeug steht bzw. im Leerlauf betrieben wird, wobei hierzu einige Minuten erforderlich sind, z. B. Still­ stand an einer Ampel, und weitere Randbedingungen er­ füllt sein müssen. Dieser Betriebszustand des Fahrzeu­ ges wird jedoch auch regelmäßig dazu benützt eine Re­ generierung des Behälters durchzuführen, welcher Kraftstoffdämpfe absorbiert und im Allgemeinen ein Aktivkohlebehälter ist. Dieser Behälter muß regelmäßig und so oft wie möglich gespült werden, wozu das Ab­ sperrventil geöffnet wird und über die Belüftungslei­ tung und das ebenfalls offene Regenerierventil die Spülluft der Brennkraftmaschine zugeführt wird. Auf diese Weise wird der Aktivkohlefilter wieder regene­ riert. Wird nun in diesen Fahrbetriebszuständen eine Dichtigkeitsdiagnose durchgeführt, so steht die hier­ für erforderliche Zeit nicht zur Regenerierung des Aktivkohlebehälters zur Verfügung. Da bei den bekann­ ten Diagnoseverfahren häufig Fehlmessungen auftreten, muß das Verfahren öfters wiederholt werden bis zuver­ lässige Werte erhalten werden. Dies bedeutet, daß wertvolle Zeit zum Regenerieren des Aktivkohlebehäl­ ters bei den bekannten Verfahren verloren geht, wes­ halb der Behälter aus Sicherheitsgründen entsprechend groß dimensioniert sein muß, damit er jederzeit noch wirksam bleibt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnten Verfahren zur Fehler­ diagnose bezüglich ihrer Genauigkeit zu verbessern, wobei das Prüfungsverfahren so weit wie möglich ohne Störung des normalen Fahrbetriebes, insbesondere einer Regenerierung des Aktivkohlebehälters, erfolgen soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in An­ spruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Eines der wesentlichen Merkmale der Erfindung besteht nunmehr darin, daß die Tankanlage nahezu während des gesamten Betriebes unter einem vorgegebenen Druck ge­ halten wird. Dies bedeutet, nach einer gewissen Vor­ laufzeit, in der die Ausgleichsvorgänge abgelaufen sind, liegt ein stabiler Betrieb nahezu während der gesamten Betriebszeit des Kraftfahrzeuges vor und das Prüfungsverfahren kann zu beliebigen Gelegenheiten durchgeführt werden und zwar ohne daß es durch Aus­ gleichsvorgänge verfälscht wird. Ein wesentlicher Vor­ teil der Erfindung besteht dabei darin, daß man nicht mehr wie beim Stand der Technik darauf beschränkt ist, das Prüfungsverfahren im Leerlauf bzw. Stillstand des Fahrzeuges durchzuführen, in der auch die erforderli­ che Regenerierung des Aktivkohlebehälters durchgeführt werden soll, sondern daß das Prüfungsverfahren erfin­ dungsgemäß nunmehr auch im Fahrbetrieb, z. B. bei Teil­ last, durchgeführt werden kann.
Dabei wird man die Tankanlage mit einem geringen Un­ terdruck betreiben, da sich dieser auf sehr einfache Weise, z. B. durch eine entsprechende Einstellung des Absperrventils und dessen Ausgestaltung als Regelven­ til erreichen läßt.
Außerdem läßt sich bei einem Betrieb der Tankanlage unter konstantem Unterdruck die Prüfung der Tankanlage auf Dichtheit derart verfeinern, daß nach eine r Prü­ fung der Tankanlage auf Dichtheit kurzzeitig die Tank­ anlage drucklos oder unter Überdruck betrieben werden kann, wobei ein eventuelles Ausgasen oder Kondensieren gemessen und von den während des vorangegangenen Prü­ fungsverfahrens ermittelten Werten abgezogen wird.
Dadurch, daß die Tankanlage mit einem konstanten Un­ terdruck betrieben wird, sind nach einer gewissen Zeit die Ausgleichsvorgänge abgelaufen. Bringt man nun er­ findungsgemäß die Tankanlage trotzdem nochmals kurz­ zeitig auf Überdruck oder macht diese wenigstens drucklos, so kann man auf diese Weise überprüfen, ob es während des vorangegangenen Messverfahrens nicht doch zu Ausgasungen oder Kondensationen gekommen ist. Dies wäre z. B. dann der Fall, wenn der Kraftstoff re­ lativ warm ist, da dann die leicht flüchtigen Bestand­ teile des Kraftstoffes eher ausgasen können. Mit der erfindungsgemäßen Erweiterung läßt sich auf diese Wei­ se somit die Messgenauigkeit nochmals verbessern.
In einer zusätzlichen Weiterbildung der Erfindung kann darüber hinaus vorgesehen sein, daß bei dem Prüfungs­ verfahren das Tankvolumen und der Füllungsgrad des Tanks berücksichtigt wird.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, daß sofort nach dem Start der Brennkraftmaschine über das Regenerier­ ventil Spülluft, bei entsprechend geöffnetem Absperr­ ventil, durch den Aktivkohlebehälter gezogen wird, um diesen zu regenerieren. Wenn der Vorgang eingesetzt hat, wird das Absperrventil so angesteuert, daß es wie eine variable Drossel wirkt bzw. als Regelventil einen konstanten Unterdruck im Tank einstellt, der durch den Tankdrucksensor kontrolliert und gegebenenfalls nach­ gestellt wird. Damit läßt sich der Aktivkohlebehälter sehr gut spülen, was es erlaubt, dessen Aufnahmekapa­ zität in besonders vorteilhafter Weise und in annä­ hernd allen Betriebsfällen möglichst hoch zu halten.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Brenn­ kraftmaschine mit einer Tankentlüftungsanlage und einer Einrichtung zum Überprüfen der Funk­ tionsfähigkeit der Tankentlüftungsanlage, und
Fig. 2 ein Diagramm mit einem Druckverlauf bei einem Prüfungsverfahren nach der Erfindung.
Die in der Fig. 1 dargestellte Tankanlage mit einer Tankentlüftung für ein Kraftfahrzeug ist nur stark vereinfacht dargestellt. Sie weist einen Kraftstoffbe­ hälter bzw. Tank 1 auf, der mit einem Einfüllstutzen versehen ist, welcher durch einen Tankdeckel 2 herme­ tisch abschließbar ist. Der Tank 1 ist weiterhin mit einem Tankdrucksensor 3 versehen, durch den der Druck in der Tankanlage messbar ist. Von dem Tank 1 aus geht eine Kraftstoffzuleitung 4, die mit einer Kraftstoff­ pumpe 5 versehen ist, zu einem Motor 6. Der Tank 1 ist weiterhin mit einer Be- und Entlüftungsleitung 7 ver­ sehen, in der ein Behälter 8, nämlich ein Aktivkohle­ behälter, angeordnet ist, der aus dem Tank austretende Kraftstoffdämpfe adsorbiert. Von dem Aktivkohlebehäl­ ter 8 aus führt eine Regenerierungsleitung 9, in der ein Regenerierventil 10 angeordnet ist, zu einem Mo­ torsaugrohr 11. Der Aktivkohlebehälter 8 ist weiterhin über eine Belüftungsleitung 12, in der ein Absperrven­ til 13 angeordnet ist, mit der Atmosphäre verbindbar. Das Absperrventil 13 ist als regelbare Drossel bzw. als Regelventil ausgebildet. Das Absperrventil 13, das Regenerierventil 10 und der Tankdrucksensor 3 sind jeweils über Steuerleitungen mit einem Motorsteuerge­ rät 14 verbunden.
Um nun die Aufnahmekapazität des Aktivkohlebehälters 8 in allen Betriebsfällen möglichst hoch zu halten, wird nach dem Start der Brennkraftmaschine so schnell wie möglich begonnen, über das Regenerierventil 10 Spül­ luft bei entsprechend geöffnetem Absperrventil 13 durch den Aktivkohlebehälter 8 zu ziehen und somit diesen zu regenerieren. Sobald dieser Vorgang einge­ setzt hat, wird das Absperrventil 13 so angesteuert, daß es wie eine variable Drossel wirkt bzw. als Regel­ ventil einen konstanten Unterdruck im Tank 1 ein­ stellt, der durch den Tankdrucksensor 3 kontrolliert wird. Über die Steuerleitungen und das Motorsteuerge­ rät 14 wird in nicht näher dargestellter Weise die Regelung so durchgeführt, daß sich der vorgegebene Unterdruck stets einhalten läßt.
Das erfindungsgemäße Prüfungsverfahren auf Dichtheit läuft auf folgende Weise ab:
1. Grobleckerkennung
Wenn sich in der Tankanlage ein großes Loch befindet, z. B. wenn der Tankdeckel 2 nicht richtig geschlossen ist, dann kann die Druckregelung den erwünschten Un­ terdruck nicht einstellen. Dies ist damit bereits kurz nach dem Start erkennbar und kann zur Warnung dem Fah­ rer angezeigt werden.
2. Feinleckerkennung
War der konstante Unterdruck für mindestens mehrere Minuten im Tank 1 vorhanden, kann die eigentliche Prü­ fung ablaufen. Mit Beginn der Prüfung wird der Tank 1 abgeschlossen und der Druckverlauf beobachtet. Der Anstieg des Druckes ist dabei direkt proportional zur vorhandenen Leckage. Liegt er in einer vorgegebenen Zeitdauer unterhalb einer definierten Grenze, kann man von zulässigen Leckagen ausgehen.
Aus der Fig. 2 ist der Druckverlauf während des Prü­ fungsverfahrens erkennbar. Auf der Ordinate ist der Druck in der Tankanlage und auf der Abszisse die Zeit angegeben. Im idealen Zustand, wenn kein Leck vorhan­ den ist, wird sich eine horizontale Linie entsprechend der gestrichelten Linie 15 ergeben, d. h. ein konstan­ ter Druck verbleiben. Ergibt sich jedoch eine anstei­ gende Linie gemäß Linie 16, entsprechend Δt zu ΔP, so ist daraus ersichtlich, daß sich eine Leckage in der Tankanlage befindet.
Um jedoch sicherzugehen, daß während des Prüfungsver­ fahrens keine Ausgasungsvorgänge stattgefunden haben, kann man auch nach der Durchführung einer Feinleckprü­ fung den Tank entspannen, d. h. drucklos machen, und diesen dann wieder druckdicht abschließen. Ergibt sich in dieser Situation ein Druckanstieg, so kennzeichnet dieser das Maß einer doch vorhandenen Ausgasung. Die­ ser Ausgasungsanteil kann dann rechnerisch von dem Feinleckanstieg abgezogen werden und ergibt damit die Nettoleckage.
Der Druckanstieg in der Tankanlage während der Prüfung ist jedoch nicht unabhängig vom Füllstand des Tankes. Bei einem nahezu leeren Tank ergibt sich ein anderer Druckgradient als bei einem Tank, der weitgehend ge­ füllt ist und nur ein geringes Gasvolumen besitzt. Im letzteren Fall wird der Druckanstieg steiler sein, weil das Gasvolumen kleiner ist. Über eine Korrelation bzw. Berücksichtigung des Füllstandes des Tanks läßt sich eine noch schärfere Erkennung von Leckagen errei­ chen. Da bei den meisten modernen Fahrzeugen der Füll­ stand im Tank für die Motorsteuerung und damit dem Motorsteuergerät 14 zugänglich ist, kann eine derarti­ ge Korrelation ohne besondere zusätzliche Kosten er­ reicht werden.
Das Prüfungsverfahren muß jedoch nicht unbedingt im Stillstand des Fahrzeuges durchgeführt werden, sondern es kann auch bei hoher Last und schneller Fahrt absol­ viert werden. Die Durchführung des Prüfungsverfahrens in diesem Fahrzustand, in welchem keine Regenerierung des Aktivkohlebehälters 8 möglich ist, bietet sich deshalb besonders an. Da das Prüfungsverfahren nur ca. 1 bis 2 Minuten in Anspruch nimmt, stört das kurzzei­ tige Absperren der Tankanlage den Fahrbetrieb nicht.
Als permanenter Unterdruck während des Fahrbetriebes kann man z. B. -10 hPa vorsehen.

Claims (4)

1. Verfahren zum Prüfen einer Tankanlage in einem Kraftfahrzeug auf Dichtheit mit einem Kraftstoff­ dämpfe absorbierenden Behälter, der über eine Ent­ lüftungsleitung mit einem Kraftstofftank und über eine Regenerierungsleitung mit einem Saugrohr der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges verbunden ist, und der eine mit der Atmosphäre in Verbindung stehende Belüftungsleitung aufweist, die mittels eines Absperrventiles verschließbar ist, mit einem den Systemdruck der Tankanlage erfassenden Druck­ sensor, und mit einem in der Regenerierungsleitung angeordneten Regenerierungsventil, das zum Zulei­ ten der im Behälter gespeicherten Kraftstoffdämpfe und zum Aufbau eines Unterdruckes in der Tankent­ lüftungsanlage geöffnet wird, und wobei die Prü­ fung bei druckdicht abgeschlossener Tankanlage durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Tankanlage wenigstens annähernd während des gesamten Betriebes des Kraftfahrzeuges unter einem vorgegebenen Unterdruck gehalten wird, und daß nach einer Vorlaufzeit, die wenigstens annähernd der Zeitspanne entspricht, in der Ausgleichsvor­ gänge wie Kondensation oder Ausgasung von Kraft­ stoff abgeschlossen sind, die Prüfung auf Dicht­ heit zu beliebigen Zeitpunkten und in beliebigen Betriebszuständen des Fahrzeuges durchgeführt wird, wobei nach einer Prüfung der Tankanlage auf Dichtheit kurzzeitig die Tankanlage drucklos oder unter Überdruck betrieben wird, und wobei ein eventuelles Ausgasen oder Kondensieren gemessen und von den während des vorangegangenen Prüfungs­ verfahrens ermittelten Werten abgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil als Regelventil (13) derart aus­ gebildet wird, daß in der Tankanlage stets Unter­ druck vorliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Start der Brennkraftmaschine bei geöffne­ tem Regelventil (13) durch das Regenerierventil (10) Spülluft durch den Behälter (8) gezogen wird, wobei danach das Regelventil (13) derart angesteu­ ert wird, daß in der Tankanlage stets Unterdruck vorliegt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Prüfungsverfahren das Tankvolumen und der Füllungsgrad des Tankes berücksichtigt wird.
DE19830234A 1998-07-07 1998-07-07 Verfahren zum Prüfen einer Tankanlage in einem Kraftfahrzeug auf Dichtheit Expired - Fee Related DE19830234C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830234A DE19830234C2 (de) 1998-07-07 1998-07-07 Verfahren zum Prüfen einer Tankanlage in einem Kraftfahrzeug auf Dichtheit
US09/348,171 US6328022B1 (en) 1998-07-07 1999-07-07 Method for testing a fuel tank in a motor vehicle for tightness

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830234A DE19830234C2 (de) 1998-07-07 1998-07-07 Verfahren zum Prüfen einer Tankanlage in einem Kraftfahrzeug auf Dichtheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19830234A1 DE19830234A1 (de) 2000-01-27
DE19830234C2 true DE19830234C2 (de) 2000-06-08

Family

ID=7873174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830234A Expired - Fee Related DE19830234C2 (de) 1998-07-07 1998-07-07 Verfahren zum Prüfen einer Tankanlage in einem Kraftfahrzeug auf Dichtheit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6328022B1 (de)
DE (1) DE19830234C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7418856B2 (en) 2005-08-31 2008-09-02 Audi Ag Method for checking the gastightness of a motor vehicle tank ventilation system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013347A1 (de) * 2000-03-17 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung eines Tanksystems eines Fahrzeugs
DE10254986B4 (de) * 2002-11-26 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Tankleckdiagnose
DE10312588B4 (de) 2003-03-21 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Tankleckdiagnose
DE102011014713B4 (de) * 2011-03-23 2016-05-19 Audi Ag Tankentlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN107421691B (zh) * 2017-08-28 2020-07-07 西北工业大学 一种油箱低温气密性可靠性试验***及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303997A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Tankentlüftungsdiagnose bei einem Kraftfahrzeug
US5678523A (en) * 1995-03-03 1997-10-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Evaporative fuel-processing system for internal combustion engines
DE19748862A1 (de) * 1996-11-05 1998-06-10 Nissan Motor Diagnoseeinrichtung für eine Kraftstoffdampf-Bearbeitungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317634A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Dichtheit einer Tankentlüfungsanlage
EP0635633B1 (de) * 1993-07-21 1997-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Überwachen einer Kraftstoffdämpfe auffangenden und einer Brennkraftmaschine zuleitenden Tankentlüftungsanlage
DE4427688C2 (de) * 1994-08-04 1998-07-23 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
JP3322119B2 (ja) 1996-03-04 2002-09-09 三菱電機株式会社 燃料蒸散防止装置の故障診断装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303997A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Tankentlüftungsdiagnose bei einem Kraftfahrzeug
US5678523A (en) * 1995-03-03 1997-10-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Evaporative fuel-processing system for internal combustion engines
DE19748862A1 (de) * 1996-11-05 1998-06-10 Nissan Motor Diagnoseeinrichtung für eine Kraftstoffdampf-Bearbeitungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7418856B2 (en) 2005-08-31 2008-09-02 Audi Ag Method for checking the gastightness of a motor vehicle tank ventilation system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19830234A1 (de) 2000-01-27
US6328022B1 (en) 2001-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19636431B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage
DE112012005026B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Leckage in einem Dampfmanagementsystem eines Kraftstoffsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Dampfmanagementsysteme für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Ermitteln von Leckagen
DE102008001447A1 (de) Diagnose der Funktionsfähigkeit von Kraftstoffdampfzwischenspeichern
WO1993015382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tankfüllstandserkennung
DE102006045678A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Tankentlüftungsvorrichtung, Steuervorrichtung und Brennkraftmaschine
DE4401085C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stationären Bestimmung von Undichtigkeiten in einer Tankentlüftungsanlage
EP1760303B1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Gasdichtheit einer Kraftfahrzeug- Tankentlüftungsanlage
DE112018003088T5 (de) Leckerfasser für kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung
DE4203100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen der funktionsfaehigkeit einer tankentlueftungsanlage
DE102006056384A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Druckschalters einer Tankentlüftungsanlage, Steuereinrichtung und Brennkraftmaschine
EP0952332B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Leckagen im Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE19648688A1 (de) Verfahren zur Erfassung der Füllstandsmenge eines Tanksystems
DE19854997A1 (de) Anordnung zum Speichern von Kraftstoff und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstofftanks
EP2960092B1 (de) Kraftstofftank mit einem aktivkohlefilter und verfahren zum anzeigen des kraftstofffüllstands im kraftstofftank mit signalunterdrückung bei einem kritischen unterdruck während der regeneration des aktivkohlefilters
EP0503280A2 (de) Vorrichtung zum Messen des Anteils flüssigen Brennstoffs in einem Tank
WO2007065771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von tanklecks
DE4111360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen einer tankentluefungsanlage
DE19830234C2 (de) Verfahren zum Prüfen einer Tankanlage in einem Kraftfahrzeug auf Dichtheit
DE19536646B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Betankungsvorgängen an einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs
EP3390130B1 (de) System zur füllstandsbestimmung
DE4342431A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Aussagen über den Zustand einer Tankentlüftungsanlage
DE102008063758A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Tankentlüftungssystems
DE10223513B4 (de) Fehlfunktionsdiagnosesystem eines Verdampfungskraftstoff-Verarbeitungssystems
DE4335276C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überprüfen eines Tankentlüftungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE10126521B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose bei erhöhter Brennstoffausgasung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee