DE19819737A1 - Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe - Google Patents

Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe

Info

Publication number
DE19819737A1
DE19819737A1 DE1998119737 DE19819737A DE19819737A1 DE 19819737 A1 DE19819737 A1 DE 19819737A1 DE 1998119737 DE1998119737 DE 1998119737 DE 19819737 A DE19819737 A DE 19819737A DE 19819737 A1 DE19819737 A1 DE 19819737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scales
fabric
scale
fabric according
connecting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998119737
Other languages
English (en)
Other versions
DE19819737C2 (de
Inventor
Bruno Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziegler Mechanische Werkstatt Metallgewebe und Arbeitsschutz GmbH
Original Assignee
Ziegler Mechanische Werkstatt Metallgewebe und Arbeitsschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziegler Mechanische Werkstatt Metallgewebe und Arbeitsschutz GmbH filed Critical Ziegler Mechanische Werkstatt Metallgewebe und Arbeitsschutz GmbH
Priority to DE1998119737 priority Critical patent/DE19819737C2/de
Priority to DK99108210T priority patent/DK0955515T3/da
Priority to DE59902396T priority patent/DE59902396D1/de
Priority to EP19990108210 priority patent/EP0955515B1/de
Priority to US09/302,420 priority patent/US6189157B1/en
Publication of DE19819737A1 publication Critical patent/DE19819737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19819737C2 publication Critical patent/DE19819737C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0492Layered armour containing hard elements, e.g. plates, spheres, rods, separated from each other, the elements being connected to a further flexible layer or being embedded in a plastics or an elastomer matrix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/24Resistant to mechanical stress, e.g. pierce-proof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/911Penetration resistant layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/912Puncture healing layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/169Sections connected flexibly with external fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/17Three or more coplanar interfitted sections with securing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/18Longitudinally sectional layer of three or more sections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • Y10T428/192Sheets or webs coplanar
    • Y10T428/195Beveled, stepped, or skived in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2615Coating or impregnation is resistant to penetration by solid implements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/475Including a free metal or alloy constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Ein Gewebe, das insbesondere als Stichschutzgewebe, aber auch als Schmuckgewebe eingesetzt werden kann, besteht aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Schuppen (10), die zur Verbindung untereinander Bohrungen (10a) aufweisen, in die Verbindungselemente (10b) eintauchen. Dadurch, daß die Schuppen sich ziegeldachartig überlappen und daß die Verbindungselemente (10b) unmittelbar an den Schuppen (10) angeformt sind, kann auf günstige Weise das Gewebe auch erhöhten Sicherheitsanforderungen gerecht werden (Fig. 1).

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Gewebe, insbesondere ein Stichschutz­ gewebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Das Gewebe kann aller­ dings auch für andere Einsatzzwecke, z. B. als Schmuckgewebe einge­ setzt werden.
Stand der Technik
Derartige Gewebe sind vor allem als Stichschutzgewebe zum Personen­ schutz erforderlich. Sie werden bisher meist dadurch hergestellt, daß Schuppen mit Bohrungen versehen werden und die einzelnen Schup­ pen dann mittels Draht miteinander verbunden werden. Diese Art der Herstellung ist verhältnismäßig aufwendig, genügt aber zumindest den Sicherheitsanforderungen im europäischen Raum.
Als weitere Stichschutzgewebe werden z. B. im Metzgergewerbe Draht­ schutzgewebe eingesetzt, die aus einer Vielzahl von miteinander ver­ bundenen Ringen bestehen.
In manchen Ländern bestehen jedoch Anforderungen, denen keines dieser Gewebe gerecht wird. Es wird verlangt, daß die Stichschutz­ gewebe auch Schutz gegen Stichlinge und Eispickel bieten, die bei den vorbekannten Geweben diese ungehindert durchdringen können.
Zusammenfassung der Erfindung
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Auf­ gabe zugrunde, ein Gewebe zu schaffen, das günstig herzustellen ist und auch erhöhten Sicherheitsanforderungen genügt.
Diese Aufgabe wird durch ein Gewebe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei diesem Gewebe sind die Schuppen nun nicht mehr untereinander über gesonderte Verbindungselemente, wie z. B. Drahtringe, mitein­ ander verbunden. Statt dessen sind die Verbindungselemente jetzt an den Schuppen unmittelbar angeformt, so daß sich von selbst bei Ver­ bindung der verschiedenen Schuppen eine Überlappung der Schuppen er­ gibt. Dadurch ist es nicht mehr möglich, Stichlinge zwischen den Schuppen hindurchzuführen. Die einzige Stelle, die evtl. noch durch­ drungen werden kann, sind die Bohrungen, in die die Verbindungsele­ mente eintauchen, deren Durchmesser jedoch an die jeweiligen Anfor­ derungen so angepaßt werden kann, daß nahezu kein Risiko mehr ver­ bleibt. Die Verbindungselemente selbst sind aus dem gleichen Mate­ rial wie die Schuppen hergestellt, so daß sie sich auch nicht so leicht aufbiegen lassen, selbst wenn ein Angreifer das Gewebe ge­ waltsam zu durchdringen sucht. Dennoch ergibt sich durch das Zusam­ menspiel von Bohrung und Verbindungselement eine ausreichende Beweg­ lichkeit.
Das Gewebe ist aber auch für andere Einsatzbereiche wie z. B. im Schmuck- oder Dekorationsbereich geeignet. Es ergibt sich nicht nur ein ästhetisches, weitestgehend geschlossenes Äußeres, aufgrund der weitestgehend vorhandenen Beweglichkeit kann dieses Gewebe sogar für viele Einsatzzwecke, wie z. B. als Armband oder als Grundmaterial zur Herstellung von Taschen eingesetzt werden.
Grundsätzlich kann die einzelne Schuppe eine beliebige Form aufwei­ sen, bevorzugterweise wird jedoch eine quadratische Form gemäß den Ansprüchen 6 und 7 gewählt, deren Ecken abgerundet sind. Dadurch wird bei gleichbleibender Stichschutzsicherheit die Beweglichkeit gegenüber anderen Formen oder eckigen Formen erhöht, wobei gleich­ zeitig sichergestellt werden kann, daß eine vollflächige Überlappung stattfindet.
Kurzbeschreibung der Figuren
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer einzelnen Schuppe,
Fig. 2 zwei miteinander verbundene Schuppen,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer Schuppe,
Fig. 4 eine Ansicht des Gewebes von außen,
Fig. 5 eine Ansicht des Gewebes von innen,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer Schuppe.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Das Gewebe, wie es insbesondere in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, besteht aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Schuppen 10, 11, 12, die zur Verbindung untereinander Bohrungen 10a, 11a, 12a aufweisen, in die Verbindungselemente 10b, 11b, 12b in Form von Ver­ bindungsarmen eintauchen. Dieses Gewebe kann bevorzugterweise als Stichschutzgewebe eingesetzt werden, da es aufgrund der vorhandenen Überlappung einem Durchstich einen erhöhten Widerstand entgegen­ setzt. Dadurch wird dieses Gewebe auch Anforderungen gerecht, die zur Zulassung des Gewebes als Stichschutzgewebe verlangen, daß ein Durchstich mittels eines Eispickels oder Stichlings nicht möglich ist.
Das Gewebe kann jedoch auch für andere Einsatzzwecke, sei es mit der Außenseite gemäß Fig. 4 nach außen oder mit der Innenseite gemäß Fig. 5 eingesetzt werden. Zum Beispiel bietet sich ein Einsatz im Schmuckbereich oder bei der Herstellung von metallischen Geweben für Aufnahmebehälter, wie z. B. Taschen an.
Wie die Fig. 2 und 4 zeigen, sind die Schuppen so angeordnet, daß sie sich ziegeldachartig überlappen. Gemäß den Fig. 1, 3 und 6 sind die Verbindungselemente 10b, 11b, 12b, 13b unmittelbar an den Schup­ pen 10, 11, 12, 13 angeformt. Durch das Eintauchen dieser Verbin­ dungsarme gemäß Fig. 2 in die Bohrungen der benachbarten Schuppen ergibt sich von selbst eine Überlappung wie bei einem Ziegeldach. Genauso wie dort liegt aber eine entsprechende Beweglichkeit trotz­ dem vor, so daß das Gewebe den Träger nicht in seinen Bewegungen hindert.
Die in ihrer Grundform untereinander identischen Schuppen 10 über­ lappen im Gewebe wenigstens zwei benachbarte Schuppen 14 (Fig. 5) und werden von wenigstens zwei Schuppen 11 überlappt. Bevorzugter­ weise hat die Schuppe eine Gestalt wie in Fig. 1 dargestellt. Jeder Bohrung 10a liegt ein als Verbindungselement 10b ausgebildeter Ver­ bindungsarm auf der anderen Seite der Schuppe im wesentlichen dia­ metral zum Mittelpunkt dieser Fläche gegenüber. Die Schuppe selbst weist eine gerade Zahl von Seiten 10c . . . 10f oder in Fig. 6 12c . . . 12h auf, wobei die Seiten, die eine Bohrung 10a, 12a enthalten, neben­ einander liegen und die Seiten, in denen wenigstens ein Verbindungs­ element 10b angeformt ist, ebenfalls nebeneinander liegen. Dadurch ergibt sich die gewünschte ziegeldachartige Ausgestaltung, wie sie in Fig. 4 und 5 dargestellt ist.
Ganz nach Wunsch kann jedoch auch eine Ausgestaltung gemäß Fig. 3 vorgenommen werden, wobei je Seite der Schuppe 13 mehrere Bohrungen 13a bzw. mehrere Verbindungselemente 13b vorgesehen sind. Die ein­ zelnen Verbindungselemente können dadurch dünner ausgestaltet werden, so daß auch der Durchmesser der Bohrungen 13a reduziert werden kann, gleichzeitig geht dies jedoch mit einem Verlust an Be­ weglichkeit einher, da die Elemente nun steifer miteinander ver­ bunden sind.
Bevorzugterweise ist die Grundform der Schuppen wie in Fig. 1 oder 3 ein Viereck mit abgerundeten Ecken, das vorzugsweise ein Quadrat ist. Die Quadratform führt zu einer optimalen Anordnung der Schup­ pen. Gleichwohl sind auch andere Formen, wie z. B. eine sechseckige Form gemäß Fig. 6 möglich, sofern lediglich ein entsprechendes Über­ lappen sichergestellt werden kann. Werden allerdings derartige Formen gewählt und/oder die Ecken nicht abgerundet, ergibt sich ein früheres Sperren des Gewebes in sich, so daß die Beweglichkeit hier­ unter leidet.
Fig. 2 zeigt die Anordnung der einzelnen Schuppen nebeneinander. Das Verbindungselement 10b der dort überlappten Schuppe 10 greift in Fig. 2 von unten in die Bohrung 11a ein. Das Verbindungselement 10b wird dann umgebogen und über der überlappenden Schuppe 11 bis zur überlappten Schuppe 10 zurückgebogen. Dies wird solang fortgesetzt, bis das Ende 10b' des Verbindungselements 10b an der überlappten Schuppe 10 wieder anliegt.
Als Werkstoff für die Schuppen kommt grundsätzlich jedes Gewebe in Betracht, das sich plastisch verformen läßt. Hiervon sind Kunst­ stoffe, insbesondere im Schmuckbereich, ebensowenig wie Edelmetalle ausgeschlossen. Für den Stichschutzbereich sollte der Werkstoff geeignet sein, mit der Schuppe selbst auch entsprechende Angriffe abwehren zu können. Bevorzugterweise ist das Gewebe in diesem Falle daher metallisch. Um ein Einfädeln, insbesondere bei einer automa­ tisierten Herstellung des Gewebes zu ermöglichen, sind die Enden 10b' der Verbindungselemente zugespitzt und stirnseitig abgerundet.

Claims (9)

1. Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe, bestehend aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Schuppen (10, 11, 12), die zur Verbindung untereinander Bohrungen (10a, 11a, 12a) aufweisen, in die Verbindungselemente (10b, 11b, 12b) eintauchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuppen sich ziegeldachartig überlappen und daß die Verbindungselemente (10b, 11b, 12b) unmit­ telbar an den Schuppen (10, 11, 12) angeformt sind.
2. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metalli­ schen, untereinander in der Grundform identischen Schuppen (10), im Gewebe jeweils wenigstens zwei benachbarte Schuppen (14) über­ lappen und von wenigstens zwei weiteren benachbarten Schuppen (11) überlappt sind.
3. Gewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bohrung (10a, 11a, 12a) der Schuppe (10, 11, 12) ein als Verbin­ dungselement (10b, 11b, 12b) ausgebildeter Verbindungsarm auf der anderen Seite der Schuppe im wesentlichen diametral gegenüber­ liegt.
4. Gewebe nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuppen (10) eine gerade Zahl von Seiten (10c
. . . 10f; 12c . . . 12h) aufweisen, wobei die Seiten (10c, 10d; 12c, 12d, 12e), die wenigstens eine Bohrung (10a, 12a) aufweisen, nebeneinander lie­ gen, und die Seiten (10e, 10f; 12f, 12g, 12h), an denen wenigstens ein Verbindungselement (10b, 12b) angeformt ist, ebenfalls neben­ einander liegen.
5. Gewebe nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß je Seite der Schuppe (13) mehrere Bohrungen (13a) bzw. mehrere Verbindungselemente (13b) vorgesehen sind.
6. Gewebe nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundform der Schuppen (10, 11, 13) durch ein Viereck mit ab­ gerundeten Ecken gebildet ist.
7. Gewebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Viereck ein Quadrat ist.
8. Gewebe nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (10b) der überlappten Schuppe (10) von unten in die Bohrung (11a) eintaucht und über der überlappenden Schuppe (11) bis zur überlappten Schuppe (10) zurückgebogen ist und an letzterer mit seinem Ende (10b') anliegt.
DE1998119737 1998-05-04 1998-05-04 Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe Expired - Fee Related DE19819737C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119737 DE19819737C2 (de) 1998-05-04 1998-05-04 Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe
DK99108210T DK0955515T3 (da) 1998-05-04 1999-04-27 Væv, især stikbeskyttende væv
DE59902396T DE59902396D1 (de) 1998-05-04 1999-04-27 Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe
EP19990108210 EP0955515B1 (de) 1998-05-04 1999-04-27 Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe
US09/302,420 US6189157B1 (en) 1998-05-04 1999-04-30 Fabric, especially pierce-proof fabric

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119737 DE19819737C2 (de) 1998-05-04 1998-05-04 Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19819737A1 true DE19819737A1 (de) 1999-11-18
DE19819737C2 DE19819737C2 (de) 2000-02-17

Family

ID=7866550

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998119737 Expired - Fee Related DE19819737C2 (de) 1998-05-04 1998-05-04 Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe
DE59902396T Expired - Lifetime DE59902396D1 (de) 1998-05-04 1999-04-27 Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59902396T Expired - Lifetime DE59902396D1 (de) 1998-05-04 1999-04-27 Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6189157B1 (de)
EP (1) EP0955515B1 (de)
DE (2) DE19819737C2 (de)
DK (1) DK0955515T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110851C1 (de) * 2001-03-07 2002-05-29 Lothar Mueller Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz
DE202005018190U1 (de) * 2005-11-18 2007-04-12 Mk Technology Gmbh Sicherheits Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz
WO2017140908A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Verbundstruktur für den stichschutz, verfahren zur herstellung einer verbundstruktur, stichschutzeinlage sowie schutztextil

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE370831T1 (de) 1999-10-29 2007-09-15 Samsonite Corp Direkte formung von nicht-textile gewebenelementen aus thermoplastischen pellets oder dergleichen
US7807247B1 (en) 1999-10-29 2010-10-05 Bromley Robert L Flexlock with headed pintle and conical buttressing
CA2417272C (en) * 2000-08-16 2005-06-28 Second Chance Body Armor, Inc. Multi-component stab and ballistic resistant garment and method
TW529998B (en) * 2000-11-28 2003-05-01 Samsonite Corp Connection element structure for a non-textile fabric
WO2003042622A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Teijin Twaron Gmbh Schutzkleidung
US6842908B1 (en) * 2003-07-02 2005-01-18 Yugen Gaisha Kuroiwa Kogyo Stab proof vest
US20070234458A1 (en) * 2005-09-15 2007-10-11 Federal Covers & Textiles, Inc. Composite segmented flexible armor
US20090276943A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Shabir Shiraz Balolia Impact dispersion systems and methods
US9513089B2 (en) 2009-08-03 2016-12-06 Doo Kalmanson Aquino Unobtrusive high-end ready to wear concealable body armor
US9513090B2 (en) 2009-08-03 2016-12-06 Doo Kalmanson Aquino Unobtrusive high-end ready to wear body armor garment
KR102317271B1 (ko) * 2019-10-29 2021-10-22 이종영 손가락 베임 방지용 보호구

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039520A1 (de) * 1980-10-20 1982-05-19 Bellino & Cie. Emaillier-, Stanz- und Metallwerke, 7320 Göppingen Flexibles flaechiges material sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1178565A (fr) * 1957-06-22 1959-05-12 Cie D Edition Des Matieres Nou Perfectionnements apportés aux éléments destinés à constituer des assemblages, et notamment des assemblages décoratifs, utilitaires ou de distraction
CH509176A (de) * 1967-12-27 1971-06-30 Siepmann Werke Kg Reifen- und Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2086750A5 (de) * 1970-04-08 1971-12-31 Bory Pierre
WO1992008094A1 (en) * 1990-11-06 1992-05-14 Eurocourt Limited Improvements in or relating to body protecting clothing
US5088123A (en) 1991-05-10 1992-02-18 Whiting And Davis Company, Inc. Protective garment
GB9208229D0 (en) * 1992-04-14 1992-05-27 Patchett Kim Sheet material
FR2692649B1 (fr) * 1992-06-22 1996-04-26 Bodard Jean Pierre Panneau articule pour la realisation d'articles divers, tels que vetements, sacs, rideaux, tapis, tabliers de protection, ou autres, ainsi que les articles obtenus par le dit panneau.
US5306532A (en) * 1993-03-04 1994-04-26 Tsien Vee C Knife-proof garment material with protruded texture
GB9309486D0 (en) * 1993-05-05 1993-06-23 Patchett Kim Flexible sheet material
US5601895A (en) * 1993-05-10 1997-02-11 Cunningham; Frank W. Flexible puncture proof material
FR2709642B1 (fr) * 1993-09-10 1995-11-24 Manulatex France Perfectionnement aux nappes constituées de plaquettes, assemblées par des anneaux, et tabliers de protection confectionnés avec ce type de nappes.
FR2710544B1 (fr) * 1993-09-27 1996-01-05 Bernard Andre Rétro tuba.
GB2287639A (en) * 1994-03-21 1995-09-27 Lionel Bryant Flexible protective cladding
US5853863A (en) * 1996-07-03 1998-12-29 Higher Dimension Research, Inc. Puncture, pierce, and cut resistant fabric

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039520A1 (de) * 1980-10-20 1982-05-19 Bellino & Cie. Emaillier-, Stanz- und Metallwerke, 7320 Göppingen Flexibles flaechiges material sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110851C1 (de) * 2001-03-07 2002-05-29 Lothar Mueller Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz
DE202005018190U1 (de) * 2005-11-18 2007-04-12 Mk Technology Gmbh Sicherheits Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz
EP1787537A2 (de) * 2005-11-18 2007-05-23 MK technology GmbH Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz
EP1787537A3 (de) * 2005-11-18 2011-05-25 Lothar Müller Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz
WO2017140908A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Verbundstruktur für den stichschutz, verfahren zur herstellung einer verbundstruktur, stichschutzeinlage sowie schutztextil
DE102016202546A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Verbundstruktur für den Stichschutz, Verfahren zur Herstellung einer Verbundstruktur, Stichschutzeinlage sowie Schutztextil
US10869513B2 (en) 2016-02-18 2020-12-22 Deutsche Institute Für Textil-Und Faserforschung Denkendorf Stabbing-proof composite structure, method of manufacturing a composite structure, stabbing-proof insert, and protective textile

Also Published As

Publication number Publication date
DE19819737C2 (de) 2000-02-17
US6189157B1 (en) 2001-02-20
EP0955515B1 (de) 2002-08-21
DK0955515T3 (da) 2002-11-25
DE59902396D1 (de) 2002-09-26
EP0955515A1 (de) 1999-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19819737C2 (de) Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe
DE3040197A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von stoffen o.dgl. von einem stoffstapel
DE1797303A1 (de) Modellsatz zur Darstellung der atomaren und molekularen Bahnstruktur von Atomen in einem Molekuel
DE2204852A1 (de) Flexibles Element für Brillengestelle
DE29911640U1 (de) Druckfester Tank mit Rippenelementen
DE102017128145B4 (de) Armband und Verfahren zur Herstellung eines Armbands
DE202011001422U1 (de) Umhüllungs-Vorrichtung zum Zusammenhalten von Faltenbündeln einer Gardine
DE3319163C2 (de)
DE2752967C3 (de) Schmuckgegenstand
DE412779C (de) Verfahren zum Vereinigen von Edelsteinen
DE102011008414B4 (de) Umhüllungs-Vorrichtung zum Zusammenhalten von Faltenbündeln einer Gardine
DE2804581C2 (de) Doppelwandige Badehaube
DE965288C (de) Verfahren zur Herstellung von sphaerisch geformten Fallschirmen aus Baendern
DE2809430B2 (de) Abstandhalter aus Kunststoff für Bewehrungsstäbe oder Bewehrungsmatten in Stahlbetonbauteilen
CH318155A (de) Umhüllung für Blumentöpfe
DE1120335B (de) Bauelement fuer Bauspielzeug
DE1504902C (de) Band beliebiger Lange aus thermopla stischem Kunststoff
DE102009011173A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmiedeteils
DE29809498U1 (de) Schmuckstück mit Haltevorrichtung
CH279994A (de) Ebenes Dichtungsorgan.
DE7736300U1 (de) Fingerring
DE202015001922U1 (de) Baukasten mit einer Mehrzahl von quaderförmigen, miteinander verbindbaren Bauklötzen, sowie Bauklotz für einen solchen Baukasten
DE9407835U1 (de) Zweiteiliger hohler Klemmstab zum Einspannen und Aufrollen von flächigen Gegenständen
DE1143180B (de) Bueroklammer aus Draht
DE9321185U1 (de) Schlüsselring

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201