DE19818024A1 - Halbleitervorrichtung mit einer Trennstruktur für eine hohe Haltespannung - Google Patents

Halbleitervorrichtung mit einer Trennstruktur für eine hohe Haltespannung

Info

Publication number
DE19818024A1
DE19818024A1 DE19818024A DE19818024A DE19818024A1 DE 19818024 A1 DE19818024 A1 DE 19818024A1 DE 19818024 A DE19818024 A DE 19818024A DE 19818024 A DE19818024 A DE 19818024A DE 19818024 A1 DE19818024 A1 DE 19818024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductivity type
well
dopant density
trough
semiconductor substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19818024A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19818024B4 (de
Inventor
Tomohide Terashima
Kazuhiro Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19818024A1 publication Critical patent/DE19818024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19818024B4 publication Critical patent/DE19818024B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • H01L29/732Vertical transistors
    • H01L29/7322Vertical transistors having emitter-base and base-collector junctions leaving at the same surface of the body, e.g. planar transistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/761PN junctions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitervorrichtung mit einer Trenn­ struktur für eine hohe Haltespannung (Hochspannungsfestigkeit).
Fig. 9 ist eine Querschnittsansicht eines Inselbereiches, der eine RESURF (reduced surface field, verkleinertes Oberflächenfeld)-Struktur einer hohen Haltespannung (einer Hochspannungsfestigkeit) in einer bei der Anmelderin vorhandenen Halbleitervorrichtung mit einer hohen Haltespannung verwendet. Fig. 9(a) ist eine Schnittansicht und Fig. 9(b) ist eine Draufsicht der Struktur (des Aufbaus). Fig. 9(a) zeigt die Schnittstruktur entlang der gestrichelten Linie der Fig. 9(b).
In Fig. 9 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein p⁻-Halbleitersubstrat. Das Be­ zugszeichen 2 bezeichnet eine n-Wanne. Das Bezugszeichen 4 bezeichnet eine n⁻-Wanne. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet eine p-Insel, die auf der Oberfläche der n-Wanne 2 gebildet ist und als ein Backgatebereich (Rückelektrodenbereich) eines n-Kanal-MOS-Transistors dient.
Die n⁻-Wanne 4 wird zum Erhalten einer hohen Haltespannung (Hochspannungsfestigkeit) verwendet. Wenn eine Hochspannung an die n-Wanne 2 angelegt wird, wird die n⁻-Wanne 4 virtuell verarmt, um ein elek­ trisches Feld der Oberfläche zu relaxieren (entspannen, verringern). Dies ist eine Technik, die allgemein als ein RESURF-Betrieb bekannt ist (siehe z. B. U.S.-Patent 4, 292, 642 hinsichtlich einer RESURF-Struktur).
Wenn ein Hochpotential-Inselbereich in einer derartigen Konstruktion gebildet ist, tauchen folgende Probleme auf.
Ein erstes Problem besteht darin, daß, falls die n-Wanne 2 nicht viel tiefer gebildet ist, eine Verarmungsschicht, die sich von dem p⁻-Halbleitersubstrat 1 erstreckt, die p-Insel 5 erreicht, um dadurch einen Durchgriff (Durchgreifen, Durchschlag, Durchbruch) zu erzeugen, wobei die gesamte Haltespannung (Spannungsfestigkeit) durch den Durchgriff begrenzt ist.
Ein zweites Problem besteht darin, daß, wenn ein Element oder eine Vorrich­ tung beispielsweise ein vertikaler npn-Transistor, ein vertikaler n-Kanal-DMOS (double implanted MOS, doppelt implantierter MOS) oder dergleichen unter Verwenden der n-Wanne 2 selbst als eine Elektrode in der n-Wanne 2 gebildet ist, der Widerstand eines der n-Wanne 2 entsprechenden Bereiches groß wird und daher die Vorrichtungseigenschaften verschlechtert werden.
Fig. 10 zeigt ein Beispiel, in dem der vertikale npn-Transistor (npn Tr) in der in Fig. 9 gezeigten n-Wanne 2 gebildet ist. Fig. 10(a) ist eine Querschnittsan­ sicht des Beispiels und zeigt einen Querschnitt entlang der gestrichelten Linie der Fig. 10(b). Daher ist, wenn die n-Wanne 2 selbst als die Elektrode benutzt wird, der Widerstand eines der n-Wanne 2 entsprechenden Bereiches groß und daher erfahren die Vorrichtungseigenschaften eine Verschlechterung.
Ein drittes Problem besteht wie folgt. Es ist ein Verfahren bekannt, in dem ein Inselbereich teilweise in Abschnitte geteilt wird, wenn der oben beschriebene Bipolartransistor (npn-Transistor) in die Struktur eingebaut wird, und ein Be­ reich des p⁻-Halbleitersubstrats 1 dazwischen wird verarmt, um dadurch die Trennung zwischen Elementen oder Vorrichtungen zu sichern. Jedoch besitzt die Oberfläche des p⁻-Halbleitersubstrats 1 im allgemeinen eine niedrige Dotierstoffkonzentration. Es tritt leicht ein Leck auf aufgrund einer n-Umkehr, und wenn ein umkehrverhindernder Diffusionsbereich zum Verhindern der Um­ kehr in die Oberfläche hinzugefügt wird, tritt eine Verringerung der Inselhalte­ spannung (Inselhochspannungsfestigkeit) aufgrund des hinzugefügten Diffu­ sionsbereiches auf.
Fig. 11 zeigt ein Beispiel, in dem der in Fig. 9 gezeigte Inselbereich in n-Wan­ nen 2a und 2b geteilt ist und ein umkehrverhindernder p-Diffusionsbereich 7 in der Oberfläche eines p⁻-Halbleitersubstrats 1 gebildet ist, die zwischen den ge­ teilten n-Wannen 2a und 2b entstanden ist. Fig. 11(a) ist eine Querschnittsan­ sicht des Beispieles und stellt einen Querschnitt entlang der gestrichelten Linie der in Fig. 11(b) gezeigten Draufsicht dar. Sogar in dieser Struktur kann die Inselhaltespannung (Inselhochspannungsfestigkeit) umgekehrt verringert sein.
Die vorliegende Erfindung wurde zum Lösen derartiger Probleme gemacht, die in der bei der Anmelderin vorhandenen Halbleitervorrichtung für eine hohe Haltespannung entstanden sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, 2, 8 oder 9.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine Halbleitervorrichtung ist angegeben, die eine Trennstruktur einer hohen Haltespannung aufweist, welche fähig ist, einen Durchgriff zu einer in einem getrennten Inselbereich mit einer hohen Haltespannung gebildeten Insel zu steuern und einen Diffusionswiderstand eines unteren Abschnittes einer verti­ kalen Vorrichtung wie beispielsweise ein vertikaler npn-Transistor, ein verti­ kaler n-Kanal-DMOS oder dergleichen zu verringern, wenn die vertikale Vor­ richtung in dem Inselbereich eingebaut ist, wodurch es möglich ist, die Eigen­ schaften der vertikalen Vorrichtung zu verbessern.
Eine Halbleitervorrichtung mit einer Trennstruktur für eine hohe Haltespannung weist folgendes auf: ein Halbleitersubstrat eines ersten Leitungstyps und eine Wanne eines zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte, die auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats des ersten Leitungstyps gebildet ist. Ein Epitaxiebereich des ersten Leitungstyps wird auf dem Halbleiter­ substrat des ersten Leitungstyps gebildet, das die Wanne des zweiten Lei­ tungstyps aufweist. Ferner ist eine Wanne des zweiten Leitungstyps mit einer relativ niedrigen Dotierstoffdichte in dem Epitaxiebereich des ersten Leitung­ styps derart gebildet, daß sie die Wanne des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte in einem Bereich erreicht, der die Wanne des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte aufweist.
Eine Halbleitervorrichtung mit einer Trennstruktur für eine hohe Haltespannung weist folgendes auf: ein Halbleitersubstrat des ersten Leitungstyps und eine erste und zweite Wanne des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte, die auf eine Oberfläche des Halbleitersubstrats des ersten Leitungstyps gebildet sind und mit einem vorbestimmten Abstand dazwischen angeordnet sind. Ein Epitaxiebereich des ersten Leitungstyps ist auf dem Halbleitersubstrat des ersten Leitungstyps gebildet, das die erste und zweite Wanne des zweiten Leitungstyps aufweist. Ferner sind eine erste und eine zweite Wanne des zweiten Leitungstyps mit einer relativ niedrigen Dotier­ stoffdichte in einem vorbestimmten Abstand voneinander entfernt in dem Epitaxiebereich des ersten Leitungstyps derart gebildet, daß sie die erste und zweite Wanne des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoff­ dichte in einem Bereich erreichen, der mindestens Abschnitte der ersten und zweiten Wanne des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoff­ dichte aufweist. Die erste und zweite Wanne des zweiten Leitungstyps mit einer relativ niedrigen Dotierstoffdichte sind derart gebildet, daß sie sich zu einem äußeren peripheren Abschnitt der ersten und zweiten Wanne des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte erstrecken.
Eine Halbleitervorrichtung mit einer Trennstruktur für eine hohe Haltespan­ nung weist folgendes auf: ein Halbleitersubstrat des ersten Leitungstyps und eine Wanne des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte, die auf eine Oberfläche des Halbleitersubstrates des ersten Leitungstyps gebil­ det ist. Ein Epitaxiebereich des ersten Leitungstyps ist auf dem Halbleiter­ substrat des ersten Leitungstyps gebildet, das die Wanne des zweiten Lei­ tungstyps aufweist. Ferner ist eine Wanne des zweiten Leitungstyps mit einer relativ niedrigen Dotierstoffdichte in dem Epitaxiebereich des ersten Leitung­ styps derart gebildet, daß sie die Wanne des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte in einem Bereich erreicht, der die Wanne des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte mit Ausnahme eines vorbestimmten Abschnittes der Wanne des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte aufweist.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten ergeben sich aus der folgenden Be­ schreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1(a) und Fig. 1(b) eine Querschnittsansicht und eine Draufsicht einer Struktur eines getrennten Inselbereiches einer hohen Haltespannung (Hochspannungsfestigkeit), die in einer Halbleitervorrichtung mit einer hohen Haltespannung) gemäß einer ersten Ausführungsform verwendet wird,
Fig. 2(a) und Fig. 2(b) eine Querschnittsansicht und eine Draufsicht eines vertikalen npn-Transistors auf der Oberfläche der in Fig. 1(a) ge­ zeigten Struktur;
Fig. 3(a) und Fig. 3(b) eine Querschnittsansicht und eine Draufsicht der Struktur eines getrennten Inselbereiches einer hohen Haltespannung (Hochspannungsfestigkeit), die in einer Halbleitervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform verwendet wird;
Fig. 4(a) und Fig. 4(b) eine Querschnittsansicht und eine Draufsicht der Struktur eines getrennten Inselbereiches einer hohen Haltespannung, die in einer Hochspannungsfestigkeitshalbleitervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform verwendet wird;
Fig. 5(a) und Fig. 5(b) eine Querschnittsansicht und eine Draufsicht eines vertikalen npn-Transistors auf der Oberfläche der in Fig. 4(a) gezeigten Struktur;
Fig. 6(a) und Fug. 6(b) eine Querschnittsansicht und eine Draufsicht der Struktur eines getrennten Inselbereiches einer hohen Haltespannung, der in einer Halbleitervorrichtung einer hohen Haltespannung gemäß einer vierten Ausführungsform verwendet wird;
Fig. 7(a) und Fig. 7(b) eine Querschnittsansicht und eine Draufsicht der Struktur eines getrennten Inselbereiches einer hohen Haltespannung, die in einer Halbleitervorrichtung einer hohen Haltespannung gemäß einer fünften Ausführungsform verwendet wird;
Fig. 8(a) und 8(b) eine Querschnittsansicht und eine Draufsicht der Struktur eines getrennten Inselbereiches einer hohen Haltespannung, der in einer Halbleitervorrichtung einer hohen Haltespannung gemäß einer sechsten Ausführungsform verwendet wird;
Fig. 9(a) und Fig. 9(b) eine Querschnittsansicht und eine Draufsicht der Struktur eines getrennten Inselbereiches, der eine RESURF-Struktur einer hohen Haltespannung in einer bei der Anmelderin vorhandenen Halbleitervorrichtung einer hohen Haltespannung benutzt;
Fig. 10(a) und Fig. 10(b) eine Querschnittsansicht und eine Draufsicht eines vertikalen npn-Transistors auf der Oberfläche der in Fig. 9(a) gezeigten Struktur;
Fig. 11(a) und Fig. 11(b) eine Querschnittsansicht und eine Draufsicht der Struktur eines getrennten Inselbereiches, der eine RESURF-Struktur einer hohen Haltespannung in einer anderen bei der Anmelderin vor­ handenen Halbleitervorrichtung einer hohen Haltespannung benutzt.
Es wird darauf hingewiesen, daß dieselben Bezugszeichen in den Zeichnungen entsprechend dieselben oder entsprechende Abschnitte bezeichnen.
1. Ausführungsform
Fig. 1 ist eine Ansicht der Struktur eines getrennten Inselbereiches einer hohen Haltespannung (Hochspannungsfestigkeit), die in einer Halbleitereinrichtung einer hohen Haltespannung gemäß einer ersten Ausführungsform verwendet wird. Fig. 1(a) ist eine Querschnittsansicht des getrennten Inselbereiches und Fig. 1(b) ist eine zugehörige Draufsicht. Fig. 1(a) entspricht der gestrichelten Linie der Fig. 1(b).
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein p⁻-Halbleitersubstrat (d. h. ein Halbleitersubstrat eines ersten Leitungstyps). Das Bezugszeichen 2 bezeichnet eine n-Wanne (d. h. einen eingebetteten n-Bereich oder eine Wanne eines zwei­ ten Leitungstyps mit hoher Dotierstoffdichte), die auf dem p⁻-Halbleiter­ substrat 1 gebildet ist. Das Bezugszeichen 3 bezeichnet einen p⁻-Epitaxie­ bereich (d. h. einen Epitaxiebereich des ersten Leitungstyps), der auf dem p⁻-Halbleitersubstrat 1 gebildet ist, welches die n-Wanne 2 aufweist. Das Bezugs­ zeichen 4 bezeichnet eine n⁻-Wanne (d. h. eine Wanne des zweiten Leitungstyps mit relativ niedriger Dotierstoffdichte), die in dem p⁻-Epitaxiebereich 3, der einen Bereich für die n-Wanne 2 aufweist, bis zu einer die n-Wanne 2 er­ reichenden Tiefe gebildet ist und eine Fläche aufweist, die breiter ist als der Bereich für die n-Wanne 2. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet eine p-Insel (d. h. einen p-Bereich), der auf der Oberfläche der n⁻-Wanne 4 in einem Abschnitt oberhalb der n-Wanne 2 gebildet ist. In diesem Fall dient die p-Insel 5 als ein Backgatebereich (Rückelektrodenbereich) für beispielsweise einen n-Kanal- MOS-Transistor.
In einer derartigen Konstruktion dient die n⁻-Wanne 4 dazu, eine hohe Halte­ spannung (Hochspannungsfestigkeit) für diesen getrennten Inselbereich gemäß eines RESURF-(reduced surface field, verkleinertes Oberflächefeld) Betriebes zu erreichen. Nämlich dann, wenn eine Hochspannung an die p-Wanne 5 ange­ legt wird, wird die n⁻-Wanne 4 virtuell verarmt, so daß das elektrische Feld der Oberfläche relaxiert (entspannt, verringert) wird, wobei es möglich wird, eine Hochspannung zu liefern.
In der oben beschriebenen vorliegenden Ausführungsform wächst der p⁻-Epita­ xiebereich 3 auf der n-Wanne 2 bis zu einer erforderlichen Dicke. Danach wird ein n-Dotierstoff in den p⁻-Epitaxiebereich 3 diffundiert oder injiziert innerhalb eines breiten Bereiches, der einen äußeren peripheren Abschnitt der n-Wanne 2 aufweist, zum Bilden der n⁻-Wanne 4. Als nächstes werden Schaltungselemente oder Vorrichtungen in der n⁻-Wanne 4 gebildet unter Verwenden der p-Insel 5 oder dergleichen.
Falls diese Konstruktion gewählt wird, kann der getrennte Inselbereich tief gebildet werden, aufgrund der Dicke des p⁻-Epitaxiebereiches 3. Deshalb kann eine Durchgreifspannung (Durchbruchs-, Durchgriffspannung) zwischen dem p⁻-Halbleitersubstrat 1 und beispielsweise der p-Insel 5 zu einem großen Teil verbessert werden.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel, in dem eine Basis aus einem p-Bereich 5a und ein Emitter aus einem n-Diffusionsbereich 6 einen vertikalen npn-Transistor (npn Tr) auf der Oberfläche einer n⁻-Wanne 4 bilden, der in seiner Struktur identisch ist zu derjenigen in Fig. 1. Fig. 2(a) ist eine Querschnittsansicht des Beispieles entlang der gestrichelten Linie der in Fig. 2(b) gezeigten Draufsicht.
Durch diese Struktur können die Vorrichtungseigenschaften verbessert werden, weil ein Bereich einer hohen Dichte einer n-Wanne 2 tief unterhalb der Ober­ fläche gebildet ist. Wenn ein vertikaler n-Kanal-DMOS oder dergleichen wie auch der vertikale npn-Transistor gebildet ist, können die Vorrichtungseigen­ schaften entsprechend in derselben oben beschriebenen Weise verbessert wer­ den.
2. Ausführungsform
Fig. 3 ist eine Ansicht der Struktur eines getrennten Inselbereiches mit einer hohen Haltespannung, der in einer Halbleitervorrichtung einer hohen Halte­ spannung gemäß einer zweiten Ausführungsform verwendet wird. Fig. 3(a) ist eine Querschnittsansicht des getrennten Inselbereiches und Fig. 3(b) ist eine zugehörige Draufsicht. Fig. 3(a) entspricht einer gestrichelten Linie der Fig. 3(b).
Die zweite Ausführungsform ist eine, in der der in der ersten Ausführungsform verwendete Inselbereich in zwei Teilformen geteilt ist. Die n-Wanne 2 ist näm­ lich in zwei Teile geteilt, die mit einem vorbestimmten dazwischen definierten (abgegrenzten) Intervall angeordnet sind. Die n⁻-Wanne 4 ist ebenfalls in zwei Teile geteilt, voneinander entfernt und in der Form eines Ringes als ganzes an­ geordnet, so daß ein p⁻-Epitaxiebereich 3 in dem zugehörigen Zentrum er­ scheint.
Genauer beschrieben sind eine erste und eine zweite n-Wanne 2a und 2b (d. h. eine erste und eine zweite Wanne des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte) in einem p⁻-Halbleitersubstrat 1 (d. h. einem Halblei­ tersubstrat des ersten Leitungstyps) in der Trennstruktur einer hohen Halte­ spannung gebildet. Der p⁻-Epitaxiebereich 3 (d. h. ein Epitaxiebereich des ersten Leitungstyps) ist auf dem p⁻-Halbleitersubstrat 1 gebildet, das die erste und zweite n-Wanne 2a und 2b aufweist. Ferner sind eine erste und eine zweite n⁻-Wanne 4a und 4b (d. h. eine erste und eine zweite Wanne des zweiten Leitungstyps mit einer relativ niedrigen Dotierstoffdichte) in dem p⁻-Epitaxie­ bereich 3 derart gebildet, daß sie mit mindestens Teilbereichen der ersten und zweiten n-Wanne 2a und 2b überlappen und die n-Wannen 2a und 2b erreichen. Die erste und zweite n⁻-Wanne 4a und 4b sind derart gebildet, daß sie sich zu einem äußeren peripheren Abschnitt eines Bereiches erstreckt, der die erste und zweite n-Wanne 2a und 2b als ganzes aufweist. Die erste und zweite n⁻-Wanne 4a und 4b sind nämlich derart gebildet, daß sie die äußere Peripherie der ersten und zweiten n-Wanne 2a und 2b als ein ganzes umgibt, wie aus der Draufsicht der Fig. 3(b) ersichtlich ist. Ferner ist eine p-Insel 5 (d. h. ein p-Bereich) in der Oberfläche der n⁻-Wanne 4 in einem Abschnitt oberhalb der n-Wanne 2 gebildet.
Die erste und zweite n-Wanne 2a und 2b sind voneinander durch einen derarti­ gen Abstand entfernt, daß sie fähig sind, eine Durchgreifspannung oberhalb einer Inselhaltespannung zu erhalten.
Ferner ist ein umkehrverhindernder p-Bereich 7 (d. h. ein p-Diffusionsbereich oder ein Bereich des ersten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoff­ dichte) in der Oberfläche des p⁻-Epitaxiebereiches 3, der zwischen den n⁻-Wannen 4a und 4b entstanden ist, gebildet.
Falls ein Durchgriff zwischen der ersten und der zweiten n-Wanne 2a und 2b auf einer niedrigeren Spannung als der Oberflächenübergangs-Haltespannung zwischen den n⁻-Wannen 4a, 4b und dem p-Diffusionsbereich 7 erreicht wird, wenn eine Vorspannung in Rückwärtsrichtung zwischen dem p⁻-Halbleiter­ substrat 1 und der Insel in dieser Konstruktion angelegt wird, wird die Halte­ spannung aufgrund der Trennstruktur nicht verringert. Daher kann, sogar wenn der umkehrverhindernde p-Diffusionsbereich 7 in der Oberfläche des p⁻-Epitaxiebereiches 3 gebildet ist, eine Struktur erhalten werden, die fähig ist, das Auftreten einer Verringerung in der Inselhaltespannung zu verhindern. Diese Struktur dient nämlich zum Verhindern einer Verringerung der Haltespannung an der Oberfläche aufgrund eines JFET-Effektes, der zwischen der ersten und der zweiten n-Wanne 2a und 2b erzeugt wird.
Auch gemäß der vorliegenden Konstruktion kann der getrennte Inselbereich gebildet sein aufrund der Dicke des p⁻-Epitaxiebereiches 3. Deshalb ist die Durchgreifspannung zwischen dem p⁻-Halbleitersubstrat 1 und beispielsweise der p-Insel 5 zu einem großen Teil verbessert.
3. Ausführungsform
Fig. 4 ist eine Ansicht der Struktur eines getrennten Inselbereiches einer hohen Haltespannung, die in einer Halbleitervorrichtung einer hohen Haltespannung gemäß einer dritten Ausführungsform verwendet ist. Fig. 4(a) ist eine Schnittansicht des getrennten Inselbereiches und Fig. 4(b) ist eine zugehörige Draufsicht. Fig. 4(a) entspricht der gestrichelten Linie der Fig. 4(b).
In Fig. 4 bezeichnet das Bezugszeichen 8 einen n⁺-Bereich (d. h. einen Bereich des zweiten Leitungstyps mit einer höheren Dotierstoffdichte), und insbeson­ dere einen eingebetteten n⁺-Diffusionsbereich, der im Inneren eine n-Wanne 2 (d. h. einer Wanne des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotier­ stoffdichte) gebildet ist. Da die vorliegende Ausführungsform im Hinblick auf die restliche Struktur identisch ist mit der ersten Ausführungsform (siehe Fig. 1), wird die detaillierte Beschreibung unterlassen, um eine Verdoppelung zu vermeiden.
Die vorliegende Ausführungsform ist auf diese Art konstruiert, daß der getrennte Inselbereich tief gebildet sein kann aufgrund der Dicke eines p⁻-Epitaxiebereiches 3. Deshalb kann die Durchgreifspannung zwischen einem p⁻-Halbleitersubstrat 1 und beispielsweise einer p-Insel 5 wesentlich verbessert sein. Ferner kann, da der getrennte Inselbereich auf dem eingebetteten n⁺-Diffusionsbereich 8 gebildet ist, verhindert werden, daß die Durchgreifspan­ nung zwischen dem p⁻-Halbleitersubstrat 1 und der p-Insel 5 auftritt.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel, in dem eine Basis aus einem p-Bereich 5a und ein Emitter aus einem n-Diffusionsbereich 6 einen vertikalen npn-Transistor (npn Tr) in der Oberfläche einer n⁻-Wanne 4 identisch in seiner Struktur zu der­ jenigen, die in Fig. 4 gezeigt ist, bilden. Fig. 5(a) ist eine Schnittansicht des Beispiels und stellt eine Schnittstruktur entlang der gestrichelten Linie der in Fig. 5(b) gezeigten Draufsicht dar.
Durch diese Struktur kann ein Bereich eines niedrigen Widerstandes des einge­ betteten n⁺-Diffusionsbereiches 8 in einem Abschnitt, der tiefer liegt als die Oberfläche, zusätzlich zur n⁻-Wanne 4 gebildet werden. Deshalb können, wenn ein vertikaler npn-Transistor, ein vertikaler n-Kanal-DMOS etc. auf der n⁻-Wanne 4 gebildet sind, ihre Vorrichtungseigenschaften verbessert werden. Ferner ist der in der vorliegenden Ausführungsform erhaltene Effekt größer als derjenige, der in der ersten Ausführungsform erhalten wird.
4. Ausführungsform
Fig. 6 ist eine Ansicht der Struktur eines getrennten Inselbereiches einer hohen Haltespannung, die in einer Halbleitervorrichtung einer hohen Haltespannung verwendet wird gemäß einer vierten Ausführungsform. Fig. 6(a) ist eine Quer­ schnittsansicht des getrennten Inselbereiches, und Fig. 6(b) ist eine zugehörige Draufsicht. Fig. 6(a) entspricht der gestrichelten Linie der Fig. 6(b).
In Fig. 6 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein p⁻-Halbleitersubstrat (d. h. ein Halbleitersubstrat des ersten Leitungstyps). Das Bezugszeichen 4 bezeichnet eine n⁻-Wanne (d. h. einen eingebetteten n⁻-Bereich oder eine Wanne des zwei­ ten Leitungstyps mit einer relativ niedrigen Dotierstoffdichte), die auf der Oberfläche des p⁻-Halbleitersubstrats 1 gebildet ist. Das Bezugszeichen 3 be­ zeichnet einen p⁻-Epitaxiebereich 3 (d. h. einen Epitaxiebereich des ersten Lei­ tungstyps), der auf dem p⁻-Halbleitersubstrat 1, das die n⁻-Wanne 4 aufweist, gebildet ist. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet eine n-Wanne 2 (d. h. eine Wanne des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte), die in dem p⁻-Epitaxiebereich 3 derart gebildet ist, daß sie mit einem Teilbereich der n⁻-Wanne 4 überlappt und die n⁻-Wanne 4 erreicht. Das Bezugszeichen 5 bezeich­ net eine p-Insel, die in der Oberfläche der n-Wanne 2 in einem Abschnitt ober­ halb der n⁻-Wanne 4 gebildet ist, und dient als ein Backgatebereich (Rückelektrodenbereich) eines n-Kanal-MOS-Transistors.
Ferner sind sowohl die n⁻-Wanne 4, die sich weit in der horizontalen Richtung erstreckt, als auch der damit in Kontakt stehende p⁻-Epitaxiebereich 3 entspre­ chend angeordnet, so daß sie, wenn eine umgekehrte Vorspannung daran ange­ legt wird, verarmt werden und einen RESURF-Betrieb ausführen. Daher kann der getrennte Inselbereich einer hohen Spannung (Hochspannung) aufgrund des oben genannten vorgesehenen Aufbaus widerstehen.
Die vorliegende Ausführungsform ist wie oben beschrieben konstruiert, so daß der getrennte Inselbereich tief gebildet sein kann aufgrund der Dicke des p⁻-Epitaxiebereiches 3. Deshalb kann die Durchgreifspannung zwischen dem p⁻-Halbleitersubstrat 1 und der p-Insel 5 zu einem großen Teil verbessert werden.
Weiterhin kann diese Ausführungsform wie folgt zusammengefaßt werden. Eine Halbleitervorrichtung mit einer Trennstruktur für eine hohe Haltespannung weist folgendes auf: ein Halbleitersubstrat des ersten Leitungstyps und eine erste Wanne des zweiten Leitungstyps mit einer relativ niedrigen Dotierstoff­ dichte, die auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats des ersten Leitungstyps gebildet ist. Ein Epitaxiebereich des ersten Leitungstyps ist auf dem Halbleiter­ substrat des ersten Leitungstyps, das die erste Wanne des zweiten Leitungstyps aufweist, gebildet. Ferner ist eine zweite Wanne des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte in dem Epitaxiebereich des ersten Leitungstyps derart gebildet, daß sie die erste Wanne des zweiten Leitungstyps mit einer relativ niedrigen Dotierstoffdichte innerhalb eines Teilbereiches der ersten Wanne des zweiten Leitungstyps mit einer relativ niedrigen Dotierstoff­ dichte erreicht.
Ferner sind in der Halbleitervorrichtung Schaltungselemente in der zweiten Wanne des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte ge­ bildet.
5. Ausführungsform
Fig. 7 ist eine Ansicht der Struktur eines getrennten Inselbereiches einer hohen Haltespannung, die in einer Halbleitervorrichtung einer hohen Haltespannung gemäß einer fünften Ausführungsform verwendet ist. Fig. 7(a) ist eine Schnittansicht des getrennten Inselbereiches, und Fig. 7(b) ist eine zugehörige Draufsicht. Fig. 7(a) entspricht der gestrichelten Linie der Fig. 7(b).
Die fünfte Ausführungsform ist eine, in der der in der vierten Ausführungsform verwendete Inselbereich in zwei Teilformen geteilt ist. Die n⁻-Wanne 4 ist nämlich in zwei Teile geteilt, die mit einem vorbestimmten dazwischen definier­ ten Intervall angeordnet sind. Die n-Wanne 2 ist ebenfalls in zwei Teile geteilt, die voneinander derart entfernt sind, daß ein p⁻-Epitaxiebereich 3 in dem zuge­ hörigen Zentrum erscheint. Die geteilten n⁻-Wannen 4 sind insgesamt derart ausgedehnt, daß sie sich zu den äußeren peripheren Abschnitten der geteilten n-Wanne 2 erstrecken.
Genauer beschrieben sind in der Trennstruktur der hohen Haltespannung gemäß der vorliegenden Ausführungsform erste und zweite n⁻-Wannen 4a und 4b (d. h. Wannen des zweiten Leitungstyps mit einer relativ niedrigen Dotierstoffdichte) in einem p⁻-Halbleitersubstrat 1 gebildet (d. h. ein Halbleitersubstrat des ersten Leitungstyps). Der p⁻-Epitaxiebereich 3 (d. h. ein Epitaxiebereich des ersten Leitungstyps) ist auf dem p⁻-Halbleitersubstrat 1, das die erste und zweite n⁻-Wanne 4a und 4b aufweist, gebildet. Ferner sind erste und zweite n-Wannen 2a und 2b (Wannen des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotier­ stoffdichte) in dem p⁻-Epitaxiebereich 3 derart gebildet, daß sie die erste und zweite n⁻-Wanne 4a und 4b auf Teilbereichen der ersten und zweiten n⁻-Wanne 4a und 4b erreichen. Die erste und zweite n⁻-Wanne 4a und 4b sind derart ge­ bildet, daß sie sich zu einem äußeren peripheren Abschnitt eines Bereiches, der die erste und zweite n-Wanne 2a und 2b aufweist, erstreckt. Die erste und zweite n⁻-Wanne 4a und 4b sind nämlich derart geformt, daß sie die äußeren Peripherien der ersten und zweiten n-Wanne 2a und 2b als ein ganzes umgibt, wie aus der Draufsicht der Fig. 7(b) ersichtlich ist.
Die erste und zweite n⁻-Wanne 4a und 4b sind voneinander durch einen derarti­ gen Abstand entfernt, daß sie fähig sind, eine Durchgreifspannung zu erhalten, die größer ist als eine Inselhaltespannung.
Ferner ist ein umkehrverhindernder p-Diffusionsbereich 7 auf der Oberfläche des p⁻-Epitaxiebereiches 3, der zwischen den n⁻-Wannen 2a und 2b entwickelt ist, gebildet.
Falls ein Durchgriff zwischen der ersten und zweiten n⁻-Wanne 4a und 4b auf einer niedrigeren Spannung als die Haltespannung des Oberflächenüberganges zwischen den n-Wannen 2a, 2b und dem p-Diffusionsbereich 7 erreicht wird, wenn eine Vorspannung in Rückwärtsrichtung zwischen dem p⁻-Halbleiter­ substrat 1 und der Insel in dieser Konstruktion angelegt wird, dann wird die Haltespannung aufgrund der Trennstruktur nicht verringert. Daher kann, sogar wenn der umkehrverhindernde p-Diffusionsbereich 7 auf der Oberfläche des p⁻-Epitaxiebereiches 3 gebildet ist, eine Struktur erhalten werden, bei der eine Verringerung in der Inselhaltespannung nicht auftritt. Diese Struktur dient nämlich dazu, daß eine Verringerung der Haltespannung an der Oberfläche aufgrund eines JFET-Effektes, der zwischen der ersten und zweiten n⁻-Wanne 4a und 4b erzeugt wird, verhindert wird.
Die vorliegende Ausführungsform ist von einer derartigen Konstruktion, daß der getrennte Inselbereich tief gebildet sein kann aufgrund der Dicke des p⁻-Epitaxiebereiches 3. Deshalb kann die Durchgreifspannung zwischen dem p⁻-Halbleitersubstrat 1 und beispielsweise der p-Insel 5 zu einem großen Teil ver­ bessert werden.
Weiterhin kann diese Ausführungsform wie folgt zusammengefaßt werden. Eine Halbleitervorrichtung mit einer Trennstruktur für eine hohe Haltespannung weist folgendes auf: ein Halbleitersubstrat des ersten Leitungstyps und erste und zweite Wannen des zweiten Leitungstyps mit einer relativ niedrigen Dotierstoffdichte, die auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats des ersten Leitungstyps gebildet sind und mit einem vorbestimmten Abstand dazwischen angeordnet sind. Ein Epitaxiebereich des ersten Leitungstyps wird auf dem Halbleitersubstrat des ersten Leitungstyps, das die erste und zweite Wanne des zweiten Leitungstyps aufweist, gebildet. Ferner sind eine erste und eine zweite Wanne des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte, getrennt durch einen vorbestimmten Abstand voneinander, in dem Epitaxiebe­ reich des ersten Leitungstyps derart gebildet, daß sie die Wannen des zweiten Leitungstyps mit einer relativ niedrigen Dotierstoffdichte innerhalb einer Teilfläche der ersten und zweiten Wanne des zweiten Leitungstyps mit einer relativ niedrigen Dotierstoffdichte erreichen.
Ferner ist in der Halbleitervorrichtung ein Bereich des ersten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte in der Oberfläche des Epitaxiebereiches des ersten Leitungstyps gebildet, wobei sie zwischen der ersten und zweiten Wanne des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte an­ geordnet sind.
Ferner sind in der Halbleitervorrichtung Schaltungselemente in der Wanne des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte gebildet.
6. Ausführungsform
Fig. 8 ist eine Ansicht einer Struktur eines getrennten Inselbereiches einer hohen Haltespannung, der in einer Halbleitervorrichtung mit einer hohen Halte­ spannung gemäß einer sechsten Ausführungsform verwendet ist. Fig. 8(a) ist eine Schnittansicht des getrennten Inselbereiches, und Fig. 8(b) ist eine zuge­ hörige Draufsicht. Fig. 8(a) entspricht der gestrichelten Linie der Fig. 8(b).
Die sechste Ausführungsform ist eine, in der ein der in der ersten Ausführungs­ form verwendeten p-Insel 5 entsprechender Bereich durch Zurücklassen eines p⁻-Epitaxiebereiches 3a gebildet ist.
Genauer beschrieben ist in der Trennstruktur der hohen Haltespannung gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine n-Wanne 2 (d. h. eine Wanne des zwei­ ten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte) in einem p⁻-Halb­ leitersubstrat 1 (d. h. einem Halbleitersubstrat des ersten Leitungstyps) gebil­ det. Der p⁻-Epitaxiebereich 3 (d. h. ein Epitaxiebereich des ersten Leitungstyps) ist auf dem p⁻-Halbleitersubstrat 1 einschließlich der n-Wanne 2 gebildet. Fer­ ner ist eine n⁻-Wanne 4 (d. h. eine Wanne des zweiten Leitungstyps mit einer relativ niedrigen Dotierstoffdichte) in dem p⁻-Epitaxiebereich 3 derart gebildet, daß sie die n-Wanne 2 in einem Bereich, der die n-Wanne 2 aufweist, mit Aus­ nahme eines vorbestimmten Abschnittes auf der n-Wanne 2 erreicht. Daher ist ein Abschnitt 3a des p⁻-Epitaxiebereiches 3 auf der n-Wanne 2 als eine Insel belassen. Diese kann in einer der in Fig. 1 gezeigten p-Insel 5 ähnlichen Art benutzt werden.
Der Bereich des spezifischen Widerstandes (Leitungswiderstand) des p⁻-Halb­ leitersubstrats 1 ist begrenzt, um seine Haltespannung zu sichern, während der Bereich des spezifischen Widerstandes des p⁻-Epitaxiebereiches 3 nicht sehr begrenzt ist, weil er nur auf dem (in dem) Oberflächenbereich existiert. Daher kann eine Struktur wie in Fig. 8 gezeigt auf einfache Weise verwirklicht werden, in der der p⁻-Epitaxiebereich 3 auf einen niedrigeren spezifischen Widerstand als das p⁻-Halbleitersubstrat 1 gesetzt ist, so daß er als die Insel benutzt werden kann, und eine Maske kann verkleinert oder geschnitten werden in der Herstellung. In diesem Fall kann der spezifische Widerstand des p⁻-Epitaxiebereiches 3 gemäß beispielsweise einer CMOS-Charakteristik gesetzt sein.
Durch eine derartige Struktur kann der getrennte Inselbereich tief gebildet sein aufgrund der Dicke des p⁻-Epitaxiebereiches 3. Deshalb kann die Durchgreif­ spannung zwischen dem p⁻-Halbleitersubstrat 1 und dem p⁻-Epitaxiebereich 3a, der als die Insel benutzt ist, zu einem großen Teil verbessert werden.
Ferner ist der Bereich der hohen Dicke bestehend aus der n-Wanne 2 in einem Bereich unterhalb der Oberfläche gebildet. Deshalb können, wenn ein vertikaler npn-Transistor, ein vertikaler n-Kanal-DMOS etc. in der Oberfläche der n⁻-Wanne 4 gebildet sind, die Vorrichtungseigenschaften verbessert werden.
Die Effekte und Vorteile der Vorrichtung werden wie folgt zusammengefaßt.
In einer Halbleitervorrichtung einer hohen Haltespannung ist ein Epitaxiebe­ reich mit einer erwünschten Dicke auf einem Halbleitersubstrat gebildet, und ein getrennter Inselbereich mit einer hohen Haltespannung ist unter Verwenden des Epitaxiebereiches gebildet. Deshalb kann der Durchgriff (Durchbruch) zu einer innerhalb eines Inselbereiches gebildeten Insel gesteuert werden.
In einer Halbleitervorrichtung einer hohen Haltespannung kann, da ein Bereich mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte in einem Bereich unterhalb eines Inselbereiches gebildet ist, der Diffusionswiderstand eines unteren Abschnittes einer vertikalen Vorrichtung wie beispielsweise ein vertikaler npn-Transistor, ein vertikaler n-Kanal-DMOS oder dergleichen verringert werden, wenn die vertikale Vorrichtung in den Inselbereich eingebaut ist, wodurch die Eigen­ schaften der vertikalen Vorrichtung verbessert werden können.
Ferner kann in einer Halbleitervorrichtung einer hohen Haltespannung eine Struktur erhalten werden, in der sogar ein Diffusionsbereich zum Verhindern einer Umkehr in die zugehörige Oberfläche hinzugefügt wird, wenn ein ge­ trennter Inselbereich einer hohen Haltespannung in Teile zum Trennen zwischen Vorrichtungen geteilt ist, wobei die Haltespannung des Inselbereiches durch die Hinzufügung nicht beeinflußt wird.
Ferner kann ein Abschnitt eines auf einem Halbleitersubstrat bis zu einer vor­ bestimmten Dicke gebildeten Epitaxiebereiches innerhalb eines getrennten Inselbereiches einer hohen Haltespannung belassen und auf einen geeigneten spezifischen Widerstand gesetzt sein. Der Epitaxiebereich kann dann als eine Insel benutzt werden. Daher kann das Bilden eines Inseldiffusionsbereiches unterlassen werden und die Herstellung kann vereinfacht werden.

Claims (18)

1. Halbleitervorrichtung mit einer Trennstruktur für eine hohe Haltespan­ nung mit
einem Halbleitersubstrat (1) eines ersten Leitungstyps,
einer ersten Wanne (2) eines zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte, wobei die erste Wanne (2) des zweiten Leitungstyps auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrats (1) des ersten Leitungstyps gebildet ist,
einem Epitaxiebereich (3) des ersten Leitungstyps, der auf dem Halbleiter­ substrat (1) des ersten Leitungstyps gebildet ist, welches die erste Wanne (2) des zweiten Leitungstyps aufweist, und
einer zweiten Wanne (4) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ niedrigen Dotierstoffdichte, wobei die zweite Wanne (4) des zweiten Leitungstyps in dem Epitaxiebereich (3) des ersten Leitungstyps derart gebildet ist, daß sie die erste Wanne (2) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte in einem Bereich erreicht, der die erste Wanne (2) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte aufweist.
2. Halbleitervorrichtung mit einer Trennstruktur für eine hohe Haltespan­ nung mit
einem Halbleitersubstrat (1) eines ersten Leitungstyps,
einer ersten und einer zweiten Wanne (2a, 2b) eines zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte, wobei die erste und die zweite Wanne (2a, 2b) des zweiten Leitungstyps auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrats (1) des ersten Leitungstyps gebildet sind und mit einem vorbestimmten Abstand dazwischen angeordnet sind,
einem Epitaxiebereich (3) des ersten Leitungstyps, der auf dem Halbleiter­ substrat (1) des ersten Leitungstyps gebildet ist, welches die erste und die zweite Wanne (2a, 2b) des zweiten Leitungstyps aufweist, und
einer dritten und einer vierten Wanne (4a, 4b) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ niedrigen Dotierstoffdichte, wobei die dritte und die vierte Wanne (4a, 4b) des zweiten Leitungstyps in einem vorbestimmten Abstand voneinander entfernt in dem Epitaxiebereich (3) des ersten Leitungstyps derart gebildet sind, daß sie die erste und die zweite Wanne (2a, 2b) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte in einem Bereich erreicht, der minde­ stens Abschnitte der ersten und der zweiten Wanne (2a, 2b) des zweiten Lei­ tungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte aufweist, und die dritte und die vierte Wanne (4a, 4b) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ niedrigen Dotierstoffdichte derart gebildet sind, daß sie sich zu einem äußeren periphe­ ren Abschnitt der ersten und der zweiten Wanne (2a, 2b) des zweiten Leitung­ styps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte erstrecken.
3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2, bei der ein Bereich (7) eines ersten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte in einer Ober­ fläche des Epitaxiebereiches (3) des ersten Leitungstyps, die zwischen der dritten und der vierten Wanne (4a, 4b) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ niedrigen Dotierstoffdichte angeordnet ist, gebildet ist.
4. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, bei der ein Bereich (8) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ höheren Dotierstoffdichte in der ersten Wanne (2) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte gebildet ist.
5. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, bei der ein Schaltungs­ element in der zweiten Wanne (4) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ niedrigen Dotierstoffdichte gebildet ist.
6. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, bei der ein Be­ reich (8) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ höheren Dotierstoffdichte in der ersten und/oder zweiten Wanne (2a, 2b) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte gebildet ist.
7. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 6, bei der ein Schaltungselement in der dritten und/oder vierten Wanne (4a, 4b) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ niedrigen Dotierstoffdichte gebildet ist.
8. Halbleitervorrichtung mit einer Trennstruktur für eine hohe Haltespan­ nung mit
einem Halbleitersubstrat (1) eines ersten Leitungstyps,
einer ersten Wanne (4) eines zweiten Leitungstyps mit einer relativ niedrigen Dotierstoffdichte, wobei die erste Wanne (4) des zweiten Leitungstyps auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrats (1) des ersten Leitungstyps gebildet ist,
einem Epitaxiebereich (3) des ersten Leitungstyps, der auf dem Halbleiter­ substrat (1) des ersten Leitungstyps gebildet ist, welches die erste Wanne (4) des zweiten Leitungstyps aufweist, und
einer zweiten Wanne (2) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte, wobei die zweite Wanne (2) des zweiten Leitungstyps in dem Epitaxiebereich (3) des ersten Leitungstyps derart gebildet ist, daß sie die erste Wanne (4) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ niedrigen Dotierstoff­ dichte innerhalb eines Teilbereiches der ersten Wanne (4) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ niedrigen Dotierstoffdichte erreicht.
9. Halbleitervorrichtung mit einer Trennstruktur für eine hohe Haltespan­ nung mit
einem Halbleitersubstrat (1) eines ersten Leitungstyps,
einer ersten und einer zweiten Wanne (4a, 4b) eines zweiten Leitungstyps mit einer relativ niedrigen Dotierstoffdichte, wobei die erste und die zweite Wanne (4a, 4b) des zweiten Leitungstyps auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrats (1) des ersten Leitungstyps gebildet sind und mit einem vorbestimmten Abstand dazwischen angeordnet sind,
einem Epitaxiebereich (3) des ersten Leitungstyps, der auf dem Halbleiter­ substrat (1) des ersten Leitungstyps gebildet ist, welches die erste und die zweite Wanne (4a, 4b) des zweiten Leitungstyps aufweist, und
einer dritten und einer vierten Wanne (2a, 2b) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte, wobei die dritte und die vierte Wanne (2a, 2b) des zweiten Leitungstyps in einem vorbestimmten Abstand voneinander entfernt in dem Epitaxiebereich (3) des ersten Leitungstyps derart gebildet sind, daß sie die erste und die zweite Wanne (4a, 4b) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ niedrigen Dotierstoffdichte innerhalb eines Teilbereiches der ersten und zweiten Wanne (4a, 4b) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ niedrigen Dotierstoffdichte erreichen.
10. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 9, bei der ein Bereich (7) des ersten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte in einer Ober­ fläche des Epitaxiebereiches (3) des ersten Leitungstyps, die zwischen der dritten und der vierten Wanne (2a, 2b) des zweiten Leitungstyps mit einer re­ lativ hohen Dotierstoffdichte angeordnet ist, gebildet ist.
11. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 8, bei der ein Schaltungselement in der zweiten Wanne (2) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte gebildet ist.
12. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, bei der ein Schaltungselement in der dritten und/oder vierten Wanne (2a, 2b) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte gebildet sind.
13. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die zweite Wanne (4) des zweiten Leitungstyps in dem Epitaxiebereich (3) des ersten Leitungstyps derart gebildet ist, daß sie die erste Wanne (2) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte in einem Bereich erreicht, der die erste Wanne (2) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte auf­ weist, mit Ausnahme eines vorbestimmten Abschnittes auf der ersten Wanne (2) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte.
14. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 13, bei der ein Schaltungselement in dem vorbestimmten Abschnitt des Epitaxiebereiches (3) des ersten Leitung­ styps auf der ersten Wanne (2) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ ho­ hen Dotierstoffdichte gebildet ist.
15. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 4, 5, 13 oder 14, bei der das Halbleitersubstrat (1) des ersten Leitungstyps ein p-Siliziumhalbleiter­ substrat (1) ist, die erste Wanne (2) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte eine n-Siliziumhalbleiterwanne ist, der Epitaxiebereich (3) des ersten Leitungstyps ein p-Siliziumepitaxiebereich (3) ist und die zweite Wanne (4) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ niedrigen Dotierstoff­ dichte eine n⁻- Siliziumhalbleiterwanne ist.
16. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3, 6 oder 7, bei der das Halbleitersubstrat (1) des ersten Leitungstyps ein p-Siliziumhalbleiter­ substrat (1) ist, die erste und die zweite Wanne (2a, 2b) des zweiten Lei­ tungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte eine n-Siliziumhalbleiter­ wanne ist, der Epitaxiebereich (3) des ersten Leitungstyps ein p-Silizium­ epitaxiebereich (3) ist und die dritte und die vierte Wanne (4a, 4b) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ niedrigen Dotierstoffdichte eine n⁻-Siliziumhalb­ leiterwanne ist.
17. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 11, bei der das Halbleitersubstrat (1) des ersten Leitungstyps ein p-Siliziumhalbleitersubstrat (1) ist, die zweite Wanne (2) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte eine n-Siliziumhalbleiterwanne ist, der Epitaxiebereich (3) des ersten Leitungstyps ein p-Siliziumepitaxiebereich (3) ist und die erste Wanne (4) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ niedrigen Dotierstoff­ dichte eine n⁻-Siliziumhalbleiterwanne ist.
18. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 9, 10 oder 12 bei der das Halbleitersubstrat (1) des ersten Leitungstyps ein p-Siliziumhalbleitersubstrat (1) ist, die dritte und die vierte Wanne (2a, 2b) des zweiten Lei­ tungstyps mit einer relativ hohen Dotierstoffdichte eine n-Siliziumhalbleiter­ wanne ist, der Epitaxiebereich (3) des ersten Leitungstyps ein p-Siliziumepita­ xiebereich (3) ist und die erste und die zweite Wanne (4a, 4b) des zweiten Leitungstyps mit einer relativ niedrigen Dotierstoffdichte eine n⁻-Siliziumhalb­ leiterwanne ist.
DE19818024A 1997-09-18 1998-04-22 Halbleitervorrichtung mit einer Trennstruktur für eine hohe Haltespannung Expired - Lifetime DE19818024B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-253248 1997-09-18
JP25324897A JP3768656B2 (ja) 1997-09-18 1997-09-18 半導体装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19818024A1 true DE19818024A1 (de) 1999-04-01
DE19818024B4 DE19818024B4 (de) 2005-09-29

Family

ID=17248634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818024A Expired - Lifetime DE19818024B4 (de) 1997-09-18 1998-04-22 Halbleitervorrichtung mit einer Trennstruktur für eine hohe Haltespannung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6838745B1 (de)
JP (1) JP3768656B2 (de)
KR (1) KR100275093B1 (de)
DE (1) DE19818024B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100469373B1 (ko) * 2000-08-03 2005-01-31 매그나칩 반도체 유한회사 고전압 소자 및 그의 제조방법
JP4593126B2 (ja) * 2004-02-18 2010-12-08 三菱電機株式会社 半導体装置
US20090314324A1 (en) * 2005-12-07 2009-12-24 Junya Murai Thermoelectric conversion material and method of producing the same
JP2009283867A (ja) * 2008-05-26 2009-12-03 Toshiba Corp 半導体装置
JP4797203B2 (ja) 2008-12-17 2011-10-19 三菱電機株式会社 半導体装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971059A (en) * 1974-09-23 1976-07-20 National Semiconductor Corporation Complementary bipolar transistors having collector diffused isolation
CA1131801A (en) 1978-01-18 1982-09-14 Johannes A. Appels Semiconductor device
JPS54157092A (en) * 1978-05-31 1979-12-11 Nec Corp Semiconductor integrated circuit device
JPS58225663A (ja) * 1982-06-23 1983-12-27 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
JPS59126662A (ja) * 1983-01-10 1984-07-21 Mitsubishi Electric Corp 相補形mos集積回路装置
US4644383A (en) * 1985-04-08 1987-02-17 Harris Corporation Subcollector for oxide and junction isolated IC's
JPS6226852A (ja) * 1985-07-29 1987-02-04 Nippon Denso Co Ltd 半導体装置
JP2689114B2 (ja) 1987-05-30 1997-12-10 株式会社リコー 半導体集積回路装置の製造方法
JPS6481352A (en) * 1987-09-24 1989-03-27 Ricoh Kk Semiconductor integrated circuit device placed with bipolar cmos in mixture
US5011784A (en) * 1988-01-21 1991-04-30 Exar Corporation Method of making a complementary BiCMOS process with isolated vertical PNP transistors
US5286986A (en) * 1989-04-13 1994-02-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device having CCD and its peripheral bipolar transistors
US5455447A (en) * 1989-05-10 1995-10-03 Texas Instruments Incorporated Vertical PNP transistor in merged bipolar/CMOS technology
JPH0770703B2 (ja) * 1989-05-22 1995-07-31 株式会社東芝 電荷転送デバイスを含む半導体装置およびその製造方法
US5330922A (en) 1989-09-25 1994-07-19 Texas Instruments Incorporated Semiconductor process for manufacturing semiconductor devices with increased operating voltages
US4997775A (en) * 1990-02-26 1991-03-05 Cook Robert K Method for forming a complementary bipolar transistor structure including a self-aligned vertical PNP transistor
GB2248142A (en) 1990-09-19 1992-03-25 Koninkl Philips Electronics Nv A method of manufacturing a semiconductor device
JPH04137563A (ja) 1990-09-28 1992-05-12 Toshiba Corp 高耐圧プレーナ素子
JPH05283629A (ja) * 1992-04-03 1993-10-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
US5376816A (en) * 1992-06-24 1994-12-27 Nec Corporation Bi-cmos integrated circuit device having buried region use in common for bipolar and mos transistors
JP3050717B2 (ja) * 1993-03-24 2000-06-12 シャープ株式会社 半導体装置の製造方法
EP0809286B1 (de) * 1996-05-14 2003-10-01 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen mit verschiedenartigen vergrabenen Dotierungsgebieten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19818024B4 (de) 2005-09-29
KR19990029186A (ko) 1999-04-26
JP3768656B2 (ja) 2006-04-19
JPH1197550A (ja) 1999-04-09
US6838745B1 (en) 2005-01-04
KR100275093B1 (ko) 2000-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720156C2 (de)
DE3889245T2 (de) Integrierter und kontrollierter Leistungs-MOSFET.
DE69832310T2 (de) Ein bistabiler SCR-ähnlicher Schalter für den ESD-Schutz von Silizium-auf-einem-Isolator integrierten Schaltkreisen
DE69625815T2 (de) Durchbruchtransierter niederspannungs-unterdrücker mit zweischichtiger basis
DE68925116T2 (de) In gemischter Technologie hergestellte integrierte Schaltung mit CMOS-Strukturen und leistungsfähigen lateralen Bipolartransistoren mit erhöhter Early-Spannung und Herstellungsverfahren dafür
DE1944793C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung
DE19913375A1 (de) MOS-Transistorstruktur mit einer Trench-Gate-Elektrode und einem verringerten spezifischen Einschaltwiderstand und Verfahren zur Herstellung einer MOS-Transistorstruktur
DE2559360A1 (de) Halbleiterbauteil mit integrierten schaltkreisen
DE1639254A1 (de) Feldeffekthalbleitereinrichtung mit isoliertem Gatter und einem Durchschlagverhinderungsschaltelement sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1794803A2 (de) Lateraler dmos-transistor und verfahren zu seiner herstellung
DE3020609C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung mit wenigstens einem I↑2↑L-Element
DE3686180T2 (de) Vertikaler mos-transistor mit peripherer schaltung.
DE1964979B2 (de) Halbleiterbauelement mit wenigstens einem lateralen transistor und verfahren zu seiner herstellung
DE2406807B2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE3337156A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102009038938B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Hall-Sensors
DE19818024A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einer Trennstruktur für eine hohe Haltespannung
DE3103785A1 (de) Halbleiteranordnung mit hoher durchbruchspannung
EP0974161B1 (de) Halbleiterbauelement mit struktur zur vermeidung von querströmen
DE102006031538A1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung und Herstellverfahren dafür
DE2101278C2 (de) Integrierte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68925061T2 (de) Integrierte Hochspannungsschaltung mit Isolierungsübergang
DE102005027368A1 (de) Halbleiterschutzstruktur für eine elektrostatische Entladung
DE2515707A1 (de) Monolithisch integrierte halbleiterschaltung
EP0746039B1 (de) Bipolartransistor vom pnp-Typ

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right