DE19816037A1 - Wasserspeicher in Heizungsanlagen, wie Warmwasser- oder Pufferspeicher - Google Patents

Wasserspeicher in Heizungsanlagen, wie Warmwasser- oder Pufferspeicher

Info

Publication number
DE19816037A1
DE19816037A1 DE19816037A DE19816037A DE19816037A1 DE 19816037 A1 DE19816037 A1 DE 19816037A1 DE 19816037 A DE19816037 A DE 19816037A DE 19816037 A DE19816037 A DE 19816037A DE 19816037 A1 DE19816037 A1 DE 19816037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
elements
water
standpipe
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19816037A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Kippenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOLAR DIAMANT SYSTEMTECHNIK GM
Original Assignee
SOLAR DIAMANT SYSTEMTECHNIK GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOLAR DIAMANT SYSTEMTECHNIK GM filed Critical SOLAR DIAMANT SYSTEMTECHNIK GM
Priority to DE19816037A priority Critical patent/DE19816037A1/de
Publication of DE19816037A1 publication Critical patent/DE19816037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Bei Wasserspeichern in Heizungsanlagen mit einem Standrohr (2) als Leitelement für das unten eingeführte, durch eine externe Aufheizvorrichtung (3) erwärmte Wasser sollte das Wasser nur bei Temperaturgleichheit in den Wasserraum (7) einströmen, um Verwirbelungen zu vermeiden. Zu diesem Zweck sind den seitlich in Abständen übereinander angeordneten Ausströmöffnungen (6) des Standrohres (2) temperaturabhängig zu betätigende Elemente, vorzugsweise in horizontalen Führungen (11) gleitende Schieber (9), angeordnet, welche bei Temperaturdifferenz auf der Innenseite (I) und der Außenseite (A) des Standrohres (2) in Verschlußstellung und bei Temperaturgleichheit auf beiden Seiten in Offenstellung sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wasserspeicher nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein Wasserspeicher dieser Art ist in der DE 43 01 723 C2 dargestellt und beschrieben. Er hat die Form eines stehenden Behälters, in welchem ein Standrohr als Leitelement für das unten eingeführte, durch eine externe Aufheizvorrichtung erwärmte Wasser zu oberen Speicherbereichen angeordnet ist. Die Aufheizung kann durch eine beliebige Energiequelle, etwa einen Heizkessel und/oder eine Solar- bzw. Wärmepumpenanlage, erfolgen.
Für eine Konzentration von Energie in einem kleinen Teilvolumen von solchen Wasser­ speichern ist das Verhindern von Verwirbelungen eine wichtige Voraussetzung. Sowohl beim Entladen als auch beim Beladen des Speichers sollten deshalb Verwirbelungen der Schichten durch störende Strömungen unterbunden werden, um die Temperaturschichtung innerhalb des Speichers nicht negativ zu beeinflussen. Solche durch Thermik entstehenden störenden Strömungen sind durch eine Einleitung der temperierten Volumenströme, etwa des Heizungsrücklaufs und/oder des solaren Vorlaufs, in eine Schicht des Speichers mit der jeweils gleichen Temperatur zu verhindern. Um diese, der jeweiligen Temperatur angepaßte Einleitung zu ermöglichen, bedarf es eines temperatursensiblen Einleitungssystems.
Bei der obengenannten DE 43 01 723 C2 besitzt das Standrohr seitlich in Abständen über­ einander angeordnete Ausströmöffnungen, durch welche das erwärmte Wasser in unter­ schiedlicher Höhe in den umgebenden Speicherraum ausströmen kann. In dieser Schrift ist angedeutet, daß das erwärmte Wasser im wesentlichen in der Höhe ausströmt, in der das umgebende Wasser außerhalb des Standrohres etwa die gleiche Temperatur wie im Stand­ rohr aufweist. Den Ausströmöffnungen sind dabei Elemente zugeordnet, welche ein Aus­ strömen von Wasser aus dem Standrohr zulassen, ein Hineinsaugen von kälterem Wasser in das Standrohr und dessen Transport in höhere Speicherbereiche jedoch verhindern.
Eine ähnliche Einrichtung ist der DE 39 05 874 C2 zu entnehmen. Dort wird den Elementen auch die Funktion zugesprochen, erst bei einer Temperaturgleichheit des Wassers beider­ seits die Klappe infolge der kinetischen Energie des eingespeisten, erwärmten Wassers zu öffnen, so daß dann das Wasser in den Speicherbehälter einströmen kann (Spalte 4, Absatz 3). Auf diese Weise sei sichergestellt, daß das Wasser in einer Ebene des Wasserspeichers eingeladen wird, in der im wesentlichen das Temperaturniveau des eingespeisten Wassers vorhanden ist.
Ein auf die Temperaturgleichheit auf der Innen- und Außenseite des Standrohres an­ sprechendes Einleitungssystem ist also schon vorgeschlagen worden. Das ist aber von den mechanischen Eigenschaften der Elemente und von der kinetischen Energie des durch­ strömenden Wassers abhängig und führt deshalb nicht mit Sicherheit zu einer Einspeisung des warmen Wassers in den Speicherbehälter, nur bei vorhandener Temperaturgleichheit innerhalb und außerhalb des Standrohres.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein temperatursensibles Einleitungssystem zu schaffen, mit dem das Einströmen des warmen Wassers nur bei Temperaturgleichheit auf der Innen- und Außenseite des Standrohres garantiert wird.
Der erfindungsgemaße Wasserspeicher besitzt die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale.
Die bisherigen Elemente, deren Funktionsfähigkeit von mechanischen und statischen Ge­ gebenheiten abhängig war, wurden durch temperaturabhängig zu verstellende Elemente ersetzt, und zwar durch solche, die bei Temperaturdifferenz auf der Innen- und Außenseite des Standrohres in Verschlußstellung sind. Dadurch ist garantiert, daß das aufgeheizte Wasser nur bei Temperaturgleichheit in den Speicherbehälter einströmt und daß die nach­ teiligen Verwirbelungen des Speicherwassers vermieden werden.
In der praktischen Ausführung empfiehlt es sich, daß die Elemente aus zwei in horizontalen Führungen gleitenden Schiebern bestehen, denen je ein auf der Innen- bzw. Außenseite des Standrohres angeordnetes temperatursensibles Verstellelement zugeordnet ist. Diese Schieber werden durch die Verstellelemente so verschoben, daß sie in ihrem Zusammen­ wirken wahlweise die angestrebte Verschluß- oder Offenstellung bewirken.
Die beiden Schieber können so einander zugeordnet werden, daß sie sich flächig über­ decken. Besitzt nun jeder Schieber eine Durchbrechung, dann ist es möglich, die Schieber so anzuordnen, daß die Durchbrechungen beider Schieber nur bei Temperaturgleichheit auf der Innen- und Außenseite des Standrohres miteinander korrespondieren. In diesem Fall ist die Strömung freigegeben. Bei einer Temperaturdifferenz sind die Schieber infolge der Ver­ stellung durch die temperatursensiblen Stellelemente hingegen so verschoben, daß die Durchbrechungen dann durch die jeweils gegenüberliegende Schieberfläche verschlossen sind. Das Ausströmen wird garantiert verhindert.
Für den vorgesehenen Einsatzzweck verwendet man als temperatursensible Verstellelemente vorzugsweise bekannte Flüssigkeits-Dehnstoffelemente, wie sie etwa bei Thermostatven­ tilen an Heizkörpern problemlos eingesetzt werden. Diese besitzen einen Behälter für einen geeigneten flüssigen Dehnstoff mit einem integrierten Metallbalg, mit dem ein dauerhaft absolut dichtes System zu erzielen ist. In diesem Metallbalg sitzt ein auf den betreffenden Schieber einwirkender, durch eine Druckfeder vorgespannter Kraftübertragungsstab. Die Vorspannung unterstützt die Bewegung des Stabes in den Behälter hinein und er sorgt für eine Druckerhöhung im Inneren des Behälters, die zu einem Anstieg der Siedetemperatur der Dehnstoffflüssigkeit führt. Der temperatursensible Einsatzbereich der Flüssigkeit kann dadurch erweitert werden.
Flüssigkeitsdehnstoffelemente der beschriebenen Art bieten den großen Vorteil, daß sie eine große Kraft ausüben können. Dieser Kraft entsprechend kann die Druckfeder für das Zu­ rückschieben ausgelegt werden. Dadurch ist eine präzise Bewegung der Schieber in beiden Richtungen auch bei eventuell auftretenden Verschmutzungen gewährleistet.
Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigt:
Fig. 1 den schematischen Aufbau einer Anlage mit einem Wasserspeicher und einer externen Aufheizvorrichtung,
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch die Wand des Standrohres im Bereich einer der seitlichen Ausströmöffnungen,
Fig. 3 die Ansicht X aus Fig. 2,
Fig. 4a, 5a und 6a drei mögliche Schieberstellungen bei einer Darstellung nach Fig. 2 und
Fig. 4b, 5b und 6b die Draufsicht auf die Fig. 4a, 5a und 6a.
Der Wasserspeicher hat die Form eines stehenden Behälters 1 mit einem zentralen Standrohr 2. Das in einer externen Aufheizvorrichtung 3 erwärmte Wasser wird mittels einer Umwälzpumpe 4 durch den Speicherrücklauf 5 unten in das Standrohr 2 gefördert. Es strömt durch die Ausströmöffnungen 6 in den Wasserraum 7, um diesen durch den Speichervorlauf 8 wieder zu verlassen. Nähere Einzelheiten, wie etwa der Wasserzu- und -ab­ lauf sind nicht beschrieben, da sie für das Wesen der Erfindung keine Bedeutung haben.
Den Ausströmöffnungen 6 sind jeweils zwei Schieber 9 mit Durchbrechungen 10 zugeord­ net, die in horizontalen Führungen 11 gleiten. Jedem Schieber 9 ist ein Dehnstoffelement 12 als temperatursensibles Verstellelement zugeordnet, das den betreffenden Schieber 9 tempe­ raturabhängig verstellt. Das Dehnstoffelement 12 besteht aus einem mit einem geeigneten flüssigen Dehnstoff gefüllten Behälter 13 mit einem integrierten Metallbalg 14 und einem durch eine Druckfeder 15 vorgespannten, auf den Schieber 9 einwirkenden Kraftüber­ tragungsstab 16.
Eines der beiden Dehnstoffelemente 12 sitzt auf der Innenseite I und das andere auf der Außenseite A des Standrohres 2. Je nach der vorliegenden Temperatur auf dieser oder jener Seite ergibt sich eine unterschiedlichen Schieberstellung. Fig. 4a + 4b zeigt die Stellung, wenn das Einleitungswasser wärmer ist als der Speicherinhalt. Bei Fig. 5a + 5b ist hingegen das Einleitungswasser kälter. Bei gleicher Temperatur auf beiden Seiten ergibt sich die Schieberstellung gemäß Fig. 6a + 6b. Die beiden Durchbrechungen 10 korrespondieren mit­ einander. Es kann warmes Wasser in den Wasserraum 5 hineinströmen.
Durch die Tatsache, daß das Einleiten von erwärmtem Wasser nur bei Temperaturgleichheit erfolgen kann, kann die Fließgeschwindigkeit im Standrohr hoch gewählt und dessen Quer­ schnitt gering bemessen werden. Das Einleitungssystem kann in der Großanlagentechnik auch die Funktion eines Rücklaufwächters übernehmen. Dieser verhindert, daß wärmeres Wasser über den Rücklauf in den Speicher einströmt als dort vorhanden ist und schließt damit die Beladung des Speichers mit Wärmeenergie aus dem Rücklauf aus. Mit den er­ findungsgemäßen Verschlußelementen wird das Einleiten von Wasser in diesem Fall ver­ hindert. Der Einsatz eines teuren Rücklaufwächters kann entfallen.

Claims (4)

1. Wasserspeicher in Heizungsanlagen, wie Warmwasser- oder Pufferspeicher, in Form eines stehenden Behälters (1) mit einem Standrohr (2) als Leitelement für unten eingeführtes, durch eine externe Aufheizvorrichtung (3) erwärmtes Wasser mit seitlich in Abständen übereinander angeordneten Ausströmöffnungen (6), welchen Elemente zum Beeinflussen des Durchströmens zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente temperaturabhängig derart zu verstellen sind, daß sie bei Temperaturdifferenz auf der Innenseite (I) und der Außenseite (A) des Standrohres (2) in Verschlußstellung und bei Temperaturgleichheit auf beiden Seiten in Offenstellung sind.
2. Wasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente aus zwei in horizontalen Führungen (11) gleiten­ den Schiebern (9) bestehen, denen je ein auf der Innenseite (I) bzw. der Außenseite (A) des Standrohres (2) angeordnetes temperatursensibles Verstellelement zugeordnet ist, und die in ihrem Zusammenwirken wahlweise die Verschluß- oder Offenstellung bewirken.
3. Wasserspeicher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Schieber (9) eine Durchbrechung (10) besitzt, wobei die Durchbrechungen (10) beider Schieber (9) nur bei Temperaturgleichheit auf der Innenseite (I) und der Außenseite (A) des Standrohres (2) miteinander korrespondieren, während sie bei einer Temperaturdifferenz auf beiden Seiten durch die dann jeweils gegen­ überliegende Schieberfläche abgedeckt sind.
4. Wasserspeicher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die temperatursensiblen Verstellelemente als an sich bekannte Dehnstoffelemente (12) mit je einem Behälter (13) für einen geeigneten flüssigen Dehnstoff einen integrierten Metallbalg (14) und einen durch eine Druckfeder (15) vorgespannten, auf den betreffenden Schieber (9) einwirkenden Kraftübertragungsstab (16) bestehen.
DE19816037A 1998-04-09 1998-04-09 Wasserspeicher in Heizungsanlagen, wie Warmwasser- oder Pufferspeicher Withdrawn DE19816037A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816037A DE19816037A1 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Wasserspeicher in Heizungsanlagen, wie Warmwasser- oder Pufferspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816037A DE19816037A1 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Wasserspeicher in Heizungsanlagen, wie Warmwasser- oder Pufferspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19816037A1 true DE19816037A1 (de) 1999-10-14

Family

ID=7864190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816037A Withdrawn DE19816037A1 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Wasserspeicher in Heizungsanlagen, wie Warmwasser- oder Pufferspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19816037A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000352A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-12 Consens Gmbh Schichtpufferspeicher mit selbstregelndem Wärmetauscher und Schichtbeladeeinrichtung
DE10212688A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-16 Solvis Gmbh & Co Kg Warmwasserspeicher
EP2141431A2 (de) * 2008-07-01 2010-01-06 Gebr. Bruns GmbH Warmwasser-Speicherbehälter mit einem thermischen Ventil
DE102012211921A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Joma-Polytec Gmbh Temperaturabhängig schaltendes Ventil und Temperatur-Schichtungssystem zum Speichern von Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur
DE102015113140A1 (de) 2014-08-15 2016-02-18 Solvis Gmbh & Co. Kg Heizungseinrichtung mit Warmwasserspeicher und darin angeordnetem Wasserzufuhrrohr
FR3065280A1 (fr) * 2017-04-18 2018-10-19 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Systeme de distribution de fluide caloporteur pour un dispositif de stockage d'energie thermique comportant des systemes thermostatiques

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000352A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-12 Consens Gmbh Schichtpufferspeicher mit selbstregelndem Wärmetauscher und Schichtbeladeeinrichtung
DE10212688A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-16 Solvis Gmbh & Co Kg Warmwasserspeicher
DE10212688B4 (de) * 2002-03-21 2010-11-25 Solvis Gmbh & Co.Kg Warmwasserspeicher
EP2141431A2 (de) * 2008-07-01 2010-01-06 Gebr. Bruns GmbH Warmwasser-Speicherbehälter mit einem thermischen Ventil
EP2141431A3 (de) * 2008-07-01 2013-08-28 Gebr. Bruns GmbH Warmwasser-Speicherbehälter mit einem thermischen Ventil
DE102012211921A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Joma-Polytec Gmbh Temperaturabhängig schaltendes Ventil und Temperatur-Schichtungssystem zum Speichern von Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur
DE102012211921B4 (de) * 2012-07-09 2016-05-19 Joma-Polytec Gmbh Temperaturabhängig schaltendes Ventil und Temperatur-Schichtungssystem zum Speichern von Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur
DE102015113140A1 (de) 2014-08-15 2016-02-18 Solvis Gmbh & Co. Kg Heizungseinrichtung mit Warmwasserspeicher und darin angeordnetem Wasserzufuhrrohr
FR3065280A1 (fr) * 2017-04-18 2018-10-19 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Systeme de distribution de fluide caloporteur pour un dispositif de stockage d'energie thermique comportant des systemes thermostatiques
EP3392595A3 (de) * 2017-04-18 2018-11-21 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Verteilungssystem eines wärmeübertragungsmittels für eine wärmeenergie-speichervorrichtung, die thermostatsysteme umfasst

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19816037A1 (de) Wasserspeicher in Heizungsanlagen, wie Warmwasser- oder Pufferspeicher
DE2731715A1 (de) Einrichtung zur erwaermung von wasser durch licht- und infrarotstrahlung
DE19710803C2 (de) Warmwasser-Speichersystem
EP0249070B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Zirkulation in einem temperaturbeaufschlagten, Entnahmestellen aufweisenden Medienkreislauf
DE1903774A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen fluessiger Medien
DE4411352C1 (de) Warmwasserspeicher
DE2154054C3 (de) Einrichtung bei einem elektrischen Sauna heizaggregat
DE19542076A1 (de) Warmwasserspeicher, insbesondere für Brauchwasser
DE694090C (de) Einrichtung zur Regelung der Wandbeheizung von Eisenbahnfahrzeugen
DE19903442A1 (de) Warmwasserspeicher
DE1108532B (de) Zweiwegeventil
AT216716B (de) Anordnung zur Raumbeheizung mittels eines unter einem Fenster angebrachten Heizkörpers
DE1057312B (de) Durchlaufwarmwasserbereiter in Schwerkraftheizungen
DE1807044A1 (de) Anlage zur Ausnutzung des verbilligten Nachtstroms zu Heizzwecken
DE484697C (de) Brutschrank, bei dem ein Luftuebertritt von einer Brutabteilung zu einer anderen nicht stattfinden kann
DE354170C (de) Dampf-Warmwasser-Heizkoerper
DE8716433U1 (de) Gerät zur Brauchwasserbereitung und -speicherung
DE1604209C (de) Vorrichtung zum Betreiben und zur Klimagestaltung einer in Bauwerke einbaufähigen, aus einzelnen Elementen zusammensetzbaren Saunakabine
DE29811015U1 (de) Solarer Durchlauferhitzer
DE8533091U1 (de) Speicher-Wasserwärmer
AT279751B (de) Elektrischer Speicherheizofen
DE7435406U (de) Raumluftbefeuchter
DE9116691U1 (de) Regelbarer Solarkocher mit temporärem Speicher
DE102015106132A1 (de) Speichertank mit Strömungsleitelement
DE2125695A1 (de) Verdunstungsgerat

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee