DE102012211921B4 - Temperaturabhängig schaltendes Ventil und Temperatur-Schichtungssystem zum Speichern von Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur - Google Patents

Temperaturabhängig schaltendes Ventil und Temperatur-Schichtungssystem zum Speichern von Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur Download PDF

Info

Publication number
DE102012211921B4
DE102012211921B4 DE102012211921.3A DE102012211921A DE102012211921B4 DE 102012211921 B4 DE102012211921 B4 DE 102012211921B4 DE 102012211921 A DE102012211921 A DE 102012211921A DE 102012211921 B4 DE102012211921 B4 DE 102012211921B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
valve
closing
spring
processes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012211921.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012211921A1 (de
Inventor
Stefan Heinz
Benjamin Diehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joma Polytec GmbH
Original Assignee
Joma Polytec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joma Polytec GmbH filed Critical Joma Polytec GmbH
Priority to DE102012211921.3A priority Critical patent/DE102012211921B4/de
Publication of DE102012211921A1 publication Critical patent/DE102012211921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012211921B4 publication Critical patent/DE102012211921B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/025Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic actuated by thermo-electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0026Domestic hot-water supply systems with conventional heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/082Hot water storage tanks specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/022Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of two or more media in heat-exchange relationship being helically coiled, the coils having a cylindrical configuration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/024Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type
    • G05D23/025Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type the sensing element being placed within a regulating fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0257Thermostatic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0256Arrangements for coupling connectors with flow lines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Temperaturabhängig schaltendes Ventil (24) zum temperaturabhängigen Einlassen oder Auslassen von Fluiden mit einer Einlassseite (44), einer Auslassseite (42) und einem Schließkörper (38), wobei an der Einlassseite (44) ein erstes temperatursensitives Federelement (54) angeordnet ist, das den Schließkörper (38) dann öffnet oder schließt, wenn an der Einlassseite (44) eine Öffnungsgrenztemperatur erreicht wird und wobei an der Auslassseite (42) ein zweites temperatursensitives Federelement (52) angeordnet ist, das den Schließkörper (38) dann schließt oder öffnet, wenn an der Auslassseite (42) eine Schließgrenztemperatur erreicht wird und wobei der Schließkörper (38) als Schließkolben ausgebildet ist, der im geschlossenen Zustand gegen einen Ventilsitz (40) beaufschlagt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein temperaturabhängig schaltendes Ventil, insbesondere zum temperaturabhängigen Einlassen oder Auslassen von Fluiden, mit einer Einlassseite, einer Auslassseite und einem Schließkörper. Die Erfindung betrifft auch ein Temperatur-Schichtungssystem, wie beispielsweise einen Speicher, zum temperaturgeschichteten Speichern von Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur, mit einem mit den warmen Flüssigkeiten befüllbaren Speicherraum, wobei mehrere übereinander, beim mit Flüssigkeiten gefülltem Speicher in unterschiedlichen Temperaturschichten des Speichers liegende Zuläufe und/oder Abläufe vorgesehen sind.
  • In solchen Speichern wird warmes und insbesondere heißes Wasser bereit gehalten, wobei in unterschiedlichen Schichten unterschiedliche Temperaturen vorgesehen sind. Für die Schichten ist es dabei besonders günstig, wenn das Wasser möglichst ruhig geschichtet bleibt, da Mischungen von Wasser mit unterschiedlichem Temperaturniveau zu unerwünschten Verlusten und damit zu einer geringen Effektivität führen. Insbesondere ist wünschenswert, dass das zu speichernde Wasser, das eine bestimmte Temperatur aufweist, in der der Temperatur zugehörigen Schicht in den Speicher eingebracht wird.
  • Die im Speicher temperaturgeschichteten Flüssigkeiten beispielsweise zur Verwendung direkt aus dem Speicher entnommen werden. Auch denkbar ist, dass Flüssigkeiten, die in Verbraucherleitungen durch den Speicherraum in den jeweiligen Schichten hindurchgeführt werden, mit den im Speicher vorhandenen Flüssigkeiten wärmetauscherartig erwärmt werden.
  • Der Speicher kann dazu dabei so ausgebildet sein, dass wenigstens eine Verbraucherleitung, in der ein zu erwärmendes Medium geführt ist, durch den Speicherraum führbar ist. In der Regel sind mehrere derartige Verbraucherleitungen vorgesehen, insbesondere abhängig davon, auf welche Temperatur das zu erwärmende Medium erwärmt werden soll. Derartige Speicher sind beispielsweise aus der DE 10 2009 060817 A1 vorbekannt. Aus der EP 0 384 423 B1 ist zudem vorbekannt, dass zur richtigen Schichtung der in den Speicher einströmenden Flüssigkeiten Ventilklappen Verwendung finden können, die in Abhängigkeit von der Dichte der anstehenden Flüssigkeit, wobei die Dichte von der Temperatur abhängt, öffnen oder schließen. Ebenfalls sind temperaturabhängig schaltende Ventile mit zwei Schließkörpern aus der DE 198 16 037 A1 vorbekannt. Als Federn ausgebildete Formgedächtniselemente, welche durch Temperaturänderungen eine Längenänderung erfahren, sind aus der DE 199 63 501 A1 vorbekannt. Bei den vorbekannten Speichern hat sich als nachteilhaft herausgestellt, dass dann, wenn Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Drücken, oder auch mit recht hohen Drücken, in den Speicher eingebracht werden, diese Ventilklappen nicht zuverlässig arbeiten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, den genannten Problemen des Standes der Technik abzuhelfen. Insbesondere soll eine dichte- und druckunabhängige Einlagerung von Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur in zugehörige Temperaturschichten auf einfache und dennoch funktionssichere Weise möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Ventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Auf Grund des Vorsehens der beiden temperatursensitiven Elemente, die bei unterschiedlichen Temperaturen ansprechen, kann insbesondere gewährleistet werden, dass Fluide und vorzugsweise Flüssigkeiten, die eine Temperatur im Bereich zwischen der Öffnungsgrenztemperatur und der Schließgrenztemperatur aufweisen, durch das Ventil hindurch strömen können. Fluide, die eine Temperatur aufweisen, die nicht zwischen der Öffnungsgrenztemperatur und der Schließgrenztemperatur liegt, können nicht durch das Ventil hindurch strömen.
  • Vorteilhafterweise ist das erste und/oder das zweite temperatursensitive Element aus einem SMA-Werkstoff hergestellt oder umfasst einen solchen. SMA steht für ”Shaped-Memory-Alloy”, zu Deutsch Formgedächtnislegierungen oder Memorymetalle. Diese Metalle ändern ihre Form temperaturabhängig, wobei über die Legierung einstellbar ist, bei welcher Temperatur eine Formwandlung erfolgen soll.
  • Vorteilhafterweise sind die temperatursensitiven Elemente nicht nur aus einem SMA-Werkstoff, sondern zudem als Federelemente, insbesondere als Schraubenfedern ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass Elemente bereitgestellt werden können, deren Federkraft abhängig von der Temperatur ist. Bei Überschreiten der Öffnungsgrenztemperatur kann beispielsweise das erste Federelement derart ausgebildet sein, dass dessen Federkraft derart ansteigt, dass der Schließkörper geöffnet wird. Bei Überschreiten der Schließgrenztemperatur kann das zweite Federelement so ausgebildet sein, dass dessen Federkraft größer ist als die Federkraft des ersten Federelements, so dass dann der Schließkörper in seine geschlossene Position gedrängt wird.
  • Der Schließkörper ist als Schließkolben ausgebildet, der im geschlossenen Zustand gegen einen Ventilsitz beaufschlagt ist.
  • Um eine definierte Position des Schließelements zu gewährleisten, ist vorteilhaft, wenn neben dem ersten temperatursensitiven Element und dem zweiten temperatursensitiven Element eine Rückstellfeder vorgesehen ist, die das Schließelement in die geschlossene Lage drängt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind folglich drei Federelemente vorgesehen, wobei alle drei Federelemente Schraubenfedern sein können. Zwei Federelemente sind temperatursensitive Federelemente, wobei die Federkraft der Rückstellfeder temperaturunabhängig ist. Dabei ist dann insbesondere vorgesehen, dass das erste Federelement so ausgebildet ist, dass es bei Erreichen der Öffnungsgrenztemperatur seine Form derart ändert, dass seine Federkraft zunimmt und es das Schließelement gegen die Federkräfte des zweiten Federelements und der Rückstellfeder in die Öffnungsstellung drängt, und dass das zweite Federelement so ausgebildet ist, dass es bei Erreichen der Schließgrenztemperatur seine Form derart ändert, dass seine Federkraft zunimmt und der Schließkolben in die geschlossene Stellung gedrängt wird.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein System zum temperaturgeschichteten Speichern von warmen Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur, mit einem mit den warmen Flüssigkeiten befüllbaren Speicherraum, wobei mehrere übereinander, bei mit Flüssigkeiten gefülltem Speicher in unterschiedlichen Temperaturschichten des Speicherraums liegende Zuläufe und/oder Abläufe vorgesehen sind, wobei an wenigstens einem oder mehreren Zuläufen und/oder Abläufen jeweils ein temperaturabhängig schaltendes Ventil zum temperaturabhängigen Einlassen oder Auslassen von Flüssigkeiten in den Speicherraum vorgesehen ist. Das Ventil ist dabei derart ausgebildet, dass dann wenn eine an der Einlassseite vorhandene Öffnungsgrenztemperatur erreicht ist das Ventil öffnet und wenn eine an der Auslassseite vorhandene Schließgrenztemperatur erreicht ist das Ventil schließt. Dadurch, dass das Ventil temperaturabhängig schaltet, und nicht dichteabhängig, können Flüssigkeiten mit unterschiedlichem Drücken in den Speicherraum eingebracht werden, wobei gewährleistet ist, dass diese in der jeweiligen Temperaturschicht eingelagert werden können. Bei dem Ventil handelt es sich um ein erfindungsgemäßes Ventil.
  • Dabei ist vorteilhaft, wenn ein gemeinsames Verteilerrohr vorgesehen ist, an dem die Zuläufe oder Abläufe vorgesehen sind oder von dem die Zuläufe oder Abläufe abzweigen. Über das gemeinsame Verteilerrohr werden die einzuspeichernden Flüssigkeiten zugeführt beziehungsweise abgeführt. Insbesondere die zugeführten Flüssigkeiten können unterschiedliche Temperaturen aufweisen, je nach dem mit welchen Systemen sie erwärmt werden. Findet beispielsweise ein konventioneller Brenner zur Erwärmung der einzulagernden Flüssigkeit Verwendung, so wird hier eine recht hohe, weitgehend konstante Temperatur vorliegen. Wird die einzuspeichernde Flüssigkeit beispielsweise über Solarkollektoren erwärmt, so kann die Temperatur der einzulagernden Flüssigkeiten durchaus unterschiedlich sein, und zwar abhängig von dem Sonnenstand oder der Wetterlage.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn wenigstens zwei benachbarte, unterschiedlichen Temperaturschichten zugeordnete Ventile derart übereinander angeordnet sind, dass die Schließgrenztemperatur des weiter unten liegenden Ventils gleich oder wenigstens etwas höher ist als die Öffnungsgrenztemperatur des darüber liegenden Ventils. Hierdurch wird der Effekt erzielt, dass bei ansteigender Temperatur der einzulagernden Flüssigkeit gewährleistet ist, dass eines der wenigstens beiden Ventile geöffnet ist.
  • Entsprechend vorteilhaft ist, wenn die Schließgrenztemperatur des weiter oben liegenden Ventils gleich oder wenigstens etwas höher ist als die Öffnungsgrenztemperatur des darunter liegenden Ventils. Dadurch wird gewährleistet, dass auch bei fallender Temperatur der einzulagernden Flüssigkeiten eines der beiden Ventile geöffnet ist.
  • Für den Fall, dass mehrere übereinander angeordnete Ventile vorgesehen sind, die unterschiedlichen Temperaturschichten zugeordnet sind, ist vorteilhaft, wenn die Schließgrenztemperaturen und Öffnungsgrenztemperaturen der jeweiligen Ventile so gewählt sind, dass in dem Temperaturbereich, in dem Flüssigkeiten in den Speicherraum strömen, gewährleistet ist, dass wenigstens immer eines der Ventile geöffnet ist.
  • Das Verteilerrohr kann dabei außerhalb des Speicherraums verlaufen, wobei die Zuläufe und/oder Abläufe dann an einem den Speicherraum umgebenden Mantel vorgesehen sind.
  • Andererseits ist auch denkbar, dass das Verteilerrohr innerhalb des Speicherraums verläuft, so dass die Zuläufe und/oder Abläufe innerhalb des Speicherraums vorgesehen sind.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung, anhand derer in den Figuren gezeigte Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben und erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes System;
  • 2 eine Vergrößerung des Details II in 1;
  • 3 das in 2 gezeigte erfindungsgemäße Ventil;
  • 4 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems.
  • 1 zeigt ein System in Form eines Speichers 10 zum temperaturgeschichteten Speichern von warmen Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur insbesondere von Wasser. Das System 10 weist dabei einen mit dem warmen Wasser befüllbaren Speicherraum 12 auf. In vertikaler Richtung erstreckt sich durch den Speicherraum 12 ein Zulaufverteilerrohr 14. Das Zulaufverteilerrohr 14 weist dabei einen Eingang 15 auf, durch welches das erwärmte Wasser in den Speicherraum strömt. Zur Erwärmung des Wassers können unterschiedliche Systeme Verwendung finden. Beispielsweise kann ein konventioneller Brenner eingesetzt werden, der Wasser mit einer vergleichsweisen hohen Temperatur erwärmt. Zudem ist denkbar, dass Solarkollektorsysteme Verwendung finden können, mit denen Wasser abhängig von Sonnenstand und Wetterbedingungen unterschiedlich warm erwärmt werden kann. Finden mehrere Systeme gleichzeitig Anwendung, so kann die Temperatur der Flüssigkeiten, die im Zulaufverteilerrohr 14 zugeführt werden, recht unterschiedlich sein. Um dennoch zu gewährleisten, dass Flüssigkeiten mit entsprechenden Temperaturen in die den Temperaturen zugeordneten Schichten des Speichers einströmen, sieht das Zulaufverteilerrohr 14 insgesamt vier Zuläufe 16, 18, 20, 22 vor. Die einzelnen Zuläufe sind dabei übereinander in unterschiedlichen Temperaturschichten des Speichers angeordnet. Zudem ist an jedem Zulauf ein temperaturabhängig schaltendes Ventil 24 vorgesehen, das je nach Temperatur der im Zulaufverteilerrohr 14 einströmenden Flüssigkeit geöffnet oder geschlossen ist, so dass die einströmende Flüssigkeit abhängig von ihrer Temperatur in die richtige Temperaturschicht eingebracht wird.
  • Bei dem in der 1 gezeigten System 10 sind insgesamt vier Haupttemperaturschichten a, b, c, d vorgesehen, wobei in jeder der vier Schichten ein Zulauf 16, 18, 20, 20 vorgesehen ist. Für den Fall, dass ein Speicherraum mit weiteren Zwischenschichten Verwendung finden soll, können gemäß der Erfindung entsprechend weitere Zuläufe Verwendung finden.
  • Im Speicherraum 12 sind gemäß 1 insgesamt zwei geschlossene Verbraucherleitungen 26 und 28 vorgesehen. Bei der Verbraucherleitung 26 kann es sich beispielsweise um eine zu erwärmende Brauchwasserleitung handeln. Kaltes Brauchwasser strömt beispielsweise über einen Vorlaufanschluss 30 in die erste Verbraucherleitung 26. Die Verbraucherleitung 26 läuft dann schraubenlinienförmig innerhalb des Speicherraums 12 nach oben, wodurch das in der Verbraucherleitung 26 vorhandene Brauchwasser erwärmt wird. Da sich die heißeste Temperaturschicht im oberen Bereich des Speicherraums 12 befindet, wird das Brauchwasser maximal erwärmt. Am Rücklaufanschluss 32 tritt das erwärmte Brauchwasser aus dem System aus.
  • Die in der 1 gezeigte zweite Verbraucherleitung 28 weist ebenfalls einen Vorlaufanschluss 34 und einen Rücklaufanschluss 36 auf. Da der Rücklaufanschluss 36 im mittleren Bereich des Speicherraums vorgesehen ist, wird die durch die zweite Verbraucherleitung 28 strömende Flüssigkeit nicht ganz so stark erwärmt, wie die durch die erste Verbraucherleitung 26 strömende Flüssigkeit. Bei der zweiten Verbraucherleitung kann es sich beispielsweise um eine Heizleitung handeln, die Heizelementen zugeführt wird.
  • Gemäß der Erfindung ist denkbar, dass noch weitere Verbraucherleitungen vorgesehen sind. Je nach Vor- und Rücklauftemperatur der in der jeweiligen Verbraucherleitung strömenden Flüssigkeit ist dann der Vorlaufanschluss und der zugehörige Rücklaufanschluss in der entsprechenden Temperaturschicht des Speichers anzuordnen.
  • Ferner ist denkbar, dass innerhalb des Speicherraums noch weitere Zusatzheizelemente vorgesehen sind, um die im System 10 vorhandene Flüssigkeit noch zusätzlich zu erwärmen.
  • Zumindest ist denkbar, dass den Speicherraum 12 erwärmtes Wasser auch direkt entnommen werden kann.
  • Aus 1 wird deutlich, dass das Zulaufverteilerrohr 14 innerhalb des Speicherraums 12 verläuft, und dass die Zuläufe 16, 18, 20, 22 auch innerhalb des Speicherraums 12 vorgesehen sind. Dies hat den Vorteil, dass die in den Speicher 10 einströmende Flüssigkeit im mittleren Bereich der Temperaturschichten a, b, c, d in diese einströmen. Hierdurch wird eine vergleichsweise gute Verteilung der einströmenden Flüssigkeit in der jeweiligen Schicht erreicht.
  • 2 zeigt nun den in 1 mit II gekennzeichneten Bereich in vergrößerter Darstellung. Deutlich zu erkennen ist der Zulauf 22 am Verteilerrohr 14. Im Zulauf 22 ist das Ventil 24 vorgesehen.
  • 3 zeigt das Ventil als Einzelteildarstellung vergrößert in perspektivischer Ansicht.
  • Wie aus 2 und 3 deutlich wird, weist das Ventil 24 einen das Ventil 24 verschließenden Schließkörper in Form eines Schließkolbens 38 auf, der im geschlossenen Zustand, wie er in 3 gezeigt ist, gegen einen Ventilsitz 40 beaufschlagt wird. Dazu ist eine vergleichsweise schwach dimensionierte Rückstellfeder 41 vorgesehen, die sich einerends am Schließkolben 40 und andererends an einem Gehäuseabschnitt des Ventils 24 abstützt.
  • Das Ventil 24 als solches sieht eine dem Speicherraum 12 zugewandte Auslassseite 42 und eine dem Speicherraum 12 abgewandte, beziehungsweise dem Zulaufverteilerrohr 14 zugewandte Einlassseite 44 auf. Die Auslassseite 42 sowie die Einlassseite 44 werden jeweils von zwei hülsenartigen Gehäuseabschnitten 46 und 48 gebildet, die in einem mittleren Bereich 50 miteinander gefügt, insbesondere miteinander verrastet sind. Die beiden Gehäuseabschnitte 46 und 48 beherbergen jeweils ein temperatursensitives Stellelement in Form einer aus SMA-Werkstoff hergestellten Feder 52, 54. Die beiden Federn 52, 54 sind, wie die Feder 41, als Schraubenfedern ausgebildet. Die Feder 52 weist dabei einen größeren Durchmesser als die Feder 41 auf und umgibt diese konzentrisch. Der SMA-Werkstoff der beiden Federn 52 und 54 ist dabei so gewählt, dass der Schließkolben 48 von der Feder 54 dann geöffnet wird, wenn eine der jeweiligen Schicht a, b, c, d, in welcher das Ventil 24 verbaut wird, eine Öffnungsgrenztemperatur erreicht wird. Die Feder 54 ändert folglich bei Erreichen der Öffnungsgrenztemperatur ihre Form derart, dass ihre Federkraft zunimmt und der Schließkolben gegen der Federkraft der Federn 41 und 52 in die Öffnungsstellung gedrängt wird. Der SMA-Werkstoff der Feder 52 ist demgegenüber so gewählt, dass dann, wenn in der Schicht, in der das Ventil 24 Verwendung findet, eine Schließgrenztemperatur erreicht wird, die Feder 52 ihre Form derart ändert, dass ihre Federkraft zunimmt, und zwar derart, dass zusammen mit der Federkraft der Feder 41 der Schließkolben 38 in die geschlossene Stellung gedrängt wird. Die Federkraft der Federn 41 und 52 ist dann größer als die Federkraft der Feder 54.
  • Hierdurch kann erreicht werden, dass das Ventil 24 in dem Temperaturbereich, der zwischen der Öffnungsgrenztemperatur und der Schließgrenztemperatur liegt, geöffnet ist und Flüssigkeit mit einer Temperatur, die in diesem Bereich liegt, in die dem Ventil 24 zugeordnete Schicht einströmen kann.
  • Die Öffnungsgrenztemperaturen und Schließgrenztemperaturen der im Speicher 10 vorgesehenen Ventile 24 sind dabei unterschiedlich gewählt, so dass bei unterschiedlichen Temperaturbereichen des einströmenden Wassers das dem Temperaturbereich zugehörige Ventil 24 in der zugehörigen Schicht geöffnet wird.
  • Die in 1 gezeigten vier Ventile 24 sind dabei so ausgebildet, dass bei zwei benachbarten Ventilen 24 die Schließtemperatur des weiter unten liegenden Ventils 24 gleich oder wenigstens etwas höher ist als die Öffnungstemperatur des darüber liegenden Ventils 24. Hierdurch kann erreicht werden, dass innerhalb eines zulässigen Temperaturbereichs stets ein Ventil 24 geöffnet ist.
  • Abhängig von der Temperatur der durch das Verteilerrohr 14 einströmenden Flüssigkeit wird folglich das Ventil 24 geöffnet, das der Schicht mit der Temperatur der einströmenden Flüssigkeit zugeordnet ist. Das Öffnen des Ventils 24 erfolgt dabei weitgehend unabhängig vom Druck der durch das Verteilerrohr 14 strömenden Flüssigkeit.
  • In der 4 ist ein System 100 dargestellt, der in weiten Teilen dem System 10 gemäß 1 entspricht. Anders als beim System 10 gemäß 1 ist beim System 100 gemäß 4 das Verteilerrohr 14 nicht innerhalb des Speicherraums 12 angeordnet, sondern außerhalb. Die Zuläufe befinden sich dabei nicht innerhalb des Speicherraums 12, sondern an einem den Speicherraum 12 umgebenden Mantel 110. Die Ventile 24 bewegen sich dabei im Bereich der Zuläufe 16, 18, 20, 22. Die Funktionsweise des Systems 100 gemäß 4 entspricht der Funktionsweise des Systems 10 gemäß 1.

Claims (9)

  1. Temperaturabhängig schaltendes Ventil (24) zum temperaturabhängigen Einlassen oder Auslassen von Fluiden mit einer Einlassseite (44), einer Auslassseite (42) und einem Schließkörper (38), wobei an der Einlassseite (44) ein erstes temperatursensitives Federelement (54) angeordnet ist, das den Schließkörper (38) dann öffnet oder schließt, wenn an der Einlassseite (44) eine Öffnungsgrenztemperatur erreicht wird und wobei an der Auslassseite (42) ein zweites temperatursensitives Federelement (52) angeordnet ist, das den Schließkörper (38) dann schließt oder öffnet, wenn an der Auslassseite (42) eine Schließgrenztemperatur erreicht wird und wobei der Schließkörper (38) als Schließkolben ausgebildet ist, der im geschlossenen Zustand gegen einen Ventilsitz (40) beaufschlagt ist.
  2. Ventil (24) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite temperatursensitive Federelement (52, 54) aus einem SMA-Werkstoff hergestellt ist oder einen solchen umfasst.
  3. Ventil (24) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (24) eine Rückstellfeder (41) umfasst, die das Schließelement (38) in die geschlossene Lage drängt.
  4. Ventil (24) nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Federelement (54) so ausgebildet ist, dass es bei Erreichen der Öffnungsgrenztemperatur seine Form derart ändert, dass seine Federkraft zunimmt und es das Schließelement (38) gegen die Federkräfte des zweiten Federelements (52) und der Rückstellfeder (41) in die Öffnungsstellung drängt, und dass das zweite Federelement (52) so ausgebildet ist, dass es bei Erreichen der Schließgrenztemperatur seine Form derart ändert, dass seine Federkraft zunimmt und der Schließkolben (38) in die geschlossene Stellung gedrängt wird.
  5. System (10, 100) zum temperaturgeschichteten Speichern von warmen Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur, mit einem mit den warmen Flüssigkeiten befüllbaren Speicherraum (12), wobei mehrere übereinander, bei mit Flüssigkeiten gefülltem Speicher in unterschiedlichen Temperaturschichten (a, b, c, d) des Speicherraums (10) liegende Zuläufe (16, 18, 20, 22) und/oder Abläufe vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem oder mehreren Zuläufen (16, 18, 20, 22) und/oder Abläufen jeweils ein temperaturabhängig schaltendes Ventil (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 vorgesehen ist.
  6. System (10, 100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zulaufverteilerrohr (14) beziehungsweise Ablaufverteilerrohr vorgesehen ist, an dem wenigstens zwei Zuläufe (16, 18, 20, 22) beziehungsweise Abläufe vorgesehen sind oder von dem wenigstens zwei Zuläufe (16, 18, 20, 22) beziehungsweise Abläufe abzweigen.
  7. System (10, 100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei benachbarte, unterschiedlichen Temperaturschichten zugeordnete Ventile (24) derart übereinander angeordnet sind, dass die Schließgrenztemperatur des weiter unten liegenden Ventils gleich oder wenigstens etwas höher ist als die Öffnungsgrenztemperatur des darüber liegenden Ventils.
  8. System (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerrohr (14) außerhalb des Speicherraums (12) verläuft und dass die Zuläufe (16, 18, 30, 22) und/oder Abläufe an einem den Speicherraum (12) umgebenden Mantel (110) vorgesehen sind.
  9. System (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerrohr (14) innerhalb des Speicherraums (12) verläuft, so dass die Zuläufe (16, 18, 20, 22) und/oder Abläufe innerhalb des Speicherraums (12) vorgesehen sind.
DE102012211921.3A 2012-07-09 2012-07-09 Temperaturabhängig schaltendes Ventil und Temperatur-Schichtungssystem zum Speichern von Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur Expired - Fee Related DE102012211921B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211921.3A DE102012211921B4 (de) 2012-07-09 2012-07-09 Temperaturabhängig schaltendes Ventil und Temperatur-Schichtungssystem zum Speichern von Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211921.3A DE102012211921B4 (de) 2012-07-09 2012-07-09 Temperaturabhängig schaltendes Ventil und Temperatur-Schichtungssystem zum Speichern von Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012211921A1 DE102012211921A1 (de) 2014-01-09
DE102012211921B4 true DE102012211921B4 (de) 2016-05-19

Family

ID=49780738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211921.3A Expired - Fee Related DE102012211921B4 (de) 2012-07-09 2012-07-09 Temperaturabhängig schaltendes Ventil und Temperatur-Schichtungssystem zum Speichern von Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012211921B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9518787B2 (en) 2012-11-01 2016-12-13 Skanska Svergie Ab Thermal energy storage system comprising a combined heating and cooling machine and a method for using the thermal energy storage system
FR3131773A1 (fr) * 2022-01-11 2023-07-14 Wallace Technologies Echangeur de chaleur monocorps

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE536723C2 (sv) 2012-11-01 2014-06-24 Skanska Sverige Ab Termiskt energilager innefattande ett expansionsutrymme
SE536722C2 (sv) * 2012-11-01 2014-06-17 Skanska Sverige Ab Energilager
EP3521728A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-07 Volf Friedman Elektrischer warmwasserbereiter
CN108692044B (zh) * 2018-06-04 2020-06-26 南通永红铸造有限公司 一种减少压力冲击的阀门
DE102019200324A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-16 Revincus GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus einem flüssigen Medium
DE102022201429A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Revincus GmbH Verteiler für ein fluides Medium

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947995A1 (de) * 1979-11-28 1981-07-23 Vama Vertrieb Von Anlagen Und Maschinen Gmbh & Co Kg, 3200 Hildesheim Heizwasserspeicher
DE3403859A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-14 Friedrich 7180 Crailsheim Müller Vorrichtung zur energiesparenden warmwasserversorgung
DE3731146A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Siemens Ag Antriebseinrichtung aus formgedaechtnislegierung
EP0384423B1 (de) * 1989-02-23 1992-08-19 SOLVIS Energiesysteme GmbH Warmwasserspeicher mit einem von Brauchwasser durchströmten Heizkreis mit aussen liegendem Heizelement und mit einer Ladewechselvorrichtung
US5618409A (en) * 1991-09-16 1997-04-08 Flottweg Gmbh Centrifuge for the continuous separation of substances of different densities
DE19816037A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Solar Diamant Systemtechnik Gm Wasserspeicher in Heizungsanlagen, wie Warmwasser- oder Pufferspeicher
DE19963501A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Mannesmann Rexroth Ag Aktuator und Verfahren zur Ansteuerung eines Stellgliedes
DE10212688A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-16 Solvis Gmbh & Co Kg Warmwasserspeicher
DE102009060817A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-30 Solvis GmbH & Co.KG, 38112 Speicher zum temperaturgeschichteten Speichern von warmen Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947995A1 (de) * 1979-11-28 1981-07-23 Vama Vertrieb Von Anlagen Und Maschinen Gmbh & Co Kg, 3200 Hildesheim Heizwasserspeicher
DE3403859A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-14 Friedrich 7180 Crailsheim Müller Vorrichtung zur energiesparenden warmwasserversorgung
DE3731146A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Siemens Ag Antriebseinrichtung aus formgedaechtnislegierung
EP0384423B1 (de) * 1989-02-23 1992-08-19 SOLVIS Energiesysteme GmbH Warmwasserspeicher mit einem von Brauchwasser durchströmten Heizkreis mit aussen liegendem Heizelement und mit einer Ladewechselvorrichtung
US5618409A (en) * 1991-09-16 1997-04-08 Flottweg Gmbh Centrifuge for the continuous separation of substances of different densities
DE19816037A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Solar Diamant Systemtechnik Gm Wasserspeicher in Heizungsanlagen, wie Warmwasser- oder Pufferspeicher
DE19963501A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Mannesmann Rexroth Ag Aktuator und Verfahren zur Ansteuerung eines Stellgliedes
DE10212688A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-16 Solvis Gmbh & Co Kg Warmwasserspeicher
DE102009060817A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-30 Solvis GmbH & Co.KG, 38112 Speicher zum temperaturgeschichteten Speichern von warmen Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9518787B2 (en) 2012-11-01 2016-12-13 Skanska Svergie Ab Thermal energy storage system comprising a combined heating and cooling machine and a method for using the thermal energy storage system
FR3131773A1 (fr) * 2022-01-11 2023-07-14 Wallace Technologies Echangeur de chaleur monocorps

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012211921A1 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211921B4 (de) Temperaturabhängig schaltendes Ventil und Temperatur-Schichtungssystem zum Speichern von Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur
DE202008014212U1 (de) Wärmetauscher mit Umgehungsventil
EP0683362A1 (de) Wärmespeicher
EP2628985B1 (de) Verbrühschutzeinrichtung
DE102015219601A1 (de) Ölkühler für ein fahrzeug mit einem bypassventil, das durch eine temperatur eines arbeitsfluids betätigt wird
DE102010044535B4 (de) Warmwasserbereitungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Warmwasserbereitungsanlage
DE102012100423B3 (de) Schichtenspeicher
EP2551569B1 (de) Thermostatventil
DE202012007648U1 (de) Heizkörper-Ventileinsatz
DE102012011961B3 (de) Ventil und nach dem Thermosiphon-Prinzip arbeitende Solarkollektoreinrichtung
DE10244256B4 (de) Heizanlage und/oder Kühlanlage mit mindestens einer Wärmequelle
DE102011075123B4 (de) Durchflussbegrenzungselement, Durchflussbegrenzungseinheit, Verfahren zur Durchflussbegrenzung, Heizkörper und Durchlauferhitzer
DE4418737C2 (de) Anordnung zur Warmwasserbereitung mit Satelitenspeicher und Rückschlagventil
DE2814886A1 (de) Mischbatterie, insbesondere fuer eine zentralheizungsanlage mit sonnenkollektoren und zusatzheizung
DE202015101978U1 (de) Speichertank mit Strömungsleitelement
DE202009003135U1 (de) Trink- oder Brauchwassersystem
DE102007063489B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Heizanlage mit einer einen von einem Brenner beheizten Wärmetauscher aufweisenden, insbesondere im Brennwertbereich betriebenen Wärmequelle
DE10254239A1 (de) Ventilbaugruppe
DE102015209713A1 (de) Steuerkartusche ausgebildet als Verbrühschutzventil
AT507075B1 (de) Wärmespeicher
DE10102022A1 (de) Wasserheizanlage
DE102014008069A1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere in der Art eines Rückschlagventils ausgebildet, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Ventilvorrichtung
EP2136153B1 (de) Flachheizkörper
DE102006058160A1 (de) Warmwasser-Schichtspeicher
DE202005007941U1 (de) Geregelter Zwei-Zonen-Pufferspeicher für frische Trinkwassererwärmung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee