DE19812996C1 - Rundes Schwingfenster - Google Patents

Rundes Schwingfenster

Info

Publication number
DE19812996C1
DE19812996C1 DE19812996A DE19812996A DE19812996C1 DE 19812996 C1 DE19812996 C1 DE 19812996C1 DE 19812996 A DE19812996 A DE 19812996A DE 19812996 A DE19812996 A DE 19812996A DE 19812996 C1 DE19812996 C1 DE 19812996C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
frame
scissor arm
window
swing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19812996A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bms Biegetechnik Maier & Stary
Original Assignee
Bms Biegetechnik Maier & Stary
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bms Biegetechnik Maier & Stary filed Critical Bms Biegetechnik Maier & Stary
Priority to DE19812996A priority Critical patent/DE19812996C1/de
Priority to PL99343025A priority patent/PL343025A1/xx
Priority to HU0101373A priority patent/HUP0101373A2/hu
Priority to CZ20003418A priority patent/CZ20003418A3/cs
Priority to EP99917790A priority patent/EP1066442A1/de
Priority to PCT/DE1999/000765 priority patent/WO1999049165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19812996C1 publication Critical patent/DE19812996C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • E05D7/084Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a movable pivot axis
    • E05D7/085Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a movable pivot axis with two or more pivot axes, e.g. used at the same time
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/006Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings of curvilinear outline
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/40Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a vertical or horizontal axis of rotation not at one side of the opening, e.g. turnover wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B2003/343Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with at least two axes of rotation without additional frame within the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Das Schwingfenster hat einen Rahmen (10) mit einem über den Umfang durchgehenden Rahmenprofil und einen Flügel (12) mit einem über den Umfang durchgehenden Flügelprofil. Rahmen (10) und Flügel (12) sind gefälzt. Im Fälzbereich ist innen verdeckt eine über den Umfang durchgehende Dichtung (22) angeordnet. Ein den Flügel (12) halternder Abstellmechanismus erlaubt es, den Flügel (12) so weit von dem Rahmen (10) abzustellen, daß er in dessen Öffnung herumschwingen kann.

Description

Die Erfindung betrifft ein rundes Schwingfenster.
Fenster von Gebäuden haben einen fest mit der Gebäudewand verbundenen Rahmen und einen beweglich darin angeordneten, verglasten Flügel. Bei einem Schwingfenster ist der Flügel mit einer horizontalen Mittelachse an dem Rahmen gelagert. Der Flügel kann um ca. 180° herumgeschwungen werden, um seine Außenseite von innen zu reinigen.
Schwingfenster haben als Rundfenster besondere Bedeutung. Sie werden der runden Geometrie besser gerecht, als Dreh-, Kipp- oder Drehkippfenster, die sich in der runden Leibung nicht ganz öffnen lassen. Bei den bekannten Schwingfenstern sind Rahmen- und Flügelprofile mit großen Ansichtsbreiten und aufwendigen Beschlägen notwendig.
In rechteckiger Geometrie sind Fenster weit verbreitet, die einen Rahmen mit einem allseits gleichen Rahmenprofil und einen Flügel mit einem allseits gleichen Flügelprofil haben. Die Profile sind in den Ecken auf Gehrung gestoßen. Rahmen und Flügel sind gefälzt, so daß an der Fensteraußenseite der Rahmen innen über den Flügel und an der Fensterinnenseite der Flügel außen über den Rahmen vorsteht.
Moderne Fenster zeichnen sich im geschlossenen Zustand durch eine geringe Fugendurchlässigkeit und hohe Schlagregensicherheit aus. Diese zu erreichen, ist eine umlaufende Dichtung im Fälz­ bereich zwischen Rahmen und Flügel innen verdeckt angeordnet.
Runde Schwingfenster mit einer im Fälzbereich innen verdeckt angeordneten Dichtung sind nach dem Stand der Technik mit einem Wechselprofil realisiert, das unterhalb der Flügelschwingachse am Rahmen und oberhalb der Flügelschwingachse am Flügel ange­ bracht ist. Ebenso befindet sich die Dichtung unterhalb der Flügelschwingachse am Rahmen und oberhalb der Flügelschwingachse am Flügel. Auf Höhe der Flügelschwingachse wechselt die Dich­ tungsebene. Man hat hier eine Dichtungsschwachstelle, die einer aufwendigen besonderen Abdichtung bedarf. Die Ansichtsbreite der Profile von Rahmen und Flügel mit dem Wechselprofil ist groß.
Stand der Technik sind auch runde Schwingfenster mit geringeren Ansichtsbreiten. In einer ersten Ausführung haben diese Fenster über den Umfang durchgehende Rahmen- und Flügelprofile mit entweder radial angeordneten Schleifdichtungen, z. B. als Bürste, oder wechselseitig eingesetzten Anschlagprofilen mit außen liegenden Dichtungen. In einer anderen Ausführung sind Rahmen- bzw. Flügelprofile mit außen angepreßten Anschlag­ leisten vorgesehen, die in der Schwingachse geteilt sind. Die untere Hälfte der Anschlagleisten ist mit dem Flügelan­ schlag außen, und die obere Hälfte mit dem Flügelanschlag innen verschweißt. Beide Ausführungen haben außen liegende Dichtungen, die den hohen Anforderungen an die Dichtheit nicht entsprechen.
Aus dem DE-GM 18 37 848 ist ein Schwingfenster bekannt, dessen Flügel sich von dem Rahmen abstellen und im abgestellten Zustand durch den Rahmen hindurchschwingen läßt. Das Fenster ist rechteckig. Rahmen und Flügel sind an den vertikalen Seiten nicht profiliert und nicht gefälzt. Der Flügel ist in diesen Bereichen kleiner als der Rahmen. Zur Abdichtung kann daher nur eine Schleifdichtung eingesetzt werden.
Aus der DE 295 11 473 U1 ist ein rundes Schwingfenster bekannt, dessen Rahmen und Flügel gefälzt sind. Fälzung und Anschläge wechseln an der horizontalen Anlenkachse in Fenstermitte. In der unteren Fensterhälfte befindet sich der Anschlag am Rahmen an der Fenster­ innenseite. In der oberen Fensterhälfte befindet sich der Anschlag am Flügel an der Fensterinnenseite. Die Anlenkachse befindet sich in der Diagonale des Rahmens. Daher kann hier keine durchgehende Dichtung vorhanden sein. Der Flügel des Fensters läßt sich nicht um volle 180° herumschwingen. Die Flügelvorfälzung an der inneren oberen Fensterhälfte schlägt schon bei Flügeldrehung um wenig mehr als 90° gegen die Rahmenverfälzung an der inneren unteren Fenster­ hälfte an.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein rundes Schwingfenster zu schaffen, das unaufwendig im Aufbau ist, im geschlossenen Zustand eine geringe Fugendurchlässigkeit und hohe Schlagregen­ sicherheit hat und sich durch eine geringe Ansichtsbreite der Profile von Rahmen und Flügel auszeichnet.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein rundes Schwingfenster mit einem Rahmen, der ein über den Umfang durchgehendes Rahmen­ profil hat, mit einem Flügel, der ein über den Umfang durch­ gehendes Flügelprofil hat, wobei Rahmen und Flügel gefälzt sind, so daß an der Fensteraußenseite der Rahmen radial innen über den Flügel und an der Fensterinnenseite der Flügel radial außen über den Rahmen vorsteht, mit einer im Fälzbereich innen verdeckt angeordneten, über den Umfang durchgehenden Dichtung zwischen Rahmen und Flügel, und mit einem den Flügel halternden Abstellmechanismus, mit dem der Flügel so weit von dem Rahmen abstellbar ist, daß er in dessen Öffnung herumschwingen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abstellmechanis­ mus ein Flügelkippmechanismus, an dem der Flügel eine Rast­ stellung einnimmt, aus der er sich betätigungsweise lösen läßt. Man nutzt so die Kippstellung des Abstellmechanismus als Lüftungsstellung für das Fenster. Zur Reinigung der Flügel­ außenseite von innen wird der Flügel aus der Raststellung gelöst und umgeschwungen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Flügelschwing­ achse horizontal und zu dem Flügel diametral oder bezüglich der horizontalen Diametralen des Flügels geringfügig nach oben versetzt. Durch diesen Versatz läßt sich der Flügel oben leichter nach außen durch die Vorfälzung des Rahmens schwingen. Man kommt mit weniger Abstellweite und einem entsprechend unaufwendigeren Abstellmechanismus aus.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform gehört zu dem Abstell­ mechanismus wenigstens eine Schere von der Rundgeometrie des Fensters, die bei geschlossenem Fenster eingeklappt ist und im Fälzbereich zwischen Rahmen und Flügel neben der Dichtung zu liegen kommt.
Die Schere ist vorzugsweise biegeelastisch. Ihr Ein- und Aus­ klappen vollzieht sich im biegeelastischen Bereich.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Flügel mit einer Kurve versehen, die beim Umschwingen des Flügels im Bereich der Flügelschwingachse gegen die Schere läuft und diese soweit nach außen drückt, daß der Flügel durch die Schere in eine um volle 180° gekippte Stellung hindurchschwingen kann.
Bei einer ersten Ausführungsvariante ist eine einzige Schere mit einem über mindestens den halben Umfang des Fensters sich erstreckenden Scherenarm vorgesehen, an dem der Flügel beid­ seits um seine Schwingachse drehbar angelenkt ist.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist der Scherenarm in Umfangsmitte zwischen den Flügelanlenkpunkten an dem Rahmen angelenkt. Bevorzugt ist eine Anlenkung des Scherenarms mit zu der Flügelschwingachse paralleler Achse unten an dem Rahmen, und zwar vorzugsweise mit einem Scharnier.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung sind an dem Scherenarm beidseits auf gleicher Höhe Scherenlenkarme angelenkt, die mit ihrem anderen Ende Verschiebeführung an dem Rahmen haben.
Bei einer zweiten Ausführungsvariante sind zwei beidseits des Flügels angeordnete einzelne Scheren vorgesehen, an denen der Flügel um seine Schwingachse drehbar angelenkt ist.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung hat eine jede Schere einen gelenkig an dem Rahmen angebrachten Rahmenscherenarm und einen gelenkig an dem Flügel angebrachten Flügelscherenarm, die gelenkig miteinander verbunden sind und zwischen denen sich ein Scherenlenkarm erstreckt.
Vorzugsweise ist der Scherenlenkarm an dem Flügelscherenarm angelenkt. Der Scherenlenkarm hat Verschiebeführung in Längs­ richtung des Rahmenscherenarms.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung erstreckt sich die Anlenk­ achse des Rahmenscherenarms am Rahmen in Umfangsrichtung. Die Anlenkachsen von Rahmenscherenarm und Flügelscherenarm einerseits und von Scherenlenkarm und Flügelscherenarm anderer­ seits sind parallel zu der Flügelschwingachse gerichtet.
Das erfindungsgemäße Schwingfenster kann gleichermaßen kreis­ rund, oval oder elliptisch sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen diametralen Vertikalschnitt durch ein kreisrun­ des Schwingfenster in einer ersten Ausführungs­ variante; dargestellt ist die untere Halbseite des in Kippstellung befindlichen Fensters;
Fig. 2 die rechte Halbseite eines Kipp-Schwing-Beschlags des Fensters in Draufsicht;
Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch das Fenster auf Höhe der Flügelschwingachse mit Blick nach unten; darge­ stellt ist die linke Halbseite des Fensters; ange­ deutet ist der Außenrand des sich in Horizontal­ stellung befindlichen Flügels;
Fig. 4 einen Fig. 1 entsprechenden diametralen Vertikal­ schnitt durch das Fenster, dessen Flügel sich um 180° umgeschwungen in Reinigungsstellung befindet;
Fig. 5 einen Profilquerschnitt von Rahmen und Flügel mit einer Ansicht des Kipp-Schwing-Beschlags bei ge­ schlossenem Fenster;
Fig. 6 einen Profilquerschnitt des Flügels mit einer Ansicht des Kipp-Schwing-Beschlags bei geöffnetem Fenster und um 180° herumgeschwungenem Flügel;
Fig. 7 einen diametralen Vertikalschnitt durch ein kreisrun­ des Schwingfenster in einer zweiten Ausführungs­ variante; dargestellt ist die untere Halbseite des in Kippstellung befindlichen Fensters;
Fig. 8 den Anlenkbereich eines Kipp-Schwing-Beschlags des Fensters in Draufsicht; und
Fig. 9 eine Draufsicht von oben auf die linke Halbseite des Fensters; Rahmen und Flügel sind horizontal ge­ schnitten dargestellt.
Die Zeichnungen zeigen zwei Ausführungsvarianten eines kreis­ runden Kippschwingfensters, das einen Rahmen 10 mit einem über den Umfang durchgehenden, überall gleichen Rahmenprofil und einen Flügel 12 mit einem über den Umfang durchgehenden, überall gleichen Flügelprofil hat. Rahmen 10 und Flügel 12 sind gefälzt. Der Rahmen 10 steht an der Fensteraußenseite 14 radial innen über den Flügel 12 vor (Rahmenvorfälzung 16). Der Flügel 12 steht an der Fensterinnenseite 18 radial außen über den Rahmen 10 vor (Flügelvorfälzung 20). Das Fenster hat eine im Fälzbereich innen an dem Rahmen 10 angebrachte, über den Umfang durchgehende Dichtung 22 mit überall gleichem Dichtungsprofil. Die Dichtung 22 kommt hinter der Rahmenvor­ fälzung 16 verdeckt zu liegen.
Der Flügel 12 des Fensters läßt sich um eine horizontale Kipp­ achse 24 kippen, die sich unten in Fenstermitte befindet. Die Kippbewegung ist anschlagbegrenzt. Der Flügel 12 nimmt in mehr oder weniger aufgekipptem Zustand eine Lüftungsstellung ein.
In ganz aufgekipptem Zustand (vgl. Fig. 1 und Fig. 7) läßt sich der Flügel 12 um eine horizontale Schwingachse 26 auf etwa halber Höhe des Fensters um 180° herumschwingen (vgl. Fig. 4), damit man seine Außenseite von innen reinigen kann. Beim Umschwingen tritt die obere Hälfte des Flügels 12 nach außen durch die Öffnung des Rahmens 10 hindurch (vgl. Fig. 3).
Der Flügel 12 ist mit einem diese Bewegungen ermöglichenden Kipp-Schwing-Beschlag an dem Rahmen 10 angebracht. Er nimmt für die bloße Kippbewegung eine Raststellung an dem Beschlag ein. Zum Umschwingen wird er betätigungsweise aus dieser Rast­ stellung gelöst.
Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 1 bis Fig. 6 besteht der Kipp-Schwing-Beschlag aus einer Schere, die im Fälzbereich zwischen Rahmen 10 und Flügel 12 innen neben der Dichtung 22 untergebracht ist. Die Schere hat einen Scherenarm 28 in Form eines kreisbogenförmigen schmalen Blechstreifens mit einer Umfangserstreckung von etwas mehr als 180°. Der Scheren­ arm 28 ist unten in Fenstermitte mit einem Scharnierband 30 an dem Rahmen 10 angeschlagen. Die horizontale Scharnierachse ist die Kippachse 24.
Die Schere hat beidseits an dem Scherenarm 28 angreifende Lenkarme 32 in Form von kreisbogenförmigen schmalen Blech­ streifen, die radial außen von dem Scherenarm 28 angeordnet sind. Die Lenkarme 32 sind spiegelbildlich auf gleicher Höhe angebracht.
Die Lenkarme 32 sind mit ihrem oberen Ende an dem Scherenarm 28 angelenkt (Gelenk 34). Die Anlenkachse ist zu der Flügel­ schwingachse 26 parallel. Das untere Ende der Lenkarme 32 hat Verschiebespiel in Umfangsrichtung in einer Langlochführung 36 an dem Rahmen 10.
Bei geschlossenem Fenster ist die Schere eingeklappt. Von der Seite gesehen, kommen Scherenarm 28 und Lenkarme 32 zur Deckung. Das untere Ende der Lenkarme 32 befindet sich am unteren Ende der Langlochführung 36.
Beim Aufklappen des Fensters um die Scharnierachse öffnet sich die Schere. Das untere Ende der Lenkarme 32 wandert in der Langlochführung hoch. Durch den Anschlag der Lenkarme 32 am oberen Ende der Langlochführung 36 ist der Aufkippwinkel des Flügels 12 begrenzt.
Der Flügel 12 ist mit horizontaler Schwingachse 26 beidseits an dem Scherenarm 28 gelagert. Wie man am besten in Fig. 1 erkennt, ist die Schwingachse 26 gegenüber der horizontalen Diametralen 38 des Flügels 12 etwas nach oben versetzt (Versatz 40). Dadurch wird der in Fig. 3 gezeigte Durchtritt der oberen Flügelhälfte durch die obere Rahmenvorfälzung 16 erleichtert.
Wie in Fig. 2, Fig. 5 und Fig. 6 gezeigt, ist der Flügel 12 mit einer Kurve 42 versehen, die beim Umschwingen des Flügels 12 an der Flügelschwingachse 26 gegen den Scherenarm 28 läuft und ihn soweit nach außen schiebt, daß der Scherenarm 28 außer­ halb des Flügelüberschlages liegt und ein Durchschwingen des Flügels 12 in die um volle 1800 gekippte Stellung ermöglicht (vgl. Fig. 4).
Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 7 bis Fig. 9 sind als Kipp-Schwing-Beschlag zwei Scheren vorgesehen, die spiegelbild­ lich auf gleicher Höhe im Fälzbereich zwischen Rahmen 10 und Flügel 12 innen neben der Dichtung 22 untergebracht sind. Der Flügel 12 ist mit horizontaler, gegenüber der horizontalen Diametralen 38 etwas nach oben versetzter (Versatz 40) Schwing­ achse 26 beidseits an den Scheren gelagert.
Eine jede Schere hat einen an dem Rahmen 10 angebrachten Rahmenscherenarm 44, einen an dem Flügel 12 angebrachten Flügelscherenarm 46 und einen dazwischen eingefügten Lenkarm 48 jeweils in Form von kreisbogenförmigen, schmalen Blech­ streifen.
Der Rahmenscherenarm 44 ist mit einem Scharnierband 50 an dem Rahmen 10 angeschlagen, dessen Achse 52 sich in Umfangs­ richtung erstreckt. Der Flügelscherenarm 46 ist auf Höhe des Scharnierbands 50 an dem Flügel 12 angelenkt. Die Anlenkachse ist die Flügelschwingachse 26. Beide Arme 44, 46 erstrecken sich nach unten und sind am Ende gelenkig miteinander verbunden (Gelenk 54).
Der Lenkarm 48 ist auf ca. dem unteren Drittel Länge an dem Flügelscherenarm 46 angelenkt (Gelenk 56). Sein oberes Ende hat in einem Langloch 58 Verschiebespiel in Längsrichtung des Rahmenscherenarms 44. Alle letztgenannten Anlenkachsen sind parallel zu der Flügelschwingachse 26.
Bei geschlossenem Fenster sind die Scheren eingeklappt. Von der Seite gesehen, kommen Rahmenscherenarm 44, Lenkarm 48 und Flügelscherenarm 46 zur Deckung. Das obere Ende des Lenk­ arms 48 befindet sich am oberen Ende des Langlochs 58 indem Rahmenscherenarm 44.
Beim Aufklappen des Fensters öffnen sich die Scheren. Das obere Ende des Lenkarms 48 wandert in dem Langloch 58 nach unten. Durch den Anschlag des Lenkarms 48 am unteren Ende des Langlochs 58 ist der Aufkippwinkel des Flügels 12 begrenzt.
Alle Scherenbewegungen vollziehen sich im biegeelastischen Bereich der Scherenarme 28, 32, 44, 46, 48.
Bezugszeichenliste
10
Rahmen
12
Flügel
14
Fensteraußenseite
16
Rahmenvorfälzung
18
Fensterinnenseite
20
Flügelvorfälzung
22
Dichtung
24
Kippachse
26
Schwingachse
28
Scherenarm
30
Scharnierband
32
Lenkarm
34
Gelenk
36
Langlochführung
38
horizontale Diametrale
40
Versatz
42
Kurve
44
Rahmenscherenarm
46
Flügelscherenarm
48
Lenkarm
50
Scharnierband
52
Achse
54
Gelenk
56
Gelenk
58
Langloch

Claims (15)

1. Rundes Schwingfenster mit einem Rahmen (10), der ein über den Umfang durchgehendes Rahmenprofil hat, mit einem Flügel (12), der ein über den Umfang durchgehendes Flügel­ profil hat, wobei Rahmen (10) und Flügel (12) gefälzt sind, so daß an der Fensteraußenseite (14) der Rahmen (10) radial innen über den Flügel (12) und an der Fenster­ innenseite (18) der Flügel (12) radial außen über den Rahmen (10) vorsteht, mit einer im Fälzbereich innen verdeckt angeordneten, über den Umfang durchgehenden Dichtung (22) zwischen Rahmen (10) und Flügel (12), und mit einem den Flügel (12) halternden Abstellmechanismus, mit dem der Flügel (12) so weit von dem Rahmen (10) ab­ stellbar ist, daß er in dessen Öffnung herumschwingen kann.
2. Schwingfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstellmechanismus ein Flügelkippmechanismus ist, an dem der Flügel (12) eine Raststellung einnimmt, aus der er betätigungsweise lösbar ist.
3. Schwingfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Flügelschwingachse (26) horizontal und zu dem Flügel (12) diametral oder bezüglich der ho­ rizontalen Diametralen (38) des Flügels (12) geringfügig nach oben versetzt ist.
4. Schwingfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Abstellmechanismus wenigstens eine Schere von der Rundgeometrie des Fensters gehört, die bei geschlossenem Fenster eingeklappt ist und im Fälzbereich zwischen Rahmen (10) und Flügel (12) neben der Dichtung (22) zu liegen kommt.
5. Schwingfenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schere biegeelastisch ist.
6. Schwingfenster nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Flügel (12) mit einer Kurve (42) ver­ sehen ist, die beim Umschwingen des Flügels (12) im Be­ reich der Flügelschwingachse (26) gegen die Schere läuft und diese soweit nach außen drückt, daß der Flügel (12) durch die Schere in eine um volle 180° gekippte Stellung hindurchschwingen kann.
7. Schwingfenster nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekenn­ zeichnet durch eine einzige Schere mit einem über min­ destens den halben Umfang des Fensters sich erstreckenden Scherenarm (28), an dem der Flügel (12) beidseits um seine Schwingachse (26) drehbar angelenkt ist.
8. Schwingfenster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherenarm (28) in Umfangsmitte zwischen den Flügelanlenkpunkten an dem Rahmen (10) angelenkt ist.
9. Schwingfenster nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Scherenarm (28) mit zu der Flügel­ schwingachse (26) paralleler Achse unten an dem Rahmen (10) angelenkt ist, und zwar vorzugsweise mit einem Scharnier (30).
10. Schwingfenster nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Scherenarm (28) beidseits auf gleicher Höhe Scherenlenkarme (32) angelenkt sind, die mit ihrem anderen Ende Verschiebeführung an dem Rahmen (10) haben.
11. Schwingfenster nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekenn­ zeichnet durch zwei beidseits des Flügels (12) angeordnete einzelne Scheren, an denen der Flügel (12) um seine Schwingachse (26) drehbar angelenkt ist.
12. Schwingfenster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine jede Schere einen gelenkig an dem Rahmen (10) angebrachten Rahmenscherenarm (44) und einen gelenkig an dem Flügel (12) angebrachten Flügelscherenarm (46) hat, die gelenkig miteinander verbunden sind und zwischen denen sich ein Scherenlenkarm (48) erstreckt.
13. Schwingfenster nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherenlenkarm (48) an dem Flügelscherenarm (46) angelenkt ist und Verschiebeführung in Längsrichtung des Rahmenscherenarms (44) hat.
14. Schwingfenster nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Anlenkachse (52) des Rahmenscheren­ arms (44) am Rahmen (10) in Umfangsrichtung erstreckt, und daß die Anlenkachsen von Rahmenscherenarm (44) und Flügelscherenarm (46) einerseits und von Scherenlenkarm (48) und Flügelscherenarm (46) andererseits parallel zu der Flügelschwingachse (26) gerichtet sind.
15. Kreisrundes, ovales oder elliptisches Schwingfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE19812996A 1998-03-25 1998-03-25 Rundes Schwingfenster Expired - Fee Related DE19812996C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812996A DE19812996C1 (de) 1998-03-25 1998-03-25 Rundes Schwingfenster
PL99343025A PL343025A1 (en) 1998-03-25 1999-03-18 Round tilting window
HU0101373A HUP0101373A2 (hu) 1998-03-25 1999-03-18 Kerek billenőablak
CZ20003418A CZ20003418A3 (cs) 1998-03-25 1999-03-18 Kulaté výklopné okno
EP99917790A EP1066442A1 (de) 1998-03-25 1999-03-18 Rundes schwingfenster
PCT/DE1999/000765 WO1999049165A1 (de) 1998-03-25 1999-03-18 Rundes schwingfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812996A DE19812996C1 (de) 1998-03-25 1998-03-25 Rundes Schwingfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19812996C1 true DE19812996C1 (de) 1999-09-16

Family

ID=7862181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812996A Expired - Fee Related DE19812996C1 (de) 1998-03-25 1998-03-25 Rundes Schwingfenster

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1066442A1 (de)
CZ (1) CZ20003418A3 (de)
DE (1) DE19812996C1 (de)
HU (1) HUP0101373A2 (de)
PL (1) PL343025A1 (de)
WO (1) WO1999049165A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1837848U (de) * 1958-12-09 1961-09-14 Jaeger Frank & Co Fenster, tuer od. dgl. oeffnungsverschluss.
DE29511473U1 (de) * 1994-07-19 1995-09-28 LENZ CIRCLE-TEC GmbH, 35232 Dautphetal Schwingflügelfenster-Rahmen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845585A (en) * 1972-12-18 1974-11-05 F Cecil Casement window
GB1598036A (en) * 1978-03-21 1981-09-16 Braid H K Casement windows

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1837848U (de) * 1958-12-09 1961-09-14 Jaeger Frank & Co Fenster, tuer od. dgl. oeffnungsverschluss.
DE29511473U1 (de) * 1994-07-19 1995-09-28 LENZ CIRCLE-TEC GmbH, 35232 Dautphetal Schwingflügelfenster-Rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20003418A3 (cs) 2002-01-16
EP1066442A1 (de) 2001-01-10
HUP0101373A2 (hu) 2001-09-28
WO1999049165A1 (de) 1999-09-30
PL343025A1 (en) 2001-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370324B1 (de) Torblatt
DE3922981A1 (de) Torblatt
EP0542050B1 (de) Beschlag für um 180 Grad nach innen oder aussen kipp- bzw. klappbare Flügel von Fenstern oder dergleichen
DE19812996C1 (de) Rundes Schwingfenster
EP1802837B1 (de) Beschlag für ein wendefenster und wendefenster mit einem solchen beschlag
DE2631453C2 (de) Beschlag für Dachfenster
DE3922995A1 (de) Torblatt-scharnier
DE202007009636U1 (de) Flügelanordnung
DE3403552C2 (de)
DE969168C (de) Lager fuer um eine mittlere waagerechte oder lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern
EP0106973B1 (de) Schwingflügellager
DE3806005C2 (de) Schiebewandprofil
DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
EP3342973A1 (de) Schwenk- und/oder schiebetüranlage
DE2525256A1 (de) Fenster, insbesondere fuer die montage in einem schraegen oder flachen dach
DE2028264C3 (de) Schiebefenster
EP3604724B1 (de) Tor
DE2552168C2 (de) Vorrichtung mit einem Koppelbeschlag zum Verbinden von einem äußeren Fensterflügel mit einem im Abstand dazu angeordneten inneren Fensterflügel
DE102006061857B4 (de) Fingerklemmschutz für Sektionaltore oder Falttore
CH688593A5 (de) Faltbare Vorrichtung zum Verschliessen von Gebaeude oeffnungen, insbesondere fuer ein Faltdach oder Falttor.
DE1959202C3 (de) Fenster, insbesondere für Fahrzeuge
EP1116852B1 (de) Torblatt für ein Sektionaltor
DE19600952A1 (de) Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen
DE3914744A1 (de) Teleskopelement fuer eine trennwand
DE9116309U1 (de) Beschlag für kipp- und parallel abstellbare Schiebeflügel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee