DE19808390A1 - Schneidvorrichtung für Papier, Folien o. dgl. - Google Patents

Schneidvorrichtung für Papier, Folien o. dgl.

Info

Publication number
DE19808390A1
DE19808390A1 DE19808390A DE19808390A DE19808390A1 DE 19808390 A1 DE19808390 A1 DE 19808390A1 DE 19808390 A DE19808390 A DE 19808390A DE 19808390 A DE19808390 A DE 19808390A DE 19808390 A1 DE19808390 A1 DE 19808390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutter bar
bar
paper
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19808390A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krug & Priester Ideal Werk
Original Assignee
Krug & Priester Ideal Werk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krug & Priester Ideal Werk filed Critical Krug & Priester Ideal Werk
Priority to DE19808390A priority Critical patent/DE19808390A1/de
Publication of DE19808390A1 publication Critical patent/DE19808390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/04Means for holding or positioning work with clamping means providing adjustable clamping pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/0006Means for guiding the cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/24Safety devices specially adapted for cutting machines arranged to disable the operating means for the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidvorrichtung für Pa­ pier, Folien od. dgl. mit einem an einem Messerbalken befestigten Messer und einer schwenkbar angeordneten Sicherheitshaube, welche in geöffnetem Zustand über einen Schaltnocken die Stromzufuhr zum Antriebsmotor unterbricht. Die Sicherheitshaube verhindert, daß die Bedienungsperson während des Schneidvorgangs mit dem Schneid­ messer in Berührung kommt. Um sicherzustellen, daß bei einem ver­ sehentlichen Öffnen der Sicherheitshaube während des Schneidens keine Unfälle passieren, wirkt die Sicherheitshaube über einen Schaltnocken auf einen Schalter so ein, daß beim Öffnen der Haube die Stromzufuhr zum Antriebsmotor unterbrochen wird. Trotz der Anordnung aufwendiger Sicherheitssteuerungen kann es aber in Aus­ nahmefällen durchaus noch vorkommen, daß ein Schalter aus irgend einem Grund hängen und damit der Stromkreis geschlossen bleibt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mit einfachen Mit­ teln eine Sicherheitsvorrichtung zu schaffen, welche selbst beim Fehler im Abschaltsystem und geschlossenem Stromkreis beim unbe­ fugten Öffnen der Sicherheitshaube Verletzungen ausschließt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der mit der Sicher­ heitshaube verbundene Schaltnocken als Sperrglied ausgebildet, in der geöffneten Haubenstellung gegen einen Anschlag schwenkbar ist und in der oberen Lage des Messerbalkens in die Laufbahn des Mes­ serbalkens oder eine Ausnehmung desselben eingreift. Das Sperr­ glied blockiert dann den Messerbalken, so daß selbst bei aufgrund eines Fehlers noch geschlossenem Schalter keine Bewegung des Mes­ sers möglich ist. Durch diese Blockierung kann in einem solchen Fall dann erreicht werden, daß ein Überlastschalter den Motor ab­ schaltet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung liegt das Sperrglied mindestens in der geschlossenen Stellung der Sicherheitshaube mit einer dem Messerbalken zugewandten Fläche parallel zu diesem. Da­ durch wird die Sicherheitshaube in der geschlossenen Stellung blockiert, denn ein Verschwenken des Sperrgliedes und damit ein Öffnen der Sicherheitshaube ist durch die zueinander parallele Lage des Messerbalkens und des Sperrgliedes ausgeschlossen. Erst wenn sich der Messerbalken in seinem oberen Todpunkt befindet, wird das Sperrglied für eine Verschwenkung der Sicherheitshaube freigegeben.
Bei den bekannten Schneidvorrichtungen wird das Messer am Messer­ balken mit einer Schraube befestigt. Falls das Messer stumpf ge­ worden ist, wird es abgenommen, nachgeschliffen und wiederum mon­ tiert. Dieser Vorgang ist sehr aufwendig, vor allem wenn das Mes­ ser zum Nachschleifen an den Hersteller eingeschickt werden muß. Außerdem sind derartige Messer in der Herstellung relativ teuer, denn das Messer muß zu seiner Befestigung an mehreren Stellen durchbohrt und in die Bohrung noch ein Gewinde eingeschnitten werden.
Es ist daher eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein einfach her­ zustellendes Messer zu schaffen. Dies wird erfindungsgemäß da­ durch erreicht, daß am Messerbalken eine mindestens teilweise lösbare Halteplatte vorgesehen und das Messer zwischen der Halte­ platte und dem Messerbalken eingeklemmt ist. Man kann infolgedes­ sen ein wesentlich kleineres und damit auch leichteres Messer verwenden und auch auf die Bohrung und das Einschneiden von Ge­ winden verzichten. Ein solches Messer ist daher sehr billig her­ zustellen, so daß sich ein Nachschleifen nicht mehr lohnt, son­ dern statt dessen ein neues Messer eingesetzt wird. Im übrigen er­ gibt sich durch das niedrigere Eigengewicht auch eine geringere Unfallgefahr beim Messerwechsel. Zweckmäßig ist im Messerbalken zum Einsatz des Messers eine Ausnehmung vorgesehen. Dabei kann der Messerbalken an seinem das Messer tragenden Ende abgeschrägt sein, wobei das Messer und die Halteplatte schräg zur Längsachse des Messerbalkens verlaufen.
Zum Antrieb des Messerbalkens wird bei herkömmlichen Schneidvor­ richtungen ein von einem Getriebe angetriebenes Zahnsegment ver­ wendet, welches über eine Zugstange mit dem Messerbalken verbun­ den ist. Dabei ergibt sich für das Getriebe ein verhältnismäßig großer Aufwand und außerdem ist sowohl in der oberen als auch in der unteren Stellung ein Überlauf möglich. Es liegt daher die weitere Aufgabe vor, einen Messerantrieb zu schaffen, der einfach aufgebaut ist und keinerlei Überlauf zuläßt. Dies wird erfin­ dungsgemäß dadurch erreicht, daß der Antrieb des Messerbalkens über einen Schneckentrieb erfolgt, wobei in einer mit dem Schnec­ kenrad verbundenen Mutter eine Gewindespindel gelagert ist, wel­ che über mindestens ein Zwischenglied gelenkig mit dem Messerbal­ ken verbunden ist. Dadurch entfällt ein besonderes Getriebe, man erhält eine gleichmäßige lineare Kraftübertragung und einen sehr kompakten Aufbau der Teile. Außerdem ist ein Überlauf völlig aus­ geschlossen und man kann daher auf eine Überwachung der Teile weitgehend verzichten. Vorzugsweise ist die Spindel mit dem Zug­ glied über ein Zwischenglied gelenkig verbunden, um die Spindel von seitlichem Zug zu entlasten und damit Verbiegungen auszu­ schließen.
Bei den bekannten Ausführungsformen wird zur Paralleeinstellung des Messers zur Gegenschneide das Messer gegenüber dem Messerbal­ ken verstellt. Infolgedessen muß bei jedem Messerwechsel eine Neueinstellung vorgenommen werden. Um dies zu vermeiden und eine einfache Einstellung zu schaffen, ist erfindungsgemäß der Messer­ balken gegenüber den ihn tragenden Rollen höhenverstellbar. Dabei sind die Achsen der Rollen längsverschieb- und feststellbar in Langlöchern des Messerbalkens gelagert. Außerdem weisen die Ach­ sen querverlauf ende Gewindebohrungen auf, in welche am Messerbal­ ken abgestützte Verstellschrauben eingreifen. Zweckmäßigerweise ist zur Einstellung der Verstellschrauben in einem diese abdec­ kenden abnehmbaren Aufsatz eine Ausnehmung vorgesehen. Mit dieser Lösung ist es möglich, die Toleranzen der einzelnen Bauteile aus­ zugleichen. Bei einem Messerwechsel entfällt nunmehr eine zusätz­ liche Justage.
Um das Schneidgut auf die Grundplatte anzupressen, werden bereits über einen Handhebel betätigte Anpressvorrichtung verwendet. Um zu verhindern, daß das Schneidgut in Abhängigkeit von dem indivi­ duellen Kraftaufwand der Bedienungsperson in unterschiedlicher Stärke angepreßt wird, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfin­ dung der die Anpreßvorrichtung betätigende Handhebel dieser über eine insbesondere einstellbare Rutschkupplung verbunden. Sobald also ein über das gewünschte Maß hinaus gehender Andruck ent­ steht, erfolgt ein Auslösen der Rutschkupplung.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Es stellen dar
Fig. 1 die abgebrochene teilweise geschnittene Seitenansicht einer Schneidvorrichtung mit geschlossener Sicherheits­ haube,
Fig. 2 eine Darstellung nach Fig. 1 mit geöffneter Sicher­ heitshaube,
Fig. 3 eine Seitenansicht nach Fig. 1,
Fig. 4 in vergrößert er Darstellung einen Messerbalken mit auswechselbarem Messer,
Fig. 5 eine abgebrochene und teilweise geschnittene Vorderan­ sicht einer Schneidvorrichtung,
Fig. 6 ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 5,
Fig. 7 eine abgebrochene und teilweise geschnittene Darstel­ lung einer Anpreßvorrichtung für eine Schneidvorrich­ tung.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 sind auf einer Grundplatte 1 zwei Führungsplatten 2, 3 angeordnet, zwischen de­ nen der das Messer 4 tragende Messerbalken 5 längs und um ein be­ stimmtes Maß querverschiebbar angeordnet ist. Wie aus Fig. 3 er­ sichtlich ist, wird der Messerbalken 5 dabei mittels Rollen 6 auf schräg verlaufenden Führungsleisten 7 geführt.
Das nicht dargestellte Schneidgut wird auf dem Abschnitt 8 der Grundplatte 1 aufgelegt. Anschließend wird dann die Sicherheits­ haube 9 aus ihrer oberen Stellung nach Fig. 2 gegen die Grund­ platte 1 bis zur Auflage auf dieser geschwenkt, so daß dann die Bedienungsperson keinen Zugriff mehr zum Schneidmesser 4 hat.
In der Führungsplatte 3 ist eine Ausnehmung 10 vorgesehen, in welcher um eine Achse 11 ein Sperrglied 12 schwenkbar gelagert ist. Die Sicherheitshaube 9 ist bei 13 fest mit diesem Sperrglied verbunden. Dieses ist gleichzeitig als Schaltnocken 14 ausgebil­ det und betätigt über eine Rolle 15 den federbelasteten Stößel 16 eines Schalters 17. In der Darstellung nach Fig. 1 ist dieser Schalter und damit der nicht dargestellte Stromkreis der Vorrich­ tung geschlossen, so daß der Schneidvorgang beginnen kann. Die Unterfläche 18 des klotzförmigen Sperrgliedes 12 befindet sich dabei parallel zum Messerbalken 5, so daß dieser ungehindert in seine untere Stellung gleiten kann. Dabei wird gleichzeitig das Sperrglied 12 in seiner dargestellten Stellung festgehalten, so daß ein Schwenken desselben und damit der Sicherheitshaube 9 aus­ geschlossen ist.
Die Haube 9 kann erst dann in die obere Stellung nach Fig. 2 ge­ schwenkt werden, wenn sich der Messerbalken 5 in seiner obersten Lage befindet. Dabei ist der Messerbalken 5 gemäß Fig. 3 soweit nach oben rechts verschoben, daß er neben das Sperrglied 12 zu liegen kommt und diese eingeschwenkt werden kann. Beim Hoch­ schwenken der Sicherheitshaube 9 wird dabei gleichzeitig die Rol­ le 15 des Schalters 17 durch den Schaltnocken 14 freigegeben, so daß auch der Stromkreis der Vorrichtung unterbrochen ist. Sollte in dieser Lage der Schalter 17 beispielsweise durch Hängenbleiben nicht ausschalten, dann wird trotzdem ein Absenken des Messerbal­ ken 5 durch das Sperrglied 12 verhindert. Dann wird gegebenen­ falls durch einen nicht dargestellten Überlastschalter der Strom­ kreis ebenfalls unterbrochen werden.
In Fig. 4 ist die Befestigung des Messers 4 am Messerbalken 5 im einzelnen dargestellt. Dabei ist am Messerbalken 5 eine Gewinde­ bohrung 19 vorgesehen, in welche eine Schraube 20 eingreift. Da­ bei ragt die Schraube 20 durch eine Bohrung 21 einer Halteplatte 22 hindurch. Das Messer 4 ist zwischen dem unteren Teil 23 des Messerbalkens 5 und der Halteplatte 22 eingeklemmt. Im Teil 23 des Messerbalkens 5 ist für das Messer 4 eine Ausnehmung 24 vor­ gesehen. Ein Wechsel des Messers 4 kann auf einfache Art und Wei­ se vorgenommen werden, indem lediglich die Schraube 20 gelockert wird, so daß das Messer 4 aus der Ausnehmung 24 herausgenommen werden kann. Da das Messer 4 abgesehen von der Schneide nicht weiter bearbeitet ist, handelt es sich um eine sehr einfache und preiswerte Ausführungsform, so daß sich ein Nachschleifen nicht lohnt. Vielmehr wird lediglich ein neues Messer eingesetzt und über die Schraube 20 und die Halteplatte 22 Messerbalken 5 fest­ geklemmt. Wie der Zeichnung entnommen werden kann, ist der Mes­ serbalken 5 an seinem das Messer 4 tragenden Teil 23 abgeschrägt, so daß sowohl das Messer 4 als auch die Halteplatte 22 schräg zur Längsachse des Messerbalkens verlaufen.
In Fig. 5 ist der Antrieb für den Messerbalken s dargestellt. Dieser gleitet, wie bereits oben beschrieben wurde, mittels der Rollen 6 zwischen den Führungsleisten 7. Auf der Welle des Motors 25 ist eine Schnecke 26 vorgesehen, welche mit dem Schneckenrad 27 kämmt. Dabei ist das Schneckenrad 27 gleichzeitig als Mutter mit Gewinde 28 ausgebildet, in welches eine Spindel 29 eingreift. Diese Spindel ist mittels einer Zuglasche 30 und eines Ansatzes 31 mit dem Messerbalken 5 verbunden. Der Messerbalken 5 wird dann bei Rotation des Schneckenrades 27 mittels der Spindel 29 zum Schneidvorgang nach unten gezogen bzw. anschließend nach oben zurückgestellt. Dabei erfolgt gleichzeitig durch die schrägver­ laufenden Führungsleisten 7 eine Querverschiebbung des Messerbal­ kens 5.
Die Verstellung des Messers 4 parallel zu einer nicht dargestell­ ten Schnittleiste ergibt sich aus Fig. 6. Hierzu weist der Mes­ serbalken 5 an einem freien Ende ein Langloch 32 auf, in welchem die Achse 33 der Rolle 6 verschiebbar gelagert ist. Die Achse 33 ist dazu mit einer Gewindebohrung 34 versehen, in welche eine Verstellschraube 35 eingreift, die sich auf der Oberkante 36 des Messerbalkens 5 abstützt. Dabei ist die Verstellschraube 35 durch einen Aufsatz 37 abgedeckt, welcher abnehmbar und durch Schrauben 38 mit dem Messerbalken 5 verbunden ist. Der Aufsatz 37 weist ei­ ne Durchbohrung 39 auf, durch welche mittels eines Werkzeuges die Verstellschraube 35 gedreht und damit die Achse 33 nach oben oder unten verstellt werden kann.
Fig. 7 zeigt weitgehend schematisch eine Anpreßvorrichtung 40, für das nichtdargestellte Schneidgut auf. Hierzu ist mit der An­ preßvorrichtung ein Handhebel 41 über eine Rutschkupplung 42 ver­ bunden. Dabei sitzt die Kupplungshülse 43 auf einem Achsstumpf 44 der Anpreßvorrichtung 40 und greift mit einer federbelasteten Ku­ gel 45 in eine Rille 46 des Achsstumpfes 44 ein. Der Federdruck kann dabei durch eine Schraube 47 eingestellt werden.

Claims (13)

1. Schneidvorrichtung für Papier, Folien od. dgl. mit einem an einem Messerbalken (5) befestigten Messer (4) und einer schwenk­ bar angeordneten Sicherheitshaube (9), welche in geöffnetem Zu­ stand über einen Schaltnocken (14) die Stromzufuhr zum Antriebs­ motor (25) unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Sicherheitshaube (9) verbundene Schaltnocken (14) als Sperrglied (12) ausgebildet, in der geöffneten Haubenstellung gegen einen Anschlag schwenkbar ist und in der oberen Lage des Messerbalkens (5) in die Laufbahn des Messerbalkens (5) oder eine Ausnehmung desselben eingreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (12) mindestens in der geschlossenen Stellung der Si­ cherheitshaube (9) mit einer dem Messerbalken (5) zugewandten Fläche (18) parallel zu diesem liegt.
3. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (12) platten- oder klotzförmig ausgebildet ist.
4. Schneidvorrichtung für Papier, Folien od. dgl. mit an einem Messerbalken (5) auswechselbar befestigtem Messer (4), dadurch gekennzeichnet, daß der Messerbalken (5) an seinem das Messer (4) aufweisenden Ende mit einer mindestens teilweise lösbaren Halte­ platte (22) verbunden und das Messer (4) zwischen der Halteplatte (22) und dem Messerbalken (5, 23) eingeklemmt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerbalken (5) eine Ausnehmung (24) zum Einsatz des Messers (4) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden An­ sprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerbalken (5) an seinem das Messer (4) tragenden Ende abgeschrägt ist und das Messer (4) und die Halteplatte (22) schräg zur Längsachse des Messerbalkens verlaufen.
7. Schneidvorrichtung für Papier, Folien od. dgl. mit einem An­ trieb für einen ein Messer (4) tragenden Messerbalken (5), da­ durch gekennzeichnet, daß der Antrieb über einen Schneckentrieb (26/27) erfolgt, wobei mit dem Schneckenrad (27) eine eine Gewin­ despindel (29) aufnehmende Mutter (28) verbunden und die Spindel (29) über mindestens ein Zwischenglied (30) gelenkig mit dem Messerbalken (5) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (30) über eine Zuglasche (30) und eine Zwischenlasche mit dem Messerbalken (5) verbunden ist.
9. Schneidvorrichtung für Papier, Folien od. dgl. mit einer Verstellanordnung für die Querlage eines auf Rollen (6) gelager­ ten Messerbalkens (5), dadurch gekennzeichnet, daß der Messerbal­ ken (5) gegenüber der ihn tragenden Rolle (6) höhenverstellbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (33) der Rolle (6) längsverschieb- und feststellbar in ei­ nem Langloch (32) des Messerbalkens (5) gelagert ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (33) eine querverlaufende Gewindebohrung (34) aufweist, in welche eine am Messerbalken (5) abgestützte Verstellschraube (35) eingreift.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellschraube (35) durch einen abnehmbaren Aufsatz (37) abgedeckt ist, welcher eine Ausnehmung (39) zum Einstellen der Verstellschraube (35) aufweist.
13. Schneidvorrichtung für Papier, Folien od. dgl. mit einer über einen Handhebel (41) betätigten Anpreßvorrichtung (40) für das Schneidgut dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (41) mit der Anpreßvorrichtung (40) über eine insbesondere einstellbare Rutschkupplung (42) verbunden ist.
DE19808390A 1997-03-12 1998-02-27 Schneidvorrichtung für Papier, Folien o. dgl. Withdrawn DE19808390A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808390A DE19808390A1 (de) 1997-03-12 1998-02-27 Schneidvorrichtung für Papier, Folien o. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704465U DE29704465U1 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Schneidvorrichtung für Papier, Folien o.dgl.
DE19808390A DE19808390A1 (de) 1997-03-12 1998-02-27 Schneidvorrichtung für Papier, Folien o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19808390A1 true DE19808390A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=8037336

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29704465U Expired - Lifetime DE29704465U1 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Schneidvorrichtung für Papier, Folien o.dgl.
DE19808390A Withdrawn DE19808390A1 (de) 1997-03-12 1998-02-27 Schneidvorrichtung für Papier, Folien o. dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29704465U Expired - Lifetime DE29704465U1 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Schneidvorrichtung für Papier, Folien o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29704465U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110271044A (zh) * 2019-07-26 2019-09-24 安徽科技学院 一种鲜食玉米定位切尖穗装置
CN113183192A (zh) * 2021-03-23 2021-07-30 安徽庆丰余防伪科技有限公司 一种防伪标签切割方法及设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006012879U1 (de) * 2005-09-07 2006-12-28 Dahle Bürotechnik Gmbh Schneidvorrichtung
CN101920502B (zh) * 2009-06-09 2012-09-05 何立峰 一种小型切纸机的刀锁装置
CN111673809A (zh) * 2020-06-23 2020-09-18 程度友 一种裁剪精确的塑料薄膜用定长裁剪装置及使用方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110271044A (zh) * 2019-07-26 2019-09-24 安徽科技学院 一种鲜食玉米定位切尖穗装置
CN110271044B (zh) * 2019-07-26 2020-11-17 安徽科技学院 一种鲜食玉米定位切尖穗装置
CN113183192A (zh) * 2021-03-23 2021-07-30 安徽庆丰余防伪科技有限公司 一种防伪标签切割方法及设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE29704465U1 (de) 1998-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118710C2 (de)
DE68914977T2 (de) Festsetzvorrichtung für Messer zum Schneiden von Bahnen.
DE3879398T2 (de) Weiche motorisierungseinrichtung.
DE3144022A1 (de) Spannfutter fuer die vorschubeinrichtung einer rohrreinigungsmaschine
DE69906036T2 (de) Folienschneideinrichtung insbesondere für eine Wickelmaschine
DE2616401C2 (de)
DE19808390A1 (de) Schneidvorrichtung für Papier, Folien o. dgl.
DE3238630A1 (de) Maschine zum zerkleinern von gut, insbesondere von keramischem oder aehnlichem mahlgut
DE2923237C2 (de) Feldhäcksler mit in einem Gehäuse angeordneter Schneidtrommel und Nachschleifvorrichtung
DE2600110A1 (de) Strangfuehrung fuer stranggiessanlagen mit einem von einem stelltrieb betaetigten rahmen bzw. joch
DE1602064B2 (de) Walzwerk zum auswalzen eines metallrohlings
DE2523258A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gipsplatten
DE3303794A1 (de) Vorrichtung zur bestrahlung einer liegenden person
DE3842663C2 (de)
DE1815240C2 (de) Vorrichtung zum Abheben übereinander angeordneter Walzen, insbesondere eines Kalanders, voneinander
DE2141432C3 (de) Vorrichtung zum Mürbemachen eines Nahrungsmittels in Blockform, insbesondere eines Fleischstückes
DE19520718C2 (de) Blechschere
DE2939451C2 (de) Maschine zum Schneiden von Wellpappe
DE10208071B4 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch
DE19516267C1 (de) Gerät zum Herstellen eines Passepartouts
DE60319461T2 (de) Werkzeugkupplungsvorrichtung, insbesondere für Pressen
DE3023824C2 (de) Messerabstreifer für Walzen, insbesondere für die Walzen eines Müllereiwalzenstuhles
DE438146C (de) Brotschneide- und Butteraufstreichmaschine
DE202023100126U1 (de) Schneidmessereinheit
DE102023100544A1 (de) Schneidmessereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination