DE19806454A1 - Dämmstoffelement - Google Patents

Dämmstoffelement

Info

Publication number
DE19806454A1
DE19806454A1 DE1998106454 DE19806454A DE19806454A1 DE 19806454 A1 DE19806454 A1 DE 19806454A1 DE 1998106454 DE1998106454 DE 1998106454 DE 19806454 A DE19806454 A DE 19806454A DE 19806454 A1 DE19806454 A1 DE 19806454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
mineral wool
insulation
plate
insulating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998106454
Other languages
English (en)
Other versions
DE19806454C2 (de
Inventor
Gerd-Ruediger Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority to DE1998106454 priority Critical patent/DE19806454C2/de
Priority to DE19860993A priority patent/DE19860993C2/de
Priority claimed from DE19860993A external-priority patent/DE19860993C2/de
Priority to AT99100766T priority patent/ATE256801T1/de
Priority to EP99100766A priority patent/EP0936321B1/de
Priority to DE59908046T priority patent/DE59908046D1/de
Publication of DE19806454A1 publication Critical patent/DE19806454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19806454C2 publication Critical patent/DE19806454C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/049Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres completely or partially of insulating material, e.g. cellular concrete or foamed plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dämmstoffelement, insbesondere zur Wärmedäm­ mung von Gebäudefassaden und zur Verwendung in Wärmedämmverbund- Systemen, bestehend aus einem plattenförmigen Element aus purem Beton.
Dämmstoffelemente sind in vielfältiger Ausführung bekannt. Sie können aus Mineralfasern, Hartschäumen bestehen und einschichtigen oder mehr­ schichtigen Aufbau aufweisen. Derartige Dämmstoffelemente werden bei­ spielsweise zur Wärmedämmung von Gebäudefassaden verwendet. Hierbei sind die Dämmstoffelemente Bestandteil von Wärmedämmverbund- Systemen. Als Bestandteil der Wärmedämmverbund-Systeme werden die Dämmstoffelemente auf eine tragende Fläche aufgeklebt und gegebenen­ falls zusätzlich durch Dämmstoffhalter mit eingesetztem Dübel gesichert. Hierbei sind Systeme bekannt, die ausschließlich durch Dämmstoffhalter fixiert sind. Bei anderen Wärmedämmverbund-Systemen wird die Dämm­ schicht durch Schienen gehalten, welche in in die Seitenflächen einge­ schnittene Nuten greifen. Die Schienen werden durch Schrauben und in die tragende Fläche eingelassene Spreizdübel gehalten.
Auf die Oberfläche der Dämmstoffelemente wird in der Regel ein zwei­ schichtiger Putz aufgebracht, der aus einem Grundputz besteht, in den ein Verstärkungsgewebe eingebettet wird. Auf den Grundputz ist ein Oberputz aufgebracht, der die Außenfläche der Fassadendämmung darstellt. Um die Zahl der Dämmstoffhalter zu reduzieren bzw. die Standsicherheit des Wär­ medämmverbund-Systems zu erhöhen, können die Dämmstoffhalter durch das Gewebe im Grundputz hindurchgehend eingebaut werden.
Als Dämmstoffelemente werden bei den voranstehend beschriebenen Wär­ medämmverbund-Systemen im wesentlichen Polystyrol-Hartschaumplatten verwendet. Diese Hartschaumplatten haben eine geringe Rohdichte zwi­ schen 15 und 30 kg/m3, so daß hieraus ein geringes Eigengewicht resultiert, das die Verarbeitung dieser Dämmstoffelemente vereinfacht. Darüber hinaus weisen diese Polystyrol-Hartschaumplatten mechanische Festigkeitseigen­ schaften auf, die die notwendige Querzugfestigkeit und den notwendigen Schubmodul in ausreichender Größe für Wärmedämmverbundsysteme be­ reitstellen. Schließlich sind die Polystyrol-Hartschaumplatten auch bei Feuchteinwirkung stabil und im wesentlichen unveränderbar. Durch die nie­ drigen Wärmeleitfähigkeiten der Polystyrol-Hartschaumplatten werden sehr hohe Wärmedurchlaßwiderstände erreicht, die eine Einstufung derartiger Hartschäume in die Wärmeleitfähigkeitsgruppen WLG 035 und 040 nach DIN 4 108 bzw. DIN 18 165, Teil 1 ermöglichen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, durch eine entsprechende Elastifizierung der Hartschäume und aufgrund der guten mechanischen Eigenschaften die Polystyrol-Hartschaumplatten des Wärmedämmverbund-Systems mit nur partieller Verklebung an der Gebäu­ deaußenfassade zu befestigen, so daß auch positive Eigenschaften eines derartigen Wärmedämmverbund-Systems im Hinblick auf das erreichbare Schalldämmaß möglich sind.
Nachteil der Wärmedämmverbund-Systeme mit Polystyrol- Hartschaumplatten ist, daß diese Hartschaumplatten brennbar sind, so daß sie nur in die Baustoffklasse B1 gemäß DIN 4 102, Teil 1 als schwerent­ flammbar eingestuft werden. Wärmedämmverbund-Systeme auf der Basis von Polystyrol-Hartschaumplatten können bei den heute üblichen Dämm­ dicken, insbesondere von mehr als 8 cm von den normalerweise nicht gesi­ cherten Öffnungen (Fenster, Türen) in den gedämmten Wandflächen oder von dem Sockel her relativ leicht abbrennen. Dennoch werden zur Zeit ca. 90% der jährlich erstellten Wärmedämmverbund-Systeme auf Polystyrol- Hartschaumbasis hergestellt. Als Alternative zu den Polystyrol- Hartschaumplatten haben sich nichtbrennbare Mineralwolle- Dämmstoffplatten bewährt. Im Vergleich zu den Polystyrol- Hartschaumplatten weisen die Mineralwolle-Dämmstoffplatten jedoch gerin­ gere Festigkeitseigenschaften auf, so daß die Mineralwolle- Dämmstoffplatten entsprechend bearbeitet und verstärkt werden müssen. Um die damit verbundene Schwächung der Oberflächenhärte zu kompensie­ ren, werden beispielsweise Platten aus Kalziumsilikat, Faserzement oder Porenbeton auf die Mineralwolle-Dämmschicht geklebt bzw. mit Dämmstoff­ haltern befestigt. Zwar ist Porenbeton eine für Wärmedämmverbund- Systeme geeignete Dämmschicht, da beispielsweise der thermische Län­ genausdehnungskoeffizient niedrig ist und somit keine Rißbildung in den Putzen auslösen kann, die üblichen Rohdichten von mehr als 400 kg/m3 und die Wärmeleitfähigkeit von mehr als im wesentlichen 0,10 W/mk machen die Verarbeitung derartiger Porenbetonplatten umständlich, da extrem dicke Dämmschichten aufgebracht werden müssen, um einen angemessenen Wärmeschutz zu erreichen. Diese dicken Dämmschichten führen aber zu einem hohen Gewicht des Wärmedämmverbundsystems, das einerseits bei der Verarbeitung nachteilig ist und andererseits eine hohe Beanspruchung der Verbindungsmittel zwischen der Fassade und den Wärmedämmplatten hervorruft.
Darüber hinaus haben die Porenbetonplatten den Nachteil, daß sie nur eine geringe Bruchfestigkeit aufweisen, so daß insbesondere Kanten leicht ab­ brechen und die Oberflächen nicht abriebfest sind. Bei dem auf Baustellen herrschenden Arbeitsbedingungen werden daher große Mengen Porenbe­ tondämmplatten beschädigt, die sich dann nachteilig für das Wärmedämm­ verbund-System auswirken, sofern diese beschädigten Dämmplatten einge­ baut werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Dämmstoffelement der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß die voranstehend beschriebenen Nachteile ver­ mieden werden können.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht bei einem Dämmstoffele­ ment der gattungsgemäßen Art vor, daß das plattenförmige Element aus Porenbeton mit einer Rohdichte von 75 bis 250 kg/m3 und einer Wärmeleit­ fähigkeit zwischen 0,030 bis 0,050 W/mK besteht, dessen zumindest eine große Oberfläche mit einer festigkeitserhöhenden und haftvermittelnden Be­ schichtung versehen ist.
Ein derartiges Dämmstoffelement ist insbesondere für Wärmedämmverbund- Systeme geeignet, wobei die relativ geringe Rohdichte eine Vereinfachung der Verarbeitung der Dämmstoffelemente ermöglicht und die Anforderungen an die Haftfähigkeit des auf die Fassade aufzutragenden Verbindungsmittels verringert. Weiterhin wird durch die festigkeitserhöhende und haftvermitteln­ de Beschichtung auf zumindest einer großen Oberfläche des plattenförmigen Elementes das Dämmstoffelement derart gestärkt, daß eine höhere Abrieb­ festigkeit und eine höhere Bruchfestigkeit der Kanten des Dämmstoffele­ mentes erzielt werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das plat­ tenförmige Element aus Porenbeton eine Rohdichte von 100 bis 150 kg/m3 aufweist.
Geeignete Beschichtungen können aus kunststoffhaltigen Bauklebern, Mör­ teln, beispielsweise auf der Basis von hydraulisch abbindenden Zementen bestehen. Ebenso sind Kunstharzputze geeignet.
Erfindungsgemäß sind die Oberflächen des plattenförmigen Elementes mit Tiefengründen auf der Basis von Acrylaten, Butadien-Styrol-Copolymerisaten und ähnlichen verseifungsbeständigen Kunststoff-Dispersionen oder -Lösungen stabilisiert. Da diese Substanzen negative Auswirkungen auf die Baustoffklasse haben können, werden sie vorzugsweise mit Kleber- und Mörtelschichten abgedeckt.
Die Dicke der Beschichtung wird aus Gewichtsgründen möglichst gering ge­ halten. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Beschichtung mit einer Dicke von weniger als 5 mm aufzutragen.
Alternativ kann die Beschichtung aus Kieselsäure bestehen, die als soge­ nannte Ormocere über die Nanotechnik aufgebracht wird und im wesentli­ chen in den unterhalb der Oberfläche liegenden Bereichen verfestigend wirkt. Weiterhin sind als Beschichtung mit Kieselsol, Wasser oder Alumini­ umphosphaten gebundene, mit Kunststoffen dotierte Gemische von Minera­ lien wie Quarzsand, Aluminiumhydroxyd und ähnlichen geeignet. Hierbei ist lediglich sicherzustellen, daß Mineralien ausgeschlossen werden, die unter Feuchteinwirkung aufquellen.
Um die Biegezugfestigkeit des plattenförmigen Elementes aus Porenbeton zu erhöhen und eine gleichmäßige Krafteinleitung zu erreichen, werden er­ findungsgemäß Gittergewebe, beispielsweise aus Glasfasern, Aramid- oder Kohlenstoff-Fasern, Zellulosefasern oder dergleichen auf einer oder beiden großen Oberflächen des plattenförmigen Elements in die Beschichtung ein­ gebettet bzw. mit ihrer Hilfe aufgeklebt.
Erfindungsgemäß weist das Dämmstoffelement Ausnehmungen, insbeson­ dere Bohrungen für die Dämmstoffhalter auf. Diese Bohrungen werden bei­ spielsweise entsprechend einem in den Zulassungsbedingungen für das Wärmedämmverbund-System bzw. auf die Plattengröße abgestimmten Dü­ belbild angeordnet. Übliche Dämmstoffhalter sind im Übergang vom Schaft zum flachen Halteteller kegelstumpfförmig erweitert, so daß es sich als vor­ teilhaft erwiesen hat, auch die Bohrungen kegelstumpfförmig erweitert aus­ zubilden, so daß Kerbspannungen beim Einsetzen der Dämmstoffhalter vermieden werden. Die Bohrungen dienen gleichzeitig als Bohrhilfe, so daß beim Bohren auf der Baustelle ein Ausweiten der Bohrlöcher durch schräges Ansetzen und nachfolgender Korrektur vermieden werden kann.
Die plattenförmigen Elemente aus Porenbeton sind zwar mit einer hohen Maßgenauigkeit herstellbar, können aber Verlegefugen nicht unbedingt ver­ meiden. Üblicherweise werden derartige Verlegefugen gemäß dem Stand der Technik bei Polystyrol-Hartschaumplatten mit Polyurethan-Ortschaum oberlächennah geschlossen. Diese Vorgehensweise stellt aber einen zu­ sätzlichen Arbeitsschritt dar, der zeit- und damit kostenintensiv ist. Um diese Nachteile zu vermeiden, ist bei dem erfindungsgemäßen Dämmstoffele­ mente vorgesehen, daß an zumindest einer Schmalseite des plattenförmigen Elementes ein Mineralwollestreifen angeordnet ist.
Der Mineralwollestreifen besteht vorzugsweise aus mit Bindemitteln gebun­ dene Einzelfasern, die im wesentlichen parallel zu der Flächen normalen der großen Oberflächen des plattenförmigen Elementes verlaufen, so daß der Mineralwollestreifen in einer Richtung rechtwinklig zur Flächen normalen der großen Oberflächen kompressibel ist und entsprechende Fugen verschlie­ ßen kann.
Vorzugsweise sind an mehreren Schmalseiten des plattenförmigen Elemen­ tes Mineralwollestreifen angeordnet. Die eine einheitliche Materialstärke aufweisen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, an den unterschiedlichen Schmalseiten des plattenförmigen Elementes Mineralwollestreifen mit unter­ schiedlichen Materialstärken anzuordnen, um das Dämmelement in Abhän­ gigkeit der Fugenbreite entweder mit einem schmaleren Mineralwollestreifen oder mit einem breiterem Mineralwollestreifen im Wärmedämmverbundsy­ stem anzuordnen.
Eine Materialstärke zwischen 5 und 50 mm, vorzugsweise kleiner als 15 mm hat sich bei den Mineralwollestreifen als vorteilhaft erwiesen.
Wärmedämmverbund-Systeme mit den erfindungsgemäßen Dämmstoffele­ menten können auch ein Schienensystem aufweisen, welches die Dämm­ stoffelemente an der Fassade halten. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß zumindest zwei, insbesondere parallel ausgerichtete Schmalseiten des plat­ tenförmigen Elements Nuten aufweisen, die vorzugsweise sägend in das plattenförmige Element eingebracht sind. In diese Nuten können dann ent­ sprechend ausgebildete Elemente des Schienensystems eingreifen, um die Dämmstoffelemente an der Fassade zu haltern.
Die Nuten sind vorzugsweise 1 bis 3 mm hoch und 5 bis 20 mm breit ausge­ bildet.
Zur Stabilisierung der Schmalseiten bzw. Kanten des plattenförmigen Ele­ mentes bzw. um gegebenenfalls die Eingrifftiefe der Schienen zu reduzieren, sind die die Nuten aufweisenden Seitenflächen mit in die Seitenflächen ein­ dringenden Kunststoffdispersionen, Kieselsol und/oder Wasserglas verfe­ stigt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß auf zumin­ dest einer großen Oberfläche des plattenförmigen Elements, insbesondere der der Fassade des Gebäudes zuzuwendenden Oberfläche, vorzugsweise unter Zwischenlage der Beschichtung, eine kompressible Mineralwolle- Dämmplatte oder ein Mineralwolle-Dämmfilz angeordnet ist. Diese Ausge­ staltung hat sich insbesondere bei einer Verwendung der erfindungsgemä­ ßen Dämmstoffplatten in Wärmedämmverbundsystemen mit Schienensy­ stemen bewehrt. Die Befestigung der Dämmplatten mit Schienen erfolgt in der Regel bei unebenen Untergründen, wobei diese Unebenheiten durch die Schienen bzw. Unterlegscheiben unter den Schienen ausgeglichen werden. Die Dämmplatten liegen bei derartigen Verhältnissen in einem bestimmten Abstand von der Fassade, so daß sich zwischen der Fassade und den Dämmplatten ein Hohlraum bildet. Ein derartiger Hohlraum bzw. mehrere derartige Hohlräume ermöglicht eine Zirkulation der Luft, so daß eine deutli­ che Abminderung des Wärmedurchlaßwiderstandes zu verzeichnen ist. Die­ se Abminderung des Wärmedurchlaßwiderstandes führt darüber hinaus bei durchgehenden Hohlräumen mit einer Verbindung zur Außenluft zu einer fast vollständigen Aufhebung der Dämmwirkung. Um diese Problematik zu vermeiden, ist die kompressible Mineralwolle-Dämmplatte bzw. der Mineral­ wolle-Dämmfilz vorgesehen, mit dem aufgrund der Kompressibilität entspre­ chende Hohlräume verschlossen werden können.
Hierzu hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Mineralwolle-Dämmplatte bzw. den Mineralwolle-Dämmfilz mit einer Materialstärke von 10 bis 50 mm auszubilden. Ein maximales Verschließen der Hohlräume ergibt sich dann, wenn die Mineralwolle-Dämmplatte bzw. der Mineralwolle-Dämmfilz die Oberfläche des plattenförmigen Elementes vollflächig abdeckt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß auf die Oberfläche des plattenförmigen Ele­ mentes die Mineralwolle-Dämmplatte bzw. der Mineralwolle-Dämmfilz teilflä­ chig aufgebracht ist, wobei sich eine streifenförmige Ausgestaltung dieser Elemente als vorteilhaft erwiesen hat. Vorzugsweise sind diese Mineralwolle- Streifen umlaufend oder parallel zu den Längsseiten oder als einzelner Dichtstreifen angeordnet.
Bei einer vollflächigen Überdeckung des plattenförmigen Elementes hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Mineralwolle-Dämmplatte bzw. den Mine­ ralwolle-Dämmfilz mit Aussparungen zur Aufnahme eines Kleberelementes auszubilden. Vorzugsweise bildet das Kleberelement im ausgehärteten Zu­ stand einen Distanzhalter. Dieser Distanzhalter ist druckbelastbar und ver­ hindert, daß die Dämmplatte bei äußerer Druckbelastung durchbricht. Wei­ terhin erhöht der Distanzhalter in Verbindung mit einem Dämmstoffhalter die Standsicherheit des Wärmeverbund-Systems.
Weitere Vorteile und Nachteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung der zugehörigen Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Dämmstoffelementes in per­ spektivischer Ansicht;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines Dämmstoffelementes in Seitenansicht und
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform eines Dämmstoffelementes in per­ spektivischer Ansicht.
In der Fig. 1 ist ein Dämmstoffelement 1 zur Wärmedämmung von Gebäu­ defassaden und zur Verwendung in Wärmedämmverbund-Systemen darge­ stellt.
Das Dämmstoffelement 1 besteht aus einem plattenförmigen Element 2 aus Porenbeton mit einer Rohdichte von 100 kg/m3 und einer Wärmeleitfähigkeit von 0,040 W/mK. Auf den beiden großen Oberflächen des Elementes 2 ist eine festigkeitserhöhende und haftvermittelnde Beschichtung 3 angeordnet. Die Beschichtung kann aus kunststoffhaltigen Bauklebern, Mörteln, bei­ spielsweise auf der Basis von hydraulisch abbindenden Zementen und/oder Kunstharzputzen bestehen.
Es ist zu erkennen, daß das Dämmstoffelement 1 vier Bohrungen 4 aufweist, die in den Eckbereichen des Dämmstoffelementes 1 angeordnet sind. Diese Bohrungen 4 dienen der Aufnahme von Dämmstoffhaltern, um das Dämm­ stoffelement 1 an der Fassade des Gebäudes zu befestigen. Die Bohrungen 4 sind hierbei in einem auf die Plattengröße abgestimmten Dübelbild ange­ ordnet.
An drei der vier Schmalseiten 5 des Elementes 2 sind Mineralwollestreifen 6, bestehend aus Mineralfasern befestigt. Die Mineralwollestreifen haben hier­ bei eine an jeder Schmalseite 5 unterschiedliche Materialstärke und dienen dem Fugenausgleich bei der Verlegung mehrerer Dämmstoffelemente 1 ne­ beneinander. Die Mineralfasern der Mineralwollestreifen 6 sind parallel zu den Schmalseiten 5 bzw. parallel zur Flächennormalen des Elementes 2 ausgerichtet, so daß die Mineralwollestreifen 6 in Richtung auf das Dämm­ stoffelement 1 kompressible ausgebildet sind.
Die in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dämmstoffelementes 1 besteht ebenfalls aus dem plattenförmigen Element 2 aus Porenbeton mit den voranstehend angegebenen Charakteristiken. Weiterhin ist zu erkennen, daß auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 das Element 2 an beiden großen Oberflächen eine Beschichtung 3 aufweist.
Zur Befestigung des Dämmstoffelementes 1 gemäß Fig. 2 sind wiederum Dämmstoffhalter vorgesehen, die nicht näher dargestellt sind und in Bohrun­ gen 4 einsetzbar sind. Die Bohrungen 4 sind hierbei an einem Ende kegel­ stumpfförmig erweiternd ausgebildet, so daß entsprechend ausgebildete Dämmstoffhalter eingesetzt werden können.
An der der Fassade zugewandten Oberfläche 7 des Elementes 2 ist vollflä­ chig eine Mineralwolleplatte 8 aufgeklebt. Die Mineralwolleplatte 8 ist in Richtung auf die Oberfläche 7 kompressible ausgebildet.
Darüber hinaus ist zu erkennen, daß die Mineralwolleplatte 8 Ausnehmun­ gen 9 aufweist, in die Kleberelemente 10 eingesetzt sind. Diese Kleberele­ mente bilden im ausgehärteten Zustand Distanzhalter, die ein Brechen des Elementes 2 verhindern.
Schließlich ist in Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines Dämmstoffele­ mentes 1 dargestellt, welches wiederum aus einem plattenförmigen Element 2 mit beidseitig an den großen Oberflächen angeordneten Beschichtungen 3 besteht. In den Längskanten des Elementes 2 sind durchgehend verlaufen­ de Nuten 11 eingesägt, die der Aufnahme eines Schenkels einer Befesti­ gungsschiene dienen, welche Befestigungsschiene nicht näher dargestellt ist und mit der Fassade des zu dämmenden Gebäudes verschraubt wird.

Claims (29)

1. Dämmstoffelement, insbesondere zur Wärmedämmung von Gebäudefas­ saden und zur Verwendung in Wärmedämmverbund-Systemen, beste­ hend aus einem plattenförmigen Element aus Porenbeton mit einer Roh­ dichte von 75 bis 250 kg/m3 und einer Wärmeleitfähigkeit zwischen 0,030 bis 0,050 W/mK, dessen zumindest eine große Oberfläche mit einer fe­ stigkeitserhöhenden und haftvermittelnden Beschichtung versehen ist.
2. Dämmstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Element aus Porenbeton eine Rohdichte von 100 bis 150 kg/m3 aufweist.
3. Dämmstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus kunststoffhaltigen Bauklebern, Mörteln, bei­ spielsweise auf der Basis von hydraulisch abbindenden Zementen und/oder Kunstharzputzen besteht.
4. Dämmstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen des plattenförmigen Elementes mit einem Tiefgrund auf der Basis von Acrylaten, Butadien-Styrol-Copolymerisaten und/oder ähnlichen verseifungsbeständigen Kunststoff-Dispersionen oder -Lö­ sungen stabilisierend beschichtet wird.
5. Dämmstoffelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiefengrund auf den Oberflächen des plattenförmigen Elementes mit einer Kleber- oder Mörtelschicht abgedeckt ist.
6. Dämmstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Beschichtung kleiner als 5 mm ist.
7. Dämmstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus Kieselsäure besteht, die als Ormocere über die Nanotechnik aufgebracht ist und in den unterhalb der Oberflächen des plattenförmigen Elements angeordneten Bereichen verfestigend wirkt.
8. Dämmstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus mit Kieselsol, Wasserglas oder Aluminium­ phosphaten gebundenen, mit Kunststoffen dotierten Gemischen von Mi­ neralien, wie Quarzsand, Aluminiumhydroxiden o. ä. besteht.
9. Dämmstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Beschichtung auf einer großen Oberfläche des plat­ tenförmigen Elementes ein Gittergewebe aufweist, das insbesondere aus Glasfasern, Aramid- oder Kohlenstoff-Fasern, Zellulosefasern oder der­ gleichen besteht.
10. Dämmstoffelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gittergewebe in die Beschichtung eingebettet ist.
11. Dämmstoffelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gittergewebe zwischen der Beschichtung und der Oberfläche des plattenförmigen Elements angeordnet ist.
12. Dämmstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Element und die Beschichtung mehrere Aufnah­ men, insbesondere Bohrungen, für Dämmstoffhalter aufweist.
13. Dämmstoffelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen in einem auf die Plattengröße abgestimmten Dübelbild angeordnet sind.
14. Dämmstoffelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen kegelstumpfförmig erweitert ausgebildet sind.
15. Dämmstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einer Schmalseite des plattenförmigen Elementes ein Mineralwollestreifen angeordnet ist.
16. Dämmstoffelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Mineralwollestreifen aus Einzelfasern besteht, die im wesentli­ chen parallel zu der Flächen normalen der großen Oberflächen des plat­ tenförmigen Elementes verlaufen.
17. Dämmstoffelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß an mehreren Schmalseiten des plattenförmigen Elementes Mineral­ wollestreifen angeordnet sind, die eine einheitliche Materialstärke aufwei­ sen.
18. Dämmstoffelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß an mehreren Schmalseiten des plattenförmigen Elementes Mineral­ wollestreifen angeordnet sind, die an unterschiedlichen Schmalseiten eine unterschiedliche Materialstärke aufweisen.
19. Dämmstoffelement nach den Ansprüchen 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralwollestreifen eine Materialstärke zwischen 5 und 50 mm, vorzugsweise kleiner 15 mm aufweisen.
20. Dämmstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei, insbesondere parallel ausgerichtete Schmalseiten des plattenförmigen Elementes Nuten aufweisen, die vorzugsweise sä­ gend eingebracht sind.
21. Dämmstoffelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten 1 bis 3 mm hoch und 5 bis 20 mm breit ausgebildet sind.
22. Dämmstoffelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nuten aufweisenden Seitenflächen mit in die Seitenflächen eindringenden Kunststoff-Dispersionen, Kieselsol und/oder Wasserglas verfestigt sind.
23. Dämmstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf zumindest einer großen Oberfläche des plattenförmigen Elemen­ tes, insbesondere der der Fassade des Gebäudes zuzuwendenden Ober­ fläche, vorzugsweise unter Zwischenlage der Beschichtung, eine kom­ pressible Mineralwolle-Dämmplatte oder ein Mineralwolle-Dämmfilz ange­ ordnet ist.
24. Dämmstoffelement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralwolle-Dämmplatte bzw. der Mineralwolle-Dämmfilz eine Materialstärke von 10 bis 50 mm aufweist.
25. Dämmstoffelement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralwolle-Dämmplatte bzw. der Mineralwolle-Dämmfilz die Oberfläche des plattenförmigen Elements vollflächig abdeckt.
26. Dämmstoffelement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralwolle-Dämmplatte bzw. der Mineralwolle-Dämmfilz Aus­ sparungen zur Aufnahme eines Kleberelements aufweist.
27. Dämmstoffelement nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Kleberelement im ausgehärteten Zustand einen Distanzhalter bil­ det.
28. Dämmstoffelement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralwolle-Dämmplatte bzw. der Mineralwolle-Dämmfilz die Oberfläche des plattenförmigen Elements teilflächig, insbesondere strei­ fenförmig, abdeckt.
29. Dämmstoffelement nach den Ansprüchen 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralwolle-Dämmplatte bzw. der Mineralwolle-Dämmfilz mit dem plattenförmigen Element verklebt ist.
DE1998106454 1998-02-17 1998-02-17 Dämmstoffelement Expired - Fee Related DE19806454C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998106454 DE19806454C2 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Dämmstoffelement
DE19860993A DE19860993C2 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Dämmstoffelement
AT99100766T ATE256801T1 (de) 1998-02-17 1999-01-16 Dämmstoffelement
EP99100766A EP0936321B1 (de) 1998-02-17 1999-01-16 Dämmstoffelement
DE59908046T DE59908046D1 (de) 1998-02-17 1999-01-16 Dämmstoffelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998106454 DE19806454C2 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Dämmstoffelement
DE19860993A DE19860993C2 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Dämmstoffelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19806454A1 true DE19806454A1 (de) 1999-09-09
DE19806454C2 DE19806454C2 (de) 2001-06-07

Family

ID=26043917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998106454 Expired - Fee Related DE19806454C2 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Dämmstoffelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19806454C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007774A1 (de) * 2000-02-14 2001-09-20 Wki Isoliertechnik Gmbh Berlin Wärmedämmplatte aus Polystyrol (EPS/XPS) oder Polyurethan (PUR) mit niedriger Wasserdampfdiffusionszahl mu 10
EP1203848A2 (de) * 2000-11-06 2002-05-08 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Dämmstoffelement und Wärmedämmverbundsystem für die Dämmung von Gebäudefassaden
DE102012101931A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Saint-Gobain Isover G+H Ag Fassadendämmsystem, Verfahren zur Herstellung eines Fassadendämmsystems sowie hiermit versehenes Gebäude oder Bauelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415581A1 (de) * 1984-04-26 1985-11-07 Rheinhold & Mahla GmbH, 8000 München Abschottung fuer einen doppelboden
DE4327074A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Dennert Kg Veit Verfahren zur Herstellung einer mineralischen Leicht-Dämmplatte
DE4416536A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Gruenzweig & Hartmann Fassadendämmplatte aus Mineralwolle, insbesondere für Wärmeverbundsysteme und hinterlüftete Fassaden
DE19704726A1 (de) * 1997-02-09 1997-07-24 Wolfgang Dipl Ing Fennen Porenbetonverlegeplatte und Verlegesystem mit Nut und Feder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415581A1 (de) * 1984-04-26 1985-11-07 Rheinhold & Mahla GmbH, 8000 München Abschottung fuer einen doppelboden
DE4327074A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Dennert Kg Veit Verfahren zur Herstellung einer mineralischen Leicht-Dämmplatte
DE4416536A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Gruenzweig & Hartmann Fassadendämmplatte aus Mineralwolle, insbesondere für Wärmeverbundsysteme und hinterlüftete Fassaden
DE19704726A1 (de) * 1997-02-09 1997-07-24 Wolfgang Dipl Ing Fennen Porenbetonverlegeplatte und Verlegesystem mit Nut und Feder

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Das Deutsche Malerblatt 11/85 S.1170-1172 *
Prospekt: Bautenschutz aktuell, der KEIM- FARBEN GmbH & Co. KG, 1995 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007774A1 (de) * 2000-02-14 2001-09-20 Wki Isoliertechnik Gmbh Berlin Wärmedämmplatte aus Polystyrol (EPS/XPS) oder Polyurethan (PUR) mit niedriger Wasserdampfdiffusionszahl mu 10
EP1203848A2 (de) * 2000-11-06 2002-05-08 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Dämmstoffelement und Wärmedämmverbundsystem für die Dämmung von Gebäudefassaden
EP1203848A3 (de) * 2000-11-06 2003-01-15 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Dämmstoffelement und Wärmedämmverbundsystem für die Dämmung von Gebäudefassaden
DE102012101931A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Saint-Gobain Isover G+H Ag Fassadendämmsystem, Verfahren zur Herstellung eines Fassadendämmsystems sowie hiermit versehenes Gebäude oder Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19806454C2 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040938B4 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
EP0191144A2 (de) Plattenförmiger Baukörper zur Erstellung und Verkleidung von Mauern, Wänden und Fassaden
EP1088945B1 (de) Fassadendämmelement
DE10333299B4 (de) Wärmedämmsystem
EP1408168A1 (de) Wärmedämm-Verbundsystem sowie hiermit ausgestattetes Gebäude
DE10261988B4 (de) Dämmschicht aus Mineralfasern
DE3444881C2 (de)
DE19951105C2 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
EP0936321B1 (de) Dämmstoffelement
DE8532239U1 (de) Anorganische Mehrschicht-Leichtbauplatte
DE19806454A1 (de) Dämmstoffelement
DE202006019663U1 (de) Flächiges Bauelement
DE3540455A1 (de) Anorganische mehrschicht-leichtbauplatte
DE4238134C2 (de) Verfahren zur wärmedämmenden Verkleidung eines Gebäudes mit steinernen Platten und nach diesem Verfahren hergestellte Verkleidung
DE3444815A1 (de) Gebaeudewand- bzw. -deckenaufbau
EP2826928B1 (de) Gebäudefassade oder -dach mit Natursteinplatten oder keramischen Kacheln und Verfahren zur Herstellung
AT399004B (de) Wärmedämmplatte
EP0088284B1 (de) Vorgefertigte Verbundbauplatte
EP0278584A1 (de) Keramische Platte zur Bildung eines Bodenbelages
DE10066165B4 (de) Wärmedämmverbundsystem sowie bandförmiges Element für die Befestigung von Dämmstoffelementen
AT409986B (de) Vorsatzschale
DE102004038447A1 (de) Dämmelement aus Mineralfasern und Wärmedämmverbundsystem für Gebäudeflächen
DE3504110C2 (de)
WO2000050703A1 (de) Naturdämmfassade
DE10227736A1 (de) Wärme- oder Schalldämmung, Dämmstoffelement und Mineralfaserlamelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19860993

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19860993

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19860993

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE ROCKWOOL MINERALWOLL GMBH & CO. OHG, 4596

8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19860993

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee