DE3444815A1 - Gebaeudewand- bzw. -deckenaufbau - Google Patents

Gebaeudewand- bzw. -deckenaufbau

Info

Publication number
DE3444815A1
DE3444815A1 DE19843444815 DE3444815A DE3444815A1 DE 3444815 A1 DE3444815 A1 DE 3444815A1 DE 19843444815 DE19843444815 DE 19843444815 DE 3444815 A DE3444815 A DE 3444815A DE 3444815 A1 DE3444815 A1 DE 3444815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
building wall
layer
mineral fiber
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843444815
Other languages
English (en)
Other versions
DE3444815C2 (de
Inventor
Wolfgang 4600 Dortmund Nohlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843444815 priority Critical patent/DE3444815A1/de
Publication of DE3444815A1 publication Critical patent/DE3444815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3444815C2 publication Critical patent/DE3444815C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/16Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of fibres or chips, e.g. bonded with synthetic resins, or with an outer layer of fibres or chips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Aufbau einer Gebäudewand bzw. einer Gebäudedecke aemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei einer Tragkonstruktion, handelt es sich in der Regel um Mauerwerk oder Ortbeton. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf den Aufbau von Fassaden mehrgeschossiger Gebäude, weil Mineralfasern zu den nicht brennbaren Baustoffen gehören und hohe Fassaden auf diese Weise feuersicher gemacht werden können. Bei Außenfassaden steht im allgemeinen die Wärmedämmung im Vordergrund der bauphysikalischen Erwägungen. Die Verwendung von Mineralfaserplatten vermeidet Kunststoffe und dadurch Einwände, welche aus unterschiedlichen Gründen z.B. aus solchen des Wohnklimas oder wegen der Veränderungei
.. denen Polymerisate im Laufe der vergleichsweise lanqen
Nutzungsdauer eines Gebäudes unterliegen können gegen
·' Kunststoffe erhoben werden. Bei der Deckenkonstruktion
stehen solche Erwägungen häufig ebenfalls im Vordergrund, wobei meistens der Gesichtspunkt des Schallschutzes entscheidend ist.
Mineralfaserplatten sind als solche aus vielen Gründen für die Bildung einer Außenfläche einer Gebäudewand oder -decke ungeeignet; insbesondere fehlen ihnen die dazu erforderliche Festigkeit und Wasserdichtigkeit. Denn in aller Regel handelt es sich 'bei diesen Platten um mehr oder weniger flexible Mineralfaser- bzw. Glasfasermatten, die zwischen den Fasern oder Fäden ein beträchtliches Maß an grundsätzlich offenen Poren aufweisen. -Die deswegen erfindungsgemäß vorgesehende tragende Schicht besteht ihrerseits aus nicht brennbaren Stoffen, um die Feuersicherheit zu gewährleisten. Dabei handelt es sich in der Regel nicht um das Abtragt
COPY
-si -
von Lasten, die sich aus der Funktion einer tragenden Wand oder eine Gebäudedecke ergeben, wenn die'se Funktionenvon einer tragenden Konstruktion übernommen werden. Deswegen ist die tragende Schicht in der Regel eine vergleichsweise dünne Schicht, welche ihrerseits das Eindringen von Wasser in die Mineralfaserplatten verhindert und andererseits die Standsicherheit gewährleistet, insbesondere wenn eine Innenoder Außenputzschicht zur Bildung einer Sichtfläche vorgesehen wird.
Ein solcher Gebäudewand- bzw. -deckenaufbau erfüllt seine Funktion nur dann befriedigend, wenn seine verschiedenen Bauelemente, d.h. insbesondere seine Mineralfaserplatten, Bewehrungen und Mörtelmatrix sorgfältig und fachgerecht ausgeführt und diese Baumaterialien auch ohne vorherige Beeinträchtigungen eingebaut worden sind. Das setzt einerseits ein beträchtliches Geschick der Handwerker voraus. Deswegen werden insbesondere bei den beschriebenen Außenfassaden diese Arbeiten von unterschiedlich qualifizierten Handwerkern, nämlich von -Maurern die die tragende Konstruktion herstellen, Stukkateuren, welche die Wärme- bzw. Schallschutzschicht, mit der Tragschicht ausführen und den für den Außenputz zuständigen Anstreichern ausgeführt. Diese Arbeiten sind schwer zu koordinieren und arbeitskostenintensiv. Häufig kommt es deswegen auch zu Beschädigungen an den Mineralfaserplatten und Armierungsstoffen auf den Baustellen, | wenn diese Materialien nicht bis zu ihrer Verwendung \ für den Transport und ihre Lagerung besonders geschützt \ werden. {
Die Erfindung geht von einem vorbekannten Gebäudewand- . \
COPY - j
aufbau aus, der für Außenfassaden vorgesehen ist. Hierbei handelt es sich um den eingangs erwähnten Wärmeschutz, also darum, den Abfluß erheblicher Wärmemengen aus dem Gebäude nach außen zu vermeiden. Der Schallschutz ist hierbei durch die gegenseitige Beweglichkeit der Mineralfasern in den Mineralfaserplatten insofern gegeben, als der Körperschall im Gebäude gedämpft werden kann, wenngleich der Außenschall nur wenig oder gar nicht beeinflußbar ist. Der vorbekannte Aufbau wird an Ort und Stelle ausgeführt. Hierbei befestigt man zunächst die Mineralfaserplatten auf der tragenden Konstruktion des Gebäudes, z.B. im Mauerwerk oder Beton durch Mörtel, die von den Oberflächeneigenschaften der tragenden Konstruktion abhängen. Insbesondere kommt es darauf an, ob diese die Anwendung eines Klebemörtels erlauben und ob das Haftvermögen ausreichend ist, so daß auf zusätzliche Befestigungsmittel wie Dübelschrauben oder ähnliches verzichtet werden kann. Bei der weitgehend üblichen Verwendung von Klebemörteln müssen zur Vermeidung von Wärmebrücken die Plattenstöße von Klebemörtel freigehalten werden, was dadurch erreichbar ist, daß man die Platten fugendicht voreinander stößt.
Sobald man auf diese Weise die Wärme- bzw. Schallschutzschicht auf der tragenden Gebäudekonstruktion befestigt hat, beginnen die Stukkateure mit der Beschichtung. Zu diesem Zweck wird zunächst auf die Außenseiten der Wärme- bzw. Schallschutzschicht etwa eine Hälfte der Mörtelmatrix aufgetragen, wobei man in das noch weiche Material der Matrix die häufig aus einem Metallgitter oder einem Gewebe bestehende Bewehrung eindrückt, auf die dann die noch fehlende Matrix aufgebracht wird.
9 CO
Erst nachdem die dadurch fertiggestellte Tragschicht erhärtet ist, läßt sich der Außenputz aufbringen, was häufig bei kunststoffgebundenen und insbesondere farbigen Putzen von Anstreichern ausgeführt wird.
Der vorbekannte Gebäudewandaufbau ist allerdings in mehrfacher Hinsicht auf die Dauer zu aufwendig. Bereits der Transport und die Lagerung der Mineralfaserplatten bereitet erhebliche Schwierigkeiten, weil die ungeschützten Mineralfasern bei übermäßigen mechanischen Einwirkungen beschädigt bzw. aus ihrem Verband gelöst werden und weil in die Mineralfaserplatten Wasser eindringen kann, was besondere Schutzmaßnahmen begründet. Die beschriebene Ausführung der Tragschicht verursacht nicht nur einen erheblichen Arbeitsaufwand und verlangt ausgebildete Handwerker, die so gewonnene Tragschicht ist auch bedingt durch ihre Herstellungund ihrem Aufbau verhältnismäßig dick, was materialintensiv ist und wegen des notwendigen Raumbedarfes gelegentlich zu Schwierigkeiten führt. Es kommt hinzu, daß die Befestigung eines Innen- oder Außenputzes auf der Außenseite der erhärteten Tragschicht nicht ohne weiteres gelingt. In aller Regel muß die Außenfläche vielmehr aufgerauht und entsprechend bearbeitet v/erden, um eine ausreichende Verzahnung des Putzes mit der Außenfläche zu gewährleisten, auf die der Putz aufgetragen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gebäudewand bzw. -deckenaufbau der als bekannt vorausgesetzten Art zu schaffen, dessen für seine Herstellung auf der Baustelle erforderliche Arbeitsaufwände und dessen Materialaufwand geringer als bisher notwendig ausfallen, wobei auch eine Erleichterung beim Auftragen eines in vielen Fällen vorgesehenen Putzes ein-
- 10 -
tritt.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Zweckmäßige Ausführungsformeη der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung werden .aus dem Material für die Wärme- bzw. Schallschutzschicht und aus dem Material für die Tragschicht in einer Fabrik Fertigteile hergestellt, in denen die Mineralfaserplatten ihre Eigenschaften unverändert behalten, während für deren Lagerung und Transport die fertige Tragschicht einen weitgehend wasserdichten und mechanisch hoch widerstandsfähigen Schutz bildet. Das beruht einerseits darauf, daß die Wasserdichtigkeit einer mit Glasfasern bewehrten Zementmatrix eine Funktion der Schichtdicke darstellt, die sich bei der Herstellung der Fertigteile wählen und einhalten läßt. Je dicker nämlich die Schale ausgeführt wird, desto geringer ist der Anteil offener Poren, welche die Schale durchsetzen, während umgekehrt die Anzahl und Größe der durchgehenden Poren umso größer ausfällt, je geringer die Schichtdicke ist, die die Schale bildet. Das hängt im wesentlichen damit zusammen, daß eine vollständige Umhüllung der Glasfasern mit dem Zement der Matrix jedenfalls dann nicht gegeben ist ,wenn die Größe der Zementkörner verglichen mit dem- Durchmesser und dem gegenseitigen Abstand der Glasfasern in der Schale relativ groß ist. Erfindungsgemäß läßt sich- daher umgekehrt durch die Wahl der Zuschlagsstoffe·zum Zement, die Wahl der Glasfasern und ihrer Abmessungen, aber auch durch die Verwendung von Glaswolle oder Glasseide die gewünschte Eigenschaft in der späteren Tragschicht herbeiführen.
-11-
34U815
Es ist daher auch möglich, die Außenschal!dämmung durch die Ausführung der auf den Außenseiten der Platten angeordneten Schalen zu beeinflussen. Wenn man nämlich das Volumen der durchgehenden Poren entsprechend variiert, können die Schallwellen die Schalen durchdringen und in die Mineralfaserplatten eindringen, wo der Schall letztlich in Wärme umgewandelt und dadurch verzehrt wird.
Es hat sich andererseits herausgestellt, daß die meisten Putze, insbesondere die für Außenfassaden vor- | gesehenen kunststoffgebundenen Putze auf der Außen- 1 seite der Schalen nicht nur außergewöhnlich fest haften, ' "= sondern diese Eigenschaft auch noch ohne besondere Nachbehandlung der Schalenoberflächen entwickeln. Dadurch werden insbesondere bei mechanisiertem Auftrag der Putz- ; schichten der Rückprallverlust vermindert und außer- : dem die bislang zur Vorbereitung der Hartflächen er- ; forderlichen Arbeiten auf der Baustelle eingespart. \
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die hohe Zugfestigkeit der Schalen die Mineralfaserplatten ausreichend gegen die beim Transport und bei der Lagerung auf der Baustelle auftretenden mechanischen Beanspruchungen schützt und außerdem die Mineralfaserplatten in der Regel ohne besondere,jedenfalls aber ohne besonders aufwendige Vorsorgemaßnahmen gegen das Eindringen von Wasser geschützt sind. Das auf der Festigkeit der Schalen beruhende, starke Tragwerk ermöglicht die Gewährleistung der gewünschten Festigkeit mit einem relativ geringem Matrixvolumen. Die beschriebenen Möglichkeiten bei der Auswahl der für die Tragschicht verwendeten Materialien bzw. bei der Wahl ihrer Abmessungen und ihrer Ausführung gestatten es , den bau-
- 12 - C0PY
physikalisch geforderten Eigenschaften des Wandbzw, -deckenaufbaus in erheblich größerem Maße als bisher Rechnung zu tragen. Ferner ermöglicht die Erfindung eine weitgehende Vereinfachung der Arbeiten, die auf der Baustelle auszuführen sind. Das beruht nicht allein auf der Bildung von Fertigteilen aus den Materialien der Wärme- bzw. Schallschutzschicht und der Tragschicht, sondern auch darauf, daß der Aufbau der Fertigteile so gewählt ist, daß die auf der Baustelle noch auszuführenden Arbeiten sich auf Tätigkeiten beschränken, welche dem Anstreicherhandwefk zugeordnet werden können. Denn das Vermörteln der Gewebe- oder Gitterstoffe, das zur Bildung der Tragschicht noch übrigbleibt, ist eine Arbeit, welche üblicherweise von Anstreichern durchgeführt werden kann. In der Regel ermöglicht die Erfindung daher die Einsparung der bislang erfoderlichen Stukkateure.
Gemäß den Merkmalen des Anspruches 2 vereinfacht man die Herstellung der erfindungsgemäß vorgesehenden Fertigteile zu Lasten einer Verminderung der Zugfestigkeit der Schalen in deren Hauptebenen bzw. der Schalendicken. Wenn man nämlich die Fasern von Glasseide eindimensional oder auch zweidimensional in der Matrix anordnet, nutzt man zwar deren Beanspruchung in der Schalenebene besser aus, muß aber andererseits diese Anordnung bei der Herstellung der Schalen gewährleisten, was durch Eindrücken oder Eintauchen der Glasfasern in die Matrix ausführbar, aber relativ aufwendig ist. Einfacher ist die dreidimensionale Anordnung der Glasfasern, weil sich dann z.B, unter Verwendung von Spritzpistolen mit zugeordnetem Schnitzelwerke ein weitgehend mechanisiertes Herstellungsverfahren verwirklichen läßt, das auch hin-
- 13 -
sichtlich der Ausbildung von durchgehenden Poren günstigere Ergebnisse in den Schalen liefert..
Die Herstellung der erfindungsgemäß vorgesehenen Fertigteile läßt sich ferner mit den Merkmalen des Anspruches 3 vereinfachen. Wenn man nämlich lediglich die beiden Hauptseiten der Mineralfaserplatten, nicht aber auch deren Stöße mit der Matrix und der Mineralfaserarmierung zu versehen braucht, lassen sich die Mineralfaserplatten bei einmaligem Wenden auf Fließbändern mit den Schalen versehen, wobei die Gewebeoder Gitterstreifen an den Plattenstößen befestigt, z.B. eingearbeitet werden können.
Die Verwirklichung der Merkmale des Anspruches 4 ist zweckmäßig, weil dadurch bereits in der Fabrik, d.h. bei der Herstellung der Fertigteile die Voraussetzungen für eine durchgehende Außenfläche der Tragschicht geschaffen werden. An Ort und Stelle brauchen nämlich nur noch die Gewebe- oder Gitterstreifen in die Vertiefungen der Schalen eingelegt und mit Mörtel abgedeckt zu werden, um die insbesondere für dünne Putzschichten erforderliche durchgehende Außenfläche der Tragschicht zu erhalten.
Der Anspruch 5 betrifft die Verwendung der vorstehend wiedergegebenen Erfindungsgedanken bei der Errichtung von freitragenden Gebäudewänden, die bislang soweit
COPY
überhaupt gegeben nur unzureichende Wärmedämm- bzw. ;
Schalldämpfungseigenschaften besitzen, aber in jedem ;
Fall einen beträchtlichen Aufwand zur Gewährleistung *
ihrer Stabilität erfordern. Das geschieht in der Regel
mit einem aufwendigem Stahl- oder Holzgerüst, welches \
die Mineralfaserplatte trägt, welche an den Gerüstteilen . {
- 14 -
befestigt z.B. aufgehängt werden. Die Erfindung hat bei ihrer Verwendung für derartige freitragende Gebäudewände aber nicht nur den Vorteil einer bau-
/es liehen Vereinfachung. Sie gestattet auch aufgrund
der eingangs beschriebenen Variationsmöglichkeiten der Schalen auf den Mineralfaserplatten die Verwirklichung von Forderungen des Bauherrn, welche das Maß der Schalldämmung oder Wärmedämmung vorgeben.
Insbesondere für das letztgenannte Anwendungsgebiet der Erfindung empfiehlt sich die Verwirklichung der Merkmale des Anspruches 6. Hierdurch wird nämlich erreicht, daß die sich aus der durch die Verdichtung der Mineralfaserplatten ergebende höhere Eigensteifiq-
keit zur Verminderung der Anforderungen an die Tragschicht bzw. zur Verstärkung der durch die Tragschicht gegebenen Standsicherheit, ausgenutzt werden kann.
Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Anwendungsbexspxele der Erfindung anhand.der Figuren in der Zeichnung; es zeigen
Figur 1 in stehender Anordnung und im Schnitt ein Fertigteil gemäß der Erfindung,
Figur 2 einen Gebäudewandaufbau gemäß der Erfindung im Schnitt und in abgebrochener Darstellung, die eher für eine Außenwand vorgesehen ist,
Figur 3 den Aufbau einer Gebäudedecke gemäß der Erfindung im Schnitt und in abgebrochener Darstellung,
- 15 -
COPY
Figur 4 eine abgeänderte Ausführungsform eines Gebäudedeckenauf baus gemäß der Erfindung in der Figur 3 entsprechender Darstellung,
Figur 5 die Verwendung eines Gebäudewand- bzw. Deckenaufbaus gemäß der Erfindung bei einer freitragenden Trennwand, die hier im Längsschnitt wiedergegeben ist.
Gemäß der Darstellung der Figur 1 ist ein allgemein mit 1 bezeichnetes Fertigteil in seinem mittleren Bereich unterbrochen dargestellt. Es handelt sich hierbei um ein plattenförmiges Bauelement, wobei der Schnitt parallel zu zwei ihrerseits parallelen Plattenkanten liegt. Die beiden geschnittenen Plattenkanten 2,3 sind ihrerseits parallel, so daß das plattenförmige Bauelement 1 einen rechteckigen bis quadratischen Grundriß aufweist. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 besteht das plattenförmige Bauelement 1 in der Hauptmasse aus einer Mineralfaserplatte 4 , welche beispielsweise aus Stapelfasern von Glaswolle bzw. Glasseide hergestellt sein kann. Diese Mineralfaserplatte ist vor der Herstellung des Bauelementes mehr oder weniger stark verdichtet und daher auf einen Bruchteil der Plattendicke verringert worden. Die beiden Platten-Seiten 5 bzw. 6 tragen eine Beschichtung. Diese Beschichtung besteht einerseits aus einer Masse 7 , nämlich einem Zementmörtel, d.h. einer Mischung aus j Zementleim und Sand, wobei im Extrem auch der Zu- j
schlag weggelassen sein kann. In die Matrix sind drei- : dimensional Glasfasern 8 eingebettet. Auf diese |
Weise entstehen auf den Plattenseiten 5 , 6 nach Er- '' härtung der Matrix je eine Schale 9 bzw. 10 . '
Die beiden an den geschnittenen Kanten 2,3 in Figur 1 ■
COPY -
Hälfte 17 frei.
erkennbaren Plattenstöße 11, 12 sind frei von Beschichtungen, so daß die an diesen Stoßen 'die Mineralfasern der Platte 4 freiliegen. An einer der beiden sich gegenüberliegenden Plattenstöße 11, 12 trägt die später außen liegende Schale 10 einen Gewebe- oder Gitterstreifen 14 . Dieser ist mit einer seiner beiden Längshäften 15 in den Randbereich 16 der später außenliegenden Schale 10 eingebettet und liegt mit der anderen
Am gegenüberliegenden Plattenstoß 12 ist für die
/eines benachbarten Fertigteiles Hälfte 17' eine Vertiefung 18' "in der Oberfläche 19 der Schale 10 vorgesehen, welche demzufolge der Plattenkante 3 folgt. Eine entsprechende Anordnung ist auf den nicht geschnittenen und daher nicht erkennbaren parallelen Plattenkanten verwirklicht.
Aus der Figur 2 ergibt sich der mit Hilfe
der in Figur 1" dargestellten Fertigteile mögliche Aufbau einer Außengebäudewand. Hierbei wird vorausgesetzt, daß die tragende Konstruktion 20 der allgemein mit 19 bezeichneten Gebäudewand aus Ortbeton besteht. Die Außenfläche 21 hat daher ein begrenztes Haftvermögen für einen Kunststoffklebemörtel 22 , 'welcher auf die Außenseite 21 aufgetragen z.B. aufgespachtelt wird. Mit Hilfe der Klebemörtelschicht 22 werden dann die später innen liegenden Schalen 9 der beiden in Figur 2 mit 23 und 24 bezeichneten Fertigteile auf der Mörtelschicht 22' zur Haftung gebracht. Um eine zuverlässige Befestigung der dadurch erreichten hauptsächlich wärmedämmend aber in gewissem Umfang auch schalldämmend wirkenden Schicht 25 auf der Tragkonstruktion 19 der Wand 20 zu erzielen, werden
1 7 ""ÖAD ORIGINAL
in den erforderlichen Abständen Bohrungen 2 6 in der Wand 20 ausgeführt. Die Bohrungen 26 nehmen korrosionsbeständige Kunststoff- oder Metalldübel 27 mit breiten Köpfen 28 auf, an deren Unterseite sich die außenliegende Schale 10 der Fertigteile 24 und 25 abstützt.
Die beiden aus Figur 2 erkennbaren Plattenstöße sind wie alle anderen Plattenstöße der Wärme- bzw. Schallschutzschicht 25 wie bei 29 dargestellt etwas verdichtet, was durch das fugendichte Voreinander stoßen der Mineralfaserplatten bewirkt wird. Die freie Hälfte 17 jedes Gewebestreifens 14 ist in die Ebene der Außenschale 10 umgelegt, in die Aussparung 18 der benachbarten Plattenkante eingelegt und dort vermörtelt. Hieraus entsteht eine durchgehende Oberfläche 30 einer von den außen angeordneten Schalen 10 gebildeten Tragschicht 31 .
Auf die Tragschicht 31 ist eine Außenputzschicht aufgetragen.
Gemäß der Darstellung der Figur""besteht die tragende Konstruktion 19 aus einer,Ortbetondecke 3 3 . Mit dieser ist die innen angeordnete Schale 9 der beiden dargestellten Fertigteile' 24 bzw. 23 verbunden. Die Plattenstöße sind wie bei 29 dargestellt wiederum fugendicht voreinandergestoßen. Auf der Außenschale 10 sitzt der später aufgetragene Deckenputz
In der Darstellung der Figur 4 fehlt die Wiedergabe der tragenden Konstruktion. An dieser sind befestigt Metallprofile 35 , die als Gegenlager für die Dübel
1 S _
dienen, mit denen die benachbarten Fertigteile 23, 2 4 befestigt werden. Die Wirkung beruht auf der . Abstützung der außen liegenden Schalen 10 auf der DübelkopfUnterseite 28 , und ein Deckenputz 34 überdeckt die Dübelköpfe.
Die Verwendung des vorstehend beschriebenen Gebäudewandaufbaus in einer freitragenden Trennwand 35 wird dadurch ermöglicht, daß die aus den beiden
™ Schalen 9, 10 bestehende Tragschicht durch an
den Plattenkanten 2, 3 angeordnete weitere Schalen
36; 37 ergänzt und verstärkt wird. Dazu sind die Schalen 36 und 37 ebenso wie die Schalen 9 und 10. aufgebaut und.mit diesen Schalen zu einer Baueinheit verbunden. Die obere Kante 3 des Plattenstoßes wird mit einer rechteckigen Aussparung 4 0
« versehen. Dadurch wird eine durchgehende Nute 41
gebildet, die mit einem Montagestreifen 39 formschlüssig wird. Bei dem Montagestreifen 39 kann es sich um ein Holz-, Kunststoff- oder Metallprofil handeln, wobei im letztgenannten Fall die Bildung von Schall- bzw. Wärmedrücken durch eine elastische Ummantelung vermieden wird. Wie ersichtlich bilden die beschriebenen Schalen 9,10 und 36, 37 die Tragschicht, welche eine tragende Konstruktion ersetzt.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Gebäudewand- bzw. -deckenaufbau, bei dem gegebenenfalls auf einer tragenden Konstruktion als Untergrund eine aus fugendicht gestoßenen Mineralfaserplatten bestehende Wärme- bzw. Schallschutzschicht vorgesehen ist, mit der eine Tragschicht verbunden ist, welche von einer Beschichtung aus einer Mörtelmatrix und einer von dieser überdeckten Bewehrung gebildet wird, die gegebenenfalls eine Innen- oder Außenputzschicht trägt , dadurch gekennzeichnet , daß die Beschichtung auf der Innen- und der Außenseite der Wärme- und Schallschutzschicht (25) aufgebracht und an jeder Mineralfaserplatte (4) als fertige, auf jeder Plattenseite (5, 6) befestigte Schale (9, 10) ausgeführt ist, in der die Mörtelmatrix (7) eine Glasfaserbewehrung (8) aufweist, und daß die auf der Außenseite der Wärme- bzw. Schallschutzschicht
(25) angeordneten Schalen (10) mit Hilfe von Randverbindungen (14,), welche aus an den Kanten (2, 3) der Mineralfaserplatten (1, 23, 24) angeordneten und eingemörtelten Gewebe- oder Gitterstreifen
(17) bestehen, zu der tragenden Schicht (31) untereinander verbunden sind.
2. Gebäudewand- oder -deckenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung auf die beiden Mineralfaserplattenseiten (5, 6) zusammen mit den geschnittenen Glasfasern (8) durch Aufspritzen aufgebracht sind.
444815
3. Gebäudewand- bzw. -deckenaufbau nach einem der Ansprüche 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Stöße (29) der Mineralfaserplatten von den Schalen und die Randverbindungen (14) zum Teil in die außen liegende Schale eingearbeitet sind.
4. Gebäudewand- bzw. -deckenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (9, 10) parallel zu den Plattenkanten (2, 3) verlaufende Randvertiefungen zum Einlegen der Gewebe- oder Gitterstreifen (17) aufweisen.
5. Verwendung des Gebäudewand- bzw. -deckenaufbaus in einer freitragenden Trennwand (35), in der die Tragschicht eine gesonderte Metall- oder Holzkonstruktion ersetzt.
6. Gebäudewand- bzw. -deckenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralfaserplatten (4) vor dem Aufbringen der Schalen (9, 10, 36, 37) zur Vergrößerung dieser Eigensteifiqkeit verdichtet sind.
7. Gebäudewand- bzw. -deckenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, daß die.Plattenstöße
(2, 3) ihrerseits mit Schalen (36, 37) beschichtet sind, die mit den auf den Plattenseiten (5, 6) befestigten Schalen (9, 10) zu einer Baueinheit verbunden sind.
5 COPY
8. Gebäudewand- bzw. -deckenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7,dadurch qekennzeichnet, daß eine der Randbeschichtunqen (36, 37) eine Aussparunq (40) zur formschlüssiqen Verbindung mit einem gebäudefesten Profil (39) aufweist.
1X)PY
DE19843444815 1984-12-08 1984-12-08 Gebaeudewand- bzw. -deckenaufbau Granted DE3444815A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444815 DE3444815A1 (de) 1984-12-08 1984-12-08 Gebaeudewand- bzw. -deckenaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444815 DE3444815A1 (de) 1984-12-08 1984-12-08 Gebaeudewand- bzw. -deckenaufbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3444815A1 true DE3444815A1 (de) 1986-06-12
DE3444815C2 DE3444815C2 (de) 1990-11-15

Family

ID=6252236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843444815 Granted DE3444815A1 (de) 1984-12-08 1984-12-08 Gebaeudewand- bzw. -deckenaufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3444815A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280758A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-07 Wolfgang Nohlen Abgehängte Raumdecke
EP0682163A2 (de) 1994-05-10 1995-11-15 Grünzweig + Hartmann AG Fassadendämmplatte aus Mineralwolle, insbesondere für Wärmeverbundsysteme und hinterlüftete Fassaden
WO1995033105A1 (de) * 1994-05-26 1995-12-07 Koch Marmorit Gmbh Verfahren zum verkleben der schnittflächen von mineralwolleplatten
WO2013025111A1 (en) 2011-08-18 2013-02-21 Selvaag Gruppen As External wall with plaster and plaster carrier
WO2017137164A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Saint-Gobain Weber Gmbh Rückbaufähiges wärmedämmverbundsystem und verfahren zu dessen herstellung und entfernung
CN108071186A (zh) * 2017-12-20 2018-05-25 国隆科技股份有限公司 一种装饰复合墙体高效施工方法及装饰复合墙体
CN111219029A (zh) * 2018-11-23 2020-06-02 赵俊儒 带隐藏式锚固件的保温板材

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418507A (en) * 1981-06-30 1983-12-06 Roberts Frank W Interior wall system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418507A (en) * 1981-06-30 1983-12-06 Roberts Frank W Interior wall system

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280758A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-07 Wolfgang Nohlen Abgehängte Raumdecke
EP0682163A2 (de) 1994-05-10 1995-11-15 Grünzweig + Hartmann AG Fassadendämmplatte aus Mineralwolle, insbesondere für Wärmeverbundsysteme und hinterlüftete Fassaden
DE4416536C5 (de) * 1994-05-10 2004-03-11 Saint-Gobain Isover G+H Ag Fassade mit Dämmplatten aus Meralwolle, insbesondere für Wärme-Verbundsysteme und hinterlüftete Fassaden
EP0682163B2 (de) 1994-05-10 2010-10-06 SAINT-GOBAIN ISOVER G+H Aktiengesellschaft Bausatz für Wärmeverbundsysteme und hinterlüftete Fassaden
WO1995033105A1 (de) * 1994-05-26 1995-12-07 Koch Marmorit Gmbh Verfahren zum verkleben der schnittflächen von mineralwolleplatten
EP2744949A1 (de) * 2011-08-18 2014-06-25 Selvaag Gruppen AS Aussenwand mit putz und putzträger
WO2013025111A1 (en) 2011-08-18 2013-02-21 Selvaag Gruppen As External wall with plaster and plaster carrier
EP2744949A4 (de) * 2011-08-18 2014-07-09 Selvaag Gruppen As Aussenwand mit putz und putzträger
US9297165B2 (en) 2011-08-18 2016-03-29 Selvaag Gruppen As External wall with plaster and plaster carrier
WO2017137164A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Saint-Gobain Weber Gmbh Rückbaufähiges wärmedämmverbundsystem und verfahren zu dessen herstellung und entfernung
RU2734410C2 (ru) * 2016-02-12 2020-10-16 Сен-Гобен Вебер ГмбХ Разборная теплоизоляционная комбинированная система и способ ее изготовления и удаления
CN108071186A (zh) * 2017-12-20 2018-05-25 国隆科技股份有限公司 一种装饰复合墙体高效施工方法及装饰复合墙体
CN111219029A (zh) * 2018-11-23 2020-06-02 赵俊儒 带隐藏式锚固件的保温板材

Also Published As

Publication number Publication date
DE3444815C2 (de) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191144A2 (de) Plattenförmiger Baukörper zur Erstellung und Verkleidung von Mauern, Wänden und Fassaden
WO2016128300A1 (de) Fugendichtungselement und dichtanordnung mit derartigem fugendichtungselement
AT511073B1 (de) Fassadenkonstruktion zur Wärmedämmung und Verkleidung von Gebäudeaußenwänden sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fassadenkonstruktion
EP1408168B1 (de) Wärmedämm-Verbundsystem sowie hiermit ausgestattetes Gebäude
EP1088945B1 (de) Fassadendämmelement
DE3444881C2 (de)
DE9000238U1 (de) Bausatz aus Leichtbauteilen für Wände, Stützen, Decken und sonstigen Bauteilen
DE3444815A1 (de) Gebaeudewand- bzw. -deckenaufbau
DE19951105C2 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
DE19542133A1 (de) Wandplatte für die Herstellung von Wänden
DE102005032557B4 (de) Bauelement, insbesondere für Hochbauwerke
EP2067905A2 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung
WO1997040239A1 (de) Wandplatte für die herstellung von wänden
DE4238134C2 (de) Verfahren zur wärmedämmenden Verkleidung eines Gebäudes mit steinernen Platten und nach diesem Verfahren hergestellte Verkleidung
EP3106578B1 (de) Fassadenelement, fassadensystem sowie verfahren zur herstellung eines fassadensystems
DE19806454C2 (de) Dämmstoffelement
AT409986B (de) Vorsatzschale
DE19841294A1 (de) Verputzelement als Verputzhilfe
WO2000050703A1 (de) Naturdämmfassade
DE2614529A1 (de) Isolierung fuer raeume
DE2600372A1 (de) Fassadenplatte
DE10359324B4 (de) Bauelemente aus Lochblechen
WO2022217298A1 (de) Verfahren zur brandschutzdämmung bzw. brandschutzanordnung
DE4042635B4 (de) Montagewand
DE19801305A1 (de) Bewehrungsanordnung für Mauerwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee