DE19804220A1 - Vorrichtung zum auswechselbaren Halten eines Dach-, Seiten- und/oder Heckelementes an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum auswechselbaren Halten eines Dach-, Seiten- und/oder Heckelementes an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19804220A1
DE19804220A1 DE19804220A DE19804220A DE19804220A1 DE 19804220 A1 DE19804220 A1 DE 19804220A1 DE 19804220 A DE19804220 A DE 19804220A DE 19804220 A DE19804220 A DE 19804220A DE 19804220 A1 DE19804220 A1 DE 19804220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
roof
foldable
rigid
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19804220A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19804220A priority Critical patent/DE19804220A1/de
Publication of DE19804220A1 publication Critical patent/DE19804220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/1642Roof panels, e.g. sunroofs or hatches, movable relative to the main roof structure, e.g. by lifting or pivoting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum auswechselbaren Halten eines eine Aussparung im Dach- und/oder Heck- und/oder Seitenbereich eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise PKW's, Wohnmobils, Kleinbus bzw. Van o. dgl. überdeckenden Elementes.
Im Sportwagenbereich sind sogenannte Hardtops bekannt, d. h. ein Dachelement, das in sich starr ist und als ganzes abgenommen und aufgesetzt werden kann und als solches einstückiges Element in abgenommenen Zustand auch aufbewahrt werden muß. Einerseits ist die Handhabung relativ umständlich und andererseits benötigt ein derartiges starres Dachelement einen geeigneten Aufbewahrungsort außerhalb des Kraftfahrzeugs. Im Heckbereich ist es bei Cabriolets bekannt, das Heckfenster mit Hilfe eines Reißverschlusses vom Verdeck abzunehmen. Eine derartige herausnehmbare Heckscheibe ist zwar aus flexiblem Material und kann in einfacher Weise verstaut werden, jedoch ist insbesondere das Einsetzen mit Hilfe des Reißverschlusses umständlich. Darüberhinaus sind dies alles Vorrichtungen, die von vornherein an neuen, d. h. entsprechend konstruierten Kraftfahrzeugen vorhanden sein müssen. Eine nachträgliche Installation dieser bekannten Vorrichtungen ist praktisch nicht möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in einfacherer Weise handhabbar und auch innerhalb des Kraftfahrzeugs verstaubar ist und die darüberhinaus auch nachträglich in relativ wenig aufwendiger Weise an einem entsprechenden Kraftfahrzeug nachrüstbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Vorrichtung der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich, an einem Kraftfahrzeug auch nachträglich im Dachbereich und/oder Heck- und/oder Seitenbereich ein auswechselbares Element vorzusehen, das innerhalb des betreffenden Kraftfahrzeugs verstaut werden kann. Die Zusammenklappbarkeit gewährleistet auch ein einfaches Einsetzen und Herausnehmen des betreffenden Elementes. Der Trägerrahmen, in welchem das zusammenklappbare Element leicht lösbar gehalten ist, kann nachträglich in einen Dachausschnitt des Kraftfahrzeugs eingesetzt und befestigt werden; er kann aber auch bspw. im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs in oder um die Heckscheibenaussparung am Kraftfahrzeug befestigt werden. Die einzelne oder kombinierte Anwendung eines derartigen Dachelementes und/oder Heckscheibenelementes und/oder Seitenscheibenelementes bringt den Vorteil einer Umgestaltung des Kraftfahrzeugs zu einem cabrioletähnlichen Fahrzeug. Ein weiterer Vorteil eines auswechselbar gehaltenen Dachelementes besteht darin, daß dieses durch ein Durchstiegselement ersetzt werden kann, so daß auf dem Dach eines Kraftfahrzeugs ein Dachzelt montiert werden kann, das mit Hilfe des Durchstiegselementes unmittelbar vom Innenraum des Kraftfahrzeugs erreichbar ist. Ein auswechselbares Seitenscheibenelement kann bspw. durch eine Werbetafel ersetzt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung, wie sie durch die Merkmale des Anspruchs 2 gegeben sind, ist eine handhabungstechnische und konstruktiv einfache Ausgestaltung der Klappmöglichkeit gegeben, wobei gleichzeitig ein komplettes Umlegen des einen Elementteiles auf das andere erreicht ist, ohne daß sich die beiden zusammengeklappten Teile aufstellen. Desweiteren dient ein derartiges doppelgeführtes Gelenk zur Vermeidung von scharfen Falzen der flexiblen Bespannung des zusammenklappbaren Elementes. Dabei können die Merkmale gemäß Anspruch 3 und/oder 4 vorgesehen sein.
Mit Hilfe der Merkmale nach Anspruch 5 ist eine handhabungstechnisch und konstruktiv einfache Verriegelung des zusammenklappbaren Elementes am Trägerrahmen gegeben. Dabei können die Merkmale gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9 vorgesehen sein. Es versteht sich, daß die einzelnen Verriegelungseinheiten der Verriegelungseinrichtung auch zentral ansteuerbar ausgebildet sein können.
Eine geeignete Abdichtung des faltbaren Elementes am Trägerrahmen in geschlossenem Zustand ergibt sich aus den Merkmalen nach Anspruch 10 und/oder 11.
Ist gemäß Anspruch 12 das faltbare Element als herausnehmbare Heckscheibe ausgebildet, so kann es zweckmäßig sein, gemäß den Merkmalen des Anspruchs 13 bei starrer Heckscheibe den Trägerrahmen an der Fahrzeugkarosserie hochklappbar zu befestigen, damit das Ein- und Ausbauen der faltbaren Heckscheibe in einfacherer Weise vorgenommen werden kann. Dies ist dann nicht notwendig, wenn das Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe versehen ist, an der sich die Heckscheibe befindet.
Ist gemäß den Merkmalen des Anspruchs 14 das faltbare Element als abnehmbares Faltdach ausgebildet, so ist es zweckmäßig, dieses gemäß den Merkmalen des Anspruchs 15 und/oder 16 auszubilden. Dadurch ist das abnehmbare Faltdach auch in der von den Schiebedächern her bekannten Weise nutzbar. Dabei kann es zweckmäßig sein, die Merkmale gemäß Anspruch 17 vorzusehen, um in allen Stellungen einen sicheren Halt des Faltdaches am Trägerrahmen zu gewährleisten. Es versteht sich, daß ein derartiges Faltdach auch mehr als zweiteilig, bspw. dreiteilig sein kann, mit der Maßgabe, daß bspw. der hintere Teil aufstellbar, der vordere Teil umklappbar und der mittlere Teil ortsfest ist, wobei ein derartiges dreiteiliges Faltdach insgesamt ebenfalls auswechselbar ist.
Gemäß dem Merkmal des Anspruchs 18 kann das herausnehmbare und zusammenklappbare Faltdach durch einen Durchstiegsrahmen ersetzt werden, der in derselben Weise wie das Faltdach am Trägerrahmen der Fahrzeugkarosserie lösbar befestigbar ist. Die Seitenwandteile eines derartigen Durchstiegsrahmens können mit den betreffenden Seitenwandteilen eines bspw. als Schlafkabine ausgebildeten Dachaufbaus mittels Klettverschluß, Reißverschluß o. dgl. verbunden werden. Ein unmittelbarer Durchstieg aus dem Innenraum des Kraftfahrzeugs in die bspw. Schlafkabine ist damit ohne weiteres möglich.
Eine kombinierte Privat/Geschäftsnutzung eines Fahrzeuges ergeben sich vorteilhaft nach den Merkmalen des Anspruchs 19 und/oder 20.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer schematischer Darstellung einen Personenkraftwagen, an dem die erfindungsgemäße Vorrichtung Anwendung finden kann,
Fig. 2 gemäß Pfeil II der Fig. 1 eine als herausnehmbare Heckscheibe ausgebildete Vorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung in Draufsicht,
Fig. 3 in vergrößert er Darstellung gemäß Kreisausschnitt III der Fig. 2 den Heckscheibenrahmen im Bereich des Gelenkes,
Fig. 4 eine Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 3, jedoch bei gegeneinander verschwenkten Rahmenteilen,
Fig. 5 ein Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 2,
Fig. 6 gemäß Pfeil VI der Fig. 1 schematisch eine als herausnehmbares Faltdach ausgebildete Vorrichtung gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung in Draufsicht,
Fig. 7 eine Seitenansicht gemäß Pfeil VII der Fig. 6 mit angedeutetem Fahrzeugdach,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII der Fig. 6,
Fig. 9 eine Unteransicht des Faltdaches nach Fig. 6,
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X der Fig. 9,
Fig. 11 in perspektivischer schematischer Ansicht einen Personenkraftwagen zur Darstellung einer weiteren Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 12 eine Draufsicht auf einen als Ersatz für ein Faltdach eingesetzten Durchstiegsrahmen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung und
Fig. 13 einen schematischen Schnitt längs der Linie XIII-XIII der Fig. 12.
Die in der Zeichnung gemäß zweier Ausführungsbeispiele dargestellte Vorrichtung 10 bzw. 110 dient zum auswechselbaren Halten eines eine Aussparung 16 bzw. 116 im Heckbereich 13 (gemäß Pfeil II der Fig. 1) und/oder im Dachbereich 113 (gemäß Pfeil VI der Fig. 1) eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise eines Personenkraftwagens 11 überdeckenden zusammenklappbaren Elementes in Form einer herausnehmbaren Heckscheibe 12 bzw. in Form eines herausnehmbaren Faltdaches 112.
Die in den Fig. 2 bis 5 dargestellte Vorrichtung 10, die zum auswechselbaren Halten eines die Heckscheibenaussparung 16 im Heckbereich 13 des Personenkraftwagens 11 überdeckende zusammenklappbare Heckscheibe 12 dient, besitzt einen Trägerrahmen 17, der in nicht im Einzelnen dargestellter Weise bei dieser Ausführungsform auf das betreffende Karosserieteil um die Heckscheibenaussparung 16 befestigt ist. Dies kann aber auch in der Weise erfolgen, daß der Trägerrahmen 17 innerhalb der Heckscheibenaussparung 16 angebracht ist. Der Trägerrahmen besitzt gemäß Fig. 5 ein umlaufendes flaches Bandeisen 18, das mit Kunststoff oder einem textilen Material beschichtet bzw. überzogen sein kann und über dessen Innenrand ein umlaufendes Dichtungsband 19 aufgesteckt gehalten ist. Dabei ist das Dichtungsband 19 auf der Oberseite des umlaufenden Bandeisens 18 dicker als an dessen Unterseite ausgebildet.
Auf den Trägerrahmen 17 bzw. in dessen Aussparung ist die zusammenklappbare bzw. faltbare Heckscheibe 12 leicht lösbar befestigbar. Die herausnehmbare Heckscheibe 12 besitzt einen Rahmen 21, der im wesentlichen das in Fig. 5 dargestellte rinnenartige Profil besitzt. Ein innerer freier Schenkel 22 des Profilrahmens 21 verläuft etwa parallel zum Innenrand des Dichtungsbandes 19, während ein gegenüberliegender äußerer freier Schenkel 23 dachartig geneigt ist und in geschlossenem Zustand auf der Oberseite des Trägerrahmens 17 randseitig aufliegt. Ein zwischen den beiden freien Schenkeln 22 und 23 parallel zum Trägerrahmen 17 verlaufender Verbindungsschenkel 24 liegt auf der Oberseite des Dichtungsbandes 19 auf. Der Rahmen 21 der herausnehmbaren Heckscheibe 12 ist mit einer flexiblen Bespannung 26 aus transparentem Kunststoff überzogen, wobei die Bespannung 26 randseitig umlaufend mit einem Halteband 27 fest verbunden, vorzugsweise vernäht ist, das um die Schenkel 23 und 24 des Profilrahmens 21 gezogen und befestigt ist.
Der Rahmen 21 der Heckscheibe 12 ist in einer Längsmittelebene zweigeteilt. Die einander gegenüberliegenden Enden der beiden etwa halbovalen Rahmenteile 28 und 29 sind über ein doppelgeführtes Gelenk miteinander verbunden, das aus zwei U-förmigen Bügeln 31 und 32 besteht, von denen jeweils einer zwei gegenüberliegende Enden der Rahmenteile 28 und 29 gelenkig verbindet. Die U-förmigen Bügel 31 und 32 sind mit ihren freien Schenkeln 33, 34 über eine Schwenkachse 35 mit den inneren freien Schenkeln 22 der Rahmenteile 28 und 29 schwenkbar verbunden. Dabei ragt der Verbindungsschenkel 36 der U-förmigen Bügel 31, 32 nach innen, wie dies aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht. Nahe den Schwenkachsen 35 sind die inneren freien Schenkel 22 jedes Rahmenteils 28, 29 über eine Querstrebe 37, 38 fest miteinander verbunden. Beim 180°-Verschwenken mit Hilfe dieses doppelgeführten Gelenkes 31, 32 bleiben die umgeklappten Rahmenteile 28 und 29 aufeinanderliegen, wobei aufgrund der U-förmigen Bügel 31, 32 ein Quetschen der transparenten Bespannung 26 im Schwenkbereich vermieden ist.
Der Rahmen 21 der Heckscheibe 12 ist in seinen vier gerundeten Eckbereichen und zu beiden Seiten jedes U-förmigen Bügels 31, 32 mit einer Verriegelungseinrichtung 41 versehen (Fig. 2). Jeder der hier insgesamt acht Verriegelungseinrichtungen 41 besitzt einen vom inneren freien Schenkel 22 senkrecht nach unten abstehenden Außengewindebolzen 42, über den ein mit einem Langloch 43 versehener Verriegelungsschieber 44 gefädelt ist und auf den eine Rändelklemmutter 45 schraubbar ist, mit welcher der Verriegelungsschieber 44 gegen den inneren freien Schenkel 22 reibschlüssig klemmbar ist. Der Verriegelungsschieber 44 ist derart an der Unterseite des Rahmens 21 der Heckscheibe 12 in etwa radialer Richtung bewegbar, daß er unter das umlaufende Bandeisen 18 des Trägerrahmens 17 greifen kann. In diesem Zustand kann der Verriegelungsschieber 44 mit Hilfe der Mutter 46 geklemmt werden, so daß auf diese Weise die Heckscheibe 12 bzw. deren Rahmen 22 am ortsfesten Trägerrahmen 17 verriegelnd gehalten werden kann. Sowohl das Aufsetzen als auch das Abnehmen der Heckscheibe 12 auf bzw. vom Trägerrahmen 17 erfolgt in der Weise, daß die beiden Rahmenteile 28 und 29 getrennt voneinander am Trägerrahmen 17 verriegelt bzw. entriegelt werden. Mit anderen Worten, beim Aufsetzen der Heckscheibe 12 auf den Trägerrahmen 17 wird zunächst in zusammengeklapptem Zustand ein Rahmenteil 28 oder 29 mit dem Trägerrahmen 17 über die Verriegelungseinrichtungen 41 verriegelt, bevor nach dem Umklappen des anderen Rahmenteils 29, 28 dieser am Trägerrahmen befestigt wird. Das Abnehmen erfolgt in entsprechend umgekehrter Weise. Für die Montage bzw. Demontage der Heckscheibe 12 kann bei einem starren Heckbereich 13 der Trägerahmen 17 aufstellbar ausgebildet sein.
Die Fig. 6 bis 10 zeigen die Vorrichtung 100 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung in Form eines herausnehmbaren Faltdaches 112. Diese Vorrichtung 100 ist im Prinzip in ähnlicher Weise aufgebaut wie die Vorrichtung 10 gemäß den Fig. 2 bis 5. Es werden deshalb die gemeinsamen Bauteile nur kurz die weiteren Bauteile dagegen im einzelnen beschrieben.
Die Vorrichtung 100 besitzt einen Trägerrahmen 117, der ebenfalls aus einem umlaufenden Bandeisen 118 zusammengesetzt ist, welches mit einem nach innen ragenden L-förmigen Verstärkungsschenkel 151 versehen ist. Der Trägerrahmen 117 ist gemäß Fig. 7 beispielsweise in eine Dachaussparung 116 des PKW's 11 eingesetzt und mit Hilfe von umlaufend angeordneten Nieten 152 am Dach 113 befestigt.
Das am Trägerrahmen 117 herausnehmbar gehaltene zusammenklappbare Faltdach 112 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei zusammenklappbaren Teilen aufgebaut. Das Faltdach 112 besitzt einen Rahmen 121, der ebenfalls ein Querschnittsprofil aus einem inneren freien Schenkel 122, einem äußeren dachförmigen freien Schenkel 123 und einem Verbindungsschenkel 124. Der Rahmen 121 besitzt zwei Rahmenteile 128 und 129, die über ein doppelgeführtes Gelenk in Form zweier U-förmiger Bügel 131 und 132 gelenkig miteinander verbunden sind. Der Rahmen 121 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Bespannung 126 versehen, die insgesamt einschließlich dem Verstärkungs- und Halteband 127 um den Profilrahmen 121 einteilig aus undurchsichtigem textilem Material ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die freien Schenkel 133 und 134 der U-förmigen Bügel 131, 132 über eine Schwenkachse 135 mit den betreffenden Enden der inneren freien Schenkel 122 der Rahmenteile 128 und 129 schwenkbar verbunden. Die Enden der Rahmenteile 128 und 129 sind über Querstreben 137 und 138 miteinander verbunden. Während beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bis 5 die Querstreben 37 und 38 vom Verbindungsschenkel 36 ausgesehen jenseits der Schwenkachsen 35 angeordnet sind, sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Querstreben 137 und 138 innenseitig am U-förmigen Bügel 131, 132, d. h. dem Verbindungsschenkel 136 zugewandt angeordnet (Fig. 8 und 9).
Die Verriegelungseinrichtungen 141 des Faltdaches 112 sind lediglich an den vier gerundeten Ecken des Faltdaches (Fig. 9) an Eckverstärkungsblechen 153 vorgesehen. Diese Eckverstärkungsbleche 153 sind mit einem Langloch 154 versehen, in welchem ein mit einem Außengewindebolzen 142 versehener Nutenstein 156 bewegbar ist. Auf den Außengewindebolzen 142 ist ein Verriegelungsschieber 144 gefädelt und eine Rändelklemmutter 146 auf schraubbar, mit welcher der Verriegelungsschieber 144 gegen das Eckverstärkungsblech 153 klemmbar ist. Wie Fig. 10 zu entnehmen ist, ist durch Hin- und Herbewegen der Verriegelungseinrichtung 141 längs des Eckverstärkungsbleches 153 eine Klemmung des Rahmens 121 des Faltdaches 112 am Trägerrahmen 117 in der Weise möglich, daß der Verriegelungsschieber 144 über die Unterseite des Bandeisens 118 des Trägerrahmens 117 bewegt werden kann.
Desweiteren ist der Rahmen 121 über Stifte 161 am Trägerrahmen 117 gehalten, wobei jeweils ein Haltestift 161 an jeder Seite des Rahmens 121 im Bereich der U-förmigen Bügel 131, 132 gehalten ist. Jeder Haltestift 161 ragt in ein entsprechendes Langloch 162 am Trägerrahmen 117. Die Haltestifte 161 können, auch wenn sie hier als Schrauben dargestellt sind, als federbelastete verschiebbare Verriegelungsstifte ausgebildet sein, um eine schnell handhabbare Ver- bzw. Entriegelung des Rahmens 121 am bzw. vom Trägerrahmen 117 nach Lösen der hier vier Verriegelungseinrichtungen 141 zu erreichen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das in Fahrtrichtung F des Kraftfahrzeugs 11 hintere Rahmenteil 129 mit Hilfe eines nur schematisch dargestellten Hebelmechanismus 163 aufstellbar, wie dies aus den Fig. 7 und 8 hervorgeht. Der Hebelmechanismus 163 besitzt einen Griffbereich 164, der über einen Hebel 165 an einer Achse 166 angelenkt ist. Ein zweiter Hebel 167 ist mit dem Bereich des Rahmenteils 129 verbunden, der dem Gelenk 131, 132 abgewandt ist. Der verriegelbare Hebelmechanismus 163 kann in nicht dargestellter Weise zum Ver- bzw. Entriegeln mit den beiden benachbarten Verriegelungseinrichtungen 141 bewegungsmäßig verbunden sein. Mit dem Aufstellen über den Hebelmechanismus 163 gemäß Fig. 7 bzw. 8 bewegen sich die Stifte 161 am Rahmenteil 129 längs der im Trägerrahmen 117 vorgesehenen Langlöcher 162, wobei der Rahmenteil 129 eine Schwenkbewegung gegenüber dem U-förmigen Bügel 131, 132 ausführt.
Der andere Rahmenteil 128, der in Fahrtrichtung F vorne angeordnet ist, kann, wie Fig. 7 zu entnehmen ist, auf den abgesenkten oder aufgestellten Rahmenteil 129 verschwenkt bzw. umgeklappt werden. Der auf das abgesenkte hintere Rahmenteil 129 geklappte bzw. gelegte vordere Rahmenteil 128 kann im Fahrzustand verwendet werden aber auch dazu, das Faltdach 122 durch Lösen der Stifte 161 und Lösen der verbleibenden Verriegelungseinrichtigungen 141 vollständig vom Trägerrahmen 117 abzunehmen.
Die Fig. 11 bis 13 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, bei welchem das herausgenommene Faltdach 112 durch einen Durchstiegsrahmen 171 ersetzt wird. Dieser Durchstiegsrahmen 171 ist an seiner Rahmenseite gleich wie der Rahmen 121 des Faltdaches 112 ausgebildet. Auf diese Weise kann der Durchstiegsrahmen 171 unmittelbar am Trägerrahmen 117 mit Hilfe der nicht dargestellten Verriegelungseinrichtungen (entsprechend den Verriegelungseinrichtungen 141) befestigt werden. Der Durchstiegsrahmen 171 dient dazu, eine Verbindung zwischen dem Innenraum 172 eines Kraftfahrzeugs 173 und einem bspw. auf Dachträgern des Kraftfahrzeugs 173 befestigten Aufbaus 174, der in nicht dargestellter Weise nach einer oder mehreren Seiten aufklappbar bzw. ausdehnbar ist, zu erreichen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Aufbau 174 bspw. als Schlafkoje mit klappbaren Boden ausgebildet. Der Durchstiegsrahmen 171 besitzt, wie insbesondere Fig. 13 zu entnehmen ist, flexible, vorzugsweise undurchsichtige Seitenwände 176 aus bspw. textilem Material. Diese Seitenwände 176, die um den Durchstiegsrahmen 171 gelegt und befestigt sind, besitzen an ihrem anderen offenen Umfangsrand 177 ein Klettverschlußband 178 oder einen Reißverschluß, mit dem die Seitenwände 176 an gestrichelt dargestellten Seitenwandbereichen 179 des Dachaufbaus 174 leicht lösbar befestigbar sind.
Bei einem weiteren, jedoch nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist an einem oder beiden Seitenbereichen eine herausnehmbare Seitenscheibe als zusammenklappbares bzw. faltbares Element vorgesehen. Eine derartige Seitenscheibe ist grundsätzlich entsprechend der in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Heckscheibe aufgebaut. Ein weiteres faltbares Element kann eine Werbetafel o. dgl. sein, die gegen die vorgenannte Seitenscheibe ausgetauscht werden kann.

Claims (20)

1. Vorrichtung (10, 110) zum auswechselbaren Halten eines eine Aussparung (16, 116) im Dach- und/oder Heck- und/oder Seitenbereich (13, 113) eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise Personenwagens (11, 173), Wohnmobil, Kleinbus bzw. Van o. dgl., überdeckenden Elementes (12, 112), dadurch gekennzeichnet, daß ein die Aussparung (16, 116) umgebender und an der Fahrzeugkarosserie befestigter Trägerrahmen (17, 117) vorgesehen ist und daß das Element (12, 112) am Trägerrahmen (17, 117) leicht lösbar gehalten und zu seiner Außenseite hin zusammenklappbar ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (12, 112) einen starren Rahmen (21, 121) besitzt, der in einem vorzugsweise längsmittigen Bereich mit einem doppelt geführten Gelenk (31, 32; 131, 132) versehen ist, und daß das Element (12, 112) mit einer am Rahmen (21, 121) befestigten flexiblen Bespannung (26, 126) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das doppelt geführte Gelenk durch zwei gegenüberliegende U-förmige Bügel (31, 32; 131, 132) gebildet ist, deren freie Schenkel (33, 34; 133, 134) mit den betreffenden Teilen von Längsholmen (22, 122) des starren Rahmens (21, 121) gelenkig verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden parallelen Längsholme (22, 122) des starren Rahmens (21, 121) im Bereich des Gelenkes (31, 32; 131, 132) durch starre Querstreben (37, 38; 137, 138) miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das faltbare Element (12, 112) an zumindest seinen vorzugsweise gerundeten Eckbereichen mit jeweils einer lösbaren Verriegelungseinrichtung (41, 141) versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das faltbare Element (12, 112) im Bereich der Gelenke (31, 32; 131, 132) mit einer weiteren lösbaren Verriegelungseinrichtung (41, 161) versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (41, 141) einen gegenüber dem starren Trägerrahmen (17, 117) verschiebbaren Riegel (44, 144) aufweist, der mittels einer am faltbaren Element (12, 112) gehaltenen Klemmschraube (46, 146) arretierbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (46, 146) ortsfest am starren Rahmen (21, 121) des Elementes (12, 112) drehbar gehalten und der Riegel (44, 144) mit einer Langlochausnehmung (43) versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (146) mit dem flachen Riegel (144) bewegungsschlüssig verbunden und in einem Schlitz am starren Rahmen (121) des Elements (112) geführt ist.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerrahmen (17, 117) randinnenseitig und umlaufend mit einem aufsteckbaren Dichtungselement (19) versehen ist, auf dessen Oberseite das faltbare Element (12, 112) mit seinem starren Rahmen (21, 121) aufliegt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerrahmen (17, 117) ein ebenes flaches Bandeisen (18, 118), auf das das Dichtungselement (19) aufgesteckt ist, besitzt und der starre Rahmen (21, 121) durch ein etwa rinnenförmiges Profilelement gebildet ist, dessen einer freier Schenkel (22, 122) innenseitig am Dichtelement (19) anliegt und dessen anderer freier Schenkel (22, 122) dachartig geneigt ist und mit seiner Außenkante auf dem flachen Bandeisen (18, 118) des Trägerrahmens (17, 117) aufliegt.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das faltbare Element als herausnehmbare Heckscheibe (12) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerrahmen (17) an der Fahrzeugkarosserie hochklappbar befestigt ist.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das faltbare Element als abnehmbares Faltdach (112) ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das in Fahrtrichtung hintere Teil (129) des Faltdaches (112) aufstellbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das in Fahrtrichtung vordere Teil (128) des Faltdaches (112) umklappbar ist.
17. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Faltdach (112) im Bereich seines Gelenkes (131, 132), vorzugsweise an seinem aufstellbaren Teil (129) mit einem entkoppelbaren Haltestift (161) versehen ist, der in einem Langloch (162) des Trägerrahmens (117) geführt ist.
18. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 und 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß am Trägerrahmen (117) ein starrer Durchstiegsrahmen (171) befestigbar ist, der mit flexiblen Seitenwandteilen (176) versehen ist.
19. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das faltbare Element als herausnehmbares Seitenfenster ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das herausnehmbare Seitenfenster durch eine Werbetafel o. dgl. austauschbar ist.
DE19804220A 1997-02-06 1998-02-03 Vorrichtung zum auswechselbaren Halten eines Dach-, Seiten- und/oder Heckelementes an Kraftfahrzeugen Withdrawn DE19804220A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804220A DE19804220A1 (de) 1997-02-06 1998-02-03 Vorrichtung zum auswechselbaren Halten eines Dach-, Seiten- und/oder Heckelementes an Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29702052U DE29702052U1 (de) 1997-02-06 1997-02-06 Vorrichtung zum auswechselbaren Halten eines Dach-, Seiten- und/oder Heckelementes an Kraftfahrzeugen
DE19804220A DE19804220A1 (de) 1997-02-06 1998-02-03 Vorrichtung zum auswechselbaren Halten eines Dach-, Seiten- und/oder Heckelementes an Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19804220A1 true DE19804220A1 (de) 1998-08-13

Family

ID=8035572

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29702052U Expired - Lifetime DE29702052U1 (de) 1997-02-06 1997-02-06 Vorrichtung zum auswechselbaren Halten eines Dach-, Seiten- und/oder Heckelementes an Kraftfahrzeugen
DE19804220A Withdrawn DE19804220A1 (de) 1997-02-06 1998-02-03 Vorrichtung zum auswechselbaren Halten eines Dach-, Seiten- und/oder Heckelementes an Kraftfahrzeugen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29702052U Expired - Lifetime DE29702052U1 (de) 1997-02-06 1997-02-06 Vorrichtung zum auswechselbaren Halten eines Dach-, Seiten- und/oder Heckelementes an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29702052U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357097A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-30 Wilhelm Karmann Gmbh Bewegliche Ablagefläche und Vorrichtung zum Halten einer solchen Ablagefläche sowie Fahrzeug mit einer solchen Ablagefläche und/oder einer solchen Halterung
DE10305191B4 (de) * 2003-02-08 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Befestigungsanordnung für ein abnehmbares Dachteil eines Kraftfahrzeugs sowie Verdeckteil eines Kraftfahrzeugs mit einem abnehmbaren Dachteil
DE102011122674A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Valmet Automotive Oy Soft-Top-Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einem flexiblen Verdeckbezug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135126C2 (de) * 1980-09-12 1987-01-29 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Befestigungsvorrichtung für ein abnehmbares Dachelement bei Kraftfahrzeugen
DE3429880A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Dach fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE3545871A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Webasto Werk Baier Kg W Kraftfahrzeugdach mit lueftungseinrichtung
DE3835018A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Fahrzeugdach
DE4001204A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-18 Guenter Waechtler Kraftfahrzeug oder anhaenger mit einem als boot ausgebildeten verdeck

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305191B4 (de) * 2003-02-08 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Befestigungsanordnung für ein abnehmbares Dachteil eines Kraftfahrzeugs sowie Verdeckteil eines Kraftfahrzeugs mit einem abnehmbaren Dachteil
DE10357097A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-30 Wilhelm Karmann Gmbh Bewegliche Ablagefläche und Vorrichtung zum Halten einer solchen Ablagefläche sowie Fahrzeug mit einer solchen Ablagefläche und/oder einer solchen Halterung
DE102011122674A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Valmet Automotive Oy Soft-Top-Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einem flexiblen Verdeckbezug

Also Published As

Publication number Publication date
DE29702052U1 (de) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69606758T2 (de) Lastkraftwagen-Planenabdeckungs-Vorrichtung
DE69622180T2 (de) Fahrzeugdach mit herausnehmbarem und lagerbarem cockpit
DE202017105779U1 (de) Truck-Ladeflächenverlängerung mit Band
DE10317960A1 (de) Fahrzeuggepäckträger zur Lagerung von Gegenständen benachbart zur Hecktür eines Kraftfahrzeuges
DE3738931A1 (de) Vorrichtung zum transport von laenglichen gegenstaenden, insbesondere skiern, in einem personenkraftwagen
DE10339449B4 (de) Fahrzeuglastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE3816060A1 (de) Personenkraftwagen mit einem zweiteiligen hardtop
DE2635506C2 (de) Abdeckplatte zum Abdecken des Kofferraums eines Kraftfahrzeugs
DE102018104057A1 (de) Einhändig bedienbare flexible taschenanordnung
DE102015118170A1 (de) Mit dynamischem Bodenabschnitt ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE102013105472B4 (de) Laderaumabdeckung
DE4338759C2 (de) Tragvorrichtung zur Anordnung an einem Fahrzeug
DE19804220A1 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren Halten eines Dach-, Seiten- und/oder Heckelementes an Kraftfahrzeugen
EP1777103B1 (de) Universal-Verriegelung für Container oder Aufbauten verschiedener Größen auf einem Fahrzeug
DE3522047A1 (de) Sonnendach fuer fahrzeuge
DE19942530B4 (de) Tisch für ein Fahrzeug
DE60008209T2 (de) Lösbarer Lagerbehälter für ein Automobil
DE10219394A1 (de) Heckklappe für Kraftfahrzeuge mit einem beweglich gehaltenen Heckklappenteil
DE102015119907A1 (de) Spriegelkonstruktion, Aufbau für Nutzfahrzeuge, Wechselbrücke und Nutzfahrzeug mit Aufbau
DE2836551C2 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit kastenartigem Aufbau
DE1288929B (de) Rueckwandtuer fuer Kraftfahrzeuge mit Schiebedach
EP0413099B1 (de) Bausatz für die Umrüstung einer Kraftfahrzeug-Limousine in ein Kabriolett
DE102013108858A1 (de) Seitenabdeckung eines Nutzfahrzeugaufbaus
DE4316947A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Reling zur Befestigung eines Lastenträgers
DE10062125B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Befestigungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee