DE19803591A1 - Doppelsieb-Former - Google Patents

Doppelsieb-Former

Info

Publication number
DE19803591A1
DE19803591A1 DE19803591A DE19803591A DE19803591A1 DE 19803591 A1 DE19803591 A1 DE 19803591A1 DE 19803591 A DE19803591 A DE 19803591A DE 19803591 A DE19803591 A DE 19803591A DE 19803591 A1 DE19803591 A1 DE 19803591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
twin
fourdrinier
sieve
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803591A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Stelzhammer
Guenter Halmschlager
Alexander Wassermann
Erich Brunnauer
Guenther Prinz
Volker Schmidt-Rohr
Helmut Tausel
James Ronning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority to DE19803591A priority Critical patent/DE19803591A1/de
Priority to AT98121729T priority patent/ATE269439T1/de
Priority to EP98121729A priority patent/EP0933473B1/de
Priority to DE59811574T priority patent/DE59811574D1/de
Priority to JP01868399A priority patent/JP4301619B2/ja
Priority to US09/237,842 priority patent/US6267846B1/en
Priority to CA002260511A priority patent/CA2260511C/en
Publication of DE19803591A1 publication Critical patent/DE19803591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Doppelsieb-Former zur Herstellung einer Faserstoffbahn, ins­ besondere Papierbahn, aus einer Faserstoffsuspension.
Zum Stand der Technik wird auf die folgenden Druckschriften verwiesen:
D1, EP 0489094 (PA 046138),
D2, Fachzeitschrift "Das Papier" 1970, Heft 10A, Seiten 779 bis 784,
D3, DE 43 01 103 (PA 05055),
D4, DE 43 28 997 (PA 05179),
D5, DE 197 33 316, noch nicht veröffentlicht (PA 10569),
D6, DE 197 20 258, noch nicht veröffentlicht (PA 10534).
Die Erfindung geht aus vom Gegenstand der Druckschrift D1. Daraus ist bekannt ein Dop­ pelsieb-Former mit zwei Siebbändern, die miteinander eine Doppelsiebzone bilden. Am Beginn dieser Doppelsiebzone bilden die zwei Siebbänder miteinander einen keilförmigen Einlaufspalt, der unmittelbar von einem Stoffauflauf die Faserstoffsuspension aufnimmt. Es handelt sich also um einen sogenannten Gap-Former. Unmittelbar am keilförmigen Ein­ laufspalt laufen die zwei Siebe über eine drehbare Formierwalze. In Sieblaufrichtung hinter dieser Formierwalze kommen die beiden Siebbänder innerhalb der Doppelsiebzone im we­ sentlichen nur noch mit Formierleisten und/oder Formierschuhen in Kontakt.
Bei einigen Bauformen des bekannten Doppelsieb-Formers verlaufen die beiden Siebe innerhalb der Doppelsiebzone im wesentlichen in horizontaler Richtung oder schräg an­ steigend. Deshalb benötigen die in der Schlaufe des Obersiebes befindlichen Entwässe­ rungseinrichtungen zum Abführen des Wassers relativ hohen Unterdruck. Bei einer ande­ ren Bauform verlaufen die beiden Siebbänder im wesentlichen senkrecht von unten nach oben, und zwar am Einlaufspalt zunächst über eine Formierwalze, die in der Regel als Saugwalze ausgebildet ist. In den oberhalb der Formierwalze befindlichen Entwässerungs­ kästen sind zum Abführen des Wassers zumindest einige Umlenkflächen erforderlich, dazu u. U. wiederum ein Unterdruck-Anschluß.
Doppelsieb-Former der Bauart gemäß Druckschrift D1 haben sich in der Praxis bewährt insbesondere in der Variante mit einer unmittelbar am Einlaufspalt angeordneten Formier­ walze. Aufgrund des Vorhandenseins dieser Formierwalze werden die beiden Siebe unmit­ telbar hinter dem Einlaufspalt am Umfang der Formierwalze über einen relativ scharf ge­ krümmten Weg geführt, denn der Mantel der Formierwalze hat einen relativ kleinen Krüm­ mungsradius, verglichen mit dem großen Krümmungsradius eines am Einlaufspalt ange­ ordneten Formierschuhes. Wenn nun der aus dem Stoffauflauf kommende Suspensions­ strahl in den keilförmigen Einlaufspalt eintritt, so strömt ein relativ großer Anteil des Sus­ pensionswassers nahezu geradlinig durch das Obersieb hindurch. Dabei löst sich der Wasserstrahl rasch und über die Maschinenbreite gleichmäßig vom Obersieb. Dieser Um­ stand trägt wesentlich zu einer raschen und insbesondere gleichmäßigen Bahnbildung bei. Mit anderen Worten: Man erzielt eine hohe Qualität der fertigen Faserstoffbahn trotz einer raschen Bahnbildung bei einer kompakten, kostengünstigen Bauweise des Formers.
Ein weiterer Vorteil einer am Anfang der Doppelsiebzone befindlichen Formierwalze be­ steht im folgenden: Nicht nur das Untersieb, sondern auch das Obersieb ist bekanntlich in Längsrichtung gespannt und wird mit dieser Längsspannung beim Lauf über die Formier­ walze umgelenkt. Hierdurch wird der Gefahr vorgebeugt, daß sich sogenannte Siebröhren bilden, die sich in Laufrichtung erstrecken. Mit anderen Worten: Das Obersieb wird speziell in dem kritischen Anfangsbereich der Bahnbildung auch in Querrichtung straff gehalten, was wiederum zur gleichmäßigen Bahnbildung beiträgt. Insbesondere wird eine sogenann­ te Längsstreifigkeit in der Papierbahn vermieden.
Ein Nachteil der aus der Druckschrift D1 bekannten Doppelsieb-Former besteht darin, daß im Betrieb für das Bereitstellen von Unterdruck relativ viel Energie verbraucht wird. Außer­ dem ist das Anfahren des Formers manchmal schwierig, wenn es zu einem sogenannten Wasserstau kommt. Deshalb liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den bekannten Doppelsieb-Former dahingehend weiter zu entwickeln, daß die Entwässerungs­ elemente der Doppelsiebzone mit geringeren Unterdrücken als bisher betrieben werden können und daß gleichzeitig mit möglichst geringem Aufwand ein stabiler Betriebszustand hergestellt und im Dauerbetrieb beibehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, daß - unter Beibehaltung der un­ mittelbar am keilförmigen Einlaufspalt befindlichen Formierwalze - die Doppelsiebzone steil nach unten verläuft. Dadurch erfolgt das Abführen eines relativ großen Teiles des die Sie­ be durchdringenden Suspensionswassers allein unter der Schwerkraft oder zumindest mit wesentlicher Unterstützung durch die Schwerkraft. Der Mantel der Formierwalze hat wie bisher Ausnehmungen zum vorübergehenden Speichern von Wasser. Dabei ist wesentlich, daß das gespeicherte Wasser in Richtung nach unten aus dem Mantel der Formierwalze abgeschleudert wird. Somit braucht die Formierwalze in manchen Fällen (z. B. bei relativ geringer Arbeitsgeschwindigkeit) nicht als Saugwalze ausgebildet zu sein. Die Regel wird jedoch sein, daß die Formierwalze eine Saugwalze ist, aber man wird sie mit geringerem Unterdruck als bisher betreiben können.
Auch in den auf die Formierwalze folgenden Entwässerungselementen ist die Höhe des Unterdrucks (wenn dieser überhaupt notwendig ist) geringer als bisher, dank der Was­ serableitung (wie schon erwähnt) mit Unterstützung durch die Schwerkraft. Dieser Um­ stand erleichtert auch das Anfahren des Formers und das Herbeiführen eines stabilen Be­ triebszustandes (ohne Gefahr eines Wasserstaus).
Die hohe Anordnung des Stoffauflaufes vermindert die Gefahr von Rückströmungen (besonders wichtig für niedrige Geschwindigkeiten). Außerdem liegt der Stoffauflauf da­ durch in einem sauberen Bereich mit guter Zugänglichkeit und guten Umgebungsbedin­ gungen für Steuerungselemente, z. B. für die Ventile zur sektionierten Verdünnungswas­ serzugabe zwecks Einstellung des gewünschten Flächengewichts-Querprofiles der fertigen Papierbahn. Ebenso liegt die Formierwalze in einer günstigeren Position als bisher, so daß sie in einfacher Weise mit dem Kran ein- oder ausgebaut werden kann.
Wie bisher findet schon im Bereich der Formierwalze ein Abführen sehr großer Wasser­ mengen durch beide Siebe hindurch statt; d. h. die Bahnbildung erfolgt schon im Anfangs­ bereich der Doppelsiebzone sehr rasch und trotzdem sehr gleichmäßig. Unter Umständen ist es sogar möglich, den Anteil der im Bereich der Formierwalze abgeführten Wassermen­ gen noch zu steigern. Dementsprechend verringern sich die im Bereich der nachfolgenden stationären Entwässerungselemente (z. B. Leisten) abzuführenden Wassermengen. Da­ durch und durch den induzierten Vakuumeinsatz: werden bessere Festigkeitseigenschaf­ ten, insbes. Berstdruck erwartet.
Das neue Design eignet sich hervorragend für den Umbau von Langsiebpartien, da die Höhe des existierenden Langsiebes nicht relevant ist. Beim bisherigen Design konnte der Stoffauflauf oft nur schwer untergebracht werden.
Aus der Druckschrift D2 ist zwar schon ein Doppelsieb-Former mit steil nach unten verlau­ fender Doppelsiebzone bekannt. Dort ist jedoch vor einer von beiden Sieben umschlunge­ nen Formierwalze ein von beiden Sieben umschlungener konvex gekrümmter Formier­ schuh vorgesehen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in den nachfol­ genden Figurenbeschreibung angegeben. Jede der Fig. 1 bis 6 zeigt schematisch ei­ nen Doppelsieb-Former in Seitenansicht.
Der in Fig. 1 dargestellte Doppelsieb-Former umfaßt zwei Siebbänder, nämlich ein Ober­ sieb 11 und ein Obersieb 12. Diese bilden, ausgehend von einer Formierwalze 30, eine Doppelsiebzone. Bevor das Obersieb 12 am Umfang der Formierwalze 30 mit dem Unter­ sieb 11 in Kontakt kommt, läuft es über eine Brustwalze 32. Zwischen den beiden Walzen 30 und 32 bilden die beiden Siebbänder 11 und 12 miteinander einen keilförmigen Einlauf­ spalt 28, der unmittelbar von einem Stoffauflauf 26 eine Faserstoffsuspension aufnimmt. Der Stoffauflauf 26 ist nur schematisch angedeutet. Vorzugsweise handelt es sich um ei­ nen Stoffauflauf, der in bekannter Weise mit einer sektioniert steuerbaren Verdünnungs­ wasserzugabe ausgerüstet ist, zwecks Einstellung eines gewünschten Flächengewichts- Querprofiles der fertigen Papierbahn.
Der insgesamt mit 20 bezeichnete Doppelsieb-Former hat innerhalb der Schlaufe des Obersiebes 12 im Bereich der Formierwalze 30 eine Wasser-Auffangeinrichtung 39. Dort­ hin gelangt zunächst ein großer Teil des Suspensionswassers, welches am Beginn der Doppelsiebzone das Obersieb 12 durchdringt. Dies erfolgt im wesentlichen im oberen ab­ steigenden Quadranten der Formierwalze 30. Ungefähr auf der Höhe der Formierwalzen- Drehachse laufen die beiden Siebe 11 und 12 mit der sich dazwischen bildenden Faser­ stoffbahn nach unten von der Formierwalze ab. Sie laufen sodann über einen in der Schlaufe des Obersiebes 12 angeordneten, konvex gekrümmten Formierschuh 36, der mit einer Vielzahl von Leisten 34 am Obersieb 12 anliegt. Zwischen den Leisten 34 dringt weiteres Suspensionswasser in die Auffangwanne 39. Ein weiterer Teil des Suspensions­ wassers strömt durch das Untersieb 11 in eine Auffangwanne 39'. Hier können Formierlei­ sten 38 vorgesehen sein, die in bekannter Weise nachgiebig an das Untersieb 11 an­ drückbar sind. Anstelle dieser Formierleisten kann im Bereich des Formierschuhes 36 - gemäß Fig. 2 - dem Untersieb 11 wenigstens ein Deflektor 40 zugeordnet sein.
Der Mantel der Formierwalze 30 hat in bekannter Weise Ausnehmungen zum vorüberge­ henden Speichern von Wasser, z. B. in Form eines Wabenbezuges und eines darauf be­ festigten Siebstrumpfes. Zusätzlich kann, falls erforderlich, die Formierwalze 30 als Saug­ walze ausgebildet sein. Dies gilt für alle Ausführungsbeispiele. Dargestellt ist eine Saug­ einrichtung jedoch nur in den Fig. 1 und 6, Ziffer 29. Auch die in der Schlaufe des Obersiebes 12 angeordnete Wasserauffangeinrichtung 39 sowie der Formierschuh 36 können bei Bedarf an eine Unterdruck-Quelle 29' angeschlossen sein.
Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß in der Doppelsiebzone die beiden Siebe 11 und 12, unmittelbar ausgehend von der Formierwalze 30, steil nach unten laufen. In diesem Bereich bildet die Doppelsiebzone mit einer gedachten Vertikalebene einen Win­ kel a, der zwischen 10 und 50 Grad beträgt, wobei in diesem Abschnitt das Obersieb 12 sich stets oberhalb des Untersiebs 11 befindet. Vorzugsweise ist der Winkel a kleiner als 45 Grad. In dem steil nach unten laufenden Abschnitt der Doppelsiebzone können noch weitere Entwässerungselemente vorgesehen sein, z. B. das Untersieb 11 berührende Saugkästen 37.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 3 und 6 ist am Ende des steil nach unten verlaufenden Abschnittes der Doppelsiebzone eine Umlenkwalze 42 vorgesehen, welche die beiden Siebbänder 11, 12 in eine im wesentlichen horizontale Laufrichtung umlenkt. Hier ist in der Schlaufe des Untersiebes 11 ein Trennsauger 15 vorgesehen, an dem das Obersieb 12 sich vom Untersieb und von der darauf befindlichen Papierbahn abhebt. Das Obersieb 12 läuft von hier über Leitwalzen 46 zurück zur Brustwalze 32. Das Untersieb 11 läuft nach dem Trennsauger 15 - falls erforderlich über wenigstens einen weiteren Saug­ kasten 37' - zu einer Siebsaugwalze 33, danach über Leitwalzen 41 zurück zur Formier­ walze 30. Unmittelbar hinter der Siebsaugwalze 33 wird die gebildete Papierbahn in be­ kannter Weise mittels eines Filzes 9 und einer Abnahmewalze 8 vom Untersieb 11 abge­ nommen.
In den Fig. 1 und 4 bis 6 ist die Ausströmrichtung des Stoffauflaufes 26 nahezu hori­ zontal oder - wie dargestellt - geringfügig nach oben ansteigend. Die letztere Anordnung hat den Vorteil, daß sich der Stoffauflauf bei einem vorübergehenden Stillstand der Pa­ piermaschine nicht leer läuft, so daß er sich während des Stillstandes nicht durch Abküh­ lung verformt. Entsprechend der Anordnung des Stoffauflaufes 26 gemäß den Fig. 1 und 4 bis 6 umschlingt das Obersieb 12 ungefähr den ganzen oberen absteigenden Quadranten der Formierwalze 30. Abweichend hiervon ist in den Fig. 2 und 3 eine kleinere Umschlin­ gungszone des Obersiebes 12 auf der Formierwalze 30 vorgesehen. Dementsprechend ist die Ausströmrichtung des Stoffauflaufes 26' schräg von oben nach unten gerichtet. Falls man die Lage des Einlaufspaltes 28 von Zeit zu Zeit ändern will, können der Stoffauflauf 26' und die Brustwalze 32' um die Drehachse der Formierwalze 30 verschwenkt werden wie in Fig. 2 mit einem Doppelpfeil 25 angedeutet ist; siehe hierzu Druckschrift D4.
Für einige Ausführungsbeispiele gilt, daß - wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt - am Umfang der Formierwalze 30 wenigstens eine nachgiebig an das Obersieb 12 andrückbare For­ mierleiste 27 vorgesehen sein kann, wie bekannt aus der eingangs genannten Druckschrift D3.
Eine Besonderheit des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 3 besteht darin, daß in dem steil nach unten verlaufenden Abschnitt der Doppelsiebzone Gleichdruck-Entwässerungs­ elemente 16, 17 vorgesehen sind; dies sind vorzugsweise perforierte Platten oder Platten­ segmente. Das eine Gleichdruck-Entwässerungselement 16 ist Teil eines stationären (und evtl. besaugten Entwässerungskastens) und liegt beispielsweise am Obersieb 12 an. Das gegenüberliegende Gleichdruck-Entwässerungselement 17 ruht mit Hilfe von Pneumatik­ schläuchen 14 auf einem weiteren stationären Kasten; es ist hierdurch mittels einer wähl­ baren Kraft nachgiebig an das Untersieb 11 anstellbar. Gleichdruck-Entwässerungsele­ mente dieser Art sind Gegenstand der eingangs unter D5 genannten Patentanmeldung; auch in dem ungefähr horizontalen Teil der Doppelsiebzone können solche Elemente an­ geordnet sein. Gemäß Fig. 6 ist zwischen der Formierwalze 30 und den Elementen 16/17 eine (vorzugsweise perforierte) konvex gekrümmte Führungsplatte 14 an das Obersieb 14 angelegt, um zu vermeiden, daß sich in einer geraden Sieblaufstrecke die Siebe vorüber­ gehend voneinander lösen.
Eine Besonderheit des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 4 besteht darin, daß innerhalb der Doppelsiebzone die beiden Siebbänder 11, 12 außer der Formierwalze 30 nur mit sta­ tionären Entwässerungselementen in Kontakt kommen, nämlich mit dem Formierschuh 36, falls erforderlich mit den Formierleisten 38 und einem Saugkasten 37. Auf den letzteren folgt ein stationärer Trennsauger 25. Von hier wird das Obersieb 12 über die Leitwalze 42' nach oben zurückgeführt. Nach dem Trennsauger 25 läuft das Untersieb 11 weiterhin steil nach unten, vorzugsweise über weitere Saugkästen 37', wonach die Papierbahn mittels Filz 9 und Abnahmewalze 8 vom Untersieb 11 abgenommen wird.
Eine andere Variante ist in Fig. 5 dargestellt. Hier ist am Ende des steil nach unten verlau­ fenden Abschnittes der Doppelsiebzone in der Schlaufe des Obersiebes 12 eine Sieb­ saugwalze 35 vorgesehen, über welche beide Siebe 11 und 12 mit der dazwischen befind­ lichen Papierbahn laufen. Die Siebsaugwalze 35 besitzt eine Trennsaugzone, an der das Untersieb 11 von der Papierbahn und dem Obersieb 12 getrennt wird. Somit wird in diesem Fall die Papierbahn (mittels Filz 9 und Abnahmewalze 8) vom Obersieb 12 abgenommen.
Für alle Ausführungsbeispiele gilt, daß die Formierwalze 30 einen relativ großen Durch­ messer D aufweist. Dieser kann beispielsweise zwischen 1,5 und 2,5 m betragen. Zur seit­ lichen Abdichtung des Einlaufspaltes 28 können Dichtelemente gemäß der eingangs unter D6 genannten Patentanmeldung vorgesehen sein.
Die gemäß den Fig. 1-3 und 6 von beiden Siebbändern 11, 12 gemeinsam umschlungene Leitwalze 42 stellt sicher, daß keine bzw. nur geringe lokale Differenzgeschwindigkeiten der Siebe auftreten. Die "S"-förmige Bahnführung wird somit als nicht kritisch eingestuft. Die Bahn ist bis in den Bereich des Formierschuhes 36 bzw. der Elemente 16/17 in der Mitte noch flüssig. Daher können in diesem Bereich keine bzw. nur sehr geringe Kräfte zwischen den Sieben übertragen werden; kleine lokale Differenzgeschwindigkeiten sind also zulässig. Verschleiß an den Siebrändern und ein negativer Einfluß auf die Festig­ keitseigenschaften der fertigen Papierbahn werden dank der "S"-förmigen Bahnführung vollkommen oder zumindest weitgehend vermieden.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele können wie folgt abgewandelt werden: Wenigstens eine der an das Untersieb 11 nachgiebig andrückbaren Formierleisten 38 (z. B. Fig. 1) und/oder wenigstens eine der an das Obersieb 12 nachgiebig andrückbaren Formierleisten 27 (z. B. Fig. 2) kann ersetzt werden durch eine sogen. Formier-Wasserdüse gemäß der am gleichen Tag eingereichten Patentanmeldung 198 . . . (PA 10658).
Die wesentliche Besonderheit der Fig. 6 besteht darin, daß die gesamte Bahnbildung ohne Leisten stattfindet, also ohne das Einleiten von Druckpulsationen in die Fasersuspension. Mit anderen Worten: Es sind nur Gleichdruck-Entwässerungselemente vorhanden nämlich die Formierwalze 30 (vorzugsweise als Saugwalze), die Führungsplatte 14 und die anhand der Fig. 3 beschriebenen Elemente 16 und 17. Dadurch verbleibt ein höherer Anteil der Fein- und Füllstoffe in der gebildeten Papierbahn.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele, insbesondere dasjenige gemäß Fig. 6, können wie folgt abgewandelt werden:
Man plaziert am Ende des steil nach unten verlaufenden Abschnittes der Doppelsiebzone in der Schlaufe des Obersiebes 12 einen Trennsauger, um das Untersieb 11 von der Bahn zu trennen. Diese läuft mit dem Obersieb über die Umlenkwalze 42, welche die Bahn mit einer (zuvor auf z. B. einem Langsieb gebildeten) anderen Bahn zusammengautscht. In diesem Fall dient somit der erfindungsgemäße Doppelsieb-Former zum Bilden einer Lage einer mehrlagigen Papier- oder Kartonbahn.

Claims (16)

1. Doppelsieb-Former zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papierbahn, aus einer Faserstoffsuspension, mit den folgenden Merkmalen:
  • a) zwei Siebbänder (Untersieb 11 und Obersieb 12) bilden miteinander eine Dop­ pelsiebzone;
  • b) in einem ersten Abschnitt der Doppelsiebzone, in dem die beiden Siebbänder (11, 12) über ein Entwässerungselement in Form einer rotierenden Formierwalze (30) laufen, bilden die beiden Siebbänder unmittelbar an der Formierwalze mit­ einander einen keilförmigen Einlaufspalt (28), der unmittelbar von einem Stoffauflauf (26) die Faserstoffsuspension aufnimmt ("Gap-Former");
  • c) in einem zweiten Abschnitt der Doppelsiebzone laufen die beiden Siebbänder (11, 12) mit der dazwischen sich bildenden Faserstoffbahn über weitere Entwäs­ serungselemente (36, 37 oder 16, 17);
  • d) am Ende der Doppelsiebzone laufen die Siebbänder über eine Trenneinrichtung (15, 25, 35), die eines der Siebbänder von der gebildeten Faserstoffbahn und dem anderen Siebband trennt;
  • e) dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelsiebzone, wie an sich bekannt, unmittel­ bar ausgehend von der Formierwalze (30) steil nach unten verläuft.
2. Doppelsieb-Former nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der steil nach unten verlaufende zweite Abschnitt der Doppelsiebzone mit einer gedachten Vertikal­ ebene einen Winkel (a) einschließt, der zwischen 10 und 50 Grad beträgt vorzugs­ weise ist der Winkel (a) kleiner als 45 Grad.
3. Doppelsieb-Former nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Um­ lenkeinrichtung (42) die beiden Siebbänder (11, 12), wie an sich bekannt, aus dem steil nach unten führenden Laufweg in einen im wesentlichen horizontalen oder leicht ansteigenden Abschnitt umlenkt.
4. Doppelsieb-Former nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Größe des Umschlingungswinkels des Obersiebes (12) an der Formierwalze (30) in an sich bekannter Weise veränderbar ist durch Verschwenken des Stoffauflaufes (26') und der das Obersieb (12) zur Formierwalze führenden Brustwalze (32') um die Drehachse der Formierwalze (Doppelpfeil 25, Fig. 2).
5. Doppelsieb-Former nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem steil nach unten verlaufenden Abschnitt der Doppelsiebzone ein am Obersieb (12) anliegender konvex gekrümmter Formierschuh (36) vorgesehen ist.
6. Doppelsieb-Former nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Formierschuhes (36) dem Untersieb (11) wenigstens ein Deflektor (40) zugeordnet ist.
7. Doppelsieb-Former nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Formierschuhes (36) wenigstens eine nachgiebig an das Untersieb (11) andrückbare Formierleiste (38) vorgesehen ist.
8. Doppelsieb-Former nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Umfang der Formierwalze (30) wenigstens eine nachgiebig an das Obersieb (12) andrückbare Formierleiste (27) vorgesehen ist.
9. Doppelsieb-Former nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem steil nach unten verlaufenden Abschnitt der Doppelsiebzone sogenannte Gleichdruck-Entwässerungselemente (16, 17) vorgesehen sind, wobei ein stationäres Gleichdruck-Entwässerungselement (16) an dem einen Siebband (12) anliegt und wenigstens ein gegenüberliegendes Gleichdruck-Entwässerungselement (17) mittels einer wählbaren Kraft nachgiebig an das andere Siebband (11) anstellbar ist (Fig. 3).
10. Doppelsieb-Former nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichdruck- Entwässerungselemente (16, 17) als Platten oder als Plattensegmente ausgebildet sind.
11. Doppelsieb-Former nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichdruck-Entwässerungselemente (16, 17) fluiddurchlässig, vorzugsweise perfo­ riert sind.
12. Doppelsieb-Former nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Doppelsiebzone die beiden Siebbänder (11, 12) außer der Formierwalze (30) nur mit stationären Entwässerungselementen (36, 37) in Kontakt kommen, wobei die Trenneinrichtung (25) als ein stationärer Trennsauger ausgebildet ist, der in dem steil nach unten verlaufenden Abschnitt der Doppelsiebzone am Untersieb (11) anliegt (Fig. 4).
13. Doppelsieb-Former nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersieb (11) nach der Trenneinrichtung weiterhin steil nach unten läuft, vorzugsweise über weitere stationäre Entwässerungselemente (37'), wonach die gebildete Faserstoff­ bahn, wie an sich bekannt mittels einer Abnahmeeinrichtung (8, 9) vom Untersieb (11) abgenommen wird.
14. Doppelsieb-Former nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des steil nach unten verlaufenden Abschnittes der Doppelsiebzone die beiden Siebbän­ der (11, 12) über eine in der Schlaufe des Obersiebes (12) befindliche Siebsaugwal­ ze (35) geführt sind; diese besitzt eine Trennsaugzone, an der das Untersieb (11) von der Faserstoffbahn und dem Obersieb (12) getrennt wird (Fig. 5).
15. Doppelsieb-Former nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er frei von For­ mationsleisten ist (Fig. 6).
16. Doppelsieb-Former nach den Ansprüchen 9 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebbänder (11, 12) unmittelbar nach der Formierwalze (30) über eine am Ober­ sieb (12) anliegende (vorzugsweise perforierte) konvex gekrümmte Führungsplatte (14) laufen (Fig. 6).
DE19803591A 1998-01-30 1998-01-30 Doppelsieb-Former Withdrawn DE19803591A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803591A DE19803591A1 (de) 1998-01-30 1998-01-30 Doppelsieb-Former
AT98121729T ATE269439T1 (de) 1998-01-30 1998-11-14 Doppelsieb-former
EP98121729A EP0933473B1 (de) 1998-01-30 1998-11-14 Doppelsieb-Former
DE59811574T DE59811574D1 (de) 1998-01-30 1998-11-14 Doppelsieb-Former
JP01868399A JP4301619B2 (ja) 1998-01-30 1999-01-27 ダブル抄網形フォーマー
US09/237,842 US6267846B1 (en) 1998-01-30 1999-01-27 Twin wire former and method of manufacturing a fibrous material web from a fibrous suspension using same
CA002260511A CA2260511C (en) 1998-01-30 1999-01-28 Twin wire former and method of manufacturing a fibrous material web from a fibrous suspension using same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803591A DE19803591A1 (de) 1998-01-30 1998-01-30 Doppelsieb-Former

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19803591A1 true DE19803591A1 (de) 1999-08-05

Family

ID=7856129

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803591A Withdrawn DE19803591A1 (de) 1998-01-30 1998-01-30 Doppelsieb-Former
DE59811574T Expired - Lifetime DE59811574D1 (de) 1998-01-30 1998-11-14 Doppelsieb-Former

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59811574T Expired - Lifetime DE59811574D1 (de) 1998-01-30 1998-11-14 Doppelsieb-Former

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6267846B1 (de)
EP (1) EP0933473B1 (de)
JP (1) JP4301619B2 (de)
AT (1) ATE269439T1 (de)
CA (1) CA2260511C (de)
DE (2) DE19803591A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020666A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Voith Paper Patent Gmbh Doppelsiebformer
DE10122047A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-14 Voith Paper Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung und -verfahren
DE10161056A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-26 Voith Paper Patent Gmbh Siebpartie
EP1398412A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Doppelsiebformer zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10242564A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10255471A1 (de) * 2002-11-28 2004-07-22 Voith Paper Patent Gmbh Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und dazugehöriges Verfahren
DE10303464A1 (de) * 2003-01-29 2004-09-30 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10327477A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Voith Paper Patent Gmbh Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension
US6875309B2 (en) 2000-05-02 2005-04-05 Voith Paper Patent Gmbh Twin wire former
EP1614800A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-11 Voith Paper Patent GmbH Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zum Herstellen einer Faserstoffbahn
WO2010089182A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Voith Patent Gmbh Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn und blattbildungsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102009000803A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Voith Patent Gmbh Doppelsiebformer
DE202004021817U1 (de) 2004-10-21 2011-06-09 Voith Patent GmbH, 89522 Blattbildungssystem
DE102011081312A1 (de) 2011-08-22 2013-02-28 Voith Patent Gmbh Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733316A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn
DE19903943A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn
US6932886B2 (en) * 2000-03-30 2005-08-23 Voith Paper Patent Gmbh Multi-ply fibrous plasterboard web
AT412098B (de) * 2002-11-11 2004-09-27 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zur trennung einer papierbahn von einem sieb
DE102008002280A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Testliner und/oder Wellenstoff
DE102008002278A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Testliner und/oder Wellenstoff
DE102008040688A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Optimierung der Energiebilanz in Formiereinheiten in Maschinen zur Herstellung von Faserstoffbahnen und Formiereinheit
FI125148B (fi) * 2011-06-07 2015-06-15 Valmet Technologies Inc Päänvientisovitelma ja päänvientinauhan katkaisulaite kuiturainakonetta varten
WO2015189238A1 (fr) * 2014-06-12 2015-12-17 Diopass Sprl Dispositif de perforation d'un film
SE539795C2 (en) * 2014-07-01 2017-12-05 Valmet Oy Adjustable device for recovering energy from stock momentum

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903382A1 (de) * 1968-01-24 1969-09-11 Beloit Corp Papiermaschine fuer mehrschichtiges Papier
DE7702891U1 (de) * 1976-02-06 1980-07-24 Oy Tampella Ab, Tampere (Finnland) Doppelsiebpapiermaschine
DE8205443U1 (de) * 1982-02-27 1982-07-22 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum kontinuierlichen entwaessern einer faserstoffbahn
DE3222428C2 (de) * 1982-06-15 1985-04-04 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Doppelsieb-Papiermaschine
US4925531A (en) * 1988-05-23 1990-05-15 Valmet Paper Machinery Inc. Twin wire former for a paper machine
DE4102065A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Escher Wyss Gmbh Doppelsiebformer

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2881676A (en) * 1955-05-18 1959-04-14 St Annes Board Mill Co Ltd Paper or board machine and method
US3619362A (en) * 1969-02-03 1971-11-09 Beloit Corp Papermaking headbox stock nozzle with liquid jacket means for elimination of stock exposure to air
BE757784R (fr) 1969-10-22 1971-04-01 Beloit Corp Dispositif ameliore de formage
SE372300B (de) * 1970-01-26 1974-12-16 Enso Gutzeit Oy
US3726758A (en) 1971-07-08 1973-04-10 J Parker Twin-wire web forming system with dewatering by centrifugal forces
US3839143A (en) 1972-06-08 1974-10-01 Beloit Corp Multi-ply two wire former wherein multiple headboxes are used and inflatable air bellows provide adjustments therebetween
US4167441A (en) * 1978-05-03 1979-09-11 Sandy Hill Corporation Papermaking machine
FI98540C (fi) * 1989-05-08 1997-07-10 Valmet Corp Laite paperi- tai kartonkirainan muodostamiseksi kuitumateriaalista
US5389206A (en) * 1989-08-22 1995-02-14 J. M. Voith Gmbh Twin wire former
DE3927597A1 (de) 1989-08-22 1991-02-28 Voith Gmbh J M Doppelsieb-former
FI83977C (fi) * 1989-11-06 1991-09-25 Valmet Paper Machinery Inc Gapformare i pappersmaskin.
DE4301103C1 (de) * 1993-01-18 1994-08-18 Voith Gmbh J M Siebpartie einer Papiermaschine
DE4328997C2 (de) 1993-08-28 1998-07-02 Voith Gmbh J M Naßpartie eines Doppelsieb-GAP-Formers
DE4420801C2 (de) 1994-06-16 1997-01-30 Voith Gmbh J M Verfahren zum Betreiben einer Doppelsiebzone einer Papiermaschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen sowie Siebzone hierzu
DE19530983B4 (de) * 1995-08-23 2006-04-27 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Papiers oder Kartons
DE19733316A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn
DE19803451A1 (de) 1998-01-30 1999-08-05 Voith Sulzer Papiertech Patent Naßpartie und Verfahren zum Herstellen einer Faserstoffbahn

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903382A1 (de) * 1968-01-24 1969-09-11 Beloit Corp Papiermaschine fuer mehrschichtiges Papier
DE7702891U1 (de) * 1976-02-06 1980-07-24 Oy Tampella Ab, Tampere (Finnland) Doppelsiebpapiermaschine
DE8205443U1 (de) * 1982-02-27 1982-07-22 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum kontinuierlichen entwaessern einer faserstoffbahn
DE3222428C2 (de) * 1982-06-15 1985-04-04 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Doppelsieb-Papiermaschine
US4925531A (en) * 1988-05-23 1990-05-15 Valmet Paper Machinery Inc. Twin wire former for a paper machine
DE4102065A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Escher Wyss Gmbh Doppelsiebformer

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020666A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Voith Paper Patent Gmbh Doppelsiebformer
US6875309B2 (en) 2000-05-02 2005-04-05 Voith Paper Patent Gmbh Twin wire former
DE10122047A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-14 Voith Paper Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung und -verfahren
DE10161056A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-26 Voith Paper Patent Gmbh Siebpartie
US7008511B2 (en) 2001-12-12 2006-03-07 Voith Paper Patent Gmbh Wire section
DE10242564A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1398412A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Doppelsiebformer zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10255471A1 (de) * 2002-11-28 2004-07-22 Voith Paper Patent Gmbh Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und dazugehöriges Verfahren
EP1536062A1 (de) * 2002-11-28 2005-06-01 Voith Paper Patent GmbH Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und dazugehöriges Verfahren
DE10303464A1 (de) * 2003-01-29 2004-09-30 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10327477A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Voith Paper Patent Gmbh Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension
EP1614800A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-11 Voith Paper Patent GmbH Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zum Herstellen einer Faserstoffbahn
DE202004021817U1 (de) 2004-10-21 2011-06-09 Voith Patent GmbH, 89522 Blattbildungssystem
WO2010089182A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Voith Patent Gmbh Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn und blattbildungsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102009000696A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn und Blattbildungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009000803A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Voith Patent Gmbh Doppelsiebformer
WO2010091915A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Voith Patent Gmbh Doppelsiebformer
DE102011081312A1 (de) 2011-08-22 2013-02-28 Voith Patent Gmbh Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
WO2013026597A1 (de) 2011-08-22 2013-02-28 Voith Patent Gmbh Doppelsiebformer für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn aus wenigstens einer faserstoffsuspension

Also Published As

Publication number Publication date
EP0933473A3 (de) 2000-12-06
DE59811574D1 (de) 2004-07-22
JP4301619B2 (ja) 2009-07-22
CA2260511A1 (en) 1999-07-30
CA2260511C (en) 2008-01-08
US6267846B1 (en) 2001-07-31
EP0933473A2 (de) 1999-08-04
ATE269439T1 (de) 2004-07-15
EP0933473B1 (de) 2004-06-16
JPH11269793A (ja) 1999-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0933473B1 (de) Doppelsieb-Former
EP0489094B2 (de) Doppelsieb-former
DE3138133C2 (de) Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen
DE4102356C1 (de)
DE3501312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer papierbahn
DE69020106T2 (de) Doppelsiebformer in einer Papiermaschine.
DE2323519B2 (de) Keilpresse zum kontinuierlichen entwaessern einer faserstoffbahn
EP0665914B1 (de) Doppelsieb-blattbildner
DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
WO2020254079A1 (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE3815470A1 (de) Doppelsieb-former
DE3204465A1 (de) Siebpartie fuer eine papiermaschine
EP0967323B1 (de) Doppelsiebformer
AT16049U1 (de) Siebpartie, insbesondere eine umgebaute siebpartie
DE102006061958A1 (de) Nassteil für eine Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere Papiermaschine zur Herstellung holzfreier Papiere
CH673127A5 (de)
DE3335177C2 (de)
DE9201722U1 (de) Doppelsiebpartie für eine Papiermaschine
DE1950686B2 (de) Papiermaschine mit vertikaler bahnbildungszone
DE69215542T2 (de) Mehrlagen-blattbildungsvorrichtung
DE1561689C (de) Langsiebpapiermaschine. Ausscheidung aus: 1461163
WO2013026597A1 (de) Doppelsiebformer für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn aus wenigstens einer faserstoffsuspension
DE69001896T2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines bandes aus einer papierpulpe.
DE2313896C3 (de) Naßpartie für Papiermaschinen
DE19632509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal