AT16049U1 - Siebpartie, insbesondere eine umgebaute siebpartie - Google Patents

Siebpartie, insbesondere eine umgebaute siebpartie Download PDF

Info

Publication number
AT16049U1
AT16049U1 ATGM50209/2017U AT502092017U AT16049U1 AT 16049 U1 AT16049 U1 AT 16049U1 AT 502092017 U AT502092017 U AT 502092017U AT 16049 U1 AT16049 U1 AT 16049U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
wire section
belt
dewatering
radius
Prior art date
Application number
ATGM50209/2017U
Other languages
English (en)
Inventor
Poikolainen Antti
Original Assignee
Valmet Technologies Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Technologies Oy filed Critical Valmet Technologies Oy
Publication of AT16049U1 publication Critical patent/AT16049U1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/02Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type
    • D21F11/04Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type paper or board consisting on two or more layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Siebpartie, die ein Untersieb (10) umfasst, dessen Anfangsteil als Langsiebabschnitt (10A) gebildet ist, der im wesentlichen horizontal ist, welche Siebpartie weiterhin ein Obersieb (20) aufweist, dessen Verlauf mit dem Verlauf des Untersiebs (10) verbunden ist und dadurch einen Doppelsiebabschnitt (10B) bildet, dessen erstes Entwässerungselement eine Formierwalze (23) ist, die innerhalb der vom Obersieb (20) gebildeten Schlaufe angeordnet ist, wobei auf das erste Entwässerungselement des Doppelsiebabschnitts als nächstes Entwässerungselement eine Riemenwalze mit Spannradius (50) angeordnet ist, die innerhalb der von dem Untersieb (10) gebildeten Schlaufe angeordnet ist.

Description

Beschreibung
SIEBPARTIE, INSBESONDERE EINE UMGEBAUTE SIEBPARTIE
[0001] Die vorliegende Erfindung steht in Verbindung mit Faserbahnmaschinen, insbesondere mit Papier- und Kartonmaschinen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist genauer die dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 entsprechende Siebpartie einer Faserbahnmaschine.
[0002] Wie aus dem Stand der Technik bekannt, umfassen die Faserbahnmaschinen typischerweise mehrere nacheinander angeordnete Vorrichtungen, die die Herstellungslinie der Faserbahn bilden. Eine typische Faserbahnmaschine umfasst Stoffherstellungsvorrichtungen, einen Stoffauflauf, eine Siebpartie, eine Pressenpartie sowie eine Trockenpartie und den darauf folgenden Aufroller. Des Weiteren kann eine Faserbahnmaschine verschiedene Ausrüstungsvorrichtungen aufweisen, wie zum Beispiel eine Oberflächenleimungsvorrichtung, ein Glättwerk, eine Streichpartie, die typischerweise eine Streichmaschine und eine Nachtrockenpartie aufweist. Darüber hinaus ist an der Faserbahnmaschine typischerweise ein Rollenschneideabschnitt angeordnet, der einen Abroller, einen Rollenschneider und einen Teilbahnaufroller sowie eine Rollenverpackungsvorrichtung umfasst.
[0003] Bei der Herstellung der Faserbahnen wird der in der Siebpartie aus dem Stoffauflauf austretende Stoff in Bahnform filtriert und die erstrangige Aufgabe der Siebpartie ist es, aus dem von dem Stoffauflauf eingespeisten in der Fasersuspension befindlichen Stoff zu entfernen. Aus dem Stoff wird Wasser durch das Sieb oder die Siebe abgetragen und die Fasern bleiben auf dem Sieb oder zwischen den Sieben. Die Menge, mit der Wasser aus verschiedenen Faserstoffen zur Erhaltung einer Bahn in gewünschter Qualität entfernt werden kann, hängt von mehreren Faktoren, wie zum Beispiel von der Festigkeit, dem Flächengewicht sowie der Auslegungsgeschwindigkeit der Maschine ab. In der Siepartie werden Entwässerungsvorrichtungen von mehreren Arten verwendet, wie zum Beispiel Entwässerungsleisten, Saugkästen, Umlenkwalzen und Brustwalzen in verschiedenartigen Zusammenstellungen und in verschiedenen Reihenfolgen, wenn versucht wird, unter anderem die Menge des abzutragenden Wassers und die gewünschten Eigenschaften der Bahn zu optimieren.
[0004] In der Fl-Patentveröffentlichung 75375 ist die Siebpartie einer Papiermaschine dargestellt, insbesondere für Umbauten der Langsiebabschnitte, die die am Stoffauflauf einer Papiermaschine vorhandene Untersiebschlaufe umfasst, die den am geeignetsten im wesentlichen waagerechten Anfangsabschnitt einer Einzelsiebentwässerungszone bildet, in dem aus der mit Hilfe von Entwässerungselementen zu bildenden Bahn Wasser durch das Untersieb entfernt wird, und welche Siebpartie eine Obersiebeinheit umfasst, die ein von Leit- und Bahnbildungswalzen reguliertes Obersieb aufweist, das zusammen mit dem Verlauf des Untersiebs eine Doppelsiebentwässerungszone bildet, die auf der Höhe der an die Obersiebschlaufe angepassten ersten Formierwalze beginnt, die eine offene, mit Rillen und Öffnungen ausgestattete Fläche (Onsifläche) aufweist, wonach in der Doppelsiebentwässerungszone ein sich an die Untersiebschlaufe angepasster Formierschuh befindet, der einen die Untersiebschlaufe leitenden gebogenen Deckel aufweist, dessen Krümmungszentren oder -Zentrum sich auf der Seite der Untersiebschlaufe befinden/befindet, und nach dem genannten Formierschuh sich eine an die Untersiebschlaufe angepasste, die Doppelsiebformierzone regulierende Formierwalze befindet, in deren bestimmtem Sektor der Verlauf der Doppelsiebformierzone nach unten gebogen wird, welche Doppelsiebformierzone im wesentlichen vollständig oberhalb des vom Einzelsiebanfang bestimmten Niveaus angeordnet ist, von welchem Niveau die Doppelsiebformierzone in dem Sektor der ersten Formierwalze nach oben gebogen wird und danach, wenn die Anfangsentwässerung in geeignetem Maß durch das Untersieb in dem Anfangsabschnitt mit Einzelsieb stattgefunden hat, die Entwässerung in der Doppelsiebentwässerungszone zuerst in dem genannten Sektor der ersten offenen Formierwalze in zwei Richtungen durch beide Siebe stattfindet, wonach im Bereich des folgenden Formierschuhs die Entwässerung hauptsächlich nach oben durch das Obersieb stattfindet und hiernach wird der Entwässerungsdruck weiter im Bereich der zweiten Formierwalze erhöht, wobei die Entwässerung weiter hauptsächlich durch das
Obersieb stattfindet. Diese bekannte Siebpartie ist vorzugsweise für den Umbau des bereits vorhandenen Langsiebabschnitts zur Verbesserung der Entwässerungskapazität des betreffenden Langsiebabschnitts und der Formation des Papiers bestimmt, indem zugleich eine gute Retention erreicht wird, welche Siebpartie eine Obersiebeinheit, die neben den oben erwähnten Entwässerungselementen zusätzlich eine nach der zweiten Formierwalze angeordnete, an die Obersiebschlaufe angepasste erste Umlenkwalze aufweist, in deren bestimmtem Sektor der gemeinsame Verlauf der Siebe im wesentlichen waagerecht gebogen wird und deren unterseitige Tangentfläche im wesentlichen an das Niveau des ursprünglichen Siebs der zu erneuernden Einheit angepasst ist, und die Anfangsentwässerungszone des umgebauten Bahnbildungsteils wird vom Anfangsteil des Langsiebabschnitts nach dem Stoffauflauf gebildet.
[0005] In der Patentveröffentlichung FI-112098 ist ein Doppelsiebabschnitt beschrieben, zu der das erste und zweite Sieb zur Bildung einer kontinuierlichen Bahn aus der Fasersuspension gehören, insbesondere zur Bildung einer Lage einer mehrlagigen oder mehrlagenbeschichteten Papier- oder Kartonbahn, welche Lage auf dem dritten Sieb mit der zweiten Lage verbunden wird, wobei in der von dem ersten und zweiten Sieb gebildeten Schlaufe in der Doppelsiebzone an der von dem zweiten Sieb gebildeten Schlaufe ein Entwässerungskasten angeordnet ist, in dem steife, das Sieb berührende Leisten angeordnet sind, und an der von dem zweiten Sieb gebildeten Schlaufe nachgebende, gegen dieses zweite Sieb zu pressende Stützleisten sowie an der von einem dieser Siebe gebildeten Schlaufe eine Formierwalze angeordnet ist, die eine Umlenkzone mit dem betreffenden Sieb bildet, bei der darüber hinaus an der Formierwalze ein glatter, geschlossener Walzenmantel vorhanden ist; und in der Umlenkzone das äußere Sieb nach einer bestimmten Strecke vom Ende der Umlenkzone von der Bahn und von dem inneren Sieb getrennt wird. Die Siebpartie weist auch einen Gapformer auf.
[0006] In der Veröffentlichung der Patentanmeldung WO 2010 046527 A1 ist eine Siebpartie beschrieben, die die erste und zweite Siebschlaufe umfasst, die eine Doppelsiebzone bilden, die mindestens ein Entwässerungselement aufweist, mit dem die Anfangsentfernung des Wassers aus der vom Stoffauflauf gespeisten Stoffsuspension ausgeführt wird, und auf das genannte, mindestens eine Entwässerungselement in der Laufrichtung auf die Bahn folgende, mindestens eine Entwässerungsvorrichtung, die eine stationäre Stützachse aufweist, an die in Abständen voneinander angeordnete Stützelemente gestützt werden, eine wasserundurchlässige Riemenschlaufe, die reguliert wird, um die stationäre Stützachse, unterstützt von genannten Stützelementen, zu drehen, welche Entwässerungsvorrichtung darüber hinaus mindestens eine gebogene Entwässerungszone umfasst, über die die Siebe zu laufen reguliert werden, von der Riemenschlaufe gestützt, wobei der Krümmungsgrad mindestens eines Bogens von einer gebogenen Entwässerungszone in der Laufrichtung des Riemens so zunimmt, dass auf die zwischen den Sieben geführte Stoffsuspension zunehmender Entwässerungsdruck gerichtet wird, in mindestens einer gebogenen Entwässerungszone, welcher zunehmende Entwässerungsdruck von der Spannung der Siebe und von dem Krümmungsgrad von mindestens einer genannten gebogenen Entwässerungszone abhängt. Mindestens eine genannte gebogene Entwässerungszone der Entwässerungsvorrichtung wird von zwei Teilkrümmungen so gebildet, dass der Krümmungsgrad der ersten Teilkrümmung größer ist als der Krümmungsgrad der zweiten, in der Laufrichtung der Bahn auf die erste Teilkrümmung folgenden Teilkrümmung. Eine solche Entwässerungsvorrichtung wird häufig Riemenwalze mit Spannradius oder „Sleeve Walze“ genannt.
[0007] Insbesondere bei der Fertigung von Kartonbahnen ist die niedrige Stoffauflaufkonsistenz des Kartonstoffs problematisch, was zum erhöhten Entwässerungsbedarf führt, wobei in der oben beschriebenen Siebpartie ein Nachteil ihre, insbesondere aufgrund der begrenzten Entwässerungsfähigkeit der Obersiebeinheit, begrenzte Entwässerungsfähigkeit ist, die, wenn die Stoffauflaufkonsistenz erhöht werden muss, um eine ausreichende Entwässerungsfähigkeit zu erhalten, Qualitätsprobleme verursacht und darüber hinaus das Produktionsniveau niedrig bleibt. Aus diesem Grund kann eine solche Siebpartie nur bei der Fertigung von Faserbahnen mit schmalem Flächengewichtsbereich verwendet werden. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Siebpartie besser für die Fertigung von Kartonbahnen umzubauen, jedoch setzen diese bekannten Anordnungen, die auf starker Saugeinwirkung zur Entwässerung basieren oder andererseits die Pulsationsauswirkung erhöhen, was die Festigkeitseigenschaften der Bahn verschlechtert, oft große Umbauten voraus und sind somit verhältnismäßig teuer.
[0008] Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine umgebaute Siebpartie zu schaffen, in der die oben dargestellten, aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen der Probleme und Nachteile eliminiert oder zumindest minimiert worden sind.
[0009] Ein besonderes Ziel der Erfindung ist es, eine umgebaute Siebpartie zu schaffen, in der die mit der begrenzten Entwässerungsfähigkeit der Siebpartie zusammenhängenden Nachteile eliminiert oder zumindest minimiert worden sind.
[0010] Ein Ziel der Erfindung ist es auch, eine kosteneffektiv umgebaute Siebpartie zu erhalten.
[0011] Zur Erzielung der oben aufgeführten und später auftretenden Ziele ist für die der Erfindung entsprechenden Siebpartie kennzeichnend, was in dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 aufgeführt ist. Vorteilhafte zusätzliche Merkmale und Anwendungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
[0012] Entsprechend der Erfindung ist eine Siebpartie vorgesehen, die ein Untersieb umfasst, dessen Anfangsteil als Langsiebabschnitt gebildet ist, der im wesentlichen horizontal ist, welche Siebpartie weiterhin ein Obersieb aufweist, deren Verlauf mit dem Verlauf des Untersiebs verbunden ist und dadurch einen Doppelsiebabschnitt bildet, dessen erstes Entwässerungselement eine Formierwalze ist, die innerhalb der vom Obersieb gebildeten Schlaufe angeordnet ist, in welcher Siebpartie nach den zwei ersten Entwässerungselementen des Doppelsiebabschnitts als nächstes Entwässerungselement eine Riemenwalze mit Spannradius angeordnet ist, die innerhalb der von dem Untersieb gebildeten Schlaufe angeordnet ist.
[0013] Entsprechend einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist die Siebpartie von der vorhandenen Siebpartie so umgebaut worden, dass der gebogene Leistenschuh der vorhandenen Siebpartie und die zweite Formierwalze mit einer Riemenwalze mit Spannradius ersetzt worden sind.
[0014] Entsprechend einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung umfasst die Riemenwalze mit Spannradius eine stationäre Stützwelle, einen Riemen, der reguliert ist, um die stationäre Stützwelle herum zu drehen, wobei Riemenwalze mit Spannradius des Weiteren eine gebogene Entwässerungszone aufweist, der Krümmungsgrad von diesem Bogen in Laufrichtung des Riemens vergrößert ist und die gebogene Entwässerungszone der Riemenwalze mit Spannradius mindestens aus zwei Teilbögen gebildet ist, so dass der Krümmungsradius des ersten Teilbogens größer ist als der Krümmungsradius des in Laufrichtung des Bogens auf den ersten Teilbogen folgenden Teilbogens ist. Vorzugsweise umfasst die Riemenwalze mit Spannradius in einem Abstand voneinander angeordnete Stützelemente, die auf die stationäre Stützwelle gestützt sind, wobei der Riemen reguliert ist, um die stationäre Stützwelle herum zu drehen, unterstützt von den genannten Stützelementen, und wobei der Riemen wasserundurchlässig ist.
[0015] Entsprechend einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist am Anfang der Siebpartie unterhalb des davor angeordneten Stoffauflaufs eine Brustwalze angeordnet, die mit einem Rüttler verbunden ist.
[0016] Entsprechend einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist der Siebsaugtisch das erste Entwässerungselement des Langsiebabschnitts.
[0017] Entsprechend einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung beträgt der Durchmesser der Formierwalze 1400 - 2000 mm.
[0018] In der der Erfindung entsprechenden Siebpartie wird eine sehr gute Entwässerungskapazität erreicht und zugleich eine positive Auswirkung auf die Festigkeitseigenschaften der Faserbahn nur mit geringen Umbauten der vorhandenen Siebpartie. Insbesondere wird mit der der Erfindung entsprechenden Lösung der Berstdruck des Kartons verbessert.
[0019] Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die Figuren der beiliegenden Zeichnung detaillierter erläutert, auf deren Einzelheiten die Erfindung jedoch nicht eng begrenzt werden soll.
[0020] In Fig. 1 ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Siebpartie sche matisch dargestellt.
[0021] In Fig. 2 ist ein Beispiel als der Erfindung entsprechende Siebpartie schematisch dargestellt.
[0022] In den Figuren 3A - 3B ist der Siebtisch und die Riemenwalze mit Spannradius des der Abbildung 2 entsprechenden Beispiels schematisch dargestellt.
[0023] In Fig. 1 ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Siebpartie dargestellt, in der aus dem Stoffauflauf eine Stoffsuspension M auf einen von einem vom Untersieb 10 der Siebpartie gebildeten Langsiebabschnitt 10A, auf einen im wesentlichen horizontalen Anfang 10A, gespeist wird, in dem Entwässerungsleisten 11 angeordnet sind, der Verlauf der vom Untersieb gebildeten Siebschlaufe von Leit-, Regulier-, und Zugwalzen 12 reguliert wird. Nach dem Langsiebabschnitt 10A beginnt ein Doppelsiebabschnitt 10B, in dem an den Verlauf des Untersiebs 10 der Verlauf eines Obersiebs 20 angeschlossen ist. Die Verläufe der Siebschlaufe des Obersiebs 20 werden von Leit-, Regulier- und Zugwalzen 22 reguliert. Als erstes Entwässerungselement des Doppelsiebabschnitts 10B befindet sich eine Formierwalze 23, die innerhalb der Schlaufe des Obersiebs 20 angeordnet ist. Die Formierwalze 23 ist vorzugsweise mit einer Fläche mit Rillen und Öffnungen (Onsifläche) versehen, das heißt, der Mantel der Formierwalze 23 umfasst Vertiefungen oder Bohrungen, in die das aus der Bahn abgeführte Wasser läuft. Die Vertiefungen oder Bohrungen des Mantels der Formierwalze 23 können sich durch den Mantel hindurch erstrecken, wobei die Formierwalze 23 vorzugsweise an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist (nicht dargestellt). Hiernach setzt sich der Wasserablauf mithilfe eines gekrümmten Leistenschuhs 14 und einer zweiten Formierwalze 15 fort. Die Formierwalze 15 ist vorzugsweise glatt oder mit einer Fläche mit Rillen und Öffnungen (Onsifläche) versehen. Die Formierwalzen 23, 15 umfassen einen Entwässerungssektor 23V, 15V. An dem Ende der Doppelsiebzone 10B ist ein Saugkasten 16 angeordnet und darauf folgt ein im wesentlichen horizontales Endteil 10C des Untersiebs 10 als Einzelsieb, wonach über eine Pick-up-Walze 31 zur Pressenpartie gelangt wird. Im Anfangsteil 10A der Einzelsiebentwässerungszone findet die Entwässerung nach unten mit Entwässerungsleisten 11 durch das Untersieb 10 statt. Am Anfang des Doppelsiebabschnitts 10B findet die Entwässerung in dem offenen Sektor 23V der Formierwalze 23 nach oben und im Bereich des gekrümmten Leistenschuhs 14 aufgrund der Pressung zwischen den Unter- und Obersieben 10, 20 und der Zentrifugalkräfte durch das Obersieb 20 nach oben, wonach im Bereich der Formierwalze 15 auf der Höhe des offenen Sektors 15V und des Saugkastens 16 nach unten statt. Nachteil einer solchen Siebpartie ist, insbesondere bei Herstellung von Kartonbahnen, die begrenzte Entwässerungskapazität.
[0024] In Fig. 2 ist eine Siebpartie schematisch dargestellt, in der aus dem Stoffauflauf die Stoffsuspension M auf den vom Untersieb 10 gebildeten Langsiebabschnitt 10A der Siebpartie gespeist wird, im wesentlichen auf den horizontalen Anfangsabschnitt 10A, in dem Entwässerungskästen 11 angeordnet sind, der Verlauf der vom Untersieb gebildeten Siebschlaufe wird von der Brustwalze 12A und Leit-, Regulier- und Zugwalze 12 reguliert. Am Anfang des Langsiebabschnitts unterhalb des Stoffauflaufs ist die Brustwalze 12A angeordnet, die vorzugsweise mit einem Rüttler verbunden ist, was in der Abbildung mit einem in zwei Richtungen zeigenden Pfeil R dargestellt ist. Mit dem Rüttler der Brustwalze wird in der Stoffsuspension eine bessere Formation erzielt. Detaillierter ist ein solcher Rüttler zum Beispiel in der DE-Gebrauchsmuster-veröffentlichung 20 2008 015 357 U1 dargestellt. Der Siebtisch 17 ist vorteilhaft mit Vakuum und mit einem im wesentlichen nicht pulsierendem Deckel 18 versehen (Fig. 3). Im Bereich des Siebtischs 17 trifft die Stoffsuspension M des Stoffauflaufs auf das Untersieb 10 und auf dem Siebtisch wird versucht, die Stoffsuspension M auf die Oberfläche des Untersiebs 10 zu beruhigen, um eine gute Formation und die gewünschte Faserorientierung an die Bahn zu bekommen. Der Siebtisch 17 ist das erste Entwässerungselement des Langsiebabschnitts 10A. Nach dem Langsiebabschnitt 10A beginnt der Doppelsiebabschnitt 10B, in dem an den Verlauf des
Untersiebs 10 der Verlauf des Obersiebs 20 angeschlossen wird. Die Verläufe der Siebschlaufe des Obersiebs 20 werden von Leit-, Regulier- und Zugwalzen 20 reguliert. Als erstes Entwässerungselement des Doppelsiebabschnitts befindet sich die Formierwalze 23, die innerhalb der Schlaufe des Obersiebs 20 angeordnet ist. Die Formierwalze 23 ist vorzugsweise mit einer Fläche mit Rillen und Öffnungen (Onsifläche) versehen, das heißt, der Mantel der Formierwalze weist Vertiefungen oder Bohrungen auf, in die das aus der Bahn abgeführte Wasser läuft. Die Vertiefungen oder Bohrungen des Mantels der Formierwalze 23 können sich durch den Mantel hindurch erstrecken, wobei die Formierwalze 23 vorzugsweise an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist (nicht dargestellt). Die Formierwalze 23 umfasst einen offenen Entwässerungssektor 23V. Der Durchmesser der Formierwalze 23 beträgt vorzugsweise 1400 - 2000 mm, damit der Entwässerungsdruck zu Beginn der Doppelsiebzone nicht zu groß gebildet wird. Entsprechend der Erfindung ist als nächstes eine Riemenwalze mit Spannradius 50 angeordnet, mit der der dem Stand der Technik entsprechende gekrümmte Leistenschuh 14 und die zweite Formierwalze 15 ersetzt worden sind. Der Abstand der Formierwalze 23 und der Riemenwalze mit Spannradius 50 in Laufrichtung der Unter- und Obersiebe 10, 20 beträgt nur ca. 0,2 - 2 Meter, vorzugsweise 0,3 - 1,5 Meter. Der Abstand ist als Abstand zwischen dem Endpunkt (Stelle, wo das Obersieb 20 von der Oberfläche der Formierwalze 23 gelöst wird) des Entwässerungssektors 23V der Formierwalze 23 und dem Einlaufpunkt (Stelle, wo das Untersieb 10 den Mantel der Riemenwalze 50 berührt) der Riemenwalze mit Spannradius 50 gemessen worden. Die Riemenwalze mit Spannradius 50 ist innerhalb der vom Untersieb 10 gebildeten Schlaufe angeordnet worden. Im Bereich zwischen der Formierwalze 23 und der Riemenwalze mit Spannradius 50 ist bzw. sind vorteilhaft eine Stützleiste bzw. Stützleisten 16A angeordnet, um den Verlauf der Siebe 10, 20 zwischen den Walzen 23, 50 zu stabilisieren und das an der Unterseite des Untersiebs 10 vorhandene Wasser abzutragen. Die Stützleisten 16A tragen an sich kein Wasser aus der Bahn ab, das heißt, auf der Höhe der Stützleisten wird die Laufrichtung der Siebe nicht abgelenkt. Es können Stützleisten auch in dem Bereich zwischen der Brustwalze mit Spannradius 50 und der Regulierwalze 22 in der Doppelsiebzone angeordnet sein (nicht dargestellt). Am Ende der Doppelsiebzone 10B ist ein Saugkasten 16 zur Lösung des Obersiebs 20 von dem Untersieb 10 angeordnet, mit anderen Worten wird das Obersieb von der Oberfläche der Bahn gelöst und danach folgt der im wesentlichen horizontale Einzelsiebendabschnitt 10C des Untersiebs 10, wonach die gebildete Bahn mithilfe der Pick-up-Walze 31 zur Pressenpartie geführt wird. Im Anfangsteil 10A der Einzelsiebentwässerungszone findet die Entwässerung nach unten mit Entwässerungsleisten 11 durch das Untersieb 10 statt. Am Anfang des Doppelsiebabschnitts 10B findet die Entwässerung in dem Sektor 23V der Formierwalze 23 nach oben und im Bereich der Riemenwalze mit Spannradius 50 aufgrund der Pressung zwischen den Unter- und Obersieben 10, 20 und der Zentrifugalkräfte nach oben durch das Obersieb 20 statt. In der der Erfindung entsprechenden Siebpartie sind somit der gekrümmte Leistenschuh 14 (Fig. 1) und die darauffolgende Formierwalze 15 (Fig. 1) mit einer Riemenwalze mit Spannradius 50 ersetzt worden, wobei eine mindestens gleiche Entwässerungsfähigkeit, jedoch eine bessere Festigkeit erzielt wird. Entsprechend der Erfindung ist die Siebpartie mit möglichst kleinen Maßnahmen umgebaut worden, so dass die Siebpartie besser als vorher für die Herstellung von Kartonbahnen geeignet ist, von denen großer Berstdruck gefordert wird.
[0025] In Fig. 3A ist der Siebtisch 17 schematisch dargestellt, dessen Tischteil 18 mit Saugschlitzen 19 versehen ist, über die Vakuumauswirkung zur Wasserabtragung aus der Stoffsuspension zustande kommt.
[0026] In Fig. 3B ist die Brustwalze mit Spannradius 50 schematisch dargestellt, die eine stationäre Stützwelle 51, an die im Abstand voneinander vorhandene Stützelemente 52 gestützt sind, einen wasserundurchlässigen Riemen 53, der reguliert wird, um die stationäre Stützwelle 51 herum zu drehen, von genannten Stützelementen 52 unterstützt, aufweist. Die Riemenwalze 50 umfasst eine gekrümmte Entwässerungszone K, deren Krümmungsgrad in Laufrichtung des Riemens 53 größer wird. Die gekrümmte Entwässerungszone K der Riemenwalze 50 ist aus zwei Teilkrümmungen K1, K2 so gebildet, dass der Krümmungsgrad der ersten Teilkrümmung K1 größer als der Krümmungsgrad der auf die zweite Teilkrümmung K1 folgenden Teilkrümmung K2 in Laufrichtung des zweiten Siebs 10 und des Riemens 53 ist. Der Krümmungsgrad der Riemenwalze mit Spannradius 50 kann auch auf mehreren Stufen oder stufenlos in Laufrichtung der Siebe kleiner werden. Detaillierter ist eine solche Riemenwalze mit Spannradius 50 zum Beispiel in der Veröffentlichung der WO-Patentanmeldung 2010 046527 A1 beschrieben worden. Oben ist die Erfindung nur mit Hinweis auf einige vorteilhafte Beispiele erläutert worden, auf deren Einzelheiten die Erfindung jedoch keineswegs eng begrenzt werden soll und viele Umbauten und Variationen sind im Rahmen der von folgenden Schutzansprüchen definierten Erfindung möglich.

Claims (7)

  1. Ansprüche
    1. Siebpartie, die ein Untersieb (10) umfasst, dessen Anfangsteil als Langsiebabschnitt (10A) gebildet ist, der im wesentlichen horizontal ist, welche Siebpartie weiterhin ein Obersieb (20) aufweist, dessen Verlauf mit dem Verlauf des Untersiebs (10) verbunden ist und dadurch einen Doppelsiebabschnitt (10B) bildet, dessen erstes Entwässerungselement eine Formierwalze (23) ist, die innerhalb der vom Obersieb (20) gebildeten Schlaufe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf das erste Entwässerungselement des Doppelsiebabschnitts als nächstes Entwässerungselement eine Riemenwalze mit Spannradius (50) angeordnet ist, die innerhalb der von dem Untersieb (10) gebildeten Schlaufe angeordnet ist.
  2. 2. Siebpartie nach Anspruch 1, die von einer vorhandenen Siebpartie umgebaut worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Leistenschuh (14) und die zweite Formierwalze (15) mit der genannten Riemenwalze mit Spannradius (50) ersetzt worden sind.
  3. 3. Siebpartie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenwalze mit Spannradius (50) eine stationäre Stützwelle (51), einen Riemen (53), der reguliert wird, um die stationäre Stützwelle (51) herum zu drehen, und die Riemenwalze mit Spannradius (50) des Weiteren eine gekrümmte Entwässerungszone (K) aufweist, der Krümmungsgrad von welchem Bogen in Laufrichtung des Riemens (53) vergrößert ist und die gekrümmte Entwässerungszone (K) der Riemenwalze mit Spannradius (50) mindestens aus zwei Teilkrümmungen (K1, K2) gebildet ist, so dass der Krümmungsradius der ersten Teilkrümmung (K1) größer ist als der Krümmungsradius der in Laufrichtung des Riemens (53) auf die erste Teilkrümmung (K1) folgenden Teilkrümmung (K2) ist.
  4. 4. Siebpartie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenwalze mit Spannradius (50) in einem Abstand voneinander angeordnete Stützelemente (52) aufweist, die auf die stationären Stützwelle (51) gestützt sind, dass der Riemen (53) reguliert ist, um die stationäre Stützwelle (51) herum zu drehen, unterstützt von den genannten Stützelementen (52), und dass der Riemen (53) wasserundurchlässig ist.
  5. 5. Siebpartie nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Anfang der Siebpartie, unterhalb des davor angeordneten Stoffauflaufs, eine Brustwalze (12A) angeordnet ist, die mit einem Rüttler (R) verbunden ist.
  6. 6. Siebpartie nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebsaugtisch (17) das erste Entwässerungselement des Langsiebabschnitts (10A) ist.
  7. 7. Siebpartie nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Formierwalze (23) 1400 - 2000 mm beträgt. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATGM50209/2017U 2016-12-08 2017-11-23 Siebpartie, insbesondere eine umgebaute siebpartie AT16049U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FIU20164235U FI11620U1 (fi) 2016-12-08 2016-12-08 Viiraosa, erityisesti modernisoitu viiraosa

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16049U1 true AT16049U1 (de) 2018-12-15

Family

ID=58698365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50209/2017U AT16049U1 (de) 2016-12-08 2017-11-23 Siebpartie, insbesondere eine umgebaute siebpartie

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN207812165U (de)
AT (1) AT16049U1 (de)
DE (1) DE202017106978U1 (de)
FI (1) FI11620U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3913134A1 (de) * 2020-05-20 2021-11-24 Valmet Technologies Oy Bandwalze
FI20206215A1 (en) * 2020-11-30 2022-05-31 Valmet Technologies Oy Fiber web forming method and forming part for forming a fiber web

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391025A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-10 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Doppelsiebformer
DE4336817A1 (de) * 1993-10-28 1994-05-19 Voith Gmbh J M Doppelsieb-Papiermaschine
DE19951928A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Voith Paper Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI7860U1 (fi) 2007-11-26 2008-04-29 Metso Paper Inc Laitteisto rainanmuodostuskoneen telan liikuttamiseksi
FI120880B (fi) 2008-10-24 2010-04-15 Metso Paper Inc Muodostusosa

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391025A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-10 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Doppelsiebformer
DE4336817A1 (de) * 1993-10-28 1994-05-19 Voith Gmbh J M Doppelsieb-Papiermaschine
DE19951928A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Voith Paper Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FI11620U1 (fi) 2017-04-12
CN207812165U (zh) 2018-09-04
DE202017106978U1 (de) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010976T3 (de) Papierbahn formendes Verfahren und Vorrichtung.
EP0851058B1 (de) Siebpartie zum Formen einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE69207284T2 (de) Doppelsiebformer in einer Papiermaschine
DE69020106T2 (de) Doppelsiebformer in einer Papiermaschine.
DE19855215A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Wasser aus einer Papier- oder Kartonbahn mittels Preßung, und Papier- oder Kartonmaschine
AT16049U1 (de) Siebpartie, insbesondere eine umgebaute siebpartie
DE69813594T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrlagigen bahn
WO2016083171A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn
DE10021320A1 (de) Doppelsiebformer
DE102011083308A1 (de) Blattbildungsvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
EP0967323B1 (de) Doppelsiebformer
WO2020030320A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer wellpappenrohpapierbahn
WO2015185295A1 (de) Einrichtung zum herstellen einer faserstoffbahn
DE102014210883A1 (de) Einrichtung zum Herstellen einer Faserstoffbahn
DE10254301A1 (de) Verfahren und Siebpartie einer Maschine zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
AT507448B1 (de) Blattbildungspartie
DE102021113491A1 (de) Formierpartie einer Faserbahn-Herstellungslinie
WO2017162685A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn
DE102019121067A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE102019121068A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
WO2013026597A1 (de) Doppelsiebformer für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn aus wenigstens einer faserstoffsuspension
EP4328376A1 (de) Schrägsiebformer
WO2021151540A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von white top kraftliner und verwendung dieser vorrichtung zur herstellung von white top kraftliner
AT504419B1 (de) Blattbildungspartie einer papier- oder kartonmaschine und verfahren in einer papier- oder kartonmaschine
EP0894893A2 (de) Doppelsiebformer