DE19802362A1 - Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmem Brauchwasser - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmem Brauchwasser

Info

Publication number
DE19802362A1
DE19802362A1 DE19802362A DE19802362A DE19802362A1 DE 19802362 A1 DE19802362 A1 DE 19802362A1 DE 19802362 A DE19802362 A DE 19802362A DE 19802362 A DE19802362 A DE 19802362A DE 19802362 A1 DE19802362 A1 DE 19802362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
secondary heat
primary circuit
connecting line
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19802362A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19802362C2 (de
Inventor
Bernd Haslanger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf GmbH
Original Assignee
Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf GmbH filed Critical Wolf GmbH
Priority to DE19802362A priority Critical patent/DE19802362C2/de
Priority to EP98121850A priority patent/EP0931988A3/de
Publication of DE19802362A1 publication Critical patent/DE19802362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19802362C2 publication Critical patent/DE19802362C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmem Brauchwas­ ser, bei bzw. mit einem einen intermittierend arbeitenden Brenner, Primär-Wärmetauscher und Sekundär-Wärmetauscher umfassenden Kombinationsheizgerät, insbesondere Gaskombi- Wasserheizgerät, wobei der Primär-Wärmetauscher Teil eines wenigstens einen Raum-Heizkörper umfassenden Primärkreises und der Sekundär-Wärmetauscher Teil eines wenigstens eine Warmwasser-Zapfstelle umfassenden Sekundärkreises ist. Der Sekundär-Wärmetauscher ist des weiteren bei Bedarf dem, Primärkreis zuschaltbar.
Im vorliegenden Fall geht es also um die Verkürzung der Auf­ heizzeiten für die Warmwasserbereitstellung bei Gaskombi-Was­ serheizern.
In den Stillstandsphasen des Brenners kühlen die Bauteile eines Gaskombi-Wasserheizgerätes teilweise bis auf Raumtemperatur aus. Wird dann Warmwasser gezapft, muß der Verbraucher eine ge­ wisse Wartezeit hinnehmen, bis Warmwasser mit dem gewünschten Temperaturniveau zur Verfügung steht. Die Wartezeit hat zwei Ursachen:
  • - Die an der Warmwasserbereitung beteiligten Bauteile werden in der Startphase aufgeheizt. Ein Teil der Brennerleistung wird für die Aufheizung dieser Bauteile entzogen. Die Energiemenge, die für die Aufheizung der Bauteile entzogen wird, und damit die Aufheizzeit des Warmwassers verlängert, ist abhängig von den Wärmekapazitäten der beteiligten Bauteile.
  • - Während des Aufheizvorgangs wird bereits ein Teil der Brennerleistung auf das Warmwasser übertragen. Dieses Warmwasser wird vom Verbraucher aber nicht genutzt, da die gewünschte Warmwassertemperatur unter der für den Verbraucher nützlichen Temperatur liegt. Der Energieinhalt des ungenutzt auslaufenden Warmwassers geht somit verloren.
Anhand der Fig. 6 wird ein bekanntes Prinzip zur Reduzierung der Wartezeit für die Bereitstellung von Warmwasser erläutert. Dabei bedeuten in Fig. 6 die Bezugsziffern
Bezugszeichenliste
100
Primärkreis
111
Vorlauf
112
Rücklauf
50
Umlaufpumpe
60
Brenner, insbesondere Gasbrenner
70
Primär-Wärmetauscher
30
Sekundär-Wärmetauscher
90
Verbindungsleitung zwischen Vor- und Rücklauf des Primärkreises
20
Dreiwege-Ventil
32
thermostatisch gesteuertes Ventil
130
Sekundärkreis.
Vor- und Rücklauf 111, 112 ist mit wenigstens einem Raum- Heizkörper verbunden. Der Sekundärkreis 130 umfaßt wenigstens eine Warmwasser-Zapfstelle. Weder Heizkörper noch Zapfstelle sind in Fig. 6 dargestellt. Wird Warmwasser benötigt, springt der Gasbrenner 80 an, um über den Primär-Wärmetauscher 70 das im Primärkreis befindliche Wasser aufzuheizen, welches durch die Umlaufpumpe 50 umgewälzt wird, und zwar unter anderem durch die Verbindungsleitung 90 hindurch. Dabei wird das Dreiwege- Ventil 20 so geschaltet, daß der Vorlauf 111 gesperrt ist. Die Umlaufpumpe 50 wälzt also das durch den Gasbrenner 80 erwärmte Wasser nur über die Verbindungsleitung 90 um. Der Sekundärkreis 30 wird erst dann vollständig geöffnet, wenn ein Leckstrom durch das thermostatisch gesteuerte Ventil 32 hindurch einen ausreichenden Temperaturanstieg erfährt, wobei der Temperaturanstieg bedingt ist durch die Übertragung der Wärme vom Primärkreis in der Verbindungsleitung 90 über den Sekundär- Wärmetauscher 30 auf den Sekundärkreis. Wenn das Wasser im Sekundärkreis 130 die Öffnungstemperatur des thermostatisch gesteuerten Ventils 32 erreicht hat, öffnet dieses, dem Verbraucher steht dann Warmwasser zur Verfügung. Die Wartezeit beim Aufheizen des Wassers im Sekundärkreis wird dadurch verkürzt, daß abgesehen von dem Leckstrom durch das thermostatisch gesteuerte Ventil 32 kein Warmwasser durch das Gerät bzw. den Sekundärkreis fließt; damit wird weniger Energie durch das Warmwasser bzw. Brauchwasser abgeführt. Nachteilig ist jedoch, daß beim Öffnen des Warmwasserhahnes zunächst nur der Leckstrom aus dem Zapfhahn tröpfelt. Erst wenn das thermostatisch gesteuerte Ventil 32 öffnet, steht dem Verbraucher eine größere Warmwassermenge zur Verfügung.
In Verbindung mit einem Durchlauferhitzer ist dieses Prinzip beschrieben z. B. in der DE-U 90 12 654.
Bei einem anderen bekannten Verfahren zur Verkürzung der Warte­ zeit für warmes Brauchwasser wird das Gaskombi-Wasserheizgerät permanent auf einer Warmhaltetemperatur im Bereich der einge­ stellten Warmwassertemperatur gehalten. Vor allem bei raumluft­ abhängigen Gaskombi-Wasserheizgeräten treten hierbei hohe Be­ reitschaftsverluste auf, die es zu vermeiden gilt. Bezüglich dieses Standes der Technik wird auf die EP 0 427 121 A2 verwiesen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren und eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, das bzw. die unter Vermeidung von Bereitschaftsverlusten zu einer merklichen Reduzierung der War­ tezeit für das Zapfen von warmem Brauchwasser gewährleistet.
Diese Aufgabe wird verfahrenstechnisch durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Anspruches 1 und vorrichtungstechnisch durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 5 gelöst.
Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt also darin, daß bei Beginn der Warmwasserzapfung während einer Aufheizphase die Zu­ schaltung des Sekundär-Wärmetauschers, der Teil des Sekundär­ kreises ist, zunächst unterbrochen, zumindest stark gedrosselt wird, bis das am Sekundär-Wärmetauscher anstehende Wasser des Primärkreises auf vorbestimmte Temperatur aufgeheizt ist. Dann kann der Sekundär-Wärmetauscher wieder dem Primärkreis voll zu­ geschaltet werden. Auf diese Weise läßt sich die Aufheizphase zeitlich erheblich reduzieren.
Damit dies sowohl im Sommer- als auch Winterbetrieb stets ge­ währleistet ist, hat das Aufheizen des Wassers im kurzgeschlos­ senen Primärkreis auf die vorbestimmte Temperatur bei Beginn einer Warmwasserzapfung stets Vorrang. Dies gilt insbesondere im Winterbetrieb des Primärkreises.
Für den Sommerbetrieb ist es denkbar, daß der Primärkreis unter Umgehung des Sekundär-Wärmetauschers für eine vorbestimmte Zeit oder vorbestimmte Zeitspannen kurzgeschlossen wird, so daß das Wasser während dieser vorbestimmten Zeit bzw. Zeitspannen auf vorbestimmter Bereitschaftstemperatur gehalten wird. Damit kann die Aufheizphase zeitlich auch im Sommerbetrieb erheblich redu­ ziert werden.
Vorzugsweise wird dabei das Wasser im kurzgeschlossenen Primär­ kreis auf einer Bereitschaftstemperatur von etwa 30 bis 50 Grad Celsius, insbesondere etwa 40 Grad Celsius gehalten.
Bezüglich konstruktiver Details der erfindungsgemäßen Einrich­ tung wird neben Anspruch 5 auf die Ansprüche 6 bis 11 verwiesen sowie auf die nachstehende Beschreibung mehrerer Ausführungs­ formen der erfindungsgemäßen Einrichtung anhand der beigefügten Zeichnung. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung in schematischer Darstellung;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung in schematischer Darstellung;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung in schematischer Darstellung;
Fig. 4 eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung in schematischer Darstellung;
Fig. 5 eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung in schematischer Darstellung; und
Fig. 6 eine Einrichtung zur Verkürzung der Wartezeit beim Aufheizen von Warmwasser nach dem Stand der Technik in schematischer Darstellung.
Bei sämtlichen Ausführungsformen sind folgende gleiche Teile mit den folgenden Bezugsziffern gekennzeichnet:
Bezugszeichenliste
3
Sekundär-Wärmetauscher
5
Umlaufpumpe
6
Gasbrenner
7
Primär-Wärmetauscher
8
Bypass-Leitung
9
Primärkreis-Verbindungsleitung
10
Primärkreis
11
Vorlauf (Heizung)
12
Rücklauf (Heizung)
13
Sekundärkreis.
Die Funktion der vorgenannten Teile der Einrichtung wurde be­ reits anhand der Fig. 6 beschrieben mit Ausnahme der Bypass- Leitung 8. Auf die Bedeutung dieser Bypass-Leitung 8 wird nach­ stehend näher eingegangen.
Wird bei der Ausführungsform nach Fig. 1 Warmwasser gezapft, laufen Umlaufpumpe 5 und Gasbrenner 6 an. Während der Aufheiz­ phase des Warmwassers wird die Primärkreis-Verbindungsleitung 9, der der Sekundär-Wärmetauscher 3 zugeordnet ist, so lange gesperrt, bis die Heizwassertemperatur an der Verbindungslei­ tung 9 einen vorgegebenen Sollwert erreicht hat. Während dieser Zeit wird das Heizwasser durch die Brennerleistung aufgeheizt und von der Umlaufpumpe 5 in einer den Sekundär-Wärmetauscher 3 umgehenden Bypass-Leitung 8 umgewälzt. Dementsprechend wird keine Brennerleistung an das Brauchwasser im Sekundärkreis 13 übertragen. Die gesamte Brennerleistung wird dazu verwendet, daß Wasser in dem durch die Bypass-Leitung 8 kurzgeschlossenen Primärkreis 10 auf Solltemperatur zu bringen. Steht diese Soll­ temperatur an der Verbindungsleitung 9 an, wird diese geöffnet mit der Folge, daß die Heizleistung über den Sekundär-Wärmetau­ scher 3 auf das Brauchwasser im Sekundärkreis 13 übertragen wird. Dementsprechend steht beim Öffnen eines dem Sekundärkreis 13 zugeordneten Zapfhahns beim Öffnen desselben sofort Warmwas­ ser mit einer für den Verbraucher nützlichen Temperatur zur Verfügung.
Für die Absperrung der Verbindungsleitung 9 und dementsprechend die Entkoppelung des Sekundär-Wärmetauschers 3 vom Primärkreis 10 sowie für die Gestaltung der Bypass-Leitung 8 sind folgende Varianten möglich:
Die erste Variante ist in Fig. 1 dargestellt. Dort steht die Verbindungsleitung 9 mit dem Primärkreis 10 über ein elektromo­ torisch betriebenes Dreiwege-Ventil 2 in Verbindung. Dieses kann wahlweise im Vorlauf 11 oder Rücklauf 12 plaziert sein. Bei Zapfbeginn fährt das Ventil 2 in eine Mittelstellung, bei der sowohl der Heizungsvorlauf 11 bzw. Heizungsrücklauf 12 als auch die Verbindungsleitung 9 über den Sekundär-Wärmetauscher 3 abgesperrt ist. Aufgrund des von der Umlaufpumpe 5 erzeugten Förderdrucks entsteht ein Differenzdruck vor und hinter einem in der Bypass-Leitung 8 angeordneten Überströmventils 4, durch den dieses geöffnet wird. Das Wasser im Primärkreis 10 wird dementsprechend über die Bypass-Leitung 8 umgewälzt. Die dabei entstehenden Verluste sind minimal. Ein Großteil der Heizleistung des Gasbrenners 6 wird über den Primär-Wärmetau­ scher 7 auf das Wasser im Primärkreis 10 übertragen. Die Auf­ heizung des Wassers erfolgt dementsprechend schnell. Sobald die gewünschte Solltemperatur in dem über die Bypass-Leitung 8 kurzgeschlossenen Primärkreis 10 und damit am Dreiwege-Ventil 2 erreicht ist, wird dieses auf Warmwasserbereitung geschaltet. Die Verbindungsleitung 9 wird im Vorrang vor dem Heizkreislauf geöffnet.
Am Sekundär-Wärmetauscher steht damit sofort voll aufgeheiztes Wasser zur Verfügung. Dementsprechend schnell wird auch das Brauchwasser im Sekundärkreis 13 aufgeheizt, so daß an der Zapfstelle entsprechend heißes Wasser zur Verfügung steht. So­ bald das Dreiwege-Ventil 2 geöffnet wird, geht die Druckdiffe­ renz am Überströmventil 4 verloren, so daß dieses wieder schließt.
Die Heizwassertemperatur am Dreiwege-Ventil 2 wird durch einen dort positionierten Temperaturfühler festgestellt. Dieser steht mit der Motorsteuerung für das Dreiwege-Ventil 2 in Verbindung.
Die Alternativlösung, bei der das Dreiwege-Ventil 2 im Rücklauf 12 plaziert ist, d. h. zwischen Verbindungsleitung 9 und Rück­ lauf 12 des Primärkreises 10, ist in Fig. 1 mit gepunkteter Li­ nie dargestellt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist zwischen Vorlauf 11 und Verbindungsleitung 9 ein elektromotorisch betriebenes Vierwege- Ventil 2' angeordnet. An diesem ist auch noch die Bypass-Lei­ tung 8 angeschlossen. Bei Zapfbeginn wird durch das Vierwege- Ventil 2' die Bypass-Leitung 8 geöffnet und damit der Primär­ kreis 10 über die Bypass-Leitung 8 kurzgeschlossen. Sobald die Solltemperatur am Vierwege-Ventil 2' durch einen entsprechenden Temperaturfühler festgestellt wird, schaltet das Vierwege-Ven­ til 2 auf Warmwasserbereitung um. Dazu wird die Bypass-Leitung 8 geschlossen und die Verbindungsleitung 9 im Vorrang zum Vor­ lauf 11 des Primärkreises 10 geöffnet. Wird die Zapfstelle im Sekundärkreis 13 geschlossen, wird im Winterbetrieb sowohl durch das Dreiwege-Ventil 2 gemäß Fig. 1 als auch durch das Vierwege-Ventil 2' gemäß Fig. 2 der Vorlauf 11 des Primärkreises 10 unter gleichzeitiger Absperrung der Verbindungsleitung 9 geöffnet, so daß die Heizleistung des Gas­ brenners 6 dem Heizkreis bzw. den hier nicht dargestellten Raum-Heizkörpern zur Verfügung gestellt wird. Im Sommerbetrieb wird nach Beendigung der Warmwasser-Zapfung ebenfalls die Verbindungsleitung 9 durch die Ventile 2 bzw. 2' wieder geschlossen, wenn die Temperatur des Primärkreises unter die Schalttemperatur abfällt.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 entspricht weitgehend derjeni­ gen gemäß Fig. 1. Sie unterscheidet sich von dieser im wesent­ lichen nur dadurch, daß in der Verbindungsleitung 9 vor oder hinter dem Sekundär-Wärmetauscher 3 ein elektromotorisch be­ triebenes oder magnetgesteuertes Zweiwege-Ventil 1 angeordnet ist. Durch dieses wird der Durchfluß in der Verbindungsleitung 9 bei Zapfbeginn gesperrt. Die Folge ist, daß das Überströmven­ til 4 in der Bypass-Leitung 8 öffnet, so daß der Primärkreis 10 über die Bypass-Leitung 8 entsprechend der Ausführungsform ge­ mäß Fig. 1 kurzgeschlossen ist. Sobald die gewünschte Tempera­ tur des Wassers im kurzgeschlossenen Primärkreis erreicht ist, wird das Zweiwege-Ventil 1 geöffnet, so daß die Heizleistung über den Sekundär-Wärmetauscher 3 an den Sekundärkreis 13 über­ tragen werden kann. Im übrigen ist bei dieser Ausführungsform das Dreiwege-Ventil 2 stets offen. Es befindet sich entweder in der Offenstellung zur Verbindungsleitung 9 oder in der Offen­ stellung zum Vorlauf 11.
Die Alternativlösung, bei der das Zweiwege-Ventil 1 hinter dem Sekundär-Wärmetauscher 3 angeordnet ist, ist in Fig. 3 mit ge­ punkteter Linie dargestellt.
Die Variante gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von derjenigen ge­ mäß Fig. 3 nur dadurch, daß das vor (oder auch hinter) dem Se­ kundär-Wärmetauscher 3 angeordnete Zweiwege-Ventil 1 als ther­ mostatisches Ventil ausgebildet ist. Bei abgekühltem gerätein­ ternen Heizwasserkreis ist das thermostatische Ventil 1, abge­ sehen von einem definierten Leckstrom, geschlossen. Das Heiz­ wasser wird in dieser Stellung über die Bypass-Leitung 8 und das in dieser angeordnete Überströmventil 4 umgewälzt. Durch den erwähnten Leckstrom wird der thermosensible Bereich des thermostatischen Ventils 1 von dem sich aufwärmenden Heizwasser bei Zapfbeginn umspült. Hat das Heizwasser die Öffnungstempera­ tur des thermostatischen Ventils 1 erreicht, wird dieses voll­ ständig geöffnet. Das Überströmventil 4 schließt aufgrund des durch die Öffnung des Zweiwege-Ventils 1 bedingten Druckabfalls in die Bypass-Leitung 8. Das aufgeheizte Heizwasser des Primär­ kreises strömt durch die Verbindungsleitung 9. Damit wird das Brauchwasser in der beschriebenen Weise über den Sekundär-Wär­ metauscher 3 aufgeheizt.
Das thermostatische Ventil 1 kann als Memorymetall oder als Dehnstoffkörper, wie er im Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeuges eingesetzt wird, ausgeführt sein. Ein Dehnstoffkörper enthält ein thermosensibles Material, z. B. Paraffin, welches sich bei Temperaturanstieg ausdehnt. Die Volumenvergrößerung wird zur Bewegung eines Ventilkegels oder dergleichen ausgenutzt. Die Öffnungscharakteristik des thermostatischen Ventils 1 kann so ausgelegt sein, daß es bei niedrigen Vorlauftemperaturen von ca. 50 Grad Celsius, wie sie bei einer Warmwasserbereitung mit einer Warmwassersolltemperatur von etwa 40 Grad Celsius vorkom­ men, noch vollständig geöffnet ist. Andererseits soll das Ven­ til 1 jedoch erst so spät öffnen, daß nach Öffnung dem Verbrau­ cher sofort Warmwasser auf dem gewünschten hohen Temperaturni­ veau zur Verfügung steht.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 unterscheidet sich von den vor­ genannten Ausführungsformen im wesentlichen dadurch, daß die Bypass-Leitung 8 von der Primärkreis-Verbindungsleitung 9 ab­ zweigt, und zwar unmittelbar vor bzw. hinter dem Sekundär- Wärmetauscher 3. Zu diesem Zweck ist vor oder hinter dem Sekun­ där-Wärmetauscher 3 in der Verbindungsleitung 9 ein elektromo­ torisch oder thermisch gesteuertes Dreiwege-Ventil 1' angeordnet. In der Aufheizphase wird durch das erwähnte Ventil 1' der Durchfluß in der Verbindungsleitung 9 in dem den Sekundär-Wärmetauscher 3 umfassenden Abschnitt derselben unterbrochen. Die Bypass-Leitung 8 wird geöffnet, so daß der Primärkreis 10 wieder kurzgeschlossen ist mit der Folge, daß das Heizwasser in dem über die Bypass-Leitung 8 kurzgeschlos­ senen Primärkreis relativ schnell auf Solltemperatur gebracht wird. Sobald am Dreiwege-Ventil 1' die Solltemperatur anliegt, wird dieses Ventil 1' geöffnet unter gleichzeitiger Absperrung der Bypass-Leitung 8. Damit steht am Sekundär-Wärmetauscher 3 innerhalb kürzester Zeit die gewünschte Brauchwasser-Temperatur an. Die Ausführungsform mit einem hinter dem Sekundär-Wär­ metauscher 3 angeordneten motorischem Dreiwege-Ventil 1' ist in Fig. 5 mit gepunkteter Linie dargestellt.
Zusätzlich kann bei den vorbeschriebenen Varianten der Gas­ kombi-Wasserheizer 6, 7 auf einer Warmhaltetemperatur von etwa 40 Grad Celsius gehalten werden. Bei diesem Temperaturniveau sind die Bereitschaftsverluste im Vergleich zu einer Warmhalte­ temperatur von 60 bis 65 Grad Celsius gering; die Wartezeit bei der Warmwasserbereitung wird weiter verringert. Dieser Betrieb ist insbesondere im Sommer von Vorteil.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen beschriebenen Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims (11)

1. Verfahren zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmem Brauchwasser, bei einem einen intermittierend arbei­ tenden Brenner (6), Primär-Wärmetauscher (7) und Sekundär- Wärmetauscher (3) umfassenden Kombinationsheizgerät, insbesondere Gaskombi-Wasserheizgerät, wobei der Primär- Wärmetauscher Teil eines wenigstens einen Raum-Heizkörper umfassenden Primärkreises und der Sekundär-Wärmetauscher Teil eines wenigstens eine Warmwasser-Zapfstelle umfassenden Sekundärkreises ist, und wobei der Sekundär- Wärmetauscher bei Bedarf dem Primärkreis zuschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Beginn der Warmwasserzapfung während einer Aufheizphase die Zuschaltung des Sekundär-Wärmetauschers zunächst unter­ brochen, zumindest stark gedrosselt wird, bis das Wasser des Primärkreises unter Umgehung des Sekundär-Wärmetauschers und Kurzschließen des Primärkreises auf vorbestimmte Tempe­ ratur aufgeheizt ist, um dann den Sekundär-Wärmetauscher dem Primärkreis wieder zuzuschalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufheizen des Wassers im kurzgeschlossenen Primärkreis auf die vorbestimmte Temperatur bei Beginn einer Warmwas­ serzapfung stets Vorrang hat, und zwar insbesondere auch im Winterbetrieb des Primärkreises,
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärkreis unter Umgehung des Sekundär-Wärmetauschers für eine vorbestimmte Zeit oder vorbestimmte Zeitinter­ valle, insbesondere im Sommerbetrieb, kurzgeschlossen wird, so daß das Wasser während dieser vorbestimmten Zeit bzw. Zeitintervalle auf vorbestimmter Bereitschaftstemperatur gehalten wird,
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser im kurzgeschlossenen Primärkreis auf einer Be­ reitschaftstemperatur von etwa 30 bis 50 Grad Celsius, ins­ besondere etwa 40 Grad Celsius, gehalten wird.
5. Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmen Brauchwasser mit einem einen intermittierend ar­ beitenden Brenner (6), Primär-Wärmetauscher (7) und Sekun­ där-Wärmetauscher (3) umfassenden Kombinationsheizgerät, insbesondere Gaskombi-Wasserheizgerät, wobei der Primär- Wärmetauscher (7) Teil eines wenigstens einem Warmwasser- Heizkörper sowie eine Umlaufpumpe (5) umfassenden Primärkreis (10, 11, 12) und der Sekundär­ wärmetauscher (3) Teil eines wenigstens eine Warmwasser- Zapfstelle umfassenden Sekundärkreises (13) ist, und wobei der Sekundär-Wärmetauscher (3) bei Bedarf über eine zwi­ schen Vorlauf (11) und Rücklauf (12) des Primärkreises an­ geordnete Verbindungsleitung (9) dem Primärkreis zuschalt­ bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundär-Wärmetauscher (3) durch eine Bypass-Leitung (8) überbrückbar ist, und daß der Verbindungsleitung (9) ein Ventil (2; 2'; 1; 1') zugeordnet ist, mittels dem der Durchfluß durch diese unterbrechbar oder zumindest auf eine Leckströmung reduzierbar ist derart, daß der Sekundär-Wär­ metauscher (3) vom Primärkreis (10, 11, 12) entkoppelt ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das der Verbindungsleitung (9) zugeordnete Ventil ein Drei­ wege-Ventil (2) ist, welches zwischen der Verbindungslei­ tung (9) einerseits und entweder dem Vorlauf (11) oder Rücklauf (12) des Primärkreises (10) andererseits angeord­ net ist, und daß in der Bypass-Leitung (8) ein Überström­ ventil (4) vorgesehen ist, welches bei einem vorbestimmten Differenzdruck öffnet (Fig. 1).
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das der Verbindungsleitung (9) zugeordnete Ventil ein Vier­ wege-Ventil (2') ist, welches zwischen der Verbindungslei­ tung (9) einerseits und entweder dem Vorlauf (11) oder Rücklauf (12) des Primärkreises (10) andererseits angeord­ net ist, und von dem ferner die Bypass-Leitung (8) ab­ zweigt, so daß bei Zapfbeginn unter Absperrung der Verbin­ dungsleitung (9) die Bypass-Leitung (8) öffenbar ist, wäh­ rend nach Erreichen einer Solltemperatur, insbesondere an einem dem Ventil (2') zugeordneten Temperaturfühler, die Verbindungsleitung (9) unter Absperrung der Bypass-Leitung (8) öffnet (Fig. 2).
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drei- oder Vierwege-Ventil (2, 2') elektromotorisch be­ trieben und mit einem Vor- oder Rücklauftemperatur-Fühler gekoppelt ist derart, daß bei Erreichen der Solltemperatur am Ventil dieses die bei Zapfbeginn zunächst geschlossene Verbindungsleitung (9), der der Sekundär-Wärmetauscher (3) zugeordnet ist, öffnet, so daß der Sekundär-Wärmetauscher (3) dem Primärkreis zugeschaltet wird.
9. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung (9) vor oder hinter den dieser zugeordneten Sekundär-Wärmetauscher (3) ein Zweiwege-Ventil (1) angeordnet ist, welches bei Zapfbeginn den Durchfluß in der Verbindungsleitung (9) sperrt oder zumindest stark drosselt so lange, bis die Solltemperatur im kurzgeschlos­ senen Primärkreis erreicht ist, um dann die Verbindungslei­ tung (9) wieder zu öffnen, so daß der Sekundär-Wärmetau­ scher (9) dem Primärkreis zugeschaltet wird (Fig. 3, 4).
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Sekundär-Wärmetauscher (3) vor- oder nachgeschal­ tete Zweiwege-Ventil (1) entweder ein eletromotorisch (M) betriebenes und mit Vor- oder Rücklauftemperatur-Fühlern, insbesondere einem dem Ventil (1) zugeordneten Temperatur- Fühler gekoppeltes (Fig. 3) oder ein thermostatisch (T) ge­ steuertes Ventil (Fig. 4) ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypass-Leitung (8) von der Verbindungsleitung (9), der der Sekundär-Wärmetauscher (3) zugeordnet ist, abzweigt, wobei die Abzweigung entweder vor oder hinter dem Sekundär- Wärmetauscher (3) durch ein Dreiwege-Ventil (1') definiert ist, welches entweder elektromotorisch (M) betrieben oder thermostatisch (T) gesteuert ist, derart, daß bei Zapfbe­ ginn nach Erreichen einer vorbestimmten Solltemperatur im Primärkreis bzw. an der ursprünglich geöffneten Bypass-Lei­ tung (8) diese geschlossen und der dem Sekundär-Wärmetau­ scher (3) zugeordnete, ursprünglich geschlossene Abschnitt der Verbindungsleitung (9) geöffnet wird (Fig. 5).
DE19802362A 1998-01-22 1998-01-22 Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmem Brauchwasser Expired - Fee Related DE19802362C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802362A DE19802362C2 (de) 1998-01-22 1998-01-22 Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmem Brauchwasser
EP98121850A EP0931988A3 (de) 1998-01-22 1998-11-17 Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmen Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802362A DE19802362C2 (de) 1998-01-22 1998-01-22 Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmem Brauchwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19802362A1 true DE19802362A1 (de) 1999-08-05
DE19802362C2 DE19802362C2 (de) 2000-08-03

Family

ID=7855372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19802362A Expired - Fee Related DE19802362C2 (de) 1998-01-22 1998-01-22 Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmem Brauchwasser

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0931988A3 (de)
DE (1) DE19802362C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104040261A (zh) * 2012-01-09 2014-09-10 格兰富控股联合股份公司 供热装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1884720B1 (de) * 2006-07-28 2016-01-13 Grundfos Management A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1884717B1 (de) * 2006-07-28 2016-01-13 Grundfos Management A/S Heizungsanlage
FR2963087B1 (fr) * 2010-07-26 2014-12-12 Vitherm Appareil de production d'eau chaude sanitaire et procede de fonctionnement d'un tel appareil
EP2600068B1 (de) * 2011-11-29 2017-05-10 Urenco Limited Heizgerät
CN108759090A (zh) * 2018-07-20 2018-11-06 张欣翼 一种电磁蒸汽自循环暖风装置
CN111895483A (zh) * 2020-07-22 2020-11-06 安徽庐飞特智能科技有限公司 一种利用现有家庭布置的设备作为基础达到节水的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427121A2 (de) * 1989-11-07 1991-05-15 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Verfahren zur Ermöglichung des sofortigen Zapfens von warmem Brauchwasser
DE9012654U1 (de) * 1990-09-05 1992-01-09 Raetz, Karlheinz, Dr., 3300 Braunschweig Vorrichtungen zur Einsparung von Energie und Wasser bei Durchlauferhitzern
DE19628708A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Vaillant Joh Gmbh & Co Wasserheizanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT263284B (de) * 1966-05-26 1968-07-10 Junkers & Co Zentralheizungsanlage mit einem gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer
GB8919654D0 (en) * 1989-08-31 1989-10-11 Worcester Heat Systems Ltd Improvements in or relating to water heating systems
GB2262593B (en) * 1991-12-17 1995-04-12 Inter Albion Ltd An apparatus for and a method of providing hot sanitary water
AT398128B (de) * 1992-09-24 1994-09-26 Vaillant Gmbh Umlauf-wasserheizer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427121A2 (de) * 1989-11-07 1991-05-15 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Verfahren zur Ermöglichung des sofortigen Zapfens von warmem Brauchwasser
DE9012654U1 (de) * 1990-09-05 1992-01-09 Raetz, Karlheinz, Dr., 3300 Braunschweig Vorrichtungen zur Einsparung von Energie und Wasser bei Durchlauferhitzern
DE19628708A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Vaillant Joh Gmbh & Co Wasserheizanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104040261A (zh) * 2012-01-09 2014-09-10 格兰富控股联合股份公司 供热装置
CN104040261B (zh) * 2012-01-09 2018-03-02 格兰富控股联合股份公司 供热装置
US10012395B2 (en) 2012-01-09 2018-07-03 Grundfos Holding A/S Heating unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0931988A2 (de) 1999-07-28
DE19802362C2 (de) 2000-08-03
EP0931988A3 (de) 2001-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035955B4 (de) Kühlstrategie
EP1774148B1 (de) Kühlmittelkühler mit in einen der wasserkästen integriertem getriebeölkühler
DE19606202A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE3247302C2 (de)
DE10311188B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen unter Verwendung eines Bypassventils und mindestens einer Wärmesenke
DE2747813B2 (de) Anlage zur Raumheizung und Brauchwasserbereitung
DE19802362C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmem Brauchwasser
DE10210303B4 (de) Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor
DE102009009854B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102008004161A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE602004012905T2 (de) Energie sparende klimaprüfkammer und betriebsverfahren
EP2562378B1 (de) Strategie zum Betreiben eines getrennten Kühlmittelkreislaufs
DE2841249C2 (de)
DE19530000C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE202015107108U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Brauchwarmwasser und zur Klimatisierung eines oder mehrerer Räume eines Gebäudes
DE102010056196B4 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE3030565A1 (de) Heizkessel fuer heizungsanlagen
DE10012197B4 (de) Thermomanagement für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlmittelkreislauf und einer Klimaanlage
EP1029722B2 (de) Heizungskreislauf für Kraftfahrzeuge
EP0886110B1 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
DE4114619C2 (de) Wasserheizeinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Wasserheizeinrichtung
DE19517250A1 (de) Gasheizgerät
DE2351472C2 (de) Heizeinrichtung für Fahrzeuge mit einem Motorkühlmittelkreislauf und einem der Innenraumbeheizung dienenden Kreislauf
EP2169318A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zur Beheizung eines Gebäudes und Bereitung von Warmwasser
DE3725271A1 (de) Einrichtung zur beheizung der fahrerkabine eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801