DE19758517B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer im Antriebsstrang eines Fahrzeuges zwischen einem Antriebsaggregat und einem Getriebe angeordneten Kupplung und/oder des Getriebes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer im Antriebsstrang eines Fahrzeuges zwischen einem Antriebsaggregat und einem Getriebe angeordneten Kupplung und/oder des Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE19758517B4
DE19758517B4 DE19758517A DE19758517A DE19758517B4 DE 19758517 B4 DE19758517 B4 DE 19758517B4 DE 19758517 A DE19758517 A DE 19758517A DE 19758517 A DE19758517 A DE 19758517A DE 19758517 B4 DE19758517 B4 DE 19758517B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
transmission
control unit
temperature
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19758517A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr. Salecker
Martin Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK GS Verwaltungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK GS Verwaltungs GmbH and Co KG filed Critical LuK GS Verwaltungs GmbH and Co KG
Priority to DE19758517A priority Critical patent/DE19758517B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19758517B4 publication Critical patent/DE19758517B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0291Clutch temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/06Ignition switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/305Signal inputs from the clutch cooling
    • F16D2500/3055Cooling oil properties
    • F16D2500/3056Cooling oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3064Temperature of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3065Torque of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3069Engine ignition switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30802Transmission oil properties
    • F16D2500/30803Oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70426Clutch slip

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur automatisierten Betätigung einer im Antriebsstrang eines Fahrzeuges zwischen einem Antriebsaggregat und einem Getriebe angeordneten Kupplung und/oder des Getriebes mit einer Steuereinheit, die in Signalverbindung mit Sensoren und anderen Elektronikeinheiten des Fahrzeugs steht und mit einem von der Steuereinheit ansteuerbaren Aktor zum Betätigen der Kupplung, wobei die Steuereinheit zeitabhängig zumindest eine Temperatur der Kupplung und/oder des Getriebes bestimmt und in einem Datenspeicher abspeichert, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Abschalten der Zündung des Fahrzeuges die Steuereinheit aktiv bleibt und nach einem Erreichen, Überschreiten oder Unterschreiten eines vorgebbaren Temperaturgrenzwertes (Tref) die Steuereinheit sich selbsttätig deaktiviert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 9
  • Wenn bei solchen Vorrichtungen die Steuereinheit aktiviert bleibt, wenn die Zündung des Fahrzeuges eingeschaltet ist, so kann die automatisierte Betätigung eines Aggregats jederzeit durchgeführt werden.
  • Bei einer derartigen Vorrichtung, wie sie aus der EP 0 225 140 B1 bekannt ist, erfolgt ein Abschalten der Steuereinheit im wesentlichen unmittelbar nach einem Abschalten der Zündung oder kurzzeitig später um die Kupplung sicher schließen zu können und um Daten abspeichern zu können. Dieser Zeitbereich liegt im Zeitbereich um eine Sekunde, so daß beispielsweise Langzeiteffekte des Drehmomentübertragungssystems nicht weiter verfolgt werden können. Ein solcher Langzeiteffekt ist beispielsweise das thermische Verhalten des Drehmomentübertragungssystems, welches nach einem Abstellen des Fahrzeuges erst langfristig relaxiert, das heißt die Temperatur des Drehmomentübertragungssystems ändert sich nach dem Abstellen des Fahrzeuges und nach dem Abschalten der Zündung noch eine geraume Zeit. Werden beispielsweise diese Daten der Temperatur des Drehmomentübertragungssystems nicht mittels eines relativ kostenintensiven und mit einem Ausfallrisiko behafteten Sensors gemessen, so ist die Berechnung der Temperatur des Drehmomentübertragungssystems geboten. Die Berechnung und Abspeicherung von Daten, wie beispielsweise der Temperatur erfolgt nur, wenn die Steuereinheit aktiv ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, welche eine erhöhte Betriebssicherheit und Funktionalität aufweist und gleichzeitig einfach und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1, sowie ein Verfahren nach Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den auf sie rückbezogenen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Mit oben genannter Vorrichtung wird es möglich, Sensoren einzusparen, indem Größen, statt mittels eines Sensors zu messen, von der Steuereinheit berechnet oder bestimmt werden.
  • Dies wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch erreicht, daß nach einem Abschalten der Zündung des Fahrzeuges die Steuereinheit in Abhängigkeit von zumindest der Temperatur wie beispielsweise Betriebsparameter, aktiv bleibt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert. In diesen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeuges mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Fahrzeuges,
  • 3 eine schematische Darstellung,
  • 4 eine schematische Darstellung,
  • 5 bis 8 Blockschaltbilder,
  • 9 ein Diagramm und
  • 10 eine schematische Darstellung eines Fahrzeuges mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die 1 zeigt ein Fahrzeug 1 mit einem Antriebsaggregat 2, wie Verbrennungsmotor oder Hybridantriebsanordnung mit Elektromotor, mit einer Kupplung 3 und einem Getriebe 4, wobei dem Getriebe eine Antriebsachse 5 nachgeordnet ist, welche mittels eines Differentiales 6 zwei Antriebswellen 7a und 7b antreibt, welche wiederum die angetriebenen Räder 8a und 8b antreiben. Die Kupplung 3 ist als Reibungskupplung mit Schwungrad 9, Druckplatte 10, Kupplungsscheibe 11, Ausrücklager 12 und Ausrückgabel 13 dargestellt, wobei die Ausrückgabel mittels eines Aktors 15 mit einem Geberzylinder 16 einer Druckmittelleitung, wie Hydraulikleitung 17, und einem Nehmerzylinder 18 beaufschlagt wird. Der Aktor ist als druckmittelbetätigter Aktor dargestellt, welcher einen Elektromotor 19 aufweist, welcher über ein Getriebe den Geberzylinderkolben 20 betätigt, so daß über die Druckmittelleitung 17 und den Nehmerzylinder 18 die Kupplung ein- und ausgerückt werden kann. Weiterhin umfaßt der Aktor 15 die Elektronik zur Betätigung und Ansteuerung des Aktors, das heißt die Leistungselektronik als auch die Steuerelektronik. Der Aktor ist mit einer Schnüffelbohrung 21 versehen, welche zu einem Reservoir 22 für das Druckmittel verbunden ist.
  • Das Fahrzeug 1 mit dem Getriebe 4 weist einen Gangschalthebel 30 auf, an welchem ein Gangerkennungssensor 31 und ein Schaltabsichtssensor 32 angeordnet ist, welcher eine Schaltabsicht des Fahrers anhand der Bewegung des Schalthebels, bzw. anhand der beaufschlagten Kraft, detektiert. Weiterhin ist das Fahrzeug mit einem Drehzahlsensor 33 ausgestattet, welches die Drehzahl der Getriebeabtriebswelle respektive die Raddrehzahlen detektiert. Weiterhin ist ein Drosselklappensensor 34 angeordnet, welcher die Drosselklappenstellung detektiert und ein Drehzahlsensor 35, welcher die Motordrehzahl detektiert.
  • Der Gangerkennungssensor detektiert die Position von getriebeinternen Schaltelementen oder den im Getriebe eingelegten Gang, so daß mittels des Signales zumindest der eingelegte Gang von der Steuereinheit registriert wird. Weiterhin kann bei einem analogen Sensor die Bewegung der getriebeinternen Schaltelemente detektiert werden, so daß eine frühzeitige Erkennung des nächsten eingelegten Ganges durchgeführt werden kann.
  • Der Aktor 15 wird von einer Batterie 40 gespeist, wobei der Aktor dauerhaft einen Stromanschluß aufweist. Weiterhin verfügt die Vorrichtung über einen in der Regel mehrstufigen Zündschalter 41, welcher in der Regel mittels des Zündschlüssels betätigt wird, wobei dadurch über die Leitung 42 der Anlasser des Verbrennungsmotors 2 eingeschaltet wird. Über die Leitung 43 wird ein Signal an die Elektronikeinheit des Aktors 15 weitergeleitet, wonach bei Einschalten der Zündung der Aktor aktiviert wird.
  • 2 zeigt schematisch ein Fahrzeug 101 mit einer Antriebsmaschine, wie Motor oder Brennkraftmaschine 102. Weiterhin ist im Antriebsstrang des Fahrzeuges eine Kupplung 103 und ein Getriebe 104 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Kupplung 103 zwischen Motor und Getriebe angeordnet, wobei ein Antriebsmoment des Motors über die Kupplung an das Getriebe und vom Getriebe abtriebsseitig an eine Abtriebswelle 105 und einer nachgeordnete Achse 106 übertragen wird.
  • Die Kupplung 103 ist als Reibungskupplung oder Magnetpulverkupplung oder Wandlerüberbrückungskupplung, ausgestaltet, wobei die Kupplung eine selbsteinstellende, einen Verschleiß ausgleichende Kupplung sein kann.
  • Das Getriebe 104 ist als Handschaltgetriebe, wie Stufengetriebe, dargestellt. Entsprechend kann aber auch ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe verwendet werden. Das Getriebe kann ein Getriebe mit Zugkraftunterbrechung sein. Ebenso kann das Getriebe ohne Zugkraftunterbrechung ausgebildet sein. Die Kupplung- kann automatisiert betätigbar sein. Das Automatgetriebe kann auch mit einer abtriebsseitig angeordneten Kupplung oder Reibungskupplung ausgestaltet sein. Die Kupplung kann weiterhin als Anfahrkupplung und/oder Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung und/oder Wendesatzkupplung und/oder Sicherheitskupplung mit gezielt ansteuerbarem übertragbarem Moment ausgestaltet sein.
  • Die Kupplung 103 weist eine Antriebsseite 107 und eine Abtriebsseite 108 auf, wobei ein Drehmoment von der Antriebs- 107 auf die Abtriebsseite 108 übertragen wird.
  • Herrscht zwischen der Antriebsseite 107 und der Abtriebsseite 108 eine Drehzahldifferenz, d. h. ein Schlupf, so wird in Abhängigkeit des anstehenden Momentes oder des übertragbaren Momentes und der Schlupfdrehzahl ein Energieeintrag in Form von in Reibungswärme umgewandelter Energie in die Kupplung verursacht. In diesem Falle wird die kinetische Energie der Rotation in Reibungsenergie umgesetzt und es resultiert eine Temperaturerhöhung zumindest in einem Bereich der Reibflächen, die zu einer Temperaturerhöhung und möglicherweise zu einer Überhitzung der Reibflächen und möglicherweise zu einer Zerstörung der Reibflächen bzw. der Kupplung führen kann.
  • Die Reibungswärme, die im Bereich der Reibflächen entsteht, fließt über Teile der Kupplung ab. Im Falle einer auf einem Schwungrad befestigten Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe, die axial zwischen Schwungrad und Druckplatte angeordnet ist, teilt sich die entstehende Reibungswärme auf zwei Pfade des Wärmeabflusses auf. Zum einen fließt die Wärme von den Reibflächen zu dem Schwungrad und zum anderen zu der Druckplatte der Kupplung. Ein Abtransport der Wärme durch Konvektion ist im Moment der Entstehung der Wärme durch Schlupf als gering anzusehen, da zwischen die Reibflächen quasi keine Luftströmung gelangt.
  • Der Anteil der Wärmemenge, der zu der Druckplatte fließt, kann als Bruchteil der gesamten Wärmemenge angegeben werden, wobei die restliche Wärmemenge in erster Näherung über das Schwungrad abfließt. Als Anteil der Wärmemenge, der über die Druckplatte fließt, kann ein Wert von 50% der entstehenden Wärmemenge angenommen werden. Vorzugsweise kann auch ein Wert im Bereich 25% bis 75% zur Anwendung kommen.
  • Die Bestimmung bzw. Berechnung der entstandenen bzw. entstehenden Reibenergie wird beispielsweise durch Integration des Betrages der Drehzahldifferenz zwischen Antriebsseite 107 und Abtriebsseite 108 der Kupplung multipliziert mit dem übertragenen Kupplungsmoment als Funktion der Zeit durchgeführt.
  • Eine weitere Möglichkeit kann dadurch ausgestaltet sein, daß mittels Meßwerten und Kennlinien bzw. Kennfeldern eine abfallende Reibungsenergie bestimmt wird.
  • Die Ansteuerung der Kupplung 103 erfolgt von einem Steuergerät 113, welches den Aktor und die Steuerelektronik umfassen kann. Die Steuereinheit 113 kann die Steuer- und Leistungselektronik zur Ansteuerung des Elektromotors 112 enthalten. Dadurch kann beispielsweise erreicht werden, daß das System als einziger Bauraum den Bauraum für den Aktor mit Elektronik benötigt. Der Aktor besteht aus einem Antriebsmotor 112, wie Elektromotor, wobei der Elektromotor 112 über ein Getriebe, wie Schneckengetriebe oder Stirnradgetriebe, über eine Stößelstange auf einen Geberzylinder 111 wirkt. Die Bewegung des Stößels bzw. des Geberzylinderkolbens wird mit einem Kupplungswegsensor 114 detektiert. Der Geberzylinder 111 ist über eine Druckmittelleitung, wie Hydraulikleitung 109, mit dem Nehmerzylinder 110 verbunden. Der Nehmerzylinder 110 ist mit einem Ausrückmittel 120 verbunden. Über die Bewegung des Ausgangsteiles des Nehmerzylinders wird das Ausrückmittel 120 angesteuert, um das von der Kupplung 103 übertragbare Drehmoment anzusteuern.
  • Der Aktor zur Ansteuerung der Kupplung kann druckmittelbetätigbar sein, d. h. es kann mittels Hydraulikgeber- und -nehmerzylinder ausgerüstet sein. Ebenso kann es pneumatisch betätigt werden, wobei eine elektromotorische Ansteuerung des Geberzylinders elektronisch angesteuert werden kann.
  • Bei einer Reibungskupplung erfolgt die Ansteuerung des übertragbaren Drehmomentes dadurch, daß die Anpressung der Reibbeläge zwischen dem Schwungrad und der Druckplatte gezielt erfolgt. Über die Stellung des Ausrückmittels 120, wie Ausückgabel oder Zentralausrücker, kann die Kraftbeaufschlagung der Druckplatte bzw. der Reibbeläge gezielt angesteuert werden, wobei die Druckplatte dabei zwischen zwei Endpositionen bewegt und beliebig eingestellt werden kann. Die eine Endposition entspricht einer völlig eingerückten Kupplungsposition und die andere Endposition entspricht der ausgerückten Kupplungsposition. Zur Ansteuerung eines übertragbaren Drehmomentes, welches beispielsweise geringer ist als das momentan anliegende Motormoment, kann beispielsweise eine Position der Druckplatte angesteuert werden, die in einem Zwischenbereich zwischen den beiden Endpositionen liegt. Es können aber auch übertragbare Kupplungsmomente angesteuert werden, die definiert über den momentan anstehenden Motormoment liegen. Somit können die regulär anstehenden Motormomente übertragen werden, aber Drehmomentungleichförmigkeiten in Form von beispielsweise Drehmomentspitzen werden gedämpft und/oder isoliert.
  • Zur Steuerung der Reibungskupplung werden weiterhin Sensoren verwendet, die zumindest zeitweise das gesamte System überwachen und die zur Steuerung notwendigen Zustandsgrößen und Meßwerte liefern, wobei eine Signalverbindung zu anderen Elektronikeinheiten bestehen kann.
  • Die 2 zeigt, daß ein Drosselklappensensor 115, ein Motordrehzahlsensor 116 sowie ein Tachosensor 117 Verwendung finden und Meßwerte bzw. Informationen an das Steuergerät weiterleiten. Weiterhin ist am Bedienungshebel, wie Schalthebel 118 des Handschaltgetriebes, zumindest ein Sensor 119, 119a angeordnet, der die Schaltabsicht und/oder die Gangerkennung detektiert und an das Steuergerät weiterleitet. Der Sensor 119a ist am Getriebe angelehnt und detektiert die aktuelle Gangposition.
  • Das Steuergerät steht mit allen Sensoren zumindest zeitweise in Signalverbindung und gibt dem Motor des Steuergerätes, wie Elektromotor 12, zur Kupplungsbetätigung eine Stellgröße in Abhängigkeit der Meßwerte und/oder Systemeingangsgrößen und/oder Signale der angeschlossenen Sensorik vor. Hierzu ist in dem Steuergerät ein Steuerprogramm als Hard- und/oder als Software implementiert.
  • Das Steuergerät beinhaltet oder steht weiterhin mit einer Drehmomentbestimmungseinheit, einer Gangpositionsbestimmungseinheit, einer Schlupfbestimmungseinheit und einer Betriebszustandsbestimmungseinheit in Signalverbindung.
  • Die Gangpositionsbestimmungseinheit ermittelt anhand der Signale der Sensoren 119 und 119a den aktuell eingelegten Gang. Dabei sind die Sensoren 119, 119a an dem Schalthebel 118 und an getriebeinternen Stellmitteln, wie beispielsweise einer zentralen Schaltwelle oder Schaltstangen, angelenkt und detektieren jeweils die Lage und/oder Geschwindigkeit dieser Bauteile. Die Elektronik bestimmt mittels dieser Signale der Sensoren und beispielsweise abgespeicherten Grenzwerten, welcher Gang eingelegt ist.
  • Die Drehmomentbestimmungseinheit ermittelt beispielsweise aus den zur Verfügung stehenden Daten das aktuelle Motormoment. Als Meßgrößen steht beispielsweise die Motordrehzahl, Lasthebelposition (Kraftstoffzufuhrbemessungsglied), Einspritzzeit, Drosselklappenstellung etc. Aus zumindest einer dieser Größen kann mittels Kennfeldern oder Kennlinien das aktuelle Motormoment bestimmt werden. Ebenso kann das Motormoment aber auch über einen Datenbus von der Motorelektronik erhaltbar sein.
  • Die Schlupfbestimmungseinheit berechnet oder bestimmt den Schlupf in der Kupplung in Abhängigkeit der eingehenden Signale. Die Motordrehzahl km kann entweder direkt über einen Sensor ermittelt werden. Die Getriebeeingangsdrehzahl ng kann direkt gemessen oder über die bestimmten Raddrehzahlen und die vorhandene Getriebeübersetzung, sowie die Übersetzung im Antriebsstrang, berechnet werden. Der Schlupf ist sodann die Differenz zwischen Motor- und Getriebeeingangsdrehzahl.
  • Die Betriebszustandsbestimmungseinheit bestimmt aus sämtlichen anliegenden Signalen oder Informationen bezüglich des Fahrzeuges, des Motors oder des Getriebes, ob beispielsweise ein Anfahrvorgang vorliegt, oder das Fahrzeug steht, fährt oder ob z. B. eine Parksperrenfunktion vorliegt.
  • Dabei werden Betriebsparameter mit in Kennfeldern oder Kennlinien vorgegebenen Referenzdaten verglichen und bewertet. Ein Anfahrvorgang gilt aber vorliegend, wenn der Lasthebel als betätigt erkannt wird, die Gangposition nicht den Neutralgang erkennt und die Getriebeeingangsdrehzahl kleiner als Leerlaufdrehzahl ist.
  • Ein Fahrzustand gilt zum Beispiel als vorliegend, wenn nach einem Anfahrvorgang der Schlupf kleiner als ein vorgegebener Grenzwert ist.
  • Bei einem bestimmten anliegenden Antriebsmoment, das aus den Systemeingangsgrößen berechnet wird, wird dem Stellglied eine Einstellposition zugeordnet bzw. berechnet und dem Elektromotor eine Stellgröße zugeordnet und/oder berechnet, welche dieser ansteuert. Die Wirkverbindung zwischen dem Geberzylinder und dem Nehmerzylinder 9 führt dazu, daß eine Bewegung des Geberzylinderkolbens zu einer Übertragung der Bewegung auf das Stellmittel 120 führt und die Kupplung entsprechend der Stellgrößenvorgabe angesteuert wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann dadurch vorteilhaft ausgebildet sein, daß die Ansteuerung der Kupplung über eine mechanische Betätigungsvorrichtung auf die Kupplung einwirkt und diese die Kupplung zwischen einer eingerückten Position und einer ausgerückten Position bewegen kann und die Kupplung in jede Position einstellen kann, um die Funktion der gezielten Drehmomentübertragung zu gewährleisten. Bei einem mechanischen Betätigungssystem kann es sich um ein von einem Stellmotor angetriebenes und positionierbares Gestänge handeln, das mit einer Ausrückgabel verbunden sein kann und eine Bewegung beispielsweise einer Ausrückgabel steuert. Die Ausrückgabel ist mit einem Ausrücklager der Kupplung 103 verbunden und die Kupplung kann durch die gezielte Bewegung des Ausrücklagers gezielt ein und/oder ausgerückt werden.
  • Als Kupplung kann ebenso eine Anfahrkupplung eines automatischen Getriebes, wie z. B. eines stufenlos einstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebes gezielt angesteuert werden. Weiterhin kann eine Kupplung antriebsseitig und/oder abtriebsseitig in bezug auf ein Getriebe angeordnet sein, wobei die Kupplung eine Anfahrkupplung, eine Wendesatzkupplung und/oder eine Sicherheitskupplung sein kann.
  • Fährt man mit dem Fahrzeug in einem zu hohen Gang an, so kommt es zu Schlupf in der Kupplung, welcher eine zu lange Zeitdauer anhalten kann und dabei einen zu hohen Energiebetrag in Form von Reibungsenergie an die Kupplung abgibt. Dadurch entsteht eine Temperaturerhöhung, welche die Kupplung schädigen kann.
  • Der Fall eines zu hohen Schlupfes in der Kupplung, wie Reibungskupplung, führt bei einem anliegenden Drehmoment zu einem Energieeintrag in die Reibbeläge, und dadurch zu einem deutlich erhöhten Beitrag an erzeugter Reibungswärme. Die Steuereinrichtung kann über die Sensorik einen erhöhten Schlupf bestimmen und/oder berechnen und/oder feststellen und das Steuerverfahren bestimmt und/oder berechnet und/oder mißt die energetische Belastung der Kupplung und leitet Maßnahmen ein und/oder führt Maßnahmen durch, die eine zu starke Beeinträchtigung und/oder Zerstörung der Kupplung verhindern sollen.
  • Die 3 zeigt schematisch ein Diagramm, welches darstellen soll, wie die anfallende Wärmeverteilung in einem Modell zur Berechnung der Kupplungstemperatur behandelt wird.
  • Der Pfeil 200 entspricht der anfallenden Wärmemenge, welche aufgrund von Schlupf in der Kupplung berechnet, wobei schon ein Anteilsfaktor berücksichtigt wurde, welche zum Tragen kommt, da nur die anfallende Wärmemenge, die in den Bereich der Druckplatte einfließt, in diesem Modell berücksichtigt wird. Die Wärmemenge, die durch das Schwungrad fließt bzw. von dem Schwungrad aufgenommen wird, spielt in dieser Betrachtung keine Rolle. Die Wärmemenge 200 ist vorzugsweise die Hälfte der gesamten erzeugten Reibungswärme. Das Quadrat 201 repräsentiert die Druckplatte der Kupplung und der Pfeil 202 den innerhalb der Druckplatte gespeicherten Anteil der Reibungsenergie. Der Pfeil 203 repräsentiert den Anteil an abfließender Wärme, welcher beispielsweise durch Wärmeleitung oder Konvektion abgeführt wird.
  • Die Summe der Wärmemengen 202 und 203 entspricht somit der Wärmemenge 200. Die 3 zeigt ein Modell zur Berechnung der Temperatur einer Kupplung, wie einer Druckplatte, wobei die Druckplatte als Einmassenmodell berücksichtigt wird und die Masse bzw. die Wärmekapazität der Druckplatte durch den Quader 201 repräsentiert wird. Die Temperaturerhöhung ergibt sich somit aus der Wärmekapazität des Elementes 201 und der Differenz zwischen der eingehenden und der abfließenden Wärmemenge.
  • Die 4 zeigt ein Zweimassenmodell 210, bei welchem die in die Kupplung oder die Druckplatte einfließende Wärmemenge mit 211 bezeichnet ist und die von der Kupplung oder Druckplatte abfließende Wärmemenge 212 bzw. 213 durch zwei Pfeile gekennzeichnet ist. Dies bedeutet, daß die abfließende Wärmemenge über zwei Kanäle des Wärmeabflusses kanalisiert werden kann, wobei der eine Kanal 212 beispielsweise durch Wärmeleitung und der andere Kanal 213 beispielsweise durch Konvektion realisiert sein kann.
  • Die Druckplatte bzw. die Kupplung 214 ist schematisch durch die unterbrochene Linie dargestellt, wobei diese durch zwei Massen 215 und 216 dargestellt bzw. in zwei Massen aufgeteilt ist. Zur Berechnung der Kupplungstemperatur wird davon ausgegangen, daß die Druckplatte als Einheit mit zwei Massen betrachtet wird.
  • Die zwei Massen werden durch eine gezielt gewählte Wärme leitfähig thermisch miteinander verbunden. die zwei Massen sind durch 218 und 220 gekennzeichnet.
  • Der eingehende Wärmestrom teilt sich somit in einen Wärmestrom 217 auf, der zur Erwärmung der Masse 218 führt und einen abfließenden Wärmestrom 219, welcher zu der Masse 220 fließt und dort wiederum in einen Anteil 221 aufgeteilt wird, welcher zur Erwärmung der Masse 220 führt und in einen Anteil 222, der von der Masse 220 abfließt. Der Anteil 222 entspricht der Summe der Anteile 212 und 213.
  • Zwischen den beiden Massen 218 und 220 findet ein Wärmeaustausch über den dargestellten Pfeil 219 statt, wobei in Abhängigkeit der Temperatur meist nur ein Wärmetransport von der Masse 218 auf die Masse 220 vorkommt, da die Masse 220 in der Regel kühler ist als die Masse 218. Im Bereich der Masse 218 entsteht die Reibungswärme. In einem Modell nach 4 wird beispielsweise die Druckplatte der Reibungskupplung als Zweimassenmodell behandelt. In einer weiteren Ausführungsform kann auch ein Mehrmassenmodell mit mehr als zwei Massen berücksichtigt werden.
  • Die 5 zeigt ein Diagramm zur Berechnung einer Temperatur Tn zum Zeitpunkt tn beispielsweise einer Druckplatte einer Reibungskupplung. In diesem Diagramm wird eine Masse mit einer Wärmekapazität berücksichtigt. In Block 250 wird die Routine oder das Berechnungsverfahren gestartet. Dieses Starten kann periodisch mit einer Zeitverzögerung Δt erfolgen, wobei Δt eine feste Größe sein kann oder in Abhängigkeit von Betriebszuständen variabel ist. In der Regel wird die Temperaturbestimmung mit einer Taktrate angesteuert, wobei die Taktrate der Prozessortakt oder ein Vielfaches davon ist.
  • In Block 251 werden Daten, Signale oder Werte eingelesen, die zur Berechnung der Temperatur notwendig sind. Diese Daten werden von Sensoren ermittelt, aus Datenspeichern abgelesen oder über beispielsweise einen Datenbus ermittelt. Die eingelesenen Daten sind beispielsweise das aktuelle Kupplungsmoment MK, die Temperatur Tn-1 zum Zeitpunkt tn-1, Δt, die Motordrehzahl nm, der Schlupf ns, die Getriebeeingangsdrehzahl nG, Raddrehzahlen, die Motortemperatur, die Motoröltemperatur, die Getriebeöltemperatur, die Kupplungstemperatur oder eine Temperatur von Teilen der Kupplung, eine Energiezufuhr beispielsweise von einem Wärmetauscher und andere Daten.
  • Zur Aufstellung der Energiebilanz kann es zweckmäßig sein, wenn die von der Kupplung auf das Getriebe übertragene Leistung, beispielsweise aus Drehzahl·Motormoment oder Drehzahl·übertragbares Kupplungsmoment bestimmt wird. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn die Energie, die von der Motorwärme auf das Getriebe abgegeben wird und beispielsweise über die Kupplungsglocke übertragen wird, berücksichtigt wird. Ebenso können Planschverluste bezüglich Fluids berücksichtigt werden und ein zusätzlicher Energieeintrag aufgrund von Synchronisiervorgängen berücksichtigt werden.
  • Als abgeführte Energie kann beispielsweise die an die Umgebung oder an die Umgebungsluft abgegebene Energie oder die über einen Wärmetauscher abgegebene Energie berücksichtigt werden.
  • Als Anfangstemperatur kann in Abhängigkeit des Betriebszustandes oder der vergangenen Zeit seit dem letzten Fahrzeugbetrieb eine vorgebbare Starttemperatur oder eine berechnete Temperatur gesetzt werden oder eine Umgebungstemperatur verwendet werden.
  • Als weitere Möglichkeit zur Temperaturbestimmung der Getriebetemperatur besteht eine Bestimmung, bei welcher eine Temperatur einer parallelen Temperaturberechnung mittels der Detektion von temperaturabhängigen Größen überprüft wird, wie beispielsweise anhand von temperaturabhängigen Schaltkräften oder mittels anderer Größen. Mittels dieser temperaturabhängiger Größen kann eine daraus berechnete Temperatur zur weiteren Bestimmung der aktuellen Temperatur an die der Steuereinheit für die weitere Temperaturberechnung übergeben werden. Die Temperatur wird dadurch im wesentlichen in einer Steuerschleife oder Regelschleife zurückgeführt.
  • In Block 252 wird die auf die Druckplatte fließende Wärmemenge bzw. Reibleistung Pzu berechnet, wobei gilt: = 1/2·MK·ns. Der Wert 1/2 steht dafür, daß angenommen wird, daß nur die Hälfte der anfallenden Reibungswärme bzw. Reibleistung in die Druckplatte fließt und der restliche Anteil über das Schwungrad abfließt. In Abhängigkeit der Dimensionierung von Schwungrad und Druckplatte kann auch von der kräftigen Aufteilung zu einer ungleichen Verteilung der Wärmeströme ausgegangen werden. In diesem Falle kommen Faktoren im Bereich von 0.25 bis 0.75 zur Anwendung.
  • In Block 253 wird der Abkühlfaktor α berechnet, der die abgeführte Reibleistung bestimmt. Es wird zumindest ein Term berücksichtigt, der unabhängig von der Drehzahl ist und weiterhin zumindest ein Term, der von der Drehzahl (Motordrehzahl) abhängig ist. Der Abkühlfaktor α wird zu α = F4 + (F2 + F3·nm)·F1 bestimmt, wobei nm die Motordrehzahl ist und die Größen F1 bis F4 in diesem Ausführungsbeispiel feste Zahlenwerte annehmen, die abgespeichert oder implementiert sind. Die Werte Fi mit i = 1 bis 4 können auch aus Kennfeldern als Funktion der Temperatur berechnet oder ermittelt werden. Die Werte F1 bis F4 sind vorzugsweise im Wertebereich 0 bis 10, wobei die einzelnen Werte auch noch abhängig von Größen, wie der Motordrehzahl, sein können. F2 ist vorzugsweise für Drehzahlen kleiner 300/min gleich null und für Drehzahlen größer als 300/min gleich eins oder von null verschieden. Beispiele für die Werte seien: F1 = 1.04, F3 = 0.00016 und F4 = 0.08. In diesem Fall springt α bei 300/min von null auf einen Wert 1 und steigt mit wachsender Drehzahl an.
  • Übersteigt oder unterschreitet die berechnete Temperatur einen Grenzwert, so kann die weiter verwendete Temperatur auf einen fiktiven Wert gesetzt werden, insbesondere auf die Ober- oder Untergrenze eines Intervalls, und dieser Wert wird für die weitere Berechnung als Basis verwendet. Ist die bestimmte Temperatur innerhalb des verwendeten Intervalls der Temperatur, so kann die tatsächliche Temperatur als Basis der weiteren Berechnungen verwendet werden. Das verwendete Intervall kann je nach Anwendungsfall auf 0 bis 400 Grad, insbesondere im Bereich von 80 oder 90 bis 250 oder 300 Grad.
  • In Block 254 wird die abfließende oder abgeführte Leistung zum Zeitpunkt Tn mit Pab = α·Tn-1 in Abhängigkeit der Temperatur Tn-1 zum Zeitpunkt tn-1, also des vorhergehenden Zeitpunktes, berechnet. Die Temperatur T zum Zeitpunkt tn-1 wird auch mit Tn-1 bezeichnet.
  • In Block 255 wird die Temperatur Tn zum Zeitpunkt tn berechnet mit Tn = Tn-1 + Pzu·Δt/C – α·Tn-1·Δt/C.
  • Dies bedeutet, daß die Temperatur zum Zeitpunkt tn abhängig ist von der Temperatur vom Zeitpunkt tn-1 plus einem Term, der die zugeführte Wärmemenge berücksichtigt und einem Term, welcher die abfließende Wärmemenge berücksichtigt, die jedoch abhängig ist von der Temperatur zum Zeitpunktn-1. Bei 256 wird die Routine beendet. Die Temperatur Tn wird im nächsten Berechnungsintervall wiederum als Temperatur Tn-1 verwendet, um die darauf folgende Temperatur zu bestimmen.
  • Bei 256 wird die Routine beendet und der aktuelle Temperaturwert Tn abgespeichert oder zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet.
  • Die 6 zeigt ein Diagramm entsprechend dem Diagramm der 5, wobei zwischen Block 252 und Block 253 ein Block 160 vorhanden ist, bei welchem die Werte F1 bis F4 eingelesen werden, wobei Fi = f(Tn-1) gilt, d. h. die Werte der Summanden und Faktoren zur Bestimmung des Abkühlfaktors α können von sich aus wiederum Funktionen der Temperatur sein. Ebenso kann die Wärmekapazität C als Funktion der Temperatur berücksichtigt werden.
  • Die 7 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Berechnung der Temperaturen Ta und Tb bei der Anwendung eines Zweimassenmodells. Bei 300 wird das Berechnungsverfahren gestartet, wobei der Start mit Δt getaktet durchgeführt wird, das heißt, periodisch oder zyklisch mit einer Taktfrequenz wiederholt wird. Die Zeitdifferenz Δt zwischen den Startaufrufen des Verfahrens bzw. der Routine kann variabel sein, wobei sie vorzugsweise kleiner als 1 Sekunde ist. In Block 301 werden die Systemdaten eingelesen, das Kupplungsmoment Mk, die Schlupfdrehzahl ns, die Motordrehzahl nm, die Temperatur der Masse 218 Ta,n-1, die Temperatur der Masse 220 Tb,n-1 jeweils zum Zeitpunkt t, die Zeitdifferenz zwischen zwei Durchläufen der Routine Δt und die Wärmekapazität C sowie Wärmeübergangswerte bzw. Wärmewiderstände R1, R2 und R3.
  • Im Block 302 wird die zugeführte Reibleistung Pzu zu Pzu = 1/2·Mk·ns berechnet.
  • In Block 303 wird die transferierte Leistung bzw. Wärmemenge zwischen den Massen 218 und 220 berechnet, wobei Ptransfer = 1/R1·(Ta,n-1 – Tb,n-1). Diese transferierte Leistung entspricht einer Wärmeleitung zwischen den beiden Teilbereichen 218, 220 der Druckplatte.
  • In Block 304 wird die Kühlleistung Pkühl bestimmt, die sich zum einen aus einem Anteil zusammensetzt, der durch Konvektion zustande kommt und drehzahlabhängig ist und zum anderen aus einem Teil zusammensetzt, der durch Wärmeleitung zur Umgebung entsteht. Pkühl = (Tb,n-1 – T1)·1/R2 + (Tb,n-1 – T2)·1/R3·nm. Die Temperaturen T1 und T2 entsprechen Referenzwerten für Temperaturen, die im System auftreten oder als Referenz angenommen werden, das bedeutet, daß die Temperatur T1 beispielsweise als Umgebungstemperatur für die Wärmeleitung herangezogen oder angenommen wird, wobei die Temperatur T2 als Referenztemperatur für die Konvektion verwendet wird. In Block 305 werden die Temperaturen Tan und Tbn aktualisiert und bei 306 die Routine beendet.
  • Die Aktualisierung erfolgt derart, daß Ta,n = Ta,n-1 + (Pzu – Ptransfer)·Δt/Cund Tb,n = Tb,n-1 + (Ptransfer – Pkühl)·Δt/Cgilt.
  • Die Temperaturen Ta,n und Tb,n zum Zeitpunkt tn werden durch die Temperaturen Ta,n-1 und Tb,n-1 plus jeweils einen Term gebildet, wobei der jeweilige Term die Energiebilanz zwischen zugeführter und abgeführter Wärmemenge berücksich tigt, multipliziert mit der Zeitdifferenz Δt zwischen den Zeiten tn und tn-1, geteilt durch die Wärmekapazitäten C. In Block 305 sind die Wärmekapazitäten zur Berechnung von Ta,n und Tb,n als gleich C gesetzt, was berücksichtigt, daß die Teilmassen 218 und 220 gleiche Wärmekapazitäten haben. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann eine andere Aufteilung zweckmäßig sein, so daß zwei Teilmassen mit unterschiedlichen Wärmekapazitäten C1 und C2 berücksichtigt werden. Die Wärmekapazität C oder die Wärmekapazitäten der Teilmassen C1, C2 bis Cn können als kostante Größen oder als temperaturabhängige Größen verwendet werden, wobei die Temperaturabhängigkeit der Wärmekapazitäten aus Kennfeldern oder nach einer mathematischen Gleichung berechnet werden kann. Es ist vorteilhaft, wenn die Wärmekapazität im auftretenden Temperaturintervall als im wesentlichen linear angesehen wird. Dadurch kann bei der Verwendung von Kennfeldern oder von Gleichungen Speicherkapazität der Steuereinheit eingespart werden.
  • Die 8 zeigt ein Ablaufdiagramm, welches das "Nachlaufen" der Steuereinheit darstellt. In Block 401 wird die Zündung des Kraftfahrzeuges beispielsweise von dem Fahrer abgeschaltet. Durch diese Schaltung erfolgt in Block 402 die Initialisierung des Beginnes des Nachlaufens der Steuereinheit, wobei in Block 403 die Erfassung der von der Steuereinheit berechneten Temperatur der Kupplung und/oder des Getriebes. Mit der Erfassung dieser Größe kann in Block 403 gleichzeitig eine Abspeicherung des aktuellen Wertes in einen Speicher erfolgen. Im Block 404 wird abgefragt, ob die bestimmte oder erfaßte Größe T größer bzw. kleiner als ein Grenzwert TRef ist. Ist die Abfrage negativ, so wird über den Ast 405 die Erfassung der Größe T zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt. Ist die Abfrage bei 404 positiv, so wird entlang des Pfades 406 bei dem Block 407 der aktuelle Wert von T abgespeichert und bei 408 die Steuereinheit deaktiviert. Bei 409 endet somit die Routine.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Steuereinheit zumindest die aktuelle Temperatur zum Zeitpunkt des Abschaltens der Zündung abspeichert, und weiterhin den Zeitpunkt des Abschaltens der Zündung abspeichert. Nach dem Wiedereinschalten der Zündung oder nach einem Aktivieren der Steuereinheit bestimmt die Steuereinheit die aktuelle Zeit und/oder die Zeitdifferenz, die seit dem letzten Abschalten der Zündung vergangen ist. Mittels dieser Zeit kann die Zeitdifferenz mit Hilfe der abgespeicherten Abschaltzeit berechnet werden. Liegt die Temperatur zum Zeitpunkt des Abschaltens und die Zeitdifferenz seit dem Abschalten vor, so kann die aktuelle Temperatur eines Bauteiles bestimmt werden. Die Temperaturbestimmung kann iterativ erfolgen. Weiterhin kann die Steuereinheit die aktuelle Zeit auch von einer anderen Zeit über beispielsweise einen Datenbus erhalten und mittels des abgespeicherten Abschaltzeitpunktes die Zeitdifferenz bestimmen. Ebenso kann auch eine andere Elektronikeinheit die Zeitdifferenz bestimmen und der Steuereinheit zur Verfügung stellen, damit diese damit eine aktuelle Temperatur bestimmt. Als solche anderen Elektronikeinheiten können beispielsweise Steuereinheiten der Motorsteuerelektronik, Getriebesteuerelektronik, ABS-Elektronik, ASR-Elektronik oder eine digitale Uhr fungieren. ABS gilt als Abkürzung für Antiblockiersystem, ASR für Antischlupfregelung.
  • Dieses Verfahren stellt ein Nachlaufen der Steuereinheit, bis die berechnete oder bestimmte Temperatur der Kupplung unterhalb einer Grenze abgesunken ist, so daß der abgespeicherte Wert bei einem Neustart des Fahrzeuges als Referenzweit verwendet werden kann. Anschließend wird die Steuereinheit deaktiviert, bzw. sie deaktiviert sich selbst.
  • Die 9 zeigt ein Diagramm, in welchem eine Temperatur 500 eines Bauteiles, wie beispielsweise einer Kupplung als Funktion der Zeit dargestellt ist, wobei nur Abkühlterme bei der Bestimmung der Temperatur 500 verwendet wurden. Dies bedeutet, daß die Temperatur auf einen gewissen Wert angestiegen ist und beispielsweise nach Abschalten der Zündung bei nicht vorhandenem Energieeintrag absinkt. Die Kurve 500 stellt somit eine Abkühlkurve dar.
  • Ist zum Zeitpunkt taus die Temperatur Taus bekannt und weiterhin der Zeitpunkt tan zur Zeit des Wiedereinschaltens, kann die Temperaturdifferenz ΔT und die Endtemperatur Tan zur Zeit tan entsprechend der Funktion der Abkühlkurve 500 berechnet oder bestimmt werden. Der stufenartige Verlauf 501 zwischen den Temperaturen Taus und Tan verdeutlicht eine iterative Berechnung der Temperatur Tan, wobei immer die Temperatur zum Zeitpunkt t + Δti aus der Temperatur zum Zeitpunkt t berechnet wird. Dies wird solange durchgeführt bis die Temperatur zum Zeitpunkt tan bestimmt ist. Dabei gilt aufgrund der getakteten Steuereinheit Δ = n·Δti. Aus der Temperatur zum Zeitpunkt des Ab schaltens oder Ausschaltens und der vergangenen Zeit seit dem Abschalten kann die aktuelle Temperatur mittels der vorher beschriebenen Methoden bestimmt werden. Die Daten zum Zeitpunkt des Ab- oder Ausschaltens können in Datenspeichern abgelegt sein und die Zeitinformation wird von einen dauerhaft funktionstüchtigen Uhr erhalten.
  • Vorteilhaft ist dabei, daß bei einem Neustart des Fahrzeuges und der Steuereinheit beispielsweise die aktuelle Temperatur nicht mittels einem Sensor gemessen werden muß, sondern berechnet werden kann. Weiterhin ist vorteilhaft ist, daß die Temperatur im Rahmen eines Fehlerbalkens der Berechnung genau ist und nicht nach kurzzeitigem Ausschalten die aktuelle Temperatur hoch ist und die von der Steuereinheit gesetzte Temperatur zu niedrig ist. In einem solchen Zustand würden die temperaturabhängigen Faktoren oder Parameter, die während des Steuerverfahrens verwendet werden mit einer zu großen Abweichung angesetzt und die Steuerung würde aufgrund des falschen Betriebspunktes unkomfortabler reagieren als bei einer korrekt bestimmten Temperatur.
  • Eine Abkühlkurve zur Bestimmung der aktuellen Temperatur aus dem Abstellzeitpunkt, dem aktuellen Zeitpunkt und der Abstelltemperatur zum Abstellzeitpunkt kann durch Taktuell = A1 + (Tabstell – A2)·A3/(A4 + taktuell – tabstell) mit Taktuell der aktuellen Temperatur, der Temperatur zum Zeitpunkt des Abstellens Tabstell, A1, A2, A3 und A4 Faktoren oder Summanden und den Zeiten taktuell und tabstell zum, aktuellen Zeitpunkt und zum Zeitpunkt des Abstellens des Motors. Die Faktoren oder Summanden A1 bis A4 können in Abhängigkeit der vorgegebenen Bedingungen im Fahrzeug gewählt werden.
  • Nach einem Ausschalten des Fahrzeuges oder der Zündung des Fahrzeuges kann das Steuergerät der automatisierten Kupplung oder eines automatisierten Getriebes noch für eine gewisse vorgebbare Nachlaufzeit in Betrieb gehalten werden oder in Betrieb sein. Während dieser Zeitdauer der Nachlaufzeit können diverse Funktionen durchgeführt werden. Beispielsweise kann eine Adaption von Parametern durch die Steuereinheit durchgeführt werden oder die aktuelle Temperatur der Kupplung berechnet werden. Es kann auch auf vorkommende oder eintretende Störungen mit entsprechenden Maßnahmen reagiert werden. In diesem Falle detektiert die Steuereinheit mittels eingehender Signale den Betriebszustand des Fahrzeuges. Bei Erreichen oder Überschreiten von Grenzwerten dieser Signale oder einzelner Signale kann eine gezielte Ansteuerung beispielsweise des Getriebes oder der Kupplung durchgeführt werden, damit die eingetretene Situation beeinflußt wird.
  • Als möglicher Fall zur vorteilhaften Einführung oder Verwendung der aktivierten Steuereinheit nach Abschalten und Abstellen des Fahrzeuges kann das folgende Anwendungsbeispiel angesehen werden. Im Falle einer Verwendung eines Aktors der automatisierten Kupplung mit geringer oder fehlender Selbsthemmung kann der Stößel des Aktors aufgrund der Federkraft der Kupplung, wie Tellerfeder, oder aufgrund der Unterstützung der Federkraft einer Kompensationsfeder innerhalb des Aktors selbständig aus dem Nullpunkt oder aus der Ruheposition verschoben werden, da diese genannte Kraftbeaufschlagung auch nach Abstellen des Fahrzeuges vorhanden ist. Dies kann dazu führen, daß der am Stößel des Aktors eingehängte oder eingeklipste Kolben des Geberzylinders die vorhandene Schnüffelbohrung der Volumenausgleichsvorrichtung des Hydrauliksystems verschließt. Durch das Verschließen der Schnüffelbohrung kann ein Volumenausgleich beispielsweise bei Temperaturveränderungen der Fluidsäule im Bereich der Fluidstrecke, wie Hydraulikstrecke nicht mehr durchgeführt werden. Bei einem Erwärmen oder Abkühlen der Hydraulikstrecke bei abgestelltem Fahrzeug können Fluidausdehnungen entstehen, die zum Öffnen der Kupplung führen können. Um dies zu verhindern, kann während des Nachlaufens des Aktors, das heißt, während der Aktivierungszeit nach Abstellen des Fahrzeuges zur Überwachung des Hydrauliksystemes die internen Wegsensoren überprüft und ausgelesen werden, bis die Temperatur des Drehmomentübertragungssystemes und/oder der Hydraulik auf einem konstanten Niveau angelangt ist, oder bis ein Nachheizeffekt abgeklungen ist. Wenn beispielsweise durch eine Erwärmung der Hydraulikstrecke ein Öffnen der Kupplung erreicht wird, kann beispielsweise durch ein automatisiertes Nachregeln ein Fluidausgleich sichergestellt werden, damit durch eine mögliche Erwärmung die Kupplung nicht unbeabsichtigt geöffnet wird.
  • Die 10 zeigt eine schematische Darstellung eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges mit einer Antriebseinheit 601, wie Verbrennungskraftmaschine oder Motor, einer Kupplung, wie Reibungskupplung 602, die trocken oder naßlaufend sein kann, einem Getriebe 603, sowie einem Differential 604, Abtriebswellen 605 und von den Abtriebswellen angetriebene „Räder" 606. An den Rädern können nicht dargestellte Drehzahlsensoren angeordnet sein, welche die Drehzahlen der Räder detektieren. Die Drehzahlsensoren können auch zu anderen Elektronikeinheiten funktional zugehören, wie beispielsweise einem Antiblockiersystem (ABS). Die Antriebseinheit 601, kann auch als Hybridantrieb mit beispielsweise einem Elektromotor, einem Schwungrad mit Freilauf und einer Verbrennungskraftmaschine ausgestaltet sein.
  • Die Kupplung 602 ist als Reibungskupplung ausgestaltet, oder als eine Magnetpulverkupplung, Lamellenkupplung oder Drehmomentwandler mit Wandlerüberbrückungskupplung ausgestaltet. Weiterhin erkennt man eine Steuereinheit 607 und einen schematisch dargestellten Aktor 608. Die Reibungskupplung kann auch als eine einen Verschleiß nachstellende selbsteinstellende Kupplung ausgebildet sein.
  • Die Kupplung 602 ist auf ein Schwungrad 602a montiert oder mit diesem verbunden, wobei das Schwungrad ein geteiltes Schwungrad mit Primärmasse und Sekundärmasse sein kann, mit einer Dämpfungseinrichtung zwischen der Primärmasse und der Sekundärmasse, an welchem ein Anlasserzahnkranz 602b angeordnet ist. Die Kupplung weist insgesamt eine Kupplungsscheibe 602c mit Reibbelägen und eine Druckplatte 602d sowie ein Kupplungsdeckel 602e und eine Tellerfeder 602f auf. Die selbsteinstellende Kupplung weist zusätzlich noch Mittel auf, welche eine Verstellung und ein Verschleißnachstellung erlauben, wobei ein Sensor, wie Kraft- oder Wegsensor vorhanden ist, welcher eine Situation detektiert, in welcher eine Nachstellung notwendig ist und bei einer Detektion auch durchgeführt werden kann.
  • Die Kupplung wird mittels eines Ausrückers 609, wie beispielsweise druckmittelbetätigter, wie hydraulischer, Zentralausrücker betätigt, wobei der Ausrücker ein Ausrücklager 610 tragen kann und mittels Beaufschlagung die Kupplung ein- und ausgerückt. Der Ausrücker kann aber auch als mechanischer Ausrücker ausgestaltet sein, welcher ein Ausrücklager oder ein vergleichbares Element betätigt, beaufschlagt oder bedient.
  • Der Aktor 608, wie Betätigungseinheit, steuert über eine Druckmittelleitung 611 oder -übertragungsstrecke, wie Hydraulikleitung, den druckmittelbetätigten, wie beispielsweise hydraulischen, Zentralausrücker 609 zum Ein- oder zum Ausrücken der Kupplung an. Der Aktor 608 betätigt weiterhin mit seinem zumindest einen Ausgangselement oder mit mehreren Ausgangselementen das Getriebe zum Schalten an, wobei beispielsweise eine zentrale Schaltwelle des Getriebes durch das Ausgangselement oder die Ausgangselemente betätigt wird. Der Aktor betätigt somit getriebeinterne Schaltelemente des Getriebes zum Einlegen, Herausnehmen oder Wechseln von Gangstufen oder Übersetzungsstufen, wie eine zentrale Schaltwelle oder Schaltstangen oder andere Schaltelemente.
  • Der Aktor 608 kann auch als Schaltwalzenaktor ausgestaltet oder vorgesehen sein, welcher innerhalb des Getriebes angeordnet ist. Die Schaltwalze betätigt durch eine angetriebene Eigenrotation in Führungen geführte Elemente, wie Schaltelemente, zum Schalten der Gangstufen. Weiterhin kann der Aktor zum Schalten der Gangstufen auch den Aktor zum Betätigen der Kupplung beinhalten, wobei in diesem Fall eine Wirkverbindung zu dem Kupplungsausrücker notwendig ist.
  • Die Steuereinheit 607 ist über die Signalverbindung 612 mit dem Aktor verbunden, so daß Steuersignale und/oder Sensorsignale oder Betriebszustandssignale ausgetauscht, weitergeleitet oder abgefragt werden können. Weiterhin stehen die Signalverbindung 613 und 614 zur Verfügung, über welche die Steuereinheit mit weiteren Sensoren oder Elektronikeinheiten zumindest zeitweise in Signalverbindung stehen. Solche anderen Elektronikeinheiten können beispielsweise die Motorelektronik, eine Antiblockiersystemelektronik oder eine Antischlupfregelungselektronik sein. Weitere Sensoren können Sensoren sein, die allgemein den Betriebszustand des Fahrzeuges charakterisieren oder detektieren, wie zum Beispiel Drehzahlsensoren des Motors oder von Rädern, Drosselklappenstellungssensoren, Gaspedalstellungssensoren oder andere Sensoren. Die Signalverbindung 615 stellt eine Verbindung zu einem Datenbus her, wie beispielsweise CAN-Bus, über welchen Systemdaten des Fahrzeuges oder anderer Elektronikeinheiten zur Verfügung gestellt werden können, da die Elektronikeinheiten in der Regel durch Computereinheiten miteinander vernetzt sind.
  • Ein automatisiertes Getriebe kann derart geschaltet werden oder einen Gangwechsel erfahren, daß dies von dem Fahrer des Fahrzeuges initiiert wird, in dem er mittels beispielsweise eines Schalters ein Signal zum herauf- oder herunterschalten gibt. Weiterhin kann auch mittels eines elektronischen Schalthebels ein Signal zur Verfügung gestellt werden, in welchen Gang das Getriebe schalten soll. Ein automatisiertes Getriebe kann aber auch mittels beispielsweise Kennwerten, Kennlinien oder Kennfeldern und auf der Basis von Sensorsignalen bei gewissen vorbestimmten Punkten einen Gangwechsel selbständig durchführen, ohne daß der Fahrer einen Gangwechsel veranlassen muß.
  • Das Fahrzeug ist vorzugsweise mit einem elektronischen Gaspedal 623 oder Lasthebel ausgestattet, wobei das Gaspedal 623 einen Sensor 624 ansteuert, mittels welchem die Motorelektronik 620 beispielsweise die Kraftstoffzufuhr, Zündzeitpunkt, Einspritzzeit oder die Drosselklappenstellung über die Signalleitung 621 des Motors 601 steuert oder regelt. Das elektronische Gaspedal 623 mit Sensor 624 ist über die Signalleitung 625 mit der Motorelektronik 620 signalverbunden. Die Motorelektronik 620 ist über die Signalleitung 622 mit der Steuereinheit 607 in Signalverbindung. Weiterhin kann auch eine Getriebesteuerelektronik 630 in Signalverbindung mit den Einheiten 607 und 620 stehen. Eine elektromotorische Drosselklappensteuerung ist hierfür zweckmäßig, wobei die Position der Drosselklappe mittels der Motorelektronik angesteuert wird. Bei solchen Systemen ist eine direkte mechanische Verbindung zum Gaspedal nicht mehr notwendig oder zweckmäßig.
  • Zur Bestimmung oder Berechnung beispielsweise einer Getriebetemperatur, wie beispielsweise einer Getriebefluidtemperatur oder einer Temperatur eines Getriebeelementes, können die typischen Reibungsverluste von Getriebebauteilen und/oder Eingangsdrehzahlen und/oder Ausgangsdrehzahlen des Getriebes herangezogen werden. Weiterhin können die Fluidmengen und die Fluidströmungen berücksichtigt werden. Weiterhin können auch andere oben genannte Größen in der Berechnung berücksichtigt werden. Die Getriebetemperaturbestiummung muß jedoch nicht auf die Nachlaufzeit begrenzt sein, sie kann vielmehr auch in anderen Betriebssituationen durchgeführt werden.
  • Die Bestromung einer Steuereinheit eines automatisierten Getriebes und/oder einer automatisierten Kupplung kann beispielsweise aufrechterhalten werden um betriebsspezifische Funktionen nach einem Betrieb des Fahrzeuges weiter durch zu führen, wie beispielsweise wenn bei einer Temperaturermittlung oder Temperaturberechnung beispielsweise mittels Temperaturmodellen ein kritischen Zustand erkannt ist, wie beispielsweise der Kupplung, des Getriebes oder der Sychronisationseinrichtung oder wenn beispielsweise Adaptionen aktiv sind oder Daten ermittelt werden oder abgespeichert werden, wie beispielsweise eine Abspeicherung von Daten oder adaptierten Werten in einem EEPROM. Weitere durchführbare Adaptionen von Systemgrößen von einem Elektromotor, einem Getriebe, oder von einem Druckmittelsystem, wie Hydrauliksystem können durchgeführt werden. Ebenso können Verstellungen im Getriebe oder an der Kupplung (zum Beispiel bei betätigter Fahrzeughalteeinrichtung) angefordert oder notwendig werden, um Reibkräfte (Gleit- oder Haftreibungskräfte oder -reibwerte) und Kenngrößen des Aktors (z. B. Motorkonstanten, z. B. Ankerwiderstand bzw. Zeitkonstanten beim Elektromotor) zu ermitteln. Weiterhin können hydraulische Größen oder andere Größen, wie Kennlinien von Ventilen oder anderen Größen abgeglichen werden.
  • Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn die Steuereinheit oder das Betätigungssystem während einer Nachlaufzeit aktiviert bleibt, um ein Anfahren einer definierten Kupplungs- oder Getriebeposition durchzuführen, wie beispielsweise das Einlegen einer Parksperre oder eines Ganges zur Parksperre oder Anforderungen für andere Steuergeräte ermittelt werden und an diese weiter geleitet werden, wobei diese anderen Steuergeräte ebenfalls während der Dauer eines Nachlaufes aktiviert sind oder bleiben.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur automatisierten Betätigung einer im Antriebsstrang eines Fahrzeuges zwischen einem Antriebsaggregat und einem Getriebe angeordneten Kupplung und/oder des Getriebes mit einer Steuereinheit, die in Signalverbindung mit Sensoren und anderen Elektronikeinheiten des Fahrzeugs steht und mit einem von der Steuereinheit ansteuerbaren Aktor zum Betätigen der Kupplung, wobei die Steuereinheit zeitabhängig zumindest eine Temperatur der Kupplung und/oder des Getriebes bestimmt und in einem Datenspeicher abspeichert, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Abschalten der Zündung des Fahrzeuges die Steuereinheit aktiv bleibt und nach einem Erreichen, Überschreiten oder Unterschreiten eines vorgebbaren Temperaturgrenzwertes (Tref) die Steuereinheit sich selbsttätig deaktiviert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur von zumindest einem Bauteil der Kupplung und/oder eines Getriebes durch die Steuereinheit iterativ ermittelbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinheit die Temperatur Tn mindestens eines Bauteils der Kupplung und/oder des Getriebes zum Zeitpunkt tn durch die Funktion Tn = Tn-1 + Pzu·Δt/C – α·Tn-1·Δt/Cberechnet wird, wobei Tn-1 gleich der Temperatur zum Zeitpunkt tn-1 ist, Δt = Tn – Tn-1, C gleich der Wärmekapazität eines Bauteiles der Kupplung und/oder Getriebes ist, α ein Abkühlfaktor ist und Pzu die zugeführte, berechnete Heizleistung ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturen von zwei Bauteilen der Kupplung und/oder des Getriebes berechnet werden, wobei für die Temperatur
    Figure 00360001
    des ersten Bauteiles zum Zeitpunkt tn gilt: Ta,n = Ta,n-1 + (Pzu – Ptranster)·Δt/C1 und und für die Temperatur Tb,n des zweiten Bauteiles gilt: Tb,n = Tb,n-1 + (Ptranster – Pkühl)·Δt/C2 wobei PZu die zugeführte berechnete Heizleistung ist, Ptransfer die zwischen den beiden Bauteilen transferierte Leistung, PKühl, die Kühlleistung, die Temperaturen Ta,n-1 und Tb,n-1 zum Zeitpunkt tn-1 Δt = tn – tn-1 ist und C1 und C2 die Wärmekapazitäten des ersten und des zweiten Bauteiles sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ein eine definierte Zeitspanne repräsentierendes Signal generiert oder über eine Signalleitung erhält.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein manuell schaltbares Getriebe ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein mittels zumindest eines Aktors betriebenes, automatisiertes Getriebe ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit zumindest während der aktivierten Phase nach dem Ausschalten der Zündung des Fahrzeuges Positionen von Betätigungsmitteln zur Betätigung der Kupplung und/oder des Getriebes mittels zumindest eines Sensors überwacht und bei Überschreiten einer vorgebbaren Position eine Nachstellung des Betätigungsmittels auf eine Sollposition ansteuert.
  9. Verfahren zur automatisierten Betätigung einer im Antriebsstrang eines Fahrzeuges zwischen einem Antriebsaggregat und einem Getriebe angeordneten Kupplung und/oder eines Getriebes mit einer Steuereinheit, die in Signalverbindung mit Sensoren und anderen Elektronikeinheiten des Fahrzeuges steht und mit einem Aktor zum Betätigen der Kupplung, der von der Steuereinheit angesteuert wird, wobei von der Steuereinheit zeitabhängig zumindest eine Temperatur der Kupplung und/oder des Getriebes bestimmt und mittels eines Datenspeichers abgespeichert wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Abschalten der Zündung des Fahrzeuges die Steuereinheit aktiv bleibt und nach Erreichen, Überschreiten oder Unterschreiten eines vorgebbaren Temperaturgrenzwertes (Tref) die Steuereinheit selbsttätig deaktiviert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit kurz vor Ihrer Deaktivierung Parameter und/oder Daten abspeichert und nach ihrer erneuten Aktivierung diese Parameter aus zumindest einem Speicher abruft und mittels dieser Daten und/oder Parameter Ist-Größen zum Zeitpunkt der erneuten Aktivierung berechnet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese abgespeicherten Parameter oder Daten zumindest eine Ist-Temperatur zum Zeitpunkt kurz vor der Deaktivierung und der Zeitpunkt der Deaktivierung ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels dieser abgespeicherten Parameter oder Daten zumindest eine Ist-Temperatur zum Zeitpunkt der erneuten Aktivierung der Steuereinheit bestimmt wird.
DE19758517A 1996-01-29 1997-01-24 Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer im Antriebsstrang eines Fahrzeuges zwischen einem Antriebsaggregat und einem Getriebe angeordneten Kupplung und/oder des Getriebes Expired - Fee Related DE19758517B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758517A DE19758517B4 (de) 1996-01-29 1997-01-24 Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer im Antriebsstrang eines Fahrzeuges zwischen einem Antriebsaggregat und einem Getriebe angeordneten Kupplung und/oder des Getriebes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602874.4 1996-01-29
DE19602874 1996-01-29
DE19702449A DE19702449A1 (de) 1996-01-29 1997-01-24 Vorrichtung zur Betätigung
DE19758517A DE19758517B4 (de) 1996-01-29 1997-01-24 Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer im Antriebsstrang eines Fahrzeuges zwischen einem Antriebsaggregat und einem Getriebe angeordneten Kupplung und/oder des Getriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19758517B4 true DE19758517B4 (de) 2009-04-02

Family

ID=7783809

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19758517A Expired - Fee Related DE19758517B4 (de) 1996-01-29 1997-01-24 Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer im Antriebsstrang eines Fahrzeuges zwischen einem Antriebsaggregat und einem Getriebe angeordneten Kupplung und/oder des Getriebes
DE19702449A Ceased DE19702449A1 (de) 1996-01-29 1997-01-24 Vorrichtung zur Betätigung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702449A Ceased DE19702449A1 (de) 1996-01-29 1997-01-24 Vorrichtung zur Betätigung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6006149A (de)
JP (1) JP4001655B2 (de)
KR (1) KR100500722B1 (de)
BR (1) BR9700791A (de)
DE (2) DE19758517B4 (de)
FR (1) FR2744072B1 (de)
GB (1) GB2309498B (de)
IT (1) IT1290208B1 (de)
NO (1) NO970288L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209855A1 (de) * 2018-06-19 2020-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Thermisches Kupplungsmodell

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726743A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der Differentialübersetzung
DE19745676C2 (de) * 1997-10-17 2000-05-18 Daimler Chrysler Ag Steuerung für ein Fahrzeug mit automatisch betätigter Kupplung
DE19808167C1 (de) * 1998-02-27 1999-08-26 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Korrektur eines rechnerisch ermittelten Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE19932755A1 (de) * 1999-07-14 2001-02-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steuerungsvorrichtung
DE10108876A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungssystem
US6424928B1 (en) * 2000-06-15 2002-07-23 Eim Company, Inc. Absolute position detector interpreting abnormal states
DE10033600A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Belastung einer Trockenkupplung für ein Kraftfahrzeug
JP3575429B2 (ja) * 2000-09-19 2004-10-13 日産自動車株式会社 4輪駆動車の前後輪トルク配分制御装置
DE10155462B4 (de) * 2000-11-29 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeug
AU2002311074A1 (en) * 2001-04-02 2002-10-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method for controlling an automatic clutch
US6715597B1 (en) * 2002-10-25 2004-04-06 Borgwarner, Inc. Dual clutch transmission clutch cooling control method
KR20040046091A (ko) * 2002-11-26 2004-06-05 현대자동차주식회사 지능형 네트워크의 엔진 제어 통신모듈
US7630812B2 (en) * 2004-02-09 2009-12-08 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling a transfer case clutch to protect against excessive heat
DE102004039272A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ermittlung eines Übersetzungsverhältnisses im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
JP4542964B2 (ja) * 2005-08-02 2010-09-15 株式会社ジェイテクト 駆動力配分装置
US7953521B2 (en) * 2005-12-30 2011-05-31 Microsoft Corporation Learning controller for vehicle control
US7431124B2 (en) * 2006-10-06 2008-10-07 White Drive Products, Inc. Hydraulic transmission assembly
DE102008026553A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verfahren zum rechnerischen Ermitteln der Öltemperatur in einer Kupplungseinheit
US8425376B2 (en) * 2009-04-10 2013-04-23 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed dual-clutch transmission for a hybrid vehicle
FR2958588B1 (fr) * 2010-04-08 2012-04-20 Renault Sa Procede de commande du fonctionnement d'un moyen de couplage mecanique des premier et deuxieme essieux d'un vehicule automobile
FR2958587B1 (fr) * 2010-04-12 2012-04-27 Renault Sa Procede de gestion d'un dispositif de repartition du couple moteur entre des trains de roues avant et arriere d'un vehicule.
US8224537B2 (en) * 2010-04-20 2012-07-17 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for dry clutch temperature prediction in a DCT
US8897979B2 (en) * 2011-05-10 2014-11-25 GM Global Technology Operations LLC Thermal model for dry dual clutch transmissions
US8862354B2 (en) 2011-05-10 2014-10-14 GM Global Technology Operations LLC Method for determining initial temperatures in dry dual clutch transmissions
US8447438B1 (en) 2011-11-29 2013-05-21 Scaleo Chip Real-time flexible vehicle control apparatus
US9073530B2 (en) * 2012-05-15 2015-07-07 Goodrich Corporation Systems and methods for reflected inertia parking brake
WO2014071944A2 (de) * 2012-11-07 2014-05-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum betrieb einer hydrostatische aktoranordnung
KR20180114902A (ko) * 2016-02-19 2018-10-19 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 하이브리드 클러치의 슬립 출력을 계산하기 위한 방법
US10323720B2 (en) 2016-06-20 2019-06-18 Deere & Company Hydraulic synchronizer
US11530725B1 (en) * 2022-03-04 2022-12-20 American Axle & Manufacturing, Inc. Power transmission device having a friction clutch and a controller configured to determine an approximated lubricant temperature of the friction clutch and responsively control the friction clutch

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225140B1 (de) * 1985-11-22 1992-04-01 Isuzu Motors Limited Stromversorgungssteueranlage für elektronisches Steuersystem
DE3941507C2 (de) * 1988-12-15 1992-08-06 Diesel Kiki Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
WO1994028328A1 (en) * 1993-05-21 1994-12-08 Automotive Products Plc A clutch control system
DE4426260A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE4124722C2 (de) * 1991-07-25 1995-11-16 Steyr Daimler Puch Ag Einrichtung und Verfahren zum Schutz einer Reibungskupplung vor thermischer Überlastung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041620C2 (de) * 1990-12-22 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Spannungsversorgung bei Geräten mit Nachlauf
JPH0599317A (ja) * 1991-10-09 1993-04-20 Toyota Motor Corp 自動変速機のフイードバツク制御装置
DE59204204D1 (de) * 1992-06-30 1995-12-07 Siemens Ag Getriebesteuerung.
DE59305894D1 (de) * 1993-11-18 1997-04-24 Siemens Ag Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
US5508574A (en) * 1994-11-23 1996-04-16 Vlock; Alexander Vehicle transmission system with variable speed drive
DE19602006A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-01 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225140B1 (de) * 1985-11-22 1992-04-01 Isuzu Motors Limited Stromversorgungssteueranlage für elektronisches Steuersystem
DE3941507C2 (de) * 1988-12-15 1992-08-06 Diesel Kiki Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE4124722C2 (de) * 1991-07-25 1995-11-16 Steyr Daimler Puch Ag Einrichtung und Verfahren zum Schutz einer Reibungskupplung vor thermischer Überlastung
WO1994028328A1 (en) * 1993-05-21 1994-12-08 Automotive Products Plc A clutch control system
DE4426260A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209855A1 (de) * 2018-06-19 2020-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Thermisches Kupplungsmodell

Also Published As

Publication number Publication date
NO970288L (no) 1997-07-30
GB9701763D0 (en) 1997-03-19
FR2744072B1 (fr) 2000-06-16
KR970059544A (ko) 1997-08-12
FR2744072A1 (fr) 1997-08-01
GB2309498A (en) 1997-07-30
GB2309498B (en) 2000-03-08
JPH09207599A (ja) 1997-08-12
DE19702449A1 (de) 1997-07-31
JP4001655B2 (ja) 2007-10-31
NO970288D0 (no) 1997-01-23
US6006149A (en) 1999-12-21
ITMI970158A1 (it) 1998-07-28
IT1290208B1 (it) 1998-10-22
KR100500722B1 (ko) 2005-11-08
BR9700791A (pt) 1998-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758517B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer im Antriebsstrang eines Fahrzeuges zwischen einem Antriebsaggregat und einem Getriebe angeordneten Kupplung und/oder des Getriebes
DE19818809B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Kupplung
DE19652244B4 (de) Verfahren zur Adaption des Greifpunktes eines Kupplungsystems
DE10213946B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
DE19815259B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung im Antriebsstrang
EP0781214B1 (de) Steuerung für eine automatisch betätigte kupplung
DE10230612B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Verbessern eines Anfahrvorganges
EP1497151B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeuges
DE19711618B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Kupplung
WO2000021812A1 (de) Hillholdereinrichtung für kraftfahrzeug
DE19837816B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kupplung
EP1775449B1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs
DE10082053B4 (de) Steuerungsvorrichtung einer Kupplung oder eines Fahrzeuggetriebes
DE10155459B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19602006A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE19721034A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1491787B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE102008026553A1 (de) Verfahren zum rechnerischen Ermitteln der Öltemperatur in einer Kupplungseinheit
DE19824772B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung
WO2004082978A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
EP0651182B1 (de) Verfahren zum Steuern einer die Drehzahldifferenz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges bestimmenden Stellgrösse
DE10349445A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE10351906A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102012103408A1 (de) Verfahren zur Adaption einer Trennkupplung
DE19949204A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 19702449

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee