DE19757418A1 - Dämm-, Füll- oder Packstoff und daraus hergestellte Formkörper - Google Patents

Dämm-, Füll- oder Packstoff und daraus hergestellte Formkörper

Info

Publication number
DE19757418A1
DE19757418A1 DE1997157418 DE19757418A DE19757418A1 DE 19757418 A1 DE19757418 A1 DE 19757418A1 DE 1997157418 DE1997157418 DE 1997157418 DE 19757418 A DE19757418 A DE 19757418A DE 19757418 A1 DE19757418 A1 DE 19757418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
insulating
bar
insulation
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997157418
Other languages
English (en)
Other versions
DE19757418B4 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Theuerkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997157418 priority Critical patent/DE19757418B4/de
Publication of DE19757418A1 publication Critical patent/DE19757418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19757418B4 publication Critical patent/DE19757418B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/007Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres and at least partly composed of recycled material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J3/00Manufacture of articles by pressing wet fibre pulp, or papier-mâché, between moulds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Dämm-, Füll- oder Packstoffe und daraus hergestellte Formkörper aus Pflanzenmaterial.
Es sind verschiedene Pflanzenmaterialien bekannt, die zu Dämm­ stoffen, Dämmplatten oder Leichtbauplatten verarbeitet werden können und dann mehr oder weniger gute Wärme- und Schalldämm­ eigenschaften aufweisen; ansonsten sind sie mit solchen Män­ geln behaftet, daß sie sich gegenüber den teilweise ökologisch und gesundheitlich bedenklichen synthetischen Dämmstoffen auf dem Markt nicht durchsetzen konnten.
Teilweise bestehen sie aus Rohstoffen, die nur begrenzt ver­ fügbar sind und/oder weite Transportwege benötigen, wie Kork, Kokosfaser und Schilf, zum Teil müssen die Ausgangsmaterialien aufwendig aufbereitet werden, wie z. B. bei der Herstellung von Holzfaserplatten. Viele Dämmstoffe besitzen aufgrund der Gewe­ bestruktur des Ausgangsmaterials und/oder aufgrund des Her­ stellungsverfahrens nur mäßige Dämmeigenschaften, z. B. Holz­ wolle-Leichtbauplatten, Schilf- und Strohplatten. Die genann­ ten Mängel resultieren jeweils in hohen Verbraucherpreisen.
Ferner ist aus der DE-C-812 729 ein Verfahren zur Herstellung von Bauelementen in Form von sägefähigen Blöcken aus organi­ schen Füllstoffen und mineralischen Bindemitteln sowie Wasser­ glas bekannt, bei welchem ein größeres Volumen von Bruch­ stücken rohrartiger Gewächse, wie Rohrkolbenbruch, Binsen­ bruch, Mohnkolbenbruch, Teichkolbenbruch oder anderen Sumpf­ gewächsen von schilfähnlichem Aussehen mit einer geringen Menge Wasserglaslösung behandelt und verkieselt wird, worauf die Masse nach völliger Trocknung mit geringen Mengen mine­ ralischer Bindemittel, insbesondere Zement, sowie Lehm innig vermischt und unter hohem Druck (mehr als 5 bar) auf etwa den zehnten Teil des Ausgangsvolumens verdichtet wird, wobei der Zement während des Preßvorganges zur Abbindung gebracht wird.
Hohlräume und damit eine gewisse Isolierwirkung werden bei diesem Verfahren hauptsächlich dadurch erreicht, daß teilweise druckstabile rohrartige Pflanzenmaterialien verwendet werden. Die Gewebestruktur der weniger druckfesten Blätter, z. B. von Rohrkolben, Mohnkolben, Teichkolben u. dgl. wird durch den hohen Druck völlig zerstört.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, aus nachwachsenden, heimischen, pflanzlichen Rohstoffen Dämm-, Füll- und Packstoffe sowie daraus hergestellte Formkörper zu schaffen, die einen ähnlich guten Dämmwert wie synthetische Dämmstoffe aufweisen und deren Herstellung, Verwendung und Entsorgung einfach sowie gesundheitlich und ökologisch unbedenklich sind. Ferner bestand die Aufgabe darin, ein Material zu finden, das neben seiner guten Dämmeigenschaft eine gewisse Elastizität hat, so daß es auch als Packmaterial mit Isoliereigenschaften geeignet ist.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Dämm-, Füll- oder Pack­ stoff aus Pflanzenmaterial, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er die oberirdische Biomasse von Rohrkolben, deren Aerenchymstruktur noch weitgehend erhalten ist, enthält oder daraus besteht.
Rohrkolben (botanischer Name: Typha) mit ihren am häufigsten verbreiteten Arten Thypha latifolia L. und Typha angustifolia L. sind in unserem Klima gut kultivierbare Wildpflanzen, die einen hohen Ertrag (jährlich 20 bis 40 t Trockenmasse/ha.) gewährleisten und einen umweltverträglichen Anbau ermöglichen. Sie lassen sich auf Feuchtflächen einfach kultivieren, wobei der Anbau mit Maßnahmen zum Gewässerschutz verknüpft werden kann. Sie sind in der Lage, aus Abwässern und Oberflächen­ wasser die überschüssigen Nährstoffe zu binden, so daß sie in Pflanzenkläranlagen eingesetzt werden können. Auch können sie zur Nutzung und Stabilisierung von wiedervernäßten Moorböden verwendet werden.
Die bis zu 3 m lang werdenden lanzettförmigen Blätter der einheimischen Arten Typha angustifolia bzw. latifolia wachsen als Blattbündel direkt aus dem Rhizom. Die Blätter haben einen sichelförmigen Querschnitt. Das Zellgewebe der Außenhaut ist in der Längsachse dicht mit Bastfaser umscheideten Leitbündeln und reinen Baststrängen durchzogen. Ausgesteift wird die dünne Außenhaut durch ein inneres Kammersystem aus in Längsrichtung parallel durchlaufenden und in Querrichtung versetzt angeord­ neten Scheidewänden. Die Längsscheidewände bestehen aus ge­ schlossenzelligem Gewebe, die Querscheidewände (Diaphragmen) dagegen sind durchlässig. Sie ähneln einem Netz mit vorwiegend drei- und viereckigen Maschen. Zwischen den Scheidewänden befinden sich Luftkammern (Lakunen), die bei ausgewachsenen Blättern eine Länge von 3 bis 4 mm und eine Breite von 2 bis 3 mm haben. Das Innere der Lakunen ist mit einem feinen fädigen Schwammgewebe, dem Aerenchym oder Durchlüftungsgewebe gefüllt, das den größten Teil des Blattvolumens einnimmt und die guten Dämmeigenschaften bewirkt.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß Dämm-, Füll- oder Packstoffe mit guten Dämmeigenschaften erhalten werden können, wenn die Aerenchymstruktur der Rohrkolbenblätter noch weit­ gehend erhalten ist. Das Aerenchym ist ein elastisches Gewebe, dessen Elastizität irreversibel verlorengeht, wenn die Rohr­ kolbenblätter quer zur Blattrichtung einem höheren Druck, z. B. von mehr als 4 bis 5 bar, ausgesetzt werden. Dieser Sachver­ halt wurde von dem Erfinder der DE-C-812 779 nicht erkannt, da bei einer Verdichtung unter einem Druck von etwa 5 atü und mehr eine Volumenverkleinerung um den Faktor von 10 eintritt. Mikroskopuntersuchungen von solcherart hergestellten Proben­ körpern zeigten, daß das Kammersystem und das Porengerüst des Aerenchyms von Rohrkolben zerdrückt war. Es war aber auch eine partielle Regenerierung nicht mehr möglich, da das Wasserglas und das hydraulische Bindemittel nach dem Aushärten des Form­ körpers eine Expansion verhinderten. Das spezifische Gewicht der Probekörper betrug mindestens 1.100 kg/m3, was dem spezi­ fischen Gewicht der heute gebräuchlichen Mauerziegel ent­ sprach. Eine hohe Dämmwirkung ist damit nicht zu erreichen. Von einem eigentlichen Dämm- oder Isolierstoff kann also nicht gesprochen werden, allenfalls von einem Leichtbauelement.
Die Tatsache, daß der Erfinder der DE-C-812 779 die Bedeutung einer intakten Aerenchymstruktur nicht erkannt hat, ergibt sich auch daraus, daß neben Rohrkolben auch andere rohrartige Gewächse ohne ein schwammförmiges Aerenchym, z. B. Schilf, verwendet wurden. Durch die gewählte Verfahrenstechnik, insbe­ sondere durch die hohen Drücke und die daraus resultierende Verdichtung auf etwa ein Zehntel des Ausgangsvolumens werden gerade diejenigen Pflanzengewebe zerstört, die besonders gut für die Herstellung von Dämmstoffen geeignet wären.
Die erfindungsgemäßen Dämm-, Füll- oder Packstoffe liegen vorzugsweise in Form von Blättern oder Blatteilen mit einer Länge von maximal 15 cm, vorzugsweise von maximal 2 bis 6 cm vor. Die Partikelvolumina des zerkleinerten Materials liegen zwischen etwa 0,01 und 15 cm3, vorzugsweise zwischen etwa 0,5 und 5 cm3.
Da die Blätter bzw. Blatteile einen sichelförmigen Querschnitt haben, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Außenhaut in Längsrichtung ein- oder mehrfach zu durchtrennen. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Partikel flach aufeinander­ liegen, so daß das Volumen zwischen den Partikeln möglichst gering wird. Bei dieser Behandlung wird das Aerenchym nicht beschädigt. Üblicherweise erfolgt die Durchtrennung der Außenhaut dadurch, daß die Blattabschnitte nach dem Häckseln in Längsrichtung durch parallele Messerscheiben geschickt werden, wobei sie in Streifen mit einer Breite von etwa 1 bis 10 mm zerlegt werden. Durch diese Maßnahme erreicht man vor allem eine Entspannung und eine einfachere Handhabung des Materials. Die Sichelform der Blätter wird abgeflacht; dadurch legen sich die Teilchen dichter aneinander, und die Gefahr der Hohlraumbildung zwischen den Blatteilen sinkt. Ferner können bei der anschließenden Formgebung geringere Drücke angewendet werden.
Günstig ist hierbei auch, daß Typhablattmasse weitgehend SiO2­ frei ist und deshalb mit scharfen Schneidwerkzeugen präzise zu den gewünschten Formpartikeln zerlegt werden kann, ohne daß die Schneidwerkzeuge vorzeitig stumpf werden.
Nach einer besonderen Ausgestaltung wird durch die Messer­ scheiben nur die Außenhaut durchtrennt, wobei die Blatteile über das Aerenchymgewebe miteinander verbunden bleiben. Auf diese Weise wird die Spannung in der Außenhaut ebenfalls be­ seitigt, wobei größere, flache Partikel entstehen, so daß der freie Hohlraum zwischen den Partikeln reduziert wird. Zudem wird weniger Aerenchymgewebe freigelegt, wodurch das Eindrin­ gen von Bindemitteln in die Poren bei der nachfolgenden Herstellung von Formkörpern vermindert wird. Außer durch Messerscheiben können die Blätter bzw. die Außenhaut der Blätter auch durch Schneidwalzen, Sägewerke sowie mit Hilfe von Masse- oder Lichtstrahlen durchtrennt werden.
Eine weitere Möglichkeit, die Partikelform der geforderten Struktur anzupassen, besteht darin, daß man Blatteile durch eine Dampf- oder Flüssigkeitsbehandlung aufweicht, so daß auch auf diese Weise der sichelförmige Querschnitt der Blätter abgeflacht wird.
Schließlich gibt es noch die Möglichkeit, die unteren Enden der Blattbündel, wie sie, leicht verklebt, aus dem Rhizom herauswachsen, nicht in die Einzelblätter zu zerlegen, sondern die geschlossenen Bündel allein durch Querteilung in geeignete größere Blattpakete zu zerlegen.
Die erfindungsgemäßen Dämm-, Füll- oder Packstoffe können ein Gemisch aus Partikeln mit unterschiedlicher Größe und Gestalt darstellen. Die kleineren Partikel füllen die Hohlräume zwischen den größeren Partikeln aus, wodurch die Dämmwirkung verbessert wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Außen­ haut und/oder das Aerenchym imprägniert. Die Imprägnierung kann durch Einarbeiten eines pulverförmigen Imprägniermittels oder mit einer wäßrigen Lösung des Imprägniermittels erfolgen. Die Imprägnierung der inneren Oberfläche erfolgt entweder durch Eindringen der Trockenpartikel in die Schwammstruktur des Aerenchyms oder durch Zusammendrücken des elastischen Blattgewebes und die darauffolgende Entspannung in der Impräg­ nierflüssigkeit. Das Aerenchym saugt sich dabei voll wie ein Schwamm. Eine Brand-, Fäulnis-, Schädlings- oder ähnliche Schutzbehandlung ist deshalb wesentlich wirkungsvoller als die rein oberflächliche Ausrüstung von geschlossenzelligen Pflan­ zengeweben. Die überschüssige Imprägnierflüssigkeit wird abgepreßt, worauf das Aerenchym aufgrund seiner Elastizität wieder in die ursprüngliche Form zurückgeht. An die Impräg­ nierbehandlung kann sich, falls gewünscht, eine Trocknung anschließen.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Formkörper, insbesondere Dämmelemente, die einen gebundenen Dämmstoff, wie er vorste­ hend beschrieben ist, enthält. Im Formkörper kann der Dämm­ stoff in unterschiedlicher Größe oder Form vorliegen. Die grö­ ßeren Partikel sorgen für eine strukturelle Integrität und eine geringe Dichte der Formkörper. Die kleineren Partikel be­ wirken den Materialschluß der Formmasse, so daß keine größeren Hohlräume vorliegen, die die Dämmwerte verschlechtern könnten.
Die erfindungsgemäßen Formkörper enthalten neben den Dämm­ stoffpartikeln vorzugsweise ein Bindemittel, wobei ein gerin­ ger Druck quer zur Blattrichtung (Faserrichtung) zum Verbinden der Dämmstoffpartikel ausreicht. Maximal beträgt der angewen­ dete Druck quer zur Blattrichtung etwa 2 bar, vorzugsweise maximal 1 bar, da das Aerenchym, wie schon gesagt, bei höheren Drücken irreversibel zerstört wird. Im allgemeinen genügen bereits Drücke von 0,2 bis 1 bar, wobei vorzugsweise Drücke von 0,4 bis 0,6 bar angewendet werden. Die Drücke hängen auch von der gewünschten Dichte der Dämmstoffpartikel ab.
Dagegen können in Richtung der Blattachse höhere Drücke ange­ wendet werden, ohne daß das Aerenchym zerstört wird. In der Blattrichtung sind die Dämmstoffpartikel also viel stabiler als quer zur Blattrichtung. Die Standfestigkeit der bis zu 3 m hohen Blätter beruht auf der Verbindung von Vorspannung der Deckschichten in Richtung der Plattenachse und der elastischen Füllung der Kernschicht mit einem Schaumgewebe, das in Kammern längs der Plattenachse unterteilt ist. Dieser Umstand charak­ terisiert diese statischen Eigenschaften und damit die mechanische Belastbarkeit. Rohrkolbenblätter sind, was ihr statisches System betrifft, gewissermaßen "Pneus" mit der Besonderheit einer hohen Druckstabilität von etwa 20 bar in Richtung der Blattachse und reversibel elastischem Verhalten quer dazu im Bereich von 0 bis etwa 3 bar.
Darüber werden nachstehend im Zusammenhang mit Dämmplatten noch nähere Ausführungen gemacht.
Als Bindemittel können organische oder anorganische Binde­ mittel verwendet werden. Zu den anorganischen Bindemitteln zählen beispielsweise Wasserglas, Sulfitablauge, Gips, Lehm, Kalk-Quarzsand-Mischungen oder hydraulische Bindemittel wie Zement, insbesondere Sorelzement (Magnesiazement), der durch Verrühren von gebranntem Magnesiumoxid mit einer MgCl2- oder MgSO4-Lösung erhalten wird. Diese anorganischen Bindemittel können unter Anwendung geringer Drücke quer zur Blattrichtung eingesetzt werden, damit die Aerenchymstruktur nicht zerstört wird.
Die organischen Bindemittel sind entweder in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel dispergiert oder gelöst, wobei die Verwendung von wäßrigen Bindemitteln aus Gründen des Um­ weltschutzes bevorzugt wird. Es genügen kleine Mengen an Bin­ demittel, insbesondere wenn die sichelförmige Blattstruktur durch eine der vorstehend angegebenen Behandlungen abgeflacht wurde. Beispiele für Bindemittel sind Leim, Kleister, Kunst­ harzkleber, Schmelzkleber, Kaseinleim, Gummiarabikum, Latex- und Kautschukkleber, Acryl-Dispersionskleber usw.
Die Erfindung umfaßt auch Formkörper mit einer Sandwich-Struk­ tur, deren Einzelschichten sich hinsichtlich Verdichtungsgrad, Partikelgröße oder -gestalt und/oder durch die Art oder Menge des Bindemittels voneinander unterscheiden. Im allgemeinen be­ stehen die Formkörper mit Sandwich-Struktur aus einer oder zwei stärker verdichteten Deckschicht(en) und einer Kern­ schicht mit geringerer Dichte.
Die Fasern der Dämmstoffpartikel in der Kernschicht sind senk­ recht zur Oberfläche des Formkörpers, parallel dazu oder regellos ausgerichtet, je nach Anforderung an die Statik des Formkörpers; die Deckschicht(en) ist (sind) auf die Oberfläche der Kernschicht aufgepreßt. Die Deckschicht(en) ist (sind) im allgemeinen mit einem Bindemittel mit der Kernschicht verbun­ den und ist (sind) mit einem Druck von etwa 1 bis 10 bar, vorzugsweise von etwa 3 bis 5 bar, auf die Kernschicht aufgepreßt.
Die einzelnen Schichten, insbesondere die Deckschicht(en) der Sandwich-Struktur, kann (können) auch aus anderen Materialien als aus Rohrkolben oder aber auch aus verdichteten Rohrkolben­ partikeln bestehen. Andere Materialien für die Deckschicht(en) sind beispielsweise Holzfurniere, Folien, Plattenwerkstoffe, Papier oder Pappe, Mörtel, Farbe oder textile Materialien.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläu­ tert.
Beispiel 1 Herstellung eines Dämmstoffes
Typhablätter werden in Längsrichtung mit einer Schneidwalze in Streifen mit einer Breite von etwa 3 mm geschnitten. Die Streifen werden dann mit einer Querschneideeinrichtung zu Partikeln mit einer Länge von etwa 3 bis 5 mm geschnitten. Nach beiden Schneidvorgängen ist das Aerenchym noch intakt.
Die Partikel werden in einem Trommelmischer mit einem fein­ gemahlenen Gemisch aus Ammoniumsulfat (14 Gew.-%, bezogen auf das organische Material) als Flammschutzmittel und Natrium­ borat (0,1 Gew.-%, bezogen auf organisches Material) als fäulnis- und pilzhemmendes Mittel, vermischt, bis das pulver­ förmige Gemisch vollständig von dem Aerenchym der Blattpar­ tikel aufgenommen ist.
Das imprägnierte Material hat eine Schüttdichte von etwa 40 kg/m3 und eine spezifische Wärmeleitfähigkeit (λ) von etwa 0,035 Watt/(K.m).
Die Partikel werden als Einblas- oder Schütt-Dämmstoff in Hohlräumen von beidseitig verschalten Konstruktionen oder in Hohlziegeln verwendet, wobei der Einblasdruck ausreicht, daß die Masse der Partikel bei Erschütterungen nicht weiter zusam­ mensackt, da die Partikel gute dauerelastische Eigenschaften haben. Außerdem haben die Partikel eine gute Rieselfähigkeit.
Im Flammtest erfüllt das Material nahezu die Anforderungen der Brandklasse B I.
Die nach Beispiel 1 hergestellten Dämmstoffpartikel können auch als Packstoffe für Geschirr und Maschinenteile verwendet werden, wobei in diesem Fall die Imprägnierung entfallen kann. Vorzugsweise werden jedoch als Packstoffe größere Partikel mit einem Volumen von etwa 5 bis 20 cm3 verwendet. Bei Verwendung als Packstoff kann das Material beim Empfänger kompostiert werden.
Beispiel 2 Herstellung einer Dämmplatte
Zur Herstellung einer Dämmplatte, die für die Wärme- und Trittschalldämmung geeignet ist, wird ein Gemenge von zer­ schnittenen Typhablättern mit drei verschiedenen Partikel­ größen verwendet:
40% große Partikel aus nur quergeschnittenen Blattbündelab­ schnitten vom unteren Ende der Typhablätter (Länge 3 bis 5 cm, Volumen etwa 20 cm3);
40% mittlere Partikel, die durch Längsteilen der Typhablätter in Streifen von etwa 1 cm mit Schneidwalzen und anschließender Querteilung zu Abschnitten von etwa 1 cm Länge erhalten wurden (Partikelvolumen etwa 5 cm3);
20% kleine Partikel, die durch Teilung in Streifen von etwa 0,3 cm Breite und etwa 0,3 cm Länge erhalten wurden (Partikel­ volumen etwa 0,5 cm3).
Durch die Verwendung eines Gemenges aus verschiedenen Parti­ kelgrößen werden die verbleibenden Hohlräume zwischen den größeren Partikeln mit den kleineren Partikeln aufgefüllt, wodurch die Platte kompakter und härter wird.
Dieses Gemenge wird in einem Trommelmischer mit dem feinst­ gemahlenen Ammoniumsulfat/Natriumborat-Gemisch vom Beispiel 1 in den dort angegebenen Gewichtsverhältnissen trocken vermengt, bis das pulverförmige Material vollkommen vom Aerenchym der Blattpartikel aufgenommen ist.
Das so vorbehandelte Gemenge wird in einer Beleimungstrommel mit etwa 35 Gew.-% eines in Wasser emulgierten Latexklebers (Feststoffkonzentration 30%) vermischt. Das Gemisch wird in gelochte Formen mit den Abmessungen 2 × 1 m eingerüttelt und mit einem Druck von 0,25 bar auf eine Schichtstärke von etwa 6 cm gepreßt und durch Durchblasen von vorgewärmter Luft getrock­ net. Auf diese Weise wird die Kernschicht erhalten.
Die Deckschichten werden wie folgt erhalten.
Aus dem oberen Blattdrittel von Typhapflanzen mit einem gerin­ geren Aerenchymvolumen als im unteren Teil werden mit Schneid­ walzen etwa 2,5 mm breite Längsstreifen geschnitten, aus denen dann etwa 10 cm lange Stücke geschnitten werden. Die Behand­ lung dieser Stücke mit Ammoniumsulfat, Natriumborat und Latex­ kleber erfolgt wie bei der Kernschicht.
Mit einer Dornenwalze wird das Gemenge der Blatt streifen regellos zu einem etwa 4 cm hohen Vlies ausgeworfen, mit Warmluft vorgetrocknet und dann zwischen Walzenpaaren, Loch­ bändern oder gelochten starren Plattenformen unter einem Druck von etwa 10 bar zu Platten mit einer Stärke von etwa 3 mm gepreßt.
Nach dem Aushärten werden die Deckschichten beidseitig nach dem Kontaktklebeverfahren (Aufsprühen der Latex auf die Ober­ flächen), Antrocknen und Verpressen bei einem Druck von etwa 10 bar mit der Kernschicht verklebt, formatiert und an den vier Stirnseiten mit jeweils zwei Nuten und zwei Federn verse­ hen. Auf die so vorbehandelten Stirnseiten werden entsprechend vorgeformte Deckschichtstreifen aufgeklebt.
Die so hergestellte Dämmplatte hat nach dem Lagern bei norma­ ler Luftfeuchte eine spezifische Wärmeleitfähigkeit (λ) von 0,040 Watt/(K.m). Sie erfüllt die Normen für die Brandbestän­ digkeit nach B II; sie ist verrottungsbeständig und kann als Trittschalldämmplatte verwendet werden. Sowohl die Kernschicht als auch die Deckschichten sind isotrop, d. h., es gibt keine bevorzugte Bearbeitungsrichtung.
Beispiel 3 Herstellung einer Sandwich-Platte
Eine Sandwich-Platte, die für die Wärme- und Schalldämmung geeignet ist und die eine hohe Druckfestigkeit und Biege­ steifigkeit hat, wird wie folgt hergestellt:
Zur Herstellung der Kernschicht werden in ein U-förmiges Gestell (Breite 2 m, Höhe 1,20 m, Tiefe 60 cm), die mit Sorel­ zementkleber beleimten unteren Drittel der Rohrkolbenblatt­ masse als Blattbündel (Länge etwa 60 cm) parallel ausgerichtet zügig eingelegt (wegen der kurzen Abbindezeit des Sorelzemen­ tes); wenn das Gestell gefüllt ist, werden die parallel ausge­ richteten Blattstreifen von oben mit einer ebenen Platte unter einem Druck von etwa 0,25 bar auf eine Höhe von 1,0 m kom­ primiert, wobei im wesentlichen nur der freie Zwischenraum zwischen den Blattstreifen verschwindet, während das Aeren­ chymvolumen nicht wesentlich verkleinert wird. Man läßt das erhaltene Paket aushärten und schneidet senkrecht zu den Blattachsen Platten mit einer Stärke von etwa 7 cm. Das Ver­ hältnis zwischen Bindemittel und Blattmasse (jeweils bezogen auf die Trockenmasse) beträgt etwa 2 : 1.
Die erhaltenen Platten werden zunächst (ggf. nach Formatierung bzw. Zusammenbau zu größeren Gebilden) auf eine ebene druck­ feste Unterlage gebracht. Dann werden nacheinander die Deck­ schichten aus den regellos angeordneten Partikeln von Beispiel 2 aufgebracht, die aber statt mit dem Latexkleber mit dem vorstehend erwähnten Sorelzement-Bindemittel verbunden wurden (Gewichtsverhältnis Bindemittel zu Blattmasse = 5 : 1, jeweils bezogen auf Trockensubstanz). Die Deckschicht wird mit einem Druck von etwa 5 bar auf die Kernschicht aufgepreßt.
Nach dem Aushärten wird die zweite Deckschicht in der gleichen Weise auf die Rückseite der Kernschicht aufgebracht.
Die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhaltene Platte hat eine Dichte von etwa 180 kg/m3, eine spezifische Wärmeleitfähigkeit (λ) von 0,045 Watt/(K.m), eine Druckfestigkeit von etwa 5000 kg/m2 und eine Biegesteifigkeit, die ungefähr der eines 20 mm starken Nadelhholzbrettes ent­ spricht.
Die Platte genügt ohne zusätzliche Ausrüstung mit Brandschutz­ mitteln den Vorschriften für den Brandschutz entsprechend der Klasse B II, da der Sorelzement als Brandschutzmittel wirkt. Auch der Verrottungsschutz ist ausreichend.
Beispiel 4 Herstellung einer Sandwich-Platte
Nach der im Beispiel 3 angegebenen Arbeitsweise werden Kern­ schichten hergestellt, allerdings mit einem organischen Bindemittel (Latexkleber, 20 Gew.-% der Blattmasse, jeweils bezogen auf Trockenmasse). Die so hergestellten Kernschichten von 40 mm Stärke werden mit einer wäßrigen Lösung von Ammoniumsulfat und Natriumborat (Gewichtsverhältnis wie in Beispiel 1) imprägniert, indem diese Lösung auf beide Seiten der plattenförmigen Kernschicht aufgesprüht wird. Nach dem Trocknen der Kernschicht werden unter einem Druck von etwa 5 bar und unter Verwendung von Polyurethan-Kleber Deckschichten aus Sperrholz mit einer Stärke von etwa 6 mm aufgeleimt.
Die erhaltene Sandwich-Platte hat neben einer guten Wärmeleit­ fähigkeit (λ) von 0,045 Watt/(K.m) und den guten Schalldämmeigenschaften einer 8 cm starken Mineralfaser-Dämm­ platte von etwa 300 kg/m3, vor allem eine sehr hohe Biege­ steifigkeit, entsprechend einem Nadelholzbrett von 45 mm Stärke (Güteklasse II) bei geringem Gewicht (etwa 120 kg/m3). Die Platte eignet sich beispielsweise zur Herstellung von Türblät­ tern, Wandelementen, Tischplatten und dergl.
Beispiel 5 Herstellung einer Dämmplatte
Es werden Schichten hergestellt wie die in Beispiel 2 be­ schriebenen Deckschichten, mit dem Unterschied, daß sie nicht mit 10 bar auf 3 cm, sondern mit 1 bar auf 8 cm verdichtet werden. Von diesem Material werden in Kontaktklebetechnik vier Schichten zu einer Platte addiert. Diese eignet sich besonders zur Dämmung von Trittschall.
Beispiel 6 Herstellung eines Formsteins
Ein Formstein in Form eines Hohlziegels wird unter Verwendung der nicht imprägnierten Dämmstoffpartikel von Beispiel 1 durch Vermischen mit einer wäßrigen Tonsuspension hergestellt (Ge­ wichtsverhältnis Dämmstoffpartikel: Ton, jeweils bezogen auf Trockensubstanz = 1 : 5; Konzentration der Tonsuspension 40 Gew.-%).
Aus dem Gemisch werden durch Strangpressen Hohlblocksteine mit den Abmessungen 49 × 24 × 10,8 cm mit einer Wandstärke von etwa 6 cm hergestellt, die anschließend getrocknet werden.
Durch die Verwendung von Ton als Bindemittel in einer größeren Menge verschlechtern sich zwar die Wärmeleitfähigkeitseigen­ schaften etwas (λ = 0,055 Watt/(K.m), doch hat der Formstein eine überraschend hohe Druckfestigkeit.
Die Hohlräume des Formsteins können mit den Dämmstoffpartikeln von Beispiel 1 gefüllt werden.

Claims (15)

1. Dämm-, Füll- oder Packstoff aus Pflanzenmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß er die oberirdische Biomasse von Rohr­ kolben, deren Aerenchymstruktur noch weitgehend erhalten ist, enthält oder daraus besteht.
2. Dämm-, Füll- oder Packstoff nach Anspruch 1 in Form von Blättern oder Blatteilen mit einer Länge von maximal 15 cm, vorzugsweise von maximal 2 bis 6 cm und einem Partikelvolumen von etwa 0,01 bis 15 cm3, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 5 cm3.
3. Dämm-, Füll- oder Packstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter oder Blatteile in Längsrichtung durchgehend oder nur im Bereich ihrer Außenhaut ein- oder mehrfach durchtrennt sind.
4. Dämm-, Füll- oder Packstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut durch eine Dampf- oder Flüssigkeitsbehandlung aufgeweicht ist.
5. Dämm-, Füll- oder Packstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Gemisch aus Partikeln mit unterschiedlicher Größe und Form darstellt.
6. Dämm-, Füll- oder Packstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut und/oder das Aerenchym imprägniert sind.
7. Dämm-, Füll- oder Packstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierung durch Einlagern von Trockenpartikeln in das Aerenchym oder durch Pressen, Auf­ saugen einer Imprägnierflüssigkeit und Abpressen der über­ schüssigen Imprägnierflüssigkeit durchgeführt worden ist.
8. Formkörper, insbesondere Dämmelement, enthaltend einen gebundenen Dämmstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Formkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmstoffpartikel unter Anwendung eines Bindemittels bei einem geringen Druck quer zur Blattrichtung verpreßt worden sind.
10. Formkörper nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß er unter Anwendung eines Drucks quer zur Blattrich­ tung von maximal 2 bar, vorzugsweise von maximal 1 bar, erhal­ ten worden ist.
11. Formkörper nach einem der Ansprüche 8 bis 10 mit einer Sandwich-Struktur, deren Einzelschichten sich hinsichtlich Verdichtungsgrad, Partikelgröße oder -gestalt und/oder durch die Art oder Menge des Bindemittels voneinander unterscheiden.
12. Formkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern der Dämmstoffpartikel in der Kernschicht senkrecht, waagerecht oder regellos zur Oberfläche des Formkörpers aus­ gerichtet sind und die Deckschicht(en) auf die Oberfläche der Kernschicht aufgepreßt ist (sind).
13. Formkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht(en) mit einem Bindemittel mit der Kernschicht verbunden ist (sind) und mit einem Druck von etwa 1 bis 10 bar, vorzugsweise von etwa 3 bis 5 bar, auf die Kernschicht aufgepreßt ist (sind).
14. Formkörper nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht(en) der Sandwich-Struktur aus anderen Materialien als Rohrkolben oder aus unterschied­ lich stark verdichteten Rohrkolben-Blattmassepartikeln bestehen.
15. Formkörper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Materialien aus Furnierholz, Folien, Plattenwerk­ stoffen, Papier oder Pappe, Mörtel, Farbe oder textilen Mate­ rialien bestehen.
DE1997157418 1997-12-23 1997-12-23 Dämm-, Füll- oder Packstoff aus Pflanzenmaterial, Verfahren zu deren Herstellung, und daraus hergestellte Formkörper Expired - Lifetime DE19757418B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997157418 DE19757418B4 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Dämm-, Füll- oder Packstoff aus Pflanzenmaterial, Verfahren zu deren Herstellung, und daraus hergestellte Formkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997157418 DE19757418B4 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Dämm-, Füll- oder Packstoff aus Pflanzenmaterial, Verfahren zu deren Herstellung, und daraus hergestellte Formkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19757418A1 true DE19757418A1 (de) 1999-06-24
DE19757418B4 DE19757418B4 (de) 2012-07-05

Family

ID=7853103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997157418 Expired - Lifetime DE19757418B4 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Dämm-, Füll- oder Packstoff aus Pflanzenmaterial, Verfahren zu deren Herstellung, und daraus hergestellte Formkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19757418B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065708A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-04 Reinhard Keil Raumkörper aus Laub
WO2002096609A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Biotek Sp. Z O.O. Method for production of materials aglomerated from biomass and materials so produced
DE20208950U1 (de) * 2002-06-10 2003-04-10 Pohl Harald Dämm-/Schütt-Stoff
DE102009004088A1 (de) 2009-01-05 2010-07-08 Gefinex Gmbh Trittschalldämmung
DE202009004235U1 (de) * 2009-03-26 2010-08-19 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Leichtbauplatte
EP2295659A2 (de) 2009-08-12 2011-03-16 NAPORO Klima Dämmstoff GmbH Körper aus einem Rohmaterial auf Basis von Rohrkolben und Verfahren zu seiner Herstellung
ITRM20100355A1 (it) * 2010-06-30 2011-12-31 Volpe Annalisa Lanza Materiale isolante a base di cactacee, pannello realizzato con detto materiale e relativo processo di produzione.
WO2012107054A1 (de) 2011-02-07 2012-08-16 Naporo Klima Dämmstoff Gmbh Flexible vlieselemente auf basis von rohrkolben-blattfasern für dämmzwecke
WO2012107055A1 (de) 2011-02-07 2012-08-16 Naporo Klima Dämmstoff Gmbh Bindemittelarme formkörper aus rohrkolben-blattfasern
WO2012107053A1 (de) 2011-02-07 2012-08-16 Naporo Klima Dämmstoff Gmbh Formkörper auf basis von rohrkolben-blattfasern mit hochglatter oberfläche
DE102011016562A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Naporo Klima Dämmstoff Gmbh Einblasdämmstoff auf Basis von Rohrkolben-Blattfasern
WO2014060114A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Tragfähiges und wärme dämmendes bauelement aus der blattmasse von typha
DE102018001895A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Werner Theuerkorn Verfahren zum Zerkleinern eines Rohrkolben-Blattbündels
DE102020200498B3 (de) * 2020-01-16 2021-03-25 Werner Theuerkorn OSB-Platte mit Deckschicht aus Typha-Blattmaterial
NL2030120B1 (en) 2021-12-13 2023-06-27 Bouwgroep Dijkstra Draisma B V Vegetable material as insulation, filling or packaging

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125148A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Saint-Gobain Isover G+H Ag Verfahren zum Behandeln eines Materials auf Pflanzenbasis und damit hergestelltes Material, Dämmmaterial, Beschichtungsmittel sowie eine entsprechende Verwendung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902023A1 (de) * 1989-01-20 1990-07-26 Joseph Darma Baustoffplatte aus naturfasern bzw. pflanzlichen abfallprodukten und deren fasergewinnung
DE3921337A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Rogmans Maria Verwendung des grases miscanthus chinensis giganteus zur spanplattenherstellung und zum decken von daechern
EP0556577A1 (de) * 1992-01-20 1993-08-25 Ludwig Krickl Zellulosehaltiges Pressteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4333758A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-06 Rateb Suleiman Absorber-, Filter- und Wärmeisoliermatten aus Biofasern und Biomasse und Verfahren zu deren Herstellung
EP0753541A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-15 Bct Ag Formmasse auf Basis von pflanzlichen Fasern, Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, Vorrichtung zum Pressen von Formmassen sowie Formteil
DE19618271A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Edmund Zimmermann Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus fasrigen Pflanzenteilen und/oder Naturfasern und entsprechende Formkörper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE426993C (de) * 1921-11-27 1926-03-26 Allg Elek Citaets Ges Fa Isolierstoff mit grosser elektrischer und mechanischer Festigkeit
DE812779C (de) * 1948-10-02 1951-09-03 Harry Wolters Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
AT351994B (de) * 1973-04-25 1979-08-27 Licencia Talalmanyokat Verfahren zur herstellung von bauelementen fuer die bauindustrie
DE4241534C1 (de) * 1992-12-10 1994-04-21 Rockwool Mineralwolle Mineralwolle-Formkörper für die Dämmung von Bauteilen von Gebäuden sowie Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle-Formkörpern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902023A1 (de) * 1989-01-20 1990-07-26 Joseph Darma Baustoffplatte aus naturfasern bzw. pflanzlichen abfallprodukten und deren fasergewinnung
DE3921337A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Rogmans Maria Verwendung des grases miscanthus chinensis giganteus zur spanplattenherstellung und zum decken von daechern
EP0556577A1 (de) * 1992-01-20 1993-08-25 Ludwig Krickl Zellulosehaltiges Pressteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4333758A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-06 Rateb Suleiman Absorber-, Filter- und Wärmeisoliermatten aus Biofasern und Biomasse und Verfahren zu deren Herstellung
EP0753541A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-15 Bct Ag Formmasse auf Basis von pflanzlichen Fasern, Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, Vorrichtung zum Pressen von Formmassen sowie Formteil
DE19618271A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Edmund Zimmermann Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus fasrigen Pflanzenteilen und/oder Naturfasern und entsprechende Formkörper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RICHTER,C.: Neues Verfahren zur Herstellung von Dämmstoffen niedriger Dichte aus Holz und Einjahrespflanzen. In: Holz als Roh- und Werk- stoff 51, 1993, S.235-239 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065708A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-04 Reinhard Keil Raumkörper aus Laub
WO2002096609A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Biotek Sp. Z O.O. Method for production of materials aglomerated from biomass and materials so produced
DE20208950U1 (de) * 2002-06-10 2003-04-10 Pohl Harald Dämm-/Schütt-Stoff
DE102009004088A1 (de) 2009-01-05 2010-07-08 Gefinex Gmbh Trittschalldämmung
DE202009004235U1 (de) * 2009-03-26 2010-08-19 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Leichtbauplatte
EP2295659A2 (de) 2009-08-12 2011-03-16 NAPORO Klima Dämmstoff GmbH Körper aus einem Rohmaterial auf Basis von Rohrkolben und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2295659A3 (de) * 2009-08-12 2011-10-12 NAPORO Klima Dämmstoff GmbH Körper aus einem Rohmaterial auf Basis von Rohrkolben und Verfahren zu seiner Herstellung
ITRM20100355A1 (it) * 2010-06-30 2011-12-31 Volpe Annalisa Lanza Materiale isolante a base di cactacee, pannello realizzato con detto materiale e relativo processo di produzione.
WO2012107053A1 (de) 2011-02-07 2012-08-16 Naporo Klima Dämmstoff Gmbh Formkörper auf basis von rohrkolben-blattfasern mit hochglatter oberfläche
DE112011104850B4 (de) 2011-02-07 2021-10-28 Naporo Klima Dämmstoff Gmbh Flexible Vlieselemente auf Basis von Rohrkolben-Blattfasern für Dämmzwecke
WO2012107054A1 (de) 2011-02-07 2012-08-16 Naporo Klima Dämmstoff Gmbh Flexible vlieselemente auf basis von rohrkolben-blattfasern für dämmzwecke
WO2012107055A1 (de) 2011-02-07 2012-08-16 Naporo Klima Dämmstoff Gmbh Bindemittelarme formkörper aus rohrkolben-blattfasern
DE102011016562A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Naporo Klima Dämmstoff Gmbh Einblasdämmstoff auf Basis von Rohrkolben-Blattfasern
WO2012136382A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Naporo Klima Dämmstoff Gmbh Einblasdämmstoff auf basis von rohrkolben-blattfasern sowie ein geeignetes herstellungsverfahren hierzu
WO2014060114A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Tragfähiges und wärme dämmendes bauelement aus der blattmasse von typha
US20150283787A1 (en) * 2012-10-18 2015-10-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Load-bearing and heat-insulating structural element made of typha leaf mass
US10414120B2 (en) 2012-10-18 2019-09-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Load-bearing and heat-insulating structural element made of typha leaf mass
DE102018001895A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Werner Theuerkorn Verfahren zum Zerkleinern eines Rohrkolben-Blattbündels
DE102018001895B4 (de) 2018-03-08 2021-11-18 Werner Theuerkorn Verfahren zum Zerkleinern eines Rohrkolben-Blattbündels
WO2021144421A1 (de) * 2020-01-16 2021-07-22 Werner Theuerkorn Osb-platte mit deckschicht aus typha-blattmaterial
DE102020200498B3 (de) * 2020-01-16 2021-03-25 Werner Theuerkorn OSB-Platte mit Deckschicht aus Typha-Blattmaterial
NL2030120B1 (en) 2021-12-13 2023-06-27 Bouwgroep Dijkstra Draisma B V Vegetable material as insulation, filling or packaging

Also Published As

Publication number Publication date
DE19757418B4 (de) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19757418B4 (de) Dämm-, Füll- oder Packstoff aus Pflanzenmaterial, Verfahren zu deren Herstellung, und daraus hergestellte Formkörper
DE102007026638B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Platten
DE10106762A1 (de) Dekorative Platte und/oder Formteil, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1944423A2 (de) Dämmstoffmaterial auf der Basis nachwachsender Rohstoffe
DE3602381A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten- oder blockfoermigen bauelementen aus bei der getreideernte anfallenden strohmaterialien
EP0246588B1 (de) Verfahren zur Herstellung leichter, bindemittelfreier und umweltfreundlicher Formkörper aus lignozellulosehaltigem Material
DE2433724C2 (de)
WO1995023831A1 (de) Formkörper aus cellulosehaltigem, pflanzlichen material und verfahren zu ihrer herstellung
DE864632C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten oder Formkoerpern aus Holzspaenen od. dgl. nebst organischen Bindemitteln
EP3552787B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmedämmstoffs
DE4444433C2 (de) Wärmedämmstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2323659A1 (de) Schallabsorptionstafel, -brett, -platte o.dgl
DE102004022227A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer anorganisch gebundenen Platte aus geschichtet angeordneten Flachspanstreifen aus Holz
DE3517778A1 (de) Verfahren zur fertigung von koerpern, insbesondere von bauelementen
CH163562A (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstoffplatten für die Bau-, Möbel-, Verpackungsindustrie usw.
DE102020200498B3 (de) OSB-Platte mit Deckschicht aus Typha-Blattmaterial
DE814270C (de) Herstellung von Leichtbauplatten
DE840915C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Holzabfaellen und aehnlichen Faserstoffen unter Mitverwendung organischer Bindemittel
DE812779C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
EP0067426B1 (de) Herstellung von Bauplatten unter Verwendung von Isocyanat/Aldehyd-Bindemitteln
EP0625486A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Pflanzenmark
DE2743168A1 (de) Geformtes, ausgehaertetes mineralisches erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
EP3837098B1 (de) Werkstoff
DE900518C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten
DE583735C (de) Isoliermasse zur Herstellung waerme- und schallisolierender Koerper

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20120824

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20141023

R071 Expiry of right