DE19757003A1 - Verfahren, Anlage und Vorrichtung zur Oberflächenvergütung von Platten - Google Patents

Verfahren, Anlage und Vorrichtung zur Oberflächenvergütung von Platten

Info

Publication number
DE19757003A1
DE19757003A1 DE1997157003 DE19757003A DE19757003A1 DE 19757003 A1 DE19757003 A1 DE 19757003A1 DE 1997157003 DE1997157003 DE 1997157003 DE 19757003 A DE19757003 A DE 19757003A DE 19757003 A1 DE19757003 A1 DE 19757003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
plate
carrier
support
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997157003
Other languages
English (en)
Other versions
DE19757003B4 (de
Inventor
Peter Rapp
Werner Hochuli
Cornelius L Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRIMM INTERNATIONAL, TIMBER & PLYWOOD TRADING GMBH
Dieffenbacher GmbH and Co KG
Original Assignee
Grimm International Timber & P
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grimm International Timber & P, Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Grimm International Timber & P
Priority to DE1997157003 priority Critical patent/DE19757003B4/de
Publication of DE19757003A1 publication Critical patent/DE19757003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19757003B4 publication Critical patent/DE19757003B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N7/00After-treatment, e.g. reducing swelling or shrinkage, surfacing; Protecting the edges of boards against access of humidity
    • B27N7/005Coating boards, e.g. with a finishing or decorating layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/043Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns using induction-charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/045Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field on non-conductive substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, eine Anlage und eine Vorrichtung zur Vergütung von Trägerplatten aus Holz oder Holzwerkstoffplatten wie Faser-, Span-, Furnier-, Sperrholzplatten und dgl.
Verfahren dieser Art sind aus vielen Veröffentlichungen bekannt. Insbesondere bei der Melaminbeschichtung der Trägerplatten werden diese mit harzimprägnierten Papieren, Folien und dgl. belegt und in einer KT-Presse (Kurztaktpresse) unter Druck und Wärme verpreßt.
Das Prinzip dieser Beschichtung mit melaminharzimprägnierten Papieren besteht darin, daß bei Druck- und Wärmeeinwirkung auf die Oberfläche der Trägerplatten das Harz fließt und anschließend aushärtet. Nachteilig bei diesen Be­ schichtungs- bzw. Vergütungsverfahren sind die dabei benötigten hohen Temperaturen von 180° Celsius bis 200° Celsius und der hohen aufzubringende Preßkraft von 2 bis 4,5 N/mm2.
Ein weiteres Problem stellt die Umweltbelastung durch austretende giftige Emissionen dar, wenn Beschichtungsverfahren für Trägerplatten mit Lösungsmittel enthaltenden Lacken angewendet werden, die vornehmlich als klare Schutzschicht auf die Dekorfolien oder Furniere aufgebracht werden.
Einen Ausweg aus diesen Nachteilen sah die holzverarbeitende Industrie zuletzt in der Pulverlacktechnologie, die mit großem Erfolg in der Karosseriebeschichtung im Automobilbau Anwendung findet. Der Übertragung dieser Pulverlacktechnologie zur Beschichtung von Holz oder Holzwerkstoffen steht jedoch die Schwierigkeit gegenüber, daß die Oberflächen der Trägerplatten entgegen ihren elektrischen Isoliereigenschaften für den elektrostatischen Beschichtungsprozeß leitfähig gemacht werden müssen.
Eine Lösung für dieses Problem ist durch das Tiger-Wood-Dual-Verfahren bekannt geworden. Danach werden die Trägerplatten allseitig und gleichmäßig mit wasserverdünnbarem Grundierlack versehen. Wichtig für das weitere Verfahren ist, daß die so grundierten Trägerplatten anschließend elektrisch leitend und direkten Kontakt mit der metallischen Aufhängung haben, damit für die nachfolgende Pulverbeschichtung eine ausreichend Erdung gegeben ist. Bei dieser Pulverbeschichtungsanlage werden die Trägerplatten/Werkstücke hängend weitertransportiert. Vor der Pulverbeschichtung ist jedoch noch ein Schleifvorgang und der Auftrag eines Haftvermittlers notwendig. Nach der Pulverbeschichtung mittels Elektrostatik oder Triboaufladung wird die Harzschicht in einem IR-Strahlungsofen kombiniert mit Umluftwärme auf dem Werkstück eingebrannt bzw. ausgehärtet.
Nachteilig bei diesem Verfahren sind die vielen aufwendigen Arbeitsgänge und die nur mittlere Güte der so erzeugten Oberflächenschicht. Von Nachteil der bislang bekannten Harzpulverbeschichtungsverfahren für Holz und Holzwerkstoffen ist auch, daß keine strukturierten Oberflächen erzeugt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren anzugeben, mit der die Vorteile der Harzpulverbeschichtungstechnologie auch bei der Beschichtung von Holz und Holzwerkstoffen voll zur Geltung kommen bzw. erreicht werden, insbesondere die spezifischen Gebrauchswerteigenschaften, und eine Anlage und Vorrichtung zu schaffen, mit der diese Ziele erreicht werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe ist für das Verfahren mit zwei Ausführungsbeispielen in den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1 und 2, für die Anlage in den Ansprüchen 13 und 14 und für die Vorrichtung im Anspruch 20 angegeben.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß die guten Oberflächeneigenschaften des elastisch aushärtenden Pulverlacks an den beschichteten Werkstücken bzw. den Trägerplatten wie Haftkraft, Stoß-, Ritz- und Kratzfestigkeit, Klimawechsel- und chemischer Beständigkeit, Abriebverhalten und Lichtbeständigkeit erreicht werden. Werkstückoberflächen von glatt (eben) bis strukturiert und Glanzgrade (matt, seidenglanz) sind herstellbar. Die dafür erforderlichen Drücke und Temperaturen liegen niedriger als bei der Melaminbeschichtung. Wegen der niedrigen Temperaturen und den relativ kurzen Preßzeiten wird die Ausgasung der Inhaltsstoffe bei den Trägerplatten verringert, so daß zusammen mit dem Preßvorgang eine gleichmäßige, geschlossene Oberfläche ohne Blasenbildung entsteht. Zugkräfte durch Schrumpfung während des Aushärtevorganges nicht auftreten und dadurch Verformungen an der fertig beschichteten Platte vermieden werden.
Von Vorteil ist weiter, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch bei der Herstellung von Laminatfußböden zum Einsatz kommen kann und damit die Verschleißschicht mit der Harzpulverlack-Beschichtung erfolgt. Dadurch entfällt auch der hohe Preßblechverschleiß der beiden im Einsatz befindlichen Folien-Overlays.
Als Vorteil sind auch anzuführen, daß für die Fertigplatte, das heißt für die auszuhärtende Pulverlackoberfläche nur ein Preßvorgang und keine Nachbehandlung der Festigkeit erforderlich ist sowie Schleifvorgänge entfallen; beim Aushärtungsprozeß keine flüchtigen Schadstoffe entstehen, das beim Auftrag überschüssige Harzpulver in den Förderkreislauf zurückführbar ist und damit die Materialverluste verringert sowie die Entsargungsproblematik diesbezüglich entschärft werden. Zudem sind die Fertigplatten bereits ab 60° Celsius stapelbar und kratzfest. Der Pulverlack kann als farblos oder pigmentiert in verschiedenster Ausprägung bzw. Formulierung aufgebracht werden.
In vorteilhafter Weise können die Fertigungsparameter je nach Eigenschaften der verwendeten Werkstücke und des vorgesehenen Harzpulverlacks die Aushärtungstemperatur bei 100° Celsius bis 160° Celsius, die Preßkraft beim Verpressen bei 0,1 bis 0,3 N/mm2 die Filmstärke des ausgehärteten Harzpulvers bei 50 µm bis 120 µm und die Preßzeit bei 20 bis 60 Sekunden liegen. Als Verarbeitungstemperatur bei Verwendung eines Epoxidharzpulvers ist eine Temperatur von circa 130° Celsius vorgesehen. Zur Verbesserung der Pulverhaftung vor dem Pulverauftrag wird erfindungsgemäß das Werkstück bzw. die Trägerplatte ionisiert und auf eine Temperatur von 70° Celsius bis 100° Celsius vargewärmt und/oder mittels einer Sprühvorrichtung befeuchtet werden. Diese Vorwärmung der Trägerplatte bzw. Befeuchtung bewirkt eine Erhöhung ihrer Leitfähigkeit und eine zusätzliche Haftung der Pulverpartikel beim Ansintern. Für eine gute Haftung des Harzpulvers an der Trägerplatte beim Auftrag sorgt auch das Tribo-Elektrik-Verfahren.
Durch das Verfahren gemäß der Erfindung bedingt, treten auch keine Schubkräfte während des Preßvorganges zwischen den Preßblechen und dem Harzpulver auf den Trägerplatten auf, so daß der Materialverschleiß der Preßbleche in der Kurztaktpresse äußert gering ist.
Gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 und einem ersten Ausführungsbeispiel können Trägerplatten jeglicher Art aus Massivholz, Holzwerkstoffen wie Faserplatten, Spanplatten, Massivholzplatten, Furnierplatten, Sperrholzplatten und dgl. einseitig, zweiseitig oder allseitig mit Pulver direkt als Veredelungsfilm (farbloses oder pigmentiertes Pulver) beschichtet werden. Gemäß dem Verfahren nach Anspruch 2 und dem zweiten Ausführungsbeispiel können Furniere oder nicht kunstharzimprägnierte Papiere mittels zwei aufeinanderfolgenden Pulveraufträgen auf die Trägerplatte aufgebracht werden. Der erste Pulverauftrag dient dabei als Verbindungsschicht zwischen Trägerplatte und Furnier bzw. Papier. Mit dem zweiten Pulverauftrag wird die Schutzschicht bzw. der Veredelungsfilm erzeugt.
Die erfindungsgemäßen Anlagen nach Anspruch 13 und 14 sind in vorteilhafter Weise geeignet die Verfahren gemäß Anspruch 1 und Anspruch 2 zu verwirklichen bzw. durchzuführen.
Weitere vorteilhafte Merkmale, Maßnahmen und Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 die Anlage gemäß der Erfindung a) in Seitenansicht bis zur KT-Presse, und b) in Seitenansicht ab KT-Presse,
Fig. 2 die Beschick- und Entleervorrichtung mit KT-Presse nach den Fig. 1a und 1b in größerem Maßstab,
Fig. 3 die KT-Presse mit Beschick- und Entleervorrichtung in Vorderansicht mit geöffnetem Preßraum,
Fig. 4 die KT-Presse mit Beschick- und Entleervorrichtung in Vorderansicht mit geschlossenem Preßraum,
Fig. 5 den schematischen Aufbau einer Trägerplatte mit einseitiger Pulverschicht und
Fig. 6 den schematischen Aufbau einer Trägerplatte mit einseitigem Aufbau zweier Pulverschichten und dazwischen liegendem Furnier oder Papier.
Die Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Harzpulverlackbeschichtung von Trägerplatten 1 besteht nach den Fig. 1a und 1b aus dem Vorratsstapel, der Beschick- und Entleervorrichtung 2, Plattenvereinzelung 3, Plattenreinigung 4, Plattenaufnahmestation 6, Plattenionisiereinrichtung 5, Pulverauftragskabine 7, KT-Presse 8, Plattenabgabestation 9, Oberflächenkontrolle 10 für die Fertigplatte 12, Plattenabstapelung für die Fertigplatte 12 und Plattenstapel 13. Der Auftrag des Harzpulvers auf die Trägerplatten 1 erfolgt in fliegendem Durchlauf bis zur absatzweise bzw. diskontinuierlich arbeitenden KT-Presse 8, dabei werden die Trägerplatten 1 nach ihrer Aufnahme in der Plattenaufnahmestation 6 in der Ionisiereinrichtung 5 elektrostatisch aufgeladen und von der Beschick- und Entleereinrichtung 2 durch die Pulverauftragskabine 7 gefördert. Hier erfolgt der Harzpulverauftrag entweder durch ein elektrostatisches Sprühverfahren oder durch das Tribo-Elektro-Sprühverfahren, wobei das Harzpulver unter Druck durch eine teflonbeschichtete Pistole gedrückt und dabei durch Reibung elektrostatisch aufgeladen wird. Die so aufgeladenen Pulverpartikel haften ausreichend stark auf den Oberflächen der Trägerplatte 1 als Pulverschicht 27.
Nach den Fig. 2, 3 und 4 erfolgt die Verpressung der ggf. allseitig mit Harzpulver versehenen Trägerplatte 1 unter Druck- und Wärmeeinwirkung in der KT-Presse 8, kann aber auch in einer anderen Einetagen- oder Mehretagenpresse erfolgen, mit eingespannten Preßblechen 16 und 17 und Preßpolstern 18. Die Preßbleche 16 und/oder 17 können auf der Produktionsseite glatt oder strukturiert sein, wobei sie zur besseren Trennung von der Fertigplatte 12 mit einem Trennmittel oder einer hitzebeständigen Trennfolie versehen sind.
Durch die Preßbleche 16 und 17 ist es möglich auch bei den Harzpulverbeschichtungen von Holz oder Holzwerkstoffen eine geforderte Oberflächenstruktur herzustellen. Die Preßpolster 18 ihrerseits dienen dem Ausgleich von Dickenunterschieden der Untergründe und der Pulverschicht sowie Ungenauigkeiten der KT-Presse 8. Die KT-Presse 8 kann aber auch als Membranpresse ausgeführt sein, wobei dann keine Preßbleche 16 und 17 Preßpolster 18 und Trennmittel erforderlich sind. Dafür ist eine ein-, zwei- oder allseitige (dreidimensionale) Beschichtung möglich. Die Oberflächenstruktur und die Trennwirkung wird über die Silikonmembran erzielt. Eine Membranpresse dieser Art eignet sich besonders gut zum Beschichten von zum Beispiel Türen mit kassettenförmigen Vertiefungen.
Die Beschick- und Entleervorrichtung 2 erfordert eine besondere Konstruktion, da die Trägerplatte 1 ab dem Pulverauftrag nicht mehr auf den Hauptbeschichtungsflächen berührt werden darf.
Die Beschick- und Entleereinrichtung 2 ist dafür nach den Fig. 3 und 4 mit einer speziellen Transport- und Aufnahmevorrichtung zum freitragenden Transport der Trägerplatten 1 durch die Ionisiereinrichtung 5 und die Pulverauftragskabine 7, die KT-Presse 8 bis zur Plattenabgabestation 9 ausgestattet. Die Trägerplatten 1 und die Fertigplatte 12 werden dabei in der Plattenaufnahmestation 6 und KT-Presse 8 von Andrück- und Tragelementen 19, die bevorzugt als Nägel, Dorne oder ähnlichem ausgeführt sind, gleichzeitig und gemeinsam durch beidseitiges waagrechtes Quereinfahren an ihren Längsstirnseiten eindringend aufgenommen und sind so freitragend transportierbar. Die Nägel sind dafür an zwei längsseits der Trägerplatte 1 und des Pressenrahmens 25 geführten Tragholme 24 elastisch mittels Tragbolzen 22 verankert. Für die elastische und feinfühlige Anpressung der Tragbolzen 22 dient eine Federmechanik bzw. eine Hydraulikeinrichtung 23, 30, wobei die Tragbalzen 22 mit ihren als Kolben ausgebildeten Enden in hydraulischen Zylinder 23 und zum Zurückziehen aus Ringraumzylinder 30 beaufschlagbar sind.
Das Ablegen der Trägerplatte 1 auf das untere Preßblech 17 und das Ablegen der Fertigplatte 12 im Entleerbereich 38 erfolgt gleichzeitig durch Absenken anschließendes Lösen der Andrück- und Tragelemente 19 und 22 und beidseitiges waagrechtes Querausfahren aus dem Pressenraum 37 bzw. dem Entleerbereich 38, und während dem Pressen der Trägerplatte 1 in der KT-Presse 8 und dem Abtransport der Fertigplatte 12 aus dem Entleerbereich 38 wird die Beschick- und Entleervorrichtung 2 in die Ausgangslage für einen neuen Preßzyklus zurückgefahren.
Damit die obere und die unter Beschichtungsfläche der Trägerplatte 1 in der KT-Presse 8 einer gleichen Wärmebeeinflussung unterliegen führt die Beschick- und Entleereinrichtung 2 die Trägerplatten 1 mittig in die geöffnete Presse ein und beim Schließvorgang erfolgt ein zum oberen und unteren Preßblech 16 und 17 stets gleichbleibender Abstand bis zur gleichzeitigen Kontaktaufnahme, so daß Druck- und Temperatur an der oberen und unteren Harzpulverbeschichtung gleichzeitig einwirken. Dafür dient eine Steuerung mit einer Schließvorrichtung 26 und einer Preßzylinderkolbenanordnung bestehend aus Hubausgleichkolben 21 und Zylinder 39, die am Preßbär 14 befestigt sind, wobei über einen Hub- und Senkausgleich die Tragholme 24 mit den Trägerplatten 1 abgesenkt oder angehoben werden.
Die Tragholme 24 sind dabei über Stützsäulen 32 mit Fahrrahmen 20 und zwei ebenfalls beidseitig von Preßtisch 15 angeordneten Führungsschienen 34 für die darin mit Rollen 33 längsverfahrbaren Fahrrahmen 20 ausgeführt. Während die Andrück- und Tragelemente 19, 22 von mehreren in den Tragholmen 24 integrierten Hydraulikeinrichtungen 23, 30 oder mehreren Federmechaniken in und aus dem Beschickbereichen 36, dem Preßbereich 37 und dem Entleerbereich 38 querverfahrbar angeordnet sind und mit hydraulischen Preßzylinderkolbenanordnungen 31, 32 und 35 als konstruktive Verbindung dazwischen, die Tragholme 24 gegenüber dem Fahrrahmen 20 heb- und senkbar sind. Die Steuerung des Bewegungsablaufes ist dabei so vorgesehen, daß die Abwärts- und Aufwärtsfahrt des Preßbärs 14 und der Schließvorrichtung 26 nach Überdrückung des Überbrückungszylinders 31 erfolgt, wobei über Wegsensoren im Pressenraum die Preßzylinderkolbenanordnungen 21 und 39 in der Schließvorrichtung 26 und die Preßzylinderkolbenanordnungen 31 mit den Stützsäulen 32 und Tragkolben 35 in den Fahrrahmen 20 die Trägerplatten 1 bzw. die Fertigplatte 12 in der Höhe ausgleichend absenkbar und aufhebbar führen.
Mit dieser Einrichtung wird erreicht, daß beim Schließen der KT-Presse 8 die Trägerplatte 1 automatisch auf dem Preßblech 17 des Preßtisches 15 abgelegt und beim Öffnen die beschichtete Fertigplatte 12 über die Tragelemente 19 automatisch vom unteren Preßblech 17 abgehoben wird. Nach dem Preßvorgang wird die Fertigplatte 12 von der Beschick- und Entleereinrichtung 2 aus dem Preßraum ausgefahren und in der Plattenabgabestation 9 von den Tragelementen 19 gelöst sowie auf eine geeignete Transporteinrichtung abgelegt und weiterbefördert zur Oberflächenkontrollstation 10, Plattenabstapelungseinrichtung 11 und Plattenstapel 13.
Als Alternative zur Beschickung und Entleerung mit Tragholmen 24 wird vorgeschlagen, daß die Beschick- und Entleervorrichtung 2 statt der Tragholme 24 aus Umlaufketten oder Umlaufbändern besteht, die endlos ausgeführt beidseitig zwischen der Plattenaufnahmestation 6 des Preßtisches 14 und in die Plattenabgabestation 9 einführend, senkrecht oder waagrecht geführt und die Nägel/Dorne bzw. die Tragelemente 19 in den Umlaufketten oder Umlaufbändern verankert sind. Damit müssen die Tragelemente 19 nur einmal in die Trägerplatten 1 am Anfang der Plattenaufnahmestation 6 eingedrückt und können bereits am Anfang der Plattenabgabestation 9 abgezogen und so die Fertigplatte 12 dabei mittels Rollgang weitergegeben werden, ohne daß ein Lösen beim Preßvorgang und eine Rückfahrt notwendig wäre. Zum Heben und Senken der Umlaufketten bzw. Umlaufbänder kann weiter die Einrichtung mit stationären Fahrrahmen 20 vorgesehen sein, wobei die Stützsäulen 32 als Trag- und Führungseinrichtung für die Umlaufketten bzw. -bänder dienen können.
Durch verschieden lange Ausführung der Tragbolzen 22, die als austauschbare Sätze vorrätig sein können, oder durch in der Länge einstellbare Teleskopausführungen der Tragbolzen 22 können mit der Beschick- und Entleervorrichtung 2 auch verschieden breite Trägerplatten 1 vergütet werden.
Die Fig. 5 zeigt den einseitigen Aufbau der Trägerplatte 1 mit einem Harzpulverbelag 27 während die Fig. 6 nach einer Zwischenschicht aus Furnier oder Papier 29 zwischen die zwei Harzpulverbeläge 27 und 28 nach Anspruch 2 aufzeigt.
Durch die Lehre gemäß der Erfindung sind große Investitions- und Kosteneinsparungen in Bezug auf Maschinenanlagen, Arbeitsoperationen sowie Energieaufwand gegenüber herkömmlicher Verfahren und Anlagen gegeben.
Bezugszeichenliste
1
Trägerplatte
2
Beschick- und Entleervorr.
3
Plattenvereinzelung
4
Plattenreinigung
5
Plattenionisiereinrichtung
6
Plattenaufnahmestation
7
Pulverauftragskabine
8
KT-Presse
9
Plattenabgabestation
10
Oberflächenkontrolle
11
Plattenabstapelung
12
Fertigplatte
13
Stapel
14
Preßbär
15
Preßtisch
16
Preßblech oben
17
Preßblech unten
18
Preßpolster
19
Tragelement
20
Fahrrahmen
21
Hubausgleichkolben
22
Tragbolzen
23
Druckzylinder für
19
24
Tragholme
25
Pressenrahmen
26
Schließvorrichtung für
24
27
Pulverschicht I
28
Pulverschicht II
29
Furnier oder Papier
30
Ringraumzugzylinder für
19
31
Überbrückungszylinder
32
Stützsäulen
33
Rollen
34
Führungsschienen
35
Tragkolben
36
Beschickbereich
37
Preßbereich
38
Entleerbereich
39
Zylinder

Claims (23)

1. Verfahren zur Vergütung von Trägerplatten aus Holz oder Holzwerkstoffen wie Faser-, Span-, Furnier-, Sperrholzplatten und dgl., gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
die Trägerplatten werden von einer Transporteinrichtung nur an ihren Längsstirnseiten horizontal freitragend aufgenommen, durchlaufen zur elektrostatischen Aufladung eine Ionisiereinrichtung und werden durch eine Pulverbeschichtungskabine geführt in der auf eine oder auf beiden Oberflächen mittels Tribo-Elektrischen-Verfahren, elektrostatisches Sprühverfahren, insbesondere Harzpulver aufgetragen wird,
anschließend werden die Trägerplatten von der Transporteinrichtung in den Preßbereich einer KT-Presse eingefahren und hier die Harzpulverschichten mit den Trägerplatten mit an beiden Oberflächen gleichzeitig aufgebrachten Druck und Wärme zu strukturierten und/oder ebenen Oberflächen ausgehärtet und verpreßt.
2. Verfahren zur Vergütung von Trägerplatten aus Holz oder Holzwerkstoffen insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
die Trägerplatten werden von einer Transporteinrichtung nur an ihren Längsstirnseiten horizontal freitragend aufgenommen, durchlaufen zur elektrostatischen Aufladung eine Ionisiereinrichtung und werden durch eine Pulverbeschichtungskabine geführt in der auf eine oder auf beiden Oberflächen mittels elektrostatischem Sprühverfahren, Tribo-Elektrischen-Verfahren, insbesondere Harzpulver aufgetragen wird,
auf die erste Harzpulverschicht bzw. Harzpulverschichten wird ein Furnier oder ein nicht imprägniertes Papier aufgelegt und anschließend durch eine zweite Ionisierungseinrichtung geführt,
nachfolgend führt die Transparteinrichtung die Trägerplatten durch eine zweite Pulverbeschichtungskabine, wobei auf die Furnier- oder Papierflächen in gleicher Weise eine zweite Harzpulverschicht aufgetragen wird, anschließend werden die Trägerplatten von der Transporteinrichtung in den Preßbereich einer KT-Presse eingefahren und hier die einzelnen Schichten mit den Trägerplatten mit an beiden Oberflächen gleichzeitig aufgebrachten Druck und Wärme zu strukturierten und/oder ebenen Oberflächen ausgehärtet und verpreßt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Harzpulver aus Epoxydharz besteht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trägerplatte vor dem Harzpulverauftrag auf eine Temperatur von 70° Celsius bis 100° Celsius vorgewärmt und/oder mittels einer Sprühvorrichtung befeuchtet wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpressung der Trägerplatten mit den aufgebrachten Schichten mit einem Preßkraft von 0,1 bis 0,3 N/mm2 erfolgt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushärtung des Harzpulvers auf den Trägerplatten beim Verpressen mit einer Temperatur von 100° Celsius bis 160° Celsius und in einer Zeit von 20 bis 60 Sekunden erfolgt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushärtung und Verpressung bei Verwendung von Epoxydharzpulver mit einer Temperatur von 130° Celsius erfolgt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmstärke des ausgehärteten Harzpulvers 50 µm bis 120 µm beträgt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Öffnen der KT-Presse nach dem Preßvorgang die vergütete Platte sich gleichzeitig von der oberen und unteren Preßfläche löst.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgebrachte Harz aus einem farblosen oder pigmentierten Pulver besteht.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Harzpulverauftrag als Verschleißschicht (Overlay) bei der Laminat-Fußboden-Herstellung oder bzw. der Direkt-Laminatbelag-Herstellung Verwendung findet.
12. Verfahren zum Beschicken und Entleeren einer KT-Presse mit Trägerplatten, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte,
die Trägerplatte und die Fertigplatte werden gleichzeitig an ihren Längsstirnseiten von Andrück- und Tragelementen erfaßt, angehoben und in bzw. aus dem Pressenraum gefahren, dabei erfolgt auch das Hindurchfahren durch eine Plattenionisiereinrichtung und eine Pulverauftragskabine vor der KT-Presse, wobei das Einfahren der Andrück- und Tragelemente in den Beschickbereich und in den Pressenraum zum Einklemmen der Trägerplatte und der Fertigplatte gleichzeitig und gemeinsam durch beidseitiges waagrechtes Quereinfahren mittels Federmechanik oder einer Hydraulikeinrichtung erfolgt, das Ablegen der Trägerplatte auf das untere Preßblech und das Ablegen der Fertigplatte im Entleerbereich erfolgt gleichzeitig durch Absenken anschließendes Lösen der Andrück- und Tragelemente und beidseitiges waagrechtes Querausfahren aus dem Pressenraum bzw. dem Entleerbereich, und
während dem Pressen der Trägerplatte in der KT-Presse und dem Abtransport der Fertigplatte aus dem Entleerbereich wird die Beschick- und Entleervorrichtung in die Ausgangslage für einen neuen Preßzyklus zurückgefahren.
13. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch
eine als Beschick- und Entleervorrichtung (2) ausgeführte Transporteinrichtung, bestehend aus zwei die Trägerplatten (1) in einer Plattenaufnahmestation (6) an ihren Längsseiten aufnehmenden Tragholmen (24), wobei mehrere aus den Tragholmen (24) herausstehende, horizontal ein- und ausfahrbare Tragbolzen (22) mit darin verankerten Tragelementen (19) mittels einer Federmechanik und/oder einer Hydraulikeinrichtung (23, 30) an die Längsstirnseiten der Trägerplatten (1) andrückbar sind und so die Hauptoberflächen der Trägerplatten (1) freilassend und freitragend transportierbar aufnehmen,
eine Plattenionisiereinrichtung (5) zur elektrostatischen Aufladung der Trägerplatten (1),
eine Pulverauftragskabine (7) zum Aufsprühen des Harzpulvers mittels einer Tribo-Elektrik-Einrichtung,
eine Kurztaktpresse (8) mit oberen und unteren Preßblechen (16 und 17) zum Aushärten und Verpressen der Trägerplatten (1) und
eine Plattenabgabestation (9) zum Ablösen der Tragelemente (19) von der Fertigplatte (12), wobei
die Beschick- und Entleereinrichtung (2) mit ihren Tragholmen (24) zwischen Plattenaufnahmestation (6) und Plattenabgabestation (9) sowie dabei hin- und zurückfahrend die Plattenionisiereinrichtung (5), die Pulverauftragskabine (7) durchfahrend und in die KT-Presse (8) einfahrend ausgebildet ist.
14. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekenn­ zeichnet durch eine als Beschick- und Entleervorrichtung (2) ausgeführte Transporteinrichtung, bestehend aus zwei die Trägerplatten (1) in einer Plattenaufnahmestation (6) an ihren Längsseiten aufnehmenden Tragholmen (24), wobei mehrere aus den Tragholmen (24) herausstehende, horizontal ein- und ausfahrbare Tragbalzen (22) mit darin verankerten Tragelementen (19) mittels einer Federmechanik und/oder einer Hydraulikeinrichtung (23, 30) an die Längsstirnseiten der Trägerplatten (1) andrückbar sind und so die Hauptoberflächen der Trägerplatten (1) freilassend und freitragend transportierbar aufnehmen,
eine erste Plattenionisierungseinrichtung (5) zur elektrostatischen Aufladung der Trägerplatten (1),
eine erste Pulverauftragskabine (7) zum Aufsprühen des Harzpulvers mittels Tribo-Elektrik-Einrichtung,
eine Folien- oder Papierauflageeinrichtung,
eine zweite Plattenionisiereinrichtung (5'),
eine zweite Pulverauftragskabine (7'),
eine Kurztaktpresse (8) mit oberen und unteren Preßblechen (16 und 17) zum Aushärten und Verpressen der Trägerplatten (1) und
eine Plattenabgabestation (9) zum Ablösen der Tragelemente (19) von der Fertigplatte (12), wobei
die Beschick- und Entleereinrichtung (2) mit ihren Tragholmen (24) zwischen Plattenaufnahmestation (6) und Plattenabgabestation (9) sowie dabei hin- und zurückfahrend die Plattenionisiereinrichtung (5), die Pulverauftragskabine (7) durchfahrend und in die KT-Presse (8) einfahrend ausgebildet ist.
15. Anlage nach den Ansprüchen 13 oder 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Tragelemente (19) aus Nägel bestehen.
16. Anlage nach den Ansprüchen 13 oder 14 und 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tragelemente (19) elastisch an die Trägerplatten (1) andrückbar sind, wobei die Tragelemente (19) an Tragbolzen (22) angebracht sind, die mit ihren einem Ende aus einem hydraulischen Zylinder (30) beaufschlagbar sind.
17. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbleche (16 und 17) über dazwischen angeordnete Preßpolster (18) an Preßbär (14) und Preßtisch (15) angeschlossen sind.
18. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbleche (16 und 17) mit einem Trennmittel oder einer hitzebeständigen Trennfolie versehen sind.
19. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die KT-Presse (8) als Membranpresse mit Silikonmembran ausgeführt ist.
20. Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren einer Kurztaktpresse mit Trägerplatten, bestehend aus einer zwischen Plattenaufnahmestation, KT-Presse und Plattenablegestation verfahrbaren Transporteinrichtung, an der je Längsseite Klemmeinrichtungen zur Handhabung der Trägerplatte und der Fertigplatte angeordnet sind, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 sowie für eine Anlage nach den Ansprüchen 13 oder 14, gekenn­ zeichnet durch eine Transporteinrichtung bestehend aus einer gemeinsamen Beschick- und Entleervorrichtung (2) mit zwei Traghalmen (24) mit Fahrrahmen (20) für die daran angebrachten Andrück- und Tragelementen (19, 22) und zwei beidseitig von Preßtisch (15) angeordneten Führungsschienen (34) für die darin mit Rollen (33) längsverfahrbaren Fahrrahmen (20) wobei
die Andrück- und Tragelemente (19, 22) von mehreren in den Tragholmen (24) integrierten Hydraulikeinrichtungen (23, 30) oder mehreren Federmechaniken in und aus dem Beschickbereichen (36), dem Preßbereich (37) und dem Entleerbereich (38) querverfahrbar sind und wobei mit hydraulischen Preßzylinderkolbenanordnungen (31, 32 und 35) als konstruktive Verbindung dazwischen, die Tragholme (24) gegenüber dem Fahrrahmen (20) heb- und senkbar ausgebildet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab- und Aufwärtsfahrt des Preßbärs 14 und der Schließvorrichtung (26) nach Überdrückung des Überbrückungszylinders (31) erfolgt, wobei über Wegsensoren im Pressenraum die Preßzylinderkolbenanordnungen (21 und 39) in der Schließ­ vorrichtung (26) und die Preßzylinderkolbenanordnungen (31) mit den Stützsäu­ len (32) und Tragkolben (35) in den Fahrrahmen (20) die Trägerplatten (1) bzw. die Fertigplatte (12) in der Höhe ausgleichend absenkbar und aufhebbar führen.
22. Vorrichtung nach den Ansprüchen 20 und 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beschick- und Entleervorrichtung (2) statt der Tragholme (24) aus Umlaufketten oder Umlaufbändern besteht, die endlos ausgeführt beidseitig zwischen der Plattenaufnahmestation (6) des Preßtisches (14) und in die Plattenabgabestation (9) einführend, senkrecht oder waagrecht geführt die Nägel/Dorne bzw. die Tragelemente (19) in den Umlaufketten oder Umlaufbändern verankert sind.
23. Vorrichtung nach den Ansprüchen 20 bis 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tragbalzen (22) in verschiedener Länge oder als Teleskop mit ineinander verschiebbaren und einstellbaren Rohren ausgeführt sind.
DE1997157003 1997-12-20 1997-12-20 Verfahren, Anlage und Vorrichtung zur Oberflächenvergütung von Platten und Verwendung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19757003B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997157003 DE19757003B4 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Verfahren, Anlage und Vorrichtung zur Oberflächenvergütung von Platten und Verwendung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997157003 DE19757003B4 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Verfahren, Anlage und Vorrichtung zur Oberflächenvergütung von Platten und Verwendung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19757003A1 true DE19757003A1 (de) 1999-06-24
DE19757003B4 DE19757003B4 (de) 2008-12-18

Family

ID=7852823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997157003 Expired - Fee Related DE19757003B4 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Verfahren, Anlage und Vorrichtung zur Oberflächenvergütung von Platten und Verwendung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19757003B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854708A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren, kontinuierlich arbeitende Presse und Etagenpresse zur Herstellung von Werkstoffplatten
DE10102382A1 (de) * 2001-01-19 2002-08-01 Ott Patrick Oliver Verfahren zum Vorbehandeln von Oberflächen von Holz- und/oder Holzfaserverbundrohlingen zum anschließenden Pulver- oder Folienbeschichten
DE10107993C2 (de) * 2000-02-17 2003-04-17 Philipp Rogg Auftragvorrichtung für Holzschutzlasuren
DE10226422C1 (de) * 2002-06-13 2003-11-20 Metso Paper Inc Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Oberflächenstruktur auf einer Holzwerkstoffplatte
EP1584378A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-12 DSM IP Assets B.V. Beschichtetes Substrat
DE102004038614A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-16 Dr. Ulrich Teich Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten von Substraten
WO2009077050A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Wd Beteiligungs Gmbh Verfahren und vorrichtung zum pulverbeschichten von holzsubstraten
ITMO20130282A1 (it) * 2013-10-08 2015-04-09 Max Canti Un metodo ed un impianto per la produzione di elemnti laminari di rivestimento
EP3059020A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-24 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte, insbesondere einer mit einer Dekorschicht versehenen Holzwerkstoffplatte
CN106583108A (zh) * 2016-12-28 2017-04-26 湖南星晨照明科技有限公司 路灯灯臂加工新工艺及其喷涂、烘烤用辅助轨道车
CN106903019A (zh) * 2017-03-14 2017-06-30 赵子宁 一种木门喷涂漆面设备
DE102017006777A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
IT202100020429A1 (it) * 2021-07-30 2023-01-30 World Ind Patents S R L Primer applicabile a un prodotto in materiale composito derivato del legno e metodo e macchina di rivestimento di un tale prodotto

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724804A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-09 Kurt Gollin Holzbearbeitung Gm Verfahren zum beschichten von holzwerkstuecken und vorrichtung hierfuer
DE19533858B4 (de) * 1995-09-13 2005-09-22 IHD Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Holz und Holzwerkstoffen
DE19606132A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren einer Kurztaktpresse
DE19622921C3 (de) * 1996-06-07 2003-09-18 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes und dessen Verwendung

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854708A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren, kontinuierlich arbeitende Presse und Etagenpresse zur Herstellung von Werkstoffplatten
DE10107993C2 (de) * 2000-02-17 2003-04-17 Philipp Rogg Auftragvorrichtung für Holzschutzlasuren
DE10102382A1 (de) * 2001-01-19 2002-08-01 Ott Patrick Oliver Verfahren zum Vorbehandeln von Oberflächen von Holz- und/oder Holzfaserverbundrohlingen zum anschließenden Pulver- oder Folienbeschichten
DE10226422C1 (de) * 2002-06-13 2003-11-20 Metso Paper Inc Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Oberflächenstruktur auf einer Holzwerkstoffplatte
DE10226422C5 (de) * 2002-06-13 2008-09-25 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Oberflächenstruktur auf einer Holzwerkstoffplatte
EP1584378A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-12 DSM IP Assets B.V. Beschichtetes Substrat
WO2005097874A2 (en) * 2004-04-08 2005-10-20 Dsm Ip Assets B.V. Coated substrate
WO2005097874A3 (en) * 2004-04-08 2006-03-02 Dsm Ip Assets Bv Coated substrate
EA011590B1 (ru) * 2004-04-08 2009-04-28 ДСМ Ай Пи ЭССЕТС Б.В. Субстрат с покрытием
DE102004038614A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-16 Dr. Ulrich Teich Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten von Substraten
WO2009077050A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Wd Beteiligungs Gmbh Verfahren und vorrichtung zum pulverbeschichten von holzsubstraten
ITMO20130282A1 (it) * 2013-10-08 2015-04-09 Max Canti Un metodo ed un impianto per la produzione di elemnti laminari di rivestimento
EP3059020A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-24 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte, insbesondere einer mit einer Dekorschicht versehenen Holzwerkstoffplatte
CN106583108A (zh) * 2016-12-28 2017-04-26 湖南星晨照明科技有限公司 路灯灯臂加工新工艺及其喷涂、烘烤用辅助轨道车
CN106583108B (zh) * 2016-12-28 2018-09-11 湖南星晨照明科技有限公司 路灯灯臂加工新工艺及其喷涂、烘烤用辅助轨道车
CN106903019A (zh) * 2017-03-14 2017-06-30 赵子宁 一种木门喷涂漆面设备
CN106903019B (zh) * 2017-03-14 2018-10-26 灵武市海德鸿工业产品设计有限公司 一种木门喷涂漆面设备
DE102017006777A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
IT202100020429A1 (it) * 2021-07-30 2023-01-30 World Ind Patents S R L Primer applicabile a un prodotto in materiale composito derivato del legno e metodo e macchina di rivestimento di un tale prodotto
WO2023007455A1 (en) * 2021-07-30 2023-02-02 World Industrial Patents S.R.L. Primer applicable to a wood-derived composite product and method and machine for coating such a product

Also Published As

Publication number Publication date
DE19757003B4 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19757003A1 (de) Verfahren, Anlage und Vorrichtung zur Oberflächenvergütung von Platten
DE2919119A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hartfaserplatte mit einer lackierten oberflaeche
EP2242646A1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminats
EP1935657A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken
EP1245382B1 (de) Laminatpaneel für Fussböden
DE60319615T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gewölbten Möbelkomponenten, insbesondere Möbeltüren sowie Gegenstand, der mit diesem Verfahren hergestellt wurde
EP1423208B2 (de) Verfahren zur herstellung von teilen mit einer versiegelungsschicht auf der oberfläche
EP3040476B1 (de) Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs und verfahren zum herstellen des schichtstoffs
DE102009006535B3 (de) Prägevorrichtung und Prägeverfahren
EP0908282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung einer Kurztakt- bzw. Beschichtungspresse
DE3724804A1 (de) Verfahren zum beschichten von holzwerkstuecken und vorrichtung hierfuer
EP0343564A2 (de) Vorrichtung zum Beschicken bzw. zum Entladen einer Heizplattenpresse
DE4306559C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Beschichten von Holzwerkstoffplatten
DE2731657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaschieren von werkstuecken
DE2201472B2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von vergüteten Spanplatten
DE3139580A1 (de) Vorrichtung zum einbringen, verpressen und ausbringen eines schichtpaketes in eine heisspresse bzw. aus einer heisspresse
DE3914866C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen, Verpressen und Ausbringen eines Schichtpaketes in eine Heißpresse
DE102004038614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten von Substraten
DE2434934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beidseitigen oberflaechenvergueten von flaechigen werkstoffen
DE3535685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalandrieren von mit lack beschichteten bogen
EP1925426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Holzwerkstoffplatte mit einer Folie
DE4006331A1 (de) Form- und beschickanlage fuer eine plattenpresse
DE19604905A1 (de) Bodenbelag mit verschleißfester Lackierung
DE19744285A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Kurztakt- bzw. Beschichtungspressen
DE2150713A1 (de) Verfahren und anlage zum vergueten von spanplatten, faserplatten und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRIMM INTERNATIONAL, TIMBER & PLYWOOD TRADING GMBH

Owner name: DIEFFENBACHER GMBH + CO. KG, 75031 EPPINGEN, DE

8141 Disposal/no request for examination
8170 Reinstatement of the former position
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE WDE 01 VOM 16.06.2005 WURDE GELOESCHT.

8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120702

Effective date: 20130702