DE2731657A1 - Verfahren und vorrichtung zum kaschieren von werkstuecken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kaschieren von werkstuecken

Info

Publication number
DE2731657A1
DE2731657A1 DE19772731657 DE2731657A DE2731657A1 DE 2731657 A1 DE2731657 A1 DE 2731657A1 DE 19772731657 DE19772731657 DE 19772731657 DE 2731657 A DE2731657 A DE 2731657A DE 2731657 A1 DE2731657 A1 DE 2731657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
material web
adhesive
glue
narrow sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772731657
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731657B2 (de
DE2731657C3 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friz & Co Helmut GmbH
Original Assignee
Friz & Co Helmut GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friz & Co Helmut GmbH filed Critical Friz & Co Helmut GmbH
Priority to DE2731657A priority Critical patent/DE2731657C3/de
Priority to ES466160A priority patent/ES466160A1/es
Publication of DE2731657A1 publication Critical patent/DE2731657A1/de
Publication of DE2731657B2 publication Critical patent/DE2731657B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731657C3 publication Critical patent/DE2731657C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • B29C63/044Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/433Casing-in, i.e. enclosing an element between two sheets by an outlined seam
    • B29C66/4332Casing-in, i.e. enclosing an element between two sheets by an outlined seam by folding a sheet over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1284Application of adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/485Multi-component adhesives, i.e. chemically curing as a result of the mixing of said multi-components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren von Werkstücken Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kaschieren von Werkstücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
  • Zum Kaschieren von Werkstücken sind zwei Verfahren bekannt: a) Das kontinuierlich arbeitende Kaschierdurchlaufverfahren: Bei ihm wird die auf das Werkstück aufzubringende Materialbahn mit Dispersionskleber beschichtet und kontinuierlich auf das Werkstück geführt, wobei der zum Herstellen eines Verbundes zwischen Materialbahn und Werkstück erforderliche Druck durch Andrückrollen aufgebracht wird. Dieses Verfahren eignet sich insbesonders für Werkstücke mit kleineren Abmessungen, wie z. B. Regalbretter und dgl. Es hat den Nachteil, daß die verwendeten Dispersionskleber teuer sind und zum Abziehen der beim Trocknen des Klebers ausgetriebenen gesundheitsschädlichen Dämpfe besondere Vorkehrungen getroffen werden müssen.
  • b) Das intermittierend arbeitende Kaschierpreßverfahren: Bei ihm wird auf das beleimte Werkstück die Materialbahn aufgebracht und die Leimschicht der so erhaltenen Schichtstruktur wird in einer Presse mit das Werkstück überdeckenden Stempeln zum Abbinden gebracht. Während des Abbindens des Leimes in der Presse steht das Werkstück still. Bei diesem Verfahren müssen die Schmalseiten der Werkstücke nach Entfernen der überstände der auf die breiten Oberflächen aufgebrachten Materialbahn in einer gesonderten Maschine mit einer Folie versehen werden, wozu ebenfalls Dispersionskleber verwendet werden muß. Das zuvor durchgeführte Kaschieren der großen Werkstückflächen kann allerdings mit billigeren Klebern erfolgen, z. B. mit einem Harnstoff-Formaldehyd-Kleber oder einem anderen Kunstharzkleber. anoOO# #flIOL Es ist auch schon versucht worden, das Durchlaufverfahren unter Verwendung von Kunstharzklebern auch zur Flächenkaschierung von Werkstücken zu verwenden, wobei die Stempel aufweisende Presse durch eine Vielzahl von Preßrollenpaaren ersetzt wurde und der auf das Werkstück aufgetragene Zweikomponenten-Kunstharzkleber in einer Heizzone so weit vorgetrocknet wurde, daß er zum Zeitpunkt des Aufbringens der Materialbahn schon weitgehend ausgehärtet war, zugleich aber doch noch fähig war, das Festkleben der Materialbahn auf dem Werkstück sicherzustellen.
  • Dieses Verfahren führt jedoch in der Praxis nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen.
  • Durch die Erfindung soll daher ein Verfahren zum Kaschieren von Werkstücken unter Verwendung von Kunstharzleim angegeben werden, bei dem das Kaschieren kontinuierlich erfolgt wie beim Kaschierdurchlaufverfahren, zugleich aber auch eine gute Verbindung zwischen Materialbahn und Werkstück unter Verwendung von Kunstharzleimen erhalten wird wie beim Kaschierpreßverfahren.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Es wurde erkannt, daß die in der Praxis auftretenden Schwierigkeiten des zuletzt beschriebenen bekannten Verfahrens darauf zurückzuführen sind, daß bei guter Vorhärtung des Kunstharzklebers dieser schon so weit abgetrocknet ist, daß keine gute Klebverbindung zu der in der Regel aus einem anderen Material bestehenden Materialbahn mehr erhalten werden kann; wird andererseits der Kunstharzkleber weniger stark vorgehärtet, so könnte zwar im Prinzip eine bessere Klebverbindung mit der Materialbahn hergestellt werden, die zu einem vollständigen und durchgehenden Abbinden des Kunstharzklebers erforderliche Wärme kann aber nicht über die kleine, im wesentlichen linienförmige Kontaktfläche zwischen den beheizten Andrückrollen und der Materialbahn zugeführt werden.
  • Es wurde ferner erkannt, daß das Ausmaß des Vorhärtens des Klebers viel weniger kritisch ist, wenn eine Verbindung zwischen mit gleichem Klebstoff beschichteten Teilen hergestellt wird.
  • Damit kann der noch nicht ausgehärtete Klebstoff in die Materialbahn und das Werkstück eindringen und beim Vortrocknen einen guten Verbund zu diesen Teilen herstellen, während bei dem Zusammenfügen dieser Teile durch die Andrückrollen zwei chemisch sehr ähnlich beschaffene Grenzflächen miteinander verbunden werden. Das erfindungsgemäße Verfahren hat bei Verwendung von Materialbahnen auf Papierbasis den weiteren Vorteil, daß das Papier durch den Klebstoff getränkt wird und so eine bessere mechanische Festigkeit, insbesondere eine bessere Spaltfestigkeit erhält.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren vereinigt somit die Vorzüge des Kaschierdurchlaufverfahrens und die Vorzüge des Kaschierpreßverfahrens.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einem Verfahren gemäß Anspruch 2 werden die von der Materialbahn bzw. dem Werkstück getragenen Kleberschichten zwar vorgetrocknet, jedoch nur wenig vorgehärtet. Die Härtung erfolgt erst, wenn Härter und Beschleuniger nach dem Aufeinandertreffen von Materialbahn und Werkstück und dem starken Aneinanderdrücken der Kleberschichten in die andere Kleberschicht gelangen, was sowohl durch die mechanische Vermengung durch die Andrückrollen als auch durch Diffusion erfolgt.
  • Bei einem Verfahren gemäß Anspruch 3 erfolgt die Zufuhr von Wärme und das Ausüben von Druck bei aufeinanderfolgenden Stellen des Förderweges. Damit kann die Zufuhr von Wärme flächig erfolgen, z. B. unter Verwendung von Infrarotstrahlern, während die Druckausübung weiterhin in einem Walzenspalt erfolgt.
  • Bei einem Verfahren nach den Ansprüchen 4 bis 6 kann unter Verwendung eines Kunstharzleimes zugleich ein Kaschieren der Schmalseiten des Werkstückes erfolgen, wozu nur die überstehenden Materialbahnabschnitte wie beim Kaschierdurchlaufverfahren umgelegt und an die Schmalseiten angedrückt zu werden brauchen. Man braucht also zum Kaschieren der Schmalseiten weder eine gesonderte Maschine, noch muß hierzu Dispersionskleber verwendet werden. Das Kaschieren der breiten Fläche des Werkstückes und der Schmalseiten des Werkstückes erfolgt längs des Förderweges phasenverschoben, jedoch unter gleichen sonstigen Bedingungen. Die bei der Werkstückoberfläche vor dem Einlaufen in das erste Walzenpaar vorgenommene Vorwärmung erfolgt bei den Schmalseiten des Werkstückes zwischen diesem ersten Walzenpaar und dem zum Umlegen der Materialbahn verwendeten Rollensatz. Auf dieser Strekke ändert sich der Zustand der von den Materialbahnrandabschnitten getragenen Kleberschicht wenig oder gar nicht, da von ihr die Wärmestrahlung abgehalten wird.
  • Bei der eingangs beschriebenen bekannten Vorrichtung zum kontinuierlichen Kaschieren von Werkstücken unter Verwendung von Kunstharzklebern erfolgt die Druckbeaufschlagung und Wärmezufuhr zugleich durch beheizte Rollen. Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Anspruch 7 erfolgt das Ausüben von Druck und das zum Abbinden des Klebers erforderliche Zuführen von Wärme gesondert. Damit können die Andrückrollen so ausgelegt werden, daß ein möglichst großer und gleichmäßiger Druck auf die Materialbahn ausgeübt wird, und über die gesonderten Flächenheizer kann die Klebstoffschicht großzügig mit Wärme versorgt werden.
  • Bei einer Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 8 und 9 wird die Materialbahn und die Klebstoffschicht beim Vorbeilaufen bei den Druckrollen nicht plötzlich abgekühlt (kein Kälteschock).
  • Mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12 kann die schon oben erwähnte Ummantelung eines Werkstückes mit einer Materialbahn unter Verwendung eines Kunstharzklebers durchgeführt werden.
  • Bei Verwendung eines die überstehenden Materialbahnabschnitte tragenden Luftpolsters gemäß Anspruch 13 ist einerseits eine besonders gute Kühlung gerade der von diesen Materialbahnabschnitten getragenen Klebstoffschicht sichergestellt, zugleich werden diese Materialbahnabschnitte reibungsftei gelagert.
  • Bei einer Vorrichtung gemäß Anspruch 13 besteht keine wärmeleitende Verbindung zwischen dem zum Aufwärmen der Schmalseiten verwendeten Heizstrahler und dem Wärmeschutzschild. Vom Wärmeschutzschild braucht daher nur die verhältnismäßig geringe Wärmemenge abgeführt zu werden, die durch Konvektion und die geringe Strahlungsabsorption zugeführt wird.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert.
  • In dieser zeigen: Fig. 1: eine seitliche schematische Ansicht einer Maschine zum Kaschieren von Werkstücken unter Verwendung von Kunstharzkleber, in der seitlich des Förderweges angeordnete Heiz- und Kühleinrichtungen der Ubersichtlichkeit halber ebenso weggelassen sind wie Rollen zum Tragen und Fördern des Werkstückes; Fig. 2: eine Aufsicht auf den unteren Teil der in Fig. 1 gezeigten Maschine gesehen in Richtung der Pfeile II-II von Fig. 1, wobei diesmal die oberhalb und unterhalb des Förderweges angeordneten Heiz- und Kühleinrichtungen der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen sind; Fig. 3: einen Schnitt durch eine Einrichtung zum Heizen der Schmalseiten des Werkstückes und zum Abschirmen bzw.
  • Kühlen der überstehenden Materialbahnabschnitte während des Aufbringens der Materialbahn auf die obere Werkstückfläche; Fig. 4: einen schematischen Schnitt durch die Materialbahn und das Werkstück sowie die dazwischenliegenden Kleberschichten unmittelbar nach dem Aufbringen der Materialbahn; und Fig 5: einen Schnitt ähnlich zu dem in Fig. 4 gezeigten, jedoch nach dem Durchlaufen der Schichtstruktur durch die Andrflck- und Heizzonen.
  • In Fig. 1 ist eine mit einem Zweikomponenten-Kunstharzkleber, z. B. einem Harnstoff-Formaldehyd-Kleber arbeitende Kaschierummantelungsiaschine gezeigt, in der eine von einer Vorratsrolle 2 abgezogene naterialbahn 4 in einer ersten Klebstoffauftragstation 6 mit Beschleuniger enthaltendem Kunststoffkleber versehen wird. Die den Kleber tragende Materialbahn wird durch eine Heizeinrichtung 8 vorgetrocknet und dann über eine Umlenkrolle 10 zum Förderweg eines Werkstückes 12 geführt. Das Werkstück ist hier zur Erläuterung als einstückiges Teil gezeigt, besteht in der Praxis jedoch aus einer Aufeinanderfolge mehrerer, jeweils durch einen kleinen Zwischenraum 14 getrennter Werkstücke, wie in Fig. 2 durch gestrichelte Linien angedeutet ist.
  • Das Werkstück 12 wird durch Heizstrahler 16 aufgewärmt und läuft durch eine zweite Klebstoffauftragstation 18, die eine Mehrzahl von Auftragwalzen aufweist, von denen eine in einem Vorratsbehälter 20 läuft, der mit Härter enthaltendem Kunststoffkleber gefüllt ist. In der Klebstoffauftragstation 18 wird die obenliegende Fläche des Werkstückes mit Kleber versehen. Hinter der Klebstoffauftragstation 18 ist eine durch eine Mehrzahl von Heizstrahlern gebildete Heizeinrichtung 22 vorgesehen, um den auf das Werkstück aufgetragenen Kleber etwas anzutrocknen. Seitlich des Förderweges sind Lineale 24 angeordnet, die das Werkstück spurgerecht ausrichten. Hinter diesen Linealen ist eine dritte Klebstoffauftragstation 26 vorgesehen, in der die Schmalseiten des Werkstückes mit Härter enthaltendem Kunststoffkleber versehen werden.
  • Werkstück 12 und Materialbahn 4 treffen bei einer ersten Andrückrolle 28 zusammen. Diese hat ebenso wie weitere Andrückrollen 30 eine hitzebeständige nachgiebige Auflage aus Silikongummi. Den Andrückrollen 28 und 30 ist jeweils ein Heizstrahler 32 zum Aufwärmen der Oberfläche zugeordnet, und zwischen den Andrückrollen 28 und 30 ist jeweils ein Flächenheizer 34 angeordnet, der jeweils als transversaler Heizstab gezeigt ist, in Wirklichkeit aber auch durch eine Mehrzahl derartiger Heizstäbe gebildet sein kann.
  • Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß der erforderliche Anpreßdruck ohne Abkühlung von Materialbahn und Werkstück erbracht werden kann, da die Oberfläche der Andrückrollen erwärmt ist.
  • Die Andrückrollen brauchen aber andererseits auch keine Wärme zuzuführen, und daher können sie mit der elastischen und schlecht wärmeleitenden Auflage aus Gummi versehen sein, die ein sauberes Andrücken der Materialbahn an das Werkstück gewährleistet. Die Zufuhr von Wärme zum Aushärten des Klebers erfolgt ja über die Flächenheizer 34 mit einer großen wirksamen Fläche. Damit kann auch nur wenig vorgehärteter Kleber zuverlässig zum Abbinden gebracht werden.
  • Im Bereich der Andrückrollen 28 und 30 sind zu beiden Seiten des Werkstückes insgesamt mit 36 bezeichnete Heiz- und Kühleinrichtungen angeordnet, die in Fig. 3 näher im Schnitt gezeigt sind.
  • Diese Heiz- und Kühleinrichtungen weisen einen Luftkasten 38 mit trapezförmiger Querschnittsfläche auf. Die breite Basisfläche des Trapezes bildet eine horizontale Auflagefläche 40. Die obere Wand des Luftkastens 38 ist mit Durchbrechungen 42 versehen, über die durch einen Anschlußstutzen 44 zugeführte Kühlluft austreten kann. Die austretende Kühlluft bildet zwischen der Auflage fläche 40 und den darüber befindlichen Materialbahnabschnitten ein Luftpolster, so daß die mit Kleber beschichteten überstehenden Materialbahnabschnitte nicht an der Auflagefläche 40 haften.
  • Die der Schmalseite des Werkstückes zugewandte Wand des Luftkastens 38 verläuft schräg von unten zur oberen Werkstückkante und ist als Spiegelfläche 46 ausgebildet. Unterhalb dieser Spiegelfläche ist ein sich in Förderrichtung erstreckender Heizstrahler 48 angeordnet, dessen an der Spiegelfläche 46 reflektierte IR-Strahlen die Schmalseite des Werkstückes längs des Wegstückes zusätzlich erwärmen, auf dem die Materialbahn fest mit der obenliegenden Fläche des Werkstückes verbunden wird.
  • Hinter der letzten Andrückrolle 30 sind Umlenkrollen 50 mit zur Förderwegebene geneigter Achse sowie seitliche Andrückrollen 52 mit vertikaler Achse vorgesehen, welche die überstehenden Materialbahnabschnitte nach unten umlegen bzw. an die Schmalseite des Werkstückes andrücken. Die Oberflächen dieser Rollen sind wiederum mit Silikongummi beschichtet und durch zugeordnete Heizstrahler 54 beheizt. Das Aushärten des Klebers besorgen weitere, den Schmalseiten zugeordnete Heizstrahler 56; dazwischen angeordnete weitere Andrückrollen mit vertikaler Achse erbringen den zum Abbinden gewünschten Druck.
  • Man erkennt, daß das Aufbringen und Vortrocknen des Klebers, das Aufbringen und Andrücken der Materialbahn und das Aushärten des Klebers auf der oberen Fläche des Werkstückes und auf den Schmalseiten des Werkstückes phasenverschoben, sonst aber unter gleichen Bedingungen erfolgt. Die Anzahl der verwendeten Andrückrollen und der verwendeten Flächenheizer kann natürlich gemäß dem jeweiligen Anwendungsfall gewählt werden. Wichtig ist nur, daß die Wärmeeinwirkung flächig erfolgt, die Druckbeaufschlagung dagegen nur an vorgegebenen Stellen des Förderweges erfolgt.
  • Die Ummantelung des Werkstückes wird dadurch beendet, daß durch eine Abtrenneinrichtung 60 die nach unten überstehenden Materialbahnränder bündig zur Unterseite des Werkstückes entfernt werden.
  • Fig. 4 zeigt einen schematischen Schnitt durch die unmittelbar nach dem Zusammenfügen von Materialbahn und Werkstück erhaltene Schichtstruktur. Man erkennt eine Beschleuniger enthaltende Kleberschicht 62, die von der Materialbahn 4 getragen ist, und eine Härter enthaltende Kleberschicht 64, die vom Werkstück getragen ist. Fig. 5 zeigt dieselbe Schichtstruktur nach dem Durchlaufen durch die Andrückrollen und die Flächenheizer. Die Grenzfläche zwischen den Kleberschichten ist verschwunden, und man hat eine einzige, durchgehende Kleberschicht 66 mit im wesentlichen homogener Zusammensetzung, die durch das Zusammenwalken der Klebstoffschichten durch die Andrückrollen und durch Diffusion erhalten wurde.
  • L e e r s e i t e

Claims (14)

  1. Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren von Werkstücken Patentansprüche 1. Verfahren zum Kaschieren von Werkstücken, bei dem eine Schichtstruktur bestehend aus einem Werkstück, einer Kunstharzleimschicht und einer darüberliegenden Materialbahn unter Wärme und Druckeinwirkung zu einem Verbundmaterial vereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl auf die Materialbahn als auch auf das Werkstück Leim aufgetragen wird, der Leim auf der Materialbahn und dem Werkstück vorgetrocknet wird und die so mit vorgetrocknetem Leim beschichtete Materialbahn unter Druck auf das so mit vorgetrocknetem Leim beschichtete Werkstück aufgebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kunstharzkleber verwendet wird und die Materialbahn mit Beschleuniger enthaltendem Kleber und das Werkstück mit Härter enthaltendem Kleber beleimt wird oder umgekehrt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtstruktur an aufeinanderfolgenden Stellen des Förderweges abwechselnd zusammengedrückt und erwärmt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die auf der Fläche beleimten Werkstücke unter Verwendung von an den nicht beleimten Schmalseiten angreifenden Linealen zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ummantelung des Werkstückes in Förderrichtung des Werkstückes gesehen hinter den Linealen die Schmalseiten des Werkstückes beleimt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseiten des Werkstückes auf dem Teil des Förderweges, auf dem der Verbund zwischen der Materialbahn und der oberen, breiten Werkstückfläche hergestellt wird, zusätzlich erwärmt werden und daß dann die überstehenden Materialbahnabschnitte umgelegt und an die Schmalseiten angedrückt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die überstehenden Materialbahnabschnitte in dem Abschnitt des Förderweges, in dem die Schmalseiten zusätzlich erwärmt werden, gekühlt werden.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit Einrichtungen zum Beleimen und Fördern von Materialbahn und Werkstück und mit einer Einrichtung zum Herstellen eines Verbundes zwischen Materialbahn und Werkstück unter Wärme und Druckeinwirkung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Herstellen eines Verbundes zwischen Materialbahn (4) und Werkstück (12) Druckrollen (28, 30) und zwischen den letzteren angeordnete Flächenheizer (34) aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrollen (28, 30) beheizt sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrollen eine Auflage aus wärmebeständigem elastischem Material tragen und die Außenflächen dieser Auflagen durch einen Heizstrahler (32) aufwärmbar sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (46, 48) zum Heizen der Schmalseiten des Werkstückes, die zwischen einer hinter Einführlinealen angeordneten Station zum Auftragen von Leim auf die Schmalseiten und einem Werkzeugsatz (50, 52) zum Umlegen und Andrücken der über die breite obere Fläche des Werkstückes überstehenden Materialbahnabschnitte angeordnet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Kühleinrichtung zum Kühlen der über die obere breite Fläche des Werkstückes (12) überstehenden Materialbahnabschnitte vorgesehen ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Kühleinrichtung ein gekühltes Wärmeschutzschild ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeschutzschild als Luftkasten (38) ausgebildet ist, der in dem die überstehenden Materialbahnabschnitte untergreifenden Bereich mit Luftaustrittsöffnungen (42) zur Bildung eines Luftpolsters versehen ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die der Schmalseite des Werkstückes zugewandte Oberfläche des Luftkastens als Spiegel (46) ausgebildet ist.
    - Beschreibung -
DE2731657A 1977-07-13 1977-07-13 Verfahren zum kontinuierlichen Kaschieren von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE2731657C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731657A DE2731657C3 (de) 1977-07-13 1977-07-13 Verfahren zum kontinuierlichen Kaschieren von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
ES466160A ES466160A1 (es) 1977-07-13 1978-01-19 Un procedimiento y su correspondiente dispositivo para fo- rrar piezas de trabajo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731657A DE2731657C3 (de) 1977-07-13 1977-07-13 Verfahren zum kontinuierlichen Kaschieren von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2731657A1 true DE2731657A1 (de) 1979-01-18
DE2731657B2 DE2731657B2 (de) 1980-02-14
DE2731657C3 DE2731657C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=6013838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2731657A Expired DE2731657C3 (de) 1977-07-13 1977-07-13 Verfahren zum kontinuierlichen Kaschieren von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2731657C3 (de)
ES (1) ES466160A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941277A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-30 Grecon Greten Gmbh & Co Kg, 3257 Springe Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von kantenbeschichtungsstreifen
EP0137860A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-24 Hans Helling Kunststoffwerk GmbH & Co. Ummantelungsmaschine zum Aufbringen von Folie auf ein Kunststoffprofil
WO1988000880A1 (en) * 1986-08-01 1988-02-11 3B S.P.A Method for forming surface-engraved panels clad with a sheet of thermodeformable material and apparatus for implementing the method
DE4135188A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Lucas Ind Plc Verbundkoerper und verfahren zum herstellen eines solchen
EP1386720A2 (de) * 2002-07-31 2004-02-04 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Verfahren zum Beschichten von plattenförmigen Werkstücken mit einer Dekorfolie
DE102007003746C5 (de) 2007-01-19 2019-08-14 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer Platte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126948C2 (de) * 1981-07-08 1985-01-10 Manfred Klaus 8858 Neuburg Schertler Verfahren zur Herstellung von Platten mit stetig gewellter Mittelschicht und planen Deckschichten
DE4232697A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Schmidt Josef Maschine zum Beschichten von Profilen mit Folie
DE102006014675B3 (de) * 2006-03-28 2007-11-15 Heinrich Wemhöner GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Leichtbauplatten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941277A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-30 Grecon Greten Gmbh & Co Kg, 3257 Springe Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von kantenbeschichtungsstreifen
EP0137860A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-24 Hans Helling Kunststoffwerk GmbH & Co. Ummantelungsmaschine zum Aufbringen von Folie auf ein Kunststoffprofil
WO1988000880A1 (en) * 1986-08-01 1988-02-11 3B S.P.A Method for forming surface-engraved panels clad with a sheet of thermodeformable material and apparatus for implementing the method
EP0258634A1 (de) * 1986-08-01 1988-03-09 3B S.p.A. Verfahren zum Formen einer oberflächen-gravierten mit einer thermoverformbaren Folie überzogenen Platte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5098499A (en) * 1986-08-01 1992-03-24 Luciano Bergamo Method for forming surface-engraved panels clad with a sheet of thermodeformable material and apparatus for implementing the method
DE4135188A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Lucas Ind Plc Verbundkoerper und verfahren zum herstellen eines solchen
EP1386720A2 (de) * 2002-07-31 2004-02-04 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Verfahren zum Beschichten von plattenförmigen Werkstücken mit einer Dekorfolie
EP1386720A3 (de) * 2002-07-31 2004-12-01 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Verfahren zum Beschichten von plattenförmigen Werkstücken mit einer Dekorfolie
DE102007003746C5 (de) 2007-01-19 2019-08-14 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer Platte

Also Published As

Publication number Publication date
ES466160A1 (es) 1978-10-16
DE2731657B2 (de) 1980-02-14
DE2731657C3 (de) 1980-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0794855B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von oberflächen
DE102005006084B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer strukturierten Lackoberfläche sowie Paneel mit einer strukturierten Lackoberfläche
DE102010008821A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Bauteilen
DE2532503B2 (de) Verfahren zum anleimen von kantenmaterial an die kanten plattenfoermiger werkstuecke aus holzwerkstoff
WO1998004390A1 (de) Verfahren zur vergütung von oberflächen
DE2311378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschaeumten bauplatten
EP0744260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchlauf-Bearbeitung von im wesentlichen flächigen oder leistenförmigen Werkstücken aus offenporigen Holzwerkstoffen und dergleichen im Kantenbereich
DE19907939C1 (de) Durchlaufverfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Beschichtungsmaterials an porösen Schmalseiten von Werkstücken
DE2731657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaschieren von werkstuecken
DE60319615T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gewölbten Möbelkomponenten, insbesondere Möbeltüren sowie Gegenstand, der mit diesem Verfahren hergestellt wurde
WO2009074174A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE2438977C3 (de) Verfahren und Maschine zum kontinuierlichen Herstellen einer Bahn mit einem Kern aus Hartschaumkunststoff, die mindestens auf einer Seite mit einer starren Abdeckplatte versehen ist
EP0565752B1 (de) Verfahren zum Beschichten von flächigem Trägermaterial sowie Beschichtungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2065186B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leichtbauplatte
DE102009041928B4 (de) Verfahren zur Oberflächenglättung und Vorrichtung zur Flächenkaschierung
DE102017128699B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines platten- oder stabartigen Bauelements
DE3438489A1 (de) Verfahren zur oberflaechenkaschierung selbsttragender formteile, beispielsweise fuer die innenverkleidung von kraftfahrzeugen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1753840C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Verbundplatten, insbesondere von Bauplatten
DE1511025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gegenseitigen Verbindung von zwei Bahnen,z.B. aus Papier
DE2941277C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffes aus flexiblem Dekormaterial und einer Trägermaterialbahn
EP1925426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Holzwerkstoffplatte mit einer Folie
DE4015700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum allseitigen beschichten von aus feuchtigkeitsempfindlichen werkstoffen bestehenden platten
DE4135659A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von zugeschnittenen furnierteilen
DE2343681C2 (de) Verfahren zum beidseltigen Beschichten von Holzwerkstoffplatten und PreBeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2135670C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Holzplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee