DE19752884A1 - Förderaggregat für Kraftstoff - Google Patents

Förderaggregat für Kraftstoff

Info

Publication number
DE19752884A1
DE19752884A1 DE19752884A DE19752884A DE19752884A1 DE 19752884 A1 DE19752884 A1 DE 19752884A1 DE 19752884 A DE19752884 A DE 19752884A DE 19752884 A DE19752884 A DE 19752884A DE 19752884 A1 DE19752884 A1 DE 19752884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit according
impeller
stator
pump
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752884A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Imhof
Klaus Dr Dobler
Michael Dr Huebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752884A priority Critical patent/DE19752884A1/de
Priority to JP52961399A priority patent/JP2001509859A/ja
Priority to KR1019997006708A priority patent/KR20000070470A/ko
Priority to CN98802116A priority patent/CN1246172A/zh
Priority to PCT/DE1998/002818 priority patent/WO1999028631A1/de
Priority to BR9806798-2A priority patent/BR9806798A/pt
Priority to EP98956788A priority patent/EP0977949A1/de
Publication of DE19752884A1 publication Critical patent/DE19752884A1/de
Priority to US09/341,356 priority patent/US6213734B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/048Arrangements for driving regenerative pumps, i.e. side-channel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0646Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the hollow pump or motor shaft being the conduit for the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Förderaggregat für Kraftstoff der im Oberbegriff des Anspruch 1 definierten Gattung.
Bei einem bekannten Förderaggregat dieser Art zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahr­ zeuges (WO 95/25885) sind die Förderpumpe und der Elektromotor zu deren Antrieb in einem Gehäuse nebeneinander angeordnet. Das Pumpen- oder Laufrad, das an seinem Umfang mit Flügeln oder Laufradschaufeln besetzt ist, sitzt drehfest auf der Welle des Rotors oder Läufers, der eine in Nuten einliegende Rotor- oder Ankerwicklung trägt und in einem mit Permanentma­ gnetsegmenten belegten Ständer oder Stator umläuft. Die Stromzuführung zur Ankerwicklung erfolgt über einen auf der Rotorwelle sitzenden Kommutator oder Stromwender und zwei auf den Kommutator unter Federdruck radial aufliegenden Strombürsten.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Förderaggregat für Kraftstoff mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß durch Zusammenfassung der drehenden Teile des Förderaggregats, also des Laufrads der Förderpum­ pe und des Rotors des Elektromotors, zu einem einzigen Teil ein sehr einfacher und kompakter Aufbau erzielt wird, der mit geringem Fertigungs­ aufwand darstellbar ist. Insbesondere kann das Förderaggregat sehr flach, also mit extrem geringer axialer Abmessung, ausgeführt werden. Der dabei sich vergrößernde Außendurchmesser des Förderaggregats stellt im Zusam­ menhang mit der üblichen Ausbildung des Förderaggregats nicht nur keinen Nachteil dar, sondern eröffnet die Möglichkeit für zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung des Wirkungsgrads des Förderaggregats. Durch den Ver­ zicht auf Kommutator und Strombürsten entfällt der Bürstenverschleiß, so daß sich die Lebensdauer des Förderaggregats erhöht. Bei der Ausbildung des Elektromotors als Gleichstrommotor wird die notwendige Kommutierung des Stroms in der Statorwicklung elektronisch vorgenommen.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebe­ nen Förderaggregats möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die zylinderför­ mige Pumpenkammer von zwei sich radial erstreckenden, voneinander axial beabstandeten Seitenwänden und einer die beiden Seitenwände längs deren kreisförmigen Peripherie miteinander verbindenden Peripherwand begrenzt. Das Laufrad liegt jeweils mit Spaltabstand den Seitenwänden gegenüber, und die Innenfläche des von einem genuteten Blechpaket gebildeten Stators bildet die Pheripherwand der Pumpenkammer. Das Läufrad weist eine Vielzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten, zwischen sich axial offene Schaufelkammern begrenzenden radialen Laufradschaufeln auf, die durch einen Außenring miteinander verbunden sind. Die Permanentmagnete sind auf dem Außenring befestigt und werden bei Ausführung des Förderaggregats in Kunststoff bevorzugt aus Plastoferriten hergestellt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist in jeder Seitenwand der Pumpenkammer ein zum Pumpenraum hin offener, nutartiger Seitenkanal konzentrisch zur Laufradachse mit einem zwischen Seitenkanalen­ de und Seitenkanalanfang, bezogen auf die Strömungsrichtung, verbleibenden Unterbrechersteg ausgebildet. Der Seitenkanalanfang mindestens eines Seiten­ kanals steht mit einer Ansaugöffnung und das Seitenkanalende mit einem Druckauslaß in Verbindung, wobei die Achsen der Zu- und Abströmkanäle von der Ansaugöffnung und zu dem Druckauslaß entweder axial oder vorzugsweise radial ausgerichtet sind. Durch die besonders vorteilhafte radiale Zu- und Abströmung des Kraftstoffs in die bzw. aus der Pumpen­ kammer wird eine wesentliche Reduzierung der Strömungsverluste erreicht und damit der Wirkungsgrad der Pumpe verbessert. Die radiale An- und Abströmung wird im Gegensatz zu den herkömmlichen Seitenkanalpumpen problemlos durch den aufgrund der erfindungsgemäßen Bauweise vergrößerten Außendurchmesser des Förderaggregats möglich, da dadurch in radialer Richtung genügend Bauraum für die Unterbringung entsprechender Zu- und Abströmkanäle vorhanden ist.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Längs- oder Meridialschnitt des Förderaggregats, wobei der Schnitt in der oberen Hälfte der Darstellung durch das ausgebildete Strömungsgebiet und in der unteren Hälfte der Darstellung durch den Ansaugbereich des Förderaggregats geführt ist,
Fig. 2 ausschnittweise eine gleiche Darstellung wie in Fig. 1 eines modifizierten Förderaggregats,
Fig. 3 eine erste Variante des Förderaggregates entsprechend Fig. 1 mit in Umfangsrichtung verlaufender Ankerwicklung,
Fig. 4 eine zweite Variante des Förderaggregates entsprechend Fig. 1 mit in Radialrichtung verlaufender Ankerwicklung,
Fig. 5 einen Längsschnitt entlang einer Linie V-V durch die erste Variante gemäß Fig. 3,
Fig. 6 einen Längsschnitt entlang einer Linie VI-VI durch die zweite Variante gemäß Fig. 4,
Fig. 7 eine radiale Zuströmung und Abströmung bei einem Förder­ aggregat,
Fig. 8 eine weitere Ausführung einer Zuströmung,
Fig. 9 eine Ausgestaltung des Förderaggregates nach Fig. 3,
Fig. 10 eine Ausgestaltung des Förderaggregates nach Fig. 4,
Fig. 11 einen Stator mit einer Ummantelung und
Fig. 12 den Stator nach Fig. 11 mit einem Längsschnitt durch eine Zuführung gemäß der Linien XII-XII und XIII-XIII aus Fig. 10.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Förderaggregat dient zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Üblicherweise wird das Förderaggregat in Verbindung mit einem Filtertopf als sog. Tankeinbaueinheit in dem Kraftstoffbehälter oder Kraftstofftank des Kraftfahrzeugs angeordnet. Das Förderaggregat weist eine als Strömungs- oder Seitenkanalpumpe ausgebildete Förderpumpe 11 und einen die Förderpumpe 11 antreibenden Elektromotor 12 auf. Förderpumpe 11 und Elektromotor 12 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 13 aufgenom­ men. Der Aufbau und die Wirkungsweise der Förderpumpe 11 ist bekannt und beispielsweise in der DE 40 20 521 A1 beschrieben. Im Gehäuse 13 ist eine Pumpenkammer 14 ausgebildet, die in Achsrichtung von zwei sich radial erstreckenden, voneinander axial beabstandeten Seitenwänden 141, 142 und in Umfangsrichtung von einer die beiden Seitenwände 141, 142 längs deren kreisförmigen Peripherie miteinander verbindende Peripherwand 143 begrenzt ist. In der Pumpenkammer 14 ist ein Pumpen- oder Läufrad 16 angeordnet, das drehfest auf einer Welle 17 sitzt. Die Welle 17 ist mit beiden Wellenenden in zwei Lagern 18, 19 aufgenommen, die in den beiden Seitenwänden 141, 142 ausgebildet sind. Die Achse der Welle 17 ist koline­ ar mit der Laufradachse 161 und der Achse der Pumpenkammer 14. Das Laufrad 16 weist eine Vielzahl von in Umfangsrichtung voneinander be­ abstandeten, radialen Laufradschaufeln 20 auf, von denen in der Zeichnung nur zwei zu sehen sind. Die Läufradschaufeln 20 sind durch einen Außen­ ring 21 miteinander verbunden. Jeweils zwei Läufradschaufeln 20 begrenzen zwischen sich eine Schaufelkammer 22, die axial offen ist. Das Laufrad 16 liegt mit Spaltabstand den Seitenwänden 141, 142 gegenüber, und der Außenring 21 schließt mit der Peripherwand 143 der Pumpenkammer 14 einen radialen Spalt ein. In jeder Seitenwand 141, 142 der Pumpenkammer 14 ist ein zur Pumpenkammer 14 hin offener, nutartiger Seitenkanal 23 bzw. 24 ausgebildet, der konzentrisch zur Laufradachse 161 angeordnet ist und in Umfangsrichtung nahezu über 330° von einem Seitenkanalanfang zu einem Seitenkanalende verläuft, wobei zwischen dem Seitenkanalende und dem Seitenkanalanfang ein Unterbrechersteg verbleibt. In der Zeichnung sind im unteren Schnittbild lediglich der Seitenkanalanfang 231 und 241 der Seitenkanäle 23, 24 zu sehen. Das Seitenkanalende ist demgegenüber um etwa 330° Umfangswinkel versetzt angeordnet. Jeder Seitenkanal 23, 24 steht über einen radial ausgerichteten Zuströmkanal 25 bzw. 26 mit einer Ansaugöffnung 27 des Förderaggregats in Verbindung. Die hier nicht zu sehenden Seitenkanalenden der beiden Seitenkanäle 23, 24 stehen über je einen Ablaufkanal mit einem Druckstutzen des Förderaggregats in Verbin­ dung. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist nur der Seitenkanalanfang 231 des Seitenkanals 23 mit einem Zuströmkanal 25 und lediglich das Seitenkanalende des Seitenkanals 24 mit einem Abströmkanal verbunden. In diesem Fall entfällt der Zuströmkanal 26 rechts im Schnitt­ bild, und der Seitenkanal 24 zeigt in diesem Bereich einen Querschnitt, wie er in der Zeichnung strichliniert angedeutet ist. Darüber hinaus können die Zuströmkanäle 25, 26 axial angeordnet werden, jedoch hat die radiale Ausrichtung den Vorteil der geringeren Strömungsverluste und läßt sich wegen des relativ großen Außendurchmessers des Förderaggregats leicht realisieren.
Der mit sog. Innenpolläufer ausgebildete Elektromotor 12 weist in bekannter Weise einen Stator 28 und einen Rotor 29 auf, der zur Erzielung einer extrem flachen Bauweise des Förderaggregats in das Laufrad 16 der Förder­ pumpe 11 integriert ist. Seine Magnetpole werden von Permanentmagnetseg­ menten 30 gebildet, die auf dem Außenring 21 des Laufrads 16 befestigt sind. Der Stator 28 ist als genutetes Blechpaket 31 koaxial zur Laufradachse 161 im Gehäuse 13 so angeordnet, daß die Innenringfläche des Blechpakets 31 die Peripherwand 143 der Pumpenkammer 14 bildet. In den Nuten des Blechpakets 31 ist üblicherweise eine Ankerwicklung 32 angeordnet, von der in der schematischen Zeichnung nur die beiden stirnseitigen Wickelköpfe 321 und 32 und die beiden Anschlußleitungen 323 und 324 zu sehen sind. Im Falle eines Gleichstromantriebs wird der Elektromotor 12 elektronisch kommutiert.
Wird das Laufrad 16 der Förderpumpe 11 aus Kunststoff hergestellt, so ergibt sich ein Fertigungsvorteil, wenn die Permanentmagnetsegmente 30 aus Plastoferriten hergestellt werden.
Das in Fig. 2 ausschnittweise im Schnitt dargestellte weitere Ausführungs­ beispiel des Förderaggregats ist lediglich hinsichtlich der Lagerung des Laufrads 16 im Gehäuse 13 modifiziert und stimmt im übrigen mit dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel überein, so daß gleiche Bautei­ le mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Die Seitenwände 141 und 142 der Pumpenkammer 14 sind hier einerseits von einem das Gehäuse 13 stirnseitig abschließenden Deckel 131 und von einem im Gehäuse 13 an­ geordneten, radialen Flansch 132 gebildet. Am Gehäuseflansch 132 ist ein rechtwinklig in die Pumpenkammer 14 hineinragender Wellenstumpf 33 einstückig ausgebildet, auf dem das Laufrad 16 freidrehend gelagert ist. Nach Einsetzen des Laufrads 16 wird der Deckel 131 dicht auf das Gehäuse 13 aufgesetzt und mit diesem fest verbunden.
Fig. 3 zeigt eine erste Variante, bei der eine erste Wicklung 34 der Anker­ wicklung 32 in etwa in Umfangsrichtung verlaufend, um die Laufradachse 161 angeordnet ist. "In etwa" bedeutet dabei, daß die erste Wicklung 34 eine Quasitangente ausbilden kann, die auch durch eine geringe Neigung einen imaginären Kreis um die Laufradachse 161 schneiden kann. Die Neigung ist abhängig von der Herstellung der Ankerwicklung 32. Der Rotor 29, der gleichzeitig das Pumpenlaufrad ist, hat am Umfang Permanentmagne­ ten 35. Deren bevorzugte Polzahl beträgt wie dargestellt 8, kann jedoch in Abhängigkeit von der zu erzielenden Anregung und Erzeugung eines Dreh­ moments nach oben bzw. unten abweichen. Der Stator 28 wiederum weist Nuten 36 auf. Diese werden so ausgenutzt, daß ein zwischen zwei Nuten 36 liegender Steg 37 mit der Wicklung 32 umgeben ist. Die Anzahl von Strängen der Wicklung 32 beträgt bevorzugt drei. Dieses genügt in der Regel, um ein ausreichendes elektronisches Drehfeld im Stator 28 zu erzeu­ gen. So wie dargestellt, sind vorteilhafterweise ein erster Strang 38, ein zweiter Strang 39 und ein dritter Strang 40 direkt nebeneinander in Nuten 36 angeordnet. Die Stränge 38, 39, 40 verlaufen einander abwechselnd um den Umfang des Stators 28 und bilden die jeweiligen Umwicklungen um die Stege 37. In der Fig. 3 sind nur drei Umwicklungen der Stege 37 gezeigt, von jedem Strang 38, 39, 40 eine Umwicklung. Neben einer derartigen Nebeneinanderanordnung können die Stränge 38, 39, 40 auch mit größeren Abständen voneinander durch die Nuten 36 getrennt sein. Die Anzahl der Nuten beträgt dazu zwischen 12 und 24. Auf diese Weise läßt sich eine genügende Anzahl von Nuten 36 und Stegen 37 zur Verfügung stellen, um eine Erzeugung des elektrischen Drehfeldes feiner unterteilen zu können.
Fig. 4 zeigt eine zweite Variante, bei der eine zweite Wicklung 41 der Ankerwicklung 32 in etwa in Radialrichtung verlaufend, um die Laufrad­ achse 161 angeordnet ist. "In etwa" bedeutet dabei, daß die zweite Wick­ lung 41 beispielsweise herstellungsbedingt auch eine geringe Neigung zur Radialrichtung aufweisen kann. Die zweite Wicklung 41 nutzt eine Nut 36, wobei sie analog zu einem Ringkerntransformator teilweise um den Stator 28 verläuft. Der übrige Aufbau entspricht dem schon aus Fig. 3 Bekannten.
Während die erste Variante aus Fig. 3 zur Erzeugung des elektrischen Drehfeldes einen breiten Steg 37 benötigt, ist bei einer Anordnung der zweiten Entwicklung 41 gemäß der zweiten Alternative aus Fig. 4 vielmehr die Breite und Höhe des durch die zweite Wicklung 41 umschlossenen Materials des Ständers 28 entscheidend. Daher können, was die Abmessun­ gen beider Alternativen betrifft, durchaus Abweichungen existieren.
Fig. 5 und Fig. 6 zeigen die beiden Varianten aus Fig. 3 bzw. Fig. 4 jeweils im Längsschnitt entlang der Linien V-V bzw. VI-VI. Fig. 5 und Fig. 6 zeigen ähnlich wie Fig. 1, daß der Elektromotor 12 vollständig in das Gehäuse 13 integriert ist. Bei der so ausgebildeten Seitenkanalpumpe im Förderaggregat erfolgt die Drehmomentübertragung am Rotoraußendurch­ messer LA mit Hilfe des Elektromotors 12 als bürstenloser DC-Servomotor. Für den Einsatz als Kraftstofförderaggregat weist dieses bei bevorzugter Benzinförderung Abmaße auf, die sich durch eine Wicklungshöhe SB, eine Blechpaketdicke BD, einen Statoraußendurchmesser SA, eine Laufradbreite LB, einen Durchmesser zum Mittelpunkt der Schaufelkammern DM sowie den Rotoraußenmesser LA kennzeichnen lassen. Eine vorzugsweise Ausgestaltung von Stator 28 und Rotor 29 weist eine größere axiale Baulänge des Stators 28 gegenüber der Laufradbreite LB auf. Das bedeutet, daß die Wicklungs­ höhe SB größer ist als die Laufradbreite LB. Dieses ist auch in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Dadurch bleibt das Förderaggregat in seinen Abmaßen kompakt, wobei Drehmomente in einem Bereich zwischen 160 Nmm und 40 Nmm in einem Drehzahlbereich des Rotors 29 von n = 4000-8000 l/min möglich werden. Der Durchmesser DM, darstellend den Abstand gegenüber­ liegender Mittelpunkte von Schaufelkammern, liegt vorzugsweise in einem Bereich von DM = 25-42 mm. Der Stator 28 kann aus Lagen aus Blechen aber auch aus einem Stück bestehen und ist vorteilhafterweise in das Gehäuse 13 über eine geeignete Verbindung 42 integriert. Beim Zu­ sammenbau des Förderaggregates ist dadurch die Lage der Permanentma­ gnetsegmente 30 am Laufrad 16 gegenüber dem Stator 28 auf die gewünsch­ te Position einstellbar.
Fig. 7 zeigt eine Ausführung des Förderaggregates mit einer radialen Zu- und Abströmung. Das Laufrad 16 mit seinen radialen Laufradschaufeln 20 erhält das Fluid über einen ersten 44 und zweiten 45 Zuströmkanal. Bei der dargestellten Ausführung werden diese um den Stator 28 herumgeführt, so daß das in die Laufradschaufeln 20 einströmende Fluid eine radiale wie auch axiale Strömungskomponente aufweist.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführung einer Zuströmung in den Seitenkanal 23. Das Fluid, angedeutet durch die Pfeile, hat im Bereich des Seitenkanal­ anfangs 231 wie auch im Bereich des Seitenkanalausgangs 46 eine rein radiale Richtung. Diese hat den besonderen Vorteil einer verlustarmen Zu- und Abströmung aus dem Seitenkanal 23. Eine Verwirklichung dieses Zu- und Abströmprinzips wird in den folgenden beiden Zeichnungen anhand der ersten und zweiten Variante aus den Fig. 3 und 4 näher erläutert.
Fig. 9 und Fig. 10 zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen von Ausführungen des Förderaggregates nach Fig. 3 und Fig. 4 unter Ausnutzung von Zwi­ schenräumen 47 zwischen den einzelnen Strängen 38, 39, 40. Die erste Variante, in Fig. 9 verwirklicht, weist einen Einlaß E als Zuströmkanal und einen Auslaß A als Abströmkanal für den nicht näher dargestellten Seiten­ kanal auf, die beide radial über Nuten liegend, sich radial erstreckend angeordnet sind. In Fig. 10 wiederum können der Einlaß E und der Auslaß A über Stege 37 der Blechpakete geführt werden. Dieses nutzt den Vorteil, daß, wie schon in Fig. 6 dargestellt, die Blechpaketdicke BD kleiner als die Laufradbreite LB ausgeführt ist. Durch eine Variation der Anzahl der Nuten 36 wird weiterhin der notwendige Freiheitsgrad für eine konstruktive Festle­ gung der Größe eines Umfangwinkels γ zwischen Auslaß A und Einlaß E in gewissen Grenzen erhalten. Ein- wie auch Auslaß E, A müssen also nicht streng radial verlaufen, sondern können auch eine Neigung zu einer Radialen haben.
Fig. 11 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung, wobei der Stator 28 mit seiner Ankerwicklung 32 und Blechpaket 31 mit einer Ummantelung 48 versehen ist. Die Ummantelung 48 ist beispielsweise ein Gieß- oder Spritz­ harz, wodurch der Stator komplett vergossen bzw. umspritzt ist. Dadurch gelingt es, eine glatte Oberfläche des Stators zu erzielen, so daß zum einen Leckagen minimiert werden und andererseits eine hohe Oberflächenglätte mit geringer Rauhigkeit erzielbar wird. Der Abstand zwischen Permanetmagnet­ segmenten 30 des Laufrades 16 und der Peripherwand 143 kann dann gering gehalten werden kann. Dadurch, daß das Blechpaket 31 in der Nähe der Peripherwand 143 ebenfalls ummantelt ist, weist die Peripherwand 143 in diesem Bereich ebenfalls eine vollständig glatte Oberfläche auf. Außerdem wird auf diese Weise das Blechpaket 31 zumindest in diesem Bereich auch gegen das durch die zweiflutige Seitenkanalpumpe hindurchtretende Fluid geschützt.
Fig. 12 zeigt den Stator nach Fig. 11 mit einem Längsschnitt durch eine Zuführung gemäß der Linien XII-XII und XIII-XIII aus Fig. 10. Eine doppelflutige Einströmung in das Laufrad 16 wird durch einen oberen EO und einen unteren EU Einlaß als Zuströmkanal verwirklicht. Das Blechpaket 43 hat eine Ummantelung 48, wodurch eine erste Oberfläche 49 und eine zweite Oberfläche 50 der Ummantelung 48 gleichzeitig als Teil des oberen bzw. unteren Einlasses EO bzw. EU dienen können. Beide Einlasse EO, EU erstrecken sich allein in radialer Richtung auf die Laufradachse 161 zu. Verwirbelungsverluste aufgrund einer axialen Strömungsführung über die Länge der Einlasse EO, EU entfallen dadurch.

Claims (16)

1. Förderaggregat für Kraftstoff mit einer als Strömungs- oder Seitenkanal­ pumpe ausgebildeten Förderpumpe (11), die eine in einem Gehäuse (13) ausgebildete Pumpenkammer (14) und ein in der Pumpenkammer (14) angeordnetes Pumpen- oder Laufrad (16) aufweist, und mit einem das Laufrad (16) antreibenden Elektromotor (12), der eine Ankerwicklung (32) und Permanentmagnete (30) sowie diese wechselseitig aufnehmenden Stator (28) und Rotor (29) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (12) bürstenlos ausgebildet und sein Rotor (29) vom Laufrad (16) der Förderpumpe (11) gebildet ist.
2. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnete (30) am Umfang des Laufrads (16) angeordnet sind und der die Ankerwicklung (32) tragende Stator (28) koaxial zur Lauf­ radachse (161) im Gehäuse (13) aufgenommen ist.
3. Förderaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylinderförmige Pumpenkammer (14) von zwei sich radial erstrecken­ den, voneinander axial beabstandeten Seitenwänden (141, 142) und einer die beiden Seitenwände (141, 142) längs deren kreisförmigen Peripherie miteinander verbindenden Peripherwand (143) begrenzt ist, daß das Laufrad (16) jeweils mit Spaltabstand den Seitenwänden (141, 142) gegenüberliegt und daß die Innenringfläche des von einem genute­ ten Blechpaket (31) gebildeten Stators (28) die Peripherwand (143) der Pumpenkammer (14) bildet.
4. Förderaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (16) eine Vielzahl von in Umfangsrichtung voneinander be­ abstandeten, zwischen sich axial offene Schaufelkammern (22) begren­ zenden, radialen Laufradschaufeln (20) aufweist, die durch einen Außen­ ring (21) miteinander verbunden sind, und daß die Permanentmagnete (30) auf dem Außenring (21) befestigt sind.
5. Förderaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnete (30) aus Plastoferriten hergestellt sind.
6. Förderaggregat nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeich­ net, daß in den Seitenwänden (141, 142) der Pumpenkammer (14) jeweils ein zur Pumpenkammer (14) hin offener, nutartiger Seitenkanal (23, 24) konzentrisch zur Laufradachse (161) mit einem zwischen Seitenkanalende und Seitenkanalantang verbleibenden Unterbrechersteg ausgebildet ist, daß der Seitenkanalanfang (231, 241) mindestens eines Seitenkanals (23, 24) über einen Zuströmkanal (25, 26) mit einer Ansaugöffnung (27) und das Seitenkanalende über einen Abströmkanal mit einem Druckauslaß in Verbindung steht.
7. Förderaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zu- und Abströmkanal (25, 26; 44, 45) radial ausgerichtet sind.
8. Förderaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einlaß (E) und ein Auslaß (A) sich zumindest zum überwiegenden Teil allein radial erstrecken.
9. Förderaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zu- und Abströmkanal (25, 26) axial ausgerichtet sind.
10. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Wicklung (34) der Ankerwicklung (32) in etwa in Umfangsrichtung verlaufend um die Laufradachse (161) an­ geordnet ist.
11. Förderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine zweite Wicklung (41) der Ankerwicklung (32) in etwa in Radialrichtung verlaufend um die Laufradachse (161) angeordnet ist.
12. Förderaggregat nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ankerwicklung (32) zumindest teilweise in Nuten (36) im Stator (28) angeordnet ist.
13. Förderaggregat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (28) vergossen oder umspritzt ist.
14. Förderaggregat nach Anspruch 7, 8, 10 und 12, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zu- und Abströmkanal (25, 26) jeweils über eine Nut (36) des Stators (28) verlaufen.
15. Förderaggregat nach Anspruch 7, 8, 11 und 12, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zu- und Abströmkanal (25, 26) jeweils über einen Steg (37) des Stators (28) verlaufen.
16. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Statorbreite SB größer ist als eine Laufrad­ breite LB.
DE19752884A 1997-11-28 1997-11-28 Förderaggregat für Kraftstoff Withdrawn DE19752884A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752884A DE19752884A1 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Förderaggregat für Kraftstoff
JP52961399A JP2001509859A (ja) 1997-11-28 1998-09-23 燃料用の圧送ユニット
KR1019997006708A KR20000070470A (ko) 1997-11-28 1998-09-23 연료 공급 시스템
CN98802116A CN1246172A (zh) 1997-11-28 1998-09-23 燃油输送装置
PCT/DE1998/002818 WO1999028631A1 (de) 1997-11-28 1998-09-23 Förderaggregat für kraftstoff
BR9806798-2A BR9806798A (pt) 1997-11-28 1998-09-23 Conjunto alimentador de combustìvel
EP98956788A EP0977949A1 (de) 1997-11-28 1998-09-23 Förderaggregat für kraftstoff
US09/341,356 US6213734B1 (en) 1997-11-28 1999-07-09 Motor fuel delivery unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752884A DE19752884A1 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Förderaggregat für Kraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19752884A1 true DE19752884A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=7850159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752884A Withdrawn DE19752884A1 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Förderaggregat für Kraftstoff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6213734B1 (de)
EP (1) EP0977949A1 (de)
JP (1) JP2001509859A (de)
KR (1) KR20000070470A (de)
CN (1) CN1246172A (de)
BR (1) BR9806798A (de)
DE (1) DE19752884A1 (de)
WO (1) WO1999028631A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926587A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffpumpe für ein Kraftfahrzeug
FR2797308A1 (fr) 1999-08-05 2001-02-09 Bosch Gmbh Robert Unite d'alimentation en carburant pour moteur a combustion interne
DE19948171A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-26 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Elektrokraftstoffpumpe sowie Pumpenwerk für eine Kraftstoffpumpe
DE19957131A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-13 Siemens Ag Seitenkanalmaschine
FR2809457A1 (fr) * 2000-05-27 2001-11-30 Bosch Gmbh Robert Unite d'alimentation en carburant
DE10032984A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Becker Kg Gebr Kreiselverdichter
WO2002018797A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-07 Robert Bosch Gmbh Aggregat zum fördern von kraftstoff
DE10254670A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-24 Minebea Co., Ltd. Elektromotor für einen Pumpenantrieb

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPN20010005A1 (it) * 2001-01-25 2002-07-25 Sole Spa Motopompa
JP4069760B2 (ja) * 2002-04-30 2008-04-02 株式会社デンソー 燃料ポンプ
DE10333109B4 (de) * 2003-07-21 2006-01-12 Webasto Ag Heizgerät mit einem Seitenkanalbrennluftgebläse
WO2005011087A1 (en) * 2003-07-24 2005-02-03 Tesma International Inc. Electric fluid pump
JP2005294519A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Toshiba Corp ポンプ並びに冷却装置及び電気機器とパーソナルコンピュータ
US7931448B2 (en) 2006-08-01 2011-04-26 Federal Mogul World Wide, Inc. System and method for manufacturing a brushless DC motor fluid pump
US7893638B2 (en) * 2006-11-30 2011-02-22 Denso Corporation Apparatus and method for driving rotary machine
US7847457B2 (en) * 2007-05-09 2010-12-07 Federal-Mogul World Wide, Inc BLDC motor assembly
GB201005178D0 (en) * 2010-03-29 2010-05-12 Rolls Royce Plc Electrical machine safety system
KR101423980B1 (ko) * 2012-06-18 2014-07-31 (주)오앤케이테크 모터유닛 및 이를 포함하는 그릴 셔터 구동장치
DE102014106440A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Gebr. Becker Gmbh Laufrad, insbesondere für eine Seitenkanalmaschine
CN105950926A (zh) * 2015-04-24 2016-09-21 陈思 一种炼油厂用输油泵
US20170367216A1 (en) * 2016-06-16 2017-12-21 Asia Vital Components Co., Ltd. Water cooling device
FR3089575B1 (fr) * 2018-12-10 2021-11-19 Safran Electronics & Defense Circulateur à liquide

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112200A (en) * 1990-05-29 1992-05-12 Nu-Tech Industries, Inc. Hydrodynamically suspended rotor axial flow blood pump
DE4341564A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697986A (en) * 1952-04-05 1954-12-28 Jr James M Meagher Axial flow glandless impeller pump
DE1638272B2 (de) * 1968-03-02 1975-05-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Pumpe mit Spaltrohrmotor
US3500755A (en) * 1968-05-17 1970-03-17 Crane Co Combined drag pump and electric motor
DE2012560A1 (de) * 1970-03-17 1971-09-30 Sieper H Rotationspumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2027254A1 (de) * 1970-06-03 1971-12-09 Hilge Maschinenfabrik Verbesserung an Ringkanal-Pumpen
DE2255271C2 (de) * 1972-11-11 1981-09-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung eines Polrades für Magnetgeneratoren und danach hergestelltes Polrad
JPS60150498A (ja) * 1984-01-18 1985-08-08 Nippon Radiator Co Ltd ブラシレスモ−タ式ポンプ
DE4331803A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-23 Bosch Gmbh Robert Elektronisch kommutierter Elektromotor
US5527159A (en) * 1993-11-10 1996-06-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Rotary blood pump
DE9404601U1 (de) 1994-03-18 1994-06-09 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE4438249A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
JPH09131038A (ja) * 1995-11-01 1997-05-16 Toshiba Corp ポンプモータ
DE19617495A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Mannesmann Vdo Ag Pumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe
US5949171A (en) * 1998-06-19 1999-09-07 Siemens Canada Limited Divisible lamination brushless pump-motor having fluid cooling system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112200A (en) * 1990-05-29 1992-05-12 Nu-Tech Industries, Inc. Hydrodynamically suspended rotor axial flow blood pump
DE4341564A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent abstracts of Japan, M-748, 1988, Vol. 12, No. 371, JP 63-120888 A *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926587A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffpumpe für ein Kraftfahrzeug
FR2797308A1 (fr) 1999-08-05 2001-02-09 Bosch Gmbh Robert Unite d'alimentation en carburant pour moteur a combustion interne
DE19948171A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-26 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Elektrokraftstoffpumpe sowie Pumpenwerk für eine Kraftstoffpumpe
DE19957131A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-13 Siemens Ag Seitenkanalmaschine
FR2809457A1 (fr) * 2000-05-27 2001-11-30 Bosch Gmbh Robert Unite d'alimentation en carburant
DE10032984A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Becker Kg Gebr Kreiselverdichter
WO2002018797A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-07 Robert Bosch Gmbh Aggregat zum fördern von kraftstoff
DE10254670A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-24 Minebea Co., Ltd. Elektromotor für einen Pumpenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CN1246172A (zh) 2000-03-01
JP2001509859A (ja) 2001-07-24
EP0977949A1 (de) 2000-02-09
WO1999028631A1 (de) 1999-06-10
BR9806798A (pt) 2000-05-16
KR20000070470A (ko) 2000-11-25
US6213734B1 (en) 2001-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19752884A1 (de) Förderaggregat für Kraftstoff
DE102006000446B4 (de) Fluidpumpe und Elektromotor und deren Herstellungsverfahren
DE102009039780B4 (de) Kraftstoffpumpe
EP1173917B1 (de) Stromerzeugereinheit aus generator und hubkolbenverbrennungsmotor als antrieb
EP1429443B1 (de) Spaltrohr-Elektromotor mit als Spalttopf ausgebildetem Wicklungsträger
DE3009735C2 (de) Elektrischer Linearmotor
DE102009028266A1 (de) Elektrische Kraftstoffpumpe, die Kraftstoff mit einer hohen Strömungsrate zuführen kann
DE102009039781A1 (de) Bürstenloser Motor
DE102006035354A1 (de) Bürstenloser Motor und Fluidpumpe mit einem bürstenlosen Motor
DE19725941A1 (de) Förderaggregat für Kraftstoff
DE69930061T2 (de) Elektromotor
DE102005001697B4 (de) Elektrischer Motor und Fluidpumpe, die diesen verwendet
DE102013217588A1 (de) Elektrisch angetriebener Motor und elektrisch angetriebene Pumpe
DE102004046160B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE10325100B4 (de) Kraftstoffkreiselpumpe
DE602004011583T2 (de) Kompakte Vakuumpumpe
DE102016118370A1 (de) Bürstenloser Motor
DE102016118507A1 (de) Bürstenloser Motor
EP1000455A1 (de) Förderaggregat für kraftstoff
DE4304334A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19805777A1 (de) Förderaggregat für Kraftstoff
DE2125270A1 (de) Lagerträger
DE102016118338A1 (de) Bürstenloser Motor
DE102016118510A1 (de) Bürstenloser Motor
EP1091472A2 (de) Elektrokraftstoffpumpe sowie Pumpenwerk für eine Kraftstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee